1882 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

R * 8 Inserate für den Deutschen Reick. md König!. O ff tl ch A 3 ig . 4 Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Gentral· Handels e en 1 er n e er. Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des cegister im mt an; die Königliche Erredition 1 Stec'briete aud Vntersuchungs Sachen. Qn valideudank . Rudolf Ytosse, Haasenstein des Deutschen Reichs Auzeigers und Aõnig lich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte Nreußischen Staats · Anzeigerz: n. dergl.

. Bitttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ü 3. Jerkäufe. Verpachtangen, Submissionen ete. ; Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verlosung, Amertisation, Zinszahlung Annoncen · Sureaur.

U. 3. W. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. a2] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Han⸗ delsmann Simon Hirsch, geboren am 11. Novem⸗ ber 1848 zu Lessen, Kreis Graudenz, zuletzt hier Waßmannstraße 2 wohnhaft gewesen, welcher fich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.

J M 235. Berlin, Freitag, den 6. Attober . 1882. . 5. DOeffentlicher Anzeiger.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behuft , , , n , ,,.

Fill de, d et des em. 1. Steekbriets and Untersachunga. Sachen. .S. Indagtrielle Etabliuaemee ta, Pebrihrea ene, k f g, , =. 2. Subbaatationen, Aufgebots, Vorladungen und Gronahandel. agler, G. L. Danbe J u. dergl. 6. Jerschiedens Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grgsshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

38. Theater · Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien · Nachrichten. beilage. K

2 r-

den 15. Dezember 1882, Vormittags 19 Uyr, Zimmer Nr. 5 des hiesigen Landgerichtsgebäudes an—⸗ zumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver— meintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigen thumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfvlgen werde. Bromberg, den 25. September 1882.

Demnach ergeht an alle Ei enthums⸗Berechtigte bezüglich jenes Grundstücks die Ladung, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf

Freitag den 11. Januar 1883,

Morgens 10 Uhr, damit anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen—

53 3 erate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ etgister nimmt an: die Königliche Exneditien

stücks Flur XIV. Nr. 123 der Gemeinde Rietberg dea Aentschen Reichs Anzeigers nud Aõnialich

als deren Eigenthümer der Gerhard Strotjost im

D e, mm em 22 m. r e,. 85 8 ö / / ien

. 8 ö

III. BII34, 32. wegen schwerer Urkundenfälschung aus S5. 267, 2681, 2659 Strafgesetzbuchs verhängt. Es ; denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Mouui Berlin, den 29. Staate anwaltschaft bei dem Beschreibung:

wird ersucht,

1112, abzuliefern. 1882. Königliche Landgericht I. Größe 1 m 67 em, Statur Stirn hoch, Bart schwarzer brauen schwarz, Augen braun, gewöhnlich, Zähne vollzählig

länglich und hervorstehende Backenkno en, Gesichts⸗ sarbe gelblich, Sprache deutsch. ö e

42598 Steckbriefs⸗Erledigung.

lichen Staats anwaltschaft zu Malergesellen Theodor Georg Friedrich Neu⸗ mann, geboren am 6. Februar 1849 zu Berlin, assene Steckbrief wird hiermit

am 17. Juni 1880 erl diesseits in den Akten wider J. IV. FP. 546. 82 2. Oktober 1882. beim Landgerichte J.

42593

straße 65 bei Bollensdor

Akten II. N. g6 / 8 verhängt. selben zu verhaften und in d fängniß zu Berlin Fw.,

abzuliefern. Berlin,

Haare blond, Bart, kleiner Besondere Kennzeichen:

Steckbriefs⸗ Erneuerung. 1882 hinter den

erneuert.

gericht.

Steckbriefs Erneuerung Tischlergesellen Bern hard R hagen gebürtig, unter dem 17. Steckbrief wird hierdurch in Bartenstein, den 29. Septe liches Amtsgericht. J.

42586

Die unxerehelichte Lieschen Bertram aus Staven— hagen soll in einer hier anhängigen Voruntersuchung als Zeugin vernommen werden. Mittheilung ihres Aufenthaltzorts ersucht.

Neubrandenburg, den J. Oltober 1852.

Großherzogliches Amt v. Dürin

zurückgenommen. Königliche Staatsanwaltschaft

Streckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Cigarrenmacher Friedrich Ernst Hoenicke, am zu Dahme geboren, . in Berlin, Demminer⸗ straße 6 wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den

den 29. September 1882. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Statur untersetzt,

t unbekannt. Staatsanwaltschaft beim Landgerichte II.

