2038 Oeffentliche ustellung.
In Sachen der Frau Schulz, (rnestlne Char lotte, geb. Fahrenwald, zu Aarhærst, vertreten durch den ge un ,, Dr. Apziant hier, gegen deren Ehemann, den Maurer Carl Friedrich Ruff Schniz, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Chescheidung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Dezember 1882. Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 30. September 1882.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
läd Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Auguste Aßmus, geborene Kanzler, zu Halle a. / S., Klägerin, vertreten durch den Justiz-⸗Rath von Radecke zu Halle a. / S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Aßmus, sonst zu Halle a. / S., jetzt in, unbekannter Abwesen⸗ heit, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Chetrennung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halle a. /S. auf den .
13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ᷣ Preuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42048 Oeffenliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Barmer Volksbank, Klägerin, gegen die Erben Möllenhoff, Beklagte, ladet hiermit die Klägerin den Earl Möllenhoff, früher zu Elberfeld wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, in den von dem Herrn Notar Lautz zu Elberfeld auf Donners⸗ tag, den 12. Oktober er,, Nachmittags 5 Uhr, in der Restauration zum Anker“, bei Carl Hütte⸗ mann in Elberfeld, Morignsstraße Nr. 16 und 18, anberaumten zweiten Immobiliarversteigerungstermin, in welchem der Zuschlag auch unter der Taxe ertheilt werden soll, um sein Interesse zu wahren.
chu ster, Gerichtsschreiber der J. C. -K. des Königlichen Landgerichts.
142049 Seffentliche Zustellung.
Der Spezereihändler Wilhelm Klein ' zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Koenig, klagt gegen den Maurer Christian Klein junior, früher zu Elberseld, nunmehr ohne bekannten Wohn“ ort, auf Aufnghme des durch den Tod des Christian Klein, des Vaters der Parteien, unterbrochenen Theilungtverfahrens, und ladet den Beklagten mit einer Einlassungsfrist von 4 Wochen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 27. Dezember 1882, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chuster, Gerichts schreiber der J. C. K. des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
ittwe Blankenburg, Henriette, geborene Rogge, zu Wriezen, Freienwalderstraße Nr. 5, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Blankenburg, früher zu Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. Juli 1882 aus der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 18. Januar 1878 über 13 00 00 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 112 * 50 3 und in die Prozeßkosten z verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. — Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche a,, zu Wriezen auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt ageinacht.
Wriezen, den 26. September 1852.
; Lü deke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte,
Abtheilung III.
14283 Dessentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Carl Vnttiche e. ver · treten durch Rechtsanwalt Heuser ju Varmen, klagt agen den Buchbinder Friedrich Ossenbick, früher zu Barmen, jetzt hne bekannten Wobn. und Aufent.= bhaltgort, aus Wecbse g derungen mit dem Antrage auf Zablung von 630 M Hauptgeld nebst G Zinsen von 190 M seit dem 1. Juni cr., von 264. M seit dem 5. Juni er, von 185 M seit 35. August er. und 17,40 0 Wechselunkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streites vor die Königliche Kammer für Handelt fachen u Barmen auf
den 30. Oltober 1882, Nachmittag 8 Uhr.
Zum Jwecke der offentlichen Justellun wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 29. Ser tember 1857.
Ackermann, Gerichts schreiber der Käniglichen Kammer für Handel sachen.
[36] DOesfentliche Justellung. Der Weinbänd ler Crnst von Büsom zu Demmin, vertreten durch den Rechtganwalt Rintelen zu Prenz⸗ lau, flagt 27 den Partikuller Ferdinand von Siilrnagel, rüber jn Freienwalde a. D. jet un= bekannten a fen alt; aug dem , n, 2 — agten geiogenen Wechs d. Hambur den 28 2 1882, mä dem Antrage: d den Beklagten iu ver irtheilen, an den lãger Een = nebst 86 , Iinfen seit dem X. Juni 18802 und 19 * Praresi fosten un jablen und ladet den Beklagten zur ice Verhand⸗· Lung des NRechtestrelig dor die 11. Givillammer des Tonlglichen Landgericht ju Prenjlau
42086 Die W
auf den 21. Tezember 1882, Beormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 21. September 1882.
Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39713 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anton Wilhelmine Friederike, gebr. Giebschenkow zu Delitzsch, vertreten durch den Justizrath Stephan daselbst, klagt gegen den in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Schneider Johann August Anton zu Delitzsch, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
auf den 13. Dezember 1882,
; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö , Preuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42084 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Friederike Säuberlih zu Blanken⸗ burg und ihr, am 23. Mai 1873 geborenes Kind Karl Säuberlich, letzteres vertreten durch seinen Vormund, Maurer Karl Illinger daselbst, klagen gegen den Oekonomen Ernst Georgi ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Geschlechtsgemeinschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Alimentirung des Säuberlich'schen Kindes mit jährlich 30 S0 von Zeit dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre, event. bis zur eigenen Erwerbsfähigkeit und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anderweit vor das Fürstliche Amts⸗ gericht zu Rudolstadt auf
den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 30. September 1882.
Bock, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
läaos! Oeffentliche Hustellung.
