J ͤ r — d é — * 6 ö 62 ee, 2 r, 9 2 * 8 2 26 * * 6
ü ü vin me,, ,,. a nm, men, * 2 8 ——— 1 ö. * . ö ö 2 r **
2
i996] Oeffentli
abwesend,
zu Villingen auf Freitag, den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 43023
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 6. Oktober 1882.
Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 143011 Oeffentliche Znstellung.
— 9
Die Fhefrau Schreiner August Schenk, Therese, geb. Schroeder, zu Dortmund, vertreten durch den 2) auf Antrag des Altsitzers Georg Michael Dan⸗ Rechtsanwalt Gottschalk daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Schreiner August Schenk, früher zu Dort mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien 1 r bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem- unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf selben die Prozeßkosten zur Last zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des r Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König“ anberaumten Termine zu melden und seine Rechte
lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Dannert, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
län Oeffentliche Zustellung.
Frau Johanne Friederike, verw. Lägel, geb. Wink⸗ ler, Gutsbesitzerin in Neutzsch, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Felir Zehme in Leipzig, klagt gegen Herrn Heinrich Albin Gähring, Privat- mann, früher in Anger, jetzt unbekannten Aufent- haltortes, wegen Löschung einer Hypothek in Höhe von 3000 ½ — 3 sammt Anhang mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in Löschung derjenigen 1000 Thlr. —— — 3000 — *, welche für seine Ehefrau als deren väterliches Erb— theil auf den die Güter der Klägerin betreffenden Folien 4 und 10 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Neutzsch unter Nr. 4/1IIb. und bez. unter Nr. MV. hypothekarisch eingetragen find als Ehemann einzuwilligen beziehentlich solche geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage nebst Nachtrag bekannt gemacht.
Leipzig, den 5. Oktober 1882.
Att. Schrö del,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer II.
143026]. Deffentliche Zustellung.
Nr. 10558. Die Ehefrau des Hirsch Bruski, Theresia Bruski in Straßburg i. / E., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen die Johanna Stoljmann, ledig und volljährig, von Lonsk bei Warschau, z. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Geschäfts führung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 166 1 28 9, nebst 5 6 Zins hier—⸗ aus vom Tage der Klageerhebung an, sowie um vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Konstanz auf
Mittwoch, den 22. November 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Burger, Gerichtsschreiber des Großherzolichen Amtsgerichts.
1430929) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12292. er Mathias Zanger, Nagelschmied zu Villingen, klagt gegen den Bierbrauer Adolf Sigwart von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 56 „ 43 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 66 . das Großherzogliche Amtsgericht zu Vil⸗
ngen an
Freitag, den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der . bekannt gemacht.
Villingen, 7. Oktober 1882.
5 uber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Verkaufs⸗ Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns J. Isenberg zu Dame seld, Gläubigers, gegen den Tagelöhner Friedrich
[463021
Schmidt aus Varmissen, jetzt in Marienstein
b. Nörten, Schuldner, wegen Forderung, sollen die
dem letzteren gehörigen, in dem Gemeindebezirke
Varmissen belegenen Immobilien, als:;
1) 143 a Hofraum am Reußberge Kbl. 3 Parz. 35 mit dem darauf stehenden Wohnhause, Nr. 14 der Häuserliste und Nr. 11 der Ge⸗ bäudesteuerrolle von Varmissen, mit Gerecht samen und allem Zubehör,
2) 1 ha 22.87 a Acker am Reußberge, Kbl. 3 Parz. 23,
) 1.82 a Garten daselbst, Kl. 3 Parj. 24,
4) S6, 58 a Acker vor dem Papenbusch“, Kbl. 4 Parz. 8,
jwangsweise in dem dazu auf
aus Alimentationsanspruch mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von wöchentlich 80 3, vierteljährig voraus= zahlbar, als Beitrag zur Unterhaltung des Kindes . . . vollendetem j —— 2 und ladet en eklagten zur mündlichen Verhandlung des Grundstücke verlor t. Rechtestreites vor das Großherzogliche Amtsgericht ; e .
Kausliebhaber werden damit geladen.
Münden, den 39. September 1882. Königliches . Abtheilung II. wele.
