1882 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1 Reiche · cn Canis

Preuß. Staats · Anzelger und das Central - Handels Interate nehmen an;! die Annoncen ⸗Grpexitionen des

In validen dank · dtudolf Mosse, Haasensteln K Vogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etabliaasmeata, Fabriften

briese und Unteraaehnnga-Jachen. 2 nud Groashandel.

Subhastationen, Aufgebots, Vorlndnngen

S. Theater- Anzeigen. Ia der Böruen-

1 ꝛ— rtisation 4. Verloosung o Zina ablung k 4

u. 1. . Von dffentliehen Papieren.

Annoneen⸗Gure. mx.

Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sach en.

ö Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 31. Juli scher (jetzt Arbeiter) Chriftian Unterschlagung in den A IVa. 466. 82 erlassene Steck⸗ den 16. September 1882. Abtbeilung 91.

33 dem Schuldbekenntnisse vom 1. Ottober

ge auf Verurtheilung der beklagten

als Benefiziarerben ihres Vaters unter sich für ihren An⸗ und Erbtheil zur von 600 S nebst Zinsen zu 50½ vom JI. 1881 an sowie zu den Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur, mündlichen Rechtsstreits vor die er herzoglichen Landgerichts 6. Dezember 1882 mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zu Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Mohyat, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

aon! Oeffentliche Zustellung. Nr. 10081.

Deutschen Hof

Aufforderung.

Berlasseuschaft des Michael Hradl, verwitt- glers von Günching, betr.

n am 11. August 1810 als der keheleute Johann und Barbara ching, ist daselbst am 28. März mit Hinterlassung eines nicht un' ögens gestorben.

mit dem Antra

Minderjährigen weten Austrü

Rubrikat, gebore Sohn der Gütler Gradl von Gün ds. Is. kinderlos bedeutenden Verm

Sein Vater war der So Georg und Walbur Amtsgerichts Kastl.

Seine Mutter war eheleute Ulrich und wiesenacker, Johann Per In dieser ersten Ehe nuar 1806 eine Toch verehelichte Haerteis in manne angeblich im aus, und ist seit dem Tage sie in Williamsbu von ihr eingegangen.

Diese Kuni des Rubrikate den Erbrechte zunächst als

Auf Antrag eines e auf Grund des Art. Ausf. Ges. zur R. C. P bruar 1879, nun ab aerteis und jede andere kücklaß des Rubrikaten ein geglaubt und diesen tend gemacht hat, innerhalb drei M . dieser Aufforderung an, hie mündlich zu melden, setzung des Rücklasses Rücksicht genommen werden

Parsberg, den 15. September 1882.

Königlich . Amtsgericht.

Amtsrichter.

chstehendes Aufgebot

„Direktion der Domänen, Aufgebot der gerichtlichen chreibung vom 14. Mai 1824, üder von Schwarzkoppen der mer zu Braunschweig wegen des tes Gandersheim 2000 Thlr., in al geschlagene rück nannten Stifte frü uldig sind und derselben zur Sicher⸗ 2 und 4 zu Rottorf ndet haben, beantragt. Der wird aufgefordert, spätesteng

82 gegen den Kut Schorradt wegen 84 G. 1987. 82. ] brief ist erledigt. B

Königliches Amtsgericht J. Verhandlung des

ste Fivilkammer des Groß⸗

zu Mainz auf

Vormittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte

hn der Güterseheleute ga Gradl von Niederhofen,

die Tochter der Schneiders id Margaretha Plankl von Ober— und in erster Ehe mit dem Häusler apertshofen verehelicht. gebar seine Mutter am 25. Ja- gunda Peringer. Diese em Gütler und Weber Franz L wanderte mit ihrem Ehe' Jahre 1856 nach Nordamerifa 6. März 1868, an welchem rg war, keine Nachricht mehr

Stiefschwester r anzuwenden⸗ erbberechtigt.

ventuell Erbberechtigten und 100 Abs. 1 des bayerischen und K.⸗O. vom 23. Fe⸗ ie genannte Kunigunda Person, welche auf den en Anspruch zu haben uch bisher noch nicht gel⸗ hiermit aufgefordert, sich von Veröffentlichung n, hierorts schriftlich oder widrigenfalls bei Auseinander- Rubrikaten auf sie keine

L g

n Florian Ednard Hahn, n Reischdorf, Kreis Saaz, in geboren, dessen Aufenthalt unhekannt ist, zur Last gelegt wird, am 12. Mai 1881, zu Lichtenberg Blumen feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Ueber⸗ tretung gegen §§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. 7. 1876, wird auf Anordnung des Könkalichen Amts⸗ gerichte 11. hierselbst auf den 24. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht in Alt⸗ Moabit. Portal III., ; ptverhandlung geladen. Auch bel unentschul⸗ zur Hauptverhandlung ge⸗ Verlin, den 25. August 1882. Königlichen

Der Handelsman am 8. April 1855 i und welchem stellung wird dieser inger von Lam

Der Gastwirth Johann Görger zum in Rastatt und David G vatier zu Um, Amt Bühl, vertreten du anwalt Stigler in Ra Bätzler und dess von Hügelsheim und der line, . Hubert, d. Johann jährig von da, bedungenem und für ihre Forder

örger, Pri⸗ rch Rechts⸗ statt, klagen gegen 1) den Blafius efrau Helena, geb. Eberle, Kinder a. Karl, b. Karo⸗ Bätzler ledig und voll⸗ 27) Gustav Hätzler daselbst, wegen bezw. richterlichem Unterpfandrecht ungen, in Gemäßheit des 8. 251 O. mit dem Antrage darauf: daß die Be⸗ sollen, die Versteigerung lichen Hauses zu Gunsten

Zimmer 33,

Ausbleiben wird schritten werden. Schreiber, Amtsgerichts II.

