1882 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

A. Peintures. B. Senlptures.

C Gravures. Eaux fortes. Aquarelles. D. Architecture.

1944 = 119) Schuler, ö e e e eff. ff e len e ,n ler 2 Schulan j

üler. Der Unterrscht in den ahre in 768 wöchentlichen Hinsichtlich der Leistungen f ihrem günstigen Stande en auch noch nicht ge—⸗

d sie recht befriedigend. dis. Ztg. äußert fich in ihrem vom

ex icht folgendermaßen: Die Stimmung z die Saison nimmt hohen

sich noch immer nicht gen laut werden, so nen, sondern nur eine

Ilge, wie der Bericht hervorhob, erst moglich, wenn der Verband fi Netz über ganz Deutfchland ausgebreitet hat; das Eine habe er entschieden doch bewirft, daß der ar de stterften aus seiner

Lethargie gerissen worden sei Dem Kassenbericht bes Direktor Schei⸗ Il ne sera pas admis 2. ü, ding war zu entnehmen, daß ein Saldo von 1594 vorhanden ist. rtiele III.

Toutes les oenvres exposéses devront posséder une valeur Gestern, Abends 64 Uhr,

Srste Beilage . 2 ee T ,. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ,

landais par les divers Etats 65 s . e 222. B er rin, Donnerstag, den 21. Septemher I Sg2.

Article 1. .

Tous les tableaux, qu'ils soient ronds on ovales, devront étre n Wer⸗ . 9 3 E * 1 Deffentlich er nz eiger. Interate nehmen m. die Annoncen ⸗Gxperitionen des Preuß. Staats⸗Anzelger und das Gentral· Handelt

plac6s dans des cadres carrès; les cadres d'une largeur excessive ner

ou à moulures trop saillantes devront tre 6vitèes. sse, Haasenstein dank, Rudolf Mosse en

register nimmt an: die Königliche Exveditloan . Steckbriefe und Untersaehnngs - Saoden. b. Industrielle Etablissgementa, Fabriken e e. 9 6 9. . 8 Co. C. Schlotte

drs Aentskhen Reichs- Aufeigerz und Keniglt 2. Zubhastationen, Aufgepo te, Vorladar gen und Groaakande e .

3.

Berichts

*

erhalten. nügende, im

erzögerun onaten ist

X *r Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. ne seront pas admises. Artiele V.

Les exposants admis receyront, en temps utile, tous les avis

nScessaires et les adresses im primses pour Lexpédition et ie transport de colis.

Berlin als die erste S

Les caisses noires due l'on emploi pour protsger les cadres a. erg 6. Jerschiedene Beknnntmachnngan. Duitner & Winter, sc wie alle übrigen größeren beleuchtung erbffnet eps KHreuhischen Ktaatzs · Anzeigers:

nr. * * h

4

mm ea mm ,. 7 ai, r —— —ᷣ 83 g

.

Baumwolle, auseinander

werden diese Roheisen

von E

er stůcke ö

Nr. 24 265 X 27 Gent 20. September. (W.

waren Preise unverändert. Havre, 20. September.

boten 2595 B, Preise behauptet.

New⸗JYJork, 20. September. Postdampfer Frisia! ist hier eingetroffen.

verkauft 935 B. Die Auktson war weniger belebt.

hatten stillen Verkehr. rte bei abnehmendem Platz⸗ Tendenz; Terpentinöl war sehr in fremden Manu faktur⸗

ss. Ztg.) Im niederrheinisch⸗ sich die feste Tendenz der Vor⸗ chfrage in allen Branchen in dem Luxemburger Pud del⸗

57 Fr. per Tonne für westfälischem Puddel⸗

adresse, sur papi 1 66 20. Les

30. Son Son

ils feront nommer

res ponsabilité du e à lIoceasion de le

Gõnèral.

Les oeuyres

important.

