1882 / 230 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

die vorhandenen Arbeiten zu dem nun vorl enden Buche verwert Washington, 29. W. ; . 2 ieg uche bet an = 6 2 * September. (W. T. B.) Nach dem Be⸗ und 1 2 Veamten und Unterbeamten abgeschlossen

übersteigt der ort v de Gs scildert die Regierung Leg Frankreich unterthänigen Fürsten. während des Monats Au gu st . * ; Filer , 13 .

bor Versicheyn gen mt ein / E st 2 e e e, e n d, e, ,, zen Gold un Silber ütbetsfeint den Suporz un Sl 6 = Leer g r: f, gersicherungesumme von 17 St Co , 3 e B e z 1 3 9 e rankfurter nen Dollar. 1 i

n. Wechselsällen des Glücks und an wunderbaren Erlebnissen 13 .. mit einer Versicherunggsumme von 14 266 551 4A,

ichs Anzei ig ischen Staats⸗Anzei

t. .

spanischen Feldzuge und auf dem furchtbaren ar nach Ruß⸗ 1034 K ,, ,. 6 151 60 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König ich Preußischen Ul * nzeiger.

. r e nn nin, . 2 4 4 der unter Mitwirkung der Poff- und Tele- ; 30 h E86 2.

,,, , n,, d emen d Tree ren kd, ne M 230. Berlin, Sonnabend, den 30. September 32 = n ö ö .

. e n Ge e ne , r ie Ergebnisse der Reichs-Post⸗ und Telegraphen dh 44 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 20 856 g92 S,

Verwalt 1879 1881. ; ĩ w . m erwaltung 6 Jahre 1879 1881 so daß sich gegen den Stand vom 31 März 1879 mit Das Reiche Stempelabgabengeseß vom 1. Juli 1881

2 7 ; XR (Schluß.) 71534 Persicherungen im Gefammtbetrage' von 17 147 241 4 der * * E etz tl EE An ei 22 at bekanntlich Das d ĩ den D Reicht und Königl. 9 Interate nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen des von seinem Inkrafttreten an nicht nur bei dem betheiligten Publikum, der r ,, K . k

It d insb 141 i . 2 Handels ; ke, Rudolf Mosse, Haasenstern pndetz ud bel ren Belöher, wee chen denten b, der en ern wg, ml 26 a ö . n., , mit einer Versicherungssumme von 3 709 751 4 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels 8. Maanetri one raplleaancet., Tena In valldendank / f Mosse, Saas weifel hervorgerufen, welche namentlich wegen der mannigfalti⸗ des Landpostwesens eine 6

ge.

) ition 1. Steckbriefe and Unternachnnga- Jachen. n & Bogler, . 8. Daube & Co., E. Schlotte w ; ; ; reglster nimmt an: die Königliche Erned . , an Gronahan del. gler, en Gestaltungd rege zan el rerfi s entl chn . a ü, 1 ö erfahren es umfaßte Nach den vorliegenden Erfahrungen haben die zur Auszahlung 2. Sabhaatationen, gebn ungen

