1882 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1872 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau deg Bärstenmachers Franz Katzer, Wilbelmlne, geb. Wetzel, zu Neustadt b. M., ver⸗ treten durch den Justir Rath Steinbach hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bürstenmacher Franz Katzer, wegen verweigerter Aufnahme und Alimentation, sowie wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 5. Februar 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. September 1882.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

418731 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zeugschmied Auguste Keil, ge⸗ borne Itzinger, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Hennig hier, ladet ihren Ehemann, den Zeugschmied Gottlieb Keil, unbekannten Aufent— haltsortes, zur Anstellung des Sühneyersuchs vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 117 Uhr,

parterre, Zimmer Nr. 6, behufs Anstellung des Chescheidungs⸗Prozesses wegen böslicher Verlassung.

Zum Zwecke der Zustellung wird vorstehende Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 26. September 1882.

. Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l4l 880] Oeffentliche Zustellung.

Die Grundbesitzerwittwe Susanne Turowski zu Wartenburg, Ostpr., klagt gegen den Kaufmann . Heinrich, früher zu Wartenburg, Ostpr., wohn—⸗

aft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Miethe für ein in der Zeit vom 1. Dezember 1881 bis 1. August 18382 für den verabredeten Zins von 200 gemiethetes und benutztes, im Hause der Klägerin belegenes Ladenlokal nebst Zubehör mit dem Ankrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 1M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Wartenburg auf

den 7. Dezember 1882, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Guenter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

141874 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Jakob Forstmeier von Weißen bronn hat als Vormund des von der ledigen Dienst—⸗ magd Anna Margaretha Seegels von Wollersdorf am 2. Dezember 1881 außerehelich gebornen, in Weiterndorf erzeugten Kindes Anna Barbara“ gegen den ledigen Dienstknecht Andreas Tischner von Unterrieden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bei ö. K. Amtsgerichte dahier Klage gestellt mit dem

ntrage:

den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, Einräumung des gesetz⸗ lichen Erbrechts, Zahlung eines jährtichen Ali⸗ mentationsbeitrages von 36 * bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, des Schul= geldes und der Begräbnißkosten, falls das Kind vor dem 14. Jahre sterben sollte, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist

Termin auf

Dienstag, den 14. November 1882,

Vormittags 9 Uhr,

bei dem K Amtsgerichte Heilsbronn anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten ladet. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche kard J. vom 28. dieses Monats bewilligt wurde, hiedurch bekannt gemacht.

Heilsbronn, den 29. September 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte: Appoldt, K. Seklkretãr.

141875 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Simon Böhm in Berlin, Köp⸗— nickerstraße 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis, klagt gegen den Kaufmann Georg Emil Rosenthal, früber zu Berlin, Wilbelmstr. 133, wegen in den Jabren 1874 1877 abgeschlossener Diskonto= geschäfte mit dem Antrage auf Verurtbeslung zur Zahlung von 1718 Æ 62 3 nebst 6 an Zinsen * dem 7. August 1877 und vorläufige Vollstreckbarkeits- Erklarung des Urtels gegen Sicherbeitäleistung und ladet den Beflagten ur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Cirillammer des Königliche Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, g. . 1882, Vorm!

n 18. De er Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten * richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ra

Müůbl bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

1411870 Oeffentliche Zustellun Die Schm iedemeister frau Lousse abnert eb. Kunkel, zu Himmelforth, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Graboweli in Mohrungen, llagt gegen den Schmiedemeister Hermann Kahneri, dessen un baltgort unbekannt ist, wegen bösiichen Verlaffeng mit dem Antrage auf Ghescheldung und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechts. streits vor die erste Civilkammer deß Königlichen Landgerichts zu Braungberg auf den 15. ——— 1883, Vormittags 19 Untzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= n. 1 21 1 14 6 um en ustellung wird dieser Aut mg der Klage bekannt gemacht. J r gem Kübnapfel,

418653 Oeffentliche . I Vauline Auguste Bertha srause, geb. rause, in Halle a. S.

2) Anguste Wilhelmine Ulbrich, geb. Da⸗ niel, in Weinböhla,

3 Rosamunde Amalie Lohse, geb. Wilsdorf, in Freiberg, 3. 6, Therese Hubricht, geb. Heil, in

reiberg,

5) Amalie Juliane Theresie Porzig, geb. Irrlitz, in Vorbrücke,

6) Anua Marie Henriette Franke, geb. Henning, in Leipzig,

7) Maria Anna Franke, geb. Kuntze, in Neustriesen, .

s) Anna Marie Bräuer, geb. Grösche, in Dresden.