Aufgebot.
gegangene Sparkassenscheine aufgeboten:
1875 Nr. 363 über 25 Fl.,
ner von Dornhausen, der auf dessen Namen lautende Schuldschein der . Sparkasse vom 6. Februar 1871 Nr. 45 über 169 Fl. Jeder, der an den verlornen Scheinen ein Anrecht
Dienstag, den 23. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr,
unter Vorlage der Scheine nachzuweisen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Scheine erfolgen und den Verlierern neue an deren Stelle ausgefer⸗ tigt werden. Gunzenhausen, den 5. Oktober 1882. Königliches Amtegericht. (L. S.) Schorr. Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsfekretär: Habermann.
been öAufgebot.
Der Königliche Rittmeister d. R. und Ritferguts besitzer Hans von Arnim zu Neuenfund hat das Aufgebot des Hypotheken · Dokuments, betr. diejenigen 1600 Thlr. — 4500 1, welche auf dem ihm ge— hörigen, im Prenzlauer Kreise belegenen, im Grund buche der Rittergüter dieses Kreises Band J. Seite 477 verzeichneten Rittergute Neuensund in Abtheilung IJ. Nr. 20 aus dem Rezesse vom 2. De⸗ zember 1871 und dem Antrage vom 23. Januar 1372 für die Wittwe des Major a. D. Hans Carl Friedrich von Arnim, Marie, geb. von Heyden, zu Neuensund, als Mannserbe, zu 5 ½ verzinslich, ein- getragen stehen, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses nebst Nachtrages und Vollziehungsver⸗ handlungen 2c. vom 4. Dezember 1871 und Rach— tragsverhandlungen hierzu, sowie den Hypotheken buchsauszügen, betr. das obige Rittergut Neuensund vom 9. Juli und 7. Februar 1872, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf
den 6. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im hiesigen Ge— richtsgebäude, Sitzungszimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Strasburg i. / U., den 3. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
läeoss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 30. September 1882 ist die Hypotheken- urkunde über 5mal 600 Thlr. — 9000 , einge—⸗ tragen aus dem Erbtheilungsrezeß vom 6. Dezember 1859 am 13. Dezember 1859 für die 5. Geschwister Warnecke:
a. Jacob August, geb. 31. Dezember 1847, b. . Moritz Gustav, geb. 27. Oktober
Sö5l,
C. r,. Otto, geb. 11. November 1852, d. Dorothee Emilie Mathilde, geb. 20. No⸗ vember 1854,
e. Friedrich Wilhelm, geb. 3. Juni 1856, Abtheilung 1II. Nr. 4a. — ‘. auf die dem Halb⸗ spänner August Warnecke in Domertsleben gehörigen, Band J. Blatt 12 des Grundbuchs von Domers⸗ leben verzeichneten Grundstücke, für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 30. September 1882.
Königliches Amtsgericht. IJ.
[43039 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des früheren Bergwerksbeamten Christian Martin Menjenbach, Elisabeth, geb. Ddy, zu Friesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Gich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 2c. Menzenbach zu Friesdorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen e, , . .
Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
= — Donner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43013) Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1882 ist für kraftlos erklärt das Zweigdokument über die im Grundbuche von Bussin Blatt 12 Abth. Iii. Ur, 1 für Ernestine 7 Schwedler genannt Kohl hoff eingetragenen 27 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. und die Prätendenten des auf demselben Grund⸗ stücke Abth. II. Nr. J aus dem Rexesse vom 9. März 1841 für Henriette Charlotte Kohlhoff eingetra⸗ genen Rechts auf Nachibeilung eines durch Ver⸗ äußerung deg Rademacherg Kohlboff binnen 1 ö . . 3 — — mit ihren echten auf diese Hypotbekenpost ausgeschlossen. Schlawe, den 29. September 1883. ñ Königliches Amtsgericht. 143915 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hang Heinrich Livpert II. und des Christopb,. Heinrich Schäfer von Lingelbach
ae, den 4. Dezember 1882, ormittags 11 Uhr,
erkennt das Königliche Amtegericht zu Oberaula
he Zustell ung. im Ablbern'schen Fasthause zu Varmissen anbe⸗ Nr. 12230. Der Gottfried Niader, Schneid ] en anbe e n ,, . n — eck 6 raumten Termine öffentlich versteigert werden.
