, .
e s, , , , e . .
——
T
162 —
142277 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtskonsulent Joseph Denter zu Eltville klagt gegen den Kellner Ulrich Hösl, früher zu Kiedrich, ef unbekannten Aufenthaltsorts, aus Bürgschaft für den Bruder des Beklagten Johann 6 zu Kiedrich vom 3. Februar 1882, mit dem
ntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 75 M 95 8 nebst 5 o/ Zinsen von 58 4 530 3 seit dem 23. September 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1. . das Königliche Amtsgericht zu Elt⸗ ville au
den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ng er Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4229 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5987. Die Ehefrau des Lehrers Wilhelm Läufer von Klein-Herrischwand, Sofie, geb. Wißler in Merzhausen bei Freiburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauger dahier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütteter Vermögenslage, mit dem Antrage auf Absonderung ihres Vermögens von dem jenigen ihres Ehemanns, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf
Samstag, den 30. Dezember 1882, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 2. Oktober 1882.
Seifert, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
42086 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Blankenburg, Henriette, geborene Rogge, zu Wriezen, Freienwalderstraße Nr. 5, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Blankenburg, fruͤher zu Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. Juli 1882 aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 18. Januar 1878 über 13 800 A6 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 172 M 50 3 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. — Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.
, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wriezen, den 26. September 1882.
Lüde ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
säzwss! Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Restaurateurs Joh. Alb. Nienaber in Bremen, Süderstr. Nr. 27, Gläubigers, gegen den Bürger und Maurer Heinrich Lahmeyer in Freuden⸗ berg, Schuldners, soll die dem Letzteren gehörige, unter Hs. Nr. 84 in Freudenberg belegene Bürger⸗ stelle, bestehend aus einem massiven Wohnhause, einem Hofraum zur Größe von 1,65 Ar und einem Garten beim Hause zur Größe von 20,28 Ar, welche Grundstüͤcke in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Loge unter Kartenblatt Nr. 4, Parzellen Nr. 202 und 263 aufgeführt sind, zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Montag, den 18. Dezember 1882, ormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Naufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Zugleich soll im Anmeldun stermine über die an⸗
emeldeten Ansprüche verhandelt werden, weshalb
läubiger und Schuldner hierzu damit geladen werden unter der Verwarnung, daß im Ausbleibunge⸗ falle ihre Ansprüche oder Einwendungen und Wider⸗ 0 in dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben ollen.
Bassum, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Hartling.
12246 Aufgebot. t Für * am 14. Juni 1823 als Sohn der Bauerg⸗ eheleute Andreas und Anna Wehringer von Mittel- stetten gebornen Tasso Wehringer von da wird am hiesigen Gerichte Vermögen verwaltet. ;
Nachdem von den nächsten gesetzlichen Erben die
Eröffnung des Aufgebotsverfahreng beantragt wor- den ist und die Voraussetzungen hierzu gegeben sind, so ergebt Auftrag: . öh
1) an den seit dem Jahre 1862 verschollenen Tasso Wehringer von Mittelstetten, sich spätestens im Aufgebot termine am
Montag. 23. Juli 1883, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts ersönlich oder schriftlich anzumelden, widrigen alls er für tedt erklärt werde;
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotgzverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über dag Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Schwabmünchen, 26. Sertember 1882
Kgl. Amtsgericht. ( L. 8.) n . Zur Beglaubigung: Gericht eschreiber ö des Kal. Amtegerichts Scwabmünchen: Brunner, Kgl. Sekretär.
42245 i .
Der Schmiedegeselle Jakob Dopfer von Waal⸗ baupten, geboren am 14 Dejember 1807, welcher im Jahre 1847 nach Nordamerikg ausgewandert ist und seit dem Jahre 1861 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird in Folge Antrages des Schuh⸗ machers Anton Graf von Mindelheim und dessen Miterben aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1883 persönlich oder schriftlich bei dem Gerichte dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich werden die Erbbetheiligten anfgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzuneh⸗ men und werden alle Diejenigen aufgefordert, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Buchloe, den 29 September 1882.
Königliches Amtsgericht. Lettemayer, Königlicher Ober ⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Volkmann, Königlicher Sekretär.
42260 Auf Antrag der Knechtsfrau Cath. Marg. Gramckow zu Roggenstorf, des Arbeitsmanns Joh. Heinr. Gottl. Tretow zu Selmstorf, des Arbeits⸗ manns Heinr. Gottl. Friedr. Tretow zu Kleinfeld, der Arbeitsmannsfrau Anna Marie Cath. Gramckow zu Mustin, der Hauswirthswittwe Doroth. Marie Marg. Jäger zu Kussow und des Bevollmächtigten der Vorbenannten, des Erbpächters Joh. Heinr. Friedr. Suhrbier zu Roggenstorf, werden alle Die—⸗ jenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß des am 28. April d. J. zu Roxin ohne Testament verstor⸗ benen Knechtes Heinr. Gottlieb Tretow zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Erbrechte beim unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. November d. J.,
Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Extrahenten oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden, näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis— positionen Des⸗ oder Derjenigen, welche in die Erbschäft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Grevesmühlen, den 22. September 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Amtsger. Aktuar Sandberg.
