1882 / 236 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7 Q 7 7 mme 2 26 . * r, . / /// / / / / 1 2 z 2 ö . —— km an.

ö r R. , . ö * —— w 2 * * ai are z .

142757 Bekanntmachung.

Mittwoch, den 18. Oktober d. J., 10 Uhr Vorm. , sollen auf dem Posthaltereihofe. Oranien= burgerstraße 3ö5 / 5 hierselbst. 26 im Postfuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde öffentlich meistbietend versteigert werden.

Berlin N., 6. Oktober 1882.

Kaiserl. Postfuhramt.

Verlosung Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

L25969) Thüringische Eisenbahn ·˖ Gesellschaft. Nachdem der Vertrag R vom 29. Oktober 1881, be⸗ treffend den Uebergang des hn⸗ Unternehmens auf den

h ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abstndung bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Eiseubahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17) einzureichen.

Es werden für je acht Aktien Litt. C. àA 300 M, vierprozentige Staatsschuldverschreibungen der kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 2700 M unter gleichzeitiger baarer Zuzahlung von 2 4A 50 4 pro Aktie gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1900, 500, 300 und 200 Mi aus—⸗ gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmungen im Absatz?2 des 5. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 8 theilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Aus,; gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Staats⸗ anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Außerdem wird der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maß⸗ gabe der obigen Bestimmungen in baar umzurechnen ist, vom 1. Januar 1882 ab mit 4 Prozent verzinst.

Die Staats schuldverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinskoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Ümtausch sind die Talons der Aktien Litt. C. mit einzuliefern.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu— reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 5 des 5. 9 des Vertrags vom 29. Oktober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den An— spruch auf den Umtausch derselben gegen Staats—⸗ schuldverschreibungen verlieren.

Bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats⸗ schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims—⸗ Quittung ausgehändigt werden.

Zur Herbeiführung einer thunlichst raschen und ordnungsmäßigen Abwickelung dieses umfangreichen Geschäfts, sowie insbesondere auch im Interesse der Inhaber der Stammaktien Litt. G. empfehlen wir dringend die Beachtung folgender Bestimmungen:

1) Die Aktien sind nebst den dazu gehörigen Ta⸗ lons ebenso wie etwaige darauf bezügliche Briefe direkt an unsere Hauptkasse hierselbst oder an die , iche Eisenbahn-Hauptkasse in Berlin nicht aber unter unserer Adresse einzusenden.

2) Jede einzelne Sendung ist mit dem vorge⸗ schriebenen 1 in duplo, zu welchem Formulare sowohl von den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und Erfurt, alt auch von den Billet Expeditionen größerer Stationen der Thüringischen Eisenbahnen auf Verlangen unent⸗ geltlich verabfolgt werden, zu versehen.

Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.

3) In dem einen der beiden Nummernverzeichnisse ist die Empfangsquittung auf der dritten Seite ordnungsmäßig ju vollziehen, sowie die Werth = mm. für die Nücksendung genau anzu⸗ geben.

4) Falls beabsichtigt wird, einen größeren Posten von Aktien zum Umtausch sowie zur Entgegennahme des baaren Aufgeldes in Erfurt persönlich zu präsen⸗ tiren, so ist zuvor der Tag und die Stunde für ein solches Geschäst brieflich oder mündlich mit der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren.

Erfurt, den 4 Juni 1882.

Königliche Eisenbahn Direktion.

142224

Bei der am 2. Oktober er. im Sitnngazimmer der Deutschen Bank in Berlin stattgehabten Verloosumk der am 1. April 1885 rückaahl- baren 8 Serien meiner 5 o/ bypothekarisgchen An- leihe vom Jahre 1879 warden die Serien

4 (No. 751 - 1000. 18 * 4251 4509). 68 (6. 189751— 17009). 689 6, 17001—1 7250. 79 (, 18501— 9750). 99 (6, 21501 24750), 116 (6, 28751— 29 09). 135 6, 33501-33750. gerogen.

Lie Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom J. April 1882 ab bei den auf deu Ob- ligationen angegebenen Zahlstellen.

SGussstahImbrihe, Essen, den 3. Oktober 1882.

42629]

bemerkten Prämien:

6 120 000 auf Nr. 9776, 66 30 000 auf Nr. 12568,

fünfmal 0 zwanzigmal M

ö . 58360 59747, fünfundvierzigmal Ab.

