.
,
2
.
22
41710 Deffentliche Zuslellung.
n der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Theilungssache der Eheleute Peter Derzog, 3 . 1 e . echts anwalt Du neu Bremig, gegen die Erben der in Remagen
Gärtner, und Gertrude, geb. Antweiler, Godesberg wohnend, vertreten durch
verstorbenen Gertrud, geb. Dollendorf, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst verstorbenen Postillens a. D. Anton Antweiler, darunter der Friedrich Wilheim Dollendorf, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort und Konforten, bat der mit den Theilungsoperationen betraute Königliche Notar Burghartz zu Sinzig durch Ordonnanz vom 22. September dieses Jahres zur Versteigerung der noch nicht zugeschlagenen Parzellen Termin auf den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr, zu Remagen im Saale des Gastwirthes Franz Pächael Faßbender anberaumt, wozu der genannte Friedrich Wilhelm Dollendorf hiermit vorgeladen wird. Coblenz, den 28. September 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41696, Oeffentliche , Nachstehend genannte Perfonen haben geklagt und zwar: I) die verehelichte Inwohner Elisabeth Berner, geb. Hampel, zu Alt⸗Bielawe, Kreis Freistadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Korpulus in Breslau wider ihren Ehemann Wilhelm Berner, 2) die verehelichte Johanna Beer, geb Jachmann, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger daselbst, wider ihren Ehemann, den Destilla⸗ teur Julius Beer, 3) der Schlossergeselle Emil Dworski in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Loewe daselbst, wider seine Ehefrau Katharina, geborene Braus, 4) die verehelichte Marie Hoffmann, geborene Raschdorf, in Breslau, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Isenhiel daselbst wider ihren Ehemann den Schmiedemeister August Hoffmann, 5) die verehelichte Kaufmann Jung, Marie, ge— borene Seidel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus daselbst, wider ihren Che— mann, den Kaufmann Joseph Jung, 6) die verehelichte Cigarrenmacher Anna Kaiser, geb. Hübner, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Poppe daselbst, wider ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Waldemar Kaiser, die verehelichte Emilie Krause, geb. Stephan, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Milch in Breslau, wider ihren Ehemann, den Schmied Reinhold Krause, 8) die verehelichte Schuhmachermeister Klemm, ohanna, geborene Reimann, zu Ramischau, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner in Breslau, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher— meister Louis Klemm, 97) der Schießstandpächter Wilhelm Langner in Bret lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zenker aselbst, wider seine Ehefrau Louise Langner, geb. deim, 10) die verehelichte Oekonom Wanda Raschke, geb. Schmidt, in. Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt DOettig daselbst wider ibren Ehemann, den früheren Oekenomen Gustav Raschke, II) der frühere Kohlenhaͤndler, jetzige Käserei⸗ besitzer Joseph Springer aus Breslau, zur Zeit in Ziegenhals, vertreten durch den Justizrath Wiener in Breslau, wider seine Ehefrau Franziska, geb. Stiller, verehelicht gewesene Hannig,
Y) die verehelichte Antonie Ullmann, geborene Nestler, in Breslau, vertreten durch den Rechte anwalt Hr. Berkowitz daselbst, wider ihren Che—⸗ mann Kellner Karl Ullmann,
zu 2, 4, 5, 6. 7, 19, 11 und 12 srüher in Bres— lau, zu 1 früher in Räudchen, Kreis Wohlau, zu 3 eher in . zu 8 f r in Maltsch, zu 9 rüher in Oswitz, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, 8
wegen bößlicher Voerlassung, zu 5 auch noch wegen Trunksucht, unordentlichen Lebenswandels und Nachstellung nach dem Leben, zu 6 auch noch wegen Bigamie bejw. unerlaubten Umganges, wodurch die dringende Vermuthung der ver⸗ letzten ehelichen Treue begründet wird, zu 8 noch wegen Ehebruchs und unnatürlicher Laster, zu 9 noch wegen Gefährdung des Gewerbes durch vorsäͤtzliche unerlaubte Handlungen, zu 10 noch wegen Versaqung des Unterhalts, Arbeits scheu, wodurch Beklagter sich außer Stande ge⸗ setzt, die Klägerin zu ernähren, und unüberwind⸗ liche Abneigung, zu 11 noch wegen liederlichen Lebengwandels, zu 12 noch wegen Arbeitzscheu,
Trunksucht und Ghebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er— klärung des Gegners für den schuldigen Theil, und laden den Bellagten bezw. die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Civillammer deg Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
. Seiyelt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
111709 Oeffentliche Zustellung ; mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum kgl. Landgerichte Zweibrũclen, Givilkammer, . WKlageschrift für
17 Heng Sted, Maurermeister,
2) Dansel Wolf, Maurermelster. Beide in
, —— * — e n n e,
vertreten dur en in Zweibrücken wohnenden Rechte anwalt Schuler, m gegen
1) Adam Geßner, gner, früber in Mörg-⸗ bach wohnhaft, dann sich in Delifeld aur haltend, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend,
) dessen e Gbefrau Natharina Blinn, in Mäörzbach wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung.