Der Rentier Daniel Keik in Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Labroiße zu Gießen, klagt gegen den Johannes Hefenträger bon Lang⸗Göns, dermalen unbekannt wo? aus Darlehen, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 366 Fl. oder 514 M. 29 G. nebst fünf Prozent Zinsen vom 4. Juni 1881 schuldig zu erkennen unter Verurtheilung in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechteftreits vor die erste . des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen au
den 4. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gießen, den 30. September 18582.
. Schudt, H. Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 420351 Aufgebot.
Die Vorstandsbeamten des Königlichen Ober— Landesgerichts zu Marienwerder haben das Aufgebot der von dem früheren Gefãängniß ·Inspektor Neumann bei der Regierungs- Hauptkasse zu Danzig bestellten Amtskantion, bestehend in dem Staatsschuldscheine Litt. C. Nr. 66646 über 1500 „. nebst Talon beantragt.
Die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Neumann werden hiermit aufgefordert, ihre Anfprüche und . auf diese Kaution spätestens im Aufgebotẽ⸗ ermine
den 1. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr 6, anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlofem Ab' laufe des Termins ihres Anspruchs auf die Kaution verlustig gehen und nur an die Person des 2. Neu⸗·
mann verwiesen werden. Danzig, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht. XI.
4207851 Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Hankers hier, alt Verwalter im Konkurse des Könters Heinrich von der Haar, genannt Pater, zu Südmerzen, werden Alle, welche an den Immobssien dez Gemein- schuldners:
Art. 26 der Grundsteuermutterrolle für den Gemeindebezirk Südmerzen Krtbi. Parz. 8, X19. „1k 12, Is, z, 40, Ii, 42, 13.4,
Kribl. 2 Parz 26, 31, 35, nebst Wohnhaus und Jubebör, Eigenthumg . Nãher⸗ lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, inebesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng in dem zur Subhastation der Im⸗ mobilien auf
Montag. den 20. November d. J., Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle in Sidmerien angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, senst geben dieselben im Verhãlt⸗ niß jum neuen Erwerber verloren.
Fürstenaun. den 19. September 1852.
Königliches Amtegericht. SHoogklimmer.
er. Aufgebot.
Auf Antrag des Rentierg Fran Johann Ghristian Möller e l als Nachlaßkuratorg des 4 3. Ayril d. J. verstorbenen Segel macherg Johann Stuck, vertreten durch den Rechtaanwalt Pr. Linden⸗ berg, werden die unbekannten Gläubiger des Ver⸗ storbenen aufgefordert, ihre AUnsprüche an den Nach laß desselben, unter Angabe des Grundes und beg
Umfanges, mit ügung d ö svaätesteng in dem 23 f nn,,
Sonnabend, den 2. ember 1882, Vormittags 11 Uhr
anreesetzten Misgebotstermln bel dein unt. et Inn. gericht an jumest en unter dem .
daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nach- laß nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als derselbe, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansvrüche nicht erschöpft ist.
Lübeck, den 28. September 1882. Das Amtsgericht, Abth. I.
As schen fel dt, Pr.,
Amtsrichter.
hem, Aufgebot. Zufolge Anzeige:
1) der Wittwe des Lootsen Johann Hinrich Schuldt zu Travemünde, Catharina Maria Wilhelmine, geb. Dierksen,
2) der Wittwe Catharina Maria Elisabeth West— fehling, geb. Kibbel, hiefelbst,
3) des Wirths Peter Hieronymus Meth hieselbst, die folgenden Personen verschollen:
I) der Seemann Johann Joachim Hinrich Schuldt, geboren zu Travemünde am 4. Mar 345 als ehelicher Sohn des weil. Steuermannes, später Lootsen Johann Heinrich Schuldt und feiner vorgenannten Witwe; derselbe ist angeblich im März 1868 nach Antwerpen und von dort nach Amerika und später mit dem Schiff Idella Berry von Montevideo nach Batavla gegangen; letzter Brief desselben datirt aus Batavia den 15. Dezember 1873 der Weintüper Johannes Heinrich Kibbel, ge⸗ boren zu Lübeck am 26. Januar 1824, als ehe⸗ liche; Sohn des Branntweinbrenners Georg Hinrich Kibbel und dessen Ehefrau Eatharinä Engel, geb. Hinckelmann; derselbe ist 1850 nach . gegangen, seitdem fehlen weitere Nach⸗ richten; der Seemann Johannes Heinrich Wilhelm Meth, geboren am 21. August 1840 zu Lübeck, als ehelicher Sohn des weil. Jochim Friedrich Meth (oder Mett) und deffen Ehefrau Anna Catharina Dorothea, geb. Strunck, angeblich 1859 nach England und von da nach Hongkong gegangen, letzte Nachricht aus Hongkong 1851.