9) Johanne Christiane (oder Anna Marie Christiane) Krines, geb. Jriese, in Meißen,

10 Henriette Auguste Selma Naumann, geb. ,. in Pieschen,

1I) Johanne Kowalski, geb. Schirbel, in Breslau, 6 Agnes Amalie Eichler, geb. Opitz, in

örlitz, 13 Marie Emilie Many, geb. Zimmermann, in Dresden,

1 Auguste Henriette Gorgs, genannt Herr⸗ mann, geb. Gorgs, in Potschappel,

15). Ernestine Emma Weichelt, geb. Müller,

in Wittenberg, John, geb. Aurich, in

16 Flora Louise Mittelfrohna,

17) Agnes Amalie Marie Bachmann, geb. Kuhmann, in Dresden,

18) Henriette Emilie Ludwig, geb. Spar⸗ mann, in Cossebaude,

vertreten zu J bis mit 12 durch die Rechtsanwälte Hänel und Müller in Dresden, zu 13 bis mit 17 durch Rechtsanwalt von Otto daselbst, und zu 18 durch Rechtsanwalt Ebert ebendaselbst,

klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist,

zu 1) den Glasermeister Johann Christian Gustav Krause, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 2) den Handarbeiter Ernst Eduard Ulbrich, zuletzt in Weinböhla wohnhaft,

zu 3) den Kaufmann Wilhelm Bruno Lohse, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 4) den Tischler Karl Fürchtegott Hubricht, zuletzt in Potschappel aufhältlich,

zu 5) den Schlosser Heinrich Hermann Porzig, zuletzt in Dresden aufhaäͤltlich,

zu 6) den Kupferdrucker Hermann Franke, zu— letzt in Dresden aufhältlich,

zu 7) den Kaufmann Gnstav Hermann Franke, zuletzt in Trachau wohnhaft,

zu 8) den Glaser Karl Friedrich August Bräner, zuletzt in Cotta wohnhaft,

zu 9) den Schuhmacher Karl Emil Theodor Krines, zuletzt in Jahnishausen wohnhaft,

zu 10) den Handarbeiter Gustav Louis Nau— mann, zuletzt in Dresden aufhältlich, zu 11) den Arbeiter Andreas Kowalski, zuletzt in Großdobritz aufhältlich, iu 1 den Schlosser Otto Emil Eichler, zuletzt in Dresden aushältlich,

zu 13) den Handarbeiter Johann Karl Friedrich Man, zuletzt in Plauen bei Dresden wohnhaft,

zu 14) den Tischler Karl Adolf Gorgs, genannt Herrmann, zuletzt in Dresden aufhältlich,

zu 15) den Tischler Gustav Bruno Weichelt, zuletzt in Cotta wohnhaft,

zu 16) den e, , nn Wilhelm John, zuletzt in Meißen aufhältlich, zu 17) den Glaser Julius Ferdinand Bach mann, zuletzt in Dresden aufhältlich,

zu 13) den Oekonom Friedrich Ernst Ludwig, zuletzt in Cossebaude wohnhaft,

und zwar die unter 1. bis mit 11., 13. bis mit 15. und 18. Genannten wegen böslicher Verlassung, die unter 12. und 16. Aufgeführten wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und die unter 17. genannte Bachmann wegen von ihrem Ehe⸗ mann vor und während der Ehe erlittener Freiheits- strafen, mit dem Antrage auf Aufhebung ev. Schei⸗ dung der Ehe, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu

Dresden auf den 27. Dezember 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dein gedachten Ge⸗ richte ug nen Anwalt zu bestellen.

iernächst ladet

13 Auguste Emilie Krumbiegel, geb. Geißler, in Meißen, vertreten durch Rechtganwalt Hänel in Dresden, ihren zuletzt in Meißen wohnhaften Ehemann, den Handarbeiter Franz Michard Krumbiegel, dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, zu dem

gleichfallt

auf den 27. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zur Ablesstung des ihr in dem Urtheile vom 13. Mai 1851 zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung dez Rechtestreites vor die II. Givilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Dresden mit der Aufferderung, einen beim Proießgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen und mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande iu scheiden.

Zum Zwecke der öffentlichen destel an wird dieser Außzug der lage bez. Ladung bekannt gemacht. Dregden, 29. September 1882.

. BHochgemuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

1415878 Oessentliche Seen g,

Der Naufmann Pb. G. Paul ju Dien klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Johann Ramroth von Dernbach, Ami Montabaur, aus Waarenlleferung mit dem Antrage auf Jallun den 55 Æ 68 3 nebst G Mn Jinsen vom J. Zul 1881 und ladet den Bellagten jur mündsschen Der⸗ bandlung des Rechtestreitwz vor dag Königliche Amte. gericht ju Diej auf den 2. November 1832. Vormittags 9 Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Außjug der Tlage bekannt gemacht.

