1882 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

4 Zeichen: Industrie und Leuchtstoffe, Oele ꝛc.;

2 Zeichen: apier⸗ 1 .

2 Zeichen: Polygraphische Ge⸗

wer be. 13eichen; Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate zc.; 1 Zeichen: Industrie der olz⸗ und Schnitzstoffe; d 1 3Zeichen: Industrie der Beklei— ung und Reinigung; Ferner wurde im August d. J. die Löschung von 2 Zeichen einer Firma in Berlin (Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗— mittel) veroffentlicht. Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 18765) bis Ende August 1882 4. die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 160 937, die Zahl der anmeldenden Firmen bol; hier⸗ von gehören 2889 Zeichen 1226 ausländischen

Firmen an.

der Heiz⸗ der Fette,

Leder⸗

Zur Reform des Markenschutzes in Oester⸗ reich theilt der ‚Patent⸗Anw.“ mit: Schon seit längerer Zeit plant man in Oesterreich⸗ Ungarn eine Reform des seit nahezu 25 Jahren dort bestehenden Markenschutzgesetzes. Zu diesem Behufe wurde vom Handels⸗Ministerium in Wien eine umfassende En⸗ quéte veranstaltet und deren Ergebnisse in einer amtlichen Publikation unter dem Titel: Mate⸗ rialien zur Frage der er gen der Gesetze, betref⸗ fend den Marken⸗ und Mu ter (Modell) Schutz“, vom Sektions⸗Rath Baron Weigelsperg zusammen⸗ gestellt. Aus diesem Gutachten hat unlängst Karl Peetz in Wien, ein Sohn des bekannten österreichischen Na⸗ tionalökonomen, in einer kleinen anregenden Schrift: „Der Markenschutz in Oesterreich (Wien 1883), einige besonders wichtige Streitpunkte herausgehoben und erörtert. Bezug auf die Gleichstellung der öster⸗ reichischungarischen Marken mit den Marken der⸗ jenigen Staaten, welche Reziprozität üben, wirft ö. die Frage auf: Wie sollen ausländische Mar— enfälscher abgehalten und inländische daran gehin—⸗ dert werden, fremde Marken nachzuahmen? und er antwortet; Durch internationale Verträge, welche unter. völlig gleichen Bedingungen den An— gehörigen der verschiedenen Staaten völlig gleiche Rechte und Pflichten auferlegen. Da ein solcher idealer Zustand, wie er in dem XX. Be⸗ schluß des Pariser Kongresses ausgesprochen wurde, schwerlich mit einem Schlage zu erreichen sein wird, so dürfte es sich empfehlen, den Vorschla der Eisengewerke in Steiermark und Oberösterrei hervorzuheben, welche Spezialverträge mit den ein⸗ zelnen Stagten, sowie das Verbot der Durchfuhr und Einfuhr von Waaren verlangten, welche mit einer im i bn olande registrirten Marke unge⸗ setzlicher Weise f e. sind. Zu diesem Behufe müßten sich die Regierungen gegenseitig über die in ihren Gebieten registrirten Marken in Kenntniß halten und dann könnte um so leichter mit der Sich⸗ tung des gesammten Markenwesens und der Außz⸗ merzung der Aehnlichkeitsmarken begonnen werden, welche, wie . nebenbei bemerkt, den öster⸗ reichischen Eisenindustriellen hauptsächlich in den be⸗ triebsamen Bezirken Württembergs erwachsen find.

Nach dem „Deutschen Handelsarchivn verkehrten im Jahre 1881 in den Häfen von Takao und Anping (Formosa) im Ganzen 161 Schiffe von S1 801 t, darunter waren 64 deutsche Schiffe von 20 674 t (oder 30 8 der gesammten Schiffs zahl); gegen in 1880 165 Schiffe von 59 045 t (davon waren 63 deutsche Schiffe von 20 160 oder 46,65 / der gesammten Schiffsjahl). An Dampfschiffen ver⸗ kehrten in diesen Häfen in 1881 61 Dampfschiffe von 390918 t (davon 8 deutsche Dampfer von 4083 t, oder 13,1 0 der gesammten Dampferzahl) gegen in 1880 43 Dampfer von 18215 * (darunter 1 deutscher Dampfer von 783 t (oder 23 0 der gesammten Dampfer⸗ zahl, Im Jahre 1881 war das Deutsche Reich durch 33 verschiedene er f. vertreten, welche 56 Reisen machten. Von diefen 33 Schiffen ge⸗ hörten 7 nach Apenrade, 6 nach Hamburg, 4 nach Altona, 2 nach Bremen, 4 23 lankenese, 2 nach , und je 1 nach Elsfleth, Flensburg, Lübeck, Kiel, Stralsund, . Danzig und Königsberg i. Pr. Die häufige Wiederkehr . Schiffe und in , Jahren beweist, daß sie in der chinesischen Küsten ichen regelmäßigen Erwerb finden, 25 Schiffe liefen in den Hafen von . ein, während 33 auf der Rhede von Anping ankerten.