Elle prèlsvera une

au Commissariat.

auch zu lohn ahlwerken zwar seit einiger Zeit keine aber sie sind noch hinreichend . von inländischen n

i e n m eisen, 311 t ür die K

00 Unterlags⸗ Hackennägel Schweidnitz . Frei⸗ hat sich die Nach⸗ er für fast sämmt⸗ n sehr reger Ver— ion für das vierte

(W. T. B.) Die heute von der llscha ft abgehaltene Kaffee⸗

Nr. 1 zu 345 348, Nr. 3 33 3 33 Rꝛr. f h, .

T. B.) Bei der gestrigen

(W. TB) Wollauktion. Ange⸗

Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B.) Der Ham burger

Berlin, 21. September 1882. Das Spezialreglement

gewidmete Abtheilu Deutschlands nicht

von Reichs wegen eine finanzielle Beihülfe zu den Kosten nicht in Aussicht zu nehmen ist) ; ĩ x Exposition Internationale Coloniale et . Exportation Gengrale. Mai 1883 9etobrè. Reglement spéoial pour les Beanx · Arts. 3me geetion de l'exposition Internationale d'Amsterdam en 1883.

ot gong la Presidence d honneur de Son Excellence le Ministr

Colonies.

Elle onvrira le ler Mai 1883

ein mois.

La 3me seetion de I'Exposition Section B leg Cen yres des Artie I'. sSeetign Reanz- Arte) recen

puis le Jer Jninvier 1879, juaqu na Fonverture deunvresg seront réparties ainsi qu'il anit:

ng der internationalen Ausstellung zu Am sterdam 1883 (an welcher eine i. Betheiligung

für die der modernen Kunst

stattfindet und für we che deshalb auch G

at folgenden Wortlaut:

Qenvres modernes. Artiele I.

nale Coloniale et d Exportation Gen- S853. est place sous je Hant Fatronage de Lays-Bas et du Gouvernement serlandais,

e deg et aura une dure minimum de abe Artiele II.

* derlandais et étrangers x 6entßes de-

der T treten sind 18

Im Verhältniß der bisherigen Klagen immer

Objekt jeder steuerl de Exposition. Ges die ö r ere .

Le Commissaire

posant admis son certificat d'admis sion?

Fait à Pour la Le Prèésiden Le Vice-Prè

Le Deleguè

r auf

Bezug auf die Errichtung fi e, Pfandb

Umwandlung

werde der

irfolge des Verban

bandgorgan herausgeben wird, anlangt, so sind natürlich reale Er⸗

Les colis porteront les indications suivantes: L'adresse lihbelses ainsi qu'il suit: Exposition Internationale d dam, Fays-Bas. Section des Beaux - Arts. poster en gros caractères et à cotsé de

er aux couleurs nationales suivant chaque pays: a nationalitè.

Ils devront aussi

ment; autant que faire se peut, les

délègués qui feront partie de droit de cette commission. Ils prendront tous les soins n des oenvyres qui leur s

zejour dans les locaux de I' Exposition. Ils laissen l0 soin d'assurer leurs oeuvers directement et à leurs frais.

exposèõ es

officiel, conformoment aux stipulations du röglement g Exposition.

Les prix de vente des tableaux sera inserit dans un registre spécial tenn dans les bureaux de l'administration, le publie pourra se renseigner.

Lx Administration se charge de la ve commission de 10 pot.

Les demandes d'admission Jernementales dont il est parls

Pour les tableaux ou Ceuvres dart des artistes dont les gou- Vernements n'auraient pas nommé mission, la Commission hollandaise, d'accord avec le Commissaire

Génsral, aura le droit de juger g8'ils peuvent étre admis à figurer à IExposition.

Anssitot après la cloture de Exposition,.

vront faire procder à enlevement de leurs oeuyres dart. opération devra 6tre

de I'Exposition.

Une carte d'entrèe gratuite est délivrè Cette carte est personnelle. qu'elle a étèé prètèe prèjudice des poursui graphie de l'Ex frappée du timbre du

ou céd6ée à une autre Personne, le tout sans

posant et étre signée par lui.

