pr. still, 100 kg. pr. September Spiritus still, loeo 51.60. pr. pr. November - Dezember 50, 30, pr. A per Septbr. 7, 45
Fongen, 16. ee, . (XT. T. B)
Spiritus loco obne Fasz 50.50, pr. September 50 20, per Oktober 49.50. pr. November · Dezember 49, 00. Matt.
Töln, 16. September. (W. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen kiesiger loco 19.00, fremder loes 21,00, pr. November 18, 15, hr. Närz 1815. Roggen oes 14.650. pr. November 1405, pr. Närzg 1405. Hafer loco 1456. Räbal loeo 33 00). pr. Oktober 32,20, pr. Mai 31 30.
KRremen, 16. September. (W. T. B.)
Petro lenm (Schlussbericht) Steigend. Standard white loco 7II0 Br., pr. Oktober 7, 9 à 7.20 bez. u. Br., pr. Ne vember 7, 25 7.30 bez. u. Br., pr. Derr. 7.35, pr. Jannar-März 7, So Br.
Hamꝙbbmrꝶz, 16. September. (MW. T. B.)
Getr ei demarkt. Weizen los unverändert, auf Termins matt, pr. September. Oktober 167,695 Br., I66 0 G d., pr. April- Mai 171.00 Br., 170 55 Gd. Roggen loco unverändert, auf Fer- ming watt, yr. Septem ber-Oktober 151,90 Br., 130,00 Gd, pr. April Mai 151.00 Br., 135, 5 Gd. Hafer und Gern te unverändert. Euböl ruhig, loco — —, br. Oktober 61,0. Spiritus still, pr. September 44 Br., pr. Oktober- November 434 Br., pr. November- Dezember 454 Br., pr. April. Nai 4531 Br. Kesfe matt. Umsatz göring. Petrolenm fest, Standard bits loco 720 Br., 7, 10 G4. pr. September 7, 0 Gd., pr. Oktober-November 7.30 Gd. — Wet- ter: Prachtvoll.
(WV. T. B.)
Wien, 16. September. Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9.35 Gd., 9.40 Br., pr. Frühjahr 9, 8 Gd. 9.70 Br. Roggen pr. Herbst 7.45 Gd. IM Br. Hafer pr. Herbst S. 38 Gd., 6.40 Br. Main pr. Sep- tember Oktober 8,70 Gd., 8, 90 Br.
Fest, 16. September. (R. P. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen' joo schwach behauptet. auf Tsrmine wenig animirt, br. Frühjahr 8, 1 Gd., g, 20 Br., pr. Herbst 8 90 G., 8, 92 Br. Hafer pr. Frühjahr —, Mais pr. Mai- Juni . Ec. 5.70 Br. Kohlraps pr. September · Oktober -=. Wetter:
ehön.
Amsterdam, 16. September. (W. T. B.)
Bancaxinn 644.
Amsterdam., 16. September. (W. DT. B.)
Getreidemarkt ( Schlussbericht). Weizen pr. Noybr. 260. Roggen pr. Oktober 161, pr. März 165.
Antwerpen, 16. September. (W. T. B.)
Getreidem arkt. (Schlnssboricht) beigen ruhig. Roggen vernachlässigt. Hafer träge. Gerste flan.
Antwerpen, 16. September. (VW. T. B.)
PFetroleummarkt. ( Seklussbericht.) Ra ffinirten, Type weist, loeo 173 bez. und Br. pr. Oktober 18 bez., 18 Br., pr. Oktober- Dezember 18 bez., 18 Br., pr. Dezember 183 bez, 185 Br. — Steigend.
London, 15. September. (V. T. B.)
An der Enste angeboten 20 Weiãzenladnneen — Wetter: Sehön. — Havannazucker Vr. 12. 244. Ruhig. Centrifugal 251.
London, 18. September. (V. I6. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. September: Engl. Weizen 4563, fremder 83 741, engl. Gerste 842, fremde 1421, engl. Malzgerste 12 295, fremde — engl. Hater 563, fremder 33 311 Erts. Engl. Nehl 17077, iremqdes 43 459 Sack und 6314 Fass.
KELivrerpool, 16 September. M. T. B.)