Ladung. 1) Der Gärtner eboren am 6. Juni 1858 i sch, zuletzt in Kobelnik resp. 2) der Adalbert Rembac 1859 in Scharfenort, kat unbekannt, 3) der ebruar 1859 in enthalt unbekannt, 4) der Wiesenberg, geboren am 4. evangelisch, zul Andreas Tr 1860 in Go

gunda Haerteis, eine

Gerichtsschreiber n, erschiene nach dem hie

Victor Felix v. Kierski, Szezepankowo, katho⸗ Kempa aufhaltsam, geboren am 16. A olisch. letzter Aufenthalt Andreas Binder, geboren am Pozarowo, katho

klagten verurtheilt werden des im Unterpfande befind . der klägerischen Pfandforderungen ohne die Last dez darauf zu Gunsten der Beklagten bestehenden Woh— gabevertrag vom Jahre 1876,

lisch, letzter swerth von 1000

Friedrich Wilhelm April 1860 in Jasionna, etzt in Jasionna wohnhaft,

zebinski, geboren am 13. Sep katholisch, zuletzt in am, 6) der Julian ar 1861 in Scharfen⸗ tzt in Scharfenort agufhaltfam, als Wehrpflichtige, in der Ab— Dienst des stehenden hen, ohne Erlaubniß rreichtem mili⸗ Bundesgebietes Vergehen gegen 5. 146 Dieselben werden auf rmittags 9 Uhr, Königlichen Land⸗ dlung geladen. Bei rden zieselben auf afprozeßordnung von il⸗Vorsitzenden der über die der A iegenden Thatsachen ausgestellten osen, den 19. Juli

nungsrechts aus Ueber nämlich zum Anschlagt ; zu lassen, und laden die Beklagten, hier ins ir mündlichen Verhandlung des

den Karl Bätzler, zr e mmer des Groß

Rechtsstreits vor die herzoglichen Landgerichts zu Karlsr Montag, den 11. Dezember 1882, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nannten Beklagten wird dieser kannt gemacht.

Karlsruhe, den 16. Sertember 1882.

W. K Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lool Deffentliche Justellung.

Elisabetha Schä wohnhaft, Ehef

zweite Civilka razewice Vorwerk,

Gorszewice Vorwerk aufhalts yk, geboren am 2. Janu thelisch, zule werden beschuldigt,

cht, sich dem Eintritt in den Heeres oder der Flotte zu entzie das Bundesgebiet verlaffen, ode tärpflichtigen Alter sich außerhalb des aufgehalten zu haben, Abs. 1 Nr. 1 St. den 4. November 1882, vor die Erste Strafkammer des gerichts zu Posen zur Hauptverhan unentschuldigtem Ausbleiben we 472 der Str dem Königlichen Landrath als Ersatz⸗Kommission zu Samter klage zu Grunde J Erklärung verurthe 1882. Königliche Staatsanwalt

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. vergl.

e Zustellung. der Firma Thode'sche ainsberg, ver⸗ alt Justiz⸗Rath Richter klagt gegen Wilhelm Busch, früher in unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ Wechsel vom 15. Juni 1882 Antrage auf Ver⸗ hlung von 1953 4 Verzugs zinsen vom 16. August Protest. und 14 1.6 2 J Re⸗ nd Portis, und ladet den en Verhandlung des Rechts—⸗ ste Kammer für Handelssachen des andgerichtz zu Leipzig auf den 3. November 1882, ormittags 11 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Ge— n Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gem Leipzig, den 14. September 156582.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentliche Zustellung.

ehrerin zu Buschborn, ver⸗ ehülfen Georg H Johann Kraft. Tagner, ne bekannten Wohn⸗ und icher Vertreter und Ver⸗ minderjährigen Sohnes

ustellung an den 9505 uszug der Klage ö Na zogliche Kammer zu Braunschweig, hat das Schuld und Pfandvers laut welcher die Gebr Fürstlichen Kam ehemaligen Stif Golde, zu Kapit f von dem ge 16000 Thlr. sch heit hierfür das belegene Rittergut verpfändet Inhaber der Ürkunde in dem auf den 1. April 1883,

vor dem unterzeichneten G gebotstermine seine Re

G.⸗B.

ständige Zinsen

In Sachen her angeliehene

fer, ohne Gewerbe in Münsterappel

rau von Philipp Bohley,

Müller, allda wohnhaft, dermalen ohne bek

Wohn; und Aufenthaltsort ahwesend, Klägerin, durch

ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt S. Frenkel in Kaiserslautern, vertreten,

unter Nr. 1

ilt werden.

9 ihren vorgenannten . Beklagten, ohne

wegen Vermögensabsonderung, wurde laut Urtheil der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 21. Juni 1882 die Ver⸗ mögensabsonderung ausgesprochen und der K. Notär Clundt in Obermoschel mit der Liquidation und eintretenden Falles mit der Belieferung der Klägerin

In Folge Tagfahrtsbestimmung des Le 31. August 1882 ladet Klägerin den Be Samstag, den 28. Oltober 1882, in die Amtsstube des K. Notãärs um bei der durch diesen en Liquidation und etwaigen u sein und seine Rechte zu

län ns] Oeffentlich Die Aktiengesellschaft u Papierfabrik, Aktiengefellschaft treten durch den Rechts anw in Leipzig, Leipzig, jetzt sse aus einem ber 1963 M 45 3 urtheilung des Beklagten zur Za 40 3 sammt 6 Cem 1882 ab, 5 M 75 4 tourspesen, Provision u Beklagten zur mündlich streits vor die er Königlichen L

lagten auf

Verkündet am 29. August 1882.

