. (. . .
ö 1.
. .
1 e.
, r
141652 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Albert Roth zu Hindenburg llagt gegen den Schuhmacher Hermann Abel zu Hinden—⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika, wegen 39 6 rückstãndiger Zinsen (fällig gewarden am 4. November 1881) und zwar 40 von 1090 Thlrn. — 300 M und 49 0,69 von 600 S Hpvothekenforderung, eingetragen auf den Grund stücken des Beklagten Abel, Band II. Blatt 12 des Grundbuchs von Hindenburg mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 39 S bei Vermeidung der , in die Band II. Blatt 12 des Grundbuchs von Hindenburg verzeichneten Grund= stücke an Kläger zu zahlen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklag. ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterburg auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 6
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osterburg, den 21. September 1882.
eve rin, U Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
(41650 Aufgebot. .
Der Schuhmachermeister Felix Wojeiechowski zu Thorn hat das Aufgebot des zu Altstadt Thorn in der Straße an der Mauer“ belegenen, im Grund⸗ buche unter Nr. 367 verzeichneten, aus einem Wohn⸗ haus ohne Hofraum bestehenden Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Die Maria Magdalena, geb. Reinhardt, verehel. Mar quise de Courgon und alle sonstigen Eigenthums⸗ Prätendenten werden hiermit aufgefordert, ibre Eigen⸗ thumsansprüche und Rechte auf das gedachte Grund⸗ stück spätestens ; am 12. Dezember 1882, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An—⸗ sprüchen werden ausgeschlofsen werden und die Ein— tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.
Thorn, den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
14523 Aufgebot. ;
Der Tischler Johann Heinrich Beck von Wippe— roda, welcher im Jahre 1845 nach Nordamerika aus ge⸗ wandert ist und für welchen ein Vermögen von 1900 4 in der Verwaltung des Herzogl. Amts- gerichts II. zu Ohrdruf sich befindet, hat nach der eidlich erhärteten Angabe seines Bruders Christian Beck zu Friedrichswerth seit dem Jahre 1865 Über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Kunde von sich gegeben.
Auf den von Christian Beck gestellten Antrag er geht daher an den abwesenden Johann Heinrich Beck und resp. an dessen Erben hierdurch die Aufforde⸗ rung, sich in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte spätestens in dem auf
den 1. Juni 1883.
Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin an der unterzeichneten Amte gerichtsstelle zu melden, sich gehörig zu legiti⸗ miren und ihre Ansprüche unter Beigabe der? er⸗ forderlichen Bescheinigungen geltend zu machen, außerdem aber zu gewarten, daß der Abwesende, Jo hann Heinrich Beck, für todt erklärt und fein Ver— mögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, be⸗ züglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution ausgehändigt werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— an prüchen werden ausgeschlossen werden.
Gegen das zu erlassende Ausschlußurtheil, welches Mittags 12 Uhr ertheilt werden wird, findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt, auch haben die außerhalb des hiesigen Gerichts⸗ bezirks: wohnhaften. Betheiligten bei Verlust ihrer Ansprüche Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Ohrdruf, den 23. März 1882.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Busch. Zur Beglaubigung:
Ohrdruf, den 27. März 1882.
Helbig, Gerichtsschreiber. (14206 Aufgebot.
Die Erben des am 6. Februar 1881 zu Berlin versterbenen Rentiers August Hermann Legel haben das Aufgebot der beiden angeblich abhanden gekommenen 4 ο Berliner Pfandbriefe Litt. A. Nr. 45 955 und Nr. 48960 über je 30) M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Januar 1884, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst, im Saale 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. März 1882.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54. 41533 Oeffentliches Aufgebot.
Der Wagnermeister Georg Ott von Rothenstadt, bat auf Weisung der g ern eee den Antrag Rästellt, den Bauer Johann Georg Stark von Rothenstgdt. geboren am 8. September 1875, welcher sich im Jahre 1859 von Rothenstadt entfernt Fat und über dessen Leben seitdem keine Nachrichten ein- getroffen sind, für todt zu erklären.
Nachdem Lieser Antrag e. für Ein ig er⸗ lärt worden ist, so ergebt hiemit gemäß Ärtikel 119 des Auführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine, welcher biemit auf
Freitag, den 20. Juli 1883, ö Vormittags g uhr, dei Fiesiger Gerichtsstelle bestimmt wird, ver⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anju⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklart werde,
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen in Aufgebotgtermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde *** können, Mit- ibeilung hierüber bei Gericht zu machen.
Weiden, am 26. Sextember 1552.
Königlich baverisches Amtsgericht Weiden.
L. 8.) ej. Sebberling.
⸗ ; ö. 12 Gerichte schreiberes des Königf. imtegerichts Weiden. Sto ehr, Sekretar.
i. Aufgebot.
Die Handlung de Chapeaurouge u. Co. Suce. zu Hamburg hat das Aufgebot der Prima eines von A Spieler et Co. in Smyrng am 31. Oktober 1881 über 1627 16 auf C. Marioth et Co. in Düsseldorf gezogenen, von Letzteren acceptirten, auf Antragstellerin indossirten, am 31. Januar 1882 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 31. Oktober 1882. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düsseldorf, den 27. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. gez Hartwich, Amtsrichter.