Die meisten Schiffe kamen aus Amoy, nämlich 37, von denen 5 Opium, 2 Ziegelsteine, je J Ru⸗ deln, Bohnen und Silber, 24 gemischte Ladung und nichts einführten. Aus 6* kong war je 1 Schiff mit Opium, Matten und Ballast, 7; gemischt geladen, im BSanjen 19. Von Swatau gingen ein Schiffe (I mit Matten, 2 in Ballasth, von Schanghai 2 mit Reis, von Kilong 1 mit Kohle, von Jolohama 2 (1 gemischt, 1 Sil⸗ ber), und aus New⸗Jork brachte ber Johann Carl etroleum. An der Ausfuhr von

ucker, Gelbwurz ꝛc. nahmen 49 deutsche

chiffe l; davon 152 19 nach Tschifu, 16 nach Jokohama, 7 nad ientsin, 3 nach Kobi, je 1 nach Ho Hen, Schanghai und Sydney, und ferner die rg. nach London. Außerdem verließen 2 Schiffe den Hafen in Ballast nach Amoy, von denen eins jedoch wieder einklarirte, um eine Ladung Weizen einzunehmen. Ferner führte 1 Schiff Hanf und Häute nach Amoy aug. as nun den eigentlichen Handel mit Deutschland anlangt, so repräsentirt der Werth der auf deutschen Schiffen im Jabre 1861 in Talao ein. und ausgeführten Güter nämlich 1175144 Haikuan n- Taels, dle Einfuhr deutscher Waaren und die 2 chinesischer Produkte durch deut n, eben ˖ sowenig, wie man die in der Jollamtsstatsstik von 1880 als den Antheil Deutschlandẽ angegebene Summe von 17589 867 Haifuan -⸗Taels als den Wersh aller deutschen Waaren, die nach China eingeführt wur⸗

Technische Mittheilungen:

Kaufleuten ausgeführt wurden, annehmen kann. Es giebt daher zur Beurtheilung der Suantität deut scher Waaren, die nach ao und Anping impor⸗

Ausnahme einer Ladung Petroleum gus New= Vork, von. Hongkong oder Küstenplätzen nach diesen Häfen verschifft sind, somit ihr Ursprung unbekannt ist. Deshalb ist es unmöglich, zuverlässige statistische Angaben darüber zu machen“ Wie der Bericht ausführt, kann man daher nur vor⸗ aussetzen, daß unter anderen von folgenden Artikeln, die im Jahre 1881 in Takao und Anping einge⸗ führt wurden, ein großer Theil deutsches Fabrikat war:; Leinewand 2188 Stück im Werthe von 1916 Haik. Taels, Taschentücher 535 Dtzd. im Werthe von 334 Haik. Taels, Tuche 402 Stück im Werthe von 8271 Haik. Taels, Messingknöpfe 495 Groß im Werthe von 353 Haik. Taels, Uhren 193 Stück im Werthe von 505 Haik. Taels, Farben 5151 Flaschen im Werthe von 955 Haik. Taels, Lampen 26601 Stück im Werthe von 847 Haik. Tacls, Zündhölzer 6675 Groß im Werthe von 2688 Haik. Taels, Re⸗ genschirme 1319 Stück im Werthe von 929 Haik. Taels, Fensterglas 178 Kisten im Werthe von 465 Haik. Taels ꝛe.

Centralblatt für die deutsche Metall In dustrie. Nr. 30. Inhalt: Schwesßen von Gußstahl. Cin neues Stahleisen und dessen Her⸗ stellung. Griffeisen und mechanische Nägel. Muchall'scher Rundbrenner, durch welchen im Ver— gleich zu den gewöhnlichen Brennern eine Ersparniß von mindestens 3M = 40) erzielt wird. Neue Er; findungen und Verbesserungen. (Protektorschlüssel. Stellvorrichtung für Gewindeschneidekluppen. Neue⸗ rung an Hämmern.) Verschiedene Patentsachen. (Patent · Anmeldungen. Patent-⸗Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. Nichtigkeit rklaͤrung von Patenten. Patent Anmeldungen in Großbritannien. Patent · Ertbeilungen in Großbritannien.“ Rund⸗ in n. , , nm ber Marktberichte. Inserate.

Der Metallarbeiter. Nr. 37. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Demogeots mechznisches Formverfahren. Zur Blitz gefahr von telephonischen Leitungen. Neuere Schankapparate. Ueber den Gebrauch des spezifischen Gewichtg. Privatwasserleitungen mit Windmotorenbetrieb. Deutschlands Metallindustrie im Jahre 1881. Aus dem deutschen Pa—⸗ tentblatte. Ein Futtergefäß für Vogel käfige. Gas druckregulator. Ueber die Reparatur von Pappdãächern. Dreiwegehähne. Technische An⸗ fragen. Technische Beantwortungen. Verschie⸗ denes. Ausstellungs⸗Zeitung. Bücherschau. Eingesendet. Patent⸗ und Markenregister. Eingetragene Zeichen. Briefkasten. Inserate.