Die z. den 28. Ser tember 1857.

Gerlchtoschrelbet de geg chen Landgerichts.

Der Gerlchteschreiber dez RKänigl. Amtagerichts. I.

141577 Oeffentliche 3 Der Haus und Fuhrwerkebe itzer Wilhelm Krause zu Schreiberbau klagt gegen den Hausbesitzer und Glasschleifermeister Erdmann Wünsch, zuletzt zu Schreiberhau, Kreig Hirschberg in Schlesien, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Schuldscheine vom 26. Mai 1882, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von sechs ig Mark nebst 60/0 Verzugszinsen seit 25. Mai 1882 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts- gericht zu Hermsdorf u. K. auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannk gemacht. Hermsdorf u. K., den 28. September 1882.

Rüde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

141879] Deffentliche Zustellung.

Der Kaiserlich deutsche Eisenbahn⸗Maschinen⸗In⸗ spektor Friedrich Schnitzlein, in Luxemburg wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmayer in Mainz, klagt, gegen den Kaufmann August Lößl, früher in Mainz wohnhaft, dann in Frankfurt am Main und jetzt in Nord-Amerika, aber unbekannt wo, sich gufhaltend, aus baarem Darlehen vom 10. Juni 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Solidarität mit seiner geschie⸗ denen Ehefrau Katharing, geb. Hölzel, ohne Ge— werbe in Mainz, zur Zahlung von 1400 M nebst Zinsen zu 6 Prozent vom 10. Juni 1881 an, sowie zu den ö. alle Rechte und weitere Anträge vorbehalten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den

15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; ; Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

141871] Oeffentliche Zustellung.

Die 4 des Arbeiters Friedrich Albrecht, Pauline, geb. Ackermann, zu Neustadt b. M., ver⸗ treten durch den Justizrath Meißner hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Friedrich Albrecht, wegen Trunksucht und böslichen Verlassens mit dem Ankrage auf Tren⸗ nung der Ehe, sowie den Beklagten für den schul⸗ digen Theil, zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 5. Febrnar 1883, Vormittags 104 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. September 1882.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, zLandgerichts⸗Sekretär.

M1869 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenxechte zugelassene Emilie Ernestine Schönherr, geb. Härtel, zu Mittweida, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Former August Gottreich Schönherr aus Schönheide, zuletzt in Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des König- lichen n, n zu Leipzig auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Leipzig, den 28. September 1882.

. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41883 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Bilak ju Pleschen vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen flagt gegen den Knecht Nicolaus Adamgki zu Wola duchowna. geistlich jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, mil dem Antrage: den Beklagten zu verurtbeilen, zu willigen, daß die auf dem Grundstücke Pierngjwce Nr. 28 Ab- thellung III. Nr. 18 al8 Kaufgelderrüdstand einge⸗ teagene Streitmasse: Bilah et Feblowicz e. Ja. Nicolaus Adam li er Solanwlsche Subbastatlon von 61 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. nebst 5 / Zinsen seit dem 27. Mai 1874 zur anderwelten Vertheilung unter die zunächst ausgefallenen Gläubiger gelange, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits vor daz Königliche Amte gericht zu Pleschen auf den 29. November 1882, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Ko czwara,

Gerichteschreiber deg Königlichen Amtsgerichte.

415876 Oeffentliche Zustellnng.

Die Handlung Müller et Schlimeg zu Berlin,

Sebastianstr. 29, vertreten durch den Nechtsanwali

Ilsen bier, W, Lelrsigerstr. Nr. 31, flagt gegen

den Sattler A. Tischbein, dessen Aufenthalt un-

belannt ist, wegen , von 114 A

und Zurüchahlung der kei der Königlichen vereinig=

len KRonsistor la. Minn t und Baukasse bier ein-

28 1 M mit dem Antrage auf Verurthei-

ung des Beklagten unter Kostenlast:

Nan Aägerin 114 nebst Ge, Zinsen von 586 * seit dem 25. Januar 1887 und von 64 Æ seit dem 25. . 1887 u fahlen,

2) die durch den Arrest entstandenen Koslen ju

tragen,

) darin ju wöilligen, daß die von Mägerin Zwecke des enn 6 21. * 382 wmfolge Verfügung deg 3 Amte ger icht⸗ I. Berlin, Abtbeilun ( der Aöaiglichen vereinigten Konsistorlal-, Mi=

Zuste lun

von 130 1 nebst aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an Klägerin zurückgezahlt werde, 4) das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu di 3. er, Heflagt dl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreils vor das Königliche Amts⸗ 4 2 zu Berlin auf en 4. Dezember 2, Vormittags 10 Juden fr. dd. Trep en Zim m ag nir . . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1882.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 41. n . 41858 Oeffentliche Ladung.