e

ö ĩ ñ i neren 2431 7 er onen, 1 1 den Arntschen Neicht Anzeiger⸗ und Königlich 71. der 7. 6. Vers chisdsne Bekanntmachungen. Büttner & Minter, sowie alle übrigen gr = Fr Frschweren, Der oben angekündigte Kommentar stellt' fich! 18890... 63 413 . or nee: . K nie e l; ig weh. Nrrußischru Ktants · Anzr iger: z. vn. Verpaohtung en, Suhrminaisnen ets. J. Literarische Anzeigen. . Annoncen⸗Suri . nx. ie Aufgabe, diese Zweifel zu beseltigen und den ausführenden 1881. 67 655 . Wittwen und Waisen der Reichsbeamten, vom z0 April sgltaus' Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. H2. . Verlsornuug, mortigatlon, Zinarahlang 3. Theater- Arasigen. 54 ger Bren- 2 Beamten sowohl wie dem damit befaßten Publikum das anze, durch nämlich: gefüllt hat, den Hinterbliebenen mitteiloser Reichs beamten weniger ö 23 1. 1. V. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. bsilags. * . nenn, ö n, der . * . 1879 1880 1881 schwer fühlbar zu machen. . 7 ners 41651 Ausfertigung ich breitschichtig und schwierig gewordene Material zum ersten Ma eamte Einschl. der alter, welche ine ü ichti dri = . ig sei, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung ö 73 2 . . ie. 1 r. k r, , , ö. . . ö m , d, , ö. Verkaufsanzeige und Aufgebot. Auf Anttez des k Georg Jung in K ] ö i tn. m);, p 18, ervorzuheben, daß die seit der Neugründung des Reichs als . s fandprotoko X. D. verzeichnete Grund⸗ id Leinenhändlers I, . e Gebrüber Baptist Werk dürfte daher bei den Behörden, Richtern und Rechtsanwälten, nter ham cz ĩ ü ĩ 670 Oeffentliche Zuftellung. 0c Iii j mme von 10 M 80 u Auf Antrag des Knthsassen und Leinenhändlers Weckbach ergeht an die Gebrüder Johann Bayt ,,,, n , r berät: rr d te,, , e sehe , g, een, , ,, 6 e n , , ,,, ,, lommenen Aufnahme gewärtig fein. Der Preis des umfãänglichen ugleich Vorsteher tanstalt 230 3 izösischestr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Berlagt r mündlichen Verhand⸗ stelle des Dachdeckers Johann Heinrich Conrad wohnhaft in Ohrenbach, welche im Jahre 1841 nach Kommentars wird 7 M nicht übersteigen. N J 109433 103 1026 . nn wer n m, n, n wren mn. I . Berlin, klaͤgt gegen den Banguier M. Leven⸗ ö ae n ,,. . . Fütterer in Winsen a. d. Luhe am Amerika ausgewandert sein sollen, sowie an deren Reallexikon der deutfchen Alter th üm er. Ein Hand— 2 Die von der Stenographischen Gesellschaft nach en, zuletzt in Schlachtenfee beß Zehlendorf. Villa lung 5 . 27. November 1882 Mittwoch, den 13. Dezember 1882 LeibAegs · oder Testamentserhen die Aufforderung, und Nachschlagebuch für Studirende und Laien, bearbeitet von Ern st Im Bahnpostdienst waren beschäftigt: Stolze hierselbft eingerichteten Kurse zur Erlernung der Stolze schen Levenstein wohnhaft, gewesen, wegen gelieferter Bormittags 15 uützr, . Vormlsttags 16 uh J spatestens am Anf gehots termine 24 1 Götzinger. Leipzig, Verlag von Woldemar Urban. Komplet in weg ih; 11690 1185 1207, Stenographie beginnen für das Wintersemester: Mon ag, den J. St. Schlosserarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Cödelach. öffentlich an den Meistbieten den verkauf . en. Dienstag, den 28. Juni 1883, 31 Bogen, doppelspaltig, gr. 8.R, elegant und solld gebunden, 25 Unterbeamttt.. 1615 155 1585. Hören er, in der Brestrichschen höhern Knabenschule Scharrenstraße 15 zur Zahlung von 562 6 85 nebst 5) Zinsen Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Alle, welche daran Cigenthumg-, . ehnrecht⸗ . üh 9 Uhr, tiat Auch in Lieferungen zu je J M zu beziehen. Daß treffliche Werk Bei selbständigen Telegraphenämiern Dienstag, den 3. Vltober er in den Arminhallen, Kommandenten? vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und Anzug der Klage bekannt gemacht. liche, fideikommissarische, Pfand⸗ undd andere . sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten et seiner Vollendung entgegen. Die uns vorliegenden Doppel⸗ waren abe ff: straße 36, Donnerstag, den 5. Oktober er Allte. Schönhauserstraße das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung Seitens des Ebdelach, den 25. September I882. liche Rechte, insbesondere auch Servituten . ea. Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das ieferungen 14,185 und 16 / 7 enthalten die Artikel „Polterabend * big Bigmiit.. 2229 2169 2 394, 23/34, jedesmal S7 Uhr Abends Theilnehmer haben fich zu melden Klägers für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ; Studt, . berechtigungen zu haben vermeinen, . che ö. Vermögen der Verschollenen geltend zu machen, zVitalienbrüder.'