Auf Antrag der Wittwe Schuldt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Curtius, und beziehungsweise der Wittwe Westfehling und des Wirths Meth 6 . ö Dr. Stooß, ergehl
iedurch ein Aufgebot — unter Anber 8 Aufgebotstermins auf ö
Mittwoch, den 28. November 1883,
Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht — dahin:
a. an die genannten Abwesenden: sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird,
„gn die Gläubiger der genannten Abwesenden: ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den betreffen⸗ den Nachlaß nur noch in so weit geltend ge⸗ macht werden können, als derselbe, mit Aus— schluß aller seit der Todeserklärung des Erb- lassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗= sriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist,
an die Erben der Abwesenden — mit Aus⸗ nahme der untenbenannten, von den Antrag stellern angezeigten Erben — , ihre Erbansprüche unter Beifügung der Beweisurkunden spaͤtestens im Aufgebotetermin geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung der betreffenden Dinterlassenschaften nicht berücksichtigt werden.
Von einer Anmeldepflicht rücksichtlich ihrer Grü. e, og,
ad 1: die Antragstellerin Wittwe Schuldt,
ett se wee i me engen, x 2 ie Antragstellerin Wittwe Westfehlin n als Schwester des Abwesenden, shechl ino der Antragstellet Wirih Möeth, sowie Franz Carsten Diedrich Meth, Friedrich Vermann Christian Meth und Mathilde Fanny Dorothea, geb. Meth, des Tele— graphenbeamten Ernst Schaffer Ehefrau, als Vollgeschwister, und Heinrich Johannes Friedrich Tafel, als Vollschwestersohn des ö Abwesenden.
Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Abwesenden Nachrichten be⸗ sißen, aufgefordert, dem Gerichte davon Mittheilung zu machen.
Lübeck, den 28. September 1882.
Das Amtsgericht, Abtz. I. Asschen feldt, Pr.
Dr. Achilles, geer.
42976 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Fabrikarbeiters Christian Drolshagen, Antoinette, geborne Klaus, zu Iserlohn, wird das auf ihren Namen lautende, angeblich ver⸗ lotene Quittungsbuch Nr. 36h der städtischen Spar⸗ kasse zu Iserlohn über Einlagen, welche am J. Ja⸗ nuar die les Jahres mit den bis dahin aufgelausenen Zinsen 384 M 45 betrugen, hierdurch aufgeboten.
Es werden daher alle Diesenigen, welche an die sem Sparkassenbuche irgend ein Äntecht zu haben ver= meinen, aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von s Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte und spãtestens in dem auf den
6. April 18353, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 20, anberaum- ten Termine zu melden und ibr Recht näher nachmu⸗ weisen, widrigenfallg das dachte Sxarkassenbuch für kraftlos erklärt werden soll.
Iserlohn, den 27. Scytember 1852
Königliches Amtegericht.
Belanntmachung.
ericht Munchen J. Bat mit Be—⸗ schluß vem Heutlgen die öffentlich Zustellung der Klage nebst Klagsngchtrag der Maureryallers ehefrau Jlara. Attenkerger bier, vertreten vom Rechteanmwalt Siegel in Munchen, gegen PVbilipyꝝ Attenberger, Paller, früher bier, nun unbekannten ain ref wegen Ghescheidung, kewilllgt und wurde zur Ver⸗
ad 2:
ad 3:
42080 Das Kgl. Lan
Earn, den 18. Dezember 1882, ormittags 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen be diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerin dringt auf Trennung der Ehe dem Bande nach wegen Verletzung der ehelichen Treue Seitens des Beklagten.
München. den 29. September 1882.
Der Königliche Obersekretär. Rodler.
42022] Verschollenheits verfahren. Vom Königlichen, Amtsgericht Görlitz wurde erkannt: Der am 27. Januar 1845 zu Liebstein außer ehelich geborene Sohn der Wittwe Rosina Hornig, geb. Seffner aus Moys, Namens Carl Gottlieb Hornig wird für todt erklärt. Görlitz, den 30 September 1882. Königliches Amtsgericht.
420401 Procihama.
Der. Banzeichuer Carl Heinrich Ferdinand Immich von hier hat in seinem mit seiner Ghefrau milie Charlotte, geborenen Schönfeld, errichteten, am 30. Juni 1882 eröffneten Testamente seinen Sohn Christian Daniel, im Jahre 1873 in Kiel sich aufhaltend, zum Miterben eingesetzt.
Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben be= kannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Aus schlußurtheil.
In Sachen, das Aufgebot von Ansprüchen an die Vollkothstelle des Heinrich Schrader in Dassensen betr, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage alle bislang nicht angemeldeten Ansprüche in Gemäßheit des Aufgebots vom 5. August d. Iz. im zu Verhältniß der der Landeskreditanstalt zu Hannover bestellten Hypo ⸗ thek erloschen.
Einbeck, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Mehliß.
