His8e] nste nung mit Vorladung. In dem Zwangsvollstreckungs verfahr a des Herrn Nicolas Dalstein, Bürgermeister zu *bergweilet, der den zu 1 n. Notariatsgehůlfen Simon Fourmann als seinen Justellu ach⸗ tigten ernannt hat, ae , ge gen
6 . Peter =. and Catharina Grasmück, über erer zu Biblingen, heute ohne bekannte Stand und Wohnort, 43 ? .
hat das Kaiserliche Amtsgericht Busendorf am 7. September 1882 die Zwangsvollstreckung ins unbewegliche Vermögen der Schuldner, gelegen Bann Merten und im Dorfe Biblingen, verordnet, und Notar Christiany aus Busendorf zum Ver⸗ steigerungs beamten ernannt.
In Vollführung des Paragraphen 7 des . vom 30. April 1889 sind die vorbenannten Eheleute, Schuldner, vorgeladen auf Donnerstag, den 2. Rovember 1882, um 10 Uhr Vormittags zu Busendorf auf unserem Amtszimmer zu erscheinen, um bei der Verhandlung über die bei dieser Zwangs⸗ versteigerung in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz, und Eigenthums verhältnisse der zu subhastirenden Güter, sowie über die Ange—⸗ Pote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den . und die Art der Versteigerung gegenwärtig zu ein,
; mit der Erklärung, daß sewohl in ihrer Ab- wie in ihrer Anwesenheit zu der fraglichen Verhandlung geschritten wird.
Busendorf, den 29. September 1882.
Der Versteigerungsbeamte: Christiany, Notar.
Auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Busendorf vom heutigen Tage wird vorstehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hier— mit bekannt gemacht.
Bnsendorf, den ö 1882.
ür
ck, Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
1419231 Oeffentliche Zustellung.
Civ. Nr. 18,984. Der Sandhändler Josef Kist⸗ ner III., ven Elchesheim klagt als Vormund des unehelichen Kindes der ledigen Luitgarde Kistner von da, Namens Maria, Anna Kistner, gegen den Tag— löhner Ludwig Meinzer von Teutschneureuth, jetzt abwesend, wegen FCrnaͤhrungsbeitrag., mit dem An—= trag, Urtheil dahin zu erlassen, daß der Beklagte unter Kostenfolge schuldig sei, zur Ernährung des klagenden Kindes einen wöchentlichen Beitrag' von 1L 4630 4 — Eine Mark 30 3 — und zwar von der Geburt desselben, d. i. 31. August 1882, bis zum erreichten 14. Lebensjahre an die Mutter des Kindes, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 9. November 1882,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. September 1882.
; ; W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
141922] 5 Zustellung.
Der Nathan Hanau, Handelsmann' zu Saarlouis und der Moses Hanau, Handelsmann dafelbst, als Gläubiger der Eheleute Johannette Frank und Philipp Sieg, Taglöhner, zu Esch bei Luxemburg Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Muth klagen gegen Johannette Frank und deren Ehemann Phitiyp Sieg, srüher Bergmann zu Ludweiler, dann Tagelöhner zu Esch bei Luxemburg, jetzt ohne be— kannten Wohnort, und gegen Sophie Frank, Dienst⸗ magd, früher zu Pont-à.-Mousson, fetzt ohne be— kannten Wohnort, und Genossen, Beklagten, wegen Theilung und Forderung mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den öffentlichen Verkauf der in der Massebildungsverhandlung vom 21. März 1882 auf⸗ geführten Immobilien zu den dort angegebenen Taxen durch den committirten Notar Broich zu Völklingen verordnen, sodann gestatzen, daß die Publikation in der St. Johanner Zeitung statt⸗ finden solle und die Kosten der Masse zur Taft legen und ladet die Beklagten zer mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den
138. Dezember 1882, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemächt.
Saarbrücken, 29. September 1882.
; An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141921 Oeffentliche Zustellung.
Der Nicolaus Robert, fiber . jetzt ohne Gewerbe zu Colmar, vertreten durch Rechtaanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen den Georg Josef Mittelberger. Schmied, früber ju Colmar wobnend. jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mii dem Antrage: Kaiserlicheg Landgericht wolle auf Auflösung eines unter den Partesen am 227. Oltober 1877 zum Preise von 3200 4 ab geschfoffenen Vaufes über ? Wobnbäuser und mwar Mangel Zablung des Kaufpreises erkennen, und den Ver— klagten Mittelberger für gehalten erklären, die bei— den in der Dassllingergasse ju Colmar gelegenen Wohnbäuser zur Die position des Klägerg ju stellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkand⸗ lung des Rechts streits vor die Abtheilung J. Givil⸗ e. des Kaiserlichen Landgerichts zu Golmar den 22. Dezember 1882. Vormittags 9 yr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 7 — * alf u bestellen. ö
Zum Jwege der offentlichen Justellung wird diese Au zug der Klage bekannt — * a mn
Der Landgerichts. Sestetãr: Jansen.