41532 Aufgebot.
Der Königlich Preußische Eisenbahn⸗-Fiskus hat Behuf Eintragung folgender in der Feldmark von Meinbrexen belegener in das Grundbuch nicht ein— getragener Grundstücke, als:
I) 15 a 25 4m Garten im Felde,
2) — a 72 qm vom Mühlengraben,
9) ö 55 am vom Feldwege in 2. Wanne Brach⸗
eld,
4 4 a 05 4m von der Kuhtrift zwischen 2. und 3. Wanne Brachfeld,
5) 1 a 82 am Weg und Wasserfluß neben dem Derenthaler Cemmunicationswege,
6) 1 a 03 4m Kuhlengraben,
7) 3 a 44 4m Triftweg,
s) 2 a 06 am Steimkebach und Trift,
3) 6 a 6t 4m von der Chaussee nach Fürstenberg,
10 2a 16 4m von dem Communicationswege nach Derenthal,
1I) 6 a 73 am von dem Communicationswege nach Lauenförde,
das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher Alle, welche an den Grund stücken Rechte zu haben vermeinen zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem
am 13. November c.,
Morgens 11 Uhr, in der Bigge'schen Gastwirthschaft zu Meinbrexen abzuhaltenden Termine aufgefordert, unter dem Rechts. nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Königlich Preußische Cisenbahn⸗Fiskus als Eigenthümer der qu. Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wer den wird, und Jeder, der die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit der Grundbücher eines der Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 22. September 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
36645 Bekanntmachung.
Die Wittwe Arbeiter Heinrich Niemever, Adel heid, geb. Stüwe, und die unverehelichte Agnes Niemeyer in Recke haben das Aufgebot solgender ehr erblicher der Kreis Tecklenburger Sparkasse ierselbst:
a. Nr. 954 über 179, 84 M, auf den Namen „Ar—
beiter Lucas Niemeyer zu Recke“ lautend,
b. Nr. S324 über 152,29 6, auf den Ramen
Agnes Niemeyer daselbst lautend, welche verbrannt sein sollen, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1883. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anbe— rgumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft= los erklärt werden sollen.
Ibbenbüren, den 14. August 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
(41554 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom deutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Hausen Band 3 Blatt 233 Abth. III. Rr. 4 für den Oekonomen Raimund Isecke in Holungen eingetragene Restdarlehn von js9y Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 1. Januar 1868 für kraft los erklärt worden.
Worbis, den 23. September 1882.
41552 In der Rogawski'schen Aufgebotssache F. 8/82, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtegerichtsrath Neumann für Recht:
1) Der Erbtheilungerczeß und der Gutgabtretungk= vertrag vom 16. Januar und 25. April 1851, die obervormundschaftliche Genehmigung vom 28. April 1851, der Hypothekenschein und die In⸗ grossationsnote vom 11. Dezember 1851 Alg Dypothekenurkunde über die im Grundbuche Labens Nr. 1 Abtb. III. Nr. J fur die Ge= schwister Jgnatz und Joachim Rogawörl ein getragenen Erbgelder von 1063 Thir. 3 Sgr. er, Pf. und Ausstattungen, wovon der Anstei des Ignatz Rogaweki gelöscht ist, wird für krastlos erklart;
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag ⸗ steller, Besitzer Anton Rogawztl aug Tabenè, auferlegt.
Allenstein, den 25. September 1852.
Königliches Amtsgericht.
chung der amtlichen
bestimmte Blatt der öffentliche zeiger des n . anzuseben 8 Dies wird in Abänderung unserer Veröffentlichung vom 12. Juli 188) hierdurch mit dem Hinjufügen be⸗ lannk gemacht, daß die gesetzlich vorgeschriebenen Belanntmachungen in Ronkurssachen zum Zwegke der gröfteren Publizität außerdem in die biesige ieder⸗ ae ee Zeitung und in die Nachrichten und nzeiger augzugsweise werden eingerückt werden. Görlitz den 21. September 13382. Königliches Amtsgericht.
41487 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen vom 21. September 1882 sind: I) Margaretha — und deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuche von Strzyzewo Nr 13 Ab⸗ theilung 1II. Nr. 1 eingetragene Forderung 6 50 Thalern 14 Sgr. 11 Pfg. nebst Ho o Zinsen, Margaretha Kolodziejezak, die Geschwister Se⸗ bastian, Susanna, Marianna, Michael Kola⸗ sinski und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere im Grundbuche von Strzvzewo Nr. 13 Abtheilung 1II. Nr. 2 eingetragenen Muttererbtheile von 28 Thalern 11 Sgr. 8 Pfg, nebst 50 / Zinsen, die Geschwister Susanna. Marianna, Michael, Johann und Adalbert (Georg) Kolasinski und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf, die für erstere auf Strzyzewo Nr. 13 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetragenen Vatererbtheile 6 88 Thalern 27 Sgr. 7 Pf. nebst Ho / insen ausgeschlossen. Gnesen, den 23. September 1882. Königliches Amtsgericht.