12090
42991 Bekanntmachung. Durch das am 22. September 1882 verkündete Ausschlußurtheil ist der Hypothekenbrief über 1050 46 Darlehn, ein- getragen aus der Schuldurkunde vom 26. Januar 1876 für den Halbbauer Gottfried Dräger zu Sieversdorf in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Halbbauer Christian Sobtzmann zu Sleverg⸗ dorf gehörigen, im Grundbuche von Sievers dorf Band J. Nr. 8 Blatt 43 verzeichneten Grund—⸗ stücks, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. Januar 1876 und der Schuld. und Pfand verschreibung vom 26. Januar 1876, auf Kosten ö Gottfried Dräger zu Sieverz⸗ or für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. / Dosse, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht. 420931 ;
Verkündet am 22. September 1882. Jonas Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Jacob Jaskulla'schen Äufgebotssache von Dzielnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über 585 Æ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Fe— hruar 1869 am 15. Februar 1869 für den Halbbauer Jacob Jaskulla zu Dielnitz in Ab= theilung III. Nr. 2, des der Veronica, verebel. Keowoll gebörigen Grundstücks Thurje Nr. 461, gebildet aus dem Hypothelenbriefe vom 13. Fe⸗ bruar 1869 und der Schuldurkunde vom 4. Februar 1869, wird für kraftlos erklärt;
II. Provokat trägt die Kosten des Verfahrens.
gez. Mende.
1429317 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Oekonomen Hermann Adolf Gustav Möller zu Hillegossen, verfreten durch den Justizraih Heidsiek zu Bielefeld, erkennt das Tönig⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amte⸗ gerichts · Rath 6 für Recht:
Die nachstehend näher beseichneten Hypotheken⸗ posten, welche im Grundbuche von Hillegossen Band 11 Blatt 58 auf den Grundbesitzungen de⸗ Antragstellers eingetragen sind,
1) 22 Thaler Gold für die Demoiselle Annett Lisette Berkenkamp zu Bielefeld aus der Ür kunde vom 20. Juni 1825,
7) M0 Thaler Courant und ein vollstãndige Vrautwagen für die Friederike Florentie Möller zu Hillcgossen, aus den Ürkunden von 22. Januar 1828 und 7. August 1834.
3) C18 Thaler 11 Silbergroschen 7 Pfennige ur die Eheleute Johann Philipp Möller und Hane Friederike, geb. Ramsel, zu Hillegossen, aus en Urkunden vom 17. Jull 1837, 12. De je wer 1839 und 10. Juni 1858
werden für kraftlos und löschungsfäbig erklär
Bielefeld, den 30. Sertember 1887.
Königliches Amtegericht. IVb.
142098] Verkündet am 20 September 1882.
gej. Boodstein, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigz! In Sachen,
betreffend das Aufgebot deg Jadownik'schen Juabu⸗
lats erkennt das Könialiche Amtegericht zu Sabin,
durch den Amtsrichter Conrad, für Recht:
die Wittwe Lauise Jadownlk und deren nder
Michael und Joel Jadownlk, sowie deremrken
und Rechtsnachfolger werden mit hre An=
rüchen an die im Grundbuche Gombimr. 7
btbl. III. Nr. 1 und Gombin Nr. deinge= tragene Forderung von 8 Thir. 10 San nelst
5 os⸗ hl seit dem 23. November 185) und
1 Thlr. 7 Sar. nebst den ferneren außerricht⸗
lichen Kosten, ausgeschlossen und die Ken de
bandlung über diese R ! der J. Giwillammer vom age die öffentliche Sitzung
Verfahreng dem Antragsteller ur Last Legt. Von Re bi 26 49
087 Oeffentliche Zustenung.
. — August Meier in Reinickendorf,
Eichhornstr. 8, vertreten durch den Justizrath Hecker
und Rechtzanwalt Wölbling, klagt gegen den Kauf⸗
mann G. A. Höpfner, bis 7. August d. J. hierselbst
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den
bei Sicht zahlbar gewesenen vier Wechseln und t:
n a. vom 28. April d. J. über 600 ,
b. vom 28. April d. J. über 900 4M,
c. vom 28. Juli d. X über 1000 ,
d. 24 5. August d. J. über 500 M it dem Antrage:
ö 1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 3090 6 nebst So / o. Verzugszin en seit dem 8. August 1882, sowie auch in die Koften des Arrestverfahrens und .
2) das Urtbeil gegen Sicherheitsbestellung für vollstreckbar zu erklären .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer
für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu
Berlin auf
den 4. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1882. ber dec ee i ben Landerichs Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri ö. Kammer für Handelssachen.