Baum wolle. ( Schlussbericht) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Träge, amerikanische 11165, braune Egypter E d. billiger. Middl. amerikanische September Lieferung 616 / i, N ovember. Beaember · Lieferung 617 /,, Februar · Mär · Lieferung 6l⁊/ zo, Mai. uni: Lieferung 6, Juni. Juli - Lieferung 6am sa 4.
Earis, 16. September. (W. T. B.)
Produkt enm ar kt. Veiren behauptet, per September 26, 50. 3e Oktober 26, 90, per November. Februar 26, S); per Januar-Aprii
3.59. Nehl 8 Narques, fest, per September 59, 25. per Oktober
per September 76 00, per Oktober T7700, per No-
Densmber 78, 25, per Jannar - April 79.06. iritus
Teichend, per September 51,25. pr. Oktober 50. 50, per November- Denember 5M, 00, per Jannar-April 5l, C.
Paris, 16 September. GMS. F B)
Rohazueker 889 loco ruhig, 58 25 à 58 50. Weinser Zacker behauptet Vr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 63, S), pr. Oktober b2, S). pr. Oktober · Jannar 63. 55
Rewm- Tork, 16. September. (X. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolls in Ner- Vork 1211/16, do. in Dem -Hrieans 123. Petroleum i Nen - Vork 7B Gd., do. in Philadelphia 7 Gd, rohes Petrolerm Gn, de. Pipe lins Certificates — D. 75 0. Mehl 4 D. 89 C. Rather Winterweiren loco 1D. 2 C., do. pr. Septbr. 1 B. S5 C. de, pr. Oktober 1 D. 8z 6. do. pr. November 1D. 10 O0. Mais (old mirech 795 C. Zucker (air resining Nuseovados) 74. affes (o- 94. Schmal (Harke Wilcor) 124, do. Fairbanks 123, do. Rohe & Brother! 123. Speck (ahort clear] —. Gotreidefez cht 41.
Kisenbdahn-Einnahmen. Nordhaus en- Erfurter Eisenbahn. Im August 1882 96 053 A ( 5425 A), bis ultimo Angust 1882 764 059 S, (— 37 321 6x. Münster -Ensoheoder Eisenbahn. Im August 1882 27 544 s ( 1415 A), seit 1. Januar 307 O60 Æ ν (4 12223 1). Weimar - Geraer Eisenbahn. 1m August 1882 70 820 Ms CC 2750 p). bis ultimo August 1882 456 608 S (4 183760 ). Hessisohe Ludwigs Hisenbahn-Gesellsohafi. En August 1882 nichtgarantirte Linien 1237 87 ( 9115 , seit J. Junuar 8 389 546 MSM (4 508 889 AM); garantirte Linien 146 172 s ( 181 6), seit 1. Januar 1 053 173 s (C 88 499 c. Generalrersgammk.mngem. 4. Noybr.: Baltisohe Eisenbahn. Ord., unꝗ ausserord. Gen. Vers. zu St. Petersburg. 12. ö. Wittener Walzwerk „Witten. Oord. Gen. Vers. zu Witten.
Wetterbericht vom 17. September 1382. 8 Uhr Morgens. Barometer au
. mn gf n e. Mullaghmore 762 Aberdeen .. 759 Christiansund 758 Kopenhagen. 760
g tockholm. . 765 Haparanda. 766
St. Petersburg 771 Moskau... 773
Cork, Queens-
sam per ar Wetter. in oO Gelsins ho C. 40 R.
bedeckt 11 wolkenlos 11 bedeckt 14 heiter 18 wolkenlos 17 Nebel 12 wolkenlos 11 wolkenlos 9
8tation en.
764 762 N 759 N 758 NNW Hamburg. 759 SW Swinemkndo. 761 80 Noutahr wass. 765 8 Hemel ... 767 80 ,,, 762 Münster.. 760 S8 W Karlsrubs. 761 S W. Wiesbaden. 760 S W NHunchen . 76 Feel 10 Leipzig ... 760 still bedeckts) 15 Berlin... 760 1ẽ heiter 17 Wien .... 763 bedeckt 15 Breslan ... 764 . 18
Ile dAix. 762 NN heiter 12 Nang, 755 wolkig 13 Trient. 757 Regen 17
Nebel. Y Prüh
wolkig 11 bedeckt 12 wolkig 16 Nebel 16 bedeckt 1) 16 wolkenl. 7) 18 heiter?) 14 wolkenlos 15
Dunst 13 bedeckt 14 bedeckt) 11 hedeckt 14
P F, -= — = d,.
co — . 2 —
do = X =
1) Thau, Nebel. Bodennebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
) Dunst. ) Than.
