—
ö . . . — — . 2
w 66. —— .
,
8 : ö 1 . . r nn m, mn, a a e z = B , mn, m . e , m,, . w e. . er m,. 4. * 2 (
4111 Oeffentliche Zustellung. l Malerfrau Florentine Schiemann. geborene Schlag, jzu Garnseedorf, vertreten durch den Juftiz.˖ rath Gomlidi ju Graudenz, klagt gegen ihren Ehe— manns den Maler Adolf Schiemarm, zuletzt in Garnfee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böglicher Verlassung und Versagung des ÜUnter⸗ 33 CS. 677 folg. 711 folg. Theil II. Titel 1 L. R) mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. . auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 25. September 1882. Idskowskki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141139 Oeffentliche Zustellung. In dem Fallimente des früher zu Ahrweiler wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns Hubert Mertens, deffen gegenwärtiger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, ist an Stelle des durch Beschluß vom 10. Juli 1882 auf den 4. September er. angesetzt gewesenen Termines zum Zwecke der Verifikation und Affir⸗ mation der Forderungen der bisher nicht erschienenen Gläubiger, und zum Abschluß eines Konkordat, eventuell eines Vereinigungbvertrages und Entgegen nahme der Vorschläge in Betreff der zu ernennenden definitiven Syndike ein anderweitiger Termin auf den 9. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung II., zu Coblenz, Zimmer Nr. 3, anberaumt, zu welchem Termine der oben besagte Hubert Mertens hiermit, in Gemäßheit des Befchlufses hiefigen Kgl. Amts⸗ gerichts vom 24. September er. vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Beschlusses bekannt gemacht. Coblenz, den 25. September 1882. Matthiessen, c. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[41119 Oeffentliche Znstellung.
Die Stadtgemeinde zu Braunsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. a. in Braunsberg, klagt gegen den Knecht Anton Paetsch, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 27 A6 Kurkosten mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er an Klägerin 27 M zahlt, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunsberg auf den 24. November 18352, Vormittags 17 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunzberg, den 295. September 1882.
. Albrecht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 14133 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Stange, Buch?, Kunst. und Musikallenhandlung zu Frankenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Heller in Gotha, klagt gegen den August Oschatz, früher in Manebach, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich bez. leihweise gelieferte Zeitschriften, Mu⸗ sikalien und andere literarische Werke, sowiFe wegen Portoverlägen auf diese Lieferungen mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 61, 13 M mit Zinsen zu 6o / mindestens vom 14. Mai 1880, sowie in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ rs 4. das Herzogliche Amtsgericht zu Lieben⸗
ein au den 2. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liebenstein, am 26. September 1882.
R ᷣ Brückner,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 140976 Oeffentliche Zustellung.
Der Maler meister nf zu Altdamm klagt gegen den Heizer Poley, früher zu Altdamm, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts wegen Wohnungemiethe pro 1. Oktober 1851 bis dahin 18587 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheslen,
I jur Zahlung von 81 M nebst o/o Zinsen seit
1. April 1882, 2) daß er darin willige, daß die bei der Königl. Regierungs- Hauptlasse zu Stettin hinterlegten 108 M und 81 M an den Kläger gezahlt 1 d hende Urthei au as ergehende Urtheil für vorläusi vollstreckbar zu erklären, t a und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Altdamm auf den 12. — 1882, Vormittags 10 283
Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Majorowitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 141137] Oeffentliche Zustellun
Nr. 5649. 4 mann Leopold 6g mid in Rippoldsau und Bäcker und Wirth Kaspar Gebele von da, vertreten durch Nechtganwalt Muser, kla gen egen den Bauunternehmer Josef Reichert von Rippoldsau, j. It. an unbefannfen Drien abwesend. Aus Kauf vom Jahr 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung degs Beffagten zur Zahlung von 2. 541 M 22 8, b. 677 M 13 , jeweils nebst Ho g Zins vom Klagzustellungstag an und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit; vor die Fivilkammer II. des Großherjogl. Landgerichts ju Offenburg auf
Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Äniwast zu bestellen. um Zwecke der zffentz ichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage belan nt gemacht.
Offenburg. den 5. September 1892.
Gerichts schreiberei dez Gr. Landgerichts.
Sch waab.
11120] Deffentliche Zustellung.