a n 4 Storz 89 da, Namen il helm ori, klagt gegen den Anselm rechtliche, fideikommissarifche, Pfand. un i
Schnetzler von Kappel, z It. an unbekannten Orten dingliche Rechte, n . ie,, du c berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge= fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗
Es werden hierdurch folgende angeblich verloren
I) auf Antrag des Dienstknechts Georg Michael Kolb von Wachstein, zur Zeit in Windsfeld, der auf dessen Namen lautende Schuldschein der städtischen Sparkasse dahier vom 4. Februar
der Antragsteller haftender Pfandrechte: vom 3. Februar 1838 an
hach, Abtheilung III. Nr. 4b. Artikel 105 und Abtheilung III. Nr. 2b. Artikel 89 von Lingelbach, 209 Thaler an Sebastian Kimpel zu Nieder aula, angewiesen zur Zahlung durch Vertrag vom 11. November 1825 Abtheilung II. Nr. 2 Artikel 100 von Lingelbach, „200 Thaler an Johannes Noll's Kinder zu Gehau laut Obligation vom 7. September 1816 Abtheilung III. Nr. 3 Artikel 159 von
Lingelbach
wird verfügt. Oberaula, am 13. September 1882. Königliches Amtsgericht. Kulenkamp.
(43018 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kolons Johann Heinrich Brake⸗ mann zu Dünne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cofack . für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dünne Band III. Blatt 552 Abtheilung III. Nr. 2 für den Christian Friedrich Bültermann eingetragene Abfindung von 61 Thlrn. 3 Sgr. Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gesetzt. Verkündet am 28. September 1882.
143020]! Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betr. Todetzerklärung des Tommissionsfabrikanten Louis Vogt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amts— richter Cosack
für Recht:
Der Kommissionsfabrikant Louis Vogt aus Dünnk bei Bünde wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der An⸗ tragstellerin zur Last gesetzt.
Verkündet am 28. September 1882.
(43019 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betr. Todeserklärung des Heuerlings Johann Heinrich Bäumer aus Holsen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtoͤrichter Cosack für Recht:
der am 23, Januar 1831 zu Spenge geborene Heuerling Johann Heinrich Bäumer aus Holsen wird für todt erklärt, die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gesetzt.
Verkündet am 28. September 1882.
43037 Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubi⸗ ger und Vermächtnißnehmer des Thierarztes August Scherler zu Gröningen ist beendiat. Gröningen. den 5. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg. Submission. Es sollen die Anfertigung und Lieferung von: J. 3 Stück Normal⸗Güterzug⸗Loko⸗ motiven, II. a. 10 Stück Personenwagen J. II. Klasse, b. 6. Stück Personenwagen III.-Klasse, c. 3 Stück Gepäckwagen, III. a. 10 Stück Wagenachsen aus Flußstahl mit Speichenrädern und Reifen, b. 80 Stuck Tragfedern für Personenwagen, C. 80 Stück Spiral federn für Buffer, d. 20 Stück Spiralfedern für Zugapparate, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebstZeich⸗
Die Löschung folgender auf dem Grundeigenthum Eisenbahn ·˖ Sekretãr Kratzert hierselbst, zur Ei
aus und können von demselben gegen e at
a. 230 Thaler Rest des Anfatzpreiseg aus Vertrag von ad JI. 2 M, ad II. 3 M, ad III. 2
eter Mogk und Ehe⸗ desfall auf frau, Anna Margaretha, geb. ö zu Lingel⸗ * . r .
sind verschlossen und portofrei mit der Auf in
Sfferte auf Lieferung von Lokomotiven“ resp. Wagen, resp. Achsen und Federn“ zu 2 auf Freitag, den 20. Oktober 1882, Vormittagz 10 Uhr, anberaumten Submissionstermin an daz diesseitige maschinentechnische Bureau einzureichen welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erforderliche Auskunft ertheilen wird.
Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Elberfeld. ĩ Anfertigung und Lieferung von 30 Stück 6 wagen soll in. 3 Loose getheilt und zwar: Loos J 19 Stück dreiachsige Personenwagen 15f. Klasse mit Bremse, Loos II. 12 Stück zweiachsige Personen⸗ wagen 1II. Klasse mit Bremse und Loos III. 8 Stück zweigchsige Interklommunikationswagen IV. Klasse mit Bremse, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis späte tenz ret ag. den 27. Oktober 1882, Vormittags
1 Uhr, mit der Aufschrift „»Submission auf Lieferung von Personeuwagen“ portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinentechnische Bureau hier einzureichen, wofelbst deren Eröffnung in. Gegenwart der persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen llegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 3 6 50 3 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hier⸗ selbst bezogen werden. Elberfeld, den 7. Oktober 1882. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
42989 Bekanntmachung. Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von S800 Stück kiefernen imprägnirten Eisenbahnschwellen 1, I5 m lang, 25 em breit, 15 em hoch, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferung muß bis Ende Dezember cr. erledigt fein. Offerten mit Preisangabe sind geschlossen, mit ent sprebender Aufschrift., versehen, bis Dienstag, den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr, nach den. diesseitigen Büreau einzureichen. Die, Submissionsbedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus, auch können Abschriften derselben gegen Einsendung von 150 M verabfolgt werden. Wilhelmshaven, den 7. Oktober 1882. Marine ·˖ Artillerie · Depot.
ltr) Bekanntmachung.
