1882 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

U128101

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Mühlenbauers (C,sermann und dessen Ebefrau Caroline, geb. Si ehl, Beide in Lüchow, Gläubiger,

gegen den Stellmacher Köhler daselbst und dessen Ehefrau, geb. Kleinsorge, Schuldner, 5 soll der der Ehefrau Kötter gehörige Grundbesitz, bestehend aus den unter rt. M7 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Lüchor, verzeichneten Grundgüͤtern, Kartenbl. 8 Parz. . der Steuergemarkungskarte on Lüchow, mit en darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 288 der Ge' väudesteuerrolle, Nr. N] der Häuser Uiste von Lüch ow, zwangsweife in dem dazu auf. Dic; astag. ' den 5. Dezember 1882

; Mittags 12 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert wer den.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Schmidt. Beglaubiat:

Richers, Sekretär, Gerichtsschreiber.

less] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Haberstro, Auguste, geb. Dittmar, hierselbst, wird der Inhaber des an⸗ geblich mittelst Einbruches aus der Wohnung der⸗ selben gestohlenen Depotscheines Nr. 178024 des Comtoirs der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere vom 22. September 1881, wonach Vierhundert⸗ fünfzig Pfund Sterling 5o/o Russisch⸗Englische An⸗ leihe de 1872 von der verwittweten Frau Auguste Haberstro, geb. Dittmar, zur Aufbewahrung uͤber⸗ geben sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 0. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Depotschein vorzulegen, widri⸗ elt die Kraftloserklärung des Scheines erfolgen wird.

Berlin, den 23. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

26657 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der Ehefrau des Tuchfabrikanten Wilh. Gleim zu Melsungen, Marie, geb. Feubel,

2) des Schneidermeisters Heymunn Raphael zu Charlottenburg,

3) der Ehefrau des Buchhändlers Thiele in Berlin, Anna, verwittweten Imhoff,

wird zur öffentlichen Kunde gebracht, daß:

a. die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell. schaft in Lübeck über das Leben des Apothekers Carl Creds in Friedewald am 12. April 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41170 groß 500 Thlr. Crt.,

b. die von der Deutschen Lebengversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben des Schneider meisters Heymann Raphael in Inowrazlaw, jetzt in Charlottenburg, am 8. Februar 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 40523 groß 1200 Thlr. Crt.,

die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell schaft in Lübeck über das Leben des Ludwig Roeder in Carlsruhe am 17. Mai 1867 aus⸗ gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41474 groß 500 Gulden, die von der Deutschen Lebengversicherungègesell⸗ schaft in Lübeck über das Leben der bestau Roeder, Caroline Henriette (al. Karoline Christine), geb. Philipp, in Carlsruhe am 17. Mai 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41475 groß 500 Gulden, abhanden gekommen sind, und ergeht an die unbekannten Inhaber der ge— dachten Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche 83 Rechte an dieselben spätestens in dem hiemit au Sonnabend, den 5. März 1883, ; Vorm. 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch die Policen vorzulegen, unter dem Nechtsnachtbeil, daß die e für kraftlos erklärt und die Antragsteller ür berechtigt erklärt werden sollen, auf ihre Kosten die Auestellung neuer, mit den abhanden gekommenen gleichlautenden Policen von der Deutschen Lebene⸗ versicherungsgesellschaft zu verlangen.

Lübeck, den 1. Juni 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.

Pr. Achille g, geeret.

mas lists Aufgebot.