57. 30, per November- Februar 55, 59, per Jminuar-April Hö, 00.
I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone Ton Irland bis Ostpreussen, 3) Aittel ·
ein wenig gest
Ueber Oste
suropa südlich dieser Zone, ) Südenro ist die Richtung von West
Skala für die Windstärke: 1 3 2 schwach, 4 — mässig, 5 — 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — Sturm, 12 — Orkan.
Vebersieht der Witterung. nropa mit Einschluss der Osthälfte Deutschlands risches Maximum mit trockenem, ausgeprägter täglicher Schwanknng a dagegen herrscht unter dem Ein- abnehmenden Depressionsgebietes er mit geringen, meist nur lokalen peratur ist im Südwesten des Erdtheils
lagert andauernd ein baromet Wolkenlosem Wetter und stark der Temperatur; in Westenrop flusse eines flachen, an Fiefe meist trübes und nebliges Wett Niederschlägen.
iegen.
Die Tem
pa. — Innerhalb nach Ost eingehalten.
jeder Gruppe
S leiser Zug, 2 = leicht, frisch, 6 — stark, starker Sturm, 11 — hestiger
7 — steif
Deutsche Seswarte.
Wetterbericht vom 18. Se 8 Uhr Korgen
ptember 1882, n.
Baromotor an
z O Er. n. d. MNeares- Stationen. spiegel redne. in Nmiilimetor.
Temperatur Wetter. in o Gelsinn 56 C. = 40.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau...
764 763 762 760 766 766 72
Regen Regen bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenlos
— do do = d on
11
7 13 16 17 14 16
Cork, Queeng-
Hamburg. Swinemũnde Neunfahrwass. Memel ....
766 765 759 758 758
760
764 767
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Leipzig ... Berlin .... Wien .... Breslan
757 747 756 758 757 758 7568 760
Triest ....
der Westhälfte
schläge.
Eine slachs bewegung und trüb
T5
1 Seegang leicht. ) Than. Ss) Regnerisch.
Anmerkung. Dis Stationen eind 1) Nordenropa, ) Ristenzons von Irland europa südlich dieser Zone, 4) güdsaro Gruppe ist die Richtung von West nach
Skala für die Wind
8 — stürmisch, 9 — Sturm, Sturm, 12 — Orkan.
wolkig!) wolkig?) Regen Nebel wolkig?) wolkenlos wolkenl. 9) wolkenlos bedeckts) Regen Regen Regen wolkig heiter Regen wolkenlos
11 12 13 16 15 15 15 15 14 12 14 16 18 15 13 13
)) Seéegang
. 0 = do . ee , = , o e = = , o .
Regen
leicht. 3) Thau,
Vebersioht der Witternng.
umfan er, vielfach re Deutschlands und scheint an Qestlich der Linie Odessa · Riel Haparanda d Einflusse des hohen Luftdruckums, welcher ü längerer Zeit stationär
trocken und fast wolkenlo kühler, im südwestlichen etw land fielen allenthalben, in N
8.
gnerischer Witt
15
Nobel.
in 4 Gruppen gsordunet: is Ostpreussen, 3) Hittel. Pär. — Innerhalb jeder Ost eingehalten,
stärke; 1 — leiser Zug, 2 leieht, 3 — achwach, 4 - mässig, 5 — frisch, 8 — stark, 7 — agteit, 10 — g3tarker Sturm, 11 heftig er
greieche Depression mit schwacher Lust=- erung liegt über Tiefe zuzunehmen. agegen ist unter dem ber Russlaud schon seit geblieben ist, das Wetter andauernd Im östlichen Deutschland ist es meist as würmer geworden. ord westdeutschland vielfach Nieder-
In Süddeutsch-
Dentsehe geewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ aus. 169. Vorstellung. Johann von Paris. Dper in 2 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des St. Just. Musik von Boieldieu. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Salomon.) — Zum. Schluß; Srientalisches Bild von Paul Taglioni. Musik von Rubinstein, ausgeführt von den Fih dell' Era, Forsberg und Wisotzky. Anfang r.
Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und (inem Vor⸗ spieh: ‚ Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. a gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 161. Vorstellung. Mor⸗ gano. Phantastisches Ballet in J Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel.
Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Harold. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch.
. gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb hr.
Krolls Then Signora Teresina gin von Spanien,
Bei günstigem
Anfang 55 Uhr.
National- The
Pohl und Hache. Mittwoch u. d.
Gastspiel der
Nallner- Theater. Dienstag: 8. 11. Male: .' *g Die Welt, in der man sich langweilt. zt en dell HBörst
1 Mittwoch u. fol
lietoria- Iheater. Dienstag: 13. Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hoftheaters. Zum legten Male: Wilhelm Tell. Anfang 68 Uhr. Mittwoch: 14. Gastspiel des Her oglich Meiningen⸗ schen Hoftheaters: Zum I. ale: Ein Winter⸗ märchen in 5 Akten von Shakespeare.
rronge.
5 Akten.
Friedrich - Nilhelnstidt. Theater. in: .
Dienstag: Zum 236. Male: Der Iustige Krieg.
Dyerette in J Akten. Mustt von J. inn Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Ilans
Residenz- Theater. (Direktion: Emil Neu Sof · Musikdirektors
Sängerin Frl. Johanna Bruni und des Orn. Robert Fischhof aus Wien. . Wetter vorher und Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses.
Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
freie Entrees haben — mit Ausnahme fr die Herren Vertreter der Presse — keine Gültigkeit.
Dienstag; Denatien Morlay. Romantisches Aus— stattungẽstück in 12 Bildern mit Gesang und Tanz für die Bühne bearbeitet von Arnednot.
Felle lliance- Theater. Dienstag: Ensemble⸗
Mitglieder des Wallner⸗Theaters: i Heßling, Herren Georg Engels, tiedt und Wallner. Neu einstudirt. Kläffer. Drig.
osse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und Abends 9 Uhr: Brillante Illumination des Gartens.
Ostend- Theater. De fan Fron Frou.
Nilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 26/26.
Posse mit Gesang und Tanz in 1 Akten von Alois Berg, Musik von Weinzier und Thomaz. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
ter. Dienstag: Concert der
Tua, Kammer -⸗Virtuosin der Köni⸗ nnter gefälliger Mitwirkung der Pianisten Anfang 7 Uhr.
(Wiesbaden).
Buß (Steinwehr bei Schönfließ N Söhne: Hrn. Hauptmann a. Siebischau⸗. — Eine Tochter:
D. Hoffmann (Stade). — Irn. Pr von Bruchhausen (Hamburg).
Passe-partonts und Gleiwitz
Verehelicht: Hr. Amtmann Richard Freiherr von. Berlepsch mit Frl. Isidora von W Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier · Lieutenant
Haarhaus (Barmen). — Hrn. Hauptamtzassistent
Gestor ben: Hr. Assistenzarzt Pr. Gustav Senstius
tzleben
M.) — Zwei D. von LTippa Hrn. Dr. Albert
emier⸗Lieutenant
ater. Welnbergaweg 5 und 7. Steckbrief.
Eslohe, welcher flüchtig ist, ist die U
Musik von Anfang der Vorstellung 7 Uhr. folg. Tage: Donatien Morlay.
Cassel abzuliefern. Bei
Nachricht Akten J. 1. d9g6 / 82.
Cassel, den
Statur gesetzt, breitschultrig. Haare
Willen, groß und hervorttetend, Gesicht brei gesund, Sprache deutsch. Sommersprossen im Gesichte.
Oeffentliche Ladung. Nachdem
Im Sommergarten: Concert.
llung 7 Uhr. Entrée 50 5. g. Tage: Dieselbe Vorstellung.
des Kurhessischen markung von Hanau belegenen G als? X. 46 8 Acker 125/10 ol Acker 355 / i Ruthen, unter glaubha eines zehnjährigen ununterbrochenen Cl in das Grundbuch von
Direktion: Emil Hahn. Pariser Sittenbild in
t. Zum 3. Male: Minna mit
unterzeichneten
Behörde falls
nach Ablauf dieser Frist
leden Dritten, welcher im redliche die Richtigkeit des Grundbuchs daz
Concert des Kgl. 7 6. Bilse.
— Dienstag: Dora. Schauspiel in 5 Akten 2 . Sardou. In Scene gesetzt von rn. Haack. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Graf Waldemar.