Deutsche Bauzeitung.. Nr. 75. Inhalt: Neuregulirung der baupolizeilichen Bestimmungen für Paris. Vermischtes:; Das deutsche Normal Eine Verbesserung an J en, ver⸗ wendbar sowohl bei Kachelöfen als Feen. Instrument zum Auftragen von Punkten für die Zwischenkurven von Horizontalschichten⸗ Plänen. Die Herkules⸗Brücke in Berlin. Vorlesungen aus dem Gebiet des Eisenbahnwesens. Württembergi⸗ scher Werkmeisterverein. Todtenschau. Konkur⸗ a Personalnachrichten. Brief und Frage⸗ asten.

Cent ralblatt der Bauverwaltung. Nr. 37. Inhalt: Nichtamtliches: Verwendung des Stah⸗

leg für Baukonstruktion. Vermischtes: Be⸗ reisung des Finowkanals durch den Minister der öffentlichen Arbeiten. Einführung des Meter⸗ maßes in England. Theaterbrände.

Eisenhändler-Zeitung. Nr. 26. Inbalt: Frachtermäßigung für Eisenerze. Die Vertheilung der Stempelabgaben im Deutschen Reich. Aus stellungsnachrichten. Zur Lage des Eisenmarktes.

Glückauf. Nr. 72 und 73. Inhalt: Rhein= Weser Elbe ⸗Kanal. Die Industrle Italiens. Rundschau auf, dem Kohlenmarkte (Belgien, Frank⸗ reich, Großebritannien). Kohlen-, Gisen“ und Metallmarkt. Wagengestellung der Dortmund⸗ Gronau ⸗·Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16.— 31. August 1882.

Patentnachrichten. Luftkompressionsmaschinen. Kohlenwaggons mit 15t Tragfähigkeit. Kom⸗ munalbesteuerung der Eisenbahnen. Unterirdische Wasserhaltungsmaschine auf Zeche Borussia bei Marten. Einführung der eeschiffahrt in das Binnenland. Der österreichische und der deutsche Vergwerksbetrieb im Jahre iss. Englands Mineralstatistit. Korrespondenzen. Nachwei⸗ lug e. die Kohlenbewegung im Ruhrorter Hafen. Literatur.

Mittheilungen für die ö5f entlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten. Nr. i. = nhalt: Verwaltungtergebnisse pro 1881: der tädte⸗ und der Land Feuersozietat Altpommerns; D der Landes · Brandversicherungg Anstalt des Herzog⸗ thums Sachsen⸗Altenburg; der Landegz⸗Brändver⸗ sicherungs · Anstalt für das Derjzogthum Braunschweig; der stãdtischen Feuersonietãt ju Breslau; der Rheinischen Provinzial ⸗Feuerso) ett; der Landeßs⸗ Brandfasse des Herzogthums Oldenburg; der Immobil iar · Feuerversicherungs · Anstalt der mn. thümer Waldeck und Pyrmont; der euer sozietãt der Stadt Berlin pro J. Oktober 1551/5; der Posenschen Provinzial Feuerso letät pro. ). April 18812; der Mecklenburgi 4 Domanial · Brand⸗ versicherungs · Anstalt pro 1J. April 88/2.

den, und der chinesischen Produkte, die von deutschen

tirt wurden, keine Anhaltpunkte, da alle Güter, mit

ziegel Format und die bayerische allgem. Bauordnung. F

In du trie Blätter. Nr. 37. Inhalt; Ver⸗ uche mit Tripolith. Fischbein und sein Ersatz. Schluß.) Löschen von Petroleumbränden. Ge⸗ winnung von Stein kohlen mittelst Aetzkalk. Ueber die Festigkeit des Eisens und Stahles bei Tempera. turen unter 09. Fadenziehende Milch. Praktisch bewährte Vorschriften für Metallarbeiter. Dichte Stahlgüsse. Die Einwirkung niederer Temperatur auf die im Fleische befindlichen Trichinen. Neuer Ventilator. Verwendung von Nickeldrähten zur Gold und Silbertressenfabrikation. Ein Rosen⸗ feind (8phaerothoca pannosa). Neue verstellbare Vorhänge. Praktische Methode, verschiedene blaue 66 nachzuweisen. Ueber den Einfluß von

ementmörtel auf Bleiröhren. Beizen von Bronze⸗ Münzplãttchen. —Deutsche Reichspatente. —Schwarz⸗ färben von sämischledernem Riemenzeug. Pferde⸗ fett. Geruchlosmachen fetter Oele. Geheim mittel. Walters Desinfektions pulver. Kal ydor. Politur für Möbel.

Hvandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg‘ und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp, Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 402211] Angermände,. In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 bei der Firma: „Paul Hager“ zu—= sätzlich eingetragen: in Spalte J. „(früher Nr. 120. . II. . in Oderberg i. M.“ Angermünde, 14. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Rex lin. Handelsregẽster 40200] des Könlglichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung, vom 20. September 1882

sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7926 die hiesige Actiengesellschaft in Firma: Oelheimer Petroleum⸗Industrie Gesellschaft

Adolf M. Mohr

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Mohr ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Es sind:

) der Kaufmann Edugrd Scheidel zu Berlin, 2) der Assessor a. D. Albert Müller zu Berlin in den Vorstand eingetreten.

Der Ernst Behr zu Berlin ist vom Aufsichtz⸗

rathe der vorgenannten Aktiengesellfchaft notariell er⸗

mächtigt worden, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede der Gesellschaft deren Firma

als Profurist zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 54237

unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3058 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

irma:

ö Laudecker C Rathanson vermerkt steht, ist eingetragen: Die Befugniß der eingetragenen Liquidatoren, je sür sich allein die Liquidationsfirma zu zeich⸗ nen, ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2896 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Rewald Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Foscph Gustav Rewald zu Berlin setzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,881 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 158,881 die Firma: M. Rewald Söhne mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Gustav Rewald hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmzenregister, woselbst unter Nr. 13512

die hiesige Handlung in Firma:

M. Ellenburg

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firmg ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Isidor Guttmann zu Berlin über gegangen. Vergleiche Nr. 13, 8s4 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,884 die Firma:

—ĩ M. Ellenburg

mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber

der Kaufmann Isidor Guttmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 135, 883 die Firma:

Emil Bleckmann Geschäftslokal: Seidelstr. 6 und als deren

nbaber der Kaufmann Emil Friedrich Bleck— mann hier,

unter Nr. 13 8385 die Firma: ĩ L. Wertheim (Geschäftslokal: Sophlenstr. 8) und als deren . der Kaufmann David Louis Wertheim ier, unter Nr. 13 382 die Firma: Marcus Schumann

( Geschãftelolal: Köni een ,. 46) und als

deren Inhaber der Kaufmann Marcus Schu⸗ mann hier,

w worden.

er Frau Clara Schumann, geb. Leon zu Berlin J . letztgenannte r Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. S428 unfereg Prokurenregisterg eingetragen worden.

Berlin, den 20. September 1882.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 66 J. Mila.

Eochmm. Sande lsregister 40222 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unker Rr 767 die

Firma R. J. Auffermaunn und als deren Inbaberin

die Ehefrau Friedrich Auffermann, Regine Friede⸗

rike, geb. Köster, zu Witten, am 19. September 1882 eingetragen.

E ochum. Handelsregister 40223 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. ] Die Ehefrau Friedrich Auffermann, Regine Frie⸗

derike, geb. Köster, zu Witten hat für ihre zu Wit⸗

ten bestehende, unter der Nr. 767 des Firmenregi⸗ sters mit der Firma R. F. Auffermann eingetra⸗ geng Handelsnfederlassung den Friedrich Auffermann zu Witten als Prokuristen hestellt, was am 15. Sep⸗ tember 1882 unter Nr. 226 des Prokurenregisters vermerkt ist.

KEochum. Handelsregister 40224] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Register, betreffend Ausschließung der

Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist unter Nr. 35

am 9. September 1882 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann. Adolph Peter Schulte zu Witten in Firma Adolph Sqhulte⸗ Scheidemeg hat für seine Ehe mit Rosalie. geb. Moll, durch Vertrag vom 25. August 1882 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

EBremerhavem. Bekanntmachung. 402251 In das Handelsregister ist heute eingetragen: W. B. Hollmann. Bremerhaven. Inhaber: Wilhelm Christian Heinrich Borrtes Holl⸗ mgnn in Bremen. Prokurist: Julius Friedrich Mocker in Bremerhaven. Bremerhaven, am 20. September 1882. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Bomber. Bekauntmachnng. (40155

Die Handelsgesellschaft Hertz⸗Krojanker in Brom⸗ berg hat für ihr hierselbst unter der Firma Hertz⸗Kro⸗ janker bestehendes und unter Rr. g0 des Gefen schaftsregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Simon. Krojanker hierselbst zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. September 1882 am 19. September 1882 in unser Prokurenregifter unter Nr. 155 eingetragen.

Bromberg. den 19. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. (490158

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. September 1882 am 18. desselben Monats unter Nr. 612 die Firma:

Hugo Schmidt zu Aken und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hugo Wilhelm Louis Schmidt daselbst ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht zu Calbe a. / S.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. 40157] In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung bom 5. September 1882 am 16. deffeiben Monats folgende Eintragungen bewirkt: I) bei Nr. 250. woselbst die Firma: ; Wilhelm Herz zu Staßfurt eingetragen steht: Die Firma ist erloschen ); Y unter Nr. 611 Die Firma Wilhelm Herz Nachfolger zu Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Herz zu Staßfurt. Königliches Amtsgericht zu Calbe a. /S.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. 40156 „In unserm Firmenregister ist bei Rr. 396, woselbst die Firma NM. 7. Loefasz zu Staßfurt eingetragen steht, zufolge Verfügung vom J. September 1882 am 16. desselben Monats folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht zu Calbe a. /S.