Ter rorgenannte Beklagte Adam Geßner
ird andurch ver dag k. Landgericht Zwel— brücken, Cirillammer, vorgesaden und Fuge ordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen,
C 9
tragen zu hören:
aurerarbeiten den Rest
abhin an und denselben die Prozeßkosten soli⸗ darisch zur Last zu legen — wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— handlung der Sache unter Aufhebung des durch Ver⸗ fügung des Vorsitzenden der Civilkammer vom 8. September 1882 guf den 6. Oktober nächsthin anberaumt gewesenen Verhandlungsterminz die öffent⸗ liche Sitzung dieses Gerichts vom 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Be⸗ klagten Adam Geßner obgenannt, dessen Wohn- Und . unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗— gestellt. Zweibrücken, den 27. September 1882. Die Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts. Cullmann, k. Sekretär. 41697 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Reinhold Wollenberg zu Sokolitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Wollenberg, geb. Ziegenhagen, in Amerika, unbe—⸗ kannten Wohnorts, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihm und der Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf
den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 16. September 1882. .
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
lüess! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen
des Glasermeisters Theodor Böttcher zu Hildesheim,
Klägers,
gegen den Schneider Carl Ohlendorf zu Neuhof bei Hil⸗— desheim, als Vormund der minderjährigen Therese
Wieser daselbst, Beklagten,
son wegen Forderung
oll:
I) die der beklagtischen Mündel Therese Wieser gehörige, in Neuhof unter Haus Nr. 35 be— legene Gastwirthschaft, — unter Nr. 33 der Gehäudesteuerrolle des Gemeindebezirk Neuhof, Artikel Nr. 32, Blatt 4, Parzelle 133, als Hofraum zur Größe von 2 ar 41 au einge · tragen, — bestehend aus:
a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, h. Tanzsaal und c. Stall, sowie die unter Artikel Nr. 32 der Grundsteuer— Mutterrolle des Gemeindebezirks Neuhof ein⸗ getragenen Grundgüter, als: Parzelle 16 des Kartenblatts 3, Acker, der Mühlenkamp, zur Größe von 3 ar 76 am, Parzelle 121 des Kartenblatts 4, Hausgarten im Dorfe, zur Größe von 3 ar 49r am, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 25. November d. J.,
. Mittags 12 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische. Pfand und sonstige dingliche
Rechte, insbesendere Servituten und Realberechti-=
gunzen zu haben vermeinen, werden aufgefordert,
selbige im obigen Termine anzumelden und die dar über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver—⸗
warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im
Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
verloren gehe.
Hildesheim, den 27. September 1882.
Königliches Amtegericht, Abth. II. Leonhardt.
lꝛicon Aufgebot.
Die Pfandbriefe der Schlesischen
aktienbank:
a. Serie J. Litt. D. Nr. 1629 verzinslich zu 5 Yo über 100 Thaler (Gmission vom 1. Ok. tober 1873) und
b. Serie J. Litt, E. Nr. 4288 verzinslich zu Yo über 5 Thaler (Emission vom J. Or- tober 1875)
sind angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der lebten Inhaberinnen: zu a. der Schulvorsteherin Marie Ansorge zu
8 zu b. der Frau Major Auguste von Dobschè u Cosel O / S. ; e, werden die unbekannten Inbaber derselben aufge— fordert, ibre Rechte an vensesßen bei dem unter- zeichneten Amtegerichte spätesteng in dem auf
den 2J. Febrnar 18831, Vermittags ii uhr,
in dem 43 Amtegerich tegebãude, Schweidniher·
stadtgraben 3, Zimmer 21, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird
Bretz lau, den 5. Mal 1882.
Königliches Amtegericht. Beglaubigt:
ĩ a. Gerichtsschreiber des Kẽniglicken Amtsgerichts.
Bodencredit⸗·
?. I. Bckanntmachung.
141711 Aufgebot
Durch Urtbeil des k. Bejirkegericht, in Zwei⸗ brücken vom 17. Marz i858 wurde lum Kurator der Vakantmasse der lurz vorber obne Dinterlassung bekannter Erken zu Zwelbrücken verssorbenen Nabe rin Luise Hofmann, Wiitwe deg Schnelderz Jakob
welcher für ihn in dem unten beyeichneten, zur
Huth ron Zweibrücken, der allda wohnkaff Ge ·
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits an = beraumten Termine zu erscheinen hat, um an⸗
Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, unter solidarischer Hest an die Kläger zu 3 für gelieferte
. testbetrag von 355 M nekst Zins zu 5 Co hieraus vom 10. August
dem 1. Oftober 1881 auf Robert Götze in Großen⸗ kain gejogene, von letzlerem angenommene, durch
unterm 23. Mai 1882 über seine geführte Ver—⸗ mögensverwaltung Rechnung, welche durch Beschluß des k. Landgerichts Zweibrücken vom 36 dessel ben Monats bestätigt worden ist. Hiernach ist ein Ver= mögen von 3347 M 61 3 vorhanden, welches an das k. Rentamt dahier abgeliefert worden ist.