(II is] Oeffentliche Zustellung.
Die Nackbenannten: 1) 3 utter. Dienst ˖ mag in Belfort; 2) Josessne Sutter, acin in Varl; 3) Maria Thercsia Sutter Glumenmacherin M een alloig- lx Perret bei Ne iir; 3) No alie Sufier Direnstmagd 'in Belfort wobnend, vertreten durch Vechteanwast Gäanfer, flagen aeien die Carolina Sutter. früber Cann, in Paris., cht obne Felann- ten Wern. und Aufe ntbalfgort, mit dem Antrage: Vaiserl bes Landgerich! wolle die vor dem Kasser-
1882 arégenommene Liquidation und Auseinander- setzung des Nachlasses der Eltern der Parteien, der in den Jahren 1876 und 1879 verstorbenen Eheleute Dcrolit Sutter und Catharina, geborne Wey, unter den Parteien bestätigen und die Prozeßkosten der
der Befugniß, dieselben aus der Theilungsmaffe vorab zu entnehmen — und laden die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Abthlg. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf
den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustẽllung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Janssen. 419141 Deffentliche Zustellung.
Der Mäühlenpächter Wilhelm Wieschendorf zu Stove, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig hierselbst, klagt gegen den Büdner und Bäcker J. Krellenherg zu Carlow wegen Forderung von Ih), 50 R für gelieferte Mühlenfabrikate, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung diefer Summe nebst Verzugszinsen zu 5M seit dem 29. August d. J. sowie der Kosten von jetzt 3,20 6, wozu die später erwachsenen hinzukommen und vor— läufige Vollstreckarkeit dieses Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Neustrelitz auf
den 18. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, 29. September 1882.
W. Müller, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41921 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthsfrau Caroline Park bine geb. Eichel, im Beistande ihres Ehemannes Jakob Hell⸗ manczick in Faszen, vertreten durch den Rechts— anwalt Amort in Sensburg, klagt gegen den Kauf— mann L. Grand, früher in Sensburg wohnhaft, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, mit dem Än' trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für ihn bei der Post Abthei— lung III. Nr. 3 eingetragenen Arrestes von 16 60 und 1 „6 Kosten zu willigen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht JI. zu Sens⸗ zung .
en 20. Dezember 1882, B. M. 10 Un. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ire Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II. Czarniecki, Sekretär.
141920) Oeffentliche Zusiellung. Der Besitzer A. Dehring zu Miewalde, vertreten durch Rechtsanwalt Großjohann hier, kiagt gegen den Mühlenbesitzer Borrmann, früher in Danzig, Schmiedegasse 16 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, aus dem Wechsel de dato Saalfeld, den 1. April 1882, über 300 6, vom Kläger auf den Beklagten gejogen und, am J. Juli 1882 an die Ordre des Vorschußvercins Saalfeld, eingetragene Genossenschaft, zahlbar, mit dem Anfrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 MM. nebst 6 9ιο Zinsen seit dem 1. Juli 18827 und ladet den Vellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld O. Pr. auf . den 30. November 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
w
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1üli91I7JI . Deffentliche Zustellung. Die Luzia Wagner, Wittwe Barthel Föhr, Rent⸗ nerin zu Echternach, vertreten durch Rechtsanwalt Rbeinart, klagt gegen den Nikolaus Wagner, Schnei⸗ der, früher in Minden (Landkreiz Trier), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, im Urkunden projeß wegen einer Forderung von 3279 M½ S9 * nebst Zinsen zu 5 Projent vom 26. September 1856 ab, auf Grund Schuldscheins vom 26. September 1889, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle, im Urkundenprozeß erkennend, den Verklagten losten fällig verurteilen, an Klägerin zu jabsen 323 4 W = nebst Zinsen biervon zu 5 Projent vom 26. September 1880 ab, dag Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären und ladet den Bellagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreltg vor die I. Civil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 28. Sertember 1857
. Große, Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichts.
11106 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Frelberr Ludwig on Buttlar zu Glberberg alt General bevollmãchtigter der Frei⸗ herrn von Buttlar aus dem Hause Elberberg die Eintragung des auf den Namen der Herren von Buttlar als Interessenten des von Buttlarschen Familien sideikommisses katastrirten, in der Gemarkung ven Elberberg belegenen QGrundeigenthum ?, als Bl. 10 Nr. 11177, 387 a Weg am Todienbof,
. 78, 2,12, do. beim Dorn⸗ . garten,
ö 19 ö WD, 1148, vo. dasesbs.
k S0, 14,64, do. daselbst.
unter glauß hafter Nachwelsung eines zebnsähbrigen ununterbrochenin Gigent hum besitzeß in dasz —— buch von Elberberg beantragt bat, so werden alle ̃— dee welche Rechte an jenem hrundrvermsogen fu kaben vermeinen, aufgef
solche svätenene im Termin a, am 29. Nonember 1382, Mormittage 11 uhr, bei der unterzeichneten Reb rde anjumelden,
Eigen ·
lichen Notar Burger in Berzbelm unterm 16 Mai
widrigenfallz die bis kerlgen Besiger als tbümer in 4 den werden, und der die om
dem Grundbuch
Herrn Pelz ngetragen wer⸗ Direl
innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten dung eingetragen sind, 22 2
Naumburg, Reg. Bez. Cassel, am 21. Septem⸗
ber 1882. Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.