Calbe a. S. Bekanntmachung. 40159] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 565, wo⸗ felt die Firma C. Ebert zu Staßfurt eingetragen teht, zufe lge Verfügung vom 5. September 1583 am 18. desselben Monats folgende Eintragung bewirkt: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Calbe a. S.

Calbe a. / . Bekanntmachung. (40169 In unseren Handelsregistern sind zufolge Verfü⸗ gung vom 5. Sertember 1882 am 18. desselben

Monats folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. im Firmenregister bei Nr. 2635, woselbst die Firma Wilhelm Behne zu Staßfurt einge⸗ tragen steht:

Die Firma ist erloschen.

b. im Gesellschaftsregister:

1) Laufende Nr.:

98. 2) Jirma der Gesellschaft: ilhelm Behne und Sohn, 3) Sitz der Gesellschaft: Staßfurt, ) Rechtgverbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

R der Kaufmann Wilhelm Behne, 2) der Kaufmann Friedrich Behne, Beide zu Staßfurt.

Die Gesellschaft hat am 23. August 1852 begonnen. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesellschafter allein zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 1882 am 18. desselben Monats. Königliches Amtsgericht zu Calbe a. / S.

fortführt,

Cassel. Sandelsregister. 226 Nr. 252. Firma; P. F. Avemann in Caff J Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

aufgelöst und das von derselben betriebene Geschäft 1 allen Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗

mann Carl Avemann zu Cassel übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma

laut Anmeldung vom 16. September 1882. Eingetragen am 19. September 1882. Cassel, den 19. September 1882.

Königliches i . Abtheilung 4. u lda.

40161 Coblemz. In unser Handels (Prokuren Register ist heute unter Nr. Hi3 eingetragen worden die Prokura, welche die Theresia, geborene Lomp, Ebefrau von Bartholomäus Schleich, sie Inhaberin einer Schreinerei und Wirthschaft, zu AÄUndernach wohnend, für ihr unter der Firma „B. Schleich“ zu Andernach bestehendes Handelsgeschäft ihrem 9. nannten Ehemann, Schreiner und Wirth, daselbst wohnend, ertheilt hat.

Coblenz, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(40162 Coblenz. In unser Handels. (Gesellschafts.) Register ist unter Nr., 879 heute die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gietzen C Beugen“ mit dem Sitze zu Eller ein⸗ getragen worden.

Coblenz, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Eberswalde. Bekanntmachung. (40163

Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 54 eingetragenen Firma „Müller & Wald⸗ vogel“ ist Folgendes eingetragen:

Die gesellschaft ist gelöscht und die dem Kauf⸗ mann A. Satmong hier als Liquidator ertheilte Voll macht widerrufen.

Eingetragen am 18. September 1882.

Eberswalde, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht. Forst. Bekanntmachung. 40164 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 14. September 1882 eingetragen worden: Colonne 1. Colonne 2.

Laufende Nummer 81. Firma der Gesellschaft: Gebr. Breuer. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Die Spinnereibesitzer Friedrich Wilhelm Breuer und Paul August Breuer zu Forst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt. Forst, den 15. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Colonne 3.

Frank furt a. O. Handelsregister 40165 des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 831 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Osgar C. Minarski , ; Firmeninhaber Kaufmann Oscar Carl Minarski zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 18. September 1887 am 19. September 1882.

Glog an. Bekanntmachung. 40146 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 395 die neue Firma: ü „Denkwitz'er Stärkefabrik A. Maager“ mit dem Sitze zu Denkwitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer August Maager daselbst ein⸗ getragen worden. Glogau, den 16. September 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Göttingem. Bekanntmachung. 40227

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 zu der Firma:

Ch. Freise, Bürstenfabrikant,

in Colonne „Firmeninhaber“ eingetragen: ö

Dag Geschäft ist nach dem Tode des Bürsten⸗

fabrikanten Christel Freise auf den Bürsten

fabrikanten Heinrich Freise in Göttingen über⸗

gegangen.“ Göttingen, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Göttingen. Bekanntmachung. 40228 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 423

zu der Firma: Jacob S. Katz eingetragen:

Der bisherige Firmen ⸗Mitinhaber Handelsmann Jacob Schwabe ist aus der offenen Handele⸗ geselschast ausgetreten

un dem Adelf Bachmann in Göttingen ist Pro⸗ kura ertheilt. Göttingen, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Grnetn. Bekanntmachung. 40229 In i Firmenregister ist zu Folge Verfügung

vom 29. August 1882 . . I. bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma: W. Gntsche in Graetz vermerkt worden: Das Handel egeschäft ist durch Erbgang auf die **. Marie Gutsche, geb. Boettner zu