Das k. bayer. Aerar beantragt nun die Einwei⸗ sung in den Besitz dieses Vakantnachlasses.
Auf Grund der Bestimmung des Art. 770 des bürgerlichen Gesetzbuchs und des Art. 183 des Ge⸗ setzes zur Ausführung der Reichscivilprozeßordnung werden nun alle Diejenigen, welche an dem besagten Nachlasse Erbanspruͤche zu haben behaupten und gegen die beantragte Einweisung des E Aerars Ein⸗ wendungen erheben wollen, andurch aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten von heute an bei dem k. Landgerichte Zweibrücken vorzubrin— gen, widrigenfalls die Einweisung des Fk. bayer. Aerars stattfinden wird.
Also erlassen in nicht öffentlicher Si ung der Tivilkammer des k Landgerichts Zweibrücken vom sechsundzwanzigsten September achtzehnhundertzwei⸗ undachtzig, wobei zugegen waren: Landgerichtspräsi⸗ dent Haas als Vorsitzender. die Landgerichtsräthe Erbelding und Platz und Obersekretär Merckel aks
Haas.
Gerichtsschreiber. . Merckel. Für die Richtigkeit:
Gez. : Zweibrücken, den 27. September 1882. Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts: Cullmann, k. Sekretär.
4689 Aufgebot wird auf Antrag der Chefrau des Dekans Müller zu, Pfungstadt, Louise, geb. Venator, hiermit erlassen mit der Aufforderung an die unbekannt wo abwesen⸗ den zum Nachlaß des pensionirten Distrietseinneh— mers Karl Venator hier berufenen Miterben, ing= besondere: 1) Emil Venator (muthmaßlich in Amerika), Bruder des Erblassers, eventuell dessen Leibeßerben. — Y) die (muthmaßlich in Frankreich lebenden) Kinder des verstorbenen Buchbinders Lud⸗ pig ö zu Schlitz, eines Bruders des Erb— assers: spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1882, Nachmittags 3 Uhr,
hierher (Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 16) anbe⸗ raumten Aufgebotstermin Erbschaftsantretung zu er⸗ klären und die Erhrechte anzumelden bei Meidung anzunehmender Ausschlagung der Erbschaft. Darmstadt, den 25. September 1892.
Großherzogl. hess. Amtsgericht Darmstadt J. Bekannt gemacht: Bertha, Gerichtsschreiber.
41691 Aufgebot. Der Oekonom Theodor Holthaus zu Buschhausen hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuche über⸗ nommenen, kurch notariellen Kaufvertrag vom 2I. Dezember 1873 von den Eheleuten Mühlen besitzer Peter van der Grinten und Maria Christina, geb. Ortmann, zu Rheinberg erworbenen Grund stücks Flur 12 Nr. 9/1 Katastralgemeinde Bottroy 2 ernewald, Holz, 51 a 37 4m groß — bean⸗ ragt. Es ergeht daher an die unbekannten Eigenthumk— prätendenten die Aufforderung, spätestens in dem auf den 23. Januar 1883, Rormittags i0 Unr, anberaumten. Termine ihre Rechte und Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Bottrop, den 17. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
41491 Aufgebot.
Der Abnabmemann Hinrich Mahrt in Hütten hat
das Aufgebot folgender, ihm durch Cessiongakte vom
12. November 1881 unter Agnition des jetzigen De⸗
bitors, bt Hufners Hinrich Kook zu Frenrade bei
Kl. Wittensee, übertragener Dokumente als:
1) r — 2 60. Dejember 1823, in welchem von dem K Hufner Jürgen Peter seinem Bruder Johann Peter zu irg im z 11 eine am 17. Mai 1824 protokollirte Auslösung von 133 r. 32 f. Nm., jetzt 300 MS, verschrie⸗ ben ist,
2) der Obligation des K Hufners Jürgen Peter in ÄUein-Wittensee vom 29. April 844 an den Schneider Johann Peter über 153 . 16 Cour. jetzt 660 M,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 8. November 1882,
Vormittags 19 Uhr,
vor dem unter eschneten Gerichte anberaumten Auf—
gebotétermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.