Der Königliche Eisenbahnfis kus, vertreten durch die Königliche Eisenbabn⸗Direktion zu Bromberg, und diese vertreten durch den Justizrath Mehring zu Posen, klagt gegen den Anton Sadek aus Golaszyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 29. Dejember 1876 mit dem Antrage, den Be= flagten zu verurtheilen. als Erbe der verstorbenen Wirth Philipp und Sophie, geborene Rojna, Sadek⸗ schen Eheleute die auf dem Grundstück Golaszyn Nr. 9 von dem Grundstücke Golaszyn Nr. IL Über- tragene Forderung von 900 M nebft Zinsen auf dem erstgenannten Grundstücke auf seine Kosten zur Lö—⸗ schung zu bringen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
lung des Rechtsstreits vor die zweite Cintlkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41144 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Johanne Sophie Hendrischke, gebo⸗ rene Koethner, zu Pegau in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Naumburg a. / S., klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Schneider Ernst Hendrischke, früher in Naumburg a. S., wegen Chetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten mit Bezug auf die unterm 4. Mai 1882 erlasfene öffentliche Ladung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a /S. — auf den 23. Jannar 1883, Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 23. September 1882.
Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40993 Oeffentliche Zustellung. In Wechselklagsachen des Seifenfabrikanten Her⸗ mann Trebitz in Jena, Klägers, — vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo von Metzsch in Leipzig — gegen den Kaufmann Karl Robert Ferdinand Rit— ter, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, eine Forderung von 228 6 45 3 fammt Anhang aus dem Wechsel vom J. August 1851 be⸗ treffend, ladet Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, AÄbth. 1. Sekt. VIII., auf den 7. November 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt geinacht. Leipzig, am 23. September 1882. Der ö 2 Königlichen Amtsgerichts. elgner. ꝛ
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Rechtsanwalts Ahueß zu Bremen als Konkursverwalters der Firma Hauschildt in Bremen, Gläubigers,
41128
gegen den Gemüsehändler Johannes Kellner und dessen Ehefrau, Christine, geb. Weppner, zu Geestemünde, Schuldner, soll das den Schuldnern gehörige, zu Geestemünde am Markt unter Nr. 83 b. neben dem Bäcker E. Wulff, belegene Wohnhaus nebst Zubehör zwangs⸗ weise in dem dazu auf Mittwoch, den 29. November 1882, ; Mittags 12 Uhr, . anberaumten Termine 6ffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Cigenthumg., Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikammissarische, Pfand. und fon— stige dingliche Rechte, ns besonbere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Geestemünde, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Bacmeister.
alosn Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
j In Sachen des Vorschuß. und Sparvereins zu Goslar, einge⸗ tragene Genossenschaft, Gläubiger,
gegen den Schiefergrubenbesißer Carl Hirsch daselbst, . J * zac ollen die dem Letzteren gehörigen, nachstehend näher bezeichneten 8.
I). dag an der Baͤringerstraße dabier 3ub 11 zwischen Krause und Stork belegene, im Lvpotbekenbuche der Stadt Goglar vom Jacobistadtviertel sub Nr. 805 registrirte Wohnwesen, bestehend aug einem 7 Stuben, 9 Kammern, Keller, Küche und Bodenrauni enthaltenden, mit Wasserleitung be Wohnhause, einem großen Pferdestall und Schweinestall. sowie Niederlageraum ent- haltenden Nebengebäude und einem etwa
Nerhn· haltenden Garten mit Garten⸗ aus, die idelle Hälfte der Wiese im kleinen Schüsselthale biesiger Fesdmark, worin der Königsbrunnen mit dem Fan mnie befindlich, registrirt im Landhypothelenbuche der Siadi Gotlar Band VI. Theil ii. anb Nr. 980 und 980 a. Seite 65,
jwangeweise in dem dajn auf
Dienstag, den 5. Dezember d. J.,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
—— anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthumts. Nãher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden rorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Goslar, den 6. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Buch holz.
. Aufgebot.
Der Privatier Wilhelm Gustav Jahn und dessen Thefrau Johanna Friederike, gebot. Koebber, aus Braunschweig, dermalen in Quedlinburg wohnhaft, haben das Aufgebot des ihnen angeblich abhanden gekommenen, von der Frankfurter Versicherungẽgesell⸗ schaft . Providentia: am 6. August 18890 ertheilten Legescheins über die beiden zur Sicherheit für ein Darlehen von M 1169 — als Faustpfand hinge⸗ gebenen Police Nr. 19,241 vom 16. August und Nr. 19,367 vom 24. September 1867 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Samstaß, den 31. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 18. September 1882. Königliches Amtegericht. Abtheilung Tr.