Vef. Mantell, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

ffend das Aufgebot:

om 8. November 1815 nebst velcher im Grundbuche von Abth. III. Nr. 2 hn von 132 Thlr. Zinsen und

2. Juni 1795 Nr. 4 für den derborn ex deer de 6. Juli arlehns von 50 Thlr. Konv.“ o/o Zinsen und Kosten; us der Urkunde vom 12. 20. November 1801 und 28. buche von Buke Bd. 141 Nr. 2 für den Joseph Hu de 9. Qttober 1814 protef baren Darlehns von 85 T b. des laut Agnitoria vom Requisition des Prozeßrichters in demselben Grundbuche Johann Tegethoff zu Bu 1845 eingetragenen Judit 11 Pf. mit 55 Zinsen 14. Februar 1843 des laut Agnitoria vom und Requisition des 1846 in demselben für die Erben des manns Conrad Bade eingetragenen Judikats Zinsen vom 15. Oktob Mandatargebühren;

tags 9 Uhr,

Beamten vorzunehmend

Belieferung zugegen ; Sachen, betre

V a. der Obligat Rekognitionsschein, aus Buke Bd. 88 Bl. 161 für die Pfarre zu Buke ein Darle Sgr. 6 Pf. Konv.

Zum Zwecke der verordneten öffentlichen Zustellung rd dieser Auszug der Tagfahrtsbestimmung bekannt

Obermoschel, den 16. September 1882. Der K. Ane en taschrelber:

Münze nebst 5 0 deer. de 6. Juli 1844 eingetr

b. des aus der Obligation vom in demselben Grundbuche Abth. III. Vikar Flüchting zu 844 eingetragenen Münze nebst

2) a. des a

mit der Aufforde richte zugelassene Shfstellma wird dieser

Verlaufs Anzeige nebst Ediktalladung.

der Königlichen Finanzdireltion, Ab⸗ Domänen, ju Hannover, Gläubigerin,

Stillhorn auf

früher fiskalische, auf belegene Acker⸗ undsteuermutter⸗ el 381, Karten⸗ A498 der Gemar⸗

Februar 1791, Mai 1805 im Grund⸗ Bl. 1 Art. 15 Abth. III. mberg zu Buke ex deer. ativisch eingetragenen zins⸗

24. Januar 1845 und

vom 19. Juli 1845 Abth. III. Nr. 6 für den ke ex deer. de 1. Oktober ats von 32 Thlr. 18 Sgr. von 19 Thlr. 17 Sgr. seit

28. Dezember 1844 Prozeßrichters vom 25. Februar Grundbuche Abth. III. Rr. 7 zu Buke verstorbenen ex deer. de 9. März 1846 von 1 Thlr. 15 Sgr. nebst er 1844 und 1 Thlr. 10 Sgr.

zufolge Urkunde vom 21. November 1871 che Abth. III. Nr. 22 für den alzkotten ex deer. de 2. De- enen Darlehns von 57 Thlr. November 1871; sverhandlung vom Paderborn Nr. 2 für

e, .

In Sachen theilung für

9 den Milchhändler Jacob Wilhelmsburg, ö

soll die letzterem gehörige, dem Bullert zu Wilhelms länderei, eingetragen in die rolle für Wilhelinsburg unter Artit blatt 4, Parzellen 802/197 und 863 rte und darnach von 42 a 86 M zwangzweise in dem dazu auf Donnerstag, ben 9. November d. Mittags 12 Uhr, mten Termine öffentlich versteigert

Die Magdale treten durch den Schreibg orbach, klagt gegen den rüher in Forbach, jetzt oh Aufenthaltsort, als gesetzl mögens verwalter Jacob Krafft, und drei And rechtlichen Haftpflicht der Seitens ihrer minderjährig tahl der Klägerin zugefü ntrage auf Verurtheilun Solidarverbindlichkeit ladet die Beklagten des Rechtestreits vor Forbach i. Lothr. auf 9. November Zum Zwecke der 3 Auszug der Klage bel

Petri, Gerichtschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellnn

Briefträger, in Manz echtsanwalt Zuckmayer Karolina Dorothea, bekanntes Gewerbe und ohne iedene Ehefrau erster ebten Küfers Joseph Geor Vormünderin und nannten verleb noch minderjãh

na End, L

egen Peters zu

ndere aus der civil⸗ vier Beklagten für den en Kinder durch Dieb—⸗ gten Schaden, mit dem g der vier Beklagten unter zur Zahlung von 169 M und zur mündlichen Verhandlung das Kaiserliche Amtsgericht zu

1882, Vormittags 9 Uhr. entlichen e imma wird dieser

=

.

allhier anberau

——

TNaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthum⸗ sideikommissarische / Pfand⸗ e, insbesondere Servitute en vermeinen, gen Termine anz n Urkunden vorzulegen, warnen, daß im Nichtanmeldungs zum neuen Erwer verloren gehe. Harburg, den 14. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abt. J. Bornemann. Ausgefertigt:

Loheyde, Diätar als Gerichtsschreiber Amtsgerichts.