42240 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtel des hiesigen Gerichts vom
19. September 1882 sind die Inhaber nachstehend
bezeichneter Posten:
I) 200 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Band III. Blatt 57 Nr. 68 des Grund⸗ buchs von Altgurkowschbruch in Abtheilung III. Nr. 1, zu 5 Prozent jährlich verzinsbar, und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, für den Schulzen Arndt zu Altaurkowschbruch aus der Obligation vom 30. März 1820, 300 Thaler Restkaufgeld, eingetragen auf dem Grundstück Band 1IV. Blatt 153 Nr. 133 des Grundbuchs von Friedeberg, Gärten, in Abtheilung III. Nr. 15 zu 5 . verzins⸗ lich auf Grund des Kaufkonkrakts vom 22. September 1854 für den Ober-Inspektor Johann Christian Friedrich Latendorf zu Korda, 3a. 51 Thaler 19 Silbergroschen 8 Pfennige,
eingetragen auf dem Grundstück Band 1. Blatt 1—9 Nr. 31 des Grundbuchs von Altenfließ, in Abtheilung III. Nr. 1, laut Inventar vom 29. Februgr 1764 als Vater⸗ erbe für die 4 Söhne erster Ehe der Wittwe Krebs, Marie Elisabeth, gebornen Kroschel, Namens Christian, Gottfried, Martin und Daniel,
18 Thaler, eingetragen auf demselben Grund⸗ stück, Abtheilung 11I. Nr. 2 für die Wittwe Krebs, Marie Elisabeth, gebornen Kroschel, aus dem Uebergabe Kontrakt vom 19. Sep⸗ tember 1775,
r g Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. Friedeberg N. / M. den 25. September 1882. Königliches Amtegericht.
42248 Bekanntmachung. Dutch Urtheil vom 21. September 1882 sind die Hypotheken ⸗ Urkunden:
a. vom 25. Juni 1856 über die auf den Grund⸗ stücken Nr. 26 und 87 von Buchau Abth. III. Nr. 3 für die 4 minderjährigen Geschwister Bernhard, Hermann, Pauline und Wilbelm Wittig zu Ober⸗Buchau aus dem Kaufvertrage
13. Februar 8864 ö vom III Jun 1856 eingetragenen 592 Thlr.
19 Sgr. 7 Pf. Erbegelder, sowie über ein auf dem Grundstück Nr. 26 Buchau Abtb. II. Nr. 3 für die 4 genannten Geschwister Wittig aus dem erwähnten Kaufvertrage eingetragenes Herbergẽrecht,
vom 17. Januar 1867 über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 14 von Gule Abth. III Nr. 14 für den Auszügler Jesef Maiwald zu Ober⸗Haug— dorf auß der Urkunde vom J. Januar 1861 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn,
vom 3. April 1855 über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 19, Band VII., neue Nr. 454, von Neurode, Abtb. III. Nr. 4 für den Auszugler Anton Dinter zu Schmiedegrund aug dem Kauf⸗ vertrage vom 23. September 1851 eingetragenen 400 Thaler Termingelder, Rest von 700 Thlr. rückständigen Kaufgeldern,
für kraftlos erklärt. Nenrode, den 28. September 1882. Königliches Amtsgericht. III.
142247 Bekanntmachung.
e Ausschlußurtheil vom 20. September sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an folgende bei der Kaufgeldervertheilung gebildete Spe ialmassen:
a. die in der Ackerbürger Jacob Schauer schen Subhastation des Grundstücks Neuwary
Nr. 55 zur Hebung gelangten und in Ab⸗f
theilung III. Nr. 8 für die drei Geschwister Johann, Christian, Wilhelm Gehrling ein⸗ getragenen 106 M 82 ,
die in der Auguste Werth'schen Subhastation des Grundstücks Neuwarp Nr. 161 zur He⸗ bung gelangten, in Abtheilung II. Nr. 12 für den Kaufmann Heinrich eingetragenen
26 M 10 3
ausgeschlossen. Neuwarp, den 20. September 1882. Königliches Amtsgericht.
42291 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene Elise, gft⸗ Dopheide, in Barmen, Ehefrau des Wirthes
lbert Sauerzopf daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichte ⸗Sekretär: Jan sen.
422611 Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Kanonier der 3. Batterie fin chen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11 Peter Jo⸗ eph Kopp, geboren am 3. September 1361 zu Reme⸗ ringen, Kreis Forbach, wegen Fahnenflucht, wurde durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts Saargemünd vom 26. September 1882 der Arrestbeschlag auf das Vermögen des ꝛe, Kopp bis zur Höhe von 3000 M6 verordnet. Gegen Hinter⸗ legung von 3000 e wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Beschuldigte zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Saargemünd, den 28. September 1882.
Kaiserl. Staatsanwaltschaft.
len nhl Proclam.