410931 Aufgebot.
Der derzeitige Inbaber der Büdnerei Nr. 1 zu Niehagen, Schiffer Peter Ihns dafelbst, hat das Aufgebot des bezeichneten Grundstücks zur Berichti⸗ gung seines Besitztitels beantragt. Alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke dingliche, der Verlassung auf den Antragsteller zu einem für daffelbe zu er⸗ öffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuche entgegen⸗ stehende Rechte in Anspruch nehmen und deshalb solcher Verlassung widersprechen zu können glauben, werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine diese ihre Rechte anzumelden, widrl⸗= gentalls jedes solches Recht für erloschen und der Besitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt werden wird.
Ribnitz, den 20. September 1882.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beist er, Act. Geh.
(41138 Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München 1. hat mit Beschluß
vom 21. ds. Mt. die öffentliche Zustellung der
Klage der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank
hier, vertreten vom k. Advokaten und Rechttanwalt
L. Neuner, gegen den Kaufmann Sigmund Maver,
früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen
Entschädigung zu 470 46 bewilligt, und wurde zur
Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung
der J. Civilkammer vom
Montag, den 18. Dezember l. Is, Vorm. 9 Uhr,
bestimmt.
Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung rechtzeitig einen bei t gem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen.
Klägerin verlangt, vorbehaltlich weiteren Anspruchs, vom Beklagten Bejahlung von 4700 S! Eat schädigung für Nichterfüllung der durch Ansteigerung des Anwesens Nr. 21 in Alling eingegangenen Ver⸗ bindlichteiten.
München, den 23. September 1882. Der Königliche Obersekretäͤr: Nodler.
14085] Verkündet am 20. September 1882. . Referendar Böckenförde, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Dortmunder Bankvereins, vertreten durch Rechtsanwalt Middendorf in Oelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oelde durch den Amtsrichter Rubach, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ürkunde und die Berechtigung zum Aufgebotgantrage glaubhaft ge⸗ macht hat, da das Aufgebot nach §. 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur C. p.-S. vom 36. Mai 87) und 8. 193 der Grundbuch. Ordnung zulässig ist; da. das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichts? tafel, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt des Regierungsbezirks Münster vom 256. April 1882 be⸗ kannt gemacht ist, da weder in dem Auf ebots⸗˖ termine vom 20. September 1882, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus schlußurtheils
beantragt hat;
für Recht:
Die Urkunde über die im Grundbuche von Osten⸗ felde Band VI. Blatt 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1E. eingetragene Post: Schichtungstheil von 1266 Thaler 7 Sgr. 8 e Gustav Heinemann eingetragen aug dem Rezesse vom 25. November 18564, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabreng werden dem Antragsteller zur 26 gelegt. gez. Rub ach.
411631 Oeffentliche Bekanntmachung.
ie Barbara, geborene Juggen, Ehefrau des frü⸗ heren Schmiede, jetzigen Fuhrmann, Johann Hö⸗ nerbach, zu Birregderf wohnend, verfreten durch Rechtsanwalt Jussij Rath Sell mann, hat gegen ihren genannten Ehemann dse eren self! erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreitg vor der 11. Givilfammer des Kön lichen — 21 * een * 7 . — P De⸗
m Vorm anberaumt. Coblenz, den 23. . 12
Mittags 12 Uhr,
411641 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die har geborene Nipp, ohne Gewerbe, Ehefrau des Tẽpfers Caspar Scheben, zu Gelsdorf wohnend. Pertreten durch Rechtsanwalt Henrich, hat gegen ihren genannten Ehemann die ütertrennungs klage Erheben und ist zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den ]. De. zember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 25. September 1832.
Stroh, Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.
41126
Behuf Todeserklärung des verschollenen Johann Wilhelm Gustav Linkelmann, geboren 1. Januar 183565, Sohn des weiland Cichorienfabrikanfen Jo⸗ hann Nikolaus Georg Linkelmann, und seiner wa land Ehefrau Sophie Dorothea, geborene Langhagen, zu Nienburg und zur Anmeldung von Erbansprüchen an dem Nachlaß des Verschollenen steht unter An! drohung der gesetzlichen Nachtheile Termin vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an auf
Mittwoch, den 3. Oktober 1883, . Morgens 11 Uhr. Nienburg, den . September 1882. Königliches Amtsgericht. v. Hinüber.
41122
Nachdem die Erben des am 15. Juli d. J. ver⸗ storbenen Ackerbürger. Interimswirthtz Christoph Heine hieselbst, als seine Wittwe Elisabeth, geb. Munnecke, und der Tischler Friedrich Cordes hiefelbst als Vor. mund des von ihm hinterlassenen minderjährigen Kindes die Erbschaft mit der Rechtswohlthat dez Inventars angetreten haben, so werden auf deren Antrag alle Diejenigen, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft des ꝛc. Christoph
eine zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, olche in dem auf
den 17. November 1882, Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Nechtsnachtheile daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der ange⸗ meldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Vorsfelde, den 23. September 18837.
