1882 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7

. 1 . ! J . 4 ö 3 .

. 6

1 51 31 K 1 1 KJ 1

. !

. 2 * 1 ö . 166 61 21 ö 1 5 . * ö 1 k

1

ö 2

K

1 .

6

ö.

2 . 5 1 *

. 5 1 ö * z

1

663 .

.

ö

. 1

16 .

h U . 55 1

ö

ö

3

1 6

. *

14 1

* ö

6 ( . 23 J ö

Verlos si Amortisation, 2 w. von öffentlichen Papieren.

I38891

;

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Oktober 1882 fälligen Pfandbrief⸗

Coupons werden vom 15. September 2. Er. ab

an unserer Kasse. Behrenstr. , eingelöst. Berlin, im September 1882.

Die Haupt Direktion.

lalzan Bekanntmachung.

Berliner Pfandbrief ˖ Amt.

Behufs der statutenmaͤßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1883

gekündigt. . 40e.

Litt. H. Nr. 131 657 532 1156 1240 1346 6 Stück à 3000 A

Litt. J. Nr. 149 1131 1342 1452 1631 1979 2160 2103 2422 2456 2466 No9 12 Stück à 1500 410

Litt. K. Nr. 211 1562 2570 4297 5442 5719 5997 7865 19195 10610 10644 10725 - 12 Stuck à 300 .

Litt, L. Nr. 1737 2751 6826 7124 7815 9794 6 Stück à 1650 .

IH. 45 olige.

Litt. A. Nr. 220 313 640 663 732 918 1062 12066 1347 2324 2348 2688 2874 2932 3296 3481 3905 4719 5234 6053 6717 6721 6774 6942 6999 7077 7111 7134 7581 8728 10508 105435 16837 10970 1233 11719 12082 12449 12743 12794 12901 13154 13370 13609 13626 1380 13867 14023 14030 14156 14233 14472 14671 14707 15096 15230 15244 15307 15824 16106 16484 16537 16561 17270 17324 17395 17650 17862 17949 17974 18020 18167 18788 19177 20041 20395 20563 20580 20750 20756 26833 26834 20007 209955 21044 21153 21695 21746 22880 23435 23735 24108 24160 24381 249465 25660 256630 26172 26181 26327 26822 26989 27029 27235 Aö74 28956 29253 29273 29543 399351 30214 30482 30732 30742 30872 31276 31484 31891 32152 32280 32386 32711 32948 33447 33738 34667 34671 34835 35659 35865 366031 36161 36335 36658 36685 36991 37645 38247 38292 38746 38825 39142 39257 39563 465609 40856 41634 41947 42032 42262 42979 43337 43603 43661 44360 44511 45508 46359 46477 46164 47166 47189 47237 47452 47639 47681 480988 48110 48191 48370 170 Stück à 360 7.

Litt. B. Nr. 51 240 304 319 564 889 1169 1221 1373 1609 2844 2989 3186 3798 4011 41665 4377 4455 4581 4840 5589 68 6738 6915 7278 , S233 8713 8715 8834 9748 2 ück A Mi ö ö

Litt. 0. Nr. 190 423 RFT iiß5 i265. zds [Jes 1847 1913 2273 2609 2807 3225 3395 35090 3878 4270 4738 18 Stück à 3000 4M.

III. 5 ige.

Litt. D. Nr. 36 89 115 36535 563 5 Stück à 3000 0

Litt., E. Nr. 217 488 709 797 964 1081 1162 1399 1421 1552 10 Stück à 1500 .

Litt. F. Nr. 189 283 525 665 728 856 872 1226 1360 1768 1779 2176 2207 24927 2505 2600 2682 2989 3031 3179 3428 3468 3845 3875 2184 4325 4697 4678 5001 5161 5513 5712 6054 6287 S433 6439 6577 6804 6828 6971 6997 7630 7361 A483 7553 7574 7711 7727 7756 7819 7877 * 51 Stück à 300 0

Litt. G. Nr. 48 141 163 182 198 254 404 414 439 472 769 904 954 1061 1151 1184 i656 1751 164 1852 2039 2068 2115 2165 2775 2515 2561 2677 3123 3573 3604 3620 3950 4010 46025 4238 4256 4274 4563 4628 4696 4743 5096 5142 5417 b484 5851 6084 6779 70458 - 50 Stück à 150

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezelchneten Pfandbriefe nebst den dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1883 fällig wer⸗ denden Coupons in coursfählgem Zustande jur Ver- fallzeit bei unserer Kasse einzuliesern. Der Betrag n . Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta

n Abzug gebracht. Die Zahlung der Valuin erfolgt gegen Quittung nach besonderem Formular, welches vorher in unserer Kasse in Empfang genonimen wer= den kann. ‚.

Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfall⸗ jeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta derselben und ev, wegen ihrer gerichtlichen Amorti— ien in Gemäßheit des X 41 al. 2 des Statutg ür das Berliner Pfandbrief ⸗Institut Ges.·Samml. für 1868 Seite 450 ff. derfahren werden-

Zur Vermeidung fernerer Zinsverluste wird bekannt gat. daß aus früheren Verloosungen noch folgende

fandbriefe rückständig sind.

itt nn e , Heis; , m.

itt. H. 1 132 209 212 302 543 586 682. ;

Litt. J. a 150990 6. Nr. 186 406 408 530 567 598 805 891 928 1536 1807.