S. 150 09000 auf Nr. 100635,

zweimal MM. siebenmal M0 fünfundfünfzigmal M

Ziehungslisten.

in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,

in Dessau bei Herrn J. H. Cohn, in Dresden bei den

in Hannover bei der Vereinsbank,

in Leipzig bei der Leipziger Bank,

in Gotha bei unserer Hauptkasse.

ohne Zeitbeschränkung eingelöst werden.

unseren Zahlstellen einzusehen. Gotha, den 5. Oktober 1882.

Vom HHoltzendorg.

2742

läerce Deutsche Hypothekenbank. . (Aetien · Gesellschaft.)

Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien (960 0,60 Interimsscheinen) erfolgt vom 10. d. Mts. ab, Vormittags von 9 bis 12, gegen Ein⸗ lieferung der Talons und eines arithmetisch geord—⸗ neten doppelten Nummernverzeichnisses.

Berlin, den 7. Oktober 1882.

Die Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem Gehalte von jährlich 900 M ver⸗ bundene Kreisphystkatsstelle des Kreises Hom— berg ist durch den Tod des bisherigen Inhabers er— ledigt und soll wieder besetzt werden. Etwaige Be⸗ werber wollen ihre Gesuche, denen der ärztliche Approbationsschein, der Nachweis über die Be⸗ fähigung zur Verwaltung einer Physikatestelle sowie ein kurz gefaßter Lebenslauf beizufügen sind, binnen 6 Wochen an uns einreichen. Kassel, den J. Ok— tober 1882. Königliche Negierung, Abtheilung des Innern. Kühne.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Zauch—= Belzig ist erledigt und fordere ich zu Bewerbungen um dieselbe auf mit dem Bemerken, daß hinsichtlich der Wohnsitznahme in einer von den Städten des Kreises die Wünsche der Bewerber möglichste Berück— sichtigung finden werden. Die betreffenden Gesuche sind unter Bäfügung der Qualifilationszeugnisse und einer Lebensbeschreibung binnen acht Wochen an mich einzureichen. Potsdam, den 20. September 1882. Der Regierungs Präsident.

12701

Die Aktionäre der Coesliner Papier-Fabrlt werden hierdurch zu der auf

Dienstag, den 31. Oftober er.,

Nachmittags 6 Uhr, in Berlin, im Lokale der Berliner Handels. gesellschaft, Französische Str. 42, anberaumten Generalversammlung eingeladen.

aozon

42010]

Fried. Hruph.

Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.

Prämienziehung betreffend. Bei der am 2. Oktober er. stattgehabten Prämienziehung für die am 1. Juni dieses Jabres gezogenen 39 Serien unserer 5 / igen Prämien Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 37 Serien unserer 50 / gigen Prämien Pfandbriefe zweiter Abtheilung fielen auf die nachbenannten Nummern die bei⸗

a. innerhalb der 39 Serien Prämien Pfandbriefe erster Abtheilung:

zweimal Æ 15000 auf Nr. 25113 35938, 3 000 auf Nr. 8033 12566 23478 25112 33419, 900 auf Nr. 4519 8023 9768 19518 12565 13436 18946 18953 18955 25119 37857 52344 52353 55514 57207 57219 58091 58359

600 auf Nr. 1909 9g302 10508 10512 10517 11609 12101 12102 12118 12569 18767 18780 18951 18954 25120 26417 26504 26505 26518 27735 28164 28574 33414 33972 33973 33977 34613 34617 35924 37846 37855 39081 39091 39094 40964 50603 50607 50609 50611 55508 57201 57208 58319 58349 59748;

b. innerhalb der 37 Serien der Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung:

3 000 auf Nr. 75944 95481, 1500 auf Nr. 75945 gö656 98503 101725 145530 145598 159339,

600 auf Nr. 66157 66245 66253 66257 66258 70623 82755 82756 83291 83521 83522 83534 9g3689 95490 95647 98510 100624 100626 103100 104735 110143 110157 110306 110313 110318 110319 116929 117269 117273 117275 117327 117338 121911 121915 122321 122333 125981 125982 125992 128550 137047 145533 145549 148069 148077 148078 151375 155866 155878 156626 156629 159166 159170 159323 159330.

Die übrigen Nummern der ausgeloosten Serien sowie die sämmtlichen Nummern der gezogenen Serien 356, 525, 937, 1123, 2508 von Pfandbriefen erster Abtheilung und der Serien 4186, 6243, 6566, 7679 von Pfandbriefen II. Abtheilung sind nicht prämiirt worden.

