Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und omni Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗ Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Aeutschen Reicha· Ameigers und Königlich 2. Nrenßischen Staats Anzeigers: 3
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4.
DOeffentlicher Anzeiger. n . nehmen anz die Annoncen · Cxveditionen 2
Steckbriefe and UVatersuehnngs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Wuvalidendank-, Rndolf Mosse, Haasenstein — Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. LS. Danube & Co., E. Schlotte,
u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. Iäterarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaux.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
n m, . ** e . r —
22 ö
0 n f , .
Verhandlung des Rechtestreit; vor die J. Civil⸗
XR u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
6. 7. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung ⸗ Theater- Ayzeigen. In der Börsen- 1
Familien- Nachrichten. beilage.
— *
Gubbastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
140247 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Carl Frank zu Alt Damm klagt gegen die Arbeiter (Postbeamte) Albert Kumm⸗ schen Cheleute, früher zu Alt⸗ Damm, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen Wohnungsmiethe pro 1. April bis 1. Oktober 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48 . und 2,40 M Kosten eines Arrestbefehls, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Damm auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Majorowitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1411521 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum K. Amtsgerichte Pirmasens hat Georg Gaubatz, . in Pirmasens, Kläger, gegen: L die Wittwe, Kinder und Erben des in Kröppen wohnhaft gewesenen und verlebten Ackerers Nicolaus Mistler, als: a. dessen Wittwe Anng Maria, geborene Schatz, shne Gewerbe in Kröppen wohnhaft,
b. dessen Kinder und Erben, als:
1) Heinrich Mistler, Schuster, in Kröppen wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und
27) Johannes Mistler, gewerblos in Kröppen wohnhaft, dieser minderjährig und ver⸗ treten durch seine Mutter als Vormün⸗
derin, und ;
II. Jacob Mistler, Ackerer, in Kröppen wohnhaft, edacht verlebter Nicolaus Mistler, gewesener auptschuldner, und genannter Jacob Mistler als Solidarbürge, — Beklagte, Klage erhoben auf Zahlung eines Restbetrages von 300 M, herrührend aus einem dem Autor der Be⸗ klagten am 4. Dezember 1872 vom Kläger gegebenen baaren Darlehen nebst Zinsen hieraus zu 6 G0 vom 1. Dezember 1881 an, mit dem Antrage: „Es gefalle dem K. Amtsgerichte, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar: a. die Wittwe Mistler, der zwischen ihr und ihrem gedacht ver⸗ lebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft wegen zur Hälfte und v. die Kinder, als Erben ihres Vaters, ebenfalls zur Hälfte, letztere unter sich jedoch nur pro rata ihrer Erbantheile, hy— pothekarisch aber sämmtliche Beklagte fürs Ganze, und e. den gedachten Solidarbürgen Jacob Mistler ebenfalls fürs Ganze, an Kläger zu bezahlen, die dem Kläger für obgefagkes baares Darlehen schuldige Restsumme von 300 S nebst Zinsen hieraus zu 6 69 vom 1. Dezember 1881 an und sämmtliche Prozeßkosten, auch daz zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreites in die anberaumte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 8. No vember 1882, Vormittags 9 Ühr. ur Ausführung der durch Beschluß des K. Amts—⸗ gerichts Pirmasens vom 22. September 1882 bewil⸗ ligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Beklagten Heinrich Mistler wird Vorftehendes nt gegeben. asens, den 22. September 1882. er K. Gerichtsschreiber des K. Amtẽgerichts: Ph. Faber, Sekretär.
141234 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Elisabeth Maria Schütt, geb. Steffen, zu Lübeck, vertreten durch die Rechts anwälte Dres, R. LS. und P. Oppenheimer, klagt
egen ihren Ehemann, den Kapitän Caspar Gottfr.
riedrich Schütt, unbekannten Aufenthalts, wegen
hescheidung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, binnen gerichtsseitig ju bestimmender Frist zu der Klägerin zurückzukehren, widrigenfalls die Ehe getrennt und der Beklagte für einen böslichen Verlasser erklärt werden soll und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1V. Cirilkammer des Land- gerichts zu Hamburg auf ven 4. Dezember 1882, Vormittags 9h uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. September 1882.
; W Rüter, Gerichts schreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. 41268 Dessentliche Zustellung.