Bildhauer,

Alexander Pankomsky aus R wegen Diebftahls erlassene Steckbrief wird hierdurch ; Potsdam, den 30. September 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Land⸗

September

Alter 34 Jahre, mittel, Haare schwarz, Schnurbart, Augen⸗ Nase gebogen, Mund Kinn spitz, Gesicht

Der von der König⸗ Flensburg gegen den

Zander und Genossen Berlin, den

26. Februar 1853

Es wird ersucht, den⸗ as Untersuchungs⸗Ge⸗ Alt⸗Moabit 11

blonder Schnurrbart. Königliche

Der unterm 27. Juni zuletzt Arbeiter iga in Rußland,

. Der hinter den adolinski, aus Lauter⸗ Februar 1882 erlassene Erinnerung gebracht. mber 1882. König⸗

Ergebenst wird um

sgericht. II. 9.

ubbastationen, Muf ladungen n. 42592

eigenthums, als: Bl. A

buch von Naumburg beantragt

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, spätestens im Termin am 29. November 18382, V

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗

falls der bisherige Besstzer als

Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht

nur seine Ansprüche gegen jed

im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein

buchs das oben

Vorzugsrecht gegenüber Denjeni

Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗

folgten Anmeldung eingetragen

Naumburg, Regierungsbezirk Cassel, den 2. Okto⸗

ber 1882. Königliches Amts; G. Ungewit

1412595 Aufgebot.

Auf den Antrag den Eig. Hammermeister in Kabott, wel nigung des Schul jen⸗Amtè zu K ligen Besitze des Grundstücks a wird letzteres, welches Kabott Nr. 17

mit 63 . geboten.

Es ergeht an alle unbekannte denten die Aufforderung, ibre und Rechte auf das Grundstüc gebote termine

zur Gebäudestener

Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Schreiner Johann August Schmaud Johann Martins Sohn von hier, di ; des auf den Namen seines Vaters, des Schrelner' meisters Johann Martin Schmaud hier katastrirten, in der Gemarkung von Naumburg belegenen Grund⸗

ö, . 2 Nr. 226 46 qm Scheuer und Stallung,

unter glaubhafter Nachweisung eines ununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund⸗

) 7 im Grundsteuer⸗Kataster ungettenn: verzeichnet ist, und mit demselben 15 ha 0j n öh 4m entvalt und mit 39 18 zur Grundstener und

gebote, Vor⸗ dergl.

die Eintragung

zehnjährigen hat, so werden alle aufgefordert, solche ormittags 11 Uhr,

Eigenthümer in dem

en Dritten, welcher

gen, deren Rechte in

sind, verliert.

gericht. tür.

enthümers Friedrich cer sich laut Beschei⸗ abott im eigenthüm⸗ Kabott Nr. 16 be⸗

mit dem Grundstücke

veranlagt ist, auf⸗

n Eigenthumeprãten˖ etwaigen Ansprüche svätestens im Auf⸗

42587

August stens in

42589 Das

Franz

1) an

41462

bei dem

42475

es ergeht

oder

42434

Dieser

febn, nachfolger

Aufgebots ber 1848

0jãhrigen

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Grund

Auf Antrag der verehelichten Therese Ramm, geb. Krauspe, wird deren Ehemann, Gärtner Friedrich

gus Buckow i. M. hierdurch aufgefordert, sich späte⸗

am 4. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, zu melden, widrigenfalls werden wird.

Müncheberg, den 9. September 1882.

folgendes Aufgebot erlassen:

boren am 28. Januar 1826, ist seit seiner im Jahre 1852 erfolgten Auswanderung nach Nordamerika verschollen und hat dessen Schwager Jof. Krautheim, Seilermeister in Sonthofen, Antrag auf Todeserklä⸗ rung gestellt. it

Demgemäß wird Aufgebotstermin bei dem Kgl. ge Amtsgerichte Weiler auf

bestimmt mit der, Aufforderung:

Franz Prinz, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Weiler, am 28. September 1882

Die Aktie Nr. 49801 der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft über 100 Thaker, Grund der Königl Privilegien vom 4. März 1846 und 8 März 1847, ist dem Kikkusch zu Berlin abhanden gekommen und wird auf den Antrag des letzteren hiermit aufgeboten. Der gegenwartige Inhaber der Aktie wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. April 1883, Vorm. 11 Uhr,

Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock seine Rechte anzumelden und die Aktie vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 19. September 1882.