Im Uebrigen verweisen wir auf die bei den unten genannten Zahlstellen demnächst einzusehenden

Die Zahlung der Prämien abzüglich 50/9 Abgabe an die Herzogliche Staatskasse hierselbst ingleichen die Einlösung der nicht prämiirten Pfandbriefe zum Nominalbetrage von Thaler 100 oder c 300 pro Stück erfolgt vom 30. Dezember dieses Jahres ab:

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,

in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Breslau bei den Herren Ruffer & Comp.,

in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann, in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp.,

: Herren George Meusel & Comp., in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, in Frankfurt a. / M. bei der Deutschen Vereinsbank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, ö. in Königsberg i. / Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. & Söhne,

in Leipzig bei den Herren Hammer K Schmidt, in Magdeburg bei den Herren Dingel C Comp., in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,

Nach dem 1. März 1883 werden indeß die im gegenwärtigen Jahre verloosten Prämien nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst eingelöst. ö J

Bei dieser zuletzt genannten Stelle erfolgt auch nur noch die Einlssung der aus früheren

Jahren rückständigen mit Prämien verloosten Pfandbriefe erster und zweiter Abtheilung, während die mit dem Nominalbetrage ausgeloosten Pfandbriefe J. und II. Abtheilung sowohl, wie die ver—

loosten Pfandbriefe aller anderen Abtheilnngen bei allen vorgenannten Zahlstellen nach wie vor

Restantenlisten der verloosten, bisher nicht zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe sind bei allen

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

Lan dskeꝶy.

R. Frieboes. Die Aktien sind gemäß §. 24 des Statuts in: Coeslin bei der Fabrikkasse oder in Berlin bei den Herren Breest & Gelpcke zu deponiren. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 30. Juni 1882. Ertheilung der Decharge an den Aussichtsrath. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Ertheilung der Genehmigung zum Ankauf von Aktien behufs Amortisation, event. Be⸗ schlußfassung über Verminderung des Grund⸗ kapital. Beschlußsassung über etwa eingehende An⸗ träge von Akrionären. Coeslin, den 6. Oktober 1882. Coesliner Papier-Fabrik. Der Vorstand: A. Hempel. Poppelauer.

666 Straßburger Papierfabrik Actien⸗Gesellschaft

in Straßburg i. / Els. Die statutengemãße ordentliche Generalversammlung sindet Freitag, den 209. Oktober, Vormittags 11 Uhr, Dornengasse 3 in Straßburg statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths. 2) Entlastung desselben. 3) Wabl eines Aufsichtsraths. 4) Abänderung des 5. 26 der Statuten.

Nach §. 20 der revidirten Statuten wird die Stimmberechtigung dadurch festgestellt, daß 8 Tage vor der Generalversammlung die Aktien bei folgen⸗ den Stellen zu hinterlegen sind:

in Straßburg bei Herrn B. M. Hauptmann, 3, Doinengasse,

in Mannbeim bei der Deutschen Seehandlung,

in Stuttgart bei Herrn Carl Schmid, Direktor

der Handwerkerbank. Der Vorstand.

Flügel und Pianinos in allen Größen,

in Polisander. schwarzer Birnbaum, Eichen, Nuß ˖ Fournitur, auch eine Anzahl älterer guter Instrumente empfiehlt

IB. G6 CHI G. Fichler's Plastische Kunstanstalt, Berlin W., Behrenstr. N.

Vollständige Reihe der PFrensaisehen Regenten vom Grossen Kurfürsten bie ELaiser Wilhelm, in 8 grossen Gewaudbäasten (Fürstenmantel und Stern) von Ranch, Sechadom n. a. löhe jeder Büste 8) Centim. à 21 Æ (in Gips). dazu Consolen oder Sanlen. Ansführl. Katalog einer reichen Sammlung antiker Statnven, Basten, Reliefs u. Gemmen, sowie von Stnlpturen Michelangelo“, Thor waldsen s. Rauneh s, Schadow s, gratis umd Franc.