[41556] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung. . I) Die Anna Schmitt, ohne Gewerbe zu Herlisheim, Wittwe des allda verlebten Drechslers Anton Braun und dessen zweite Gattin, handelnd: a. eigenen Na—⸗ mens, sowohl wegen der zwischen ihr und ihrem ge— nannten Ehemanne bestehenden, auf die Errungen⸗ schaft beschränkten Gütergemeinschaft, jedoch nur
unter der Rechtswohlthat des Inventars, als auch
wegen ihrer Ersatzansprüche, und endlich auch als Beschenkte ihres Ehegatten zufolge Ehevertrages vor Notar Petitville zu Bischweiler vom 6. Februar 1846, b. Namens und als gesetzliche Vormünderin ihrer nachgenannten, aus der Ehe mit dem verlebten Gatten erzeugten Kinder: Josef Braun, Franz Braun, Alle bei ihrer Mutter domizilirt, in ihrer Eigen chaft als Benefiziarerben ihres verstorbenen Vater . Braun zu je einem Achtel, Josef Braun außerdem als Benefiziarerbe seines verstorbenen Bruders Franz Braun zu 17226,
2) Maria Braun, Dienstbote zu Paris, ebenfalls unter der Rechtswohlthat des Inventars als Erbe ihres verstorbenen Vaters Anton Braun, zu einem Achtel, und ihres Bruders Franz Braun zu 174226,
3) Caroline Braun, ohne Gewerbe zu Herlisheim, in ihrer Eigenschaft als Benefiziarerbin ihres Vaters Anton Braun zu 1½6, und ihres Bruders Franz Braun zu 172, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein,
klagen gegen:
I) Felix Braun, Schiffer zu Ruprechtsau, han⸗ delnd unter der Rechtswohlthat des Inventars zu an dem Nachlasse seines verstorbenen Vaters Anton Braun zu Rar am Nachlasse seines verstorbenen Bruders Franz Braun erbberechtigt,
2) Ludwig Koch, Ackerer, zu Herlisheim wohnend, in seiner Eigenschaft als Hauptvormund von: ,
a. Leonie, b. Ludwig, C. Luisa Braun, alle drei noch unmündige Kinder, erzeugt in der Ehe des Ludwig Braun mit der Julie Wissack, diese als Benefiziarerben und Repräsentanten ihres verstorbe⸗ nen Vaters Ludwig Braun am Nachlasse des Groß— vaters Anton Braun zu je an, des Oheims Franz Braun zu je 1M betheiligt, . .
3) Jakob Braun, ohne bekannten Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika wohn⸗ haft,
4) Amand Braun, ohne bekannten Aufenthalt, angeblich in Paris wohnend, Beide handelnd als Erben unter der Wohlthat des Inventars ihres verstorbenen Vaters Anton Braun zu je 4 und ihres verstorbenen Bruders Franz Braun zu je 33, zn,
wegen Theilung mit dem Antrage: .
Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Versteigerung folgender, zum Nachlasse des am 29. Dezember 1881 zu Herlisheim verstorbenen Drechelers Anton Braun, beziehentlich zur Gütergemeinschaft Braun ⸗Schmitt gehörenden Immobilien, unter Zugrundelegung der beigefügten Taxen, anzuordnen, nämlich:
I) Sektion B. Nr. 8035 und 804, 13 Aren 94 Centiaren Ackerfeld, Bann von Offendorf, Kanton Steingrub, neben Georg Schiff und einem Weg, an einem Ende der Eisenbahn, am andern Weg, ab geschatzt zu 85 4,
2) Sektion A. Nr. 297, 13 Aren 15 Centiaren Feld, Bann von Herlisbheim, Kanton Herrmannz— matt, wischen Gegenstößer und Gut der ersten Er⸗ rungenschaft, abgeschätzt auf Hundertfünfzig Mark,
3) Sektion D. Nr. 265, 15 Aren Ackerfeld, näm⸗ lichen Bann, Kanton Pbenipil, zwischen Gregorius Kientz und einem Wege, abgeschätzt auf 140 M,
4 Sektion A. Nr. 249, 9 Aren 35 Centiaren Aderfeld, nämlichen Bann, auf die 21 Theiler 1jwischen Unbekannten, abgeschätzt auf 50 A,
o) die „i nachbeschriebener Viegenschaften, Bann von Herlisheim,
. Sektion A. Nr. 7, 1155 Aren Feld, Kanton Badematt, einerseits Taver Lansecker, anderseits Un⸗ anmer. in Wiese umgewandelt, abgeschätzt auf
6
b. Sektion B. Nr. 50, 5,45 Aren Feld, Kanton auf dem Burgweg, einerseitg Josef Rhein, ander seingz r* Baerthel, abgeschatzt auf 60 A
. Seltion G. Nr. 216. 9 Aren 0 Gentiaren
eld, Kanton Gutlaeb, einerselts Wittwe Andrea Schobn, anderseltg die Wittwe Jacob Schiff, abge⸗ chätzt auf 00 A, ü.
4. Sektion F. Nr. 32, 11,73 Aren Feld, Kanton Riedwaeldel, einer seitgs Lucia Roch, anderseltg Jalob Geng 1 cbt auf 140 A.
o. Set lon E. Nr. 44, 9,25 Aren Feld, Kanton auf dem Galgen, einerseits Franz Schohn, ander⸗ . dien eren von Johann Georg Schmit, abge⸗
6 6.
t. Sektion D. Nr. 447, 6.99 Aren Feld. Kanton auf dem Feldweg, einerseitz Andteag Duck, ander · seitz Andteag Wachter, abgeschäßt auf 6 M,
C. Seltion A. Nr. 295 und h, 12.35 Aren Feld, Kanten Hermanngmatt, einerseitg Jacob Ließ, ander seitz Glias Mech, abgeschäpt auf 15 A,
R. Settion D. Nr. 261, g, Aren Feid, anton
Bierbütt, zwischen Theobald Huck und einem Straß⸗ burger, abgeschätzt auf 1900 4,
i. Sektion A. Nr. 141. 1930 Aren Feld, Bann von Offendorf, Kanton Pfilenhof, zwischen Andreas Georges und Anton Bricka, abgeschätzt 150 4;
Gemeinde Herlisheim: J
6) ein Wohnhaus mit Bodengeschoß und einem Stockwerk mit Hof, Scheune, Stallung, Garten, Rechten und Dependenzien, Alles in der Dorfseite gelegen, zwischen Jakob Schiff und einem Gãßchen, vorn die Gemeindestraße, binten die Zorn, Sektion H. Nr. 46, 46 und 47, Flächeninhalt 8, 50 Aren, abgeschätzt 2000 M, J .