Näher⸗, lehnrecht⸗ und sonstige dingliche n und Realberechti⸗ werden aufgefordert, umelden und die dar⸗ unter dem Ver⸗ falle das Recht im er des Grundstücks

annt gema

elben Grundbu B. Heinemann in S zember 187] eingetra 25 Sgr. mit 666,0 3 3) a. des aus der Schichtu 23. Mai 1844 Bd. 3 Bl. 19 den Friedrich Joh 1844 eingetragenen Abdi 9 Pf. nebst Kaution vo

1844 nehst Dypoihelenf laut welcher im

ungen zu hab elbige im obi über lautende

Peter Hef vertreten durch klagt gegen

nsen vom 13. in Mainz,

bekannten Aufenthalt, he des in M g Seitz, als ertreterin der mit ten geschiedenen EChemanne rigen Kinder Maria Seitz und Clisabetha Karol Benefiziarerben ihres verlebt

ndbuche von Art. 1INM78 Abthl. iii. ever ex deer. de 26. Juni katg von 67 Thlr. 15 Sgr. n 108 Thlr. 25 Sgr.;

g vom 23. März Juni 1844, h. III. Nr. 2 at und eine

Joseyha Karo ing Seitz, diese als en Vaters,

cheins vom selbigen Grundbuche Abt nna Maria Meyer ein Abdit

göniglichen

Kaution von gleicher Höhe zur Sicherheit gegen jeden Anspruch wegen der Nachlaßschulden ex deer. de 26. Juni 1844 eingetragen ist;

4 des Vertrages vom 27. Mai 1868 nebst Hy⸗ pothekenbuchs auszug, aus welchem im Grundbuche von Paderborn Bd. 42 Bl. 159 Art. 1647 Abth. III. Nr; 11 für die Wittwe Staneck, Bernhardine, geb. Müller in Paderborn 1475 Thlr. rückständiges Kauf⸗ geld mit E Zinsen vom I. Oktober 1868 ex deer. de 16. Juli 18658 eingetragen ist; .

5) der notariellen Schuldurkunde vom 25. Juli 1819 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Gründ⸗ buche von Paderborn Bd. i A. Bl. 124 Abth. III. Nr. 3 für den Generas⸗Vilar Dammers zu Pader⸗ born 100 Thlr. Darlehn nebst 5 Zinsen und Kosten ex deer. de J. Dejember 18159 resp. 10. De⸗ zember 1823 eingetragen sind;

6) der Schichtungsverhandlung vom 8. November 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug, aus welcher im Grundbuche von Buke Bd. 90 Bl. 86 Abth. III. Nr. 3 und 4 für Johann und Regina Lübbemeyer und zwar für einen Jeden eine Abfindung von 356 Thaler und eine Kaution zur Höhe von 23646 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. ex deer. de 28. Dezember 1860 resp. 20. März 1861 eingetragen ist;

I) folgender im Grundbuche von Neuhaus Bd. UI. 3. 41 ex deer. de 30. Juni 1841 eingetragenen

osten:

a. Abth. III. Nr. 8 100 Thlr. nebst 5 oso Zinsen und Kosten für die Eusterholz'sche Admini⸗ feen zu Elsen aus der Obligation vom 8. April

2 b., Abth. III. Nr. 9 100 Thlr., nebst 5 0sa Zinsen für den Pfarrer Derenthal zu Neuhaus aus der Obligation vom 17. Januar 1813 und Cession vom 7. Februar 1822;

: Ahth. III. Nr. 109 50 Thlr. Konv.⸗ Münze nebst Ho /o Zinsen und Kosten für das Exekutorium Seppeler zu Paderborn aus der Obligation vom 24. Februar 1804;

d. Abth. III. Nr. 11 50 Thlr. Konv.⸗Münz nebst 5 Zinsen für Hermann Schniederburs zu Elsen aus der Obligation vom 3 Mril 1810,

. Abth. III. Nr. 14 160 Thlr. Abfindung für Heinrich und Conrad Jürgensmeier und zwar für jeden 80 Thlr. nebst Kuh und Ehrenkleid aus der Urkunde vom 25. Juni 1829;

t. Abth. III. Nr. 15 90 Thlr. 7 Sgr. nebst z olo Zinsen und Kosten für den Lehrer Kühls zu Elsen aus der Obligation vom 10. Mai 1830;

g. Ahth. III. N 17 26 Thlr. nebst 50) Zinsen und Kosten für Joseph Mollemeyer zu Elsen aus der Obligation vom 5. März 1846

h. —ᷣ— . Nr. 18 86 Thlr. nebst o/ Zinsen und Kosten für Franz Joseph Molle zu Elsen aus den Urkunden vom 18. März 1813 und 5. Mär; 1840;

s) der Ausfertigung des mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Mandet; vom 9. Zu nt 1847 und der Requisition des Prozeßrichters vom 27. März 1848 nebst Hypothekenschein, aus welchen im Grund⸗ buche von Paderbarn Bd. III. Bl. 184 Äbth. III. Nr. 19 für die Eheleute Kaufmann Sprückmann und Victoria, geb. Schröder, und die Geschwister Wilhelm, Eduard Werner, Anna und Ferdinand Schröder zu Paderborn, ein Judikat von 3 Thlr. 9 Pf. ex deer. de 5. April ISI eingetragen steht;

Y a. der beglaubigten Abschrift der Requisition des Vormundschaftsgerichts vom JI. November 1846 nebst Hypothekenschein, auf Grund deren im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 85 Bl. 1214 Abtb. III. Nr. 9 für die Kinder J. Che des Johann Brand wegen nicht erfolgter Schichtung eine Protestation auf Höhe der noch zu ermittelnden Abdikat. ex deer. de II. Januar 1847;

b. der Schichtungsverhandlungen vom 19. No⸗ vember 1846 und 17. Dezember 1817 nebst Hypo⸗ thekenschein, aus welchen in demselben Grundbuch Abth. III. Nr. 10 resp. 11 für die Kinder J. Ehe des Johann Brand Namens Friedrich, Johann Joseph und Johann Conrad 'ein Abdikat von je 51 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. und wegen der Schich⸗ tungsschulden eine Kaution in Höhe von 717 Thlr. 15 Sgr. ex deer. de 29. Januar 18418 eingetragen ist;