Litt, K. à 3M M Nr. 101 473 480 987 1022 1005 1383 1397 1658 1853 1859 9585 2115 2175 213 2370 2376 24258 2791 25329 28655 2962 3013 M5 3086 3613 3849 4360 4431 4184 4691 4748 2603 6203 6505 6922 7142 7325 74329 71528 7630 7923 7991 8413 8455 S543 S555 9165 9171 9234 9449 9551 9802 9877.

Litt. L. A 150 M Nr. 695 847 951 1158 1173 12536 1469 13531 1693 i679 1731 21165 2453 253 2239 2589 2633 2594 2901 30901 3695 3523 35576 652 3830 4371 4749 4806 4812 4955 5555 5177 Il 92 3289 5477 5482 5772 5794 5868 6216 6292 zb 7002 79565 7642 7695 7791 8119 8is S851 244 9299 9729.

II. 41 oso e.

Litt, A. A 3M M Nr. G63 * 368 439 1199 1278 1380 1470 1800 1849 1865 1987 297 2979 ö 3137 284 3381 3836 4366 4665 5125 335 dö6 5367 5467 5498 3595 5715 5771 5752 35615 den 69088 C211 6635 S685 6652 762385 7527 327 S84l8 S544 S651 9g101 9gi63 gaz 5354 75h 55. 109159 19534 10884 11092 11124 11508 11643 11716 11963 12232 13126 13210 13277 13297 13619 13794 14335 14503 14595 15215 156092 15935 16842 17551 17964 18777 19341 19574 19720 19981 208611

23214 23285 24054 24174

24387 24689 24771 24876 25179 25378 25714 25744 26369 26742 26796 26807 27215 27409 27531 2972 28759 29341 29540 29612 31356 31413 31651 31709 32197 32738 32781 32852 33513 34349 34352 34396 346578 35194 35330 35623

36077 36369 36371 36488

37060 37254 37384 37391 38110 38155 38217 38328

38709 38918 38923 39531

399658 40105 40106 40181 40590

41101 41478 41559 41812 41907 42382 42870 428396 43421 43497 13523 43896 44049 44077 44232 44554 44757 45064 45196 45315 45426 45635 46169 47047 . 47575 47651 48241 48349 48495 49169 49289. Litt. B. à 1500 Ss Nr. 327 843 1100 1595 26586 3371 3511 3512 3674 3715 4057 4406 4794 5312 5658 5673 6516 6654 7017 7115 7166 7562 8052 8235 8519 8551 8649 9g266 9454. Litt. G9. A 3000 υι, Nr. 395 476 490 590 705 929 1345 1446 2293 2515 2911 3208 3756 4844. II. 5 0 ige.

Litt. E. à 1500 Ss. Nr. 113. Litt. F. à 300 M.. Nr. 436 491 652 1117 1245 1598 1867 2120 2242 2342 2479 2788 3288 3439 3620 3950 4012 4017 5142 5445 5526 6112 6415 6459 6629 6631 6878 6905 7416. Litt. G. à 150 , Nr. 108 644 1733 1815 2056 2731 2978 3449 3682 4779 4900 5099 5179 . 5342 5402 5753 5987 6124 6243 6512 7367

Berlin, 28. September 1882. Das Berliner Pfandbrief ˖ Amt. Gesenius.

72 leüeeen] Bekanntmachung. Der Bankier Louis Galewski hierselbst hat auf Umschreibung der Schuldverschreibung der konsoli— dirten 45 prozentigen Staatsanleihe Hitt. D. Nr. 45257 über 200 Thlr. Ho0 M, von welcher die obere rechte Ecke abgerissen ist, angetragen. Nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. ö wird Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies binnen sechs Monaten und spätestens am 1. Dezember d. J. uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Kassation des bezeichneten Doku⸗ ments erfolgen und dem Bankier Louis Galeweki . ein neues kursfähiges ausgehändigt werden wird. Berlin, den 27. Mai 1882. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Merleker. Michelly.

24195

Hering.

rn Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. Oktober 1882 fälligen Coupons unserer

e dhe untkündbaren Hypotheken⸗Briefe werden

vom 15. September er. ab in Berlin an unserer Casse, Hinter der katho⸗ lischen Kirche 2, eingelöst. Berlin, im September 1882. Die Direktion.

28441] vgl ie Senf De e rr fs, Orr gati hen, Bei der am 1. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung von Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obligatio⸗ nen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 37 über 500 Thlr. 1500 A6, Litt. B. Nr. 3 39 und 76 über je A0 Thlr. 600 6, . . Litt, C. Nr. 32 44 70178 252 285 359 und 371 über je 100 Thlr. 300 M, Litt. D. Nr. 134 19858 236 und 252 über je 36 Thlr. 1569 4 An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligatienen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupon bei der Kreis Kom. munal · Fasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zins -Coupons wird der Betrag vom Kapitale ab⸗ gezogen. Vom 1. Januar 1883 ab werden die aus geloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst. Von den bereits früber ausgeloosten bezw. gekũn · bleu c reis · Obligationen sind folgende noch micht eingelöst: Litt. B. Nr. 36 über 200 Thlr. 600 4, Litt. CG. Nr. 17 33.79 311 und 312 über se 109 Thlr. 300 , Litt. D. Nr. 7 176 und 219 über je 8 Thlr. 150 4 Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, über welche letztere lauten, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste bei der Kreis ⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obliga · tionen und der Coupons zu erheben. Belzig, den 5. Juni 1882. Der streis · Ausschuß des Kreises Zauch ⸗Belzig. von Stülypnagel.