Herzogliches Amtsgericht. O. Schroeder.
41148
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim ist das Eintragungs ˖ Dokument über die für F. W. Mühlemeier dafelbst Band Vi. Blatt 43 Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Mülheim g. d. Ruhr eingetragene Forderung von 1505 M0 für kraftlos erklärt.
Mülheim a. d. Nuhr, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht. 41130 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Sekretärs Sauer, als bestellten Pflegers, erkennt das Königsiche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur Nedden für Recht:
Alle unbekannten Interessenten, welche an fol⸗ genden Bd. J. Blatt 217 Gem. Westerbauer verzeichneten Posten, als:
I) Abth. III. Nr. 3 Restkapital von 58 Thaler
12 Sgr. 8 Pf., welches der Johann Caspar Kronenberg aus der gerichtlichen Verhandlung vom 9. April 1825 und Sich n soherhand. 20. Oktober lung vom . August und . Se en ber der Leopoldine Caroline Kronenberg schuldet, Abth. III. Nr. 8 50 Thaler Abfindung, welche die Eheleute Carl Kronenberg ihrer Tochter Leopoldine Caroline 3. 3. der Großjãhrigkeit oder Verheirathung auf Grund des Vertrages vom 27. Oktober j845 schulden, Abth. III. Nr. 7 209 Thir. Restkapital, so⸗ wie eine näher bestimmte Ausfteuer, welche die Ebeleute Carl Kronenberg der Caroline Kronenberg auf Grund des Vertrages vom 2X. Oltober 1845 schulden, Abth. III. Nr. 9 20 Thaler 5 Sgr. 7 Pf. Kaufpreis, welche die zu 2 gedachten Eheleute ibrer daselbst gedachten Tochter auf Grund des Vertrages vom 18. Februar 1846 schulden, Ansprüche erheben wollen, werden mit denselben ausgeschlossen, dem Leibzüchter Carl Kronenberg sen. in Westerbauer und dessen Kindern Friederike Kronenberg, Friedrich Kronenberg, Helene Kronen⸗ berg, Carl Kronenberg jun. und Gustav Kronen⸗ berg werden ihre Rechte vorbehalten. Die Spezialmassen tragen die Kosten. zur Nedden.
[41131] Geschehen Amtsgericht Bockenem L., am 18. September 1882, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts rath Pfingsthorn, Amtsgerichts · Sekretãr Sander. n Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zivecke der Todeserllä— rung des Franz Heinrich Breühahn vulgo Breihahn aus Wallmerhole erschien 2c. ̃ Vorgelesen, genehmigt ist nachstehendes Erkenntniß erlassen und verkündet: Todegserłlärung.
Nachdem der durch Aufgebof vom 29. Juli 1881 zur Meldung aufgeforderte daselbst benannte
Franz Heinrich Breuhahn vujgo Breihahn
aus Wall merhole, ich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem ** 9laubwürdige Kunde nicht eingegan · gen ist: so wird derselbe nunmehr für todt erklärt.
Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten Erben nach der nach 99 1 n eintretenden Recht- kraft dieses Urtheils keine Rüchsicht genommen wer⸗
den soll. Gescheben wie oben. Beglaubigt: gej. P fing eee, Sander. usgefertigt:
Stro g. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
esem ann, Justijanwãrter.
4111 Deffentliche Zustelluug.
1 . Teichgraeber in Leobschütz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kurek daselbst, klagt gegen die verehelichte Tischlermeister und Handelk⸗ frau Marie Nillasch im Beistande ihres Ehemannes, des Tischlermeisters J. Niklasch, früher hierselbst, jetzt angeblich in Lodz in Russisch⸗ Polen wohnhaft, wegen Mieths« und Darlehnsforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 37 4 80 3 nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an ihn zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz
au . 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Leobschütz, den 20. September 1882.
Haack, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(41134 Oeffentliche Zustellung. .
Der Pianofortefahrikant Ed. Seiler zu Liegnitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bernau zu Ruhrort, klagt gegen den Instrumentenhändler Hermann Teelen, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen, daß der in dem Prezesse des Wilhelm Paetz ca. Teelen, am 2. Mai d. Is. vor dem Königlichen Amtsgericht hier, zwischen Paetz & Teelen geschlossenen Vergleich dem Kläger Seiler gegenüber für ungültig zu erklären und daher der Beklagte Paetz nicht für befugt zu erachten, auf den in Sachen Paetz Ca. Teelen, bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegten Auktionserlss von 311,89 4M irgend einen Anspruch zu erheben, ins⸗ besondere auch den Anspruch auf Zahlung von 237,30 6 zurückzuweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Duisburg auf den 11. November 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der , , gemacht.
ittius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mn fn Aufgebot.