Der Fabrikant Herr Fritz Libetruth hier, hat das Aufgebot zweier, von ihm unterm 15. November lJ. Ja. mit der Post an den Kaufmann Herrn Wil⸗ belm Grosse in Blankenburg i / Th. gesendeten, von dem Herrn Antragsteller acceptirten und dem Aus—⸗ steller noch nicht unterschriebenen Wechsel

über 614 M 95 pr. 15.3. 1882 zahlbar,

11 16 1

da solche an ihrem Bestimmungtorte nicht ange⸗

Leivzig. de Koͤnigli

25521] Aufgebot. Die Fhefrau Ackersmanns Jöhann Sulmann, Anna Maria. geb. Lüttel, zu Lisadloh ist nach den notariellen Dokumenten vom 19. Äpril 1837 und 22. April 1833 dem Bürge cmeister Franz Heyl zu Meppen die Summe vo n 265 Gulden hokländisch gegen 4 resp. 4500 Zir gen und halbjährige Kündi⸗ gung unter Verpfãnd ng des gesammten Vermögens und unter Verbü cgung des Hermann Arens aus Meppen und des Bernhard Schulte von Barenfleer schuldig gewer den,. Diese Forderung hat der Kauf. mann Jos. Heyl hierselbst als Rechtsnachfolger des . Gläubigers der IJ. Sparkasse in Meppen cedirt. ö

Da die Ausfertigung der gedachten Dokumente mit derm Driginaleintragungsvermerke vom 23. April 1833 abhanden gekommen ist, so wird auf Antrag des Verwalters im Konkurse der II. Sparkasse zu Meppen, Auktionators Jos. Witte daselbst, jeder Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem im Lokale des hiesigen Amtsgerichts auf

Freitag, den 15. Dezember 1882, Morgens 19 Uhr,

anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im andern Falle die Urkunden dem dritten Besitzer gegenüber für kraftlos erklärt werden, auch die dem— nächstige Löschung der Hypothek ohne Vorlegung dieser Urkunden erfolgen wird.

Meppen, den 29. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. J. gez. B. Russell. Beglaubigt: Haak, Assistent. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

42839 Auszug.

Die zum Armenrechte admittirte, zu Nippes ohne Geschäft wohnende Emma, geb. Schütte, Ehefrau des daselbst wohnenden Schmiedes und Stellmachers Jacob Belz, vertreten durch den unterzeichneten, zu ECöln wohnenden Rechtsanwalt Jacob Hendrichs, klagt gegen

1) ihren genannten Ehemann Jacob Belz, Schmied und Stellmacher, zu Nippes wohnhaft, gegen⸗ wärtig im Konkurs befindlich,

2) den Verwalter dessen Konkurses, den Rechts⸗ anwalt Theodor von Coellen in Cöln

zum Königl. Landgerichte, 111. Civilkammer zu

Cöln mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemann be— stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation vor einen Notar verweisen, die Kosten dem Verklagten ad 1 zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 23. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt.

Cöln, den 28. September 1882. Für die Richtigkeit des Auszuges: Hendrichs, Rechts anwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Unger, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42812 Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist sub Nr. 32 eingetragen: Rechtsanwalt Barelmann in Eutin und als dessen Zustellungsbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stooß in Lübeck. Lübeck. den 4. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schweiß.

2802 , lines] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Franz Eduard Kaehrn hier⸗ selbst ist in die Liste der bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen worden.

Salzwedel, den 2. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzverkauf in der Oberförsterei Menz. Wahrend des Winterhalbjahrs 1882!)83 werden zur Versteigerung von Nutz und Brennholz in kleineren Loosen am Montag, den 16. Oktober, Montag, den 13. November, Montag, den 11. Dezember, Mon⸗ tag, den 8s. Januar, Montag, den 5. Februar, Mon⸗ tag, den 5. Märj, im Hilgert schen Gasthause hier⸗ selbst, jedesmal von 9 Uhr Vormittags ab, unter den bekannten fiskalischen Bedingungen Holzverkaufẽt⸗ termine abgehalten werden. Menz, den 5. Oktober 1882. Der stönigliche Oberförster. Heyder.

Holzverkanf in der Oberförsterei Menz. In dem am 16. Oltober d. Is. im Hilgert'schen Gasthause bierselbst, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Lokal ⸗Verkaufstermin kommen unter anderen von frischen Einschlägen event. in größeren Loosen aus dem Schutz bezirk Dagow 8 Stück Gichen / Nutzenden, 60 rm do. Kloben, 11 rm do. Knüppel und 10 rm Buchen ⸗Kloben; aus dem Schutzbezirk Stechlin 11 rm Eichen -Kloben, 1“ rm do. Knüppel, 89 rm Buchen⸗Kloben, 14 rm do. Knüppel, 25 rm Kiefern Kloben und 11 rm do. Knüppel; aus dem Schutz⸗ bezirk Beerenbusch 452 rm Kiefern Stubben, unter den bekannten fiekalischen Bedingungen zum Verkauf.