4l401 Aufgebot.
bitors. Kl⸗Wittensee, übertragener Dokumente als:
Bruder Johann Peter zu Frenrade im S. 11 von 133 r. 32 f. Rm, jetzt 3 ie⸗ . . . jetzt 300 A6, verschrie er igation des 4 Hufners Jürgen i Klein⸗Wittensee vom 25. Ayr 61 . Schneider Johann Peter über 183 r. 16f. Cour. jctzt 660 , ⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Eckernförde, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. J. Lübbes. Veröffentlicht: . Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
, . ö , Alle Viejenigen, welche auf die auf dem Grund— stůck Nr. 53 Jeltsch Abtheilung 11. . 1 rh: sina Fronzeck eingetragenen Kaufgelder von sicben Thalern siebzehn Silbergroschen Anfprüche und Rechte zu haben vermeinen, sind nach erfolgtem Aufgebot zum Zweck der Löschung der Post mit diesen An—⸗ sprüchen und Nechten ausgeschloͤssen. Ohlau, den 27. September 18823. Königliches Amtsgericht.
e le ie Ehefrau des Schneiders Jakob Bast, Mar— garetha, geb. Huppers, ohne Geschäft u re , hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann, bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts . . 9. Gütertrennung erhoben; z Verhandlungstermin am 23. 1887, Morgens 9 Uhr. , Düsseldorf, den 29. September 1882.
6 ol j, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
a m ö. nn mn m. tr. 11874. Nachdem auf unsere Aufforderun vom 13. Juni 1881 Nr. h98s7 über das Leben 3. den Aufenthalt des Maurers Georg Gehring von Sasbach keinerlei Nachrichten eingegangen sind, so wird derselbe für verschollen erklärt und seine muth⸗ maßlichen Erben in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Verschollenen gegen Sicherheits⸗ let ge gehe. ) ; Breisach, den 23. September 1882. Gr 3. gericht. Der Gerichtsschreiber: Weifer. ö
41884 Sekanntmachung. 3 Rechtsanwalt Otto Breidenbach zu Darmstadt
bat die Rechteanwaltschaft aufgegeben und ist dem-
Ele ge in der Liste der bei dem Großherzoglichen
. dahier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht
Darmstadt, den 258. Sextember 1882.
ö e Der Proͤsident
Großherzoglich. Landgerichts der Provinz Starkenburg
In Vertretung: ;
Wachen hauer,
Landgerichtsdirektor.
1i15317 Bekanntmachung.
In der Rechtsanwaltliste des unterzeichneten Land= i,. heute der Eintrag unter Rr. 5: deym, Friedrich Gustav, in Eisen— nachdem der genannte Rechlaanwali 2 aufgegeben hat, gelöscht worden. t Eisenach, am 29. Ser tember 1882.
Großherzoglich S. Landgericht. Appenius.
41862 lues Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dietrich hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichnelen Gericht zugelaffenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Prenzlau, den 27. Ser tember 1882. Königliches Landgericht.
Ve rkanfe, Vervachtungen,
Submssionen ꝛc.
Lu gliche Eisen bahn. Direktion Elberfeld.
Die die serung der für die diesseltigen Werkstätten vom 1, Januar 1883 big ult. Mär; 1884 erforder- lichen Lokompotio , Tender ⸗ und Wagenradreifen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, Venngliche Offerten sind unterschrieben, versiegelt und franfirt. mit der Äufschrist: Osferte auf eien. bon Radreisen bis zum Sonntag, den 15. Ottober er., an unser Materialien. KRurcai hierselbst cin mmreichen. Die Eröffnung derselben sindet am Mentag. den 16. Ottober er., BVor= mittags 11 Uhr, in Gegemeart der etmä' erschie— nenen Submittenten in hiesigen Verwaltung. Ge baude statt, Lieserungs · Bedingungen net Massen · Ver jeichn iß sind gegen Erstaftung der Sel bftfosten 23415 * k Kanilei· Vorsteber ö dier iu berieben. Eiberfeld, den Sc tember 1852. Königliche Gisenbahn
obliegende An
meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs dat 21 n , erwirbt, nicht mehr 3 geltend machen kann, tr i
Beklagten, eventuell den Klägern zur Last legen mit gegenüber Denjenigen, — h gin ö
nmel⸗ der
Der Abnahmemann Hinrich Mahrt in Hütten hat das Aufgebot folgender, ihm durch gif ö 12. November 1881 unter Agnition des jetzigen De⸗
t Hufners Hinrich Kook zu Frenrade bei
1) des Kaufkontrakts vom 30. Dezember 1823, in welchem von dem 4 Hufner Jürgen Peter feinem
eine am 17. Mai 1824 prokokollirte Auslösung
Norden, Detern.