In der Renner r e n, von Mottgers werden die untengenannten, mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte abwesenden Personen:

1) Johann Georg Kleinhens, 3 ln re, enn Melchiors Tochter e unbekannten Erben des Friedri . s . ö Sohn, K ämmtlich aus Mottzers, im Kreise Schlücht des Reglerungsbezirk⸗ Cassel, J Vollziehung des abschrifflich bei dem Bürger m. . in Mottgers niedergelegten Re⸗ Donnerstag, den 30. November 1882, er f g . das Geschäftslokal niglichen ezia ĩ Neue Anlage Nr. . unter der gesetzlichen Verwarnung und mit dem Be⸗ merken vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens die Kosten des Versäumnißuhtheils nach Maßgabe des 8. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 den AÄus— bleibenden zur Last fallen.

Cassel, den 22. September 1882.

Königliche Generalkommission. Pomme.

141881 Zustellung mit Vorladung.

In dem Zwangsvollftreckungsverfahren der Ge⸗ brüder Petry, Holzhändler, in Waldwiese wohnend, die den zu Busendorf wohnenden Notariatsgehülfen Simon Fourmann als ihren Zustellungsbevollmäch⸗ tigten ernannt haben, die Eheleute Anton G . d A

ie Gbeleute Anton Gantner und Anna Heitz, früher

Wirthsleute zu Sankt Franz, heute ohne be 33 . . Franz, h hne bekannten

at das Kaiserliche Amtsgericht Busendorf am 12. August er. die Zwangsvollstreckung 6 ö liche Vermögen der Schuldner verordnet, und Notar Christiany aus Busendorf zum Versteigerungsbeam⸗ 6 rig , ö.

n Vollführung des Paragraphen 7 des Gesetzes vom 30. April 1880 sind die vorbenannten 3 Schuldner, vorgeladen auf Donnerstag, den 9. No⸗ vember 1882, um Uhr Vormittags, zu Busendorf auf unserem Amtszimmer zu erscheinen, um bei der Verhandlung über die bei dieser Zwangs⸗ versteigerung in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und Eigenthumsverhaͤltnisse der zu subbastirenden Güter, sowie über die An= gebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den . die Art der Versteigerung gegenwärtig

ein, paß sowcbt unf , m . sowohl in ihrer Ab⸗ wie in ihrer Anwesenhei zu der fraglichen Verhandlung geschritten 38 M Busendorf, den 29. September 1882.

Der Versteigerungsbeamte: Christiany, Notar. Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Busendorf vom heutigen Tage wird vorstehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hier⸗ mit bekannt gemacht. Busendorf, den 29. September 1882.

. ͤ Türck,

Gerichtsschreiber beim Kaiferlichen Amtsgericht. [11866] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In Sachen der e verth sich

In Sachen d eit in Lampertheim sich auf⸗ baltenden Maria Catharina Irrmann, Chefrau R Andreas Mühl, Schreiner, früher zu Straßburg, zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufentbalts—

ort, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rech tz⸗ anwalt Leiber hier,

gegen ibren genannten Ehemann,. Beklagten, hat Klägerin folgenden Antrag gestellt: Es möge dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die jwischen den Parteien am 26. Dejember 1881 abgeschlossene Ehe für aufgelsöst zu er⸗ klären, die Parteien jur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensgrechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die sämmtlichen Projeß und Augeinandersetzungg⸗ kosten ur Last ju legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Givilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Tezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, won der en e, 3 e geladen wird, einen ei dem Kaiserlichen Landgerichte dahier zugelassen Rechtsanwalt zu 23 m ng Straßburg. den 21. September 1882. Ver Landgerichts Sekretar: Gielevorf

Delanntmachung. Durch Aueschlußurtheil des Löniglichen Amtegerichte J. Berlin sst das auf den Namen Ortmann, August. Mechaniker. Wörther⸗ straße 17, unter Nr. 145 411 über 20 M und dat auf den Namen Ortmann, Martin, Schlosser, Wör⸗ tberstraße 17, unfer Nr. iq 1 iber M. M aus- Estellte Buch der städtischen Berliger Sparkasse ür kraftlos erklärt. Berlin, den 2. September 1882. Bever, Gerichteschrelber des Aönigl. Amtg-⸗ gerichtg 1. Abibellung 55. Belann tmach 8 Durch Autzschlußurtheil de Königlichen Amtg⸗ gerichte J. Berlin ist das auf den Namen des . ulda Werner, Bendlerstraße , unter r. 147069 von der Sparkasse ju rlin aus- ge en Syarkassenbuch über 17, 17 Æ für krafllos 6

art. Berlin, den 7. September 1882.

lität · und Baukasse bier einge jabste Summe

Gever, Gerichteschreiber dez Aäniglichen Amgeri * Abtheilung 686. 222

dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 16. November 1882, Vormittags 10 Uhr.