27266 Bei der heute slattgefundenen Autzloosung von d bYioigen Anleihescheinen des Kreises Neiden ˖ *. III. Ausgabe, welche auf Grund des RAller⸗ höchsten Privileglumsß vom 23. November 1851 aus- gegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. Nr. 7 über 2009 M, 9 B. Ur. 258 über 10990 M, ꝛ— . Nr. 48 und 195 über je 500 M, wir lintiggn 9 e. E. hee dl. r kündigen dieselben hiermit zur ablun zum 2. Januar 1883. a . Die e mln erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zing⸗ scheinen und der Anwelsung bei der hiesigen Kreig⸗ en,, dem . r gen n Könige⸗ erg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaßt⸗ lichen Darlehng⸗Kasse in Bersin. z aan Die Verzinsung der geri dieten Nummern hört mit dem 1. Januar 188 auf. burg, den 10. Juni 1882.

21354 21535 21351 2233] Usa]

41206 Liste der Königl. Sächsischen Landrentenbriefe und Landeskulturrenten⸗

ne, welche abhanden gekommen find und über welche das gerichtliche Aufgebots verfahren anhängig gemacht worden ist. 1 Landrentenbriefe. Litt. B. zu 1500 M. Nr. 3649 6889 7015 S89z31 12364 16694 16695 19309 19816. Litt. G. zu 30 M Nr. 2480 4661 5134 6400 680 7700 7906 8884 11983 19073 19462 22706 22811 22812 23993 23994 23995. . D. zu 150 Nr. 1388 3481 6045 6657 Litt. H. zu 75 M Nr. 2609 3067 3429 6053. Litt. F. zu 37 AM Nr. 1207 6349. 2) Landeskulturrentenscheine. Serie J. zu 1500 ½ Nr. 336 2887. Dresden, am 25. September 1882. stöäniglich Sächstsche Land und Landesku ltur⸗ rentenbauk Verwaltung. Schmeltz. lösen Bekanntmachung. der Kaufmannschaft vom 1. Ottober 1849 Schauspielhaus⸗ Obligationen) vorbehaltenen Rechtes zu verstärkter Amortisation haben wir die , und Rückzahlung der saͤmmtlichen noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der gedachten Anleihe beschlossen. Die Ausloofung hat stattgefunden und kündigen wir demgemäß die mit den Nummern: 4567910111213 1415 1617 18 19 21 22 24 25 26 29 30 31 32 34 35 35 39 40 41 565 51 59 60 67 69 73 74 75 76 77 79 82 86 88 91 92 93 94 96 98 100 102 1063 104 1065 116 111 113 114 115 119 120 122 127 130 131 138 141 143 144 145 147 148 153 154 155 159 161 163 164 1635 167 168 171 172 174 175 176 177 1832 184 187 189 190 191 192 193 194 196 19 198 199 203 205 207 208 209 210 211 213 214 217 219 220 221 223 226 227 228 229 230 231 234 235 236 238 239 240 241 243 245 248 250 254 256 258 261 266 272 274 276 277 278 279 286 282 283 236 288 289 290 293 294 295 296 297 302 304 307 309 312 314 315 316 318 319 320 321 322 325 326 328 329 332 334 338 339 340 341 342 343 345 348 351 353 356 357 358 361 362 363 365 367 368 369 372 373 376 380 382 391 394 395 396 397 398 399 401 402 403 4605 4M 408 499 411 412 413 414 415 418 422 42335 424 426 428 433 434 435 440 441 444 446 448 4535 460 482 464 468 471 472 473 478 479 482 483 484 487 491 492 495 498 502 504 507 508 511 514 515 518 519 520 521 523 525 528 529 531 533 534 535 536 538 539 541 546 547 550 552 554 555 556 557 558 559 561 562 563 564 565 567 568 569 571 572 575 576 578 582 585 587 588 590 595 597 599 600 602 604 605 607 609 610 611 612 615 616 617 620 626 627 629 630 631 632 635 637 638 640 642 645 648 649 650 651 653 654 655 658 659 660 665 666 669 673 677 679 680 681 682 683 684 686 683 694 695 696 698 699 701 702 703 704 706 707 712 716 718 720 722 724 727 729 731 732 733 735 738 741 743 746 748 752 753 755 757 758 760 763 768 II0 771 773 774 776 779 780 781 782 783 784 88 791 794 798 799 800 S803 804 805 806 867 S0) 811 812 813 815 817 819 821 822 824 8325 S827 828 830 832 839 840 841 842 844 845 848 S852 853 854 859 860 862 865 867 868 869 876 S871 873 575 876 882 884 885 890 891 896 897 Ss98 899 900 01 got gos gio gil gi3 gi5 917 920 922 923 924 926 929 930 g32 9g33 934 935 936 938 939 940 41 g43 44 945 948 951 953 253 954 956 958 gö59 g61 962 963 965 968 965 970 972 975 8 982 983 989 9g95 996 998 10606 versehenen Schauspielhaus Obligationen deren Be⸗ sitzern dergestalt, daß Capital und Zinsen bis zum 1. Januar 1883, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons vom 2. Ja— nuar 1883 ab bei dem Bankhause Wm. Schlutow, . 5, hier, in Empfang zu nehmen ind. Stettin, den 16. September 1882. Die Vorsteher der Kaufmannschaft.