Auf Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden, den Geschwistern: a. Wilhelm, b. Eli⸗ sabeth. C. Elise, d. Catharina Maurer, sämmtlich in Cassel wohnhaft, eigenthümlich zustehenden Grund⸗ stücke der Gemarkung Wolfhagen:
Kartenblatt 11 Parzelle 296 16,093 a Acker auf dem Backofen, Kartenblatt 13 Parzelle 166 12,09 a Acker an der Liemecke, öffentlich meistbietend versteigert werden. ierzu sind folgende Steigerungstermine, erster auf den 14. November 1882, zweiter auf den 12. Dezember 1882, und dritter auf den 9. Januar 1883, jedesmal Vormittags bis 12 Uhr, in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts an— beraumt.
Weitere Hypothekargläubiger haben ihre Forde rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur— kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Stei⸗ gerungstermine anzumelden.
Wolfhagen, den 26. September 1882.
Königliches Amtegericht. Kersting. 42272]
In Sachen, die Zwangsversteigerung der den Er⸗ ben des verstorbenen Bremsers Moritz Oppermann hierselbst gehörigen Grundstücke betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 26. Oktober c.,
Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vor geladen werden.
Holzminden, den 27. September 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
422591 Ausschlußurtheil. In Sachen
betreffend das öffentliche Aufgebot des von dem Pächter Christian Ruddat ausgestellten, am J. März 1881 fälligen, von irth Johann Bremsat in Alt Heidleucken acceptirten und durch Giro des Christian Ruddat auf den Christian Bartschat übergegangenen und von diesem angeblich verlorenen Wechsels über 100
hat das Amtsgericht Kaukehmen am 25. Septem
ber 1ñ882 dahin erkannt: der Eingangs beschriebene Wechsel wird für kraftlos erklärt; die Kosten sind dem Besitzer Ghristian Bartschat in Jodgallen aufgelegt.
gej. Mojean.
2263 In Sachen des Rechtsanwalts W. Langenheim hieselbst. Klägers, gesten den Brinksitzer Christian Stiegmann in Destedt, . Beklagten, wegen Honorarforderung, ist der Antrag auf Zwangsversteigerung des Koth— bofs Nro. assec. 28 zu Destedt zurückgenommen, und wird der zu solchem Ende auf den 14. Dezember 1882 angesetzte Termin aufgehoben. Braunschweig, den 28. Sertember 18582. Herjogliches Amtegericht Riddagehausen. Kulemann.
42233 Durch Autschlußurtbeil vom 18. September 1882 sind die nachbezeichneten, angeblich verlorenen Hypo—= thekenurkunden für kraftlos erklärt worden: 1) Der Hvpothekenbrief über die im Dppotheken⸗ buche von ir Nr. 61 Abtheilung III. Nr. W für die städtische Sparkasse in Loebesan aug der Schuld. und Pfandverschreibung der
leischermeister Gießlerschen Eheleute hier vom 5. Mai 1874 am nämlichen Tage eingetragenen
80 Thaler Darlehn nebst 410 in halbjahr lichen Raten zablbarer Zinsen. Der Hypothekenbrief über die im Hypotheken. buche von Loebejün Nr. 61 Abtheilung In Nr. 3 für die städtische Sparkasse in Loebejnn aus der Schuld.! und Pfandverschreibung der Fleischermeister Gießlerschen Eheleute hier vom IJ. April 1877 am nämlichen Tage eingetrage. nen 300 M Darlehn nebst 4 0½ in jährlicht Raten zahlbarer Zinsen Der Kaufvertrag vom 18. November 1846 nebs Cession vom 29. Mai 1848 und Rekognitiont. schein über im Hypothekenbuche von Siegltz Fol. 41 Abtheilung III. Nr. 1 erfolgte Ein= tragung von 75 Thaler rückständige Kaufaelder nebst Zinsen und Kosten für den Gutsbesitze Carl Louis Ferdinand Brandt in Hohenedlau auf E Morgen Acker des Häuslers Daniel Fischer zu Sieglitz.
Königliches Amtsgericht zu Loebejün.
42265
Gegen den im Jahre 1850 nach Amerika gusge— wanderten und seitdem, also länger als 10 Jahr, verschollenen Friedrich Wilhelm Thomas in Peckelz, heim hat dessen Bruder Johannes Thomas in Halle a / S. die gerichtliche Todeserklärung begntragt.
Es werden daher der Friedrich Wilhelm Thomnß und etwaige unbekannte Erben aufgefordert, sith spätestens in dem auf den 22. September 1883, Vormittags 10 uh an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, anbe— raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ver= schollene für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wird.