Michael Fingerle, 11. August 1831, hat sich im Jahre 1854 von Hause entfernt und es ist über sein Leben seit mehr denn 20 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Derselbe soll daher für todt erklärt werden, und

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf

dahier anberaumten AÄufgebotstermine persönlich

widrigefalls er für todt erklärt würde an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.

Mindelheim, am 2. Oftoßer 1882.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mindelbeim.

hie lgebet behuf Eigenthums · Eintragung. Im hiesigen Vol. 43 auf den Namen des Kaufmanns Reemt G. Egers zu Norden ein Vehnplatz, groß 301 Rutben 70 Fuß, mit einem Hause“ regiflrirt.

Das Grundstück ist unter Art. 35 der Grund⸗ steuer · Mutterrolle von Berumerfehn Haus Nr. 41, Gebãude · Steuerrolle Nr. I mit Nutzungswerth von 18 „, K. Bl. 4 Parc. 261 220, 262 229, 221, Flächeninbalt 37 Are 14 Q. M. ertrage von Rim Thaler verzeichnet.

Wittwe Ettje Stürenburg, geb. Broer, zu Berumer⸗ als der Cernellus Broer, welcher den Plag von Sarm Wiese erworben hat.

Die Wittwe Stürenburg bat Gigenthumg⸗Eintragung für sich den Erlaß elnes

geschriebenen Eid geleistet.

thumsansprüchen werden präkludirt werden und auf ) des zu erlassenden Präklusionserkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels buche verfahren werden wird. Berum, den 28. September 1882. Königliches Amtsgericht. Stölting.

42590 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des am 28. Juni dieses Jahres hierselbst verstorbenen Bauunternehmers Eduard Lorenz werden alle diejenigen Gläubiger und w etzteren Ansprüche geltend machen wollen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem ö am 1. November 1882, . Vormittags 11 Ühr,

an hiesiger Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebots⸗ termine anzumel den. Ser ,, ,, . 62

Gegen die Nachla gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre nsprüche nicht anmelden, tritt z der Rechts nachtheil ein, daß sie gegen die Benefizial— . ; erben ihre Ansprüche nur noch infowest geltend kannt: machen rännen, als der lf mit Ausschluß aller b Die

dem Tode des Erblaffers aufgekommenen huche

Nutzungen durl. Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Hohenmoelsen, den 22. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. im Grund⸗ alle

geford

Wilhelm Ramm (auch Borchert genannt)

dem Termine

sprüch

persönlich oder schriftlich ihnen

derselbe für todt erklärt

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Kgl. bayr. Amtsgericht Weiler hat heute

Prinz, Schneidergeselle von Riedholz, ge⸗

Freitag, den 13. Juli 1883,

Vormittags 9 Uhr, mann

rechts

42591

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 4 zu Ruthenbeck, früher ö. . Karsten daselbst gehörig, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf

Mittwoch, den 1. November d. 8.

Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an, zu welchem die betheiligten Gläubiger hierdurch geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters

widrigenfalls er für

Der Kgl. Gerichteschreiber: Gretler, Sekr.

Anfgebot.

werden eine Woche vor dem Termine auf der Ge⸗

xichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus⸗ liegen.

Crivitz, den 3. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur He l gubigung:

uhde, Amtsgerichtsdiätar.

ausgegeben auf

Restaurateur Heinrich

werden wird. welche an den Nachlaß des Rietberg, den 28. September 1882.

k uf den Antrag des Besitzers inski ae e a sitzer. Johann Guzinek Psalteristen Milcherei hat! das Königliche gericht zu Neuenburg a. W. durch den Amtsrichter

Weide Nr 3, Abthl. III. Nr 4 . Milcherei Nr. 17 Abth. 11. Nr. zel ph Kauf⸗

lea cg In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung d

Suh Nr. 14 zu Wulfsen belegenen o e bi des . sassen Johann Peter Simon daselbst, ist auf Antrag des die Zwangsvollstreckung betreibenden Glaͤubigers,

des Kaufmanns J. S. Eppen zu Winsen a. d. Luhe, der laut Verkaufsanzeige vom 23 Juli d. J. auf

3 . ,. JII. B. Blatt 4) eingetragen ist, nach den Vorschriften des vom 7. März 1845 . .