. Besonders ausführlich und ediegen behandelt Unterbeg m. 554 56 öI7. bei Beginn der Kurse oder vorher bei dem Vorsitzenden der genannten ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. testens in jenem Termine Dmzumflden, , 8 widrigenfalls Johann Baytist und Johann nd. Die Artikel Rechtssymbole, egi eff Ritterorden, Die Förderung der geistigen Ausbildung der Beamten ist, wie Gesellschaft Hrn. Richard Diewitz, Derfflingerstt' 38.51 aM Beitrag Rechtsstreits por die II. Civilkammer des König— Kr im Perhältniß zum neuen Erwerber der Stelle ihre Adam Anng für tzodt erklärt und 3 ö ittetthum, Romgnische Baufunst, und Bilbnercz, Sahsen spiegel, bisher, eine der wichtigsten Aufgaben der Verwaltung gewefen. ku den lnkosten und für Lehrmittel find von jedem der Theilnchàmeh lichen Landgerichts II. zu Berlin auf Rere verloren gehen. e,, k 1 5 d . Schild, Schrift Schulwesen, Schwahenspiegel, Schwert, Staäbte, In gleichem Maß, wie die Verwaltung guf die Hebung des pränumerando zu entrichten den 18. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, 141669! . Heffentliche ö Matlrer⸗ Die zu perkaufende Stelle esteb Eu ; der Termine haben Alles welcke übkt daß, ben der er. Stein“ Erz. und Cisenalter, Strafen, Sttaf erfahren, Tägesbezeich— Bildungsstandes der . bedacht gewesen ist, hat sich dieselbe H mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1) Sephia Lang, Witt we des verl bten Maurer. I) dem in der Stadt Winse a. *, . 54 er schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber nung, Jageseintheilung, Tanz. Teufel, Thiersage, Tracht (ein fehr guch die weitere Förderung ihres kzrperkichen Wohlbefindens und Unentgeliche stenographische Lehrkurse beginnen die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . meister Philipp Adam, sie Rentnerin, zu Bahnhofs straße unter der Haus⸗Nr. ö 4 9 ege⸗ anher zu machen. = i lic J . ö . . Heer r rr f e fi s c Lage, angelegen fein lassen. Die Gewährung hiesigen Roten schen Stenographenvereine . für Zum Zwecke er ne rn Ii telluns wird dieser ö. 39. i nenn n, k , . 53 ö u nn, er. gt ders, Der Artikel, »Pogt“ leitet in die demnäͤchst erscheinende von Er olungturlaub an die Beainten wird planmäßig durchgeführ srren, Dame ü l i szug der Klage bekannt gemacht. J . ö! . em ö . 8 44 r fe, e dee e,, ,,, ,, , , , , , ,. e , , . w e ge, ,, ; eicheitig damit wird eine elegantz Cinbanddegte für beigetragen. Im Solnmer Kch ahres 1831 sind innerhalb dez „Café Concordia“, ü ; ͤ gem ann, 36 7 6 ö Mar ; ; . it Ziege ung; 29 ichter das ganze Werk fertig, welche, zweckentsprechend ausgestattet, Reichs ⸗Postgeblets 5811 Beamte 36 den . von im . Gutzeit) n ge k . 39 . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 3) die Erben der zu Saarbrücken , 5 * einem Jiall aus Zachwerk mit. Ziegelbedachung; Königlicher ö ; in Ganzleinen mit Rücken. und Titelvergoldung zu J „c, in Halb⸗ 19 369 Wochen zur Erholung beurlaubt gewesen. den 6. Oktober, im „Köllnischen Garken“ Scharrenstraße 12, überall Civilkammer II. garetha Lang, weiland Ehefrau des verlebten 3) einem Brunnen mit Cementröhren; Für zie Richtigkeit der Ausfertigung: franz mit Rückenvergoldung zu 1335 abgegeben wird. Die Shar, und Verschußvereine für LÄngehörige der Reichspost⸗ Abends Fh elihz, ug Kurfe erfordern bei der leichten Gretna F Bierbrguers . , ,. 44 u Saar. N einem Abort; 360] Amorbach, 2 iber und Telegraphen verwaltung haben durch die fortdauernde e. des Rollerschen Systems nur 4 Lehrstunden, wöchentlich eine. Für (41654 Oeffentliche Zustellung. a. 6 Knipper, ledig, ohne S z 5) dem Hofraum Kartenblatt 8 Parzelle Nr. 2 . ö Land⸗ und Forstwirthschaft. dehnung ihres Wirkungskreises einen weiteren sehr erfreulichen Auf · zie vollständigen Lehrmittel hat jcher Theilnehmer 2 S6, zu den Un (Armen ache. . , Knipper, Kaufmann in St. Johann ö 431 ö Nach den aus der Provinz Westpreuß j Mit schwung genommen. . der Bekanntmachung ꝛc. nur 1 46 beizutragen. Weitere Un⸗ Der Tagelöhner Joseph Marchand zu Vie a. S. b. Henri n , bn, von 4 a 09 (Im Größe. . . . tbeilungen ist die dortige 3 te im J 9 Am 8 rn. . . 1878 hatten betragen: ko 9 erwachsen den Theil nehmern nicht; auch die sich an den Lehrkursus vertreten . ,, m,. 6. ,, , ann Cars'e itt 's, Winsen 6 . . 1882. 1 h retsch n g ng nil ö JJ,, , n e, eue ile i n g ch,; ö , ken enter. ,, . owohl in Stroh als auch in Korn h :