Der Metzgergeselle Friedrich Wilhelm Binz aus Riegel hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen von der Direktion der hiesigen Spar— kasse über ein Guthaben von e 2090 unter Ur. S4,588 ertheilten Einlegebüchleins beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf ö
Samstag, den 31. März 18838, Vormittaßs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Sertember 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. IV.
141121] Aufgebot. .
Der Büdner F. Timm aus Beckerwitz hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Sypotheken⸗ scheins über die Fol.7 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs des Erbpachtgehöftes Nr. 1 zu Einhusen a. P. für ihn eingetragene Forderung von 15600 MS mit Zinsen zu 45 o beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 30. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Fürstenhof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den 23. September 1882. l Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts.
(zez.) H. Raspe. Zur Beglaubigung: Kruse, A.-G.“ Aktuar.
lan weite Verkaufs⸗Anzeige und Ausschlußbescheid.
In Sachen, betreffend die Zwangs versieigerung eines zur Konkursmasse des Schneidermeisters Wil— helm Bödecker jun. zu Lehrte gehörigen vor Lehrte belegenen Ackerstücks, soll dieses Grundstück Art. 62 der Grundsteuermutterrolle von Lehrte, Kartenbl. 4, Parz. 14 zu 52 a 42 am Größe beschrieben, zwangs⸗ weise in dem dazu anderweit auf
Donnerstag, den 26. Oktober d. J., Morgens 190 Uhr, allbier anberaumten gesetzlich letzten Termine öffent⸗ lich versteigert werden.
Die Verkaufebedingungen liegen in hiesiger Ge—⸗ richtsschreiberei zur Einsicht bereit.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle zufolge Ediktalladung vom 12. Juni 1882 im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche werden im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks für verloren erklärt.
Burgdorf, den 21. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. GCulemann.
8 Aufgebot.
Auf den Antrag des Lieutenants zur See Ernst v. Frantzius zu Kiel, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Krause von bier, werden die Inbaber der angeblich verloren gegangenen 4] prozentigen Ost⸗ preuß. Pfandbriefe
Litt. E. Nr. 5232 über 199 Thaler, Litt. F. Nr. 3771 über 50 Thaler, Litt. G. Nr. 3180 über 25 Thaler aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe späͤ= testens im Aufgebot termine bei dem 3 — Gerichte (Zimmer 19) anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlogerklärung derselben erfolgen wird. stöniggberg i. Pr., den 19. September 1882.
52 * 8 In Sachen des Uhrmachers F. Koebisch in Pots—⸗ dam, Waisenstraße 57, gegen die dem Aufenthalte nach unbekannten Schlächter Naumann'schen Ehe⸗ leute, zuletzt in Werder. Mühlenstraße 151, wohn⸗ haft, wegen 39,75 M Restkaufgeld für eine gelieferte goldene Damenuhr nebst Kette — G. 123/87 — hat der Kläger die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Werder zu dem von diesem auf den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, an⸗ gesetzten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ ö wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Werder, den 22. September 1882. Schoenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41115 Die Hypothekenurkunde üher die auf dem Grund⸗ stücke der Wittwe Rade, Alwine, geborenen Piater zu Groß Buckow, Groß Buckow Bd. II. Blatt 150 Vr. 44 in Abtheilung III. unter Nr. Laus der Obligation vom 29. Mai 1838 für den Fabrik⸗ besitzer Christopuh Adam Geißel zu Byhlow einge—⸗ tragenen 100 Thlr., gebildet aus dem Hypotheken scheine vom 19. Juli 1842 und der Urkunde vom 29. Mai 1838, ist durch das am 21. September 1882 verkündete Urtheil für kraftlos erklärt. Spremberg, 25. September 1882.
Hauschulz., = Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41159 . Die von dem Kloster St. Jürgen vor Rambin für die Wittwe des Pastors Luhde, Elise, geb. Piper zu Deyelsdorf über ein von Letzterer gewaͤhrtes Darlehn von 3000 S ausgestellte Schuldyverschrei⸗ bung, d. d. Stralsund, den 22. Februar 1872, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Tage für kraftlos erklärt worden. Stralsund, den 23. September 1882. Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 2664 über 204,29 A6, ausgefertigt für die Anton Tuchocki'sche Pupillenmasse, ist durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen vom 16. Sep— tember 1882 für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, den 22. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument über die 6000 Thlr. — 18 000 M, welche auf Band III. Blatt 177 Nr. 26 Grundbuchs Stöffin in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die fünf, minorennen Geschwister Schwartzkopf zu Neu⸗Ruppin eingetragen sind, wird behufs Neu— bildung desselben durch Ausschlußurtel vom 22. Sep tember 1882 für kraftlos erklärt.