Tonte communication relative à Exposition doit ètre adresse

her h s *, r, r, . 89 les Exposants et autres int eresses à Nonsienr je Commissaire 2 * ö . 1

éneEral de 1Exposition Internat ionale d Amsterdam en 1883, Pays · Bas.

Les Seerstaires

Pour le Comitè Exscutif. Le Président:

Le Seerstaire: Le Commissaire Gensral de l Exposstion:

Der 4. Verbandzta

rundbesitzervereine bent chlands hat ,,,, gd zn ger d zee

rbusch 3 Ressource 1 Verh

Hausbesitzer zu in unveränderter stãdtische

noms et prénoms de 1'Exposant. adresse. numéro d'ordre.

Article VI.

La Commis ion des Beaux-Arts et le Commissaire Gonsral se ehargent de faire le placement des oeuvres d'art;

Amsterdam en 1883 à Amster-

Lichtfinders Dr. Siemens. 2 auf die Stadt Berlin, der ternehmen ermöglicht habe.

Im Victoria-Theater führte die meiningensche Hofthea

à cet effet,

une commission d'artistes qui dirigera ce place-

différents pays nommeront des

cessaires ponr la conservation ont confises, mais ils n'assument aucune

hef des accidents qui pourraient survenir soit

ur envoi ou de le

Article VII. ;

Toute antorisation doite étre visse par le Commissaire

Article VIII. seront enregistrées an

Article IX.

Un employs sera chargé de ce sèrvice

Article X. nte des oeuvres d'art.

Article XI.

vis Hes bar les Commissions Gon- à Larticle III., seront centralisses

de Commission spéciale dad-

Gensral sera chargs d'adresser à chaque ex-

Article XIII.

les exposants de-

n —ĩ Cette terminése dans le mois qui suivra la elsture

Article XIV.

e à chaque Erposant. Elle sera retirse s'il est constatè

tes de droit. La Carte doit porter la photo-

tre si Elle est en outre Commissariat General.

Article XV.

Amsterdam le 2 Juillet 1882. Commission des Beaux-Arts. t: 8. W. Josephus Jitta.

sident: G. Springer.

Mr. N. de Roever Axen. Th. G. Schill.

C. Cunaeus.

A. Holtzman.

D. Cordes. 8. de Clereg Wan. J. Kappeyne van de Coppello.

F. Agostini.

der Haus⸗ und stãdtischen

erband s

te Jahresbericht

Mitgliedern; ne Wag die L

ohnungen hat abge⸗

hat sich gesteigert,

ger geworden. Leider

1 des Geldes die Bauthãtigkeit bhafte fie gn machte sich in ann, überhaupt, erigen Hypothekenwesens geltend. taat und Kommune sind die Geltung geblieben. Noch Grundbesitz als erwünschtestez Belastung betrachtet. Was im Allgemeinen

des, der vom J. Oktober ein eigenes Ver⸗

ne le

des bis

ur retour, soit pendant leur t aux Exposants

catalogue éneral de

ie an. lerin spielte Die Künst

mit große

t n ihrem klangvollen schönen

die weibliche Hauptrolle konnte

werden. Hr. Weiser verkörperte

Reue geplagten Leontes meisterhaft Berg stellte die geschwätzige, muthige liebliche Perdila brachte

chtigt die gefeierte Concert von. Max Bruch zum Vortrage soll bereits ihr letztes Auftreten stattfinden.

von Omptedc). England

Politische Gesellschaftsblätter. 38. eft. Inhalt: Eine konservative Volkspartei. = Die ir ehen g elt Ohg, steuerung des Zuckers Im europäischen Morgenlande (Fortsetzung.) Vermischtes. Korrespondenz. Politische Wochenschrift. Nr. 27. Inhalt: Reinhardt Bunzlau), Ueberproduktion an studirten Leuten. H. Sachsse Berlin), zum gegenwärtigen Streit über die Mischehe. II. Del⸗ i, . K e. in n mr, Schäffle über atzingers „Volkswir aft. itte, Arbeit und Besteuerun des Menschen und der Maschine. a. z