Graetz übergegangen,

264 Nr. 2M des Firmenregistert.

II. Ferner ist unter Nr. 2M eingetragen: Die Firma W. Gutsche zu Graetz und als deren Inhaber die Wittwe Marie Gutsche, geb. Boettner zu Grgetz. In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 8 zu Folge Verfügung vom 29. August 1882 eingetragen:

Graetz,

Lahr. Nr. 818

3) The

zeichnen. mit Pauli Herman

die Gemei

1868 mit

1874 mit

Lanhnrx.

aus Pforz

2) Der

Memel geborenen

Erwerbes Erwerbe

Meme

Metꝝn. heute die und als

Dominik Metz,

Mülhnusem. Auf Anmeldung von heute wurde in das Gesell⸗

schaftsreg

gonnen.

Mülh

Band J. ab

Sodan registers

b als ntz er .

Der Architekt Wilhelm Gutsche zu Graetz als

Die Führung der Handelsregister betr.

registers wurde eingetragen: „Mechanische Buntweberei Lahr.“ Handelsgesellschaft seit 4. September 1882. Sitz der Gesellschaft ist Lahr. 1) Emil Wittich, Bankier,

2) Oermann Nestler, Fabrikant,

4) Friedrich Geßler, Reichs bank-⸗Vorsteher; sämmtliche in Lahr wohnhaft. Jeder Theilhaber hat das Recht, die Firma zu

Emil Wittich ist verheirathet seit 17. August 1863

1867 mit Julie Lisette Leser. Nach dem Ehevertrag vom 31. August 1867 wirft jeder Theil 50 fl. in

wärtige und zukünftige Vermögen als verliegen⸗ schaftet von der Gemeinschaft auszeschlossen wird mit den entsprechenden Schulden.

Theophil Hirtler, verheirathet seit 8. Oktober

6. Oktober 1868 schließen beide Theile ihr gegen⸗ wärtiges und zukünftiges, liegendes und fahrendes, aktives und passives Vermögen von der Güter gemeinschaft aus mit Ausnahme von 200 fl., die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt.

Friedrich Geßler, verheirathet seit 3. September

Lahr, den 15. September 1882.

registers, Firma Strohhutstofffabrik Seelbach L. Auerbach, ; Wittwe des Fabrikanten Ludwig Auerbach, Rosalie, geb. Schmidt, in Seelbach, auf welche nach dem Tode ibres Mannes Aktiva und Passiva über⸗ gegangen sind.

Prokura ist ertheilt dem Kaufmann Karl Schmidt

Lahr, 16. September 1882.

Hag deburg. . 1) Den Kaufleuten Hermann Manecke und Emil Mork, Beide Firma H. W. Fischer hier ertheilt und unter Nr. 666 des Prokurenregisters eingetragen.

Prokurist der Firma Otto Kranuse

Nr. 667 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht⸗ Abtheilung Ma.

Memel. Der Kaufmann Adolph Eduard Krieger zu

tember er. die Gemeinschaft der Güter und des

tragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt. getragen am heutigen vom 16. September 1882, unter Nr. 243 des Re⸗ gisters zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Im hiesigen Handels (Firmen⸗) Register wurde

Nr. 10 die Firma:

Schneider, Hneffeln & Cie. in Wattweiler und als deren in der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma nicht heschränkte Gesell⸗ ert * father Dominie Ernst aeffelv 3 Alle in Wattweiler wohnhaft, ingetragen. —ͤ . Hhellschasft hat am 19. August 1882 be⸗

nHualnanusen i. E. Bekanntmachung. [40169] Zu der im nr, des hiesigen Landgerichts

wurde auf Anmeldung hente vermerkt: Die Firma ist erloschen; das unter derselben betriebene ö st vom i. August er.

Moosch übergegangen, welcher es unter der

rma: Lintzer Gasser in Moosch fortfũhrt.

Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 207 sMHälhausen. Sekanntmachung.

eingetragenen W. Gutsche in Graetz, deren Inhaber die Wittwe Graetz, ist.

Firma: arie Gutsche, geb. Boettner zu

den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 40167

J. Unter O. Z. 96 des Gesellschafts⸗

Offene Die Gesellschafter sind:

ophil Hirtler, Arzt, und

ne Kühner, ohne Ehevertrag. n Nestler, verbeirathet seit 2. September

nschaft ein, während alles übrige gegen⸗

Anna Sachs. Nach dem Ehevertrag vom

Marie Karoline Hauger, ohne Eherertrag.

Großh. bad. Amtsgericht. Marbe.

40166 Nr. 8234. Zu O. 3. 224 des Firmen wurde

eingetragen: Inhaber ist die

heim.

Gr. bad. Amtsgericht. Marbe.