(41887 Im Wege der Submission sollen auf Abbruch . gebritgeb ie Wohn ⸗ und Fabrikgebäude auf d ö stücken Sommerstr. Nr. 7, 8 2 n. 2) das Wohngebäude Dorotheenstr. Nr. 47, Eck 9 k ö ie Besichtigung der Gebä begi u d ö gung Gebäude beginnt am 4. Ok. ie Bedingungen können beim Bauaufs— Brockmann, Dorotheenstr. Nr. 47, j.. in n m n all rmn 2 8 der⸗ nd portofrei bis zum 10. Oktober 1 12 Uhr Mittags, abgegeben werden ae. Berlin, den 2. Oktober 1882. Busse, Regierungs · Rath.
1
lz deb] Bekanntmachung.
Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Dezember er. ab circa 26 männliche Ge⸗ fangene disponibel, welche bisher mit Fabrikation
ähnlichen Arbeiten von Neuem verdungen wer sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre rr. franco und mit der, Aufschrift versehen: „Beschãä fti⸗ gungs⸗ Offerte! bis zum 18. Oktober er., Vaor— mittags 10 Uhr, einsenden. Die Kontraktsbedin. gungen können im Büreau des Arbeits Inspektorz eingesehen werden. Noch wird bemerkt, daß der be⸗ treffende Unternehmer eine Kaution von ungefähr . J ö. Müiinster, den J. Sep— mber Königliche Direkti Filial⸗ Gefängnisses. 26 .
Berlonsung, Amortisativn, Sinszahlung n. f. w. von ö fentlichen Papieren.
[40627] Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach, dem Amortisationsplane in die sem Jahre zu tilgenden Magdeburger Stadt⸗ Obligationen der Ser. I. von der Emission auf Grund des Privilegiums vom 18. August 1875 sind fol⸗ ö. . worden:
203 268 366 4066 683 699 750 79 2! 840 926 930 43 960 10651 1179 1191 gal tz n e , n, f 503 15 348 1684 1747 1751 z ,, 16 2504 2571 2608 2616 2617 2671 27265 2835 3576 2992 3184 3344 zei —= z0 Stück * 565 *. 3533 3559 3560 3592 3598 3802 3667 3700 3823 3832 3936 4043 4294 4369 4370 4514 4537 15349 4576 4683 4694 4703 4704 4723 4715 4767 1797 1913 4919 4928 5024 5028 5037 5039 5206 5259 5311 5424 5427 5437 5438 5451 5460 5464 5466 5486 5521 5522 5541 5568 5582 5612 5853 5 — 2. 6 à . 6 Es werden demnach die gegenwärtigen Inhabe dieser Obligationen aufgefordert, i e, . s nuar 1883 an unsere Kämmereikasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1883 auf.
Von den zur Einlösung gekündigten Magdeburger rn ll ihnen, sind bis jetzt noch nicht prä— entirt: a. von der Anleihe de 1858: Rr. W n Barr Tnleibe e I tr. 358 968 977 10903 1106 1107 08 18. is 155. 6 r e, m, 1 4 sr. 1665 166 447 448 466 479 57 3158 Hig ge Ser n 547 518 919 983 Nr. 2651 516 799 868 21 Serie IV. à 300 M b. von der Anleihe de 1872: . Me 3303 3304 4671 4737 4750 4751 2 à 300 6 von Serie lI. e. von der Anleihe de 1875: Nr. 4854 à 200 M Serie I., * 3. 7279 7408 à 10095 416
r. 7561 8189 Sig si Si5h) 8i9g3z g295 gans 9335 a H , 1 Nr. 9565 9710 9711
9712 9886 109955 10 3. 10544 16315 1944 , , n,
109442 10497 109193 1019
ißziz iößisz jörg, hä mr t; 1.
11291 11292 11355 11575 11655 11966 11967
à 2 6 von Serie II.
Die Verzinsung der Obligationen der Anleihe de
1858 hat mit dem 1. Juli 1880, die der Obliga⸗
tionen der Anleihe de 1872 und IJ. Serie der An⸗
leibe de 1875 mit dem 1. Juli 158 und die der
Obligationen von Serie II. der Anleihe de 1875
mit dem 1. Juli 1882 aufgebört.
Magdeburg, den 16. September 1882.
Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
Bötticher.
aso] Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der Obliga⸗ fionen der hiesigen neuen städtischen Anleibe ersier Emission sind folgende Nummern gezogen worden: lätt. . Nr. 63 über 6h M,. . B. 18 u. 24 über 1999 4A, 9. 84 u. 149 über 50 M, = D. . 3 u. 111 ber 25 , Diese 4Iproientigen Elbinger Stadt ⸗Sbligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung bier durch gekündigt, die entsprechende Kapitalabsindung vom J. Januar 1883 ab bei der Fiesszen Kam= 3 ae gegen 2 der obigen Obligationen ne zoupons und Talons in Empfe m Gulng, den * Finn ig . mmbfang in nehmen. Der Magistrat.