Bei der heutigen 3. Verloosung Behufs Rück
zohlung auf die Schuldverschreibungen der 40
Wiesbadener Stadtanleihe von 7367 000 4
vom 1. August 1880 sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden:
Buchst. L. à 200 M Nr. 6 26 140 153 264 338 350 384 437 451 589 602 752 809 871 918 953 954 1067 10997 1098 1154 1218 1245 1265 1288 1388 1430 1433 1533 1570 1653 1659 und 1852.
Buchst. M. à 500 M Nr. 167 277 278 279 280 313 314 419 446 462 485 562 601 602 684 698 700 723 743 765 843 932 9381 9g86 107 1124 und 1389.
Buchst. N. 36 1000 MÆ Nr. 38 64 198 265 331 394 455 467 495 558 693 828 und 8983.
Buchst. O. à 2000 M Nr. 64 und 87.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur
Rückzahlung auf den 1. Februar 1883 gekündigt,
und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht
mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt
kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank
von Soergel, Parrisius & Comp., Commandite
Frankfurt a. / M.
Wiesbaden, den 7. Oktober 1882.
nungen liegen bei dem diesseitigen Bureauvorsteher,
Der Erste Bürgermeister. Schlichter.
(43003 Die Herren Aktionäre des
werden hiermit zu der diesjährigen
auf Mittwoch, den 25. Oktober 1882, Vormitta ergebenst eingeladen.
meinen und über die Resultate des v
5 Role Erde bei Aachen, den 6. Oktober
43001
Die Actionaire der
Gegenstände der T
Revisoren. ) Festsetzung der Gewinnverthellung. rtheilung der Decharge. 4) Beschlußfassung über etwa dem 5. 11 des Anträge müssen unter Berücksichtigung
Trachenberg, den 3. October 1882.
II. Fürst von G. II. von Russer,
durch den unterzeichneten Richter für Recht:
Geh. Commer len Rath.
Aachener Hütten⸗Actien⸗Vereins
XVIII. ordentlichen Generalversammlung
gs 11 Uhr, in Hoyer's Uniou-Hotel zu Aachen
ᷣ x Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion über die L— ge des Geschäftes im Allge⸗
erflossenen Geschäftsjabres ingbesondere;
Bericht der Revisions-Kommission und Decharge der Jahrez rechnung Veschlußfassung über die . u.
Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes;
Wahl dreier Kommissare zur Prüfung der Bilanz für daz laufende Geschäftsjahr.
1 882.
Die Direktion.
—————— —
Belanntmachung. Actien⸗Zucerfabrik in Trachenberg
werden hiermit unter Hinweis auf die S5. 10, 11 und 12 unseres Statuts zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 25. October 1882, Vormittags 10 Uhr,
nach Trachenberg 1 das 3 , , ß
Vie zur Legitimation als Actionair erforderlichen Actien müssen entweder in unserem ãftt ˖
locale hierselbst mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung deponirt werden, * 224164
. Rutser X Comp. in Breslan zu hinterlegen, in welchem Falle binnen gleicher Frist die epositionsscheine an uns hierher einzusenden sind. Der Aetionair resp. Bevollmächtigte empfangt nach
Abgabe seiner Legitimation ein Recipisse und die nöthigen Stimmzettel.
ause eingeladen.
agesordnung sund—
I) Vorlegung der Bilanz, des Geschäͤftsberichts pro 188182 und Bericht der Rechnungs⸗
Statuts entsprechend eingegangene Anträge. Diese des Artitels 237 des Handelsgesetzbucheg und der
Bestimmung deg 5. 12 unseres Stafutz dem Aufsichtzratbhe n = —— — schriftlich eingereicht werden. nm o
Der Aussichtsrath der Actien⸗Zucterfabrik in Trachenberg.