Die verehelichie Fleischer Grahlmann, Auguste, geb. Radtte, zu Birkbruch bei Gurkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Reche zu Landéterg a. W. Llagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Robert Grahlmann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Landeberg a / W. wohnhaft, wegen böelscher Ver= lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
kammer des Königlichen Landgericht; zu Lands— a. / W. auf den 6. — 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu en. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser g der Klage bekannt gemacht. Landeberg a. W., den 23. September 1882. ez) Pommorsky,
41267] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Lederer zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann, klagt gegen die Erben des Krämers Jacob Holubek, als: I) die Wittwe Josepha Holubek, jetzt wieder⸗ verehelichte Hahn,
2) die großjährigen Geschwister Johann, Jacob, Joseph und Franz Holubek zu Deutsch⸗Krawarn und Marianna Holubek, verehelichte Häusler Ripka, im Beistande ihres Ehemannes zu Oppa⸗
of un 3) die minorennen Geschwister Johann und Josepha ö vertreten durch ihren Vormund, Gast⸗ auspachter Anton Urbanecyk zu Deutsch—⸗ Krawarn, i en einer Waarenforderung von 354,37 4 und insen,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 554,37 M nebft 60 Zinsen vom 10. Januar 1879, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 12. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen en ö. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Johann Holubek wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 26. September 1882.
gez. Jure zyk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41266 Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Max Schumann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt. A. Jahn daselbst, klagt gegen den Leineweber Gustav Adolph Bock aus Cich— feld. jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Äntrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 30 „ für aͤrzt⸗ liche Bemühungen aus der Zeit vom Monat Januar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts— gericht zu Rudolstadt auf den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den ö K 1882.
ck,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
(41257 Oeffentliche Zustellung. . 6. 1389/6.
Der Philipp Swidersky in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dieckmann in Bremen, klagt gegen den Buchdrucker Friedr. Wessel, früher in Bassum, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung für eine am 12. Septbr. 1551 gelieferte Druckerschnellpresse ‚Lipsia“ Nr. 2 nebst Verpackung zum Restbetrage von 1538 M, mit dem Antrage, unter Vorbehalt seiner Rechte wegen des Restes:
Königliches Amtegericht wolle den Beklagten zur
Zahlung von 300 M an den Kläger verurtheilen
1 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er
ären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bassum auf
Sonnabend, den 2. Dezember 1882,
Morgens 19 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Bassum, den 21. September 1882. — Fuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41273) Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hoffmann in Königeberg als Nachlaßpfleger werden die Nachlaß gläubiger und nn,, , ,. des am 2. Mai S882 zu Königsberg verstorbenen Tapezierers Friedrich Wilhelm Bussenius aus Königsberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 19) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschspjt wird. önigsberg i. Pr., den 19. September 1882. Königliches Amtegericht. VII. 41272 Aufgebot. ; Auf den Antrag des Magistrats zu Königaberg werden alle Diejenigen, welche auf den Ueberschuß von 46 ½ 14 5 der bei dem Verkaufe des von dem Tischler Hochhaus bei dem stäbtischen Leihamte zu Könige berg am 22. September 1879 auf den Pfandschein Nr. 49 524 hinterlegten Pfandes erzielt ist, Ansprüche machen wollen, aufgefordert, ihre An= sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 21. November 1882, V. Mi. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer 19) an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. stönigsberg lä. Pr., den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht. VII.
lal239 ; . Die obne Geschäft zu Gbrenfeld wohnende Catha rina, geborene Mähler, Ehefrau des de sghf woh⸗ nenden Metzgergesellen Johann Joseph Witsch bat unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechts⸗ anwalts Dr. Düntzer zu ihrem Anwalte
gegen ibren genannten Ehemann, Klage zum Königlichen Landgerichte zu Cöln erhoben und beantragt: Wolle Königliches Landgericht die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche ebeliche Güterge⸗ meinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle
3 aussprechen und die Parteien zum wecke der Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Goecke in Cöln verweisen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Samstag, den 23. Dezember 1882, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Cöln. Für die Richtigkeit des Auszuges: Der klägerische Anwalt: Dr. Düntzer, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:
Unger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41237) Aufgebot.