Es werden daher

Die jenigen, Eigenthumsansprüche an

welche

diesem Grundstücke geltend zu machen haben, auf.

ert, dieselben spätestens in dem an hiesiger

Gerichtsstelle auf den

28. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnun daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realan⸗

en auf die Grundstücke präkludirt werden und deshalb ein ewiges Stillschweigen au serti

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

des. Besitzers Gustav Kerber“ gus Amtt⸗

y unterm 20. September 1882 für Recht er⸗

Hypothekenurkunde, welche über die im Grund— der den Antragstellern gehörigen Grundstücke salteristen⸗

C; Kempf in Danzig, zur Erhaltung des Vor⸗ seiner Wechselforderung aus dem Erlen n ki

des Königl. Kreisgerichts zu Schwetz vom 29. Skto— ber 1869,

1869 eingetragenen Protestatisn v j n tg, Protef en von je 50 Thlr.

zufold Verfügung vom 23. November insen seit dem 16. Auguft 1869 gebildet

Von Rechts Wegen. gez. Jacoby.

ist, wird für kraftlos erklärt.

Bekanntmachung.

Dienstag, den 24. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr,

anberaumte Verkaufstermin wieder aufgehoben. Winsen a. d. Luhe, den 1. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. IJ. Rasch.

42469 In der Zwangsvollstreckungssache des Amts- Maurermeisters Fr. ,. zu Helmstedt, Klägers, Der wider den Restaurateur Chr. Witte daselbst, Beklagten, . wegen 825 , werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf 4246 den 14. November 1882 ö

Morgens 9 Uhr, Bei vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, ist als wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Helmstedt, den 2. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer—

lichen

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

Ausfertigung. Aufgebot. geboren zu Oberauerbach am

mit der

demgemäß Aufforderung:

42585

Bekanntmachung. zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen

Amtsgerichte zu Nauen zugelassene frühere Gerichtz⸗ Assesor mh. Baum erk d len

. . zugleich beim König— Landgericht II. zu Berlin zur Rechts anwalt⸗

schaft zugelassen und in dse Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Berlin, den 29. September 1882.

Königliches Landgericht II.

Bekanntmachung.

dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte Rechtsanwalt zugelassen

Herr Max Hugo Gottschald n Wohnsitze in Dresden.

Dresden, am 3. Oktober 1832.

Königliches Landgericht. wess Wehinger.

35 1 Samstag, den 7. Juli 1883, 42581 Vormittags 9 Uhr,

Ei Lanmn

schriftlich bei Gericht sich, anzumelden,

der Bergbau⸗Actien⸗Cesellschaft ‚Mark⸗

für den Zeitraum vom 1. Juli 1881 bis 39. Juni 1882.

24 zu Dortmund

Activn.

1) Gruben ⸗Grundbesitz und Bau⸗

Conto . 66 739 587, 85 5 o/o Abschreibung. 36 979, 89

2) Mobilien. und Utensilien · Conto M T d sᷓ

5 oso Abschreibung. w. 2475,90

3) Maschinen · Conto . 0 229 8390 57

5 Yo Abschreibung. 11mm

) Gebande ˖ Conto . 182,56

5 / Abschreibung. ö. 1121,11

5) Ziegelei · Conto ..

) Vohlenlager · Conto

I) Cassa · Gonto

8) Wechsel ˖ Conto

9) Diverse Debitoren

Königliches Amtẽgericht. Bebringer. Zur Beglaubigung:

218 321

Der K. Sekreiär: Böck.

110 134

Grundbuch steht unter Nr. 15

4914

30. Septemher er, im Hotel Wenker⸗Parmann in Dortmund sammlung die Ansloosung folgender Partial · Obligationen unf oJ. 53e 1s, 114, Jas, 4, is, Serie jj. ir. I, II

einem jährlichen

e mn, und einem Rein in Dortmund gewählt und dag nach dem Turnug ausgeschied Papen in Werl wiedergewählt worden und der Verwaltung⸗ sißenden, Th. r als Stellvertreter desselben, Vaters Jahlt besteht. Ber Herr C. H. Oppermann bekleidet Statutg von ung zu ernennenden Beamten

—=——

Dortmund, den 2. Ortsber J8532.

Vehnplatz ist zur Zeit im Besitz der

Rechtsnachfolgerin ihres

Darm Wiese ist der Rechts. von Reemt G. Egerg geworden.

zum Zweck der

702 608 46 inel.