Warburg, den 25. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
42239 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Mühlenmeisters Gregor Hof meister zu Schwolow erkennt das Königliche Amtz— gericht zu Stolp unterm 27. Septe mber 1882 durh den Amtsrichter Dunst für Recht:
Folgende Urkunden:
1) das Dokument über die auf dem Grundstit Nr. 832 zu Stolp aus dem Vertrage von 5. Dezember 1865 unter Abtheilung III Nr. 2 für den Büchsenmacher Heinrich Bla— wier und dessen Ehefrau Auguste, geb. Lch— feld, eingetragenen und auf den Namen deß Mühlenmeisters Gregor Hoffmeister umge— schriebenen zu 50 verzinslichen 800 Thlr. — Achthundert Thaler —, der Hypothekenbrief über die auf dem Wohn hause Nr. 46 des Grundbuchs von Stolp aut der Schuldverschreibung vom 25. Februnt und 16. März 1880 unter Abtheilung III Nr. 13 für den Gregor Hoffmeister eingetra= gene Darlehnsforderung von 3000 M nebst 500 Zinsen feit dem 1. April 1880 werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
(42238 m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Königlichen Regierung, Ab= theilung für direkte Steuern, als Vertreterin del Fiskus, eingetragenen Realgläubigers der aufzubie— tenden Hypothekenpost Adelnau Stadt 57 und lecker 603 Abtheilung III. Nr. 1, sowie des Wirths Jacch Szezepanski aus Swieca, eingetragenen Eigenthi— mers von Adelnau Aecker 603,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnan
durch den Amtsrichter Vette für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch
von Adelnau, Vorstadt Goörka Nr. 57, jwon Adel=
nau Aecker 603 in der Abtheilung III. Nr. ein, getragene subingrossirte Hypothekenpost, welch wörtlich, wie folgt, lautet:
Von vorstehend Nr. 1 intabulirten 150 Thli
5 Sgr. sind bei Theilung des Simon und Anne
sia Miadowiez'schen Nachlasses laut Erbrezess
vom 11. Dezember 1826, obervormundschaftlit bestätigt den 24. März 1827, 75 Thlr. 2 Sg sI Pf. dem Josef Migdowiez und 75 Thi
2 Sgr. 87 Pf. dem Nicolaus Miadowiez überwi⸗
sen, das Vermögen des letzteren aber laut kriez
gerichtlichen Erkenntnisses vom 7. Januar 18̃ und von des Königs Majestät den 9. Februn
ejusdem anni bestätigt, konfiszirt worden und d
her die dem Nicolaus Miadowiez gehörig gewese
nen 75 Thlr. 2 Sgr. 81 Pf. dem Königlicha
Fiskus anheimgefallen. Subingrossirt auf den An
trag der Königlichen Regierung zu Posen, vigon
decreti vom 13. Juli 1833,
wird für kraftlos erklärt.
(412251 Im Namen des stönigs! l In Sachen, betreffend das Aufgebot der i Grundbuche von Sawadden Bd. J. Bi. 16 Abth. I unter Nr. 6 für Auguste Podembek eingetragen 20 Thaler — 60 S Erbtheil hat das Königlia Amtsgericht in Lock in der öffentlichen Sitzung res 16. September 1882 nach Lage der Akten auf 1 trag für Recht erkannt: ‚ J. Alle, welche auf vorbejeichnete Oypothelenre Ansprüche erheben, werden mit denselben an eschlossen. II. Die Kosten trägt Antragsteller. Von Rechts Wegen. Lyck, den 16. September 1882. Königliches Amtagericht. III.
142252 97 Namen des Königs! ö Auf den Antrag der den unbekannten Erben; am 22. Januar 1575 zu Mur. Goslin verstorbern Wittwe Caroline Schwar kopf, Jeb. Korn, bestel Pfleger, Rechtsanwalt Polomski von hier, erkennt das unterzeichnete Töntgliche Amttsgens durch den Gerichtassessor Mitschke, für Recht: auf den Nachlaß der am 22. Januar 1878 m M Goslin verstorbenen Wittwe Caroline Schnat eb. Korn, werden der Müllerfrau Marianna letowicz, sowie der Tsschlerfrau Anng Kubach Beide aus Posen, ihre Rechte vorbebalten,“ anderen Personen aber ausgeschlossen. 3 Die Kosten des Verfahren sind aus der M zu entnehmen. Nogasen, den 19. September 1882. Königliches Amtagericht.
— —
Mn 234.
——
Dritte Beilage zum Deutschen Keichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Oktsher
1882.
Der Inhalt dLieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. November 1876, und die im Pateutgesetz, vom 265.
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
i 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kana durch alle
che Neich. n. 231)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt
M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
E
Patente.
Batent⸗Anmeldungen.
Fur die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Her Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
RKRiasse.
V. H. 3109. Neuerungen an Bohrspreitzen. — Carl Haber, Bergwerkdirektor in Ramsbeck in Westfalen. ⸗ .
JI. 664. Neuerungen an Gesteinbohrmaschinen. — Joseph Thomas Homes und Joseph Henry Wild in Leeds; Vetreter: Beydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.
VIII. A. 717. Verfahren zum Bleichen, Färben und Trocknen von Cops, Garnen und Stück⸗ waaren aus vegetabilischen Fasern im Vacuum⸗ apparat unter Benutzung von direktem Dampf und heißer Luft. — John Anechinvole in Glasgow (Schottland) und J. Eormitꝶ vor⸗ mals Flor an Liebelt & Co. in Chemnitz (Sachsen), Vertreter des ersteren ist Max Hrnisch in Chemnitz, Reichsstr. 164.
XIX. EB. 3189. Befestigung von Eisenbahn⸗ schienen auf Schwellen mittelst sich kreuzender Bolzen. — Thomas Jumes Lush in Lexington, Kentucky, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. / M.