Neu⸗Ruppin, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht.
aus! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hugo Lippe in Chemnitz, das Aufgebot des abhanden gekommenen, von der Firma F. Merkel in Niederrabenstein unterm 3. Januar 1882 auf sich selber gezogenen, mit p. y. F. Merkel A. Merkel acceytirten, Ende April 1882 an die Ordre Moritz Melzers in Oberrabenstein bei Kunath K Nieritz in Chemnitz zahlbaren, mit dem Giro genannten Melzers versehenen, an Hugo Lippe in Zahlung gegebenen Primawechsels Über 500 AM — 3 betreffend, hat das unterzeichnete Amtsgericht unterm heutigen Tage erkannt:
der bezeichnete Wechsel wird für kraftlos er— klärt und sind die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.
Themuitz, den 13. September 1882. Königliches Amtsgericht daselbst. Abtheilung B.
Nohr.
8 Bogenschütz und Therese, geb. Geiger, von da, geboren am 27. Oktober 1811, ist seit mehr als sechs Jahren ver⸗ schollen und sind Nachrichten von ihm nicht ein— gegangen. n Nachdem nunmehr auf Todeserklärung des Ge— nannten angetragen ist, werden er und seine etwai⸗ gen unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen neun Monaten von heute ab, spätestens im Ter⸗ mine den 28. Oktober 1882, Vorm. 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Mathäus Bogenschütz für todt erklärt und sein Nachlaß den bekannten Erben ausgeantwortet wird. Hechingen, 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
41158 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Newold zu Wollwitz, als Besitzer des Bauerhoses Nr. 37 zu Neu Wolkwitz, erkennt das Königliche Amiegericht zu Demmin am 20. September 1882 durch den Königlichen Amtsgerichts ⸗Rath Goercke für Recht:
Der Carl Rutscher, in Amerika mit unbekann—⸗ tem Aufenthaltsorte, ein Sohn des verslorbenen Erbvächters Johann Joachim Rutscher zu Neu Sommert dorf aus dessen erster Che, sowie seine etwaigen Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Bauerhofe Nr. 3/4 zu Neu⸗Sommersdorf. Abtheilung III. Nr. 6, eingetragene Forderung von 194 Thlr. 29 Sgr.
f. und die ebenda Abtheilung 11. Nr. 7 , . Forderung von 65 Thlr. 25 Sgr. aus geschlossen und die Svpothelendokumente 23 ee Forderungen werden für kraftlos erklãrt.
Demmin, den 21. September 1882.
Königliches Amtegericht, II. Abtheilung.
141116 m Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Raufmanng Eduard Schultze in Görlitz und der verebel. Dominialbesitzer Platzmann, Clara Caroline Florentine, geb. Lehmann zu Ober- Ludwig dorf, vertreten durch den Justiy⸗
Königiiches Amtegerichi. Fi.
Y) der verebel. Gärtner Lange, Auguste, geb. Neu⸗ mann in Nieder⸗Ludwigsdorf, vertreten durch den Justizrath Rötger hier, 6
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch
den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht: ; 4. Oktober
I) das Hypothekeninstrument vom 6
1864 über die auf dem Grundstück Nr. 4, Groß—
Biesnitz, Abth. 1II. Nr. 4 für den Reasier
Carl Gottlieb Bürger zu Görlitz eingetragene
Kaufgelderforderung von noch 66000 4M nebst
5 0so Zinsen,
; 30. Juni
das Hypothekeninstrument vom . Fu 1846
über die auf dem Grundstücke Nr. 4, Nieder Ludwigsdorf Abth. III. Nr. 3 für den Gärtner Gottlieb Kliemt daselbst eingetragene Kauf gelderforderung von noch 300 Thalern nebst 400 Zinsen, werden für kraftlos erklärt. Görlitz, den 23. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
[41112 Verkündet am 16. September 1882. gez. Nizinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der n, Aufgebotssache
F. 13/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn
für Recht: Die unbekannten Interessenten an der Matthias Nwiatkowski'schen Spezialmasse aus der Marschel schen Subhgstation von Langenfeld Nr. 17, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Spezialmasse aus— geschlossen und die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen. ; gez. Isa ac sohn.