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hilda Baatz mit Hrn. Badearzt Franz Uble (Berlin = Bad Kösen). — Frl. Martha Nobbe mit Hrn. Hauptmann n. Compagniechef Heinrich v. Flotow Alt · Libbehne = Krossen a. / D.).
Grundvermögen erwirbt, nicht mehr kann, sondern auch ein Vor ugsrecht jenigen, deren Rechte in Folge der
sind, verlsert. Königliches Amtsgericht. II.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Jakob Goldschmidt aus Cassel,
wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts gesängniß zu
1882. Königliche Staatganwaltschaft. Stintzing. Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe mittelgroß,
Bart rother struppiger Vollbart, A
Besondere Kennzeichen:
lichen Fiskus die Eintragung des unter dem Titel Staates katastrirten, in der Ge—
Ruthen, X. 47 fter Nachweisung
dbuch Hanau beantragt ist, so werden alle diejenigen Perfonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens im Termine, den 80. No⸗ vember 1882, Vormittags 5 Uhr, bei der anzumelden,
Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch — — gen werden wird und der die ihm obliegende Anme unterlassende Berechtigte nicht nur seine An
oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen Hanau, am 5 e 1882. ahn.
geboren zu ntersuchungshaft
hierher zu den 13. September
roth, struppig, ugen graublau, t, Gesichtsfarbe
für den König⸗ rundeigenthums,
genthumsbesitzes
widrigen der bisherige
dung rüche gegen n Glauben an oben erwähnte geltend machen gegenüber Den⸗ innerhalb der
Gegen den Maurer aus Ober⸗O rn Clausdorf bei Zossen in cber flüchtig ist, ist die Unter
Diebstahls verhängt.
Schulz im Betretung hiesige Amtsgerichts ge berg, den 10. September 1882.
gericht.
Arbeit, 25 Jah
1am , m .
Iriedrich zdilhelm chelhermsdorf,
hiesigen Kreifes,
83
Schulʒ
zuletzt in re alt, wel⸗ suchungshaft wegen
Es wird ersucht, den 2c. öfalle zu verhaften und in das fängniß abzuliefern.
Grün⸗
Königliches Amts⸗
Bei der am he
loosung
39784
Ausloosung von 2 Stadtobligationen.
und einer solchen über.
nach dem Previlegium vom Nummern 51 und 82
getilgt werden sollen. Zur Auszahlung ist Termin auf den 30.
ber 1882 anberaumt, weß fordert werden, den Nominalwerth der Ob
halb die Inhab
utigen Tage stattgehabten Aus—
einer Stadtobligation über 1000 6,
11 J. April 1877 sind die
gezogen worden, welche daher
Dezem⸗
er aufge⸗ ligationen
nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und Zinscoupons im gedachten Termine
bei der Stadtkasse Sa Mit dem 31. Dezember 1882
arbrũcken zu erheben. hört die Verzinsung
der ausgeloosten Obligationen auf.
53978651
Saarbrücken, den 15. September 1882.
Der Bürgermeister: J. Kiefer.
Ausloosung von S Bei der am heutigen T loosung sind folgende Stadtobligationen nach dem Privilegium vom 15. Februar 187 Nr. 19 über 500 Thlr. — 1509 M, Nr. 131 231 294 und 305 über se 200 Thlr. — 609 4, Nr. 3990 über 199 Thlr. — 300 4 gezogen worden, welche daher getilgt we Zur Auszahlung derselb 30. Dezember d. J. anb haber aufgefordert wer Obligationen nebst erfa von Obligationen und Termine bei der Stadtka Mit dem 31. 5 der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 15. September 1882.
Der Bürgermeister.
J. Kiefer.
tadtobligationen.
age stattgehabten Aus⸗
3 und zwar:
Iden sollen. en ist Termin auf den eraumt, weshalb deren In⸗ den, den Nominalwerth Der llenen Zinsen gegen Rückgabe inscoupons im gedachten e Saarbrücken zu erbeben.
er 1882 hört die Verzinsung
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; n für gerlin außer den Rost Anstalten auch die Expe⸗ dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
K
* .
Aas Abonnement beträgt 4 M 50 ö. für das Vierteljahr. 9 3 U
Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 ** ,
men n mn
M 22G.
ᷣ önigli ; ⸗ i ᷓ 1. künftigen Monats beginnende Quartal s⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem . i KR Ern ebm n ig Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die ö . en, . ö . nehmen an: in Oesterreich-Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, e
Berlin, Dienstag, den 19. September, Abends.