Der Eingesessene G. F. Eggers in Hasloh, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Kath Wieck in Pinneberg, hat das Aufgebot einer angeblich ver⸗ lorenen, ihm unter dem 11. Juni 1875 von dem Pinneberger Vorschußverein, C. G., über den Be⸗ trag von 500 S6 ausgestellten Darlehnsquittung be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf
den 6. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
41155 Bekanntgabe.
Auf Betreiben des Kaufmanns Adolf Rosenblatt in Regensburg gegen die Schmiedswittwe Therese Griesbeck von Oberndorf wegen Schuld und auf Grund richterlichen Beschlusses vom 9. Juli 1882, eingetragen im Hypothekenbuche am 19. Juli gleichen Jahres, versteigert der k. Notar Max Forfter in Kelheim als ernannter Versteigerungsbeamter
Montag, den 23. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, im Berghamerschen Bräuhause daselbst nachstehende, in der Steuergemeinde Oberndorf gelegene Objekte, als Haus Nr. 17 in Oberndorf, naͤmlich:
Plan Nr. 33 4. Wohnhaus mit Stall, Stadel,
Backofen, Stall und Hofraum zu . 0 034 ha, Plan Nr. 33 b. Garten zu.... . 06695 , J 1099 Acker zu 0409 1163 Acker zu J Gemeinderecht zu einem Antheil ,, 9645 ha, 444 Acker zu 0,249 . . 9 . 9 n , 6966
Die Versteigerung erfolgt als Ganzes und sind hierbei die Art. 55 und folgende der Subhastations— ordnung maßgebend. Der Zuschlag erfolgt sofort.
Dies gebe ich hiermit der Therese Griesbeck, Schmiedswittwe von Oberndorf, deren Aufenthalts⸗ ort zur Zeit unbekannt ist, zur Wahrung ihrer Rechte hiermit bekannt.
Kelheim, den 12. September 1882.
Der k. Notar beurl. Walch, Amts verweser.
41262 Urtheilsauszug. Im Namen des sönigs!
Auf den Antrag der Direktion der Breslau— Warschauer Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Poln. War tenberg hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichts- Assesior Wollenhaupt in öffent— licher Sitzung am 22. September 1882 für Recht erkannt:
Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschie⸗ nenen Cigenthumeprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an das Eigenthum der Eisenbahnparzelle von 11 Ar 20 Qu. Meter aus dem Grundstück Stadt Kempen Nr. 295 ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen.
41263 Urtheils⸗Auszug. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des. Wirths Franz Burzala zu Kierzno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichtsassessor Wollenhaupt für Recht:
Der Hypothekenbrief über das in dem Grundbuch von Kierzno Nr. 49 in Abtheilung III. unter Rr. 2 für den Wirth Franz Burzala zu Kierzno aus der Schuldurkunde vom 22. Januar 1877 eingetragene, mit 5 / vom 22. Januar 1877 ab verzinsliche Dar⸗ Lehn wird für kraftlos erklärt und die Koften des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Kempen, den 22. September 18382.
Königliches Amtsgericht. 41261
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der früher Bartels schen Büdnerei Rr. II. zu Suckower Mooster hat das Großherzogliche Amts gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
Mittwoch, den 25. Oltober 1882, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der , und die Rechnung des Sequesters werden vom 17. Oktober an zur Ginsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.
Parchim, den 25. Oktober 1882.
Weber, Gerichts⸗Aktuar,
Gerichteschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
l. Gerichtescht ier des Königlichen Landgerichts.
völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen
w
fast! Bekanntmachung.
Die Lypothekenurkunde über die auf dem Grund stück Nummer acht Gusten Abtheilung 1IJ. Nummer drei für Anna Rosina Laemmchen, geborne Brehßler eingetragene Kaufgelderforderung, welche nach? er. folgter Löschung von 200 Thalern noch auf öhe
von 1365 Thlr. 11 Sgr., in Buchstaben: Ein au.
send drei Hundert fuͤnf und sechszig Thalern Silbergroschen, gültig , ist für kraftlos au worden. Ohlau, den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht.
lasse Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung der Rechtsanwälte Dr. jur. Martin Heinrich Wilckens und Dr. jur. Leopold Mann zu Bremen in der Liste der bei dem Hanseatischen Sber⸗Landeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 26. September 1882. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. Zur Beglaubigung: S. Beschüütz, Dr., Sekretär.
(41283 In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelaßsenen Anwälte ist Herr Rechtsanwalt Rost hierselbst eingetragen. Oldenburg, den 25. September 1882. Großherzoglich . Landgericht: e cker.