Hatzfeldt.
0. Winterfeldt, Fürstlicher Domainenyãchter.
M 237.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag,
den 9. Oktober
Ses.
—— — b —
der Kentschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich Rrrußischen taats Anzeigers: Berlin 8 ., Wilhelm ⸗Straße Vr. 32.
X *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition
L. Steckbriefs und Uhterzaehbrngz- 3 echsn.
3. Zubhastationen, Anfgekote, Vorladungesn a. dergl.
3. Terkänfe, Vorpa chtungen, Jubmiggionen eto.
4. Verleosung, Amortisetien, TZinszaklung
3 n. 8. S. von üffentliehen PSpisren.
Deffentlicher Anzeiger.
Interate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen det „Invalidendank !, Rudolf Mofse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., G. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Rtabliszementa, Fabriken und Grosnhbandèl.
G. Verschiedens Bekanntmachungen.
7. Literarisgehs Anzeigen.
Annoneen⸗Bnrm anr. 33
S. Thes ter- Anzeigen. In der Börzen - 8. Familien-Nachriehten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
42773
; Erneuerung der ,, , , , tion. Die gegen den Kaufmann Martin Kauf- mann zu Hamburg unterm 22. Mai 1876 bezie⸗ hungsweise 16. Novemher 18718 von Seiten des vor⸗ maligen Kreisgerichts Cottbus und der Königlichen Staatsanwaltschaft Cottbus unterm 18. Oktober 1880 erlassene Strafvollstreckungs-Requisition wird hierdurch erneuert. — Aktenz. Nr. 114576. II. 9106. — Cottbus, den 1. Oktober 1882. Der Erste Staatsanwalt.
Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Tuch— machersohn Daniel Adolf Proppe, geboren am 2. Mai 18654 in Donajowice, Gouv. Podolien, in Ruß⸗ land, evangelisch, zuletzt in Zilkom, Kreis Letyschew, Gouv,. Podolien, aufhaltsam, Herkunftsort Rogasen, 2) Michael Troczyntki, geboren am 19. August 1860 in Bomblin J., katholisch, zuletzt in Bomblin aufhaltsam, 3) der Knecht Johann Buchholz, ge⸗ boren am 15. Mai 1860 in Gosciejewo, Gem. Wernershoff, katholisch, zuletzt in Goseiejewo auf— haltsam, 4) der Einliegersohn Johann Szymaniak, geboren am 30. Januar 1860 in Hallberg, katho⸗ lisch, zuletzt in Hallberg aufhaltsam, 5) der Tage⸗ löhnersohn Anton Pater, richtiger Josefiak, ge— boren am 13. Mai 1869 in Langgoslin, tatholisch, zuletzt in Langgoslin aufhaltsam, 6) der Arbeitersohn Joseph Przybylski, geboren am 1. März 1860 in Lukowo, katholisch, zuletzt in Lukowo aufhalsam, 7) der Waldwärtersohn Joseph Jankowsli, geboren am 22. Dezember 1869 in Lulin, katholisch, zuletzt in Lulin aufhaltsam, 8) der Tagelöhnersohn Thomas Konieczuy, geboren am 18. November 1869 in Nieschawa Rittergut, katholisch, zuletzt in Nieschawa aufhaltsam, 9) der Arbeitersohn Carl Ferdinand Radke, geboren am 21. April 1860 in Obornik, evangelisch, 6 in Samter aufhaltsam, 10 der Tagelöhnersohn Johann Guza, geboren am 28. Mai 1860 in Ossowo Alt, katholisch, zuletzt in Ossowo Alt aufhaltsam, 11) der Tagelohnersohn Joseph Urbaniak, geboren am 27. Dezember 1860 in Pacho⸗ lewo, katholisch, zuletzt in Pacholewo aufhaltsam, 12) der Arbeitersohn Joseph Krzyzaniak, geboren am 18. August 1869 in Przeclaw, tatholisch, zuletzt in Przeclaw aufhaltsam, 13) der Magdsohn Carl August Sommer, geboren am 8. April 1869 in Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 14) der Tagelöhnersohn Stanislaus Sommerfeld, geboren am 25. April 1860 in Wargowo J., katho⸗ lisch, zuletzt in Wargowo aufhaltsam, 15) der Bäckersohn Theodor Friedrich Wilhelm Giese, ge⸗ boten am 16. Juni 1861 in Kirchen⸗Dombrowka, evangelisch, zuletzt in Pudewitz aufhaltsam, 16) der Tagelöhnersohn Joseph Piaseckl, geboren am 1. Dezember 1861 iLn Kirchen⸗Dombrowka, katholisch, zuletzt in Bednary aufhaltsam, 17) der Wirthssohn Eduard Wilhelm Tonn, geboren am 26. August 1861 in Grützendorf, evangelisch, zuletzt in Grützen⸗ dorf aufhaltsam, 18) der Tagelöhnersohn Martin Radomski, geboren am 9. Oktober 1861 in Lopuchowo, katholisch, zuletzt in Marienrode aufhaltsam, 19) der Schäfersohn Peter Markiewicz. geboren am 28. Juni 1861 in Marschewiee, katholisch, zuletzt in Stenschewko aufhaltsam, 20) der Oekonomsohn Joachim Wysock, geboren am 19. März 