1701226

21 35845 4197131 13512

ö 1950235114 Bei Veröffentlichung der vorstehenden Bilanz bringen wir

deren Einlösung mit dem J. Januar 1883 durch das Bankhaus Münster i. W. geschieht und deren Verzinsung mit diesem Tage storbenen Verwaltungsratbe- Mitgliedes Serrn Post · Direktor Varneseng, der Herr Bank Nreftor Jahle

auch ferner die

HPassivn. I) Actien Capitalconto 2) Hypotheken⸗Anleiben Zinsen big zum 30. Juni er. 3) Diverse Creditoren ) Reservefonds⸗ Conto

829 500

144 847 50 36 326 52 39 557 07

55 17 95

260 339

192023114 1 hiermit zur Kenntniß, daß in der am stattgefundenen ordentlichen General Ver⸗ erer 6 0 Anleihe, Serie 1. Nr. 18, 14, 31, o1 und Serie 11. Nr jg, 34 erfolgt ist,

Adolph Schmedding C Sohne in aufbört; ferner, daß an Stelle des ver

ene Mitglied, Herr Rittmessler Phil. von

ergth aus den Herren Ed. Hüffer, als Vor⸗

J. S. Schlichter, Phii. von Papen und Stelle des nach 5. 31 det

Der Verwaltungsrath der Berghau⸗Actien⸗Gesellschaft „Mark“.

in Gemäͤßheit des Gesetz eg vom 25. Ofto⸗ beantragt, den Nachwels dez ungestorten Vesitzstandes geführt und den vor⸗

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Gwedition (aessel) Druck: W. Gl ner.

Drei Beilagen (einschlienlich Börsen⸗- Beilage)

außerdem ein Fahrplan der göni ; bern en nr mn de, ü niche Cisen

tion (linkearheinische Cöln.

Freußischen taataz-Anztigers: Berlin 8 X., Wiltzelm⸗Straße Rr. 82.

M=

3. Jerkänfe, Verpachtungen, nbmigzionen et. 4. Verlsogung, Amortisetion, Jinarablung u. 4. w. von dffentlichen Papieren.

. Literariache Anzeigan. S. Theater-Angeigen. ] In der Börzen- g. Familien - Nachrichten,. beilags. *

Annoneen⸗ Sura. nx. 2

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Wilhelm Carl Paul Richard Iltz, am 18. Juli 1853 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in actis J. IEe. 706. 82 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt- Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 28. Sep- tember 1852. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgerichte J. Beschreibung: Alter geb. 18. 7. 53, Größe 172 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen das rechte Auge fehlt, das linke blau, Nase länglich und dünn, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht lang, Backen eingefallen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Berliner Dialekt. Kleidung: schwarzer zer⸗ rissener Tuchrock, schwarze defekte. Stoff hofen, schwarze Weste, blaue Unterhosen, kleiner schwarzer Filzhut, kurzschäftige kalblederne Stiefel, Taschen—⸗ tücher gez. R. J. Besondere Kennzeichen: das rechte Auge fehlt.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Glaser gesellen Hugo Schwerin ist in den Akten L. R. II Nr. 745 de 1882 die Untersuchungshaft wegen schweren. Diebstahls beschlossen worden. Es wird; ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Direktion des Untersuchungsgefängnisses zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 2. Ok⸗ tober 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Poch hammer. Be⸗ schreibung: Alter 30 Jahre, geboren am 12. Mai 1862, Geburtsort Berlin, Größe 167 em, Haare dunkelblond, Stirn halbfrei, Augenbrauen dunkel braun, Augen graubraun, Nase groß, Mund gewöhn—⸗ lich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch, Gestalt schlank, Kleidung schwarzer Hut, schwarzer Stoffrock, schwarze Weste, graue Hosen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Friseur resp. Kaufmann Adolph Alex Kördel, gen. Hütt⸗ mann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen theils vollendeten, theils versuchten Betruges in den Akten J. R. J. 919 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter su⸗ chungegefängniß zu Alt. Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW., den 2. Ok⸗ tober 1882. Der Untersuchungsrichter beim König⸗ lichen Landgerähte J. Johl. Beschreibung: Alter 35 Jahre, geb. 9. J. 47 zu Berlin, Größe 175 m, Statur schlank, Haare schwarz, etwas ge⸗ träuselt, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöbnlich, Zähne groß und gelb, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deuisch.

Oeffentliche Aufforderung. Gegen den Theater⸗ Direltor Franz Tschischeck, auch Neumann ge⸗ nannt, früher in der Provinz Preußen aufhaltsam, ist von dem Königl. Amtsgericht hierselbst das Dauptverfahren wegen Gewerbevergehens eröffnet. Derselbe wird aufgefordert, seinen jetzigen Aufent⸗ haltzort zu den Akten e. a. Tschischeck D. S5 / 8 an⸗ jujeigen. Seelow, den 30. September 1882. König⸗ liches Amtsgericht.