ö e, ü 6. ̃ i milie Knip heme arl ist die zwi 8 Peter ein durchaus guter, ebenso günstig ist auch der Ertrag des Weihen, zahl beitrãge der Mitglieder vermögen Lokalen von den daselbst anwesenden Lehrern entgegengenommen. dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien Emilie Knipper, und deren Ehemann C 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Pete

fe ei ünd⸗ Busch, Polizeiggent zu Kirsch -Ende bei . z Jung zu Niedereisenbach, Margaretha, geb. Bollen⸗ wenngleich derselbe in Folge des nach der Reife eingetretenen Regens 30 401, 146i 555 624 6565 942 München, 27. September. Ueber auszusprechen, und ladet die Beklagte zur, mün h

. ; . g tsstreits vor die Erste Werden an der Ruhr, 41584 Aufgebot. hacher, daselbst, und ihrem genannten Ehemanne gtwas durch Autwuchs gelitten hat. Die Heu. und Klecernte hat im ; s ; ; die Theatervorstellung lichen, Verhandlung des, Rech . ? „Louise Knipper ohne Stand zu Metz, ende eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. Allgemeinen reiche Erträge geliefert, . ist die Sh er . im Dir f hen. itz dj . e glue de Fehn 1881: bei (lektrischer Beleuchtung berichtet? die Corr. Hoffm.“: Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz guise Knipper oh Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am bestehende ehelich chaf

Ganzen nur eine geringe. Bei den Kartoffeln erwartet man trot z

6 t ĩ z je Knipper, ilteri zalkenberg, z 2 ĩ g 3 Fri deren Theilung in der Weise verordnet, daß je eine Ols8 118. um Besuche des Theat h ĩ . 18. Dezember 1882, Vormittags g Uhr, f. Amalie Knipper, Haushälterin n Fa 26. März 1882 gestorbenen Bergmanns Friedrich deren Theilung ; ? ; n . Mithin ergab sich ein Mehr von: . n . o er gen . 4 ; . 93 z . ben g einen bei dem gedachten Ge⸗ g. Lina Knipper, ledig, ohne Stand, zu 32 Westerhoff zu Gerlingsen, nämlich, des Kanzlei⸗ Hälfte jedem der Parteien zufalle und find die Par 23 6 iel ache, Niederschläge theiiweise eingetretenen ztrankhelt, cine 11296 S0 68h 3 226 034 3393176 Theilnchmer der Thenterdirel toren. . ; geen 6 . richte zugelassenen Aniwalt zu bestellen. furt, An Main mohnend, Kläger, vertreten gebülfen Jul, Hengstenberg zu Iserlohn, werden alle teien zum Zwecke der Theilung und Auseinander« gute Dm, g n, C6 egen ä. An Vorschüssen an , wurden gewährt:!“ virt, za Theater felbst durch viel? Hunderte Lon Kellten, laͤngs in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird durch Rechtganwalt Giersberg, e Ulchf ubiger d Pemächthißfachhicr dz chen seKung vor den oniglichen Deng, zu B

; . ö ; ] ö 8 d klagen gegen . ĩ . 6 dert, ihre An 8 ö , , 8 ö tee] d er . z k⸗ g. Jahre . . ,, Fällen zusammen . . 4, 3 ö. gil fen m , c , ei ,, m, n , ,,, 6. 6. el Lang— e um. her , grdert, ihre An. ie den 28 . an Lind im anudwirthschaftlichen . r ; J. i : ö 3 r Tan dge this. Sekret rꝛ 4 ö latrose, 4 ö ber, Morgens , num p. n,, Ministerium der französischen Republik nach den Berichten nh Präͤ⸗ ien , , n, a , Teilen e git von cen er Vie tels gern fir ae, ens 8 Merger, ner m,. 3) Ludwig , We ue, 79 . e , rr fin, . Gerichtsschreiber des Königlichen te in, gang Fran reich (inkl, Corsite) uͤr ehen? kommen: wat, wurden mit Hülfe zucied sebenden Biftert ker nen ng 463 Gerichtsschrelber des Kalferlichen Landgerichts. . , . , snbergämten, An fsebotetermin anzumelben;