215231 Belanntmachung. Amortisatian von Beonn-Eölner Eisenbahn—⸗ Prioritäts - Obligationen. Am 25. April er. sind zur planmäßigen Tilgung pro 1882 die nachstehend nach Nummern bezeichneten 18 Stück 410er Prioritäts⸗Obligationen der früheren Bonn Cölner Eisenbahn⸗ Gesellschaft aus⸗ geloost worden: Nr. 61 183 196 218 254 2968 355 398 507 556 559 666 769 901 1028 1077 1078 1085 1145 1159 160 1161 1221 1249 1393 1405 1545 1655 1791 19330 2091 2054 2120 2123 2125 2255 2325 23265 2377 2495 2596 2733 2820 25235 2871 2855 2948 2958 3094 3031 3034 3185 3279 33531 3384 3458 3492 3508 3599 3573 3658 3538 3925 3927 3951 3991 4022 4139 4192 4232 45355 4378 43535 4489 4497 4498 4544 4653 4706 4761 4855 4937 4941 12883 5067 5215 5244 5404 5489 5547 565395 35715 5737 3851 5878 6390 6091 6134 6143 6157 6211 6401 6402 6593 6513 6573 6632 6666 67536 6868 6899 7158 7239 7246 7328 7383 7422 7429. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom J. Oftober er. ab, mit welchem Tage die Verzinsung gufßört, nebst den zu= oeh ar g bis dahin noch nicht n Zins · Coupons in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff⸗ hausen e. Ban krerein, den Herren Sal. Drrhenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. erstatt, Deichmann & Cie, und UX L. mphausen, in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn einsuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli— gationen mit Qundert Thaler Dreihundert Mark pro Stück in Empfang zu nehmen. Vom J. No— vember er. ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer r Für eden nicht miteingelieferten Coupon, fallig am 1. xril 1853 u. ff.. werben 6 M 75 3 vom Kapitalbetrage gekürzt werden. Von den früher ausgelooften Stücken der bezeich˖ neten 6, . sind folgende Nummern: 680 3268 3274 3474 3985 4547 5539 6162, sãllig

den Der Kreig ⸗Autschnsß des Kreisez Neidenburg.

In Ausübung des in den Schuld verschreibungen

3923 4324 4738 48349 5084 5340 5419 5432 5536, fällig am 1. Oktober 1881, noch nicht zur Einlöfung präsentirt worden, daher zu deren Einlieferung wiederholt aufgefordert wird. Cõöln, den 5. Mai 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linlsrheinische).

Berschiedene Bekanntmachungen.

1402521 Berlin. Dresdener Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre der Berlin-Dres dener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden in Gemäßheit des F. 27 des Statuts, bezw. des §. 5 des mit der Königlichen Staatsregierung abgeschlossenen Betriebs- eh ehlassungß ertragen vom 5. Februar 1877 zu der

diesjährigen ordentlichen General⸗ Versammlung

au Sonnabend, den 21. Oktober er., ,,. 10 Uhr, im Sitzung ssaale des hiestgen Berlin ⸗Potsdam- Magdeburger Bahnhofs hierdurch . eingeladen. Tagesordnung.

I Bericht der Königlichen Eisenbahn Direktion Berlin über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der Berlin⸗Dresdener Cisenbahn pro 88 / z.

Y Bericht des Aufsichtsraths über die Revision der Betriebsrechnung und der Bilanz.

3) Beschluß über Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath

4 Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths.

Zum Zwecke der Theilnahme an der General— Versammlung sind unter Beachtung der Bestim⸗ mungen des 8. 32 des Gesellschafts⸗ Statuts die Aktien mindestens drei Tage vor derfelben bei

a. der Hauptkasse, der, Königlichen Eifenbahn Direktion, Berlin, Leipzigerplatz j7,

b. der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs= amts Berlin⸗Dresden hier, Luckenwalderstr. 8

e, der Dresdener Bank in Dresden, während der üblichen Geschäftsstunden zu deponiren.

Den zu deponirenden Aktien ist ein nach der Nummernfolge geordnetes, von dem Aktionär selbst unterschriebenes Verzeichniß, von welchen Formulare bei den vorbezeichneten Annahmestellen untentgeltlich zu haben sind, in , beizufügen.

Der Bericht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin kann acht Tage vor der General · Versammlung bei den Depotstellen in Emfang genommen werden

Berlin, den 15. September 18532.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn Gesellschaft. De. Loewenfeld.

*

22061] Vnex plodirbare Dampfkessel A. Kuüttner' s Hntent

baut als ausschliess- liche Spezialität die HR heinische R öhren-

2

2 1 ö 1. ö ,

d., , damprisessel-Fabrilk-

X. rm, er G Cie.

in Uerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. Geringer Kohlenver- braueh. Hoher Dampfdruck, Teichte Reinigung. Geringer Raumbedarf. Zerlegharkeit. Alleinige Concessionaire des Einbecher Stusenrostes. R ippenrohrvorheizer. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.

(36722 Grabdenkmäler,

Kissenst. à 5 Kreuzdenkm. à 100 Obelisk. 100 Granit ⸗Obelisken v. 300 M0 Grab · Gitter ꝛc. Herrnberg C Seemann, Friedrichstr. 238, Hof.

dens. Ad xirthaohaft. Danten und

Indnatrie,

Conan andli- Ge sellecha si s. Lump n- A Nasehlnuenfabrskatlon W. Garvens. R ANNOVER.

am 1. Oktober 1880, 421 ö Fos zb4d zz zols zz 3596 3766!