. in Tri ü ͤ l 8i 116 Leadenhall Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Sisgle (
ᷣ ü ᷓ ü 24 Frankfort Street) in New⸗York. ; - Street R. ö 7 k ö. 4 3 e e, girl. Anzeiger und dem Königlich . Staats ⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen Re , wee. einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das ,,. ö. 4 ⸗le ö. ö ö ö. Bei verspatetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen,
— —
ind viele Schuldverschreibungen bis jetzt noch nicht realisirt; . werden. ar die Inhaber derselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapitalien hierdurch von Neuem erinnert. Berlin, den 15. September 1882. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Michelly.
937 964 979 1028 1065 1090 1102 1120 1144 o 1183 1203 1248 1256 1269 1277 1281 1288 1300 1341 13565 1384 1385 1412 1421 1469
1474 1490
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justi Rath Fred orff zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie dem katholischen Hauptlehrer Oppler zu Plania im Kreise Ratibor und dem evangelischen Schullehrer Exner ö. Rothenzechau im Kreise Hirschberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Angekommen: Se. Ercellenz der Unter⸗Staatssekretär im gieren des Innern, Wirkliche Geheime Rath Eck aus der Schweiz.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst ö.
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der , . nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: .
s Greßkomthurkreuzes des nigli
. Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem General⸗Lieutenant von Wright, Commandeur
der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps; 67
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Gro — . 9
e, ' r , en Haus⸗Ordens der Wachsam⸗ reibungen on 4 ;
. Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
18 der l keit oder vom weißen Falken: dem Geheimen Finanz⸗Rath Sch m id t, vortragen ben Rath im Finanz · Ninillertum lasse v7. der Komthur⸗Insignien erster Klasse des i altischen Haus-Ordens Albrechts . . Bären: . dem Ober⸗Forstmeister von Kleist; sowie
s Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich ö , , Hau s⸗Ordens; . dem Rittmeister von der Marwitz, Flügel⸗Adjutanten
Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem
nden Prämienbetrage zurückbehalten. 3 ö zu den . werden von den gedachten
igeltlich verabfolgt. ö rg , nan e r fre b f ungasasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen nicht einlassen. 4 Von den bereits früher verloosten und gekündigten Serien
war: ö aus der 1. Verloosung (1856)
von Serie 1328, aus der 8. Verloosung (1863)
von 5 21 er 10. Verloosung (16865) von n. 2 er 11. Verloosung (1866) von . . 14. Verloosung (1869) 2 ö 16. Verloosung (1870) von Serie 1483, Verloosung (1871)
aus der 16. von 2 17. Verloosung (1872) von Serie e, . 18. Verloosung (873) an,, 2 der 19. Verloosung (1874) von Serie a ann, isn 5) von Serie * 1 Berloosung (186)
us 181 r . itt von Oschatz vor und griff, die 4 Division unter General⸗Lieutenant von Hausen, aus 16 Bataillonen, 15 Escadrons und 9 Batterien bestand und bei Prausitz und Zehren konzentrirt war, an. nachdem die Kavallerie das Terrain geklärt hatte. Se. Ma⸗ jestät der Kaiser folgten mit besonderem Interesse sowohl den Einzel⸗ wie den Massenangriffen. Se. Kaiserliche und —— liche Hoheit den Kronprinzen sah man in der Nähe S = Husaren⸗Regiments, als dasselbe eine Attake ausführte. Artilleriegefecht, bei welchem zeitweise 60 Geschütze im Feuer standen, war 97 ig n, 2 Rückkehr des Hoszuges um A r Nachmittags. ͤ . n . 2 nahmen Se. Majestät der Kaiser mit Ihren Majestäten dem König und der Königin und den anderen Fürstlichkeiten von der Exedra des Hoftheaters aus die Ihm
von der Bürgerschaft Dresdens bereitete Ovation ö
=
Deutsches Reich.