1861 in Popowko, katholisch, zuletzt in Posen aufhalsam, 21) der Gastwirthssohn Ignatz Liponsli, geboren am 31. Juli 1861 in Studziniec, katholisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 2) der Tagelöhnersohn Anton Nowicki, geboren am 21. Dezember 1862 in Grudna, katbolisch, zuletzt in Grudna aufbaltsam, 23) der Tagelöhnersohn Michael Wendlandt, ge⸗ boren am 9. Oktober 1862 in Krenzoli, evangelisch, zuletzt in Krenzoli aufhaltsam, 24) Paul Lonis Mertinke, geboren am 16. Oltober 1858 zu Mittel Röhrsdorf, evan⸗ gelisch, zuletzt in Polajewo aufbaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen, oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichegebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G.⸗B. — Dieselben werden auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil⸗Vorsitzende der Ersatz ⸗Kommissionen zu Obornik und zu i me über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. — Durch Beschluß der J. Straflam mer des Königlichen Landgerichtß hier vom 21. September 1882 ist auf Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchg und 5. 489, 325, 3298 der Straf⸗ projeß Ordnung das im Deutschen Reiche besind ˖ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was biermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. PVosen, den 3. Oktober 1882. Königliche Staats ⸗ anwal tschaft.
Sub hastationen, 1 — * Bor⸗ ladungen n. dergl.
42596 essentliche Zustellung. Wi Cant ung Louis — zu Berlin,
Zinsen für entnommene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21,50 6 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 13. August 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J.,, Abthl. 33, zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 31 a., auf den 22. Jannar 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1882. Lü dicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 33.
(428231 Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Korbmachers Andreas Finke, Johanne, geborene Metzing, zu Westerhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frorath hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wester— hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aunzug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 5. Oktober 1882.
Rieschel, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42808 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. Baerwald zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seligsohn, klagt im Wechselprozeß 1) gegen den Kaufmann Salomon Wolffheim hier, 2) gegen den Kaufmann Theodor Wolffheim, bis 20. März 1882 hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wech—⸗ seln, und zwar: ö
a. vom 25. August 1879 über 3671 M 05 3 und
b. vom 25. August 1879 über 3000 , mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 3819 4 10 4 nebst 60 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten al? zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 14. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulze i. V.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,
4. Kammer für Handelssachen.
425822 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht Diedrich Burfeindt zu Schwane⸗ wede, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Müller hier, klagt gegen seine Ehefrau Lene, geb. Mehndorf, Aufenthalt unbekannt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf
den 9. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden in Hannover, den 4. Oktober 1882.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. D Aufgebot. 4.
Der Landwirth Christian Diebl zu Kraftsolms (Kreis Wetzlar) c
hat das Aufgebot:
1) der Obligation der Rheinprovinz II. Emission Serie III. Nr. 2296 über einhundert Thaler gleich 300 M zu 44 0,
2) der Obligation der Rheinprovinz II. Emission Serie III. Nr. 2297 über einhundert Thaler gleich 30 Æ u 48 0iEñ ;
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 28. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorsf. den 29. September 1882.
Königliches Amtegericht. III. (gez) Hartwich.
Verkaufsanzeige
nebst
Edictalladung.