124964 Von der 4 igen Anlelhe der Ostfriesischen n, a Juli 1831 im ier 30 66 sin eute planmäßig fol Stũ der ! 37 ßig folgende Stücke wit. A. Nr. 110 und 57 a 10900 Lt. HI. Nr. 1096 und 120 a 500 Die Rückzablung diefer Beträge, welche damit ge= lündigt werden, erfolgt am 2. Januar 1883 gegen Rückgabe der betreffenden Anlcibeschclne em der sugebörigen Zinsscheine ei der Osifricsischen Spar— kasse ju Aurich refp. deren Renchiuren in Emden, Werner, Dornum und Wittmund.
Aurlsch 0. Mal 18835. Osifriesisches vnd haft · allen um.
Der r dltuz. d en.
Rie
don. Seilerwagren beschäftigt, zu gleichartigen oder ö
M 232.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag
den 3. Oktober
m .
18386 X.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 5 des Gesetzes Uber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für chen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in ei
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch
andels⸗Register für das Den Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deut
nem besonderen Blatt unter dem Titel
e Reich. mn. 232)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt . 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
— —
Das Deutsche Wollen⸗Gewer be. Nr. 78. — Inhalt; XVI. Delegirten⸗Versammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaagren- Fabri⸗ kanten. Protokoll. — Zwirnmaschinen⸗Zuführungs⸗ Cinrichtung. ( Zeichn. — Neuerungen an Holz— spulen. — Maschine für Stickerei. Imitation. ( Zeichn.) — Deutsche Patente, Musterzeichnung. — Farbrezepte. — Ueber Entschweißung der Wolle und Potasche⸗Produktion. — Aus der Vergangenheit der deurschen Wollenmanufaktur. — Englands Wolle⸗ Umsatz 1881. — Handel und Industrie des Kantons Zurich 1381. — Anstrich für Färberei⸗ und Wäscherei⸗ Balkenwerk ꝛe. — Anlage einer Tuchfabrik. — Fragen Nr. 139 und 140, — Meßbericht. — Leip⸗ ziger Waarenbörse. — Situations⸗ und Markt—
berichte.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 78. — Inhalt: Projekte zur Stadteisenbahn in Wien. (Schluß). — Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im K. Glas—⸗ palaste zu München. — Moderne Küchenanlagen und Einrichtungen. (IL) — Ueber die Definition des Elastizitäts⸗Moduls. — Vermischtes: Beitrag zur Auslegung des ö Zur Frage der besseren Ausnutzung des Wassers. — Vom Cisen— bahnunfall bei Hugstetten. — Eisenbahnzerstörungen in den Alpenländern und in Ungarn. — Von der K. K. Staatsgewerbeschule in Brünn. — Unter⸗ haltung historischer Baudenkmäler in Frankreich. — Karbonisitter Theer. — Neues in der Berliner Bauausstellung. — Konkurrenzen. — Personal⸗ nachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Indu st rie. Nr. 32. — Inhalt: Bayerns Landes- industrie⸗ und Gewerbeausstellung im Jahre 1882. — Selbstthätiger Gaslöthapparat. — Anwendung eines Salzüberzuges bei der Fabrikation von Eisen⸗ und Stahldraht. — Ueber die Verwendung des
Gases zum Kochen und Heizen. — Verschiedene Patentsachen. (Patent ⸗ Anmeldungen. Erlöschung von Patenten. Patent Anmeldungen in Groß⸗
britannien. Patent⸗Ertheilungen in Großbritannien.) — Neue Erfindungen und Verbesserungen Neuerungen an Laternen für Feuerwehr- und isenbahndienst. Neuerungen in der Verarbeitung von Cisenabfällen. — Rundschau. — Submissions⸗ Kalender.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 76 u. 77. — Inhalt: Patent ⸗Ertheilungen. — Ueber bergmännische Sprengungen. — Rundschau auf dem Kohlenmarkte (Belzzien, Frankreich, Großbritannien). — Ueber die Explosion schlagender Wetter. — Correspondenzen. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. — Nachweisung über die Kohlenbewegung im Duisburger Hafen. — Generalversammlungen. — Patent · Anmeldungen und Patent Ertheilungen. — Ueber bergmännische Sprengungen. — Das Herbst⸗ meeting des Iron and Steel Institute. — West ˖ fälischer Kohlenausfuhr⸗Verein. — Die Steinkohlen⸗ abfuhr aus dem Duisburger Hafen. — Correspon⸗ denzen. — Dividendenzahlungen. — Generalver sammlungen.