6 IP., Sof · Piano ⸗Jabril, Behrenstr. 21.

142758] Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: im September 1382 46 623 823,42. vom 1. Jan. bis ult. August 1882 474871163. Summa M 5 377 3735 7; Dagegen 1881 . . 4604942719, 82 durchschn. pro Tag 1382 M 19 679,62. ' 1 7

42768 Schlesische Eoden - Credit - Actien - Rank. Status am 30. September 1882. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände S. 2 862 506. Effecten nach §. 40 des Statuts , 612 328. Unkündbars Hypotheken-Dar-

G . Kündbare Hypotheken-Darlehne, 1 751 113. 81. Darlehne an Communen und

Gorporationen 240 125. Lombard-Darlehne . 915 085. Bankgebäude Herrenstr. Nr. 26

e 270 000. Sonstiger Grundbesitz. 398 979.

Pfandbrief- MS 1092 622. 21.

zinsen 327 443. 25.

Noch nicht abgehobene , Guthaben bei Banken und Bankhäusern. dn Verschiedene Activa... 413981.

MS 51 657 339. Actien- Qmpital- Conto S 7500000. Unkündbare Pfandbriese im , 111418 559 UVnerhobene Valuta gelooster , 5h75 565. Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen. .. , 1408701. 41. GCreditoren im Conto-Corrent , 27 778. 65. 396744. AMS 51 657 3389.

Verschiedene Passiva HKreslam, den 5. Oktober 1882. Die Direction.

765 178.

Passiva.

Ausweis

der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 30. September 1882. Activa. e 7 ,, Lombard⸗Darleher Conto⸗Corrent⸗Saldo .. Bankgebäude und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt . Nicht eingeforderte 60 060 des Aktienkapitals . . Diverse . ;

42769

47,603. 114,360.

M d, 106,003.

Aktienkapital !.. n 260d Goo. k 11 10,900. . 745. R 84,763.

D T dd is. 75.

Passiva.

977 6 6 * (ézro] Privathank zu Gotha. AcCtIHYν.

all, Wechsel . ; K 5 177 218. 50. Lombardforderungen

Effekten . Debitoren und sonstiage Aktiva.

FPasslvn. Aktien Kapital Reservefonds . Spezial ⸗Reservre Reserve für präkludirte Thaler⸗ noten. K Accepte K Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passiva Gotha, den 30. September 1882. Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. G. Schapitz.

486 d. A604 814. 95. S 407 324. 25.

AMS 6000000. 6090 0.

i2108 Schnelle u. erfolgreiche Vorbereitung für die

2 0 * illi * . 221 Freiwilligen⸗Prüfung. Vorj. Pension, Beginn am 16. Oktober, späterer Eintritt statth. Prüfung Jedem hier gesetzl. erlaubt.

Prospect gratis und franco.

In 16 Jahren h. meine Schüler sämmtlich

* die Prüfung bestanden, in 2 Jahren allein von allen Aspiranten.

Dirig. N. Haun in Stral sund.

Als! HRestauration

nnd Weinhandlung.

Moin, in der Garnisonstadt Paderborn, an der Hanptstrasse gelegenes Wohnhaus mit grossen Kellern und aehönem Garten, worin seit 5) Jahren eine Weinhandlung, verbunden mit feinem Restaurant, mit gutem Erfolge betrieben, ist vom J. Jannar k. J. ab, unter günstigen Bedingungen zu pachten, ev. auch aun kaufen.

r Zur Uebernabme sind ea. 9000 Mark erforder- ich.

Faderborn., 30. SeWptember 1882.

Ww. Weinhändler Everken.

zum Deutschen Reichs⸗

M 236.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 7 Oktober

KHreußischen staatzs- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

53 nserate für den Deutschen Reichs und Cong *

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

L, Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung

2 n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogĩer, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen grõ 3. Jerkänfe. Verpachtangen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. 2 gen grõßeren

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. K

Annoncen⸗Bureauxr.

M

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Der unten beschriebene Tagelöhner Johannes Diehl aus Rommerode, ist, nachdem er wegen Diebstahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in dag Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzuliefern, bei Nachricht hierher zu den Akten J. J. 961/82. Cassel, den 5. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schwächlich, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß (gelber Teint), Sprache deutsch. Kleidung: grauer Rock, dunkle Hose, dunkle Weste, Stiefeln, schwarze Mütze, weißleinenes Anstalts hemd, gez. L. 6.