Monatsschrift für deutsche Beamte. g. Heft. In⸗ halt: I. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Ditek⸗ tion des Preußischen Beamten ⸗Vereins. j. Rechtsverhältnisse der Beamten: A. Gesetz gebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Ab⸗ handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Be⸗ dingungen für die Aufnahme in den Dienst der Reichsbank. C Beamten ⸗Sterbe⸗ und Sparkassen. Ueber Vorbildung der Subaltern. Beamten. An den Verfasser der Bemerkungen zu dem Artikel „Fortbezug der Militärpension im Kemmunasldienst'. III. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Friederiziana. ᷓriedrich Wilhelm JI. Erinnerungen aus dem schlesischen Riesengebirge. (Fortsetzung von Heft 8). Physiologie des fran⸗ zösischen Beamten. (Fortsetzung von Heft 8). Die Wünsche der preußischen Gymnasiallehrer. (Fortsetzung von Heft 8) Zur Zurechtfindung in dem Streite über die deutsche Rechtschreibung. (Fortsetzung 6 8). X Ferienkolonien für Kinder. IV. Ver- mischtes: Ein ollege ist der Mann, der Seinesgleichen nicht schmecken kann. Einfache Bejeichnungen. Verbrauch an Schreib⸗ materialien. Vorgeschmack des Henkens. Republikanische Bil derstürmerei. Zum Vostwesen unter Friedrich d. Gr. Patria, Leben gversicherungz. Bank in Wien. . Verkehrsmittel in Wien und Berlin. Briefkuriosa. V. Sprechsaal: Rückzahlung der bis zum L. Oktober prünumerando gejahlten Beitrage zu der allge⸗ meinen Wittwen Verpflegung. Anstall Zur Stellung der Kreis- Sekretãre. VII. Bücherschau. Inhalt der Beilage. Vakanzen. liste; a. für Justiz⸗, Verwaltungs, Kommunal- und Privatbeamte; b. für Geistliche, Lehrer, Aerzte 2c. Inserate. Deut sche Landwirthfchaftliche Presse. Nr. J. In- halt: Die gegenwartige Lage der Hagel versicherung. Feuilleton: Die Ausstellung der Royal Agricultural Society of England. Von A. von Totis in London. (Schluß.) Dag Scherzen bei Geschäfts⸗ gbschlüsen. Der Kampf zwischen Kolgnial, und Rübenzucker, Wie wählt man eine Drillmaschineꝰ Von Professor Dr. Wüst in Halle a. S. (Mit Abbildungen Fie Kalidün ung auf leichtem Boden von Schultz Lupitz. = Austellungen. = 8 ammlungen. Jagd. Sport. = Fischerei. Migcellen. Rund⸗ dan n . . .

ustrirte Erliner Wochenschrift Der Bär“. Nr. 51. Inhalt: Die goldene Kette, 18 Grjählung aus dem 14. Jahrhundert ven. H. Busch. . Vamnieh Chodowiecki, von Dr. Robert Dohme (mit Illustration). Prinz Adalbert und die gr ng eines Denkmals in Wilhelmshaven (mit Illustration). Ein märk scher Gutshof (mit Illustration). Wie ünsere Alter⸗ ümer fonservirt werden. —= Brandenburg a. H Woher der

Dime, linder Keffe;. = Der Neubau „binter dem Gi 2. Die Reise nach Danzig von Chodomsect. k

teratur. Ver⸗

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Ressel). Druck: W. El gner.

Berlin:

Drei Beilagen (einschließlich Böoͤrsen · Beilage).

chuldigter Heiserkeit

Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße NRr. B2.