Menz, den 5. Oktober 1882. Der Königliche Ober förster. Heyder.

Königliche Eisenbahn Direltion Berlin. Sub⸗ mis sion auf Lieferung von 1511 Stück Zuahaken, 145 Stück Schraubenkuppelungen, 688 Stück Sicher beit uppelungen, 1995 Stück Zugbaten fuührungt.˖ scheiber . 4204 Stück Platten, ca. I9 300 Kg ck eisen, S2 30) Stück Nieten am Mittwoch, den 25. Ort. aber er,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Fe e , , hierselbst, Köibenersttaße Nr. 8/9. Offerten n üssen frankirt., versiegelt und mit der Lufschrift: Submisston anf Zughaklen versehen an ung eing reicht werden. d Bedingungen und e . können bei ung ein⸗ gesehen oder gegen Einsendung von 1.8 . empfangen werden. Berlin, den 5. Oktober 1882. Mate⸗ rialien · Surcau.

——

Eise unbahn · Direktion be ʒirk Berlin. mniontaß. den 16. Dttober, Vormittags 19 Uhr, Sub= wässion auf Lieferung von ca. 2604 Tonnen Eisen⸗ bahnschienen aus Flußstahl, 2987 Tonnen eisernen Langschwellen, 7 Tonnen eisernen Querschwellen, 577 Tonnen Klein⸗Eisenzeug nach System Hilf, oder 2135 Tonnen Eisenbahnschienen aus Flußstabl, 1833 Tonnen eisernen Langschwellen, 378 Tonnen eisernen Querverbindungen und 776 Tonnen Klein⸗ Eisenzeug nach System Haarmann, in unserem Ge— schäftslokal hierselbst Köthenerstraße 8/9. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, ver⸗ siegelt und mit der im Offertenformular vorgeschrie- benen Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten in Empfang genommen wer— den. Kosten betragen für Bedingungen und Zeich⸗ nungen inkl. 5 5 Bestellgeld: für Schienen 1,ů45 6, für Lang⸗ und Querschwellen nach System Hilf 1,65 S, für Klein⸗-Eisenzeng desselben Systems 1,35 „S6, für Langschwellen, Querverbindungen und Klein Eisenzeug nach System Haarmann 1.65 4. Berlin, den 29. September 1882. Materialien⸗ Bureau.

41468 Bekanntmachung. .

Höherer Anordnung zufolge soll das zu Berlin am Oberbaum 12 belegene, frühere Steuer⸗ etablissement meistbietend verkauft werden.

Wir haben für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 17. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebaͤude am Neuen Packhof 5 F. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver⸗ kaufsbedingungen in unserer, ebendaselbst befindlichen Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 27. September 1882. Königliches Haupt Steueramt für inländische