In Sachen, betr. dag Konkurgverfabren über daß Vermögen der Kaufleute Georg Webhrbein, Adolvh Hugo und Fritz Hugo in Celle, als Inhaber des unter der Firma Hugo. Webrbein Co. in Celle in offener ende r rf llc gefübrten Fabrik ˖ geschäfteg, soll auf Antrag des Konkurzverwalters, Kaufmann Georg Crome⸗Schwiening in Celle, das dem Gemeinschuldner G. Wehrbein gebörige, anb Nr. 22 an der Speicherstraße in Celle belegene, mit
ano
tenden Wohnhause bebaute Wohnwesen sammt den dazu gehörigen sub Art. Nr. 1170 der Grundfteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle ⸗ Stadt zu insgesammt 40 Ar 26 Qu.-M. eingetragenen Grund⸗ gütern unter den im Termine bekannt zu machenden und auch 14 Tage vor dem Termine auf der hiesi⸗ gen Gerichtsschreiberei und beim Konkursverwalter einzufehenden Bedingungen in dem dazu auf Freitag, den 24. k. Mts., November, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 1. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mosengel.
42780 Bekanntmachung. Durch das am 29. September er. verkündete Aus— ,,, sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
1) der Wechsel, d. d. Magdeburg, den 6. August 1877 über 1700 MS, zahlbar am 2. Oktober 1877 bei A. Schulze zu Magdeburg, Prälaten⸗ straße Nr. 18a2., ausgestellt von dem Handels⸗ mann A. Krull zu Wellen, acceptirt von der Handlung Krull C Günther zu Magdeburg, mit dem Blanko⸗Indossament des Handels⸗ manns A. Krull versehen, der Pfandschein Nr. 231 der Reichsbankhaupt⸗ stelle zu Magdeburg, d. 4d. Magdeburg, den 14. November 1881, über Deponirung von zwei fünfprozentigen Prioritäts-Obligationen der Hessischen Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1876 im Nominalwerthe von 2000 , ausgestellt für den Kaufmann Louis Hamel zu
agdeburg, der Wechsel, d. 4. Magdeburg, den 27. August 1881 über 45 , zahlbar am 27. Januar 1882, gezogen von dem Kaufmann Paul Haenisch zu Magdeburg auf die Firma Hartung & Co. da⸗ selbst und acceptirt von dieser Firma. Magdeburg, den 2. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. a.
142779
In der Gerigk'schen Aufgebotssache F. 9 / Sz er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein
für Recht:
1) die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ spruͤchen auf die Hypothekenpost:
569 A 75 3 seit dem 9. Juli 1877 à 5 0o jährlich verzinsliche Kaufgelder des Kürschners Franz Kraemer aus Hohenstein im Grundbuche Allenstein halbes Haus Nr. 110 an Stelle der für den Kürsch⸗ ner Franz Kraemer aus Hohenstein daselbst Abth. III. Nr. 11 ursprünglich aus der notariellen Verhandlung vom 15. Februar 1867 eingetragenen 189 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder Abtb. III. Nr. 20 sub e. gemäß Zuschlagsbescheides vom 14. Juni 1877 und der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung vom 9. Juli 1877 mit dem Bemerken, daß diese Post der Abtb. III. Nr. 7 und 9 mit 300 und 60) M in der Priorität nachstehe, am 9. August 1877 eingetragen,
aus zuschließen,
Y) die Kosten des Aufgebots verfahrens dem Antrag⸗ steller, Schuhmachermeister Carl Gerigk, in Allen⸗ stein aufzuerlegen.
Allenstein, den 2. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Belanntna chung.
betreffend
die Zwangeversteigerung des dem Schlachter Ferdinand Augustin hier gehörigen, untere Glingerstraße 6, belegenen Wobnwesens,
bat Königliches Amtsgericht Lüneburg 1L. in seiner
heutigen öffentlichen Sitzung folgendes
Ausschlußurtheil verkündet:
Alle Ansprüche der in der Verkaufsanzeige und dem Aufgebot vom 14. April 1882 gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht ange⸗ meldet sind, werden biermit im Verhältniß zum neuen Erwerber des Augustinschen Wohnwesens für verloren gegangen erkannt. Lüneburg, 3. Juni 18582. Königliches Amtegericht. I. Jochmus.
laasis In Sachen,
142781 ah Urtheil des unterzeichneten Gerichtßz vom 30. September d. Jg. ist erkannt:
Der verschollene Handlungediener Carl Gottlob Ferdinand Sachse. geboren zu Golssen am 8. Februar 799, wird für todt erklärt, die Kosten des Verfab⸗ reng sind aus seinem Nachlasse zu entnebmen, den ⸗˖ jenigen Personen, welche sich als Erben dessel ben emeldet baben, werden ibre etwaigen Ansprüche an —— Nachlaß vorbehalten.