4. Verloosung, Amortisation, Zinarahlung

. 1. w. von Sffentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtungen, Sabralarzienen te. 7. Literarische Anne

igen. 3. Theater Anxeigen. In der Böruen- g. Familien · Jachrichten. beilage. KR

Annonce n⸗ urs aux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen deri unten beschriebenen Klempner Bernhard Wolfinger, am 28. August 1853 in Warschau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unster— schlagung in actis 84 G. 2466. 82. J. IV. e. 664. 82, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt ⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt Mott r. 11112 (XW), den 16. Septem⸗ ber 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe etwa 165 m, Statur gedrungen, Haare schwarz, kraus, Stirn gewöhnlich, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz. Augen dunkelbraun, Nase kurz, leicht gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht breit, Gesichts⸗ farbe bräunlich, Sprache langsam.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schnei⸗ der Ferdinand Maaß, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, ist in den Akten L. R. II. Nr. 734 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Maaß im Betretungsfalle zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 19. Sep⸗ tember 1382. Der Untersuchungs richter bei dem Königlichen Landgericht 1. gez. Bailleu. Be: schreibung: Alter 29 Jahre, geboren am 21, Juli 1853, Gehurtsort Treptow, Kreis Satzig, Größe 165 em, Haare blond, Stirn hoch, Bart blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase kurz, Mund breit, Zähne gut, Kinn rund, Gesichts bildung rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt mittel.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Anna Ger—⸗ trud Elisabeth Graf, geboren am 3. Mai 1864 zu Berlin, evangelischer Religion, zuletzt in Rindorf wohnhaft gewesen, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus 55. 242, 248 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das ‚Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt. Moabit Nr. 11/12 (W.), den 7. Sep- tember 1882. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ theilung 88.

Steckbriefs ⸗Erledigun g. Der gegen den Kauf mann Alfred Alexander Kohn und dessen Ehe fran Ida Kohn, geb. Schön, unterm 28. Sep⸗ tember 1881 vom Untersuchungerichter beim König⸗ lichen Landgericht J. erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 18. September 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht. I.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Friedrich Wil, helm August Richter, zu Zossen am 75. Juni 1858 eboren, zuletzt in Zossen wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshgst wegen Vergehens gegen 53§. 242, 248 des Reichs · Straf⸗Gesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das biesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Mitten walde, den 15. September 1882. Königliches Amts⸗ gericht.

Steckbrief. Gegen den F leischergesellen Jo⸗ hann Preuß aus Preuß. Eylau, zuletzt in Weltin a. /S. wohnhaft, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen §. 241 des Strafgesetzbuchs ver—⸗ hängt. Es wird ersucht, auf, den p. Preuß, welcher sich seiner Festnahme durch die Flucht jentzogen hat und sich angeblich nach der Provinz Preußen begeben haben soll, zu vigiliren und denselbeß im Betretunge⸗ falle zu verhaften und an das Amtsgerichts gefängniß hierselbst abzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 180 em, Haare und Augenbrauen blond, Stirn flach, Augen blau, Nase und Mund . lich, Kinn orgl, Gesicht länglich, trägt blenden Schnurrbart, Sprache deutsch, obne besondere Kenn⸗ zeichen. Wettin a. S., am 11. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier liefoot der 11. Compagnie 3. Pommerschen In— santerie Regiments Nr. 14 hat am 17. d. Mtz. Nachmittags sich entfernt und ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt. Es liegt Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Militär⸗ und Civilbehörden wer den ergebenst ersucht, auf p. Kliefoot zu achten, den⸗ selben im, Betretungsfalle festjunehmen, an die nächste Militärwache abzuliefern und vom Geschehe⸗ nen hierher gefälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. Stralsund, den 20. September 1882. Königliches Füsilier⸗ Bataillon 8. Pommerschen

nfanterie · Negiments Nr. 14. Signalement:

or und Zunamen Johann Bernhard Kliefoot, Geburtsort Greifswald, Kreis Greifswald, Regie⸗ rungsbesirk Stralsund. Alter 22 Jahre 1 Monat, Größe 1 m 3 em, Religion evangelisch, Profession

ofgänger, Haare blond, Stirn frei, Augen blau ere ee blond, Nase gewöhnlich, Mund ge wöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, Zähne Git, Kinn gewöhnlich, Gesichtsbildung länglich, Sto mur mittel, besondere Kennzeichen: Narbe an der Stirn. Bei einem Fortgehen war derselbe bekleidet mit Tuchrock, Tuchhose, Halsbinde, Ertramütze, Extra⸗ stlefel. Koppel mit Troddel und Selte ngewehr (Nr. 46).