Gegenstände.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Wies baden. Die eisernen Ueberbauten für 43 kleinere Brücken des II. Gleises der Rhein⸗ und Lahnbahn im Gesammtgewichte von rot. 54 130 kKg sollen vergeben werden. Die Eröffnung der versiegelt und portofrei an mich einzusendenden, entsprechend be— zeichneten Offerten findet Mittwoch, den 25. Ok tober d. Is. Vormittags 12 Uhr, statt. Die Submissionsunterlagen sind hierselbst einzusehen und können, soweit der Vorrath reicht, gegen Franko⸗ Einsendung von 4,5 MM Kopialgebühren bezogen werden. Wiesbaden, den 6. Oktober 1882. Der Abtheilungs-Baumeister. Alken.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Lieferung der nachverzeichneten, für das erste Kalenderquartal 1883 und das Etatsjahr 1883. 84 erforderlichen Werkstattsmaterialien, als: Antimon, Bankazinn, Blei, Drahtgewebe, Drahtsplinte, Draht⸗ stifte, Eisendraht, Eisenketten, Eisenbleche, Feder⸗ ringe, Flußstahl, Federstahl, Flußstahl⸗Schmiede⸗ stücke, Flußstahl⸗Spiralfedern, Holz! und Wagen schrauben, Rundkupfer, Kupferplatten zu Feuerkisten, Kupferbleche, Kupferrohre ohne Löthnaht,. Kupfer⸗ draht, Mantelschrauben, Messingblech, geschmiedete Muttern, Mutter⸗ und Lagerkastenschrauben, diverse Nägel und Niete, Rohzink, Stählstahl, Stahldraht, Walzeisen, Weichenzugrohre, Weiß⸗ und Zinkblech, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Werkstätten Materialien (Me talle) pro 1883 / 84 bis zum 22. Oktober d. J. an unser Materialien ⸗Bureau hier einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Ubr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten im Verwaltungsgebäude hierselbst statt. Lieferungs bedingungen nebst Massenverzeichniß liegen in den WerkstättenBureaur zu Elberfeld, Langen⸗ berg, Crefeld, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Einsendung von 560 3 von diesen Dienststellen sowohl, wie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 4. Oktober 1882. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

42988) Schleswig / Angeler Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre der Schleswig ⸗Angeler Eisenbahn ⸗Gesellschaft werden hierdurch aufgefor⸗ dert, eine dritte Rate von 20 gleich 109 M für jede gezeichnete Aktie (5. 12 der Statuten) vor dem 1. November d. J. bei dem Stadtlassirer Hanssen in Schleswig gegen Quittung einzuzahlen.

Schleswig, den 6. Oktober 1882.

Die Direktion der Schleswig⸗Angeler z Eisenbahn ·˖ Gesellschaft. v. Gusmann. Gustav Jessen. J. Firjahn.

Wöochen⸗Ansmeise der dentschen Settelbanken. (429901 QVuochen · Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 7. Oktober 1882.

Activn. Metallbestand: 1 025 201 M 34 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 9340 M Bestand an Noten anderer Banken: 367 300 Æ Wechsel: 4392 1350 C S6 5. Lombard: 4092 600 4A Effekten: 106 J. Sonstige Aktiva: 49510 M 49 45.

Pasatvn. Grundkapital: 3009009 M Re⸗ serve Jonds; 6M 900 6 Banknoten im Umlauf: 2417500 Æ Tägliche Verbindlichleiten: Depostten⸗ Favpitalien 3 669 910 * An Kündigunggfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: „M Sonstige Passiwa: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln! 296 818 Æ .

Verschiedene Bekanntmachungen. 42108 Schnelle u. erfolgreiche Vorbereitung für die

Freiwilligen⸗Prüfung. Vorz. Pension, Benlnn am 16. Oktober, späterer Eintritt statth., Prüfung Jedem hier gesetzl. erlaubt. Prospect gratig und franco.

In 16 Jabren h. meine Schüler sämmtlich

die Prüfung bestanden, in 2 Jahren allein von allen Aspiranten.

Dirig. N. Haun in Stralsund.

——

ssl Eschweiler Actien⸗Gesellschaft K st su

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjährigen, am Donuerstag, den 26. Oktober er., Nachmittags 6 Uhr, im Lokale der Gesellschaft stattfindenden ordent lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes Vorlage der Bilanz. Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung Über die Verwendung des Reingewinnes. Wahl der Rechnungs Revisoren für das Jahr 1882/83.

Eschweiler, den 7. Oktober 1882.

Der Aufsichtsrath.

427971 Bekanntmachung, betreffend die Einnahmen und Ausgaben der Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren Angehörigen der vor— maligen Hannoverschen Zollverwaltung für das Jahr 1881.