Steckbrief. Der unten beschriehene Tagelöhner Nieolaus Börger aus Wahlershausen ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Landgerichts-Gefängniß zu Caffel abzu— liefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. J. 21/82. Cassel, den 5. Oktober 1882. Königliche Staatsanwalischaft. Wilhelmi. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,64 m, Statur untersetzt, a. dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen⸗ rauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ . dunkele Stoffmütze, dunkelgraue Stoffhose, dunkelgrauer Rock, dunkelgraue Weste, Anstaltsfchuhe, weißleinenes Anstaltshemd, gez. I. G. Besondere Kennzeichen; Am Zeigefinger der linken . fehlt das 1. Glied, auf der rechten Backe Narben, Fluß an einem Ohr.

Steckbrief. Der unten beschriebene Schlosser⸗ lehrling Carl John aus Cassel ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen war, ent⸗= wichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Landgerichts Gefängniß zu Cassel abzu— liefern bei Nachricht hierher zu den Akten L. 110/62. Cassel, den 5. Oktober 1882. Königliche Staats⸗ e, Wilhelmi. Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe 1,60 m, Statur mittel, Haare e. Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, Augen raun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: graue Mütze, schwarzer Tuchrock, dunkle Buxkinhose, Zugstiefeln. Be— in,, , Anker am rechten Arm mit

42583 Oeffentliche Ladung. 1) Der Gefreite Gärtner n. Adolf Harbrucker, am 17/12 1854 zu endrinnen geboren, zuletzt in Borhagen wohnhaft, der Musketier Gärtner Friedrich August Kaminski, am 16.10. 1855 zu Klösterchen geboren, zuletzt in Boxhagen wohnhaft, 3) der Füsilier, Ar⸗ beiter Johann Heinrich Julius Fischer am 20/12. 1846 in Berlin geboren, zuletzt in Friedrichsberg wobnhaft, 4) der Füsilier, Kutscher Stto Theodor Rudolf Kobin, am 22.5. 1852 in Berlin geboren, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft, 5) der Dragoner, Kaufmann Max Markgraf, am 30/4. 1850 in Berlin geboren, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft, 6) der Ersatzreservist J. Klasse, Koch Georg Richard Stache, am 179. 1858 zu Posen geboren, zuletzt in Rummelsburg wohnhaft, 7 der Kanonier, Zim⸗ mermann Johann Ludwig Albert Mielke, am 12.6. 1847 zu Rederitz geboren, 233 in Rummelsburg wohnhaft, 8) der Ersatzreservist J. Klasse, Gold⸗ arbeiter Friedrich Wilhelm Karl Gieseler, am 42. 1855 in Berlin geboren, zuletzt in Dahlwitz wohn⸗ baft, 9) der Gemeine, Schuhmacher Karl Friedrich Petzle, am 18.12. 1855 zu Redlin geboren, zuletzt in Teltow wohnhaft, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 4 und J und 9 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 5 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 6 und 3 als Grjsatzreservisten J. Klasse ausgewandert zu ein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. (Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbucht). Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 5. Dezember er., Vormittags 101 Uhr, vor das Königl. Schöffen⸗ gericht hierselbst, Alt Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafproleßordnung von den Königl. Bezirke⸗Kmommandos zu Berlin, Bernau und amburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den V. September 1882. Drabner, Gerichtzschreiber des Königlichen Amts— gerichts. II.

Dubbastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

42611 Oeffentliche Zustellung.

Die 2 des früheren Kellners Hermann Sommer, Hedwig, geb. Fricke, zu Buckau, vertreten durch den Rechtganwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kellner Hermann Sommer, wegen liederlichen Lebengwandels und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf e der Ehe und den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erklären, und adet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die erste CGivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 5. Februar 1883, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 25. September 1882.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

ö Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachstehender Urkunden:

I) des fünfprozentigen Prioritäts-Anleihe⸗Antheil⸗ scheines Nr. 191 der Real⸗Kredit⸗Bank zu Ber⸗ lin (Eingetragene Genossenschaft) über 100 Tha—⸗ ler 3600 4M (ausgestellt auf den Namen M. Rosenbaum hier und mit dessen Blankogiro versehen, sowie des dazu gehörigen Talons und Dividendenscheines für das Jahr 1877 vom Kaufmann W. Kalisch hierselbst, der, rothen Depotscheing des Comtoirs der Reichs ⸗Haupt⸗Bank für Werthpapiere Nr. 87 720 über 200 Thaler 49 Berliner Stadtobliga⸗ tionen de 1846 ohne Coupons und Talons und Nr. 87 721 über 1600 40,½ Berliner Stadt⸗ obligationen de 1866 und 1875 ohne Coupons und Talons, ausgestellt für den Herrn Hermann 6 hier als Vormund der minorennen