Handelsregister. 40168

hier, ist Kollektivprokura für die

Kaufmann Bernhard Krause hier ist als hier unter

Bekanntmachung. 40230] hat für seine Ehe mit Anna Beafe Lucy, Ziegler, durch Vertrag vom 12. Sep⸗

ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem der Braut ist die, Eigenschaft des ver Dies ist ein⸗

Tage zufolge Verfügung

l, den 16. September 1882. Königliches Amtsgericht. 40231]

Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Firma:

Nonne zu Metz deren Inhaber der Kaufmann Alphons Nonne, daselbst wohnhaft, eingetragen. den 19. September 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtent haeler.

Bekanntmachung. 40170

ister des hiesigen Landgerichts Band IV.

Schneider, und Jobann Baptist

ansen, den 16. September 1882. Der Landgerichts · Sekretãr: Herzog.

Nr. SI9 eingetragenen Firma:

V. Gasser in Moosch

auf den Kaufmann Jules Lintzer in

n wurde Band III. Nr. 28 des Firmen⸗ die Firma:

Lintzer⸗Gasser in Moosch deren Inbaber der Kaufmann Jules in Moosch eingetragen.

ansen i. E. den 18. September 1882.

Der Landgerichts ⸗Sekretar:

erzog.

40171 Zu der im Gesellschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts Band III. Nr. 10 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Ch. & J. Lintzer in Nammersmatt wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Der Kaufmann Jules Lintzer ist am 1. August 1882 aus der Gesellschaft ausgetreten; der Färberei und Webereibesitzer Kar Lintzer in Rammersmatt führt das Handels- geschäft unter der Firma:

Ch. Lintzer in Rammers matt weiter. Die Firma Ch. K J. Lintzer ist er⸗ loschen.

Sodann wurde Band III. Nr. 37 des hiesigen Firmenregisters die Firma:

Ch. Lintzer in Nammersmatt ; und als deren Inhaber der Färberei⸗ und Weberei⸗ besitzer Karl Lintz er daselbst eingetragen. Mülhausen, den 18. September 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Noxrdhansen. Bekanntmachung. I) Das hierorts unter der Firma: Gebr. Günther

bestehende Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des

Kaufmanns Ferdinand Günther, Johanne, geborene

Ablbrecht, hierselbst übergegangen, die Firina sup

Vr. 468 daher gelöscht und das von der genannten

Frau Günther unter der Firma:

; Gebr. Günther Nachf.

weiter betriebene Handelegeschäft unter Nr. 822 des

Firmenregisters am heutigen Tage eingefragen.

2) Dem Kaufmann Ferdinand Günther hierselhst

ist von der zuletzt genannten Firma Prokura ertheilt

und ist dieselbe unter Nr. 157 des Prokurenregisters

eingetragen.

Nordhausen, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht, J1J. Abtheilung.

Nordhausem. Bekanntmachung. 40172 ) Dem Kaufmann Hugo Wittig zu Nordhausen ist für die Firma Grimm K Tricpel von dem Inhaber derselben, Fabrikanten Otto Kruse hier⸗ selbst. Prokura ertheilt und dieselbe sub Rr. 158 des Prokurenregisters eingetragen. Dagegen ist 2) die dem Kaufmann Gustav Nebelung hierselbst für die oben erwähnte Firma ertheilte Pro⸗ , Nr. 133 des Prokurenregisters ge—⸗ öscht. ö. den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. 40174 gie g nuser Gesellschaftsregister, woselbst unter r

die Harzer Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ bedarf, Hartguß und Brückenbau, vor⸗ mals Thelen C Wenydemeyer zu Nord hausen am Harz, ; vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. September 1882 ist die Auf⸗ (Läsung der Gesellschaft, erfolgt und sind als Liquidatoren die bisherigen Direktoren Otto Weydemeyer und Leonhard Thelen bestellt worden. Nordhausen, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

ioi73]

Oppeln. Bekanntmachung. 40175 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 239

eingetragene Firma B. Hielscher zufolge Verfügung

vom 16 September er. gelöscht worden. Oppeln, den 19. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 40232]

Rotenburg. Genossenschaftsregister Nr. 6. Darlehenskassen⸗Verein des Kirchspiels Been⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft,

zu Ludwigseck. ü

Die Genossenschaft, welche sich am 30. Juli 1882 gebildet hat, hat den Zweck, die zu ihrem Geschäfts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und die verzinsliche Anlage von Geld zu erleichtern.

Der zeitige Verstand besteht aus: 1) dem Pfarrer Otto Kempf zu Beenhausen, als

Vorsteher, ;

2 dem Rentmeister Heinrich Stock zu Ludwigseck,

als Stellvertreter des Vereingvorstebers,

3) ** nm n mn, Heinrich Eckhardt zu

ainrode,

4 dem Bürgermeister Carl Sinning zu Ergrode, 5) dem Bürgermeister Conrad Jacob zu Nieder⸗

thalhausen, ;

6) dem Bürgermeister Paul Möller zu Ober⸗

thalhausen, ü .