I9) a. einer Ausfertigung des mit dem Atteste der Nechtskraft versehenen Mandats vom 253. Marz 1850 und der Requisition des Projeßrichters vom 253. Ro— vember 1850 nebst Sypothekenschein;

b, einer Ausfertigung des mit dem Atteste der Rechtekraft versehenen Mandats vom 16. Mai 1848 und der Regquisition des Prozeßrichters vom 25. No⸗ vember 1850 nebst Hypothekenschein, aus welchen im FGrundbuche von Neuhaus Bd. 1 Bl. 37 Abth. III. Nr. 2 resp. 3 für die Bracht sche Vormundschaft in Neubaus, ein Judikat von J Thlr. 11 Sgt. Pf. nebst 5 /o Zinsen von Martini 1839 bis z Dftoker 1850 ad 17 Sgr. 10 Pf. und 26 Sgr. Kosten resp. ein Judikat von 9 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. nebst 5 5 Zinsen von Martini 1847 bis II. Oroßer 1850 ad 1 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. und 35 Sgr. Kosten ex deer. de 11. Dezember 1856 resp. 2. April 1874 eingetragen ist;

11) der Schichtung verhandlung vom 12. Februar 1849 nebst vpothekenschein, aus welcher im Grund⸗ buche von tggeringhausen Bd. 121 Bl. 1 Abth. III. Nr. 4 für die Antoinette Nolte zu Dörenhagen ein Abdikat von 435 Thlr. 235 Sgr. 7 Pf. und ein Schrank sowie eine Kausion ron 100 Thlr. wegen der Schichtungsschulden ex oer. de J2. April di) eingetragen ist;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Naendrup

für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend aub Ib., 2a. bis d. ink. 3a. und 7a, bis b. inf. nãher bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grund⸗ buche zu löschen, und daß die sub La., 3 b, 4, 5, 6. 8, ga. und b., 10 a. und b. und 11 bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und dle Kosten des Aufgebots verfahrens den Extrahenten zur Last

zu legen. gej. Naendrup. Paderborn, den 9. September 18532. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

4 M017 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Lorenz Kern zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brück daselbst, klagt gegen den Jakob Dörr von Sonnenberg, der⸗ malen unbekannt wo? in Amerika, wegen Stellung eines Löschungsantrags, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten schuldig zu erkennen, den Antrag auf Löschung des zu seinen Gunsten auf den Immobilien Rr. M2s8a' 9392. und 37214. des Stockbuchs der Gemeinde Sonnenberg eingetragenen Eigenthums vorbehaltes ad 25 Fl. zu stellen, beziehungsweife diese Löschung

eschehen zu lassen, sowie die Kosten zu tragen und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf ; Dienstag, den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. k

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 13 September 1882.

Stemmler, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

40006 Deffentliche Zustellnng. .

Der Gastwirth Erdmann Zarski zu Briesen Wpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bun ke daselbst, klagt gegen den Besitzer Michael Strohschein, früher in Brauns felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Polnisch Lopatken Nr. 4 eingetragenen Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 150 S6 nebst 6 6 Zinsen seit dem 20. Mai 1879 und 6, 80 M1. Kosten, der Prozeßkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklä— rung des Urtheils und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,

Wartezimmer Nr. 15.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Anlage für den Beklagten ist auf der Gerichtsschreiberel 1. niedergelegt.

Graudenz, den 16. September 1882.

uder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

00M] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Schulz zu Culm, vertreten durch den Rechtsanwalt Tilliß in Culm, klagt gegen den Gastwirth Carl Lucas, früher in Hohenkirch (Ksionsken), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Gulm, den 16. April is?? über 23345 6, zahlbar an eigene Ordre am 1. Juli 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten unter Kostenlast zur Zahlung von 233, 45 s nebst 60/9 Zinsen seit 1. Juli 1881 und 3 M0 Protest · kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culm auf den 14. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Culm, den 11. September 1882.

Grodzieki, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40018 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Conrad Reiß, Anna Margaretha, geborene Frank, zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Holdheim zu Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann Conrad Reiß von hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehen de Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 7. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7 Seytember 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

400090 Oeffentliche wr

Die Handlung unter der Firma: Fallensleben & Cie. zu Barmen, vertreten durch Rechts anwalt Neele daselbst, klagt gegen den Buchbinder Friedrich Ossen⸗ bick, fruher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage, auf Zahlung von 126 M nebst Goßg Zinsen seit dem 1. Juli 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bar⸗ men auf den 2. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139984 Landgericht Hamburg. Deffenliche Zusteslnng.

Die CGhefrau Bertha Wilhelmina Voigt, geb. Carstens, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts. Anwalt Dr. O. Hertz, klagt gegen ihren Ehemann, Friedrich Carl Rudolph Voigt, unbekannten Aufent⸗· halts, auf Wiederherstellung des ehelichen Zusammen⸗ lebens, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verpflichten, innerhalb gericht seitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zu⸗ rückzulehren, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien wegen böͤslicher Verla ung abseiten des Beklagten vom Bande ju scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die fünfte EGivnsslammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. November 1882, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. September 1882.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer V.

ericht Sam

iche .

thilde Buß, geb. von Hagen, en durch Rechtsanwalt Pr. heinann Jacob Georg ufenthalt unbekannt, jetzt Antrage auf ägerin wieder

Die Elise Ida Ma

klagt gegen ihren E Heinrich Eduard Buß,

wegen böslicher Verlass Verurtheilung des Bek ei sich aufzunehmen,

einen böslichen Verlaffer Parteien vom Bande Beklagten zur mündlichen streits vor die 1. Civilkam Hamburg Rathhaus) auf

den 21. Okftob mit der Aufford richte zugelassenen Anw der öffent

ung mit dem lagten, die Kl widrigenfalls denselben für zu erklären und die Ehe zu scheiden und ladet den erhandlung des Rechts⸗ mer des Landgerichts zu

er 1882. Vormittags 95 uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen. ; ichen Zustellung wird annt gemacht.

den 18. September 1882.

ischm ann,

reiber des Landgerichts.