Verschiedene Bekanntmachungen.
41243 Halberstadt ˖ Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Bekanntmachung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier—
durch zu einer auf Dienstag, den 31. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Eisenbahn⸗Direktionsgebäude hier anberaumten außerordentlichen General ⸗Versammlung behuf Be⸗ rathung und Beschlußfassung über nachstehende Gegenstände ergebenst eingeladen.
1) über die von der letzten ordentlichen General— Versammlung beantragten Aenderung des 8. 19 Nr. 4 des Statutes der Gesellschaft dahin, daß zwischen den Worten: .
aus dem Reinertrage des folgenden Jahres,
oder der folgenden Jahre“
und dem Worte: nachgezahlt ! eingeschaltet werde:
insoweit dieser Reinertrag nicht erforderlich ist, um den Inhabern der Stamm-⸗Priori— täts-Aktien für das Jahr, in welchem der Reingewinn erzielt ist, eine Dividende bis zu 5 Prozent des Aktien⸗Kapitals zu ge—⸗ währen; (
2) über folgende von Aktionären der Gesellschaft unter Bezugnahme auf §. 26 des Statutes und unter Wahrung der daselbst gegebenen Be— stimmungen beantragten Aenderungen des Sta— tutes, mit welchen der Verwaltungsrath sich einverstanden erklärt, nämlich:
a. zu §. 20 des Statutes, daß statt der Worte: spätestens bis zum Monate Mai“ gesetzt werde: r spätestens bis zum Schlusse des ersten Semesters des auf das Rechnungsjahr folgenden Jahres. b. zu §. 238 des Statutes, daß diesem Para— graph folgende Fassung gegeben werde: Das Stimmrecht der Inhaber von Stamm, Aktien und Stamm-Prioritäts⸗Aktien ist ein gleiches. Bei allen Abstimmungen geben je fünf Aktien eine Stimme.“ . so daß die sämmtiichen übrigen Vorschristen dieses Paragraphen hinsichtlich des Stimm—⸗ rechtes der Aktionäre, namentlich die Be⸗ schränkung desselben auf eine bestimmte An— zahl von Stimmen in maximo wegfallen; zu 5§. 33. des Statutes, daß in dem be— zeichneten Abschnitte dieses Paragraphen zwischen dem Worte: die Wahl“ und den Worten: wird durch Stimmzettel“ eingeschaltet werde: insofern nicht die General Versammlung einstimmig beschließt, dieselbe durch Accla⸗ mation vorzunehmen.“ : Die im §. 29 des Statutes vorgesehene Deposition der Aktien behufs Legitimation der zur Versammlung ye, mn nen und der Feststellung des Stimmrechte erfolg .
1) in Braunschweig bei der Braunschweigischen Bank oder ;
2) in Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn oder
3) in Cöln a. i dem A. Schaafhausenschen Bankverein
oder b. bei dem Bankhause J. L. Eltz bacher C Co. und zwar spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung. Braunschweig, 28. September 1882. Der Verwaltungsrath der Halberstadt · Vlankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Eymedition (Kessel. Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
M 22s.
Berlin, Donnerstag,
den 28. September
ESS2.
m rm,
—
Nreußischen Ataata- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
X 3a erate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Extze dition
den Grutschen Reich ⸗Auzeigera nud Königlich
1. Steckbrisfo und Unterskehungn-Sechen. n. dergl.
. Verlsosnng, Amortisation, Zinzzaklung n. . vw. Von öffentlichen Fapieren.
Deffent licher NMnzeiger.
2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungean 3. Verkäufe, , r,, e. gubmninaeianem are.
B. Induatrielle Etshliauemsnta, Fabriken uad Grosahande]. 8. Verschiedens Bskauntmachnugen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater - Anzeigen. Ia der Bbrnan ˖ 8. Familien- Nachrichten. hoilage. 58
Interate nehmen an; die Annoncen Expeditionen den JInvalibendank !, Rndolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Burs ux.