56 i ö ügli ire, . und Philipp Boucher, Caffeewirth, iejeni achlaßaläubiger und Vermächtniß⸗ [41656 ; ö J , , r ,,, , lage, ele, wennn, . Geri e en z ,, , , , , m em 3. i. mit einem Ge on 16, g für den Hekto⸗ z ; . ) ö r ; z r ö ; ] ; 13 dermalen ohne bekannten obn⸗ un uf . den oder die Erben nur soweit geltend d. Is. angedrohten Rachtheile werden nunmehr . lterz: . Meng oss. enn, und Roggen: Jo) oo a mit Dein en wurden überwiesen . zn . 4 2 2 bare ene ner. Dung en e , m, n i 5 , enthalte ort, ; s . ; dige dee n fan mit ur l, aller seit streckt, und wird der am 24. Januar 1796 zu Neuen. S259 100 hl oder 6 023 195 Meter Centnern Ertrag (d. i. 20 46 nn im Jahre 1875 jusammen 21 131 40 , ann nnn, . 7 . . ar erobe finden dürfte; Schigula, zu Schussenze, reiß Vomst, 6. mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der dem Tode des rblassers aufgekommenen Nutzungen kirchen geborene Zimmergeselle Friedrich Farl ö . ö . 0 66. : ĩs the Tien n g dei an 33 n ,, k . pctlebten Sepia Franz, welland, Ehefrau des ver, durch Befriedigung der angemeldeten An sprüche nicht Müller (⸗RNöller), ehelicher Sohn des Müllers Johann oder 195811 645 Meter-Centnern (d. i. I5, 3) ul mit l I5 5533 ; f . , ,, klagt gegen n. ,. r . ; 466 leren alt Ling, in der ät zu vorne, deß drr fer f i. iedric Itelter 6M erf unn, deen Gefen einem Gemicht von je 0, 58 ks). wodurch der Gesammt,-Reservefonds bei sämmtlichen VerHinen am bildete eine Huldigung , bern nr m . wegen böemnilliger“ Ver! daven Tie Kläger ad i, zä. * und ad za. bis 8. je Iferkohn. den 27. September 1882. Magdaleng, geborenen. Pingen, 6 todt 1 sein Gewerbe und Sandel. . Jahres 1881 auf den Betrag von iz 837 erhöht ät des Königs; reizend waren die Sruppen Hen mit dem Äntrage: . nn, a, , än, n. . Königliches Amtsgericht. . Vermögen seinen Erben für anheim ĩ pri r , ,. Kränze in d = ie Ehe der Parteien zu trennen und den halten. M ö ö . J ; 82 Die Leipziger Ztg. bringt folgenden weiteren Bericht von Die Pereine haben nunmehr sämmtlich die Rechte der juristis nd Krön, in den , w. , m, em, Theil kennen, daß das einzige zum Nachlasse der Erblasse⸗ j Schwerin, den 27. September 1882. , 3 gf, . 3. nl en,. 3 und in 3. Mehrzahl bereits ar, , ,. l n den Fluthen er n een, , , . * ehtige Een n, e ,,, 34 4l649 Verkaufsanzeige der e, , , ut. . z rte r einander sehr widersprechende ie zu Vorschüssen und zum laufenden Geschäftsbetriebe nicht erfor⸗ Störend wirkte hierbei daß di Beklagt ündlichen Ver⸗ Ar. 24 in er ; —⸗ ; z 22 Urtheile; während einige der größeren Fabrikanten den Umfätz, wenn derlichen Kapitalien zum Theil auf Hypothek ar leih b eee, nur, da di, fler. und lladet den Beklagten zur mün Fiölskanner einerseits Carl Toussaint, Anstreicher, anderfeits und Edikttalladung. L. Qual mann. auch nicht übertrieben, loben, von allen aber die Abwesenheit fremder, Am Schlusse des Jahres 18581 8 ö . is nnn mn Hann sothen,. CelbeJ lasern handlung des Mechts treit, vor gie J. Ciril kammer Heinrich Kolms, Ladesteiger, in natura untheilbar S die Zwangs vollstreckung in . besonders überseeischer Käufer beklagt wird, klagt ein roßer Theik 1418485 ö. 17, . gesammten 2 . re funl⸗ 2 de f chien, des en i er hr le urn nnr, ,,, ,