Färberei ⸗Muster⸗ Zeitung. Nr. 33. — In⸗ halt: Ueber Bleichflecken in Baumwollstoffen von Dr. Gottlieb Stein. — Verbesserungen beim Bleichen leinener Fasern und Gewebe; von Hanf, Jute und ähnlichen Stoffen. Französ. Patent von Brégeard. — Roth ⸗ und Schwarzdruck auf Baumwolle. (Mit Muster) — Roth und Rosadrug mit künstlichem Alijarin auf Baumwolle. (Mit Muster.) — Mehr⸗ farbiger Cachou⸗ und Graudruck auf Baumwolle. (Mit Muster. — Grün (Dunkelgrün Mode) auf Dalbwolle. (Mit Muster . — Braun auf Tuche. Mit , — Anilin⸗Scharlach auf Baumwoll garn. (Mit Muster) — Blau auf Baumwollgarn mittelst Indigoersatz. (Mit 2 Mustern) — Nein blau auf lose Baumwolle. (Mit Muster.) — Roth auf Wollengarn. (Mit Muster) — Dag in Eng land gebräuchliche Schlicht und Appretirmaterial, nach Tbompson. — Ueber einige neue Verbindungen des Haäͤmateing und Brasileing, von Hummel und Perkin. — Ursprung blauer Farben auf Stoffen nachzuweisen. — Die Baumwollfärberei ohne Au- wendung der Anilinfarbstoffe. (Schluß aus Nr. 32.) — GExyrlosion eines Kochkessels. — Ueber das Färben der Seide in bellen Farben, von Mariug Moyret.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. J9. — Inbalt: Sechster Bericht des Deulsschen Hopfenbau Vereins. — Die Kultur
des Hopfen. I. — Der VII. Schweijer Brauertag. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Mittbei⸗ lungen aus dem Publikum. — Literatur. — Kleinere Mirtbeilungen: Die Ursachen vorkommender Eyple⸗ sionen beim Faßrichen. Giserne Bierfässer., Jwel⸗ teilige Kühliaschen. Ueber Kalidüngung. Schloß brauerei Schönebern. ur Belämpfung des Ge⸗ treidebrandes. — Brie ffasten. — Correspondenz det Deutschen Hepfenbau · Vereins. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer und Ziegler / Zeitung. Nr. 39. — Inhalt! Dle 6 preußischen Ver suchtanstassen. — Waltong Jlegelvresse. — Die seuerfesten Thone auf der 3 Landegaut⸗ stellung in kurzer, vwrometrischer Jusammenfassung. — Brie und Fragekasten. — Vermischteg. — Sub ⸗
Anwendung der Eleltrolyse in der Färberei und Druckerei. — Das Wassergas (Schluß). —
Industrie⸗Blätter. Nr. 39. — Inhalt: Neue
Einige Massermotoren für die Kleinindustrie und die Ge⸗ werbe. — Falsche Saccharometer. — Isolirung elek⸗ trischer Leitungs drähte. — Die Druckfestigkeit und das spezifische Gewicht von Bruchsteinen. — Paraf⸗ finiren von Kautschukwaaren. — Als Füllung für Schmierseifen. — Bleichverfahren für Pflanzenfasern. — Untersuchungen über das diastatische Ferment der Bacterien. — Ueber kondensirte Milch. — 6 tion von Metalloxyden durch Pflanzen. — Deutsche Reichspatente. — Darstellung reiner Borsäure. — Fachschule für Färber. — Sägespähne als Brenn⸗ material. — Rezepte zu Chokoladen⸗Creme. — Mattirpulver für feuervergoldete Gegenstände, — Blaue Milch. — Sprengpulver. — Desodorationz⸗ . für Moschus. — Desinfektion von Abfall toffen.
Orgel ⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 50. — Inhalt: Zeitung: Ein herbes Wort an Deutsch⸗ lands Erfinder. Von Friedrich Wolff, — Ver⸗ schiedenes. — Der heutige Zustand der Piano⸗Qrgel⸗ fabrikation in Amerika. — Ein Kirchenschiff. — Bücherschau. — Marktberichte. — Brꝛiefkasten. — Sprechsaal. — Erklärung des Preisrichters auf der Nürnberger Ausstellung, Prof. Dr. J. G. Herzog. — Anzeigen. — Feuilleton.
Handels- und Gewerbe-Zeitung Nr. 40. — Inhalt; Offene Handelsgesellschaft . — Der volkswirthschaftliche Kongreß. — . Reichsgerichts⸗ Entscheidungen. (Der Liquidator einer Aktiengesell⸗ schaft) — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. (Unordentliche Buchführung. ,, — Aus dem Geschäftsleben. (Wechselstempel. Entladefristen. Reiches stempel. Neue Transportart für Weine. Ausstellungen. Das belgische Handelsmuseum. Bahn⸗ hofsbriefe. ) — Briefkasten. — Register der neu ein⸗ getragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Konkurseröffnungen. — Patentanmeldungen. — Submissionen. — Anzeigen.