2
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ halter Ludwig Ernst Hänsel gus Berlin, gebo—⸗ ren am 4. September 1857 zu Weißig, Kreis Dres⸗ den, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus den 85. 242, 248 . buches in den Akten A. 88. D. 677. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 9. September 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 88. Bardug. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1m 57 em, Statur schwächlich, Haare braun, Stirn gewöhnlich, Bart rasirt, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn klein, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß. Sprache sächsischer Dialekt. Kleidung: schwarzer Sommerstoffrock, dunkle Sommerstoffhofe, Gummizug⸗Stiefel, schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: keine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen Andreas Richard Gnttack, am 11. Januar 1859 in Königsberg i. Pr. geboren, welcher sich verborgen hält, . eine durch vollstreck⸗ bares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 28. April 1882 erkannte Gefängniß— strase von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts gerichts⸗Gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 19. September 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Be⸗ schreibung:; Alter 23 Jahre, Größe 1668 — 1,70 m, Statur schlank, Hagre hellblond, Stirn frei, Augen blau, Nase auffallend lang, Zähne voliständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den Handwerker Johann . Schleicher von Herrenbreitungen, welcher lüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Schmalkalden vom 6. Dezember 1851 erkannte subs. Haftstrafe von drei Tagen vollstrectt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtögerichtsgefängniß zu Schmalkalden abzuliefern. Schmalkalden, den 16. September 1882. Königliches Amtsgericht.
[41109] Strafvollstreckungsersuchen.
Der Arbeiter Hermann Möhl aus Lübbesee'er Mühle, am 26. Juli 1855 geboren, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 29. Juni 1882 wegen Vergehens gegen die 5§. 223 und 2239. R. St. G. B. zu einer Ge⸗ fängnißstrafe von 4 Monaten verurtheit. Es wird um Stiafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten D. 93. 82 ersucht. Berlinchen, den 23. Sep— tember 1882. Königliches Amtsgericht.
Der am 29. April 1845 zu Kontopp, Kreis Grün⸗ berg, geborene Wirthschafteschreiber — Wehrmann — Julius Bachmann ist durch vollstreckbWares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 22. April 1831 wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 30 M6. im Unver⸗ mögensfalle zu einer Woche Haft verurtheilt worden. Da der Aufenthaltsort des Genannten unbekannt ist, so wird ergebenst ersucht, denselben im Be— tretungsfalle zu verhaften, die Strafe gegen ihn zu vollstrecken und uns davon zu benachrichtigen. Grünberg, den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Der hinter den Cigarrenhändler Carl Fried- rich Sacsofsiy von Cassel, gebürtig aus Frepsa, am 19. November 1881 erlassene Steckbrief wird biermit erneuert. (J. J. 123331 Cassel, den 21. September 1882. Königliche Staattanwalt⸗ schaft. Stintzing.
Subhastation en, Ausgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.
141146 Oeffentliche Zustellung.
Der k. Advolat Rechtsanwalt Krampf dabhier klagt bei der II. Civilkammer des hiesigen kgl. Landgerichts Namens des Rohmaterialienhändlers Adam Hart⸗ mann zu Würzburg gegen dessen Ehefrau Marga— retha Hartmann, geborne Dietz, z. Zt. unbekannten r altz, wegen Ehescheidung, und stellt den
ntrag:
lgl. Landgericht wolle erkennen: 1) 1. * der Streittheile wird dem Bande nach etrennt, 2) die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklart,
3) dieselbe hat i , zu tragen.“
Zugleich ladet erwähnter Anwali die Beklagte zur — . Verhandlung in die Sitzung des Prozeß⸗ ger vom
Samstag, den 80. n l. Irg., Vormittags uhr und fordert dieselbe auf, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen.
Behuft e Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.
mee
tèsschreiberei des kgl. Landge h ö kgl. Ober · Sekretãr.
41145 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Emil Borchers, Anna, geborene Ruhe, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 22. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 22. September 1882. Riesch el, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41135 Deffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher August Schröder hies. klagt gegen den Apotheker Bauer, früher hies., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen baar ö Geldes, gelieferten Mittagessens und geleistetét Schuhmacher⸗ arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49 M 75 43 und vor—= läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. zu Detmold auf den 20, November 1882, Vormittags 101 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, 20. September 1882.
Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
41136 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider F. Müller hiers. klagt gegen den Apotheker Bauer, früher hiers., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 M460 rückständiger Miethe aus der Zeit vom 1. Februar bis 1. August d. J. und der laufenden seit dem letz⸗ teren Tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold, Abth. II., auf den 20. November 1882, Vormittags 160 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 20. September 1882.