Eckernförde, den 22. September 1882. Königliches Amtegericht. 1. C. Lübbe. Veröffentlicht: . Schröder, Gericht schreiber des Königlichen Amtegerichts I.
ig
In * Lenzschen Aufgebotssache F. 4. 82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg durch ben Amtsrichter Niehoff auf den Antrag des Eigen tbümerg Lenz zu Klein Gruenow für Recht:
1) Die Orp ethekenurfunde über S M. eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Ortober 1856 lür den Gutgvorsteber Cduard Folsbucter zu Temnick irn Grundbuche Klein Grüenow Band J. Vlatt 7 Abtheilung III. Nr. 26 und Temnitz Band III. Blatt 73 Abtheilung III. Nr. i der dem Gigentbümer Carl August Len in Klein. Gruenogw gehörigen Grundsiücke, gebildet aus dem Hryrethekenbrlefe und der Schuldurkunde 3 20. Oftober 1876, wird für kraftlos er-
a 7 Die Josten des Ausgebotzverfabreng werden dem Guts rorsteher Cduard Hol kucter in Temnick auferlegt. Königliches Amtsgericht. clgoo
Der von Airlsg Dufour A Co. in Basel unter
schästzmann Peinrich Kohl ernannt. Derselbe stellle
Indossament von Arlez Dufour X Go. an Gduard
lenzko schen Eheleute aus Komorni
Königliche Amtegericht zu Krappitz durch d 6. a emma dutch den Amt
Dorner in Basel übertragene und mit des le teren Indessament an die Ordre des Comptoir 53 in Mühlhausen versehene, am 15. Rovember 1881 bei Günther . Rudolph in. Dresden zahlbare Wechsel über 1636 „„ 75 ist durch heute ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erflärt worden. Dresden, am 27. September 1852. Königliches Amtegericht. Abtheilung Jb. Francke.
ehe g
Nach fruchtlosem Ablauf des auf den 16. l. Mts. anberaumten Aufgebotstermins weiden nunmehr die nachbenannten fünf Kinder der am 106. Februar 1851 dahier verstorbenen Wittwe des Handels⸗
mann Elkan Joseph Wassermann, Hannchen, geb. Neu, Namens:
Zerline, geb. am 6. April 1821, Adolf, 2. Januar 1823, Malchen, . 20. Juni 1824, Flora, 24. Februar 1826, Ignatz, .J. April 1825, für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt und die Eröffnung ihrer Erbschaft als mit dem 1. April 1881 eingetreten angenommen. Frankfurt a. M., den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.3.
41704
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— thelenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 51 zu. Rosenau in Abtheilung III. Nr. 1 für den Post· Direktor Mehliß zu Brieg und Genossen einge⸗ tragene Post von 260 Thlr. ist am 26. September 1882 auf den Antrag der Grundstückbesitzerin Hen⸗ riette Caroline Fritsche zu Rosenau Ausschlußurtheil ergangen.
Liegnitz, den 256. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
(41681 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Carl Kaschura'schen Spezial masse ex Subhastation Zuzella Nr. 22, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krap⸗ pitz durch den Amtsrichter Sawinski für Recht: Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 646 S. 2 K, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Zuzella Nr. 22 für die in Ahthei⸗ lung III. Nr. 4 des Grundbuchs für Carl Kaschura mit 285 Thlr. eingetragene und in gl von 94 Thlrn. 18 Sgr. 2 Pf nebst den Zinsen seit dem 18. Februar 1870 auf den Schneidermeister Carl Sage zu Krappitz über— gegangene Kaufgelderforderung, ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht. Sawinski.
Urtheils . Auszug.
Im Ramen des Königs! Auf den Äntrag des Wirths Joseph Spiegel zu Osiny hat das Königliche Amtegericht zu Kempen durch den Gerichte ⸗Assessor Wollenhaupt in öffent⸗ licher Sitzung vom 22. September 1882 für Recht erkannt: Die Erben resp. Erbeserben nach Michael Ci⸗ Hosz und dessen Rechtsnachfolger resp. die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf auf die Osin Nr. 24 Abtheilung LI. Nr. Je. eingetragene Post ausgeschlossen. Dem Einlieger Martin Cichosz aug Miomice, der Wittwe Agnes Zaremba, geb. Cichosz, aus Osin, der unverehelichten Hedwig Zaremba aus Domanin, dem Einlieger Thomas Paremba aus Osin, der Wittwe Catharine Cichosz, geb. Hebig, aus Osin, dem Arbeiter Egidius Cichosz aus Kempen werden ihre Ansprüche vorbehalten.
Tie Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
(41700
41702 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigentkümers Franz
Kiedreweki zu Krug Schweingruke, vertreten durch
* . ee zu Stuhm, erkennt
as Königliche Amtsgericht zu Stuhm
Amtsrichter Yon en t . a m .
für Recht:
J. Alle, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ibren Ansprüchen auf folgende im Grund— buche von Krug Schweingtube Rr. 19 Abth. 111. haftenden Posten:
Nr. J. 12 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Muttererbtbeil der Geschwister Caibarina Esisabetb, Anna und Era Abend mit je 3 Tir. 7 Sgr. 96 aus dem Erbrejeß vom 5. Juni
Nr. 2. 7 Thlr. 8 Sgr. 11, f. Vater⸗ erbtheil der Geschwisser . Caroline Rosalie und Johann Abend mit je 1 Thir- 24 Sgr. 62, Pf. aug dem Erbrezeß vom 19. November 1841, von denen der Antheil der Rosalie Abend mit 1 Tir. 24 Sr. Cs. Pf. nach deren Ableben auf die Mutter derselben, Wittwe Anna Abend. übergegangen ist,
ausgeschlossen. Die gedachten Posten werden für löschunge. fähig erklärt.