Steckbrief. Gegen den Schuhmacher George Oppermann aus Hollstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Dieb stabls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Lichtenau abzuliefern. (G. 7782.) Lichtenau, den 16. Sep⸗ tember 1882. Königliches Amtsgericht.

(40240 . .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker Adolf Pfeiffer aus Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrůgerischen Bankerutts 5. 209) K. O. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz- gefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Frank- furt a. M., den 20. September 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe mittelgroß, Statur untersetzt, Haare schwarz, Sprache deutsch. Kleidung; trug zuletzt schwarzseidene Mütze, grauen Rock und gestreifte Hosen, jetzt vermuthlich mit neuem Anzuge versehen. In seiner Begleitung wird sich eine junge Dame befinden.

Steckbrief. Gegen die Oekonomie⸗Handwerker Friedrich August Michael Hinz und Max Glom ih, zuletzt in Gröningen wohnhaft, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Grönin⸗ gen vom 13. Juli 1881 erkannte Strafe von je 150 M, im Unvermögensfalle 3 Monate Gefängniß, vollstreckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe gegen die Angeklagten zu vollstrecken, und uns da⸗ von, daß dies geschehen, zu benachrichtigen. Grö⸗ ningen, 17. September 1882. Königliches Amts⸗ gericht.

Bekanntmachung. Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Artern unter dem 25. August 1882 gegen den Dienstknecht Johann Gottfried, genannt . Badewitz aus Bilzingsleben, Kreis Eckarts⸗

erga, erlassene Steckbrief ist erledigt. Nordhausen, den 18. August 1882. Der Erste Staatsanwalt.

Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Amtsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Be⸗ schuldigung, daß Sie am 30. Mai d. Is. im Ti 9⸗ nerschen Kretscham zu Gr. Biesnitz bei Gelegenheit einer öffentlichen Tanzbelustigung dadurch groben Unfug verübt haben, daß Sie in Gemeinschaft mit dem Walther die Thür eines Nebenzimmer, in welches sich der Schmied Bialas mit seiner Gesell⸗ schaft vor seinen Angriffen geflüchtet hatte, einschlu⸗˖ gen, so daß. die darin befindlichen Personen den Weg ins Freie durch das Fenster nehmen mußten; Uebertretung gegen §. 360 1 Strafgesetzbuchs, wofür als Beweismittel bezeichnet ist das Zeugniß des Schlossers Zöllner und des Schmieds Bialas von hier eine Geldstrafe von 10 ½Æ½ und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haft— strafe von 2 Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten verzeichneten Kosten mit 1,B10 4 auferlegt. Geldstrafen und Kosten sind an das Kgl. Hauptsteueramt zu Görlitz, Postplatz 12, zu zahlen. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen, einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll, des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Görlitz, den 24. August 1882. Königliches Amts⸗ gericht. IL. An den Schlosser Karl Wilhelm Eduard stlee, aus Paulau, Kr. Brieg. Kesten. berechnung: 1) Gebühr für den Strafbefehl (. 63 des Gerichtékostengesetzeg 1 6, 2) Schreibgebübr 10 8, 3) Strafe 10 4M, zusammen 11 S 169 5.