Ankunft, Catalege est Anfresæen.

Mn z30.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 26.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, 6 des Gesetzes über den Markensch

die im

den 30. September

I18G2X.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mode ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma . veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 236)

Das Central⸗

uch durch die ö Hy Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dels Regi ür das Deutsche Reich kang durch alle . e n. des Deren Reichs und Königlich er g gt Staat s⸗

ost Anstalten, für

Abonnement beträgt

ö ' Regi ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat . pid 83 . Hie 3 Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

ahresbericht der Handelskammer zu 2 pro 1881 sagt über den Getreide⸗ handel, daß die günstige Stimmung im Getreide geschäfte, welche Ende Dezember vorigen Jahres sich an den Börsen geltend gemacht habe, sich auch auf den Anfang des Berichtsjahres übertragen habe. Später sei jedoch eine Ermattung eingetreten, welche Mis Mitte Juni angehalten habe. Mitte Juni aber habe auf dem interngtionalen Markte eine entschieden festere Stimmung Platz gegriffen. Weizen wurde bei Beginn des Berichtsjahres und das Frühjahr hindurch recht stark, besonders in abfallenden, aus⸗ gewachsenen Qualitäten dem dortigen Markte zuge⸗ führt und entwickelte sich dort ein recht bedeutendes Versandtgeschäft in diesen geringen Sorten, die mit 150–- 170 6. pro Tonne in Bromberg bezahlt wurden. Besonders starke Nachfrage für Auswuchs⸗ weizen habe in Berlin und bei den Mühlen in der Mark geherrscht. Es wurden von Bromberg aus per Wasser und per Bahn große Quanten nach den genannten Gegenden gehandelt, die zum Aufmischen mit Roggen schlanke Aufnahme fanden. Ende April habe Amerika durch weiteres Herauf⸗ setzen seiner Weizenpreise den Impuls zu einer bes—⸗ seren Tendenz für den Terminhandel gegeben, Mit Eintreten der wärmeren Witterung sei es in dem Bromberger GEffektivgeschäfte stiller geworden und sei dasselbe auch die Sommermonate hindurch bis zur Ernte lustlos geblieben, da sich der Konsum auf das Aeußerste beschränkt habe. Die in Bromberg für Weizen gezahlten Preise waren in den Monaten Januar bis April 155 200 , in den Monaten April bis Juli 165 —- 220 S6, in den Monaten Juli bis Oktober 195 235 , in den Monaten Oktober bis Januar 1882 190. –20 6 je nach Qualität. In Roggen habe sich erst Anfangs Februar eine regere Nachfrage nach diesem Artikel, in Folge des flotteren Mehlabsatzes der Mühlen eingestellt. Die auf Berlin schwimmenden und hier liegen den Kahnladungen hätten, soweit dieselben aus guter Waare bestanden, flotten Absatz gefunden. In dieser festen Tendenz sei Roggen bis Mitte Juli geblieben. Dann habe sich ein größerer Rückgang in den Preisen geltend gemacht, im Laufe des August sich jedoch die Stimmung für Roggen wieder be⸗ festigt. Die Preise in Bromberg für Roggen waren im Laufe des verflossenen Jahres je nach Qualität: in den Monaten Janugr bis April 180 205 é, April bis Juli 190 219, Juli bis Oktober 210-16 189 6, Oktober bis Januar 180—163 4 Für Oelsaaten wurden im rühjahr 1881 232 237 S gezahlt und stiegen die 3 im Spätherbste bis auf 260 6 Gerste erfreute sich, dem Berichte zufolge, in feinen Quali- täten das ganze Jahr 1881. hindurch guter Nachfrage und wurde theils rege assor⸗ tirt, theils von den Brauern zu guten Preisen an— gekauft. In Erbsen und Hafer verlief das Ge—⸗ chäft zu ziemlich unveränderten Preisen wie im orjahre. Victorigerbsen blieben von den Schäl reien gut gefragt und erzielten zeitweise recht hohe Preise, (benso erfreuten sich Kocherbsen einer lebhafteren Nachfrage und wurden für dieselben zeitweise hohe Preise erreicht. In Hafer hat das dortige König · liche Proviantamt in letzter Zeit belangreichere Ein. läufe bewirkt. Das Preisverhältniß Ende 1881 stellt sich gegen Ende 1880 wie folgt: Weizen Ende 1880 180 215 46, Ende 1881 190 220 S6, Rog⸗ en 190 200 bez. 162 166, Oelsaat 225— 30 bez. 255— 260, Gerste 150 165 bez. 145 165, Erbsen 160—180 bez. 155 1865, afer 140 - 150 ber. 140 150 bgleich die Ernte in Sämereien im vergangenen Jahre als eine befriedigende anzusehen gewesen, so sei doch der Bedarf an Sagtgut verhaͤltnißmãßig groß gewesen und könne das Geschäft in Sämereien als ein günstiges bezeichnet werden. Von Kleegrten waren am meisten begehrt: Rothklee zum Preise von 40-55 6 pro 50 kg, Weißklee 50— 75 z, Luzerne 70 = =- 75, Wundklee 45 =- 69, Gelbklee 18— 2, schwedisch Klee 50 60 9 Groß ⸗Sämereien waren während der ganzen Saison gesucht und zogen Preise fortwährend an. Zu nosiren war für Thi⸗ mothee 20 26 M per 50 kg, engl. Raygras 15 25 „*, ital. Raygras 20 25 66, Knaulgras 45 55 6, Schafschwingel 1 —18 S. Honiggras 15 18 Æ per 50 1g. Von Futter Same⸗ reien war auch im vergangenen Jahre Seradell . begehrt und fand der Artikel guten Absatz.