Ss. 1647. Vorrichtung zum Erleichtern des Umlegens der Weichen. — W. Siebert in Braunschweig, Frankfurterstr. 6.
KRI. E. S12Z2. Neuerungen an Fernsprechanlagen und den dazu gehörigen Apparaten. — Horace Hamline Eildred in London; Vertreter: Carl bieper in Berlin 8. , Gneisenaustr. 110.
IT. 671. Dynamo-elektrische Maschine, ge⸗ nannt „Eklipsmaschine', anwendbar sowohl als Motor, als auch als Generator. — Paul Jablochkeosc in Paris; Vertreter: J. Brandt C G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124.
S. 1613. Neue Schaltungsweise dynamo⸗ elektrischer Maschinen. — Siemens Halske in Berlin 8Sw., Markgrafenstr. 94.
L. S765. Neuerungen in der Herstellung sub⸗ mariner Telegraphenkabel. — Samuel Trott und Frederic Adam Hwamilton in Halifax, Canada; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgräͤtzerstr. 47.
KRXII. LB. 3183. Verfahren und Apparat zum Reinigen von Anthrachinon, Alizarinen und an⸗ deren Stoffen. — Julius Brönner in Frank- furt a. M.
O. 949. Verfahren zur Herstellung von mi⸗ neralischem Weiß. — Thomas Henry Cobleꝝ in Dunstable (England); Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
F. 1310. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Erhitzen von acetylirten Basen mit wasserentziehenden Mitteln; Zusatz zu P. R. Nr. 19766. — Farbwerke vorm. Heister, Lucius C Krüning in Höchst a. M.
Sch. 2020. Verfahren zur Herstellung von Druckerschwärze und Stempelfarbe. — Gebrüder Schmidt in Bockenheim.
EXRIII. E. 1434. Spazier-, Dolch⸗ und Bergstock. — Michael Elürscheim, Eisen-8 werke Gaggenau in Gaggenau.
L. 19905. Vorrichtung zum Befestigen des Schirmgestells am Stock, sowie zum Feststellen des geöffneten und geschlossenen Schirm. — Chs. Lavy K Co. in Hamburg.
. V. 182. Sitzstock. — Julius Unger in Cannstatt, Württemberg.
XRRVII. Sch. z027. Neuerungen an Rauten- Dachdeckungen. — Schlesische Actien- Gesellsehaft rfür Hergbnnu und Finks- hüttenbetrieb in Lipine, Oberschlesien.
XLII. L. 17852. Neuerungen in Apparaten zum Ausgeben und Controliren von Billets für den öffentlichen Verkehr, wie etwa bei Straßen⸗ Gisenbahnen. — John Lawson und Jean Sirech in Bordeaur; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
S. 1621. Neuerung an Quedcsilber⸗Mano⸗ metern und Thermometern. — P. Suckow C Comp. in Breslau.
S. 1656. Neuerungen an Wassermessern; Zusatz zu P R. 25658. — A Spanner in Wien; Vertreter: F. Engel in Damburg, Graskeller 21.
XIIV. 8382. Verfahren zur Herstellung von Stoff knöpfen mit Paprdeckel⸗Untertheil und Drahtöhr. — Arnold Rrand in Wien; Ver- treter Engen Gugel in München.
L. 1924. Neuerung an Dosen mit maul⸗ artiger Oeffnung; Zusaß zu L. 1882. — J. han- ves Luck hnrat, Metallwaarenfabrikant in Berlin 8, Ritterstr. 22.
RLV. D. 18459. Mittel gegen die Reblaus. —
F. Domerkuc in Bessozes; Vertreter: F. Brandt & d. W. v. Nawroci in Berlin W., Leipiigerstr. 121.
G. 1878. Mittel gegen die Reblaug. — Urbain Granis in Olonzac, Frankreich; Ver · treter G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße J.
JL. 417. Arparat zur gas ⸗ und dampffoörmi⸗ gen Düngung beim Ackern. — Karl TZarnmpba und Adalbert onmowskey in Pilsen; Ver treter: Otto Sehilling in Kattowitz.
TE. 419. Neuerung an Waschmaschinen für Rüben, Wurjeln, Narfoffeln u. dergl. — Justus Fink eisen in Thoöringewerder bei Wriejen a. D.
XEEX. D. 1297.
Klasse.
Combinirte Schleif- und Riffel⸗Maschine. — Deutsche Werk zeng- maschinenfabrik vormals Sonder- mann d Stier in Chemnitz.
Sch. 2002. Stachelzaundraht. — A. Schniewindt, Fabrikant in Neuenrade i. Westph.
Seh. 2028. Stachelzaundraht; Zusatz zu Seh. 2002. — A. Schniewindt, Fabrikant in Neuenrade i. Westph.
L. H. 2973. Verticales Filter für Mahl⸗ maschinen. — Ralph MHowaxth in Rochdale, Lancashire, England; Vertreter: J. Brandt,. & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124.
LI. Sch. 1959. Neuerungen an Aecordions. — Angust Leopoll Schanr und Charles Trott Sissom in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Ber— lin W., Potsdamerstr. 141.