Civil kammer

Oeffentliche

Der Bäckermeister Si vertreten durch den R hier klagt gegen die K schen Eheleute, Aufenthalts

dieser Auszug der Hamburg,

Gerichts schre

Zustellung.

ger in Labischin echtsanwalt Pottien von ilhelm Breitzke⸗ jetzt unbekannten rozent Zinsen Antrage auf Ver⸗ ahlung von 300 4. m 3. Januar 1879, ündlichen Verhand⸗ önigliche Amtsgericht

1832, Vormittags 9 uhr. öffentlichen Zustellung wird e bekannt gemacht.

früher zu Zielonke, wegen 3060 S neb seit 3. Januar 1879 mit dem urtheilung der Verkla Prozent Zinfen seit de Beklagten zur m ung des Rechtsstreits vor das K Bromberg auf

den 29. Dezember

gten zur 3 und ladet die

dieser Auszug der Klag Bromberg, den 15. September 1882. Königliches Amtsgericht. V. (Unterschrift.), des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung.

glöhner Caspar Becker von Caldern f seinen Namen und den seiner Bender, katastrirten, ach belegenen Grund⸗

Gerichtsschreiber

Nachdem de die Eintragung de Ehefrau, Margaretha, Gemarkung von Kernb eigenthums, als:

1) K. Bl. 3 Nr. 147/45 = 9a 90 am Wiese in der

148/45 4, 74 14946 8, 20 160/46 4, 21 159/51 47 55 16051 3, 23 chweisung eines 3 en Eigenthumsbesitzes in bach beantra

Wiese daf.

) unter glaubhafter Na ununterbrochen buch von Kern jenigen Personen, welche? vermögen zu haben vermeinen, spätestens in dem Aufgebotstermi den 20. November 1882, Mor bei der unterzeichneten Be drigenfalls nach Ablauf de stellten Antrag der Besitzer als Grundbuch eingetragen werden ihm obliegende Anmeldung gegen einen Dritten, w an die Richtigkeit des mögen erworben hat, ni und daß er sein Vorzu deren Rechte in Folge mine erfolgten Anmeldu Marburg, am 16. Der Ferichtẽschreiber des Köni Abtheilung

Schlenke.

ffentliche Ladung.

betreffend die Verkoppelung der

m Heitkampe, am Steinberge und der Gemarkung der Stadt Al⸗

ermin an zur Publikation des im Ent⸗

Stelle des Plans vertretenden Rezesses

Sonnabend, den 4. No Vormitta

im Schröderschen Wirthsh

wozu die unbek

gläubiger und die

als Guts, Dienst

ehnjährigen e das Grund⸗ t hat, so werden alle die⸗ dechte an jenem Grund— aufgefordert, solche

gens 10 Uhr,

hörde anzumelden, wi⸗ rist und weitern ge⸗ Eigenthümer in das wird und daß, wer die unterläßt, sein Recht elcher im redlichen Glauben Grundbuchs das Grundver⸗ cht mehr geltend machen kann, gSrecht gegenüber Denjenigen, der bis zu dem gesetzten Ter⸗ ngen eingetragen sind, verliert. September 1882.

glichen Amtsgerichts,

In der Sache, Grundstücke vor de im Elsterkampe in feld, steht T wurfe die

vember d. J., s 11 Uhr, ause (Deutsches Haus) in annt gebliebenen jenigen dritten Personen ö „Erbenzins⸗ und L Lehns oder Fideicommißfolgern, oder Grunde eine Einwirkung auf die obigen Verkoppelung zusteht, unter hierdurch geladen werden, daß bleibens mit ihren etwaigen E rezeßmäßige Ausführung ausge feld und Hildesheim, de Die Theilungs Kommis A. v. Schimmel mann

ehnsherren, als aus sonstigem Ausführung der der Verwarnung sie im Falle des Aus⸗ inwendungen gegen die chlossen werden sollen. n 12. September 1882. sion von Alfeld.

Brügmann.

Verkaufsanzeige Aufgebot.

Aktenzeichen K. 13/82.

In Sachen der raunschweig · Dannoverschen Hy⸗ pothekenbank zu Hannover, Gläubi gießer Wilhelm Wallhöfer zu chuldners, sollen die de

m Schuldner gehörenden, unter Nr. 1158 der Geb

äudesteuer⸗ Rolle und Ar⸗ 1144 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirls Hameln eingetragenen Immobilien, 1) das an der Neuenthorstraße hierselbst unter eistöckige Wohnhaus nebst

2) das daneben befindliche Werkstellengebãude

zwangzweise in dem dazu auf Sonnabend, den 4. November d. J. orgens 1090 Uhr, tslokale, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ öffentlich versteigert werden. werden damit an obigen Pfand und fi n, and und sonstige dingliche ere Servituten und R haben vermeinen, in obigen Termine anzume über lautenden Urkunden vo