41541
In der Heimannsherg'schen Aufgebotssache F. 2/ 8a hat das Königliche Amtsgericht zu Werden a. d. Ruhr am 20. September 1882
für Recht erkannt:
I) Den bekannten Erben des Pfarrers H. W. Heimannsberg:
A. den Kindern und Kindeskindern der verstorbenen Ehefrau Johann Kampmann, Bernhardine, geborene Hansberg:
a. der Wittwe Bergmann Wilhelm Kampmann in Rellinghausen und deren Kindern,
b. der Ehefrau Bergmann Wilhelm Wolff, Therese, geborene Kampmann in Relling— hausen,
C. der Ehefrau Polsterer und Dekorateur Carl Den nr, Bernhardine, geborne Kampmann in Essen,
B. dem Ackerer Heinrich Wilhelm Hansberg zu Byfang,
C. dem Ackerer Johann Heinrich Hansberg in Al— tendorf bei Hattingen,
D. den Kindern der verstorbenen Ehefrau Bracken—⸗ berg, Elisabeth, geborene Hansberg:
a. dem Wilhelm Brackenberg in Belgien,
b. Ehefrau Hermann Kampmann, Christine, ge= borene Brackenberg in Kupferdreh, .
C. Bergmann Heinrich Brackenberg in Gelsen— kirchen.
d. Schlosser Ludger Brackenberg in Bochum, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 300 Thalern Abfindung, eingetragen im Grundbuch von Byfang, Band 10 Blatt 65 Abth. III. Nr. 2 und Band 19 Blatt 244 Abth. III. Nr. 3 für den stud. theol. Wilhelm Heimannsberg auf Grund der Urkunden vom 14. Juni, 25. Oktober und 20. No⸗ vember 18654 vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Pfarrers Heinrich Wilhelm Heimannsberg zu Gleithe werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Werden, den 23. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
.
Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II. am
25. September 1832 in Narthauen im Heitmann—⸗ schen Wirthshause, Nachmittags 3 Uhr.
Präs.: Amtsgerichts ⸗Rath von Hahn, Amtsgerichts⸗ Sekretär: Sergel.
In Sachen, betreffend den Verkauf des der Vor— mundschaft für das minderjährige Kind des weiland Neubauers Johann Friedrich Sievers, Haug. Nr. 13 in Narthauen gebörigen Wohnhauses mit Zubehör, war auf heute Termin zum öffentlich meistoöietenden Verkaufe der in der Verkaufsanzeige vom 13. Juli 1882 näher beschriebenen Immobilien im oben be— zeichneten Wirthshaufe anberaumt.
Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise ver⸗ öffentlicht.
2c. 2c
xc. xe.
Als weitere Anmeldungen nicht erfolgten, wurde auf. Antrag der betheiligten Vormünder der fol⸗ ende Ausschlußbescheid gerichtsseitig erlassen und . verkündet:
Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 13. Juli 1882 zuwider dingliche Rechte an den in der Verkaufganzeige vom 13. Juli cr. genannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, wer⸗ den, dem angedrohten , gemäß. dieser Rechte dem neuen Käufer gegenüber für verlustig erklärt.
xc. xc. xc. Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Ausgefertigt Achim. den 28. September 1882. Der Gerichtsschreiber: Sergel, A. G. Sekretär. 141545 Verkündet am 22. September 1882. Rsdr. Engelbardt, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
R Sachen, betreffend das Aufgebot der Spenial⸗ masse, welche in der nothwendigen Subhaftation der dem Tagelöhner Heinrich Schaefers zu Ülten⸗ beken gebörig gewesenen Grundstücke Flur 4
Nr. 9 der Katastralgzemeinde Schwaney wegen
der Band 129 Blatt 85 des Grundbuchs von Schwaney Abtheil. III. Nr. 3 für die Geschwister Fhristian und Glisabet Kleine aus dem Schich⸗ tungs ertrage vom 4. Mai 1864 eingetragenen und zur Hebun gekommenen Posten von je 27.36 M mit dem Gesammtbetrage von 5472 M gebildet ist, erlennt das Königliche Amtegericht zu Paderborn durch durch den Amtggerichterath Naendrup für Recht:
daß die unbekannten Bethelligten, welche an der in der nothwendigen Subhastatien der oben bejeichneten Grundstücke gebildeten Spezlalmasse Ansprũche haben, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfabren aus der Masse zu entnehmen.
Paderborn, den 25. Seytember 1853. Gerichteschreiberei II. des Königlichen Amtegerichtz.
41544] Verkündet am 22. September 1882 gej. Ref. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezialmasse, welche in der nothwendigen Subbastation der dem Tagelöhner Bernhard Schaefers zu Buke gehörig gewesenen Grundstücke Flur 18 Nr. 269, 270, 271 und 272 der Katastral ⸗ Gemeinde Buke wegen der Bd. 5 Bl. 24 des Grundbuchs von Buke Abth. III. Nr.] für die Angela Niggemeyer aus der Urkunde vom 4. Februar 1839 eingetragene Post von 10 Thlr. und wegen der in demselben Grundbuche Abth. jj. Nr. 2 für die Pastorat in Buke aus der Urkunde vom 15. Mai 1845 eingetragenen Post von 55 Thlr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten mit den darauf zur Hebung gelangten Beträgen von 30 M. resp. 1533,35. 46 im Gesammtbetrage von 183,35 M ge= bildet ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn, durch den Amisgerichts⸗Rath Naendrup, für Recht: daß die unbekannten Betbeiligten, welche an der in der nothwendigen Subhastation der dem Bernhard Schaefers gehörig gewesenen Grund- stücke gebildeten Spezialmasse Ansprüche haben. mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Paderborn, 25. September 1882. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
4l555]
Nachstehendes Ausschlußurtheil:
Im Namen des Königs!