mit der Vornahme der Versteigerung den Kaiser—⸗ lichen Notar Ehrhardt zu Weyersheim zu beauftra⸗ gen, die Kosten derselben, sowie die des Prozesses der Masse oder den Erbberechtigten nach Maßgabe ihrer Quoten zur Last zu legen, ö
und ladet die Beklagten ad 3 und 4 zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg auf den 5. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, 20. September 1882.
Der k eu e.
42101 Aufgebot. ;
Die verehelichte Büdner Miethe, Wilhelmine, geb. Dommaing zu Cossenblatt hat das Aufgebot des am kleinen Cossenblatter See, links der Cossen— blatterstraße auf Wulfersdorfer Feldmark belegenen, in der Grundsteuermutterrolle von Wulfersdorf unter Artikel 14 eingetragenen Grundstücks von 2 ba 37a 98 am, von welchem etwa 1 Morgen bereits im Grundbuche von Wulfersdorf Bd. II. Bl. 19 Nr. 4 verieichnet ist, beantragt. .
Demgemäß werden alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das genannte Gruntstück spätestens in dem auf den 11. Dezember 18823, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Beeskow, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. Rabert.
*
42095 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 21. September 1882 sind I) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekengläubigers, Oberamtmanns Christian Friedrich Laue zu Segeletz, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost von 1340 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen für den Oberamtmann Christian Friedrich Laue in Ab⸗ theilung 1II. Nr. 4 des Grundbuchs des dem Tischlermeister Albert Koch zu Brunn gehörigen, im Grundbuche von Wusterhausen a. d. Dosse Band J. Nr. 111 Seite 443 verzeichneten Grundstücks aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 12. Februar 1827 zufolge Verfügung voin 27. Februar 1827, ausgeschlossen,
das über die zu 1 erwähnte Hypothekenpost aus dem Kaufkontrakt vom 12. Februar 1827 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Februar 1827 gebildete Hyporheken⸗Dokument für kraft⸗ los erklärt. Wusterhausen a. d. D., den 23. September 1882. Königliches Amtsgericht.
42077 2.
Nachdem für den Königlichen preußischen Forst - fiskus, vertreten durch Königliche Regierung zu Cassel, die Eintragung des zum Gutsbezirk Rottebreite ge— hörigen Grundeigenthums:
ha a qm Ktbl. E. Parzelle 1909/72 Rodebach, Holzung 6 88 57 101/72 das., des gl. — 03 95 102s7? das. , desgl. 704 104/88 Wend, desgl. 74 10689 das., desgl. 2 88 107/89 das., desgl. 49 105/89 da., desgl. E66 28 108/96 Pfanngraben, desgl. 5 77 73 109 / Ssgzur Eisenbahn, desgl. 3 68 75 ꝛ⸗ 10372 Rodebach, desgl. — — 84 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Nieste beantragt worden ist, wird Termin
auf den 18. November J. Is, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem spätestens alle e welche Rechte an jenem Grundvermögen zu baben ver⸗ meinen, solche bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden haben, widrigenfalls der bie herige Besitzer als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuch eingetragen wer⸗ den wird, und der die ihm obliegende An meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwãhnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorʒugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte bis zu obigem ermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.
Oberkaufungen, am 20. Seytember 1882.
a , g. Amtsgericht. Fürstenau, ü. V.
42103 = : a Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. September 18827 sind nachstehende Doku⸗ mente:
J. die Ausfertigung der Sculd und Pfand ⸗ verschreibung vom 17. Januar 1857 nebst Hvpothelenbuchgaugzug von demselben Tage, über 70 Thaler Darlehnschuld des Arbeile⸗ manng Wilbelm Andreas Wesemann von Quenstedt an den Rentier, frübern Stell macher Auqust Hauenschild in Aschersleben, eingetragen mit 5 oM Jinsen im Grundbuche von Quenstedt Vol. II. Fol. 193 and Nr. 6 der III. Rubrik auf dem Wobnbause Nr. 39 Quenstedt mit Hof, Garten und Zubehäͤr, setzt eingetragen im Grundbuche a. a. D. auf dem Plane 227 von 13 Ar 50 Qu.
Meter Garten und Quenstedt Band J. Ar⸗
tikel 2 Abtheilung II. Nr. 2, Hause Nr. 39,
II. die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 17. März 1858, nebst Hrpothekenbuchsauszug vom 23. September 1858 über 130 Thaler Darlehnsschuld der Kirche zu Thondorf an das Kirchenärar zu Siersleben, eingetragen nebst 40 Zinsen im Grundbuche von Thondorf Vol. Ii. pag. 71 Nr. 2 der 1II. Abtheilung auf 4 Morgen Acker, Titelblatt Nr. 1, 2, 3, für welche der Plan Nr. 30b. auf dem Dampfe von 1 Hektar 17 Ar — Nr. 4 daselbst — aus⸗ gewiesen ist, . ö
nach stattgehabtem Aufgebote für kraftlos erklärt worden.