Nr. 1A. belegene dr abgesondertem Stall

im hiesigen Gerich raumten Termine Kaufliebhaber . mmobilien Eigen⸗ sideikommissa⸗· Rechte, ing⸗ . en zu aufgefor Iden und die dar⸗

Verwarnen daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhãlniß zum neuen Erwerber des Grundstũckz verloren gehe. Sameln, den 13. September 1832. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. ern.

zo o)]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Bauers Joachim Sellahn zu Rohlsdorf bei Perleberg, Gläubigers, wider den früheren Maurer, jetzt Gastwirth Gustav Friedrich Wilhelm Scheel zu Sttensen, Bahrenfelder Kirchen weg 250, Schuldners, ist das dem Letzteren gehörige, in hiesiger Stadt unter Nr. g an der Feldstraße be⸗ legene Bürgerwesen Hyp. Nr. 1241, eingetragen in die Grundsteuermutterrolle für Sarburg unter

Artikel 1099, Kartenblatt 6, Parzelle 3. der Grund⸗

steuergemarkungskarte, zwangsweise zu verkaufen. Der Verkaufstermin wird auf Donnerstag, Ken 9. November d. J., Morgens 11 Uhr, im hiefigen Gerichtslokale anbe⸗ raumt, und können die Bedingungen vor dem Ter⸗ mine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden, gesetzlicher Vorschrift gemäß, Alle die, welche an das zu verkaufende Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommisfa⸗ rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Ansprüche, ing⸗ besondere auch Servituten oder Real berechtigungen zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätesteng im obigen Verkaufstermin unter dem Verwarnen ge⸗ laden, daß für die nicht sich Meldenden die Rechte, dem neuen Erwerber des Bürgerwesens gegenüber, verloren gehen. Harburg, den 14. September 1882. Königliches Amtsgericht. J. gez. Bornemann. Ausgefertigt:

. . Diãtar als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 9971

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Magistrats zu Harburg als Ver⸗ treters der Kämmerei dafelbst, Gläubigers, wider den Kaufmann Adolph August Zürn daselbst. Schuldner, ist das dem Letzteren gehörige, in hiesiger Stadt unter Nr. 39 an der Schloßstraße belegene, mit der Hyp.⸗Nr. 45 versehene Bürgerwesen, eingetragen in die Grundsteuermutterrolle für Harburg unter Artikel 9709, Kartenblatt 18, Parzellen Sl /41a., b., zwangsweise zu verkaufen.

Zu solchem Verkaufe wird Termin auf Donnerstag, den 9. November d. *. Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtelokale hiemit anberaumt und können die Bedingungen vor dem Termine auf der Gerichteschreiberei allhier einge⸗

sehen werden.

Zugleich werden gesetzlicher Vorschrift gemäß alle Die, welche an das zu verlaufende Bürgermwesen Eigenthums⸗ . Näher lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren Anmeldung spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß die sich nicht Meldenden mit ihren Rechten dem neuen Erwerber des Bürgerwesens ge⸗ genüber ausgeschlossen werden.

Harburg, den 14. September 1882.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Bornemann. Ausgefertigt: Loheyde, j Diätar als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 40016 Aufgebot.

Von dem Königlichen Ämtgerichte hier ist behufs Todeserklärung der am J. Mai 1841 zu Brockwitz geborenen Dienstmagd Amalie Auguste Vetters, welche vermuthlich Ende März 1865 ihren Tod durch Ertränken gesucht hat und über deren Leben seit gedachter Zeit eine Nachricht angeblich nicht vor · handen ist, auf Antrag der Christiane Sophie, verehel. , . Muntschick, verw. gewes. Vetters, geb. Fritzsche, in Brockwitz am 16. Seytember 1882 das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin

der 5. April 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. ;

Es ergeht daher hiermit Aufforderung an die ge⸗ nannte Amalie Auguste Vetters, beziehentlich deren Erben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine anzumelden, widri⸗·

enfalls auf gestellten Antrag die Verschollene wird fir todt erklart und deren bei der Depositenverwal⸗ tung des hiesigen r,. Amtsgerichts nieder⸗ gelegtes Vermögen wird an die Erbin bez. Erben verabfolgt werden.

Meißen, am 18. September 1882. ;

Gerichisschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

Pörschel.

lane n Aufgebot.

Der Kaufmann P. Rabinowicz in Kutno in Rußland, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gelommenen, von der Reichs ban khaup t stelle zu Posen auf das Reichsbank ⸗Direktorium zu Berlin an bie Ordre des Antt gte ser⸗ ausgestellten Bankanweisung Nr. 39 vom 18. August 1882 über 2000 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf · gefordert, spãtesteng in dem auf

den 6. April 18533, Vormittags 11 uhr, vor dem m . Gerichte, Jüdenslraße 358, 1ẽTreppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 7. September 1882.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 565.

2 In Sachen, , die Zwangeversteigerung der

dem Erbpächter Cuno Manecke ge örigen Erb⸗ chthufe Nr. 18 zu Marniß, bat dag Grof— zogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesterg, zur Erklärung über den Tbeilungs · vin. a. zur Vornahme der Vertheilung Ter min au

tag. Vormittags I uhr. 5 bestimmt. Der Theilungspian und die R sters werden vom 4. Oktober d. cht der Betheiligten auf der ng für Zwangsvollstr

Parchim, den 14. September 1882. Burm eister

echnung des

zu Gerichts schrei · gelegt sein eckungen nieder⸗

Akt. Geh.,

Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur 5 bracht, daß der Wechs 1880, zahlba von Hoffmann & Ohlrich tirt von Adelph Siegfried mit Blankogiro von Giros der Stettiner auf Wm. Schlutow und W Bleichroeder versehen, durch Ürtheñ neten Gerichts vom 12. erklärt worden ist.