3 Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 40. — Inhalt: Elektrizitäts⸗Ausstellung und elektrortechnische Ver⸗ suche im Königlichen Glaspalaste zu München unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs von Bayern. — Internationale Fabrikgesetzgebung. — Export nach den Vereinigten Staaten. — Eisenwerk Gaggenau. — Patentliste. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaux von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 39. — Inhalt: Triest und Oesterreichs Thonwaaren⸗In⸗ dustrie. (Fortsetzung aus Nr. 37.) — Die Töpfer⸗ schule zu Landshut. — Bericht über die Fabrik- Inspektion in der Schweiz pro 1381. — Das Glas—⸗ geschäft im abgelaufenen Halbjahr in Ein⸗ und Ausfuhr. J. — Vom belgischen Glasmarkt. — Die Glasindustrie der Vereinigten Staaten. — Personal⸗ besprechungen. — Fragekasten. — Redaktions Brief ⸗ kasten. — Königl. Kunstgewerbeschule zu München. — Inserate.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren“, Kalk“ Cement⸗ und Gips⸗ In dustrie. Nr. 39. — Inhalt: Die Vortheile der Drainage für die Landwirthschaft und die geeignetste Fabrikation der Drainröhren. — Ersindunqeschwin⸗ del. — Bezugequellen. — Greevens Aspirations⸗˖ pumpe mit direkter Dampfwirkung. — Patentliste. — Rußlands emporstrebende Industrie auf der Mos⸗ kauer Ausstellung 1882. — Patentbeschreibungen amerikanischer Patente. — Vermischtes: Nachtheile, welche durch Uebersehen von Patentanmel dungen entstehen können. Die Exyportziffern. Eine Selbst⸗ entzündung von Nitroglycerin ⸗ Präparaten. Gypg-⸗ abgüsse abwaschbar zu machen. Färben von Port⸗
land ⸗ Cement. Marmorin. Vom Koblenmarkte. Desterreichisch ungarischer Exrortrerein. — Sub⸗ missionen.
Handels⸗Negister.
Die Handel gregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberjogthum Hessen werden Dienstags, beimw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipiig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Rerlim. Oandelsresister 42928 des Königlichen Amtggerichta N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. S801 4 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Casseler Stra ahn ⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom II. Sertember 1882 ist der Gesellschafta vertrag in den §S§. 11, 13, 16, 26, 28, 29. 32, 368 und 3h nach näherer Maßgabe des Scite 6 und olgende des Beilagebandes Nr. 597 zum Ge ellschaftaregister sich befindenden Protokolls ge⸗ ndert worden. Von den bighberigen Publi⸗ kationeblättern der Gesellschaft ist die Berliner Börsenieitung in Wegfall gekommen und an die Stelle des Hessischen Tageblattes dat
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6980 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
J. Voigtländer & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In , woselbst unter Nr. 13, 8979 die hiesige Handlung in Firma: C. Dammann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Hermann Rudolph Moritz zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,902 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13,902 die Firma: C. Dammann
mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Rudolph Moritz hier eingetragen worden.
In unser J woselbst unter Nr. 12,457 die hiesige Handlung in Firma: Ernst Treue Nchf. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Seifen⸗ fabrikanten Friedrich August Heinrich Grubitz zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,904 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,904 die Firma: Ernst Treue Nchf. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Friedrich August Heinrich Grubitz hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13, 170 die hiesige Handlung in Firma: Leo Oberwarth vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Leo Oberwarth Nachf. D.
Bleistein geändert. Vergl. Nr. 13,906 des Firmenregisters. d — Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 13,906 die Firma: Leo Oberwarth Nachf. D. Bleistein, mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann David Bleistein hier eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 13,903 die Firma:
Vincenz Kwiet sen. Wittwe (Geschäftslokal; Schöneberger Ufer 11) und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Veronica Kwiet, geb. Adler, hier,
unter Nr. 13,905 die Firma: Otto Reuver (Geschãftelolal: Potsdamer Güterbahnhof, Lager platz Nr. 6b.) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Otto Reuver hier, eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schefftel C Levy am 1. Oktober 1882 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Kurstraße 27) sind die Kaufleute Louis Schefftel und Daniel Callmann Leyy, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8369 unseres dere dere iter eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. Prenzlow K Co.
am 1. Oktober 1882 besründeten offenen Handel g= gesellschaft ( Geschäftelokal: Demminerstraße 60) sind die Kaufleute Franz August Wilbelm Prenzlow zu Berlin und Ferdinand Franz Koeppen ju Char- lottenburg. Dies ist unter Nr. 8370 unseres Gesell⸗ schaftsreglsters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma:
Th. Sieskind C Co.
am 1. Oktober 18382 begründeten offenen Handel e⸗
gesellschaft (Geschäftelokal: Jägerstraße 71) sind die
Kaufleute Theodor Sieskind und Alpbons Littauer,
Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. S371 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Senn & Adam
am 1. Oktober 1882 begründeten offenen Handelt
gesellschaft (Geschaftelokal: Alte Leirzigerstr. 17) sind
die Kaufleute Carl Gustar Heun und Herrmann
Adam, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8372 unseres W n afin, fer eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Paul Fürstenberg & Co.