7) dem Bürgermeister Johann Heinrich Riemann zu Gerterode, ;

ad 3 bis 7 als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen bei Anlehen von 75 4 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitalieder. d

Der Verein wird vom Vorstande gerichtlich und außergerichtlich vertreten und zwar nach Maßgabe der , des Genossenschaftẽegesetzes.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereins vorsteher zu unter. 6e und in dem Rotenburger Kreisblatt bekannt u machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder ˖ 66, dem zuständigen Handelsgericht eingesehen werden.

Eingetragen am 18. Seytember 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Spandam. / n In unser Gesellschaftgregister ist am heutigen . eingetragen worden:

Stavemhagem. ö ist zur Handelgfirma Schultz Sohn gemäß Ver fügung vom 16. d. M. heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch Uebereinkommen der Gesellschafter aufgelöst ist und die Liquidation durch den Gesell⸗ schafter Johann Carl Schultz beschafft wird.

LChorn.

III. Sitz der Gesellschaft:

runne. N. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Bauergutsbesitzer Wilhelm Fick, 2 der Bauergutsbesitzer August Buschow, 3) der Bauergutsbesißer August Neumann, 5 der Bauergutsbesitzer Bernhard Bohm, 5) der Bauergutsbesißer Rudolf Strieckert, 6) der Bauergutebesitzer Carl Feuerhack, I) der Bauergutsbesitzer Julius Protze, 8) der Bauergutsbesißer August Krüger, 2) der Bauergutsbesizer Wilhelm Slebmann, 109) der Bauergutsbesitzer Gustav Säühring, II) der Bauergutsbesitzer Friedrich Bellin, 12) der Bauergutsbesitzer Hugo Lemm, sämmtlich zu Brunne. Die Gesellschaft hat am 1. September 1882 begonnen. Zur - Pertretung der Gesellschaft sind die drei Mitgesellschafter Bauergutsbesitzer Wilhelm Fick, August Buschow und August Neumann, und zwar nur gemeinschaftlich, berechtigt. Spandau, den 13. September 1882. Königliches Amtsgericht.

1401761 In das hiesige Handelsregister

Stavenhagen, 19. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: . C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Bekanntmachung. 40233] Zufolge Verfügung von heute ist die unter der

gemeinschaftlichen Firma:

Hausdorf K Eichenwald

seit dem 1. September 1882 aus den Kaufleuten

1) Siegmund Hausdorf, 2) Siegmund Eichenwald, . bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gefell= schaftsregister unter Nr. 1168 eingetragen, mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 19. September 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

(40234 , In das Handelsregister ist heute einge ragen: Nr. 179. Firma: Schewe K Blömer. Sitz: Bechta. . Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. September 1882. Gl schafter: Kaufmann August Schewe zu Vechta und Kaufmann Caspar Blömer daselbst. Vechta, 1882, September 16. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I. Paneratz.

Wehlan. Bekanntmachung. 40177 In das vom unterzeichneten Amtsgericht geführte Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 91 eingetragen: Kaufmann Adolph Kuhn in Wehlan und dessen Thefrau Maria, geborne Schwarz, haben nach der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Ehemannes durch gerichtlichen Vertrag vom II. August 1882 für die Folge in ihrer Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen, wobei dem künftigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt ist. Wehlau, den 18. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister 402351

des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

Der Kaufmann Ferdinand Rahlwes zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 297 des Firmenregisters mit der Firma FJ. Rahlwes ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Maria. geb. Thomas, zu Wesel, als Prokuristin bestellt. was am 19, September 1882 unter Nr. 171 des Prokurenregisters vermerkt ist.

oll, Gerichtsschreiber.

KRonkurse.

lion Konkursaufhebung.

In Konkurtsachen über das Vermögen des E Srkfners Gerhard . Nudolyh Vecker · mann in Curau, Oldenb. Antheils, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren hiermit auf- gehoben.

hrensböck. 1882, Seytbr. 16. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.

ge. G. S. Eilers. g Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber.

lar gonkurgverfahren.

n dem Konkursverfahren über das Vermögen * staufmanns Albert Lazarus in Altkirch wurde durch Beschluß des Amtsgerichts n Altkirch der auf den 28. August 1882 bestimmte Termin behufs Abschließung eines Zwangsvergleichs

auf Montag, den 16. Oktober 1882, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Altkirch, den 19. September 1882. Kaiserliches Amtegericht. Beglaubigt: Lang, Gerichteschreiber.

aer Belanntm

etreff Konkurg über das Vermögen der Modistin en. r rn den 29 er Vergle n vom ö . d. Mtg., wird zugleich zur Prü und Feststellung 1 ö. ö zu 43 M.

21 3 bestimmt.

Wolfgruber, &. Amtsrichter.

jj. Firma der Sn U att:

einer nacbtragli angem Aug gburg, den 16. tember 1882. 3 ger re m,

8 en D 0 —— /

K .

ö . ——