LI. EB. 3429. Neuerung in der Herstellung von Säumen an gewirkten Stoffen. — Stockton Korton in Philadelphia und Charles Henry Willcox in New⸗Jork, V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin 8SW., Gnei⸗ senaustr. 109/110.
E. S52. Strohhut ·Nähmaschine. — Alexan- der Elster in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 124.
Sch. 1886. Einrichtung an Schiffchen⸗ Nähmaschinen zur Herstellung einer überwend⸗ lichen Naht. — Fritz Schneider in Mül— heim a. / d. Ruhr.
St. 745. Schiffchen ⸗Nähmaschine mit einem Schlingenerweiterer zum Vernähen großer Faden⸗ spulen für den Unterfaden. — Lonis Strese- mann in Berlin N., Neue Hochstr. 20.
Z. 401. Apparat zum Aufnähen von Sou⸗ tache für Nähmaschinen. — August gelle in Straßburg i / Elsaß, Neu ⸗Fischmarkt 3.
LHA. L. 1830. Einrichtungen zum kontinuir⸗ lichen Betrieb von Oefen zum Trockenen, Kochen und Räuchern von Fischen. — George Leacih in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg.
IX. St. 746. Wasserhebemaschine. — Eduard Steenglen in Tuttlingen.
W. 2104. Rotirende Maschine. — Leandsr Joseph Wing in Lexington, Mass., V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
LX. S. 18328. Centrifugal⸗Regulator. — Jo- hannes Selig in Braunschweig.
LXRXI. L. 1989. Fahrbarer und durch die Be⸗ wegung seiner Fahrräder entgegengesetzt bewegter Schlauchhaspel für Feuerwehr ꝛc. — Franz S8. Host in Benedictbeuern (Oberbayern).
LXRIII. HH. 3114. Neuerung an Wagenthür⸗ Fenstern. — Eduard Hartmann in Halle a. S.
LXXVIII. S. 1592. Neuerungen in der Her⸗ stellung von Sprengpatronen. — Société anonyme Dynamite Nobel in Isleten, Kanton Uri (Schweiz); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
LRRERXIV. IH. 2996. Handbagger zum Reinigen von Senkgruben. — J. Hont- sehläxer in Berlin, Anklamerstr. 53.
LRXXV. E. 8491. Neuerungen an stoßfrei schließenden Schwimmkugelhähnen; Zusatz zu P. R. Nr. 19 6900. — Eduard HIuhm in Berlin, Oranienstraße 162. .
HE. 3521. Neuerung an frostfreien Hydran⸗ ten. — Adolf Eorum in Kopenhagen; Ver⸗ treter: A. Weber & Co, in Barmen.
K. 8532. Neuerung an Badebrausen. — Lonis RErandaunu in Cassel, Frankfurter Chausse 1. . .
PD. 1828. JZapfvorrichtung mit Rerserroir für Hauswasserleitungen. — Anthelme Dumas in Paris; Vertreter: Eranz Hasslacher in Frank- furt a. M., Hochstr. 37. .
BD. 1829. Neuerungen an Klosetdeckeln. — Franz Drüänert in Weimar.
¶G . 1835. Verdichtungslager für die Stoß⸗ fugen von Cement ⸗- und Thonröhren. — Ge- vsellschart rr Cement-Stein-Fabri- Kation Hüser X Co. in Obercassel bei Bonn.
HI. 83040. Neuerungen an Zimmer ˖ Bade ˖ axparaten. — J. Hoelckte in Berlin, Bessel-⸗ straße 5.
EB. 416. Automatischer Reinigungsarparat für Closetsitze. — Ernst Wilhelm Zimmer- mann in Dresden A, Schützenplatz 13 1.
LXRNRXRXVIII. HI. 3504. Selbstthätige Regu- lirungs vorrichtung für Turbinen. — Rerg- mann * Sehlee, Maschinenfabrik in Halle
a. S.
H. 1945. Abstellvorrichtung für einen durch Wind oder Wasser betriebenen Motor. — E. E. H. Ronagagennu in Paris; Vertreter: G. Mil- caewoaki in Frankfurt a. M. Liebigstr. 40.
Berlin, den 5. Oktober 1882.
talseriin Patentamt. 112321] ũ ve.
Versagung von Patenten. Auf die — bejeichneten, im Reiche ⸗An⸗ ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten nmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstwelllgen Schußeg gelten als nicht ——
XV. G. 1657. Sxitgennadel mit eigener Presse sür Wirk ⸗ und Strick Maschinen. Vom 3. April
1882.
Klasse. 4 G. 1667. Rettungsapparat. Vom 15. Mai IH. 2009. Rettungsapparat für Personen bei Gefahr des Ertrinkens. Vom 15. Mai 1882.
LXIXR. L. 1642. Neuerungen an Taschenmessern. Vom 20. März 1882.
LRRXRXI. E. 761. Einrichtung zum staubfreien Packen von Cement und anderen pulverförmigen Substanzen. Vom 9. März 1882.
Berlin, den 5. Oktober 1882. aiserliches Patentamt. Stů ve.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
HIasse.