Luckau, den 2. Oftober 1882.
feen oft ae. 30, af egen den Kaufmann Abraham Ueej, unbekannten Aufenthalte, wegen 9l, 50 Æ und
einem 5 Stuben, 5 Kammern und Zubehör enthal ˖
42615
t, unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Lakemeiersche Vollmeierhof Nr. 1“ der Bauerschaft Belle, wozu nach dem Kataster ge⸗
hören: I) Hofraum . 18 Schffl. 7 Mtz. 5 Qu. R., , 7 7 3 Ackerland. 399 5 4) Wiesen 31 — 55 Weiden . 13 2 ö 6 R,, 4 4 ö. im Ganzen rund 321 Morgen oder 82 Hektar, wo⸗ von jedoch für den Leibzüchter 43 Morgen abgehen, soll von Petri, 22. Februar 1883, ab auf 15. Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist Ter⸗ min dazu auf Freitag, den 15. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,
an Ort und Stelle anberaumt worden, wozu Pachtliebhaber geladen werden. Die Pachtbedingungen können vom 1. November e. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 25. September 1882.
Fürstliches Amtegericht. II.
gez. C. Melm.
[42782 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Mühlenbesitzers August Kozlowski in Kirchen⸗Dombrowka⸗Hauland, die auf seinem Grundstücke Kirchen⸗Dombrowka⸗Hauland Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 für Ewa Muth, später verehelichten Sydow eingetragene Post von 112 Thalern 11 Silbergroschen 9 Pfennige behufs Löschung aufzubieten, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht für Recht: . Diejenigen, welche Rechte auf die im Grundbuche des Grundstücks Kirchen⸗Dombrowka⸗Hauland 1, Abtheilung 1II. Nr. 1 für Eva Muth eingetragenen Post von 112 Thalern 11 Silbergroschen 9 Pfennige zu haben meinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Rogasen, den 19. September 1882. Königliches Amtsgericht.
42784 m Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Kaufmanns Joel Hirschfeld zu Rogasen, die öffentliche Vorladung der unbe—⸗ kannten Realprätendenten des Grundstücks Ro⸗ gasen 202 behufs Besitztitelberichtigung auf seinen Namen zu veranlassen, Vn.
erkennt das unterzeichnete Königliche Amts⸗ gericht für Recht: z
Die unbekannten Realprätendenten auf das Grund⸗ stück Rogasen Blatt 202 werden mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Rogasen, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
142783 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Korn zu Starczanowo, die auf seinem Grundstücke Starcza⸗ nowo Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für Joseyph Bukowsli eingetragene Post von 50 Thalern nebst Zinsen und 17 Thalern als Abfindung für ein Pferd behufs Löschang aufzubieten,
erkennt das unterzeichnete Königliche Amts⸗ gericht für Recht: .
Dieienigen, welche Rechte auf die im Grund buche des Grundstücks Starczanowo Nr. 3 Abtheil. III. Nr. L' für Josepyh Bukowski eingetragene Post von 50 Thalern, beziehungsweise 17 Thalern zu haben meinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller.
Rogasen, den 19. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
1412788 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Marcus Aron⸗ sobn zu Lautenburg und des Hauptmanns im 5 Thäringischen Infanterie Negiment Nr. 94 (Groß- erjog von Sachsen) Albert Carl Hermann von Thämen zu Eisenach, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Soltsien zu Luckenwalde, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Luckenwalde durch den Amtgtz⸗ richter Parisius für Recht:
J. der Hypotbekenbrief üker 18 00) Abfindung, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 15. Gar nber und 20. Dejember 1876 am 5. Ja⸗ nuar 185 auf Stangenbagen Nr. N in der III. Abtbeilung unter Nr. 9 für den Premier⸗ Lieutenant Albert Carl Hermann von Thämen ju Fulda,
die Zwelguckunde über 3929 Æ 29 3 Rest⸗ kaufgelder, welche von den aut dem Raufver- trage vom 16. Juni 1873 am 4. Dejember 1873 im Grundbuche von Luckenwalde eingetragenen 5300 Thlr. für den Kaufmann Marcuz Aron-⸗ sobn in Lautenburg in Westpreußen auf Grund richterlicher Uecherweisunge verfügung vom 14. Jali 1877 umgeschrieben sind, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fabreng den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Parisiunt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.