Hettstedt, den 23. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Schneidew ind.
auf dem
420997) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Antonina Mrugowska— schen Hypthekendekuments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: das Hypotbeken⸗Instrument vom 12. April 1875 über die bei Schließung des Grundbuchsblatts Rynarschewo Nr. 63 und die Grundstücke 395 und 4100 übertragene Erbtheilsforderung der Antonina Mrugowska von 900 , sowie die General ⸗Vollmacht der Frau Victoria Krusniak — als legitimirte Erbin der Antonina Mru⸗ gowska — für den Justizrath Dr. Gabbler vom 4. Oktober 1877, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antrag— steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
[42094] Verkündet am 19. September 1882. gez. Gaebelein, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Fönigs!
Auf den Antrag: .
1) des Gärtners Friedrich Wilhelm Krause zu Weißenfels,
2) des Handelsmannes Johannes Fuhlrodt und dessen Ehefrau Minna, geb. Krefeld, daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht 1. zu Weißenfels durch den Amtsrichter Siedler für Recht: Die Schuldurkunden:
I) vom 28. Juli 18338 nebst Hypothekenscheine vom 20. August 1838 über die auf dem dem Antragsteller zu 1 gehörigen im Grundbuche von Weißenfels Voi. J. pag. 321, Nr. 21 verzeichneten Wohnhause Nr. 579 in der dritten Abtheilung Nr. 2 für den Seiler— meister Johann Gottfried Nolle zu Weißen fels eingetragenen 40 Thaler Darlehn; vom 11. Mai 1855 nebst Hypothekenbuchs—⸗ Auszuge vom 16. Mai 1855 über die auf dem den Antragsstellern zu 2 gehörigen im Grundbuche von Weißenfels — Nicolai⸗Vor⸗ stadt — Vol. J. Fol. 555 Nr. 36 verzeich⸗ neten Wohnhause Nr. 463 in der III. Ab- theilung Nr. 8 für den Glasermeister Ferdi⸗ nand Hübner zu Weißenfels eingetragene 110 Thaler Darlehns⸗ und Waarenforderung
werden für kraftlos erklärt. gez. Siedler.
(42092 Im Namen des stönigs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehend
benannter Hypothekenurkunden:
a. vom 19. Januar 1811 resp. 19. Februar 1871 über 80 Thaler Darlehn nebst Jon Zinsen zu Gunsten des Colons Heinrich Jasper zu Am bergen Ksps. Mettingen, und zu Listen des Colons Gerhard Kellinghaus zu Ksp5. Met tingen,
vom 19. Februar 1821 resp. 29. März 12847 über 400 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen zu Gunsten des Colons Heinrich Wöstemever zu Alstedde Ksps. Ibbenbüren und zu Lasten gleich⸗ falls des Colons Gerhard Kellinghaus Ksps. Mettingen, Beide Kapitalien eingetragen Band 7 Blatt 162 Abth. III. des Grundbuchs von Mettingen,
erkennt das Königliche Amtagericht zu Ibbenbüren, vertreten durch den Amtsrichter Bode,
für Recht: die vorgedachten beiden Hypothekenurkunden werden sür kraftlos erklärt und dem Antrag⸗
steller die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts Wegen. Ibbenbüren, den 27. September 1882. Königliches Amtsgericht. II.
42080 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Tbeobald Zebr, Charlotte, geb. Reutenauer, zu Struth, vertreten durch Rechta⸗ anwalt Fetter in Zaberr, klagt gegen den Ebe⸗ mann Theobald Zebr zu Paris, wegen eingetretener Ueberschuldung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ist die Sitzung der Cirilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 18. Dezember 1882, Vormittags 10 uhr, bestimmt.
Hörkeng, dg - Sekret.
Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerl btz.
1412M9] Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtbeil der Cirillammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 2. Seytember 1852 wurde jwischen den Gbeleuten Franz Anton debn und Josepbine, geb. Klein, in Rogbeim, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 3). September 1882.
Der Landgerichts · Selretar: Hörken g.
42072 : In * Liste der bei Herjoglichem Landgerichte hicselbst jugelassenen Rechtganwälte ist der am 9 . 0 *in Rechteanwalt Kaulig i lankenburg ge
Sin un enn den 2. Oktober 1882.
dero e Landgericht. ang feld.
; Bekanntmachung.
Der mit dem Wohnsitze Oschersleben in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zuge= lassenen Rechtsanwalte eingetragene Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Reinecke hat seine Zulassung aufgegeben und ist in der gedachten Liste gelöscht worden.
Halberstadt, den 1. Oktober 1882.
Königliches Landgericht.
42082 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt, Justizrath Krönig hierselbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem König⸗ lichen Landgerichte Paderborn zugelaffenen Rechts⸗ anwalte gelöscht.
Paderborn, den 2. Oktober 1882.
Königliches Landgericht. Sack.
Verkäufe, V erpvachtungen, SDubmissionen ꝛe.
lässss]! Bekanntmachung.