XXXV. Nr. 17 246. EFhomas LFhomas von der Firma Thomas Thomas und Söhne in Cardiff und Merthys Lydfil in England; Ver— treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 6. — Neuerungen an Winden, Aufzügen und anderen Hebezeugen. Vom 9. September 1882 ab.
XLV. Nr. 9435. FE. Schneider und Wil- helm Friedrich Ernst in Berlin 8W., Alte Jakobstr. 134. — Hußteisen mit Gummistollen. Vom 23. Oktober 1879 ab.
XLVI. Nr. 16789. Gastay Adolf Pick-- hardt in Hagen-Eilpe. — Neuerung an Treib⸗ seilen aus gewundenem Draht. Vom 3. Juli 1881 ab.
KLVIII. Nr. 17403. Actiengesell- schaft „Societé fraingaise d'inoxꝶ)- dation et de Platinage“ zu Paris; Ver- treter: G. Pieper in Berlin. — Neuerungen an Oefen für Erzeugung einer gegen Rost schützen⸗ den Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl. — Vom 14. September 1881 ab.
Berlin, den 5. Oktober 1882.
staiserliches Patentamt. (1423231 Stüve.
Nichtigkeitserklärung eines Patents.
Das an Burchartz & Bingen in Elberfeld auf Neuerungen an mechanischen Webstühlen zur Fabri⸗ kation der Möbelplüsche ertheilte Patent Nr. 5618 ist durch rechtskräftig gewordene Entscheidung des Patentamts vom 6. Juli 1882 für nichtig erklärt.
Berlin, den 5. Oktober 1882.
Kais an,, Patentamt. 42324] ü ve.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
HKIlasse.
VIII. Nr. 7600. Apparat zum Anfeuchten von gewebten und anderen Stoffen nach geschehenem Stärken und Steifen. :
Nr. 11 512. Neuerungen an Maschinen und Apparaten zum Bedrucken von Geweben.
Nr. 14 666. Apparat zum Färben von Ge⸗ weben, deren Kette aus Baumwolle und deren Einschuß aus Wolle besteht.
Nr. 162909. Neuerungen an Apparaten zum Pressen und Rahmen von Stoffen.
Nr. 18731. Erbreiterungsvorrichtung für Litzen · Appreturmaschinen.
XIII. Nr. 11943. Neuerungen an Dampfkessel⸗ feuerungen.
XV. Nr. 8705. Verfahren zur Uebertragung einer Nachbildung von Delgemälden auf Getäfel, Leinwand und andere Flächen.
Nr. 8094. Welle zum Aufrollen von Papier.
RI. Nr. 16509. Oberbau für Straßenbahnen mit Beton ⸗ Langschwellen.
RXI. Nr. 11787. Verfahren zur Ansammlung von nicht metallischen festen Zersetzungsprodukten der Elektrolvse.
ERV. Nr. 11 865. Anordnung der Ketten maschinen am Kettenwirkstuble.
XXVI. Nr. 16 458. Apparat zur Erhöhung der Leuchtkraft des Kohlengaseg.
KRRXRKIII. Nr. 16199. Neuerung an Bügel verschlüssen für Geldtaschen u. s. w.
XEKRKRKIV. Nr. 18 000. Wagen, Bett und Wiege combinirt und zusammenlegbar.
Nr. 18 894. Schrankstuhl mit Tisch.
Nr. 16150. Brodschneidemaschine. XXVII. Nr. 11 886. Wechsel⸗Regulirofen.
Nr. 17 187. Neuerungen an Regulirfüll⸗ berden.
RXXRKVEII. Nr. 17 249. Neuerungen an Faß⸗ svund. Schneidemaschinen. . ERK. Nr. 16176. Neuerungen an Sãäge⸗
werken für Elfenbeinplatten.
XL. Nr. 15 012. Verfahren zur Verarbeitung von Galmeirückständen und zinkischen Abfällen durch Behandlung mit dampfförmiger oder flüssiger Ghlorwasserstoffsäure neben Chloriden der Al- kalien und alkalischen Erden; I. Zusatz zu P. R. 8116.
Nr. 16825. Ofen mit Petroleumheizung für Goldarbeiter ꝛc. zum Schmel en edler und unedler Metalle und sonstiger Substanzen sowie zum Emailliren; Zusatz in P. R. 7670.
XLII. Nr. 5184. Neuerungen an chemischen Waagen.
Nr. SIi8. Vorrichtung zur Beobachtung der Temperatur und des Feuchtigkeitegradeg der Luft
42322
— —
in Räumen von entfernten Standpunkten, ins⸗ besondere vom Kellergeschoß aus.
Klasse.