In der Generalaufgebotssache verschollener Per= sonen F., & / sl erkennt das Königliche Amtsgericht XI. . . durch den Amtsgerichtsrath Aßmann für
decht:
I) der Kellner Otto Herrmann Boettcher aus Königsberg, geboren den 26. November 1848, im Mai 1867 von Königsberg nach Danzig verzogen und seitdem verschollen,
2) der Seefahrer Julius Wilhelm Ferdinand Melchert aus. Wonneberg, geboren den 8. Fe⸗ bruar 1841, im Herbst 1861 mit dem Schiffe Rose Boettcher“, Kapitän Schulz, nach Nord— Amerika in See gegangen, seit 3. Rovember 1861 verschollen,
werden, für todt erklärt und der Nachlaß derselben den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. Tit. 18 Th. II. Allgemeines Landrecht zugesprochen.
Aßmann.
Verkündet ad 1 den 21. September 1882, ad 2 den 19. September 1882. Wetzel, Referendar, als Gerichtsschreiber. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 22. September 1882. ; Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
1414850 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache von Skomatzko Bd. III. Bl. 35 und 49 gebildeten Elise Cznperrek'schen Speziasmasse von 96,14 Mark und Auguste Bondzio'schen Spezial⸗ masse von 8,26 Mark erkennt das Königliche Amts- gericht in Lyck in öffentlicher Sitzung am 23. Sep— . 1882 nach Lage der Akten auf Antrag für
echt:
J. Alle, welche auf vorbezeichnete Spezialmassen Ansprüche erheben wollen, werden mit denselben ausgeschlossen.
II. Die Kosten werden aus den Spezialmassen an⸗ theilig entnommen.
Von Rechts Wegen.
Lyck, den 23. September 1882
Königliches Amtsgericht. III.
41549 Im damen des Königs!
In der Hermann Netzschen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in der Sitzung vom 20. September 1882 durch den Amts- gerichtsrath Mentz
für Recht:
1) Die Shen nn n, über 200 Thlr. nebst 5. /o Zinsen und 500 Thlr. nebst 5 o Zinfen, eingetragen für den Rentier Johann Wysocki zu Monkowarek in Abtheilung III. Nr. 8 und des dem Hermann Netz gehörigen Grundstücks Dobrez Nr. 19 werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Hermann Netz zu Dobrez auferlegt.
Von Rechts Wegen.
[415511 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Vormundes der minderjãh · rigen Maxie Julie Jastrzembski, des Wirths Fried= rich Opalka zu Grallau,
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Rose
. für Recht: Der über die im Grundbuche des Grundstücks eln. Sadrau Nr. 7 für Samuel Jastrzembeti Abtheil. III. Nr. 5 eingetragene Forderung von 20 6 gebildete Urkunde wird zum Jwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt. Von Rechts Wegen. Rose.
41550) Im Namen des Königs!
In dem AÄufgebotsverfahren uber den Pfandschein der hiesigen Reichsbankstelle Nr. 411 vom 6. Juli 1880 über 21 000 A und 4j Zinsen westpreußi-⸗ scher Pfandbriefe
erkennt das Königliche Amtegericht zu Bromberg am 20 September 1882 durch den Amtagerichts⸗
Rath M * für Recht:
1) der Pfandschein der Reichs bankstelle zu Brom- berg Nr. 411 vom 6. Juli 1889 über 21 65909) M nebst 40/9 Zinsen westpreußischer Pfandbriefe wird für kraftlos erklärt,
Y die Kosten des Aufgebotgverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Paul Matthes in Wözedzyn. Kreis Mogilno, auferlegt.
Von Rechts Wegen.
1835 Oeffentliche Zustellung 1 . Schuldner Joseph Hockrtz Wirth und Handelsmann, früher zu Brandscheid, jetzt in Amerika
ohne bekannten Wohn. und Aufenthalte ort. Abschrift. Ausfertigung. Im Namen des Königs!
Verhandelt zu Pnrüm, am vier und zwanzigsten August 1800 zwei und achtzig, Vormittags 104 Uhr.
Vor dem Königlichen Amtsgerichte des Bezirkes
Prüm, bestehend aus dem stellvertretenden Amts richter Dr., Hochgürtel und dem Gerichtsschreiber Speier, erschien der zu Prüm wohnende Gerichts- vollzieheramts⸗Candidat Teusch in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter des Joseph Kyll, Ackerer, zu Daleiden, dieser für sich und als Vormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Susanna, geborene Hammes, erzeugten noch minderjährigen Kinder: Peter, Heinrich, Gertrud und Maria Katharina Kyll, laut Vollmacht unter Privatunterschrift vom dreizehnten April 1800 zwei und achtzig, und rug vor: ö Der Wirth und Handelgmann Joseph Hockertz, früher zu Brandscheid wohnhaft, jetzt nach Amerika ausgewandert und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort, verschuldet meinem Mandanten auf Grund Aktes vor Notar Claasen zu Prüm vom neunten Februar 1800 sechs und siebenzig — ge— thätigt zwischen den Eheleuten Joseph Kyll und Susanne, geborene Hammes, und dem Schuldner Joseph Hockertz und betreffend ein zu Brandscheid gelegenes enn nebst Scheune, Stallungen, Hofraum, Garten und Pesch für die Summe von Fünftausend siebenhundert Mark noch einen Betrag von Viertausend einhundert neun und siebenzig Mark ein und neunzig Pfennig nebst Zinsen seit dem dreißigsten Mai 1800 ein und achtzig.