400931 Ediktalladung.
Beim unterzeichneten Amtsgerichte ist vorgestellt: 1) Harm Hinrichs, ein Sohn des Fuhrmanns Edo Heins Hinrichs zu Mariensiel und dessen Chefrau, Talke Maria, geb. Oldewäck, geboren am 15. Sep⸗ tember 1828 zu Mariensiel, sei vor länger als 30 Jahren als Schiffer abgereist und solle zum letzten Male im Jahre 1862 oder 1863 aus einem ameri⸗ kanischen Hafenorte geschrieben haben, daß er sich in das Innere des Landes begeben werde,
2) Hermann Hinrichs, ein Sohn der ebengenannten Eheleute Hinrichs, geboren am 16. September 1836 zu Mariensiel, habe vor dem Jahre 1865 als Schiffer eine Reise nach Australien angetreten und seitdem nichts wieder von sich hören lassen,
3) Anton Hinrichs, ebenfalls ein Sohn der eben genannten Eheleute Hinrichs, sei im Jahre 1867 als Schiffer zur See gegangen und seitdem verschollen;
H. Gerhard Mehnen Baagk, ein Sohn des Schmiede⸗ meisters Johann Hinrich Baak zu Mariensiel und dessen Ehefrau, Anna Helene, geb. Buscher, verw. Rahmann, geboren am 8. November 1837 zu Mariensiel, sei etwa im Jahre 1853 auf einer italienischen Bark in See gegangen, das Schiff solle seinen Bestimmungsort nicht erreicht haben,
5) Frerich Behrends Frerichs, ein Sohn des Haus⸗ lings Edo Janssen Frerichs zu Rüstersiel und dessen Ehefrau, Sophie Magdalene, geb. Boiken, geboren am 20. Oktober 1811 zu Rüstersiel, habe am 13. Oktober 1829 mit dem Emder Schiffe „‚Ems⸗ strom*, Kapitän L. B. Reuel, eine Reise von Eng⸗ land nach der Heimath angetreten, das Schiff folle seinen Bestimmungsort nicht erreicht haben,
6) Edo Lübben, ein Sohn des Schiffers Behrend Lübben zu Kniphausersiel und dessen Ehefrau Anke Margarethe, geb. Lottmanns oder Lotsmann, geboren am 7. Februar 1817 zu Kniphausersiel, sei im Jahre 1852 als Matrose nach England in See gegangen und seitdem verschollen, .
7) Johann Lottmann Lübben, ein Sohn der unter Nr. 6 genannten Eheleute Lübben, geboren am L August 1819 in der Gemeinde Reuende, sei im Jahre 1839 von Rüstersiel aus mit einem Schiffe als Matrose in See gegangen und seitdem ver— schollen. . .
8) Hinrich Grahlmann, ein Sohn des Schneiders Helmerich Grahlmann zu Bant und dessen Ehefrau, Gesche Margarethe, geb. Hinrichs, geboren am 30. Mai 1829 zu Bant, sei als Schiffer zur See gegangen und habe zum n Male im Jahre 1868 aus Boston, Nordameri a, an seine Eltern geschrieben, seitdem sei keine Nachricht von ihm ein⸗
) Oelrich Bernhard Janssen, ein Sohn des Schneiders Gerd Behreng Janssen zu Rüsterfiel und dessen Ehefrau, Gesche Margarethe, geb. e, . geboren am 6. März 1859 zu Rüstersiel, sei als Sciffer zur See gegangen und habe zuletzt im Jahre 1859 aus Mobile im Staat Alabama Nacricht gegeben, dabei auch mitgetheilt, daß er den Namen William Petersen angenommen haben,
19) Johann Andreas Janssen. ein Sohn des Gostwirths Johann Gerdes Janssen zu Fever und dessen Ehefrau, Helene, geb. Eden, sei Registra ur= gehülfe beim Landgericht zu Jever gewesen und vor etwa 20 Jahren heimlich entwichen, seitdem sei keine Kunde vorhanden,
11) Tyedmer Friedrich Edzard Tyedmers, ein Sohn des Malers und Glasers Christopher Tyed⸗ mers zu Neugarmsiel und dessen Ehefrau, Trienke Maria, geb, Hinrichs, geboren am 14. Mai 1844 zu Neugarmsiel, sei am 24 Mai 1864 als Matrose mit dem Schiffe „Lina, Kapitän Hoh. Steengrafe. von Punta Arenas nach Bremen abgefahren, das Schiff, habe seinen Bestimmungkort nicht erreicht und sei wahrscheinlich mit Mann und Maus unter⸗ gegangen.