40248 . l 2 Tüncher Angust Erdmann aus Friedrich roda, dessen derzeitiger Aufenthalt unbelannt ist, ist ein Strafbefehl zuzustellen. Die Polizeibehörden werden um Angabe des Aufenthaltsort des 2c. Erd⸗ nn ersucht. meg hre Tenneberg, den 14. September 1882. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Fleischhauer.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

40245 Landgericht Hamburg. : Oeffentliche Zustellung. . Maria Elise Henriette Behrmann, geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heyden, klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Carl Ernst Behrmann, Aufenthalt unbekannt, wegen bös—⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, dem Bellagten aufzuerlegen, in fe, n,. sestiu setzender Frist u der Klägerin zurückjukehren, unter dem Re tong . tbeil, daß andernfalls der Beklagte für einen bös lichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die zwischen den Parteien bestehende Sbe vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 55 Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 5. Dezember 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht. amhurg, 20. September 1883.

Wischmann, Gerit d il des Landgerichts.

Civilkammer I.

40246 Landgericht Hamburg. DODeffentliche Znstellung.

Christiane Catharine Georgine Blumenthal, geb. Dierksen, zu Geestendorf, vertrelen durch Rechts⸗ anwälte Dres. Steinthal und Jacobson, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Ferdinand Blu⸗ menthal, Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien vom Bande, eventuell nach vorgãngiger Aufforderung an den Beklagten, die Klägerin unter Gewährung entsprechender Subsiftenzmittel wieder bei sich aufzunehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 5. Dezember 1882, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefen Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 20. September 1882.

ischmann, - Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer JI.

(40247 Oeffentliche Zustellnng.

Der Schlossermeister Cart Frank zu Alt⸗Damm klagt gegen die Arbeiter (Postbeamte) Albert Kumm⸗ schen Eheleute, früher zu Alt Damm a jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen Wohnungsmiethe pro L. April bis 1. Oktober 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48 . und 2,40 Kosten eines Arrestbefehls, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Damm auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Majoxowitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40263 Oeffentliche Zustellung. : Die Lr ere des Fabrikschlossers Kine Kamp haus zu Sterkrade beabsichtigt, gegen ihren ge—⸗ ö nannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt, Klage auf Ehescheidung anzustrengen, und ladet den Beklagten zum Zwecke des Sühneverfuchs zur mündlichen Verhandlung über vorstehenden Antrag vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den

. November 18382 Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Oberhausen, den 18. September 1882.

lohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40275 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 80. Die Ehefrau des Goldschmieds Albert Melter, Marie, geb. Klittich zu Pforzheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Latterner daselbft, klagt gegen ihren Ehemann Albert Melter, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütteter Ver⸗ mögenslage und Verfall der Nahrung zufolge ver⸗ nachlässigter Hauswirthschaft mit dem Antrage auf n r der Vermögensabsonderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf ann, den 18. 2 1882, ormittags 81 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1 September 1882.

mann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 40267 Aufgebot. ; den Antrag des Nachlaßpflegers, Töpfer- meisters Johann Lipka ir. Friedrichshoff, werden die unbekannten Erben der am 2. Februar 1870 i Friedrichghoff verstorber en Wittwe Elsa Leymann, geborne Rattag, aufgefordert, spätestens in dem zu ˖ leich zum Erlaß des Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebottztermine

; den 2. Juli 18388, Bm. 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten G. richte (Zimmer Nr. 18) anzu- melden, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und ö egitimirenden Erben beziehungsweise dem landegher lichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Ortelsbnm eg, den 12. Sevtember 1882.

Königliches Amtsgericht.

40271 Aufgebot. n, J. Februar 63 in Dietmannsried ge⸗ borene, seit dem Jabre 1854 verschollene Maler- gehulfe ian artin Streng, soweit bekannt, letzt wohnhaft in Dietmannzried, wird auf Antrag . Oekonomen 66 8 von ebendort auf gefordert, spätestens in dem au Vin le deln Juli 1883, Vormittags 9 Uhr, Angesetzten Aufgeboistermine bei dem unterfertigten

i

i Nr. 2) persönlich oder schriftlich e e r g, m , er für todt erklärt nag. Erbbetheiligten baben ihre Interessen im

32761

jenigen, welche über das Leben des Verschollenen . ,, haben Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.