Da der Schuldner vor nicht langer Zeit sein sämmtliches Mobilarvermögen veräußert hat und nach Amerika ausgewandert ist, auch der Aufenthalt desselben unbekannt ist, so beantrage ich Namens meines Mandanten in seiner angegebenen Eigenschaft, die Beschlagnahme der schuldnerischen Immobilien zum Zwecke der Subhastation verfügen zu wollen. Zur Begründung seines Antrages überreichte Kom⸗ parent folgende Aktenstücke:
1) exekutorische Ausfertigung des vorstehend er⸗ wähnten Aktes vor Notar Klaasen zu Prüm vom neunten Februar 1800 sechs und siebenzig nebst einer Rechnungs.Aufstellung, sowie Akt des Gerichtsvoll⸗ ziehers Nottbrock zu Prüm vom dreißigsten März 1809 zwei und achtzig resp. Postzustellungsurkunde des Postboten Kammerschen zu Bleialf de dato Brand- scheid den ein und dreißigsten März 1800 zwei und achtzig, beurkundend die erfolgte Zustellung des Notarialaktes nebst Rechnung an den Schuldner,
2) einen unterm vierten Mai er. ausgestellten be⸗ glaubigten Auszug aus den Catasterdokumenten der Gemeinde Brandscheid, entbaltend die unter Artikel Nr. dreihundert zwölf der Parzellarmutterrolle einge⸗ tragenen Grundgüter des Joseph Hockertz zu Brandscheid, sowie einen unter demselben Tage aus gestellten beglaubigten Auszug aus der Gebäude— steuerrolle der Gemeinde Brandscheid, enthaltend die unter Nummer zwei und sechszig eingetragenen Gebäude des Joseph Hockertz zu Brandscheid,
3) einen beglaubigten Auszug aus der Steuerrolle, wonach, der Wirth Johann Joseph Hockertz zu Brandscheid an Grundsteuer für das Jahr, ein⸗ tausend achthundert zwei und achtzig auf drei und achtzig den Betrag von zwei Mark drei Pfennig und an Gebäudesteuer drei Mark zu zahlen hat,
4 einen beglaubigten Auszug aus den Registern des Königlichen Hypothekenamts zu Prüm, enthaltend ein Verzeichniß aller in dem Zeitraume der letzten zehn Jahre bis zum drei und zwanzigsten Juni 1800 zwei und achtzig einschließlich gegen Joseph Hockertz, Ackerer, zu Brandscheid wohnend, beim hiesigen Amte genommenen, noch bestehenden Einschreibungen,
5) eine von dem Komparenten nach Verschrift des Paragraphen vier Nummer zwei der Subhastations⸗· ordnung vom ersten August 1809 zwei und zwanzig angefertigte Beschreibung der zu subhastirenden Rea= litäten, nebst der Erklärung des darauf gemachten Erstgebotes,
6) die von dem Mandatar des Extrabenten ent⸗ worfenen, der Lizitation zu Grunde zu legenden Kaufbedingungen,.
worüber diese Verhandlung, welche nach Vorlesung und Genehmigung von dem Komparenten und den Gerichtsbeamten unterschrieben worden ist.
gez. Teu ch. ; (gez) Dr, Hoch gürtel. (gez) Speier. Beschlagnahme⸗Verfügung.
Nach Einsicht der vorstehenden Verhandlung, so— wie der übergebenen Aktenstüͤcke:
In Erwägung, daß der Paragraph siebenhundert fünf und fünfzig der Civilprozeßordnung sowie die Paragraphen zwei und vier der Subhastationgord⸗ nung vom ersten August 1800 zwei und zwanzig be—⸗ obachtet und die daselbst vorgeschriebenen Urkunden er et sind, daher der Antrag gerechtfertigt er⸗
eint;
auz diesen Gründen verfügt das Königliche Amtsgericht den gerichtlichen Beschlag der nachgenannten Immobilien zum Zwecke der Subhastation, nätalich . —
I) Flur eins Nummer vierhundert ein und vierzig getheilt durch einhundert fünf und sechszig, auf. dem Kiesling, fünf Are drei und fünfzig Meter, Gebäude fläche mit aufstehendem e u, Scheune und
tallungen, ; ;
2) Flur eins Nummer vierhundert zwei und vierzig geiheill durch einhundert fünf und sechszig, daselbst, Hausgarten, groß drei Are oJ Meter und
3) Flur eins Nummer einhundert vier und chen allda, Wiese, groß sechszehn Are vier und fünfzig Meter. Das Ganze zusammenhängend, begrenzt von dem nach Watzerath und dem nach Habscheid führen⸗ den Wege, Peter Theis, Jacob Rodemers Erben und Elisabetha Pütz, alle von Brandschesd. l
Die Gebäude sind zweistöckig, massiv in Stein er⸗ baut und mit Streh gedeckt und haben ibre . nach dem Habscheider Wege zu. In dieser Seite bat das Haus een Eingang, im untern Stocke drei und im obern Stocke vier Fenster; in der Hinterseite des Hauses befinden sich in jedem Stocke drei Fenster, in der rechten Giebelspitze fer enster. An dem rechten Giebel des Hauses ist ein mst einer Thũre . Schweinestall und an dem linken Gie⸗ bel desselben ein Rindviehstall, an diesen die Scheun und an diese ein zweiter Rindviehstal angebaut. Die beiden Ställe haben an der Frontseite unten n seine Cingangsthüre und ein Fenster und oben e ein Luftloch, wahrend die Scheune in der Front⸗
sseite und der Hinterseite mit je einem Einfahrts⸗ thore versehen ist, in der Hinterfeite der Ställe sind in jedem zwei Luftlöcher angebracht.