Su bhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Schmieds Harm Jacobgz Grone⸗ wold zu Theener, als Inbaber des Pfandnut unge rechts, soll die zu Theener belegene, auf den Namen des Hinrich Gerdes im Grundbuch aub Rr. 31 Vol. 25 registrirte Warfstelle, bestehend aus Haus und Garten, grenzend:

östlich an Weert Claassen Berends, südlich an den Therneiweg, ; westlich und nördlich an Weert Claassen Berenda,

Grundsteuer Mutterrolle von Hagermarsch Art. I8,

Gebäudestenerrelle Nr. 35, Nu ungswerth 60 M, Haus Nr. 39 R. Bl. 2, Parz. 48 und 45, gr. 12 14m, in dem auf

Freitag, den 1. Dezember 1882, Morgens 16 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich meistbictend ver⸗

kauft werden.

Gleichmeitig werden Alle, welche daran Eigen thume ⸗, Naber, lebnrechtliche, fideikommissarische,

fand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine an= zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht anmeldungefalle das Recht im Verkältnisse zum nenen Erwerber des Grundstücks verloren gebe.

Berum, den 24. September 1882.

Königliches Amtsgericht. Stölting. 112601 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Justellnng.

Der Jolonialwaarenbandler S5. G. Rickert,

2. Alsterstraße 12, u Hamburg, vertreten durch den

213m

links, zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung von M 51,B32 für gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbQare Verurtheilung s in die Zahlung obigen Betrages nebst 60/ Zinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht. Hamburg, Dammthorstraße Nr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr.

25, auf Freitag, den 17. November 1882, Vormittags 107 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Oktober 1882. Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

42468 Oeffentliche Zustellung. Der Austragsbauer Michael Höschl von Grub, Gemeinde Obertürken, hat als Vormund über Anna Kothieringer, außerehelich gebornes Kind der Bauers— ehefrau Anna Zue, geborne Kothieringer, von Eben gegen den Bauerssohn Benno Wolferseder von Tannenbach, Gemeinde Gumpersdorf, Amtsgerichts Simbach am Inn, Klage auf Zahlung von 78 6. Alimente für obiges Kind vom 23. April 1881 bis 23. Oktober 1882, 50 /g Verzugszinsen aus 52 Se vom 23. April 1881 bis 13. April 1882, von da an aus 78 , sowie der Prozeßkosten erhoben. ö Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königl. Amtsgericht Simbach auf Dienstag den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. . Benno Wolferseder, dessen Aufenthalt gegenwärtig unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte 6 Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, hiermit geladen. Simbach, am 2. Oktober 1882. Der Königl. Gerichtsschreiber: Strauß, Sekr.

142463 Oeffentliche n, , ö

Die ledige Magdalena Durwell in Masmünster klagt gegen die Erben der in Aue verlebten Anna Maria Wieser, Ehefrau Pfaff, nämlich; .

1) Jeseph Pfaff, Backer; 2 Nanette Pfaff. Beide ohne bekannten Wohnort; 3) Michgel Pfaff. Kutscher in Thann, und H Josephine Pfaff, Fabrikarbeiterin in Masmünster, .

wegen Forderung von zweihundertachtzig Mark aus einem ihrer Mutter am 25. August 1878 ge⸗ machten baaren Darlehen, nebst versprochenen, seit dem 25. August 1879 rückständigen Zinsen. abzüg⸗ lich von auf letztere gezahlter 6 M, mit dem An trage, es gefalle dem Kaiserlichen Amtsgerichte, die selben kostenfällig zu verurtheilen, an die Klägerin aus obigen Gründen den Betrag von 280 4M nebst Zinsen, wie angegeben, zu bezahlen, sowie die Kosten des gegen sie unterm 19. August c. erlassenen Arrestbefehls, durch welchen bei Herrn Notar Fequard in Maemünster der Erlös aus der Ver— steigerung des Nachlasses ihrer Mutter gepfändet wurde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 29. Norember 1882, Bormittags 9] Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Joseph und Nanette Pfaff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Masmünster, den 2. Oltober 1882.

Der Gerichteschreiber: Schaffner.

42476 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 899. Handelsmann N. Wolf in Freiburg i. B., vertreten durch Agent Hitz in Loerrach, klagt gegen den J. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Martin Fromherz von hier aus Waarenkauf vom 14. Juli 1882 mit dem Antrag auf Verurtbeilung des Fromherz zur Zahlung ron 191 Æ 42 3 nebst 6oso Zins vom 14. September 1889 an. Der kläger. Vertreter ladet den Bekl. zu dem von Gr. Amtsgericht hier auf Montag, den 13. Novem ber. Vorm. 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage · Aut zug bekannt gemacht. Loerrach, den 27. Sep⸗ tember 1882. Der Gerichteschreiber des Großbgl. Amtegerichts:

Appel.