5 Oeffentliche Zustellung. 25 Mehlbänd ler Gegrg Schaeffer in Zabern flagt gegen die Cheleute Karl Herbolt, Bäcker, und Christine Bier, früher in Pfalzburg, jetzt ohne be. kannten Wohn und Aufenthaltsort wegen einer orderung für Mehllieferung, mit dem Antrage auf i che Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 18340 M nebst 5 56g Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1550 und der Prozeßkosten, und ladet die Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz au 685 3. November 1382, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Pfalzburg, 29. K 1882. r

Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

16 Oeffentliche Zustellung. legen komn f Adolf Aßmann hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Giesecke hierselbst, klagt ge⸗ gen den Kaufmann Otto Coldewe, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Engagement, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 150 46, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzog liche Amtsgericht zu Braunschweig auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, 29. September 1882. C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

41912 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Handelsmanns Simon Stern, Jettchen, geborene Rosenberg, von Gladenbach, wird die Hypothekurkunde vom 28. März 1828 über eine vom Abraham Stern zu Gunsten des Daniel Friedrich Boos von Gladenbach er⸗ richtete Hypothek über eine dem ersteren zustehende

orderung von 369 Fl. für kraftlos erklärt. Der

chuldner kann nach Zahlung der Forderung sowie der rückständigen Zinsen die Löschung dieser Hypothek beantragen.

Gladenbach, den 21. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Seyberth. 41908 Aufgebot. -

Die Wittwe des Schneidermeisters Behrens, Susanne, geborene Neugebauer, für sich und als Vormünderin ihres Sohnes Friedrich Wilhelm Carl Robert Behrens, und der Kaufmann Robert Paul, als Vormund der Margarethe Silvia Eva Anna Behrens, Beide zu Ohlau, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Lebens⸗ versicherungs · Aktiengesellschaft. Germania! zu Stettin unter dem 27. November 1867 ausgestellten Police Nr. 169 359, durch welche die genannte Gesellschaft dem Schneidermeister Heinrich Wilhelm Behrens zu Ohlau 300 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode des ꝛc. Behrens, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. April 1883, Pormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 23. September 1882.

Königliches Amtsgericht. 41910 Aufgebot.

Auf Antrag der Beneficialerben des am 13. Sep⸗ tember d. J. bierselbst verstorbenen Baumeisters Jobannes Barth werden alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft des ꝛc. Barth zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 29. November e., Morgens 10 Uhr, Jimmer 42, anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Braunschweig, den 29. September 1882. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchbausen. 11996 em Samburg.

Auf Antrag des biesigen Rechtsanwalts Dr. Don- nenberg, als Testamentgvollstrecker von Gonrad 1 Schuldt, wird ein Aufgebot dahin er⸗

assen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Juli 1882 bierselbst verstorbenen Conrad Nicolaus Schuldt Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen ju haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Jull 1866 errichteten, mit Addita⸗ menten vom N. April 1880 und 19. August 1881 versebenen und am 13. Juli 1882 hier- selbst vublijirten Testamentg, wie auch den dem Antragsteller als Testaments vollstredãer ertbeilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibunge⸗ befugniß desselben widersprechen wollen, bier mit aufgefordert werden, solche An und Widersyrüche und Forderungen spätesteng in dem auf Sannabend, 18. November 1882, 10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotktermin im unter jeichneten Amte gericht, Dammtborstraße 19. Jimmer Nr. J, anzumelden und war Auswärtige unter Vestellung eineg biesigen Justellungz⸗ bevollmãchtigten bei Strafe des Uueschlusses. Hamburg, den 25. Scrtemher 1852. Tag Amtsgericht Hamburg, * 8 a VI.

ur aubigung: Nom r r Gericht · at.

. mts gericht Oam Uu Antrag * rich Hilmerg und Chri- stian Nicolaug RNelflng alg Teslamentevollstrecher ven Wilbelm Guslas Baß. vertreten darch die

Rechteanwalte Dru. nsen, Moecnckeberg und

v. Melle, wird ein Ausgebet dabin erlassen:

teten, mi

storbenen

haben ve

mer Nr.