ie jährliche Gebäudesteuer beträgt drei Mark und die Grundsteuer der oben sub drei bezeichneten Wiese zwanzig Pfennig. !
Erstgebot des Extrahenten dreitausend Mark.
Die vorbeschriebenen Immobilien sind auf dem Banne von Brandscheid resp. im Orte Brandscheid, Bürgermeisterei Bleialf, im Amtsgerichtsbezirke 1 gelegen, im Kataster unter Artikel Nummer
reihundertzwölf der Parjellarmutterrolle und Num⸗ mer zwei und sechszig der Gebäudesteuerrolle einge⸗ tragen und werden von dem Schuldner resp. den Bergleuten Peter Vouths und Philipp Mever be—⸗ . und benutzt beziehungsweise miethsweise be—⸗ wohnt.
Das Königliche Amtsgericht verordnet sodann die Eintragung dieser BVeschlagnahme Verfügung in die Register des Königlichen Hypothekenamts zu Prüm sowie die Zustellung derselben nebst der ihr zu. Grunde liegenden Antragsver⸗ handlung an den Schuldner in den für die Vor⸗ ladung vorgeschriebenen gesetzlichen Formen.
So geschehen zu Prüm, wie Eingangs gemeldet.
gez. Dr. Hochgür tel., gez. Speier.
Vorsteßende Ausfertigung wird dem Ackerer Joseph . ö Daleiden zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.
Prüm, den vier und zwanzigsten August 1800 zwei und achtzig.
. 8 ge Gh erer, Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts. Auf Grund des 5. 1 Abs. 1 letzter Satz des Aus⸗
führungsgesetzes z. C. P. O. v. 24. 3. 79 und des 8 I187 Abs. ? Satz? EC- P-O. wird die öffentliche Zustellung gegen den Joseph Hockertz, früher zu Brgndscheid wohnhaft, jetzt zu Amerika, bewilligt. Prüm, den 21. September 1882. Königliches Amtsgericht. (gez) Lehmann. Beglaubigt:
Speier, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41557] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Oeffentliche Zustellung.
Philipp Kraemer, Handelsmann, in Brumath wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Weber,
klagt gegen:
I) Johann Herrmann, Ackerer in Gries,
2) Catharina Herrmann, Ehefrau des Webers Jakob Ziegler, beisammen in Gries wohnend,
3) diesen selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, ; .
4) Georg Herrmann, Schreiner in Gries,
5) Michael Herrmann, Wirth in Gries, sowohl in eigenem Namen wie als Nebenvormund des sub 7 genannten minderjährigen Christian Lapp,
6) Diebold Herrmann, Tagner, in Paris mit un⸗ bekannter Adresse, . :
7) Christian Lapp, Schneider in Geudertheim, in seiner Eigenschaft als Hauptvormund seines minder⸗ jährigen Kindes Christian Lapp,
8) Salomea Herrmann, Ehefrau von Georg Brenner, Ackersmann in Gries, .
9) diesen letzteren selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen,
mit dem Antrage:— das Gericht wolle die Theilung und Liquidation der zwischen dem Ackerer Johann Herrmann in Gries und seiner verlebten Ehefrau bestandenen Güter— gemeinschaft, soweit nicht solche hinsichtlich der Liegenschaften bereits erfolgt ist, sowie des Nachlasses der letzteren, und zu diesem Behufe sofort die Lizi= tation der nachgenannten Grundstücke zu den bei⸗ gesetzten Anschlagspreisen verordnen, nämlich: a. 12,2 Aren Wiese, Altzorn, angeschlagen zu e io ö. b. 16,34 Aren Feld, Weilerfeld, angeschlagen zu MS. 480,0, e. 16,6 Aren Feld, Steckelwasen, angeschlagen zu S6 272509, d. 6,50 Aren Wiese, Altzorn, angeschlagen zu e S0 ö, e. 12,00 Aren Feld, Kappenberg, angeschlagen zu * 200,00, h f. 1300 Aren Wiese, Bischweilerwied, ange⸗ schlagen zu M 1609, g. die Hälfte der A1 Aren Feld, Canton Stock- feld, neben Schneider, angeschlagen zu S 200909, . . den Notar Ehrhardt in Weversheim mit Vornahme der Theilung und Lizitation beauftragen, einen Richter für den Fall entstehender Streitigkeiten er—⸗ nennen und die Kosten auf die Masse zu legen, und ladet den Beklagten al 6 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aunzug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, 23. September 1882.