em zum Vize⸗General⸗Konsul der Vereinigten Staaten
von Di g in Hear n, a. M. ernannten Herrn Alvesto S. Hogue ist Namens des Reichs das Exequatur ertheilt . An der Ovation betheiligten sich über 10 0090 träger, welche von 8 Uhr ab vor dem Host Aufsstellung nahmen. 1700 Schüler bildeten mit rothen Lampions ein W. Um 9 Uhr begann unter der Leitung des Kapellmeisters Drache die Serenade der vereinigten Männer⸗Gesangvereine. Nach Beendigung derselben betrat ofrath Ackermann das Podium und brachte in schwungvollen en ein dreimaliges Hoch auf Se. ajestät den — aus, in welches die dichtgedrängte Volksmenge enthusiast einstimmte. Gleichzeitig wurde auf der Elbe ein prach —
uerwerk abgebrannt. Se. Majestät der Kaiser beschieden
ber⸗Bürgermeister Dr. Stübel und den Hofrath Ackermann u Sich ins Theater und sprachen denselben in — 14 Kord Seinen Dank aus. Hierauf erfolgte der Abmarsch Fackelzuges unter den 41 der Wacht am Rhein.
Serie 4 11460, ö 9 ühr 8 Min. begaben Sich Se. Ma von aus der 22. Verloosung (1877) der 2 an König Albert, ö mer . von Serie 34 577 550 a 1878) und den fremdherrlichen Offizieren in . * aus der 23. Verloosung wo bei Prausitz die Pferde bete en wur 9 6643 von Serie 301 b, legten Se. Majestät der Kaiser mit dem Könige h
aus der 24 Verloosung (1879) Kronprinzen, dem Großherzog von Meqlenburg-⸗Schwerin und 1 — estern
Königreich Preußen.
uf den Bericht vom 24. August d. J. genehmige Ich hier ih daß der Zinsfuß der auf Grund des Privilegiums vom 5. März 18566 (Ges. S. S. 221), sowie der auf Grund des Privileglums vom 15. Oktober 1877 (Amtsblatt der Re⸗ gierung zu Königsberg pro 1877 S. 263) als Serie II. und III. ausgegebenen Königsberger Stadtanleihescheine gemäß dem Beschlusse der städtischen Behörden von vier ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, jedoch unter Beibehaltung der zur Zeit gültigen Tilgungspläne nach Zeitdauer und Jahresraten und vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen der gedachten Privilegien und der auf Grund derselben ausgefertigten An⸗ leihescheine. Diejenigen ausgegebenen und noch nicht getilgten Anleihescheine, welche dem Magistrate der Stadt Königsberg i. Pr. nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Ter⸗ mine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden, sind den Inhabern der ** unter Innehaltung der gesetzlichen monatlichen Frist zu kündigen. 29 w dn g, fi nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 26 5. . 2 3. a. abelsberg, den 1. September ;
. ; Wilhelm. von Puttkamer.
An die Minister des Innern und der Finanzen.
Seri 71 u von Serie 36 142 189 220 250 275 749 780 109613 ren, en gere e Gemen nun Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin hat g
1443, aus der 25. Verloosung (1880) wieder verlassen.
ĩ 117 1835 191 212 215 219 440 452 535
h 96 3 836 741 743 796 899 935 992 1013 1029 1125 1142 1254 1309, aus ber 26. Verloosung (1881) 1 — 5 165 181 221 224 234 246 257 rr ;
321 339 * an 449 465 470 481 505 5659 545 zesfen dürfen nur dann in den freien Verkehr ges
Scho lj. — Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 5. Juli v. J
I) Konfiskate aus Zollpro⸗
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
2 . in Gegenwart eines Notars öffen e⸗ 6 3 .. 44 Staatt⸗Prämien⸗Anleihe vom
d die ba Serien: abe 4 . 126 Aß 222 2256 230 3833 368 475 484
487 591 654 662 681 6965 708 716 7652 762 776 876
ch Beschluß des Bundesraths vom 1324 1413 1488,
nach 472 491 510 563 579 644 674 714 769 873 897 961 962 li auf Waaren das M
durch den Verkauf derselben der volle 1 ßige Ein⸗ 645 689 738 771 816 831 883 917 939 g59 100611050 1064 wenn — nn e 1077 1081 1104 1133 1173 1206 1243 1270 1273 1287 1307 ker, Ve . 9 16 ö ö loosung (1882 — ʒ. r 2 von Serie ** th, , e 3 7 * 447 457 466 erhält folgende Fassung: „Bleibt in 1 ö. inter dem Betrage des Eingangezolls zurück, so 26 26 1205 1237 1258 1315 1831 1417 1422 1439 — 2 en,, a4