eschwister Loose vom Kaufmann Karl Stange in Magdeburg, als gegenwärtigen Vor⸗ mund der Geschwister Loose, der Aktien Nr. 449. 474. 915. 916. 917. 1481. 1482. 1483. 1484. 1485 der Aktien⸗Brauerei Friedrichshain hierselbst über je 200 Thaler vom Stadt⸗Baurath a. D. Gerstenberg hier, des von dem Fuhrmann Theuerkauf hier am 10. Februar 1882 auf den Maurermeister Brandt hier gezogenen, mit dessen Accept ver⸗ sehenen, drei Monat nach dato fälligen, mit dem Blancogiro von Theuerkauf und Lange versehenen Wechsels über 100 S6 von dem Restaurateur J. F. Lehmann hier, des von der neuen großen Berliner Sterbekasse dem Schneidermeister Karl Franz Heinrich Baumann und dessen Ehefrau Johanne Auguste Baumann, geb. Jonas, am 11. Januar 1844 ertheilten Sterbekassenbücher Nr. 4235 bezw. Nr. 4236 über je 300 von dem Schneider⸗ meister Karl Franz Heinrich Baumann hier, der Stamm ⸗Aktie Serie E. Nr. 125 113 der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft über 100 Thaler von den Bauer Brenzschen Ehe⸗ 6 in Schulzendorf bei Königs-Wuster⸗ ausen, des am 30. Juli 1881 von M. L. Lichtenstein in Berlin auf S. Freudenthal in Fürstenwalde gezogenen, von diesem acceptirten, am 31. Okto⸗ ber 1881 bei M. Lipschitz in Berlin im Falle der Noth bei der Deutschen Bank in Berlin zahlbaren, vom Aussteller auf Hans Georg ürstenberger in Basel, von diesem auf Caspar yli in St. Gallen, von diesem auf Blumer & Wild in St. Gallen, von diesen auf August Teichmann in Winzendorf indossirten Wechsels über 200 4 von der Firma Blumer & Wild in St. Gallen,

s) der von der Reichsbankstelle zu Thorn am 29. März 1882 für die Ordre von Jacob L. Kalischer ausgestellten, an das Reichsbankdirek⸗ torium in Berlin gerichteten, von Jacob X. Ka⸗ lischer und M. Rosenberg in Blanco girirten Zahlungsanweisung Nr. 23 über 720 4 von dem Kaufmann J. Kleczewski zu Iychlin p. Pniewo via Alexandrowo in Russisch Polen,

9) der von der Hauptkasse der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft unterm 20. Januar 1882 ausgestellten Devpositionsscheine Nr. 308. 309. 310. 311 und 314 über die von J. Gottschalk, N. Gottschalk, Hermann Cohn, Fr. Schiele und A. Wolff in Bernburg bei der gedachten Kasse erfolgte Niederlegung von je Zehn Stück Berlin ⸗Anhaltische Stamm ⸗Aktien von den vorbezeichneten Personen

beantragt worden.

Die Ind de. dieser Urkunden werden aufgefor⸗

dert, spatestens in dem auf

den 17. März 1883, Vormittags 191 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, r 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den J. Juli 1882. ;

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

39a] Aufgebot.

Nr. 18,723. err Rechtsanwalt Süpfle dahier bat Namens des Schneiders Aloig Bader von Unter lenzkirch das Aufgebot der Partial⸗Obligation im Betrage von 50 Fl. vom 1862164er Gisenbahn⸗ anlehn Litt. B. Nr. 14813, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte bierselbst anberaumten i ne seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung derselben erfolgen wird.

Ktarlgruhe, den 8. September 1882.

Gerichts schreibereli des Großb. Amtsgerichts.

Schuhmacher.

40605 Aufgebot.

In der Johann Gottfried Münch'schen Nachlaß—Q— sache werden alle Diejenigen, welche begründete Erbansprüche auf den Nachlaß des am 5. August 1882 in Rosenberg . verstorbenen Dr. med. Johann Gottfried Münch zu haben vermeinen, auf— . dieselben bis zu dem an hiesiger Gerichts—⸗

elle

am 10. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls auf ie bei der Ausstellung der Erbbescheinigung nach em Dr. med. Johann Gottfried Münch keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.