Ber Landgerichts Sekretär: Leue. (41638) Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Maschinisten Josef Buschmann, Wilhelmine, geb. Beeck zu Frohnhausen, vertreten durch den Justin Rath v. Bruchhausen zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemanne, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ebe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 12. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ü ?
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hirsch.
41637 Oeffentliche Zustellung. , Die Frau Staebe, K geb. Schoenau, bier, vertreten durch den Rechtganwalt Klingemann hier, flagt gegen ibren Ehemann, den Wagenlacktrer Carl . Staebe, früber gleichfalls bier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe een ,
das . der Ehe zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, den⸗
selben auch zu veruribeilen, die Klägerin standes-⸗ 1I41509
emäß lebenslänglich zu alimentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1882. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
n Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Unna Nr. 10542 über 3338 6 64 , ausgefertigt für den Wirth Fr. Renzing zu Lünern, ist angeblich verloren gegangen, und hat der genannte Wirth Renzing das Aufgebot beantragt.
Es werden daher die Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den
17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Unna, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
416431 .
Deffentliche Ladung. In der, Reallasten ⸗Ab⸗= lösungssache von Schwarzenfels wird der mit unbe kanntem Aufenthaltsorte abwesende Nikolaus Schnei⸗ der, Kaspar's Sohn, aus Schwarzenfels im Kreife Schüchtern des Regierungsbezirks Cassel, zur nach träglichen Vollziehung des abschriftlich beim Bürger meister Kock in Schwarzenfels niedergelegten Re— zesses auf Montag, den 11. Dezember d. J., Vormittags 11 Ühr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission zu Hanau, Neue An⸗ lage Nr. 29, unter der gesetzlichen Verwarnung und mit dem Bemerken hiermit vorgeladen. daß im Falle, des Ausbleibens die Kosten des Versäumniß⸗ urtheils nach Maßgabe des 5. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 dein Ausbleibenden zur Last fallen. Cassel, den 26. September 1883. Königliche Generalkommission. Po mme.
41499
Der bisherige Aecessist August Bernhard Ger— hard Hermann Barelmann aus Rensefeld, ist nach geschehener Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und nachdem derselbe seinen Wohnsitz in der Stadt Eutin ge— nommen, heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Eutin, 13823. September 27.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Pap ken.
(41498 Bekanntmachung. ;
In der Liste der bei dem Königlichen Landgericht zu Schneidemühl zugelassenen Rechtsanwälte ift am heutigen Tage der unter Nr. eingetragene Rechte ar. Loewenhardt in Schneidemühl gelöscht worden.
Schneidemühl, den 28. September 1882.
Königliches Landgericht.
Berkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛe.
Ank 3. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr, werden voraussichtlich 6— 8 ausrangirte Dienst⸗ pferde auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben meistbietend versteigert werden. Berlin, den 29. September 1882. Commando der I. Ab⸗ theilung 2. Garde ⸗Feld ˖ Artillerie⸗Regiments.
Am Mittwoch, den 4. Oktober 1882, Vor- mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison⸗Bäckerei, Alexanderstraße 11a, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare n, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 26. September 1882.
Königliches Proviant ⸗Amt.
Verstelgerung. Mittwoch, den 11. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, sollen auf der dies⸗ seitigen Bataillons ⸗Kammer — Pionierstaße 132. auf dem Hofe der Garnison ⸗Waschanstalt — 18 Padkisten und 55 Packsässer, sowie nachstehende nicht mehr kriegs, jedoch noch garnisondienstbrauchbare Ausrüstungsstücke, als: 132 Tornister mit Nadeln und schwarzen Riemen, 331 schwarze Leibriemen mit Schloß, 320 schwarze Mantelriemen, do schwarze Säbel koppeln, 122 Paar Kochgeschirrriemen und 300 Felbflaschen mit Riemen an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden. Berlin, den 27. September 1882. Königliches Brandenburgisches Train ˖ Ba⸗ taillon Nr. 3.
41471
: 200 qm 1 em starke Aꝑephalt⸗Isolirschicht inkl.
Materiallieferung soll an den Mindestfordernden am 5. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,
vergeben werden und sind Offerten mit der Auf⸗
schrift: „Snbmission auf Isolirschicht“ zeitgerecht
hierher einzureichen. ; .
Die Bedingungen sind im Fabrikgebäude M. — Baubureau — Vormittags von 8 bis 12 und Nach⸗ mittags von 3 bis 6 Uhr einzusehen.
Spandau, den 28. September 1882
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
Submission. Die Lieferung des Bedarfs an Nadreifen aus Flußstahl für Lokomotiven und Tender — ca. S5 Stück — soll vergeben werden. Die r, / , liegen bei unserm maschinentechnischen Büreau, Domhof 48, hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Franko ⸗Einsen⸗ dung von 9.50 6 portofrei von demselben bezogen werden. Die Offerten sind frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift: Snbmission anf Radreifen“ versehen, bis zum 6. Oktober 1882, Abends, der unterzeichneten Direktion einzureichen, bei welcher die Eröffnung der eingegangenen Offerten in enwart der etwa erschienenen Submittenten am 7⁊. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, erfolgen wird. Cöln, den V5. Seytem ber 1833. änigliche Eisen bahn Direktion (recht srheinische).