II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Verkündet am 19. September 1882. v. Studziens ki.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts. I. ass]
Auf den Antrag der Franz und Florentine Wa—
erkennt dag
Im Namen des .
Die Hrrotbekenurkunde über 40 Thlr. nebst fünf
Prozent Jinsen, eingetragen auß der Schuldrerschrei⸗ kung vom 8. Mär 1844 für das General · Puxxilar· Derositorium schaft Ober Glogau in Abtheilung IM unter Nr. 2 der dem Gärtner Frieder. Walen ko schen Cbeleulen gebörigen Gärtner stelle Blatt 28 Komornik, wird für fraslios eiliärt.
des Gerichtgamte der Majorateherr-
Franz und Florentine, geb.
Königliches Amtagericht.
Sawintki.
867 Oeffentliche Zustellung. . lig Ig pefeal Franz Schlicker, Anna, geb. Spieker, zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehe= mann wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Trennung der Ehe und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die Civilkammer des Königlichen Land. gericht zu Essen auf
den 12. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ʒ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 283. September 1883. ;
Gerichtsschreiberei K Landgerichts.
ir sch.
364 Oeffentliche Zustellung. in e e Karl 5 Apelt zu Alten⸗ burg a. / S vertreten durch den Rechtsanwalt Baum⸗ garten in Naumburg a. S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Louise, geb. Roebenack, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte mit Bezugnahme auf die frühere Ladung vom 4. Mai 1882 zur mündlichen; Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. / S. auf den 23. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 26. September 1882.
Ratsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41868 Oeffentliche Zustellung. = l Die zum Armenrechte zugelassene Anna Bräu⸗ tigam, geb. Schulze, zu Altenburg, vertreten durch den? Rechtsanwalt Dr. Schill in deipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Friedrich Bräu tigam, früher in Ramsdorf, zuletzt in Lindenau, der⸗ malen unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden, eventuell den Be— klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 29. September 1882.
Dölling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41865 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Weber Louise Heilmann, geb. Rubelt, zu Langenbielau, vertreten durch den Justiz- rath Haack zul Reichenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber ut Heilmann, früher in Langen⸗ bielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: auf Trennung der Ehe, Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 16. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schaff i. V., ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Berkaufs. Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Gastwirths Helberg hier, Gläu— bigers,
(18571
gegen die Ebefrau des Gastwirths Hellmers hier, als Generalbevollmächtigte ihres abwesenden Ehemannes, Schuldnerin, ! soll die dem Hellmers gehörige Vollbürgeistelle Haus Nummer 17 hierselbst, bestehend aus Wohn⸗ haus und Scheune mit Hofraum und Hausgarten und beschrieben unter Art. 17 Kartenblait 13 Par⸗ zellen 476/213, 477/214 der Grundsteuermutterrolle bierselbst mit zusammen 14 a 18 4m Flächeninhalt nebst sämmtlichen zur Stelle gehörigen Ländereien, wie solche unter Art. 17 Kartenblatt 6 Parzellen 157, 217, 220, 258, 337 - 331, 409, 5 8 / 335, Karten⸗ blatt 7 Parzellen 11, 349, 418, 533, 593, Narten- blatt 19 Parzelle S7, Kartenblatt 1 Parzellen 89 — 2, 137 der Grundsteuermutterrolle hierselbst mit ferner insgesammt 10 ha 59 a 46 qm Flächeninhalt beschrieben sind, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 8. Jannar 1883, Morgens 10 Ur, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Tausliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Gigenthumz⸗, Näher, lehn .˖ rechtliche, Er,, . Dfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge- fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber deg Grundstũückg verloren gebe. Rotenburg i. Gaunover, den 3. Stem ber 1852. Königliches Amtagericht, Abtheilung 1. Rudorff.
141853 An ü Auf * ni —
ene Haug deg Lobgerber ö sst zu Gunsten dessen Halbschwester Henriette
lemann eine Absindung zu 120) Thlr. auf Grund des gerichtlichen Erbverirages vom 23. August 1833 im Grundbuche eingetragen. Obgleich die Berlch⸗ tigung dieser Forderung nachqgewlesen ist, so bat doch die Auesertigung dieses rageg, welche der
e bot. tadt aub No. as ee. 21 be- riedrich Schröder bie⸗
ist, nicht berbeigeschafft werden können, und wird deshalb auf den Antrag des Friedrich Schröder der Inhaber der bezeichneten Urkunde, sowie Jeder, der Ansprüche aus derselben zu haben glaubt, öffentlich hierdurch aufgefordert, dieselben in dem zu dem
Ende auf den 7. April 1883,
Vormittags 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die bezeichnete Hypothekurkunde dem Eigenthümer des Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek ge⸗ löscht werden wird. Wolfenbüttel, den 26. September 1882.
Herzogliches Braunschw. Amtsgericht.
du Roi.