Bemerkt wird, daß Johann Gottfried Münch am 17. März 1832 zu Saarlouis geboren ist.

Rosenberg W. Pr., den 20. September 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot.

Hypothekamortisirung betr.

l) Auf, dem Anwesen der beiden Häcker Adam Josef Müller und Johann Michgel Müller von Thungersheim ist im Hypothekenbuche für Thungers—⸗ heim Bd. VI. S. 4038 u. 4039 bereits seit dem 22. November 1838 für den Kammerdiener Lorenz Ackermann von hier 1053 Fl. Hypothekenkapital und Dispositionsbeschränkung eingetragen und find die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen erweislich fruchtlos geblieben. Es haben deshalb Adam Josef und Johann Michgel Müller zur Bereinigung ihrer Hypothekenverhältnisse den Antrag auf Amortisirung obigen Hypotheken⸗ eintrags gestellt, und werden . alle Jene, die auf fragliche Forderung Rechte zu haben glauben zu deren Anmeldung hierorts binnen

ö Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine unter dem Prä⸗ judize andurch aufgefordert, daß nach vergeblichem Umflusse dieser Frist die Forderung mit Ausschluß⸗ urtheil für erloschen erklärt würde und die Löschung der Hypothek mit Dispositionsbeschränkung hierfür ausgesprochen werden wird.

2) Als Aufgebotstermin wird

Dienstag, der 9. Januar k. J.,

; Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Würzburg, den 4. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II. Hahn. Zur Beglaubigung: Der k. Sekretär: Andreae.

26854

42615

Der unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Lakemeiersche Vollmeierhof Nr. 1 der er aft Belle, wozu nach dem Kataster ge⸗

ören:

1 Hofraum . 18 Schffl. J Mtz. 5 Qu.⸗-R.,

3 1 414 7 7 3) Ackerland . 399 3 9 Wiesen . 31 6 5) Weiden . 13 2

6) Teiche. . !

im Ganzen rund 321 Morgen oder 82 Hektar, wo⸗ von jedoch für den Leibzüchter 43 Morgen abgehen, soll von Petri, 22. Februar 1883, ab auf 15 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist Ter- min dazu auf Freitag, den 15. Dezember d. J., . 11 Uhr,

an Ort und Stelle anberaumt worden, wozu Pachtliebhaber geladen werden.

Die Pachtbedingungen können vom 1. November e. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden.

Blomberg, den 25. September 1882.

ka lid Amtsgericht. II. gez. C. Melm.

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf den desfallsigen Antrag des Betheiligten werden, nachdem den Anforderungen des §5. 7 deg Gesetzes vom 23. Mai 1848, die Todeserklärung Verschollener betreffend, genügt ist, die nachbenannten Personen, nämlich:

1) Albrecht Achelpobl, geboren am 21. Oktober 1844 zu Lienen, Kreis Tecklenburg, Sohn det weil. Tabacks · und Cigarrenfabrikanten Johann e Achelpobl zu ODgnabrück, ausgewandert

nfangs 1864 nach Amerika und seildem ver⸗ schollen,

2) Hermann Achelvobl, geboren am 28. April 1849 zu Lienen, Kreis Tecklenburg, Bruder des vorl⸗

en, welcher am 14. November 1867 mit dem

chiffe Carlshafen' die Rückreise von New⸗

DVork nach Bremen antrat und seit der Zeit verschollen ist,

aufgefordert, sich binnen Jabresfrist, spätesteng in

dem au onnabend, den 6. Oltober 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1.

anstehenden Termine bei unterzeichnetem 2 entweder in Person oder durch einen Bevollmäͤchtig⸗ ten ju melden, unter dem Rechtenachtbeile, daß sie im Nichtmeldangafalle für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder deren Nach-= folgern überantwortet werden soll.

ugleich haben alle Personen. wel über dag Fortleben eines der genannten Verschollenen Kunde

(42620

geben können, in jenem Termine davon Mittheilung zu machen.

Endlich, wird für den Fall der demnächstigen Todeserklärung den etwaigen Erben und Nachfolge—⸗ berechtigten anf geffhben⸗ ihre Ansprüche in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens eines der genannten Ver⸗ ‚ᷣ, auf sie keine Rücksicht genommen werden oll. Osnabrück, den 21. September 1882.