Obe left sch⸗ Eisenbahn. efe
Submission auf Lieferung von: ; 165 00 Stäck eichenen Bahnschwellen für Breit
spurbahnen. 103 0090 , fiefernen Bahnschwellen für Se⸗ cundãrbahnen, 8 000 , eichenen Bahnschwellen für Schmalspurbahnen, ; 280909 , kiefernen Bahnschwellen für Schmalspurbahnen. 11670 , eichenen Weichenschwellen für Breitspurbabnen, 1050 „ eichenen Weickenschwellen für Schmalspurbahnen. Offerten sind bis zu dem auf Freitag, den 20. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine frankirt, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an das unterzeich-⸗ nete Bureau einzureichen.
Submissons⸗Formulare und Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung von 80 3 Kopialien⸗ gebühren unfrankirt bezogen werden.
Breslan, den . September 1882. Materialien ⸗ Bureau der Königlichen Direktion.
KBerloosung, AmYortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Payieren.
41645
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 29. Juni d. J. wird hierdurch nochmals darauf hin⸗ gewiesen, 8 den Inhabern von 44prozentigen Prioritäts Obligationen der Gotha⸗Ohrdruffer Gisen= bahn · Gesellschaft nachgelassen ist, diese Obligationen in der Zeit vom
1. bis 31. Oktober d. J.
zur Abstempelung Behufs Umwandlung in ein 4pro⸗ zentiges Anlehen bei der Verwaltung der Herzoal. Stagtskasse in Gotha einzureichen. Der Termin zur Abgabe der neuen Couponsbogen nebst Talons wird seiner Zeit bekannt gemacht werden.
Gotha, den 27. September 1882.
Der Vorstand der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn ˖ Gesellschaft. C. v. Wangenheim.
A639 Bekanntmachung.
Bei der am 26. Mai er, stattgefundenen dritten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 450 Eberswalder Stadtobligationen sind fol⸗ gende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 40 über 2000 10, ,, C. Nr. 26 298 über je 500 M 10090 . D. Nr. 85 157 159 210 293
409 463 über je 200 M 1400
. did X
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pons und Talons bei unserer Stadthauptkasse oder bei der deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1883 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen hört mit dem 1. Januar 1883 auf. Gleich- zeitig machen wir darauf aufmerksam, daß von den zum 2. Januar 1882 aufgekündigten Obligationen Litt. B. Nr. 8 über 1006 M noch nicht zur Ein— lösung gekommen ist, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1882 d. J. aufgehört hat.
Eberswalde, den 22. September 1882.
Der Magistrat.
less Bochumer Verein
Bergbau und Gußfstahlfabrikation.
Verloosungs Anzeige. .
Laut Akt vor Notar Justiz⸗Rath Düesberg hier · selbst vom 27ö. d. M. sind folgende Obligationen ausgeloost, nämlich Rr. 15 28 91 139 306 341 374 443 510 511 578 582 630 787 791 806 826 847 S894 950 982 1013 1061 1094 1123 1145 1194 1208 1262 1267 1400 1405 1411 1464 1593 1628 1648 1651 1833 1854 19093 1962 1982 1985 1992 2069 2259 2302 2440 2418 2487 2491 2497 2509 2580 2642 2723 2730 2751 2780 2878 2944 2946 — 63 Stück à 1500
Die Einlösung derselben erfolgt am 2. Januar k. J. mit 103 , mithin mit i545 „ pro Stück
bei unserer Gesellschaftskasse in Bochum oder
2 3 A. Schaaff hausen'schen Bank⸗Verein in
öln
gegen Rückgabe der mit Uebertragsvermerk auf den I. Schaaffhausen'schen Bank ⸗Verein in Cöln zu ver⸗ sebenden Stücke nebst Zins ⸗Coupons Nr. 5 — 10 und Talons. Fehlende Zins Coupons werden von dem Einlösnngsbetrage in Abzug gebracht. Der am 2. Januar k. J. fällige Zins ⸗Goupon Nr. 4 wird besonders eingelöst. 5
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
Von der vorigjährigen Ausloosung sind die Obli- gationen Nr. 12602 1630 2016 noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden.
Bochum, den 29. Seytember 1882.
Der Verwaltungsrath.
lass]! Belanntmachung.
Bei der heutigen ersten — — für die Tilgqung der 4losg Bad Sovener Anleihe vom 1. Juli 1881 sind folgende Nummern gezogen we chstabe A. Nr. 1
uchstabe A. Nr. 1. J Buchstobe B. Nr. 91, 185, 209. 3). Buchstabe CO. Nr. 35, 148, 170, 193, 198. Hicke Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 31. ember 1882 gekündigt in, 8X 3 ab eine weitere Verzinsung der⸗ n a
Die Rüczablung derselben erfolgt bei der 238 Gemeindekasse oder bei der deutschen Genossenscha bank von Soergel, Parrisins & Comp. erlin. oder deren Commandite in Frankfurt a. M.
Bad Soden, den 11. August 1882.
Der Bÿrgermeister: Bützer.
M
— ——— 1 — — ——