reis per 50 n, C DOelsaaten, besonderg sse

enf, Sommerrübsen und Leinsaat, fanden gute

Beachtung. Hülsenfrüchte, besonders Lupinen,

erfreuten sich reger Nachfrage und machten sich bei Schluß der Saison äußerst knapp. Auch Sommer- getreide wurde stark gehandelt. Der Totalumsatvz im Saatgeschäft wird auf 160900 Eg angegeben. mit Holj, von einer langen Reibe ungünstiger Jahre in ihrem vorjährigen Berichte = melden können, habe sich, soweit sie den Um⸗ fang und die Ausdehnung des Geschäfts betreffe, auch auf das diesjährige 2 übertragen. e auf das Ein⸗

Englands zeln ihn ni be gs.

allen deutschen Erporthäfen als flotter ufer F dem Mangel guter Qua-

Die Besserung im Handel welchem die Kammer nach

Wiederum sei dies in erster Lin greifen des Auslandes, ingbesondere zurückjuführen, welches wie im

inet und b litãten für 1 oft babe. Hierzu se

großen

böhere Preise

leusenfüllungen

ö im Jahre 1881 konstatirten. Die

angelegt noch die in Berlin und anderen tädten Norddeutschlands wieder lebhafter gewordene Baulust gekommen. In dem Jahre 1881 ingen allein durch den Bromberger Kanal 8368 86 olj, eine Zabl, die noch nie er⸗ reicht worden sei, wle ja -auch die Ginzelbeiten in der

olzpreise hielten sich im Allgemeinen das ganze ahr hindurch so ziemlich auf der Höhe des Vor⸗ jahres, und nur wirklich schlechte Waaren mußten zu etwas billigen Preisen abgegeben werden; man zahlte für: beschlagene Eichen 55 70 S pro Kubikmeter, Rundeichen 35 45 6, Erlen 14,40 18356 , Birken 10,40 15,20 A0, Eschen 15 29 M, kieferne Balken 20-25 0, kieferne Mauer— latten 16. 80-24 660, kieferne Schneide⸗ hölzer 16— 24 MS, kief. Bauhölzer 12 —20 6, eichene Eisenbahnschwellen, 2,5 m lang, 16/26 em stark, pro Stück 3,50 3,60 A6, Blamiser 20 26 MS pro Kubikmeter. Die größeren Mühlen im Regierungs⸗ bezirk Bromberg verarbeiteten im Jahre 1851 28 800 t Weizen und 25 700 t Roggen, dagegen im Jahre 15809 16100 t bez. 13 200 t. und im Jahre 1879 14200 bez. 13 809 t, welche die Handels⸗ mühlen in und um Bromberg verarbeiteten. Wird der verarbeitete Weizen auf durchschnittlich 200 . und der Roggen auf 170 M pro Tonne veranschlagt, so wurden im Jahre 188 im Regierungsbezirke über 117j1 Millionen Mark für Körnerbezüge ver⸗ ausgabt. Der Spiritushandel zeigte, dem Be⸗ richte zufolge, im Jahre 1881 eine außergewöhnliche Bewegung und auch günstige Rentabilität. Die Kartoffelernte von 1880 wird als eine nur mittelmäßige bezeichnet, welche den Sommer bedarf für 1881 kaum gedeckt haben würde, wenn nicht amerikanischer Mais, dessen Verwendung bei seinen mäßigen Preisen noch lohnend gewesen, aus⸗ geholfen hätte. So sei es möglich gewesen, den Brennereibetrieb stellenweise bis Anfang Juni durch— zuhalten. Bis zu diesem Zeitpunkte wären die Preise mit geringen Abweichungen ziemlich konstant geblieben. Während der Sommermonate zogen die Preise langsam an und erreichten ihren Höhepunkt im September mit 60 M pro 100 1 à 100 960 10099 Liter⸗Prozent ohne Faß. Effektive Waare war hierbei so knapp, daß, obgleich die in diesem Monate beginnende neue Brenn Campagne bei der in Aussicht stehenden sehr günstigen Kartoffelernte außerordentliche Leistungen versprach, die frischen Zufuhren hoch bezahlt werden mußten. Im Ol: tober setzten die Brennereien ihre ganze, Kraft ein und lieferten in diesem Monate und in den beiden folgenden so viel Waare, wie sie bisher in solchem Umfange dort nie gesehen worden. Gegen Schluß des Jahres trat ein starker Preisrückgang ein. jo) 1“ à 109060 kosten Dezember 46,50 M6 Die Zufuhren in der ersten Hälfte des Fahres waren minder reichlich, ergänzten sich indessen in dem letzten Quartal und erreichten in ihrer Gesammtheit das vorjährige Quantum von 34 Mill. Liter. Der Lagerbestand am Schlusse des Jahres betrug nur 106 090 1. Auch im Berichtssahre war die der⸗ tige Spritfabrik unausgesetzt in vollem Betriebe. Der Bericht bemerkt, daß dieselbe lohnenden Absatz dort am Orte, in der Umgegend, sowie in der e vinz Sachsen gefunden, und den in den letzten Mo naten aus verschiedenen größeren Plätzen eingegan⸗ genen starken Nachfragen nicht habe entsprechen können. An Brennereien waren in dem Haupt Amtsbezirk Bromberg während des Etats jahres 1381 / 82 69 im Betriebe. Die 55h der im Betriebe ge⸗ wesenen Destillationen tug 62. An Materialien sind verbraucht worden: etreide (und andere mehlige Stoffe) 3 893 O87 Eg, Kartoffeln 87 218 593 kg. Der zur Versteuerung gelangte Maischraum beträgt 113 2711865 J. Die hieraus zur Erhebung gelangte Steuer beträgt 1 483 992 6. Die Zahl der im Haupt Amtsbezirk Bromberg im Betriebe gewesenen Brauereien beträgt 24, von denen 10 obergähriges und 14 untergähriges Bier bereiteten, Die Menge des gewonnenen Bieres beziffert sich auf 160090 b obergähriges und 39 0901 bl untergähriges. An Materialien sind verbraucht worden: a. Gersten . malz 1246 702 kg, b. Weizenmalz 12563 kg, . Zucker aller Art 1709 kg, 4. sonstige Malssurrogate 3168 kg, wofür ret. 51 638 an Steuer aufgekommen sind. Ueber die Zucker⸗ fabrikation wird berichtet; In der Campagne von 1851/82 wurden verarbeitet: von mit Rüben be⸗ bauten 33 968 Morgen in der ern Posen 3170 399 Ctr. Rüben, so daß vom Morgen 107,14 Ctr. Rüben geerntet wurden. In Posen waren mit Rüben bebaute Flächen 1877 3180 Morgen mit einem Ernteertrag von 129 93 Gtr., vro Morgen 1878 35320 Morgen mit 117,52 Ctr, 1879 4409 Morgen mit 128,41 Gtr. pro Morgen, 1880 11 580 Morgen mit 13612 Ctr. Die erzielten Preise stellten sich, nach dem Berichte, das ganze Jahr hindurch zu Gunften der Fabriken und das bei den meisten dersel= ben eingeführte Elutionsverfahren gestattete einen sehr bohen * entsatz von Zucker aus dem Rübensaft und der Melasse zu gewinnen. Der Bericht bezeichnet die Resultate der Campagne als recht günstige. Ein großer Theil des im Bezirk verarbeiteten uckers gelangte 6 Export, während ein anderer heil von inländischen Raffinerien gewonnen worden sei. Im weiteren Verlaufe bemerkt der Bericht, daß die oberschlesischen Steinkohlen als Heismaterial immer mebr Eingang fänden. Die Dfenfabrikanten in Velten, dem Hauptrlatze der Kochelofen ˖ Fabri⸗ lation in Deutschland, hätten in diesem Jahre eine Vereinigung behufg Erzielung höherer Preise ge⸗ schlossen. Ke es dadurch auch ö gelungen, eine geringe Preiserhöhung zu erzielen, noch eine kleine Ueberproduktion zu konstatiren. Desen in altdeutscher Renaissaner oder Majolika