142472 Oeffentliche Ladung. ö Nachdem die Königliche Regierung zu Cassel, Ab⸗ tbeilung für Kirchen und Schulsachen die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Unterbhaun belegenen Grundeigentbume, als: Kartenbl. 15 Nr. 3 Garten, die Linde, 3.235 ar, unter glaubbafter Nachwelsung eines zehnsahrigen ununterbrochenen Gigenthumebesitzes in das Grun · buch von Unterbaun auf den Namen der Schule daselbst beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen m baben vermelnen, aufgefordert, solche bis zum 12. Dezember 1882, Bormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ berige Besitzer als Gigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Anspruüche gegen jeden

Re vtganwalt Dr. G. Girger, Flaqt egen Frau Gngel- brecht, früher wohnhaft J. Alsterftraße 17, part.

vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗

verliert.

4246)

Thuringia zu Erfurt vom 27 . 1876, ausgestellt für den Postpraktikanten Otto Carl Jäger zu Crailsheim in Württemberg über die für ein Dar— lehn von 1000 46 verpfändeten Urkunden, nämlich ö Thuringia Police Nr. 65641 A. über 1500 4. Civil⸗Abtheilung II. un

ö zu Stuttgart über 600 Fl., ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Banquiers Carl Nachti⸗

des besagten Depositenscheines aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 17. Aprit 1883,

richte (Zimmer Nr. 58) seine Rechte anzumelden und den fraglichen Depositenschein vorzulegen, widrigen⸗

etzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind,

Hersfeld, am 2. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Theobald. Aufgebot. Der Depositenschein der Versicherungsgesellschaft

einen Dienstkautiontzhschein der Ober⸗Postkasse

gall zu Deggendorf in Bayern wird der Inhaber

Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—

falls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. Erfurt, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

gez. Drache. 424731 Aufgebot. Johann Jakob Schanz II. zu Niedernhausen ist am 11. September 1882 unter Hinterlassung eines mit seiner Ehefrau Barbara, geb. Schanz, gemeinschaftlich errichteten Testamentes vom J. Ro⸗ vember 18811 verstorben, in welchem beide Eheleute ihren nach Amerika ausgewanderten Sohn Philipp auf den Pflichttheil gesetzt und bestimmt hahen, daß derselbe, da er bereits mehr als den Pflichttheil er— halten habe, von ihrem Nachlasse nichts mehr be— kommen solle.

Auf Antrag der übrigen Erben, vertreten durch Johann Georg Schanz zu Niedernhausen, wird daher der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Johann Philipp Schanz von Niedernhausen oder dessen Leibeserben aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine Freitag, 12. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, ihre Erbrechte und Ansprüche an den Nachlaß unter Anfechtung des Testaments bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge⸗ schlossen und das Testament als zu Recht bestehend angesehen und in Vollzug gesetzt würde. Reinheim, 3. Oktober 1882. ö Großh. hessisches Amtegericht Reinheim. Dr. Schneider.

42435 Aufgebot.

Der Kaufmann und Schneidermeister Haimann Kilinski zu Berlin hat das Aufgebot des Deposital- scheins der Lebens versicherangs⸗LAktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 29. August 1874, nach welchem derselbe die Police der Germania Nr. 82028 vom 3. September 1867 über 500 Thlr. als Unter⸗ pfand für ein ihm gegebenes Darlehn gegeben hat, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, im Terminszimmer Nr. 53. anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

(42485 Bekanntmachung.

Der am 5. März 1881 von Wilhelm Bormann zu Wetter an die Ordre des Wilbelm Brock aus gestellte, am 5. Juli 1851 zu Wetter zablbare Wechsel über 114 6 25. 4, welcher von dem letzten Indossatar der Margarin⸗Butter⸗ und Rübenkraut- Fabrik zu Tanten in blaueo an das Salzbergwerk Neu ⸗Staßfurt weiter begeben, ist aufgeboten und für kraftlos erklärt.

Hagen, den 26. Sertember 1882.

Königliches Amtsgericht.

leren, Bekanntmachung.

Das Hrpothekeninstrument vom 15. Oktober 1839 nebst Hvpothekenschein vom 2. Dezember 1843 über ein Fol. 43 rubr. 1III. Nr. 3, Grundbuch von Gsbern auf den Immobilien des Bergmann Job. S. Weber für Spediteur Friedr. Wilb. Bebrenbruch, ant. Qstermann, ju Barmen eingetragenes Kapital ad 1500 M nebst Jinsen ist aufgeboten und für kraftlos erklärt.