Ke den 14, September 1882. J Königliches Amtsgericht. ; Haneberg. ür den Gleichlaut: ö ö. 9 . ne. Häftsleitende Sarretär: Simon Heide.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling

n Lübeck für .

1) die Wittwe des verstorbenen Augustin Braun, k . 2

2) Johann odor Gherhardt in Leipfig,

3 ö des verstorbenen Julius Lilienthal

in Berlin

wird hierdurch

I. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß

ö ö der Deutschen Lebens versicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck, General · Agentur Garls⸗ ruhe, Agentur Bühl ausgestellte Praͤmien⸗ Juittung Nr. 33977 über Tie auf das Leben des Bäckermeisters Augustin Braun in Bühler⸗ thal lautende Police Nr. 7533, groß 1090 6 für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1887 gezahlte Prämie von 15 ½ 75 8,

b. die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Kaufmannes und Fabrikanten Johannes Theodor Eberhardt in Penig am 4. März 1864 ausgestellie, auf Inhaber lautende Police Nr. 31281, rz 1000 Thlr. Court.,

. die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck General Agentur Stettin, Agentur 6. im Jahre 1863 er= theilten beiden Quittungen über den Besi der Prämienquittungen Nr. 317109 un 317110 über die auf das Leben des Julius Lilienthal in Stettin lautenden Policen Nr. 8487 und 8488 für die Zeit vom 25. August 1363 bis zum Schluß der Versicherun gezahlte Prämie von je 51 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. handen gekommen sind, und werden

IL. alle Diejenigen, welche an die gengnnten Ur⸗ kunden Anspruchs zu haben vermeinen, 2 gefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeich⸗ neten Amtegerichte, und zwar spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. März 1883, an n n, K angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und le vorzulegen, unter dem Rechts nachtheile, daß die verloren gegangenen Urkunden für kraft los erklärt und die Deutsche debensversicherungs⸗

Gesellschaft in Lübeck ermächtigt wird, den An⸗

tragftellern neue, mit den abhanden gekommenen

gleichlautende Urkunden auszustellen. Lübeck, den 14 Juli 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II.

i. B.: Der Oberamtsrichter Elder, Dr.

Pr. Achilles, Seer.

40262] Bela untm ach nun ĩ Be Urtheil vom 18. 8 F882 sind alle

unbekannte Berechtigte mit ihren Ansprüchen an die.

Nowati'sche Spezialmasse, welche mit dem bei der Subhastation des Grundstücks Biernatki Nr. 28 aus der darauf Abtheilung III. Nr. 1 für den Guts⸗ Pächter Nowagdi in Biernatki eingetragen gewesenen Post von 40 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 3 Sgr. Kosten zur Hebang gekommenen Betrage von 128 S6 25 8 gebildet worden ist, ausgeschlossen worden. Schrimm, den 18. September 1882

Königliches Amtsgericht.

. m Namen des Ki 6. Auf ht? des Maurerg Friedrich Düwmert und reer e e n de n He , dn. t das Kön mtsger ; 39 Earn , 1882 durch den Antsricher

Zießler ür Recht erkaunt:

1) Die gen,, über Dreihundert Thaler Darlehn, eingetragen aug der Obligation vom April 1852, am 8. April 1852 für den Bauer Georg Hintze zu Karstädt in Abt. III. Nr. 2 der dem Maurer Friedrich Duüwert und. dessen Ehefrau Dorothee geborene Kruse, gehö⸗ rigen Band J. S. 83 Nr. 9 deg Grundbuchs von Karstädt verzeichneten Grundstücke, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. April 1832 und. dem Hrypothekenschein vom 8. April M52, wird ür kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts

1 Die Straslanmer des Ga. Land- g , 1 88

as Verm 2 ge. Gervag M von ling

25 1 Kosten rat . 17. der 1882. a . 2 6

Aufgebot verfahren wahrzunehmen und alle Die ˖