welßen Oefen in Rußland und Polen sei der Absa nach dort, trotz erhöhter Eingangssteuer, ein no

o sei doch

eien gesucht und dafür böbere Preise gern bewilligt 2 In fel e des stetigen Bedarfs an guten

während des Berichtsjahres eine wesentliche Besse⸗ rung genommen. Inshesondere habe die dortige Dampfmöbelfabrik, welche durchschnittlich 150 Ar⸗ beiter beschäftige, durch geschmackvolle und gediegene Arbeit ein erweitertes Absatzgebiet gefunden und dasselbe bis nach Ostpreußen hin gegen jede Kon⸗ kurrenz erfolgreich behauptet. Das Geschäft be⸗ sonders in Unterleder, welches am dortigen Platze vorzugsweise fabrizirt werde, sei recht lebhaft und zufriedenstellend gewesen. Auch in Oberleder habe sich die Fabrikation durch das Heruntergehen der rohen Waare günstiger gestaltet, und sich auch hierin ein lebhafter Bedarf gezeigt, wenngleich eine Preis⸗ aufbesserung für die fertige Waare bisher nicht er⸗ folgt sei. Es könne somit das Jahr 1881 für die Fabrikation als durchweg zufriedenstellend bezeichnet werden, In der Weberei wird das, verflossene Jahr im Allgemeinen als ein befriedigendes be⸗ zeichnet, insofern als der seit mehreren Jahren be⸗ merkbare Rückgang des Geschäfts aufgehört und sich eine Besserung gegen das Jahr 1880 gezeigt habe.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge us. dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

41562

Anchem. Unter Nr. 4006 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wilh. Hupperts, welche ihre Niederlassung zu Loevenich, im Kreise Erkelenz hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Hupperts ist. Aachen, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister 41621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. September 1882 sind am selben Tage folgende , erfolgt:

In unser F err, . woselbst unter Nr. 11, 664 die hiesige Handlung in Firma:

nt sicht rh Hirschberg

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firmg ist durch Vertrag auf den Kauf—

mann Adolph Hirschberg zu Berlin übergegangen.