Samburg

4993)

auch den streckern wollen,

in dem So

al999

Zeller, wird

Zeller

mer N wãͤrtige

aiggs] mente vollstr nauth, Wittwe,

daß

Grb⸗· meinen

mit an

sprũche

Nr. 2.

also Die

daß Alle, welche an den 2 6 den mit Hinterlassung eineg am 7. April 1877 errich

Gestellu m lbrem

15. März 1882 und 15. August 1882 versehenen, am 7. September 1882 hieselbst publizirten Testaments am 25. August 1882 hieselbst ver⸗

an dessen Firma M. H. Braß Forderungen zu

streckern im obgedachten Testamente ertheilten Befugnissen, befugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 27. November 1882,

anberaumten neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ,, usschlusses.

Das Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Christian August Mohr und Andreas Gottlob Hinrich Pemöller als Testaments vollstrecker von Friedrich Semikoff, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, 12. Juni Postinspektor a. D. Friedrich Semikoff Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und ,, zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Oktober 1881 hieselbst errichteten, vom 1. Oktober 1881 versehenen, am 6. Juli 1882 hierselbst publizirten Testaments, wie

und Widersprüche und Forderungen spätestens

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. September 1882. Das Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Scharlach und von Daniel Christian Friedrich Konow als Testamentsvollstrecker von Christian Heinrich

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 1. August 1882 hierselbst verstorbenen Christian Heinrich

vermeinen, dem genannten Erblasser am 3. März 1882 errichteten, mit Nachträgen vom 30. Mär und 20. Juni 1882 versehenen, am 24. 1882 hierselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen speziell der Umschreibungs⸗ befugniß derselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Dient 28. November 1882,

anberaumten i neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗

stellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 29. Sertember 1882. Das Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr.

Drin. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauenstein, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

18. Mai . Ghbarlotte Louise Muünster, Dr. med. Jobannes Glias

genannten * r 1881 errichteten, am 1. Juni 1882 bieselbst rublitrten Testamentg, insbesondere den dem Antragsleller alg tbeilten Befugnissen widersprechen wollen. bie⸗

Sonnabend 18. November 1882,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amte gericht

unter elm eines biesigen mãchtigten

An obne Geschäst in . wohnende Sorbie, b. Schaller, G olon salwas rea band ict Oeintich

t Additamenten vom 31. Oktober 1878,

Wilhelm Gustav Braß, beziehentlich rmeinen oder den den Testaments voll⸗ insbesondere der Umschreibunge⸗

solche Forderungen und

19 Uhr V. M., Aufgebotstermin im unterzeich⸗

23, anzumelden und zwar Aus⸗

bei Strafe des den 30. September 1882.

Civil⸗Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts ⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg.

welche an den Nachlaß des am 1882 zu Bad Ems verstorbenen

mit einem Zusa

den Antragstellern als Testamentsvoll⸗ ertheilten Befugnissen , hiemit aufgefordert werden, solche An⸗

auf nnabend, 18. November 1882, 190 Uhr V.⸗M. ,

Dammthorstraße 10, Zimmer

eines hiesigen Zustellungs⸗

Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: MNomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretãr.

, amburg. iesigen Rechtsanwalts Dr. Julius

ein Aufgebot dahin erlassen:

Erb der sonstige Ansprüche zu haben oder den Bestimmungen des von

1882 ugust

Uhr V. M., ; Aufgebotstermin im unterzeich⸗ r. 11, anzumelden und zwar Aus⸗

unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichte · Sekretãr.

Amt ggericht Hamburg. ; dermann Grieg als Testa⸗ eker von Frau Gharlotte Louise, geb. med. Jobannes Elias Münster

Ae, welche an den Nachlaß der am 1882 bierselbst verstorbenen Frau eb. Knauth, deg ünster Wittwe, oder sonstige Ansprüche zu baben ver⸗ oder den Bestimmungen des von der Erblasserin am November

Testamentęvollstrecker er

a, . werden, solche An · und Wider⸗ pätestend in dem auf

10 Uhr V. M.

Dammtborstraße 19, Zimmer und war Auswärtige ustellunge bevoll · ei Strafe des Uusschlusses. den 25. Seytember 1887.