vegliche Vermägen des Stein hauers Wilhelm 116567 anderer über verminderten Umfatz nach Außt 51 l f / j ö . j ] einer Taxe von 23 06 zu verordnen; Parteien das unbewegliche ö ; In der Straffache gegen den der versuchten Er⸗ . . nder , 1 für ä. e ent , nie isn n e nm, ju Ende, über welche sich die anwesenden Leiter deutscher Blhnen mit der Aufiorderung, einen bei dein gedachten Ge—⸗ 98 der AÄuzeinanderseßzung und: Lhätatißn Behrendt zu Lingen, foll das im Grundhuche der

ĩ z i * 2 2 Rlar 217 Nr. J ein vressung angeklagten Optiker und Handlungs⸗ dem Augu elafz feilhaltenden Porzellangeschirrhäͤndler klagen innerhalb des am Schlusse * Sir 6 , , sebr n, iutßerten. 2 . r . gings wird dieser vor einen zu ernennenden Notar . Roßten e . com mis Satzen 2 ee * . ae, ichn Geschäfte, wozu auch dag schlechte jährigen Bestehens derselben kann mit Genugthuung zurückger ict um e,, Ein Garten auf den Bögen Kartenblatt 9 Par wigerurg ist, da der AÄngeflazte im Sinne des z.

dau De e dre Me Ai z der lege eben geniach. n , ee g ee , e , ; aͤufer vom Besuche der Messe abhielt, 1verden ; i ätigkei si ) Veubohg 8 38. 6 ö ; 7 icheni er Stra prozeßerdnung ; . viel beiget engen haben mag. Darüber aber sind hu. fr er d n,, . i ir S st F Glogau, den 2. 8. . die J. Civilkammer das Königlichen Landgerichts zu kr, 9 .. d , , . das im Dentfchen Reiche besindliche Vermögen zinig, das die Geschäfte während der Ostermesse viel günstiger nnd gegenüber dem vorausgegangenen sieben ährigen. Zciiabschnitt Tas lich iber d * asschen L ndgerichta Saarbrücken auf 26 Wohnhaufe Nr. Il? (Hekbäudesteuerrolle 6li) desselbhen durch Beschluß der Ferien- Straftammer 6. gewinnreicher u n en seien als die der Herbstmesse, was auch in ammte Vereingvermögen, nahezu verdoppelt. Die Jiele welch f Das F Gersdkheschreber e, Wmlden Lan gerichtt. den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, it (inem utzungewertze von 60 des hiesigen Königlichen Landgerichts mit Beschlag 1 . rikationszweigen der Fall ift. Der Export von Verwaltung bei der Einrichtung ieser Vereine ins Auge 4. a. ge,, en, . mit eme unge

1;

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗. d . belegt worden. irtem und unglasirtem Töpfer eschirr, von or ella 2 d d 2 [ M 141647 Oeffentliche Ladung. ri te zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö in dem auf 2 Leipzig. den 28. Seytember 1882. GJ , . , , , , n ern , , . rem Maße nach den Nord. un

Königliche Staats anwaltschaft:

. tseehäfen und geht von * Grund dieser Ergebnisse als vollkommen erreicht bezeichnet werden. Burgbracht die Eintragung des auf . dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. an nm 9 = ö 9 ne !

. cl, ,. n,, , . Ru land besonders aber Durch Allerhõchste Ordre vom 9. Juni 1579 ist der von M von Deen, . 6 e n e , . r m . gandgerichte zwangswelfe öffentlich melstbietend verkauft werden. *

üdwest ich . Ill, g h lien da! ie e e lm gn ü a 3 ung 9 i und von 3 *r rer ten * der Gemartung don Gerichteschreiber des Königlichen Landg ? Die K ,. ia Gerichts · lige * betreffend die Zwangẽversteigerung des wic . e , ñ Ge, Galt; e , ien, e, he . l . ar m m

,,, ,,, ,, r r rend w, gr,, , , .