Auf desfälligen Antrag wird nun hiermit Termin
angesetzt auf den
26. Juni 1883, zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzu⸗ aeben und im ö. der Abwesenheit einen im Herzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen haben: 1) die sub Nr. 1 bis 11 inel. genannten Ver— schollenen, unter der Verwarnung, daß sie für kodt erklärt werden und ihr Vermögen den in Folge ihres ö dazu zunächst Berechtigten verabfolgt werden oll, 2) die Erben der genannten 11 Verschollenen und alle zur Nachfolge in das Vermoͤgen derselben etwa sonst Berufenen, unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes verfügt:
a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden aus⸗ gehändigt werden soll und
der nach dem Ausschlusse sich meldende und
legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus= schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Ver⸗ mögen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll;
3) Diejenigen, welche Forderungen an die Ver— schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden Denjenigen gegenüber, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist, sich auf deren Bereicherung ier Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken oll. Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derselben an das unterzeichnete Amts⸗ gericht aufgefordert.
Die Angaben können mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers oder schriftlich gemacht werden.
Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß wegen der Todeserklärung werden am
29. Juni 1888 abgegeben und nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen“ bekannt gemacht werden. Jever, 1882, Sertember 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung III. Graepel. Meyerholz.
(41132 Bekanntmachung.
Die Rechtßänwälte Dr. jur. Martin Heinrich Wilckens und Dr. jur. Leöpold Mann Find ge= storben und ist die Eintragung derselben in der hie⸗ sigen Rechtsanwaltsliste gelöscht.
Bremen, 25. September 1882.
Der Amtsrichter: Stadtländer.
41127]
In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ gerichtz ist beute der bei demselben zur Rechtsan⸗ waltschaft zugelassene Gerichte ⸗Assessor Eduard Wilhelm Moriß Greiff hierselbst eingetragen.
Halle in Westf., 235. September 1882.
gegangen,
Königliches Amtsgericht.
ciois]
Bekanntmachnng. ö Zur Verdingung der Brod, bezw. Fourage ⸗Lieferung fur die Eruppen der nachstebend aufge⸗ fühMrten Garnisonorte im Jahre 1881 wird cin diesseinlger Depulirter folgende Termine abhalten:
Datum Ter min
2 Tg. Monat Jahr Stunde Drt.
8⸗ Es kemmt zur Verdingung
21. Oltober 1882 11 Uhr Ane WNormittag
auf dem Rathbause
lam J Brod und Fouraage für Arclam.
21. desgl. vo.
dess. Swinem unde . Dienstlokal der Garnison Verwaltung] Fourage für Swinemünde.
desgl. do.
det gl. do.
Gollnow auf. dem Nathbause Cöslin auf dem Rathbause
Brod und Fourage e Helen. Brod und Fourage für Naugard.
Brod und Fourage für Cöslin.
auf dem
Schlawe
Rathbause Fourage für Schlawe
desgl. do.
Bromberg Dienstlokal des Proviant ⸗ Amtes
—
Fourage für Gnesen.
November do.
2
desgl. do. 24 P
l
St Dienstlolal des
oder pertofrei dabin aer sein müssen. An die Submis
ettin Proviant · Amtes ] Fourage für Stargard i. Pom.
Die Lieferunge⸗Bedingungen liegen in den Bureaur der Magistrate zu Anelam resp. Gollnow, Cötlin, Schlawe und Naugard sowie der Garnison. Verwaltungen zu Swinemünde, gard i. Pom. und der Proviant ⸗Aemter in Bromberg und Stettin zur Einsicht bereit. Unternehmer werden mit dem Bemerfen eingeladen, daß die Lieserungs Offerten den ausdrück⸗= lichen Vermerk bezüglich der Kenntnißnahme von den gehörig . . und mit der Aufschrift „Lieferung - Offerte“ versehen, im Terminzlokal abgegeben
Gnesen und Star⸗
edingungen enthalten und bis zur Terminsstunde,
ion schließt sich exent. — nach Grmessen des Deputirten — eine Lisitation an. Königliche Jutendantur 2. Armer Corps.
Submission von Siiderohren. Die für die Werkstätten des diessestigen Birektjonsbenrkeg im
rath Rötger hier,
laufenden Etats. Jabre noch erforderlichen ea. 4500 Stück Siederohre sollen im Wege öffentlicher Sub⸗
mission beschafft werden. Die . en ze. lizsen im, diesseitizen Matertal ien Bürgau, ürstenwallstraße Nr. 10, hbierselbst, zur — 3 aug, können auch von demselben gegen Franco