(41850 Anfgebot.
Folgende Personen: 1) der Ackerwirth Christian Kramer von Bruch hausen bei Allendorf i / W., Sohn des Franz Kra⸗ mer, geboren angeblich in den 1830er Jahren, 2) die Ehefrau Schusters Johann Kloesener, An⸗ gela, geb. Grote, gt. Schmidtmann, von Bruchhau⸗ sen bei Allendorf i. W., geboren angeblich 1812, sind, ersterer 1363 nach Nordamerika, letztere um . nach Brasilien ausgewandert und seitdem ver⸗
ollen. Seitens des bestellten Abnesenheits⸗-Vormundes ist der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung derselben gemäß S§§. 825, 829 A. L. R. II. 18, S§. 22, 24. Gesetz vom 24. März 1879, Gesetz Sammlung Seite 281 §. 6 A. G. O. J. 37 und §§. 823 ff. C. P. O. gestellt worden. Es ergeht deshalb an den Christian Kramer und die Ehefrau Johann Kloesener die Aufforderung, bei . unterzeichneten Gerichte sich spätestens in dem au den 11. Juli 1883. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Christian Kramer und die Ehefrau Johann Kloesener, Angela, geb. Grote, werden für todt er⸗ klärt werden. Balve, den 6. September 1882.
Königliches Amtsgerichi.
(41851 Aufgebot. Jö Vor unterzeichnetem Amtsgerichte ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung des Rudolph Armin Borger aus Weida, welcber seit länger denn 16 Jahren von seinem Aufenthalte keine Nachricht gegeben, von den Ange⸗ hörigen desselben beantragt worden. Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf
Sonnabend, den 18. November d. Is.,
Vormittags 9 Uhr,
bestimmt worden ist, wird der obengenannte Ab⸗ wesende hierdurch aufgefordert, zu dem Termine in unserem Geschäftslokale, Schloß Osterburg hier, Zimmer Nr. 13, persönlich oder durch d e en r legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er auf An- trag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil wird für todt erklärt werden und die Ausantwor⸗ tung seines Nachlasses an die Erbberechtigten, oder an die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird.
Die Erbprätendenten des obengenannten Verschol⸗ lenen aber werden geladen, fer fend im Aufgebots⸗ termine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erb— ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzu- melden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen begrün deten Anspruch angemeldet oder bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird. ;
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem selben Termine verkündet werden.
Weida, den 21. September 1882. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtbeilung II.
Starke. 41901] Aufgebot. ; Civ. Nr. 19 50z. Louis Henke, Kaufmann in Hannover, hat das Aufgebot des badischen 35. Gul⸗ denlooses Serie 38 Nr. 1865, dessen Verlust glaub= baft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Wertbpapieres wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1833, Vormittags 19 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst (J. Stock, Zim⸗ mer Nr. I) anberaumten Termin seine Rechte an⸗ zumelden und das bezeichnete Wertbpaxier vorzule⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklarung desselben
erfolgen wird. ;
starlsgruhe, 22. September 1882. Gerichtsschreiberei Großb. Amtsgerichts.
W. Frank.
141687 Ansgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden: : 1) von dem Particulier und früheren Bäckermeister Jobann Nicolaus Hermann Lübcke in Glück⸗ stadt, sowie von den Erben des weil. Andreas Wagner in Wilster wegen der verloren gegan-⸗ genen Obligation des Bäckermeisters Johann Nicolaus Hermann Lübcke biers. an den Gast⸗ wirth und Kaufmann Andteag Wagner in Wewelsfleth vom 20 Februar 1846 über 2600 M. v. Ert, jetzt 312) , protofollirt im Glückstãdter Schuld ⸗ und Pfandvrotoll Nr. VII. Fol. 687, von dem Landmann Claug Falck und der Ghe⸗ frau Anna Maria Nagel, geb. Falck. geschied. Gabel, e. 6. m. in der Blomeschen Wildniß wegen der verloren gegangenen Obligation den Hosbesitzers Michael Falck in der Blomeschen . an die CGhefrau Maria Falch geb. Falck, das. vom 4 Juni 1850 über 74119 6. M., vrotokollirt im Schuld und Pfandrrotokoll der Blomeschen Wildniß Fol. 543, woraus für die genannte Ebefrau Anna Marla Nagel, efr. verh. Gabel, darnach N26 40 ÆM ungetilgt eben, . dem Kätbner Jobann Eckbardt am Koll⸗ mardeich wegen der jufolge verlorenen Kauf- kontraktg mwischen Jelg Strüben in Groß. Rellmar und Jochim Wrabe das. vom 7. April 1841 im Schuld. und Pfandprotokoll für Gr. Vollmar Fol. 2095 für genannten weil. Jelg Struüben darnach protollirten 5 M. v. Ert.,
genannten Gläubigerin alg Schuldurkunde zugestellt
4) von dem Käthner Joh. Kelting in Kollmarhörn und der Ehefrau Meta Henninge, geb. Kruse, in Kollmar wegen der verloren gegangenen Ab—= tbeilungs akte der Wittwe Catharina Kruse, geb. Engelbrecht, in Neuendorf mit ihren Kin⸗ dern vom 11. März 1838, protokollirt im Neuendorfer Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Kätbner Eol. 135, aus welchem noch resp. 10 M. 2 5. und 12 M. 12 ß. v. Ert, jetzt zus. 2745 M, für den für todt erklärten Jo⸗ hann Kruse aus Neuendorf, resp. die genannte Ehefrau Meta Hennings, protokollirt stehen, von dem Verwalter des Nachlasses der Ehefrau Margaretha Harder, geb. Trede, hiers., Buch⸗ halter Juls. Neinhard in Glückstadt, wegen der von dem Vorbesitzer Johannes Ahrns am 1. August 18565 an den Thierarzt Hinrich Con⸗ rad Flohr in Krempe ausgestellten und ver— lorenen Qbligation über pro resto 533 Thaler 32 Schilling v., dän. R. M., jetzt 1290 4, protokollirt im Glückstädter Schuld und Pfand⸗ protokoll Nr. VIII. Fol. 87.
Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. De⸗ zember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden erfolgen wird und die unter laufenden Iummern 2, 3, 4 und 5. aufgeführten Protokollate werden getilgt werden.
Glückstadt, den 26. September 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. A. Burchardi. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.
(407661
Das Königl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen
hat unterm 21. September 1882 folgendes
Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen folgende Staats obligationen der bayerischen Stistungsschuld:
. Komm. Kat. Nr. 10151 c in alod Fl. nit 4a fs mn, gi . ausgestellt an der Kgl. Spezialkassa zu Mün⸗ ben am 28. Februar 1541 für die Pfarrkirche Oberföhring als Gläubigerin, sowie 1 Zint⸗ coupon per 1J. Dezember 1882 über 44 Fl. und
ö K Kat. Nr. 10923 ö Komm. Kat. Nr. 3
Yin 2M Fl. mit 40. Fiaffg Rar Jin. iöis
ausgestellt von der Spezialkassa zu München
am 31. August 1843 für die Pfarrkirche
Oberföhring als Gläubigerin, sowie 1 Zins—⸗
coupon per 1. Juli 1882 über 36 Fl. und
1 Talon. Auf Antrag des. Kirchenstiftungsvorstandes, k. Pfarrers Herrn Heinrich in Oberföhring, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung an den Inhaber: Hätestens im Aufgebotstermin 12. April 1883. Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Ge⸗ richte, im Geschäftszimmer Nr. 19/1, anzumelden, und diese 2 Obligationen mit den bezeichneten Cou⸗ pons und Talons vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. München, 23. September 1882.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
41849 Aufgebot. .
Jakob Schwarz, Handeismann von Osterberg, hat Antrag auf Todeserklärung der seit mehr als 20 Jahren verschollenen Fanny Wolf,. Tochter des ver— lebten Handelsmannes Jakob Maier Wolf aus Osterberg gestellt, und hat das Kgl. bayer. Amts⸗ gericht Babenhausen diesem Antrage siattgegeben.
Demgemäß ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. August 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. bayer. Amtsgerichte Babenhausen angesetzten Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Babenhausen, am 28. September 1882.
Gerichts schreiberei des Königl. baver. Amtsgerichts Babenhausen: Nagen ga st, R. Sekretär.
41852 Aufgebot.
Am 5. Oktober 1881 ist hier der Schuster Franz Joseph Bödeker, Wittwer der Elisabeth Albermann, am 15. Juni 1827 zu Salilotten geborener Sohn der Eheleute Kopist und Mühlenmeister Engelbert Bödeker und Theresia. geb. Iliges, gestorben. *
Da die Erben desselben nicht bekannt sind, so ist auf den Antrag des Rechtsanwalts Rive hierselbst, als Nachlaßpflegers, das Aufgebot der unbekannten Erbberechtigten erlassen. ö
Es werden daher Alle, welche an den Nachlaß des Schusters Franz Joseyh Bödeker Erbansprüche zu baben vermeinen, aufgefordert, sich vor oder späte⸗ stens in dem
anf den 5. Juli 18838. Morgens 111 Uhr, vor dem unterseichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder versönlich zu melden, widri⸗ genfalls die unbekannten Erben, welche sich nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskug verabfolgt wird.
Warendorf. den J2. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. I.
n, n,,
olgende Hvyetheken e:
1) der Hrrotbekenbrief vom 24. August 1871 über die auf den Grundstücken rg Nr. 85 B. und waliend Nr. A281 in der 11. Abtheilung unter Nr. 5 bezw. Nr. Z für den Gigentbümer Fried rich Wilbelm Kruschke zu Puig aus der Schuldurkunde vom 14. August 1871 eingetra ˖
letzt C0 .,
2) der Hryothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Cjarnikau Nr. 4 in der III. Abtheilung ä Nr. 2 für J. S. Salinger haftenden
r.
werden für kraftlos erklärt.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die,
in der Carl Mallwitzschen Zwangsversteigerungssache
des Grundstücks Czarnikau Nr. 42 gebildete J. S.