Millionen Kilo nicht glafirtes und glasirtes Töpfergeschirr und 9 ** . * ung, gkl le böti en der Reichs. sich so reichen allse tigen und andauern ˖ 25 . 40 3 m. . Der Kaufmann Arnold Hartmann zu Breslau, Immobilien Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, samp Rr. 1151 und des Wischhofs am Kollbo

* = graphenverwaltung vereinigt worden. Durch den Hin⸗ dankt der K sst sei ö )* . ö ⸗. erfret durch Rechiganwalt Szurminski. liagt Fenn arife! hen r, , ande nr s, m , kam .

auf, gegen 4 Millionen Kilo Porzellan und Porzellanwaaren, gegen zutritt dieses Betrages, sowie durch hrfache Geschen ke n 2 Kemponist seiner Geschick= . 1 8 0, 85 . vertreten dur ĩ bw n rg e hal elt eilommissarische, Gen din licht lan Rt ar is ban das Grcst die nie f

10 337 500 kg glasirtes und nicht glafirtes Töpfergeschirr und) st c bar * ges, sowie urch mnehrfattz Feschen tg und Zuwen. elodien zu schreiben, die sich so un; , 19. 58. . gegen den Knecht Johann Nowa, Aufenthaltsor Rechte, insbesondere auch Seroituten und, Real, amprenrh e ie r

9 . , . im gleichen Zeitraume des Vorjahres. chin. 21 , wn 91 1 i. na als wären sie alle alte Bekannte. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen unbekannt, wegen 218 Mark 70 Pfennige nebst perechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, folche

] j -. ; ; ; * ärung ü Theilunge plan, sowie zur Vor⸗ S ; sbesitzes i ü öffentliche Zustellung, fräteflens im obigen Termine anzumelden, widrigen. klärung über den Thei

ntheil am Exporte erhielten die Schweiz, Frank. Mãͤ Finkü ff z ĩ ; Wir fung wesentlich durch Couplet· ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund. Zinsen, mit dem Antrage auf öffen vate J

ib. Veigien, die Mieder ander Gerke err dien r . 1882 sind aus den Einkünften der tiftung gewährt einige eindrucksvolle Lieder. Einzelne