Das der Kloster Berge'schen Stiftung gehörige, im Mansfelder Gebirgskreise, ca. 11—13 Kilometer von den Bahnhöfen und Städten Mansfeld und Hettstädt entfernt belegene
Rittergut Friedrichrode,
wird mit Johannis 1883 pachtlos und soll von da ab ij 18 aufeinanderfolgende Jahre neu verpachtet werden.
Zur Abgabe der Pachtgebote ist vor unseren Kommissarien, dem Herrn Regierungs- und Ver— waltungsrath Schuppe und dem Justitiar Herrn Konsistorialrath Nitze, Termin auf
Donnerstag, den 23. November 1882,
Vormittags 19 Uhr, ; in unserem Sessionszimmer, Domplatz Nr. 4 hHier⸗ selbst, anberaumt. a. Das ganze Guts⸗Areal beträgt 252 ha 30 a 49 dm. Die, mit Holz bestandenen resp. nach näherer Bestimmung noch aufzuforstenden Theile — rund 386 ha — bleiben von der Verpachtung ausgeschlossen.
.Die Pachtbedingungen und Inventarien⸗ Verzeichnisse können in unserer Regifstratur beim Herrn Sekretär Koch, soroie bei dem 1 Pächter Herrn Premier-Lieutenant
mtmann Teltz in Friedrichrode, der auch zu örtlicher Information bereit, eingesehen werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist vorläufig und sofern nicht mit Rücksicht auf die Einschrän⸗ kung zu a. noch eine Herabsetzung genehmigt werden wird, auf 10 800 M festgesetzt, das nachzuweisende disponible Vermögen auf 85 00 „M, die Pachtkaution auf 6050 M, und die etwa zu verlangende Bieterkaution auf 3000 M bemessen.
Die Licitationsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht.
Zur Landwirthschaft qualifizirte Pachtaspiranten werden zu diesem Termin eingeladen. Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meistgebot bis dahin erzielt ist, um 12 Uhr Mittags.
Magdeburg, den 29. August 1882.
Königliches r, e,
v. Wolff.
(41468 Bekanntmachung.
Höherer Anordnung zufolge soll das zu Berlin am Qberbaum 172 belegene, frühere Steuer⸗ etablissement meistbietend verkauft werden.
Wir haben für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 17. Oktober d. J, Bormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebaude am Neuen Packhof 5 F. anberaumt, zu welchem Naufluslige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver⸗ kaufsbedingungen in unserer, ebendaselbst befindlichen Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 27. September 1882. ö stönigliches Haupt Steueramt für inländische
Gegenstände.
142217 Verlauf auf Abbruch.
Der rechte Seitenflügel des alten Postgebãudes Königstraße 60 soll öffentlich meistbietend auf Ab= bruch verkaust werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 11. Oltober, Vormittags 10 Uhr, im Erd geschosse des bezeichneten Gebäudes angesetzt ist. Die Verkaufsbedingungen liegen im Postbaubüreau Spandauerstraße 19/22, Geldhallengebãude, Zim mer 44, aus, und sind daselbst während der Dlenst⸗ stunden von 9— 3 Uhr einzuseben.
Berlin CO., den 3. Oktober 1882.
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. In Vertretung: Rabe.
stönigliche Eisenbahn Direktion zu Elberfeld. Die Lieferung der nachbejeichneten, für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis Ende März 1884 erforderlichen Betriebs und Telegtaphen Materialien, als: Bind⸗ faden (Plombenkordel). Carbolsäure, Cylinder · gläser, Dochtband, Dochtgarn, Fruchtgummi, Hanf, Kreide in Stangen, Liderung, Maschinensl la. ent schleimtes. b. robes Rüböl), Petroleum, Piasava · besen. Plomben,. Putzél, Putztücher (a. große,. b. klein), Putzwelle, Reiserbesen, Räböl raf. Seife X. Stangenseife, b. Schmierseife). Seda, Talg.
vraratfarbe (blau). Glagtbeile ju Meidingerschen roßen Elementen, Bindedraht seiserner), Bitter 65 Rupferdraht, Kupferpole, Kupfervitriol, Por⸗ zellan. Jolatoren, Telegrapbendrabt (a. geölt, b. ver iinkt)h. Telegravben · Seitenstützen (ciserne). Tele⸗ raxben ⸗ Paxier 8 Trommel ordel. 3 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bejuügliche Offerten sind unter⸗ schrleben, versiegelt und vortofrei mlt der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Betriebs Mate- rialien big um 18. Cttober d. Is. Ian unser Materialien · Bureau bier einzusenden; die Eröffnung derselben findet am folgenden Tage, Vormltta 11 Ubr, im Verwaltungè gebäude bierselbst in genwart der erscheinenden Submittenten statt. Die Dfferten müssen unter Couvert besondert 6 — und dürfen nicht den cinzurecichenden Preben beige ; packt werden. Lieferung bedin zungen nen st Massen⸗ verjeichniß sind 28 Einsendung ven 30 von dem anzlei · Vorste Xe bierselbst zu besieben.
El . den 30. Serlember 1882.
igliche Eisenbahn ·˖ Tire ltlon.