e,

ut = aub 9: Hr.. Gericht · 8 *

anzumelden

befran des daselbst wobnenden türgz, bat unter

Klage zum Königl. Landgerichte zu Cöln erhoben und beantragt: Königl. Landgericht wolle die jwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui- dation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schlünkes in Cöln verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist Termin bestimmt auf den 11. 1882, Morgens 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln. Für die Richtigkeit des Auszuges: Jan sen II., Rechtsanwalt. . Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 30. September 1882. Verbeeck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41897 Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Rathenow vom heutigen Tage sind die Rechtsnach⸗ folger der Hypothekengläubiger der im Grundbuche des dem Tischlergesellen August Diekmann gehörigen Band II. Blatt 72 im Grundkuche der Scheunen von Rathenow verzeichneten Grundstücks Abth. III. Nr. 1 für den Johann Joachim Siardtfuß nomine uxoris Anna Dorothee Sophie Pipern und für Andreas Hartwig Thiede qua Kurator der Marie Elisabeth Piper, geborenen Piper, laut Kaufkon⸗ trakts vom 16. Dezember 1786 eingetragenen 160 Thaler mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Rathenow, den 26. September 1882.

Selle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41899 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Schneidermeisters Carl Schindler zu Helfta wird das demselben von der Eisleber Diskonto⸗Gesellschaft über die bei derselben darlehnsweise erfolgte Einzahlung von 300 S aus⸗ gehändigte Forderungsinstrument Beibuch Litt. C. Nr. 92965, welches der ꝛc. Schindler angeblich ver⸗ loren hat, behufs seiner Kraftloserklärung hiermit öffentlich aufgeboten und werden alle unbekannten Inhaber dieses Instruments hiermit aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 14. Juni 1883, Vormittags 11) Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine vorzulegen, widrigen⸗ ,. das Instrument für kraftlos erklärt werden wird. Eisleben, den 23. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VU.

41895 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hendrine, geb. Siebers, zu Elberfeld, Ehefrau des Joseph Pontzen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten EChemanne be— stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Dezember er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.

(41896 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Merten, zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Wilhelm Herwig da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwi⸗ schen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 27. De⸗ zember c., Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, ; Gerichts schreiber der J. C. KR. des Königl. Landgerichts.

41894 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Barbara, geb. Herbertz, zu Elberfeld, Ebefrau des Zimmermeisterg und Bauunternehmers Philipy Schupp daselbst, bat gegen diesen beim Königlicihen Landgerichte zu Eiberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die wischen ihr und ihrem genannten Ghemanne be lebende gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem Tage der Rlaze beband igunz für aus⸗ elöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Eren auf den 27. Dezember er., Bormtit ˖ tags 9 Uhr, im Sitzungesaale der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts iu Glberfeld

anberaumt. Schuster, ; Gerichteschreiber der J. G- KR. des Kgl. Landgerichtg.

115893 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Rrüsemann vertretene, zum Armenrechte jugelassene Barbara. geb. Bracht häuser, iu Elberfeld, Ghefrau des Bäckers Franz Hempelmann daselbst, bat gegen diesen beim König⸗ sichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mil dem Antrage ; die * ikr und ibrem genann- ten Cbemanne bestebende ebeliche Gütergemelnschaft mit Wirkung seit dem Tage der AWlage für aufgelöͤst = erklären. Jur mündlichen Verhandlung ist Termln auf den 27. Dezember er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der 1. Cirilkammer deg Köntg⸗ lichen Landgerichts ju Glberfeld anberaumt.

Scuster. Gerichts schrelber der J. C. . des Königl. Landgericht

111892 Belanntmachung. j Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene geschäftg ˖ lese Glise, geb. Weischky, in Glberfeld, Ghefrau det Fabrilanten Fritz Böddlngbaus daselbst, bat en diesen und den Verwalter dessen Non rses, den Nechtganwalt Schmig J. in (Gberseld, beim oniglichen Landgerichte a Glberfeld Klage erbeben mit dem Antrage: die schen ihr und ihrem genannten Gbemanne ebende Guter

deg Rechteanwalt Jansen II. CGöln e gegen ibren genannten e,

Klage für 21 elöst zu erklären. Zur mündlichen . 96 . 98 r, im Sitzungssaale der J. Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 80 u

ster, Gerichtsschreiber der J. C.. des Königl. Landgerichts.

(419343 Im Namen des Königs!

In der Freundlich'schen Aufgebotssache von Alt⸗

mark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm

durch den Amtsrichter Pr. Deutschmann für Recht:

I) Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Altmark Nr. 101 mit 313 S1. 75 3 zur Hebung gelangte Forderung, die in Abth. III. Rr. 1 für den Handelsmann David

reundlich zu Altmark mit 250 Thlr. nebst

Zinsen eingetragen war und mit welcher eine

Dpiglalima t von 313 M 75 3 angelegt worden ist, ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Verkündet am 26. September 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl., Amtsgerichts. J. v. Studzienski.