ündli ö ö ö ĩ Nerbe fe ahme der Vertheilung Termin auf ) irstein b s nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verxhande falls für den sich nicht Meldenden im Verbällntiß nah Staaten. Pie vielen feit Errichtiing der? erstin? 1 ö Nummern mußten ape buch von Birstein n , 2 . . n J ,, rauer , r, üg fer 1882 iw, wen si ue e eigne helfe e , lt. e , n d dnnn g n. 34 er e re res Get n s g , , ,, , , ,, de, 8ö. Silereg Bormittags 9 uhr, File elnen ene, Gir liesi ser finn. Des Fenn when Cnsübt der briken geben ein sprechendes Bild dez außerordentlichen Umfangeg ] 35 Fällen zusammen 6115 „, an Unterstũ ; . Sz ute, gp den gettten ö d bis 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, den 39. Oktober 1882, Vorm f zer Meistbictenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son⸗ ö an. ützungen für Beamte und Sika), um so mehr ein wohlverdienier, er n, = e. Bchõ de der offentlichen Zustellung wird dieser dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschil, r Ber 16s , e en 13 , dl den, k 23 . 5 * e, . und deren Hinterblienene in Saz Fañen zusammen * 11 ae en eh . die , . 6, e n n f ,, e e, fi en , na d enn, Wan, 4 ür )!. 6 der , * nne m nm , , e,. Amte gericht. ; . he Aus. . . umorvoll. Darstellung besonders hervortraien; z 3 ' ĩ ta st, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, un 9 846 . J, . , , , , de e r,, n,, e, , dn d oerl ee ee ine mur Ge li , rpolle eden , en, we h Werth. Ye Kol. eg enn, fünstleri Hen Krafte trugen aber niht weniger , ? er, =. Fer reer erg, eee, ddr fiene me . e, dür i. rein, gen bt, auge hett; sie stet untet der Ken, Fenn. or get e, n r ist hen in' Kalb ahl K in zum Erfolg des Hanzen. bei. Hervorheben müssen wir namentlich ben niht fine nnch eil de ee, largral. Oessengiche Fanhung,. F rage. Tn. 11, =. 3 1E . . senanstalten. noch die Hrrn. Wellhof und inder, wie d * rechtigte . . z 8 tkutscher Julius ? deißner zu Steinseiffert⸗ in en, den 25. Seytember 1882. dd ,,, , , Kr ee ern. me,, r 3. ö ; j . ; ung, Im Ganzen hatte die Operette la: J e k *. zu Echweldnitz, klagt gegen feine Ghefrau Louife, * mag in. J , , , n ,,,, ö, , , . e,, ehörigen Lagern bei Wunsiedes in Bayern und laßt derseĩke aus Post · und Telegra lun i 3 en Angehörigen der mit ihrem Belfall nicht zurück. deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge“ halte, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, 16621 Proclam. Ben zen. Beklagten. wegen Hvpot hemfay tag und Jin fen. . 6 5 e e enn, , 4 2 3 3 . e ein 6 1 e e sibemnüen ern iist an mn n,, , mn, , 3 3 2 it dec m . kel Antrag der . * 8 2 9 2 e der nsten mittelalterlichen Die Zahl der durch Vermittelung der Post. Ver icherungskom⸗ verliert. , 22 lier lende e, wan, mn fe denn,, del mne, em 37 n ,, n 46 e g gn er gh ner 36 ö 4 * * 3 . Redacteur: Riedel er m, 1 ane e . e,, , . Shen i *. . . n dahn 26 * e D X. ĩ . r ost, und Flegrapbenverwaltung, für wesche ein Juschuß von 17 9 6 ; . ; g n . ; . . . ochen e, ,, , n ße rache. el e ga fes, and, der tarismaß ahn Berlin: rn , nn, . gej. F. Ewald, strafe heraugzusablen u 2j 6 zue e m erben een, e n,. * Brieg 28. Sertember. Zu dem heute hierselbst wird, if ft 5 , ne. der Wemmulting aa b Verlag der Ewedition Gesseh. Druck: W. Glgner Vellaublat: = 6 are e, , . ger 10 Ke Vormittags, zu zur Vertheilung der Kaufgelder 533 . auf * , n t sind keine Wollen eingebracht und zum Verkauf ge⸗ 2982 ** egen * einer a ,, von 3 332 309.0 Vier Beilagen Gerichte schreiber d li fen Amtegerichts n bn auf melden, er. derselbe für todt erklärt den 15. er nn . . Nenüber dem Stande vom 31. Mär; 1579, nämlich ; ö 60m, . 1 A. w. B.) Bei der gestrigen 2696 n e m. einer Versicherungsumme ven Ie zoo A, (einschlleßlich Börsen · Beilage), am, Da m, 1 ö e , 22 di ze w ee , we . . g ,, ,. ke er ; 6 XJ att en, uma gon ; austerdem die Fahrpläne der Serlin ⸗A j 1 Anwalt zu bestelien. igliches Amtegericht. ung J. ; bierm Königsberg l. Pr., Jö. September. (W. T. B.) Die Nach⸗ 3786 Versicherungen mit 451 6909 ahrpläng der Herlin-Anhaltischen und Ober Die Spar- und Leihkasse zu Burg ./ D. vertreten Gerichte jugelassenen An z f mr gf fg, 2 richt biesiger Zeitungen, das der ruffische San oll anf 1 Jahr auf. Dit Jan mm, * . ; lausitzer Eisenbahn, durch den Nechteanwalt Hebde in Marne, ian geen Zum Iwecke der öffentlichen Ju stellung wird die ; m L. ; 1 ; r gen, welche auf Grund der v des Königli . ‚. urch den Rechtgan ; ö ird verdffentlich t vt Fp ** J AJ 2 Die Entscheidung der russischen Verwaltung der Postverwaltung seit dem Jahre 1871 mit mehreren gebar ren a een ger d , , er e e, mr, . 4 4 y . 1 e, . Mackenroth, dere g rr . cht. 1 sichetungeanstalten dereinbarten Verträge (ohne Zuschuß aus Post. ; ( , Hen, 3 ore llt? Forde · Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichte schreiber. rung von 20 mit dem Antrage, daß Verklagter ae, 1

' ! 9. . tem) taghell beleuchtet. Die Versuche, für . estellt und enthalten en, Gesammtziffern: Die angebaute An, Sinsen und Geminnantheilen dei Mitglieder sind aufg welle be n il, fun s .

. 3.

1 ö u . . =. ö . 1 ö ü