Salingersche Spezialmasse in Betreff der auf die⸗
sem Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf
Requisition des Prozeßrichters in Sachen J. S.
Salinger wider Jacob Hentz vom 10. Juli 1818
eingetragenen 8 Thlr. etwa Ansprüche haben sollten,
mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.
Czarnikan, den 22. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
41856 Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns Julius Hamm zu Seesen, Klägers, wider den Bauunternehmer Carl Rodermund in Langelsheim, Beklagten, wegen Hypo⸗ thefkkapitals, nebst Zinsen, wird der durch die Ver⸗ fügung vom 9. dieses Monats auf den 28. Oktober 1882 anberaumte Subhastationeétermin damit wieder auf⸗ geboben. Lutter a. / Bbge., den 27. September 1882.
Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht.
gez. Bause. Beglaubigt und veröffentlicht: C. Koch
Registrator.
41701 Bekanntmachung. ⸗
Durch Ausschluß⸗Urtheil des hiesigen Gerichts vom
19. September 1882 sind
I) die Hypothekenurkunde, welche über die in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 Band VI. Blatt Nr. 153 des Grundbuchs von Netzbruch für den Kammer⸗ diener August Luhm zu Lauchstaedt aus der Obligation vom 9. November 1865 eingetragene Darlehnspost von 1400 Thlrn. gebildet ift und aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 9. November 1865 und der Ingrossations⸗ note fowie dem Hypothekenschein vom 17. No⸗ vember 1865 besteht,
2) die Hypothekenurkunde, welche über die Ab⸗ theilung JI. Nr. ? Band XII. Blatt Nr. 168 des neuen städtischen Grundbuchs von Friedeberg für den Ernst Heinrich Bartel aus der QObli⸗ gation vom 17. Mai 1866 eingetragenen Dar⸗ lehnspost von 40 Thlrn. gebildet ist und aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 17. Mai 1866, sowie der Ingrossationsnote und dem Hypothekenschein vom 23. Mai 1866 besteht,
für kraftlos erklärt werden.
Friedeberg N. M., den 21. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
41854 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag der Benefizialerben des am 14. April 1882 zu Bernstadt i. Schl. verstorbenen Kaufmanns Karl Weishaupt, nämlich: ;
Gustav Geschwister Weishaupt, bevor⸗
j Pauline mundet durch den Bauergutsbesitz er 36 uli. (Carl Labitzke zu Leuchten, Kreis r. e nder Weizß t, b det
; ebrüder Weishaupt, bevormun ; Eren, durch den Einlieger Reinhold 4 Walter zu Postelwitz, werden Alle, welche an den Nachlaß des genannten Erblassers als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche haben, aufgefordert, solche unter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrundes, sowie unter Beifügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke bei dem hiesigen Amtsgerichte spätestens in dem
am 16. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr.
im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtegebäudes, abjuhaltenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie den Benefizialerben gegenüber ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Bernstadt, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht. aisss]
Horn. Der Kaufmann Hermann Weele hierselbst hat das Wohnhaus Nr. 195 an der Mittelstraße zu Horn nebst dem Garten beim Hause zu 6 Q- R. und den Garten im Nordfelde Nr. 1503 der Karte zu 4 Metz. an den Restaurateur C. Modersohn zu Bielefeld und den Kaufmann W. DOstmann zu Lage abgetreten. ;
Da die fr. Grundgüter im Kataster noch auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Weeke. des Vaterg des Veräußerers, eingetragen sind, so werden auf Antrag der Erwerber Diejenigen, welche Eigenthum oder dingliche Rechte an den erwäbnten Grundgutern zu haben vermeinen, jur Anmeldung und Begründung ibrer Ansprüche zu dem auf
Donnerstag, den 16. November d. J., Morgens 19 Uhr, auf biesigem Gerichts immer angesetzten Aufgebots termine unter dem Rechtsnachtheile biermit vorge- laden, daß für die sich nicht Meldenden ihr Recht gegen die neuen Grwerber verloren geht. .
Die Anmeldung der in das Hrpotbekenbuch einge⸗ tragenen Forderungen ist nicht erforderlich.
Horn, den 3). September 1882.
Fürstlich Liprisches Amtegericht. gej. G Cordemann. Veglaubigt:
tese,
Gerichte schreiber.
41902 lanutmachnug.
ᷣ 8a n wa we des Handel manns Darid
Welll, Krämerin, Beide in Sul wohnbaft, ver ⸗
—— 11 — 1 Antrage * nten m
, ü e , m .
ft. andlichen Verbandlung des Rechtestreite vor v5 l ire, e e n, , , . Landgerichtz zu Celmar ist Termin auf den 21. Ma- vember m Vormitt 2 bestanmt.
gene Post von 80 Thlirn. nebst Zinsen,