Berlin, den 12. September 1882.

Königliches Amtsgericht T, Abtheilung 54.

ffentlichen Kenntniß ge⸗ d. Berlin, den 15. J September 1880, ausgestellt gene Ordre, gecep-⸗ in Berlin, über 760 offmann & Ohlrich und mit Cementfabrik Bredow chlutow auf S.

des unterzeich⸗ September 1882 für kraftlos

In Sachen, betr. I das auf Antrag der Dien Evers zu Maiburg e

hat Königliches Amtsgeri treten durch den Amtsger

stmagd Antje

cht Leer, Abth. J. ver⸗ ichtsrath von Nordheim

Ausschlußurtheil rt verkündet: dem heutigen Termine sich der et⸗ f den Namen der Dienstmagd urg lautenden Sparkasse zu Leer Nr. 4759 über eine sich nicht gemeldet, so wird sol der ng vom 17. Februar Präjudize gemäß für kraftlos erklärt

Leer, den 15. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. v. Nordheim. Beglaubigt:

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Leer.

rlassene Aufg

erlassen und sofo Nachdem in waige Inhab Antje Evers zu Maib der Sparkasse zu Leer von 405 A.

in der Ladu d. J. angedrohten

L. Runge,

Die Kinder und Erben verlebten Ehe⸗ Alten und Ev

der zu Niederhochstadt und Handelsleute Jactb Maher des a Lehmann, als: Handelsmann daselbst, 7 Sara Wittwe von Jakob Herz, Alexander Mayer, Letzterer, der eheliche gemeinschaft wegen, 3 Leimersheim, Wittwe Mayer, 5) Lazarus diese drei Handelsle gegen Barbara K garten wohn Aufenthalts

I) Isaak Mayer, Mayer, gewerblos, und jetzige Ehefrau von andesmann in Haßloch, und n Ermächtigung und Güter⸗= ) Judith Mayer, gewerblos in gyer, 4) Moses

chstadt, klagen gewerblos, in Wein⸗ . hne bekannten in am Nachlasse ihrer zu Valentin Kaufmann he⸗ und Ackersleute Erlangung einer mit der Voll⸗ ehenen Ausfertigung eines Ur= andgerichts Germersheim pective Ertheilung dieser dem in der b

Mayer und 6) ute in Niederho

haft, dermalen abwesend o ort, als Miterb Weingarten verlebten Elt Reppel, weiland E daselbst, wegen streckungselausel ver theils des vormalige vom 5. Dezember 1856, ref Vollstreckungselausel, mit ft vom 11. Juli 1882 enthaltene zufolge Klageschrift heutigen Kläger wegen des en die übrigen Kinder und fmann, nämlich: I) Jo⸗ fmann, Beide Tagner Katharina Kaufmann, ge⸗ wohnhaft, dermalen ohne abwesend, erhobenen und 86 dieses Anzeigers vom 12. Beilage eingerücklen Klage, zu nunmehr die nachangegebene mt, zu verbinden und ju er gern als einzigen Erben und heleute Jacob Mayer mann und als solche, sowie iger besagter Eheleute Kauf⸗ der beklagten Kinder und und des angeführten gegen n als Solidarschuldner am ngenen Urtheils für den hier⸗ rungsbetrag von 71 ½ 65 3 nebst Zinsen zu 5 oso zember 1870 an, eine mit der Voll⸗ angsvollstreckung rforderliche anzu⸗ Prozeßkosten, ein⸗ geschrift., sowie ast zu legen. die abwesende Beklagte Barbara r mündlichen Verhandlung des e öffentliche Si

r n Antrage, ge mit der März letzthin durch di eichen Anspruchs geg Erben besagter Eheleute Kau hannes Kaufmann, 2) F

in Weingarten, und 3 werblos, früher daselbst bekannten Aufenthaltsort auszugswei April abhin, zweite deren Verhandlung Gerichtssitzung bestim kennen, daß den Klä Rechtsnachfolgern ged des Alten und Eva Leh eigenen Namens Gläub mann, bezw. nunmehr Erben derselben auf Gr diese Eheleute Kaufman 5. Dezember 1856 erga auf gestützten Restforde

Haupisumme und Kosten, aus 58 S 34 3 vom 17. De Ausfertigung desselben Urthe streckungẽelausel zum Zwecke der Zw ertheilt werde und das hierzu ordnen, auch der schließlich 1 A 50 Reise oder Vertretungsgebühr zur Die Kläger laden Kaufmann in die z Rechtsstreits bestimmt Amtegerichts zu Germersheim vom l. Dezember 1882, Vormittags zum Zwecke der bewilligten ffent ellung dieser Auszug der Klage bekannt Germersheim, den 14. Die kgl. Amte

Bellagten die J für die Kla

Uhr, und lichen Zu⸗

September 1882. erichtsschreiberei: Sekretãr.

l

Der kgl. Advokat und er in Landau klagt tsmann, früher in Germersheim wohnha malen ohne bekannten Wohn und Au n Gebühren, Auslogen- und Kosten⸗ mit dem in der Klageschrift vom 23. hin enthaltenen Antrage auf Ve des Letzteren zur Zahlung von 241 0 insen hieraus vom Klage 62 2 auf vorläufige

Kläger ladet den handlung des Rech u

Rechtsanwalt Dr. Joseph gegen Adam Derr

abwesend, wege

stredbarerklãrung 8

kl. ündl , , en anberaum . n 8. November

* * zffentlichen Zustell en

, , , e, * m,, ! ö