Hagen, den 22 Sertember 1882.

Könialiches Amtsgericht. 42979 67

Die Ehefrau des Kaufmanng Heinrich vom Rath Emma Luise Jobanna, geb. Jeven, obne Geschäft zu Stolberg sich aufbaltend, bat gegen ibren ge⸗ nannten iu Grefeld wohnenden Ehemann bei der . Civilkammer des Kgl. Landgerichtg u Dusseldorf Klage auf Gütertrennung erboben; biermm ist Ver⸗ handlung termin am 25. November 1882, Mor- geng 9 Uhr.

Düsseldorf, den 4. Oktober 1882.

Dritten, welcher im redlichen Glauben an rie Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund-

42462) Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Auszug Der Wirth L. Gsell, in Bischhein wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen I) Johann Gothmann, früher Wirth in der Krutenau in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, 2) Wilbelm Gothmann, Blechner in Bischweiler, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von Zwölfhundert Mark nebst Zinsen vom 11. No⸗ vember 1881 und die Kosten zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg. auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad eins wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Straßburg, den 1. Oktober 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Leue. 42480 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Abth. III. Nr. 5 Grundbuchs von Overberge Bd. 70 Fok 73 hat das Königliche Amtsgericht in seiner Sitzung vom 18. September 1882 für Recht erkannt: ;

Daß alle Diejenigen, welche an die im Grund⸗ buche von Overberge Bd. 70 Bltt. 73 Abth. II. sub Nr. 5 und von dort auch nach Bd. 70 Bltt. 1090 Grundbuchs von Overberge übernommene Post, für den Handelsmann Bernhard Irrgarten zu Camen Ansprüche und Rechte haben und diese Rechte nicht angemeldet haben, mit ihren Rechten und Ansprüchen auszuschließen und die Post zur Löschung zu bringen,

die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

Camen, 27. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

412181 Der Kurator des Vermögens der abwesenden und. minderjährigen Carla Geese, Rentner August Thöl bierselbst, hat das Aufgebot der Talons und des am 1. April d. Is. fälligen Zinscoupons Nr. 20 der egi Braunschweigischen Landes ⸗Schuldver⸗ chreibungen vom 1. April 1862 A. e. Nr. 344, 3245 und 5517, je über 100 Thlr, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. April 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 2. Oltober 1882.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

142432 Bekanntmachung.

Das über die auf Binino Nr. 44. 39 und 19 Abtheilung III. Nr. 2 für die verwittwete Tecla Gräfin Kwilecka eingetragene Kaufgelderforderung von 200 Thaler 690 Æ lautende Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Extra⸗ henten auferlegt.

Samter, den 25. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

142156 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Friederike Hamm, geborenen Geisler, erkennt das Königliche Amtegericht zu Insterburg durch den Amtzrichter Hinz

für Recht: Der Scemann Johann Franz Geisler, geboren am 5. Oktober 1822 wird für todt erklart.

Insterburg, den 29. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

1124149! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot der Sxpezialmasse von 8 Æ 33 nebst. Zinsen, welche in der Lehmann'schen Zwangeversteigerungs⸗ sache . 70 1881 betreffend das bierselbst Reinickendorferstraße Nr. 25 belegene, dem Landwirth Johann Ludwig Ernst Hermann Lehmann und Ge⸗ nossen gebörig gewesene, im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim schen Kreise Band 7 Nr. U6 verzeichnete Grundstück, auf die in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für den Standes herr⸗ schaftsbesitzer Cbristian Wilbelm Griebenow aus der notariellen Urkunde vom 18. Jannar 1865 gemäß Verfügung vom 1. Februar 1855 eingetragenen 109 Thaler bei der Kaufgelderbelegung vom 21. Ja- nuar 1882 entfallen und hinterlegt sind,

bat das Königlicke Amtegericht J. ju Berlin,

Abtheilung 33, durch den Königlichen Amtg⸗

. Wllmann⸗ erlannt, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An- spruüchen an die vorerwähnte 2 augnschließen und die Kosten des Aufgebotz- 2 einschließlich der Gebühren und Auflagen des Guratorg aug der Spezial- masse zu entnehmen.

Berlin, den 23. September 1882

Hol, Gerichte schreiber deg Königl. Landgerichtz.

Königlichegz Amtsgericht 1. Abtheilung 83.