(41913 Beschlnß Gr. Amtsgerichts. Nr. 25 571. Gegen Exequent Bonifaz Anselment von Bilfingen, welcher seit über 30 Jahren vermißt wird, ist seitens der mutmaßlichen Erbin Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt, welchem Ge⸗ suche entsprochen wird, wenn über den Vermißten ö. Jahresfrist keine Nachricht anher gegeben wird. Pforzheim, den 26. September 1882. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Schonthaler.

141900) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hufners Jens Thiesen in Holt vom 31. Mai 1882, das Aufgebotsverfahren einzuleiten und demnächst den Kaufbrief vom 14. Fe= bruar 1854 für kraftlos zu erklären, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leck durch, den Amts richter Jürgensen für Recht: der zwischen der in Gütergemeinschaft mit ihren Kindern lebenden Wittwe des flensburgischen Hospital - Lnansten Carsten Jacobsen Holst in Holt, Namens Hanna Maria Holst, als Verkäuferin, und dem Krüger Paul Pansen Thiesen in Lügum, als Käufer, unter, dem 14. Februar 1854 über eine 4 Flensburger Hospitals⸗ Bohlsstelle in Holt abgeschlossene, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der vorm. Karr⸗Harde Tom. C. Fel. 1777 v. bezüglich des Restkaufschillings und der Abnahme protokollirte Kaufkontrakt wird für kraft⸗ los erklärt. 1

Die von dem Antragsteller überreichte beglaubigte Abschrift dieses Kontraktes wird zur Urschrift erhoben.

Leck, den 23. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Jürgensen.

(41494 Verkündet Nordhausen, den 22. September 1882. Reinecker, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Frau Stadtrath Förstemannschen bezw. Schubmachermeister Lucke'schen Aufgebotssache von hier hat das Königliche Amtsgericht, III. Abtheilung, 2 am 22. September 1882 für Recht erkannt:

1) Die beiden Hypothekenurkunden, bestehend aug:

a. der Obligation vom 19. Januar 1798 und

vpothekenschein vom 5. September 1823

über 200 Thaler Restforderung, eingetragen auf dem Hause Nr. 831 Nordhausen Abtbei⸗ lung III. Nr. 1,

der Obligation vom 23. Dezember 1852 und Hvpothekenbrief vom 19. Januar 1855 über 200 Thaler Restdarlebn, eingetragen auf dem Hanse Nr. 831 A. Abth. III. Nr. 1, werden für kraftlos erklärt,

27 die Kosten werden der Frau Stadtrath Foerstemann, Rosalie, geb. Schul je, bier zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. 41860 ; r

Zur Publikation und Vollniebung des von der Königlichen General-Kommission in Hannover ge nehmlgten, die Stelle des Plans mitvertretenden Rejesseg über die Spenaltheilung der Garßen⸗ Hornzhböfer Genossenschaftsforsten ist Termin auf

Freitag, den 27. Oktober d. J., Mittags 11 Uhr,

im Gellermannschen Wirtbebause in Garßen an gesetzt, in welchem m erscheinen die bekannten Theil neb-er, die Grundberren, sowie die unbekannten Pfandgläubiger, und alle Diejenigen, welchen alg Gute, Dienst , Erbenzing und Eckasberren, als Lehnt und Fideikommißfolger, als Pächter oder aus sonstigem Grunde eine Einwirfung in Henehung auf die Ausfübrung dieser Theilung justebt, bier- durch öffentlich und war bei Strafe des Ans schlusses mit ibren etwaigen Einwendungen gegen die plan- mäßige Aus fübrung, auch unter der Verwarnung werden, daß Jeder, welcher selne Rechte nicht anmeldet. es sich selbst beijumessen bal, wenn deren Sicher stellung unterbleibt.

Zur Voll jlebung des Reresseg werden die Bethel= liglen noch unter der besonderen Androbung bier⸗ duich geladen:

daß für die Nichterschelnenden oder nicht ge⸗ nügend Vertretenen derselbe alg mitvollsegen angeseben werden soll.

Celle und Bergen. den 236. Ser tember 1882. Tie is m, nm, on. Stölting. France.

1901 Seschluß.

Auf * Antrag der Raiserlichen Staataanwalt

. wird das Berm deg Gefrelten Geo , , n , , , , ,, , , n Tie fsenbach. rel Jakern. Fin die Höbe ron

Dreilausend Mark mit den 4. Ser

dern, mn . e an mer. en, arhbeinece.

gemelnschaft mit Wirkung seit dem Tage der

. 6 m , emen . ö r Dee. D . t 4 —— X

e / /