XLV. Nr. 12 169. Rundsiebmaschine für Klee und dergl.
MNr. 18 761. Gartenscheere mit umsetzbarer
Backe. Nr. 18 839. Kartoffel pflanzmaschine. XLII. Nr. 18 736. Dichtungsmittel. KXLIX. Nr. 7857. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eckiger metallener Einfassungen. Mr. 7856. Bandsägen⸗Schränkapparat. EL. Nr. 12 771. Neuerungen an Schrotwalzen. Nr. 16174. Cugelmühle. LV. Nr. 18714. Aufspannhülse für Papierrollen. LELVII. Nr. 3508. Neuerungen an Lustdruck⸗Appa⸗ raten zur Erleichterung des Ent- und Verhüllens 36 zu photographischen Zwecken angewendeten Linsen. LVIII. Nr. 12419. Neuerungen an Filtrir⸗ apparaten. Nr. 17 875. Neuerungen an Maschinerie zum Verpacken von Heu, Stroh, Baumwolle u. dgl. LEXII. Nr. S464. Apparat zum Konzentriren von Flüssigkeiten mittelst Dampfes in kontinuir⸗ licher Weise. ELRLIV. Nr. 16647. Heberpumpe zum Abfüllen von Flüssigkeiten. Nr. 18 682. Neuerungen an Zapflochbüchsen. „MNr. 19135. Dichtungsvorrichtung an Zapf⸗ hähnen für Biedruckapparate. LXVI. Nr. 19049. Neuerungen an Wurst⸗ stopfmaschinen. ö LKXX. Nr. 16590. Handpresse für Haus⸗ und Reisegebrauch. LXXVI.; Nr. 11772. Neuerung am Spindel⸗ betrieb bei Feinspinnmaschinen. ELXXVII. Nr. 18717. Würfel ⸗Apparat. LXXRIRX. J Nr. S366. Verfahren zur Herstellung von Cigarettenpapier aus Tabakmehl und Papier. LXXRXX. Nr. 16760. Maschine zum Pressen von Thonkrüzen. LXXRXIII. Nr. 14649. Vorrichtung zur Re⸗ gulirung des Ganges von Pendeluhren. LXXXIX. Nr. 6903. Neuerungen an Maschi⸗ nen zum Zerkleinern von Zuckerstreifen; Zusatz zu P. R. 5209. Berlin, den 5. Oktober 1882. Kaiserliches Patentamt. Stůve.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 79. — Inhalt: Eisenproduktion der Erde. — Arbeits einstellungen in Gera. — Sidney, Ausstellungs⸗ brand. — Fragen Nr. 141 —143. — Zeitung ü Schafzucht und Wollprodultion: Aenderung in der Zuchtrichtung bei Schafzucht. 3. — Verordnung gegen Schafpockenseuche. — Situations⸗ und Marktberichte. — Inserate für beide Abtheilungen.
423251
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Heft 7. — Inhalt: Einige Bemerkungen über die Berliner Stadtbabn. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung vom 8. Sep⸗ tember 82. Vorsitzender: Ober⸗Maschinenmeister Hennig, Schriftführer: Kommissions⸗Rath Glaser. Vortrag des Maschineningenieur Hrn. M. M. Rotten über die Patentgesetzgebung im Auslande unter Er⸗ örterung folgender Fragen: Wer hat ein Recht auf die Erlangung eines Patentes? „Was kann paten⸗ tirt werden?“ Das bei der Ertheilung des Patentes beobachtete Verfahren.. „Dauer der Patente.“ Ge⸗ bühren. „Das Etlöschen und Nichtigwerden der Patente. „Ausübung der Patente und Import- bestimmungen. — Referat des Hrn. Eisenbahn⸗ Maschinen⸗Inspektor Garbe über „das Lehrlinge⸗ wesen“ unter Berücksichtigung der Verhältnisse in den Hauptwerkstätten der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Berlin. — Aufnahme neuer Mitglieder. — Neuerungen in der Konstruktion von Kokeöfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Am⸗ moniaf. Von Dr. Otto u. Co. in Dablhausen a. d. Ruhr. Mit 9 Abbildungen. — Ucker das — einer a , des oberschlesischen Industriebezirks. Zweiter Theil des Hauptberichtes. Von Baurath Salbach in Dresden. Mit 16 Ab⸗ bildungen und einem Situationk plane. — Der Eisenbahnunfall bei Hugstetten. Mit 3 Abbildungen. Correspondenz. Sie Düũsseldorfer Dampflessel⸗ rersuche und der Heine sche Wasserrobrke el. Ueber Drahtseilbahnen. — Marktberichte. Deutscher Markt ⸗ bericht von D. Philipp, Ingenieur in Berlin. Rob- cisen, Waljeisen, Elsenbabnbedarf, Zink, Kohlen. Englischer Wochenbericht des sechnischen Bureau von H. Simon, Ingenieur in Manchester. — Ver- schiedenes. Iron and Steel Institute. Fortschritte des Eisenbabnbaues. Nonkurrenz mwischen deutschem und auslandischem Robelsen. Hygiene ⸗Auestellung in Berlin. Lehrstuüble für Elektrotechnik. — Personal-⸗ nachrichten. — Literaturblatt. — Kaiserliches Patent ⸗ Amt. — Annoncen.
SGSandels⸗Negister. Die 1 aus dem Königrelchͥ
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß ber onthum Hessen werden Dienstagg bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rub nt Lei 14 resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 142
Anehen. Unter Mr. 1656 den nn ,,, ist eingetragen die Co mmandit.˖ Gesellschaft unter der Firma Schlamm & Compagnie, welche ibren