Vergleiche Nr. 13,900 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,900 die Firma: Julius Hirschberg mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hirschberg hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,899 die Firma:

C. Dammann

(Geschäftslokal: Rheinsbergerstr. I) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Dammann hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Dresdner Cichorien⸗· & Kaffee Surrogat · Fabrik Teichel & Clauß mit dem Sitze zu Mickton und Zweigniederlassung zu Berlin am 15. Nevemher 1879 begründeten offenen Handelsgesellschaft (hlesiges Geschäftglokal: Elsasserstr. 54) sind der Kaufmann Ludwig Teichel, der Techniker Hermann Teichel, Beide zu Dresden, und der * mann Alfred Leo Höhne zu Pieschen, rüber zu Dresden. t 3 ist unter Nr. 8367 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Pivo am 1. September 1882 begründeten Handel sgesell aft (Geschäftslolal: Spandauerstr. 39) sind die aufleute Gustav Pipo zu Berlin und Richard Pipo zu Maadeburg. ur Vertretung der Gesellschaft und y eh r e g mn ist nur der Kaufmann Gustav Pipo berechtigt. Dies ist unter Nr. S368 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n

Gelöscht sind: 6 Firmenregister Nr. 11,997 die Firma:

J. Schröder, Prokurenregister Nr. 1690: die Prokura des Friedrich Wilbelm Wolyb ndreack zu

D. für die Firma Jordan & Co., Prokurenregister Nr. 1944: die Prokura deg Kaufmanng Franz Ferdinand Theoder Eile brecht zu Berlin für die Firma Wilhelm

onath. Berlin, den 29. Seytember 1882. Königliches ann, ., L, Abtheilung 561. a.

Rieleeld. BSelanntmachung. 8 n unser Register über Ausschließung der ehelichen G Ddr . .. ist am heutigen Tage . zufolge Verf mw vom 25. September 1882: Nr. 33. Fabrikant Albert Artoig ang Brackwede hat für seine Ebe mit Fräulein Clara Langenbach aus Bielefeld Gadderbaum laut des vor ibrer Ehe errichteten Akt d. 4. Bielefeld, den 20. D 1882 die een ecsdhosser Dlelefeld, den 26. Scytember 1882.

41563]

KRrandenburg a. H. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 800

die Firma:

Otto Sanber' s me,, ,, und Antiqua⸗

riat vorm. C. Boltze, ö

als deren Inhaber der Kaufmann und Buchhändler

Otto Sauber . und ö. Ort der Niederlas⸗

ung Brandenburg a. H. eingetragen.

nn,, H., den 277. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 41612 Nr. 1369. Firma Rudolph Lange in Cassel:

Die Firma ist erloschen

laut Anmeldung vom 2. September 1882.

Eingetragen am 28. September 1882. Cassel, den 28. September 1882.

Königliches . Abtheilung 4.

ulda.

Cassel. Handelsregister. (4lI6131 Nr. 1579. Firma Lange K Butte in Cassel. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Rudolph Lange und Wilhelm Butte in Cassel, laut Anmeldung vom 27. September 1882.

Eingetragen am 28. September 1882.

Cassel, den 28. September 1882.

Königliches ö Abtheilung 4. uld a.

Handelsrichterliche 41564 Bekanntmachung. Auf Fol. 630 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen:

irma: gran; Romanus“ in Coethen.

nhaber: Kaufmann Franz Romanus daselbst. Coethen, 28. September 1882.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Schwencke.

Cocethenm.

Culm. Bekanntmachung. 141566 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fir⸗ menregister sub Nr. 30 eingetragen, daß die Firma Samuel Cohn zu Briesen erloschen ist. Culm, den 26. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

KElberteld. Befanntmachung. 41565 In unser Gesellschaftsregister bei Nr. I743 Firma Ruschmann & Fellinger in Elberfeld ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelõöst. Elberfeld, den 25. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbinę. Bekanntmachung. 41568 Zufolge Verfügung vom 27. September 1882 i an demselben Tage im diesseitigen Gesellschafts-⸗ register ben *in rr Nr. * eingetragenen Firma

w. rlichmann eingetragen: elch irn n,. wird mit dem 1. Oktober 1882 aufgelöst und ist die Firma gelöscht. Elbing, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht. Elbimꝶ.

Bekanntmachung. 41567

ile g e fa mg vom 27. September I882 i

an demselben Tage

1) die Firma C. J. Frischmuth, Nr. 593 des Firmenregisters, geloͤscht;

2) die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Paul Wilhelm v. Domarußg bier unter der Firma C. FJ. Frischmuth Nachflg. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 697 eingetragen.

Elbing, den 27. September 18582.

Königliches Amtsgericht.

ElIbimꝶ. Belanntmachun 1569 Zufolge Verfügung vom * Bataasel 63 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaft⸗ lichen Firma: Geschw. Ehrlichmanun

seit dem 1. Oktober 1882 aus

1) Fräulein Johanna Ehrlichmann,

2 Fräulein Glise .

bestehende Handel tgzgesellschaft in das diesseitige Gesell · r . unter Nr. 142 . Kenne daß dieselbe in Elbing ibren Sitz bat. Elbing, den . September 1882. Königliches Amtsgericht.

Halle a. 83. GOandelgregister des Königlichen —— * J 39 . e, * woselbst unter Nr. M2 ung in Firma:

die biesige m . N

inget ist vermerkt worden:

623 1. e e f ist durch Vertrag * die Taufleute August Dablbaug und er, ,

en. a Linke Nachf.

elbe a ef. Gesell ,. 529. ist in unser ells . te die offene Ha ö Fra, Cu eiae

dem Sißze ju e a. E. und eg sind 3 deren Seien M beiden Vorgenannten

11871 VII.

Königliches Amtagericht.

Verkebrtstatistik die außergewöhnliche Zunahme des

immer bedeutender. = Auch die

oͤbelfabrikation babe

eingetragen worden.