Drake, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
leuss Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8977. Handelsmann Jakob Sommer in Müllbeim klagt gegen Landwirth Augustin Friedrich von Hartheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Liegenschaftskauf, Kauf von . und Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1580 M nebst 5 Jιο Zins vom 1. Januar 1879, 90 M 88 3 nebst 5H Zins vom 20. November 1886 und 12 6 nebst Soso Zins vom 22. Januar 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor Großh. Amtsgericht Staufen auf
Mittwoch, den 6. Dezember 1882, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Staufen, dea 22. September 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner. 41157 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Peter Pabst, Gertrude,
eborene Schmidt, zu Wiesbaden, vertreten durch hegen l Dr. Stamm, klagt gegen ihren . nannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Mißbandlung und böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande noch ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 23. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu — ** Anwalt zu bestellen.
Zum 9. e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Wiesbaden, den 25. September 1882.
Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41140 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Derckmann zu Vortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Derckmann daselbst, klagt gegen den Handelsmann Johann Voigt senior u Camen, z3. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen
nwaltsgebühren aus den egen Js ker 1. Voigt 234 — 1879 und 406 — 1875, mit dem Untrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zablung von 65. 25 4 nebst i ren, seit dem 1. Oktober 1881, auch das Erkenntniß 9j vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitz vor die zweite Civilkammer
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
m Aufgebot.
Der Königliche Domänenfiskus, vertreten durch die Königliche Finanz ⸗Direktion, Abtheilung für Domä⸗ nen zu Hannover, hat von dem Kirchen- und Schul⸗ vorstande zu Bederkesa durch Tauschvertrag vom
18. Juli 1882 26 n id Secelem ber 1 das, Kartenbl. 20, Parz. 77 der
Grundsteuer Mutterrolle für Bederkesa verzeichnete, 93124 ha große und „auf dem Spitzacker“ belegene Grundstück eigenthümlich erworben.
Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover, in ihrer oben erwähnten Eigenschaft, werden Alle, welche an dem vorbezeichneten Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche fideikom« missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem auf .
Donnerstag, den 21. Dezember 1882, ! Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale zu Bederkesa vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls die sich nicht Mel- denden ihrer Rechte im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber für verlustig erklärt werden.
Lehe, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Rodewyk.
1156 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 23. September 1882 folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Sohnes der
herr von München: Valentin Lehnherr, auch Velderauer genannt, geboren am 23. Februar 1857, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, sind von da seit dem Jahre 1867 keine Nach richten mehr vorhanden. Ueber sein Vermögen ist hierorts eine gerichtliche Kuratel anhängig.
Auf Antrag seines obervormundschaftlich hierzu ermächtigten Kurators Johann Karl Geiger von hier ergeht hiernach die öffentliche Aufforderung:
I) an den Verschollenen, Valentin Lehnherr, auch Volderauer genannt, spätestens im Aufgebots⸗ termine
26. Juli 1883, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19,1 sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermin wahrjunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Miinchen, den 25. September 1882. ;
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
aln54
Durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach vom 16. September 1882 ist dem Schlosser Friedrich Hering zu Holzhausen wiederholt aufgegeben worden, sich innerhalb einer dreiwöchentlichen Frist als Eigenthümer der Parzellen Flur II. Nr. 114, Flur III. Nr. 266, Flur 1V. Nr. 7685. Flur VI. Nr. 146 Steuergemeinde Holzhausen in das Grund⸗ buch eintragen zu lassen, widrigenfalls auf weiteres Andringen des Königlichen Haupt⸗Steueramts zu Coblenz die Eintragung des Eigenthums im Wege des Zwangsverfahrens berbeigeführt werden werde und ist ef Verfügung am 22. September 1882 an der Gerichtsstelle zu Burbach angeheftet worden.
Burbach, den 16. September 1882.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Die Hppathekendokumente über die im Grund- buche von Neu ⸗ Ruppin Band III. Blatt 205 Nr. 554 Abtheilung III. Nr. 5 beziebentlich Nr. 9 eingetragenen 900 beztehentlich 3009 M werden Zwecks Neubildung derselben durch Ausschlußurtel vom 22. September 1882 für kraftlos erklärt.