am 1. Oktober 1852 begründeien offenen Handel ⸗ gesellschaft (Geschãftalokal: 66 234) sind
die Kaufleute Carl Georg Paul Fürstenberg und Leon Goldstücker, Beide zu Berlin. Dies ist unter 8 unseresg Gesellschafteregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Magazin vereinigter Berliner Pianoforte- * ken. Carl Gaillard X Go. am 19. ember 1882 begründeten Handel sgesell-⸗ schaft (Geschäftelokal: Leirngerstr. 2 sind die Pianoforte. Fabrikanten Carl Gaillard, Carl Quandt und der Fabrikant Hermann Pobl, sämmtlich m
missionen. — An jelden.
Kasseler Tageblatt gesetzt worden.
der Theilhaber Carl Gaillard berechtigt. Dies ist unter Nr. 8374 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 9937 die Firma:
Gãährich. Firmenregister Nr. 11946 die Firma: .F. Kuntze. Prokurenregister Nr. 3486: die Prokura des Richard Schnell für die Firma Carl Heinr. Ulrici & Co. Berlin, den 2. Oktober 1882. Königliches an,, Abtheilung 561. il a.
KRenuthen O. 8. Bekanntmachung. 417731 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 220, betreffend die Handelsgesellschoft Jacob Wolff Folgendes heut eingetragen worden: Spalte 3. Der Sitz der Gesellschaft ist von Maciejkowitz nach Beuthen O / S. verlegt. Spalte 4. Die Gesellschafter: 1) Frau Wendriner, Rosalie, geborene Wolff, 2) Kaufmann Adolf Wolff, 3) Kaufmann Josef Wolff, 4 . verehelichte Kaufmann Heller, geborene ⸗ o
5) unverehelichte Emma Wolff, sind zufolge Uebereinkunft aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird diese unter den übrigen Gesellschaftern fortgeführt.
Die nunmehr alleinigen Gesellschafter: 1) die verwittwete Kaufmann Jacob Wofff, Cecilie, geborene Redlich,
2) der Kaufmann Heinrich Wolff, ; sind zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft befugt.
Beuthen O. S., den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
KRielereld. Handelsregister 141777 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 968 die
Firma:
Adolf Heine und als deren Inhaber der Kaufmann Simon, 6e nannt Adolf Heine, zu Bielefeld am 27. September 1882 eingetragen.
nielemid. Sandelsregister al] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 967 die
Firma: ;
Fritz Schröder und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Schröder Nr. 44 zu Canton III. Biele- feld am 25. September 1882 eingetragen.
Rirnbanm. Bekanntmachung. 41779 Unsere Bekanntmachung vom 109. Dezember 1881 zu Nr. 41 unseres Gesellschaftsregisters wird dahin berichtigt, daß unter dieser Nummer die Firma G. A. Gerson Nachfolger, nicht G. A. Gerson ein⸗ getragen ist. Birnbaum, den 26. September 1882. Königliches Amtsgericht. nochum. Sandelsregister 6 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 627 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Johann Homen jun. (Firmenin- baber: der Kaufmann Jobann Homey junior zu Freisenbruch bei Steele) ist gelöscht am A. Sep⸗ tember 1882.
nochum. Saudelsregister 41776 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unseren Handelsregistern sind jzufol ge Verfügung
vom 26. September 1882 am folgenden Tage nach⸗
stehende Eintragungen bewirkt: f a. Gesellschaftsregister Nr. 91, betreffend die Com-
manditgesellschaft Boecker G Comp. zn
n ; .
1. Gesellschaftgvertrag ist unterm 19 Ser ˖ tember 1882 dahin 2 daß Tie per-˖ sönlich baftenden Gesellschafter Fabrikbesitzer Wilhelm Boecker und Kaufmann Adolrh Borbet von Gelsenkirchen jeder für sich mur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
b. Prokurenregister Nr. 107:
Die dem Naufmann Albert Borbet zu Schalke für die ler . Boecker 8 — in Schalke ertbeilte Prokura ist erlos
nromberx. Befann 16 11774
Die von dem Kaufmann Guslas Dittbrenner aus
Bromberg für sein bierselbst unter der Firma
G. Dittbrenner ebendeg und unter Nr. 815
des Firmenregisters eingetragenes Geschäft errichteten we 3 en in Grone a.
r. und in Tuchel gung vom 2. September 1882 am 77. September 1882 gelsscht. Brom den N. September 1882. Königliches Amtegericht, Abtbeilung VI.
nromberg. 11846 Der 14 3 Ber th Grone 3 —— verwittwet
ene Rudolrh rag vom 5. Oktober 36 Gemtinschaft det Güter und des Erwerbe
nd zufolge
Berlin. Jur Vertretung der sellschaft ist nur
blossen. Eingetragen in das Handel register jufolge Ber ⸗