Königliches , Abtheilung VI. e her.

42625 m Namen des Königs!

Auf- den Antrag des Rechtsanwalts Erdmann hierselbst, als Vertreter des Kossath August Poehlert zu Bleckendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den th wer Weferling

ür Recht: Die vpothekenpost Nr. J der III. Abtheilung des Grundbuchs über Bleckendorf Band 1F. Blatt 31, nämlich: Einhundert Thaler Courant Reservatkauf⸗ gelder an Hartwig Pöhlert ohne Zinsen, Rest von einhundertundachtzig Thalern aus dem Kaufkontrakte vom 1. Juni 1801, eingetragen auf den Antrag des Schuldners vom 29. Juli 1516 ex decreto vom 5. August ejdm. wird für erloschen erklärt, dem Arbeiter a. rich Wiemann zu Biederitz werden seine Rechte an der qu. Post vorbehakten, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller auferlegt.

Egeln, den 25. September 1852.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

142643) Im Namen des Königs!

In der Schoenseeer Aufgebotssache (F. 11/82), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht:

1I) den nachstehend bezeichneten Rechtsnachfolgern des Adolph. Gottlieb Dehring und zwar:

a. der Wittwe Emilie Noetzel,

b. der Wittwe Adolphine Neuhoff,

C. der Wittwe Catharina Schnitzker,

sämmtlich zu Schoensee,

d. ,, Julianna Weber zu

ollub,

der Zimmerfrau Anna Aßmuß zu Schoensee,

der Stellmacherfrau Ludowlka Reimer zu

Leibitsch,

dem Carl Gustav Adam Machracki,

der Mathilde Emilie Machracki,

dem Julius Zaczewski,

der Angelika Rosalie Zaczewska,

dem Christian Friedrich Stahl, der Auguste Caroline Hoffmann,

dem Gustav Adolph Hoffmann,

dem Lebrecht Daniel Hoffmann,

der Johanna Minna Therese .

der Emilie Ludowika Amalie Dehring,

der Klempnerfrau Antonie Schnißker aus

Schoensee,

der Malerfrau Mathilde Strey aus Thorn,

t. der Tischlerfrau Ottilie Hasenbusch aus Gollub, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche des der Spnagogengemeinde zu Schoensee gehörigen Grundstücks Schoensee Nr. 49 in heilen U zub Nr. 3 für den Adolph Gottlieb Dehring wegen seiner in Sachen Adolph Gottlieb Dehring e. a. lmalie, verwittwete Dehring, wiederverehelichten Lehrer Strohschein anerkannten Forderung von noch 198 Thlr. 109 Sar. 9 Pf. nebst 50, Jinsen sest dem L. Januar 1849 und den Eintragungg. und Prozjeßkosten eingetragene Protestation vorbehalten,

Y die übrigen Rechtenachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ibren Ansprüchen 2. die bereichnete Post ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Thorn, den 21. Seytember 1882.

Königliches Amtsgericht V.

42624 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des RechtsanwaltKö Erdmann bierselbst, als Vertreter der Erben des bhierselbst verstorbenen Rentiers, früheren Kaufmanns Christian Ubde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ggeln durch den Amtsrichter Weferling

für Recht:

Die Hvpothekenvosten Nr. 15 und 17 der III. Abtbeilung des Grundstücks Egeln Band V. Blatt 227, namlich:

a. und b. ꝛc. und die über folgende ebenda Nr. 16 einge⸗ tragene Post, nämlich:

der Urkunde über vierjebn Thaler 23

8 Pf. Gourant für den Gastwirth Hein

Ghristoph Schönner zu Egeln aus der Dbl⸗

gation vom 4. Juni 1831 auf dem Anthell des Böttchermessters Christian Lehmann, det

Arbestemanng Garl Lehmann, der unverbe⸗

lichten Lisette Lehmann, des Barbierg CGduard

Lebmann er deereto vom 28. Dejember 1836

mit dem Vorjzuge vor den n benden

2 eingetragen auf dem Grun Egeln

and V. Blatt 227 Abtheilung III. Nr. 168 862 Hvpothekenurkunde vom 28.

36 werden für erloschen resp. für er⸗ gi n., d von rdern.

am , n R rer m

klärt Die Kosten dieseg den Antragstellern zu erso Egeln, den 23. September 1852. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.