Nen Nnuppin, den 22. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
an 42
Der Fuhrmann Georg Erbeck von bier hat das Aufgebot bezüglich des in hiesiger Stadt gelegenen Grundstücks:
F. 66. In der Kreuzstraße, Garten 1a 40 gm, welches im Steuerbuche auf den Namen des Justus Köbler ohne Angabe einer Urkunde eingetragen stebt, beantragt und 23 eine . ng des Ober bürgermeisters der Residen nachgewiesen, daß Justu Köhler längst verstorben ist und dessen Erben umnbe. kannt sind, sowie daß das gedachte Grundstück seit j
orbenen Fuhrmann Geor un en . alls verstorbener E 3 20 der 64
— . n. Hell, k. Sekretär.
des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. Lei n,; 3 ormittags 10 Uhr,
kr n ferm i err er agstellers, n ; lle din n 4 ein Recht an diesem
ledig verstorbenen Hausknechtstochter Maria Lehn⸗
Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller ermächtigt werden wird, sich als Eigenthümer im Grundbuch eintragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, auch ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. Cassel, am 20. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. JI. (gez) Scho edde.
(41114 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Zwangsverkaufe des dem . Springer ge⸗ hörig gewesenen Grundstücks Nr. 178 Dittersbach gebildeten Spezialmassen der Kaufleute Gebrüder Alberti zu Waldenburg von 82 AM 92 3 und der George Friedrich Meyer'schen Pupillenmasse von ,,,, von 80 4M 35 3 ausgeschlossen worden.
Waldenburg i, / Schl., den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht.
Geschehen Amtsgericht Hildesheim J., den 21. September 1882 in öffentlicher Sitzung. ,,, . Amtsgerichts⸗Rath Bening. Referendar Kircher. In Sachen des Malers Philipp . hier, Gläubigers,
wider die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Breustedt, Adolfine, geb. Wißmar, zu Elze, Schuldnerin, wegen Forderung,
41147
erschienen ꝛc. Es ist hierauf der nachfolgende Ausschlußbescheid verkündet:
In Sachen des Malers Philipp Peters hier, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Breustedt, Adolfine, geb. Wißmar, ju Elze, Schuldnerin, werden alle der gehörig be annt gemachten Ladung vom 17. Juni 1882 zuwider big⸗ lang nicht angemeldeten Rechte der darin verzeich⸗ neten Art, an den darin aufgeführten Liegenschaften für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber füt verloren gegangen erkannt.
Eröffnet.
Zur Beglaubigung: gez. Ben ing. Kircher. Ausgefertigt:
Ga de, Gerichtsschreiber.
(41149) Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag der Wittwe Tagelöhner Friedrich
Wilbelm Reins, Amalie, geb. Köhne, zu Nieder
bonsfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hat⸗
tingen, für Recht: Das Hypothekeninstrument über die auf der Grundbesitzung der Wittwe Tagelöhner Fried rich Wilhelm Reins,. Amalie, geb. Köhne, im Gr undbuch, von Niederbon feld Band 132. Blatt 54 in Abtheilung III. Nr. 3 für den verstorbenen TJaufmann David Herz zu Langen berg gemäß Verfügung vom 18. Juli 1858 ein getragene Post von 32 Thalern Judikatforderung nebst 5 o/ Zinsen seit 30. September 1857 und Kosten, bestehend aus dem vollstreckbaren Mandat vom 10. März 1858 und Hppothekenbucht⸗ auszug vom 16. September 1858, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotg⸗ verfahren trägt Antragstellerin. Von Rechts Wegen.
1411I3I Verkündet am 20. September 1882.
gez. Sperl ing, Gerlchtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des. Ziegeleibesitzers Gustav Brandt zu Schneidemühl, als Generalbevollmäch⸗ tigten seiner Schwester der Frau Klempnermeister Emma Amalie Josephine Kühn, geborene Brandt,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneide- mübl . den Königlichen Amtsrichter Je⸗ ns
ür Recht:
* die etwaigen Berechtigten der Post Schneide- mübl Nr. 44 Abtheilung III. Nr. 5 aa auf Grund des Erbrejzesseß vom 5. Dkio 1836 für Carl August Peinrich und Henriette Amalie Geschwister Plowe als Vatererbtheil von je 46 Thlr. 8 Sgr. 8t Pf. nebst 5 og Zinsen,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aug⸗
die Ko * ie a ne Kühn, gebornen e, g 2
erlegt. Rechts ger Jewasinzki. Uckundlich
Schneidemühl, den 22. September 1882. charfenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.