Nachdem die Rechnung über Einnahme und Aug= gabe der Sterbe⸗ und Wittwenkasse der unteren An⸗ gehörigen der vormaligen Hannoverschen Zollver—⸗ waltung für das Jahr 1881 aufgestellt, geprüft und richtig befunden isi, wird die nachstehende Uebersicht über die Rechnungs- Ergebnisse, fowie über das Vermögen der Anstalt in Gemäßheit des §. 38 der Statuten derselben hierdurch zur Kennt— niß der Mitglieder gebracht.

Hannover, den 5. Oktober 1882.

Der Provinzial ⸗Steuer Direktor Sabarth. ueberseicht der Einnahmen und Ausgaben der Sterbe— und Wittwenkasse für die unteren Angehöri⸗ gen der vormals Hannoverschen Zoll verwal⸗ tung für das Jahr 1881.

Einnahme. ,, Beiträge der Mitglieder... JJ aus der Staat⸗ ö Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien . Zusammen Ausgabe. Vorschuß aus dem Vorjahre. Begräbnißgelder . . Pensionen . Sonstige Ausgabe

. . 20 55 ot

234 35 30 8.75 95 51 762 J

4796 0 25800 33 520 36

32 50 41 148 68 51 762 34 10613 66 19928 565 9 314 89

Zusammen

Verglichen mit der Einnahme von bleibt Ueberschuß ..

Zinslich belegt sind .

Mithin Vorschuß .

Der Nominalbetrag des Vermögens der Anstalt belief sich am Schlusse des Jahres auf 757 400

; s Monats- Uebersicht 142981 der CGommnnmalständischem Kank für die Prenssische Oberlausitz ultimo September 1882. Activa. Kasse Wechsel. Effecten. Ji Contocorrent - Forderungen gegen Sicherheit k Grundstück- u. diverse ausstehende Forderungen

222, 382. 13.470, 876.— , 255, 048—

6.488, 1sę3.—

259,B523— , Passiva. Stammeapital (5. 4 des Statuts) Reserve- Fonds w Depositen-, Giro- und Obligatious- Conto.

4.500 0090— , 1.125,00 —–

5, ,

Guthaben von Privatpersonen. 6,688, 240— , Görlitz., 7. Oktober 1882.

Qommunalständisohe Bank für dle Preusslsohre Ober lausitæ.

agg] K 3 Ich warne Jeden, meiner Frau Lonise, eb. Engwald, etwas zu borgen, indem ich für Nichts

aufkomme. Berlin, den 9. Oktober 1882. Ed. Rudow.

2982 l Carl Heymanns Verlag in Berlin V. Manerstrazsse 683. G64. G65.

Rechts- und Staats wissenschafiliche Verlags- nnd Sortiments - Buchhandlung.

Vor Kurzem wurde vollstündig:

Pie Verwaltung

hei den Justizbehörden in Preussen.

HNandhueh zum praktischen Gebrauch in zwei Abtheilungen von Herttinꝶ. Geh. Revisor und Rechnungsrath an der Kgl. Ober--Rechnungskammer. Drei starke Bände. Preis M. 27, g eb. M. 32. ; Eine Darstellung der gesammten prenssischen Jugtiz- Verwaltung, in allen Dienstzweigen von ersehbptender VollBtundigkeit. Das Werk 2 amtließ empfohlen und ist in allen grössehen Buchhandlungen vorräthig, welehe ebenso wis Verlagahaudlung Prospecte gratis versenden.

Ferner sind jungst erechienen:

nr. von Sar ey,. Lai. Württember Wirkl. Staatsrath, Die Homlk nr.“ ordnung rür das Dentsche NR eieh. Zweite Auflage M. 20. geb. M. 22.50.

Six don, Geh. stechnangsrmnih, setze über den Lostenansatr bei de I xenssischen Justizhehörden imn geles enn eiten der sir eitig en n. nich atreitigen Geriehtabark eit. Auflage in zwei Theilen. M. 12, geb. M. 16,

LXX. O. 491. Taochen. Ang. Ohmstede in Oldeibma

237.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Montag, den 9. Oktober

M.

ost⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Inzeigers, W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den r . vom zm 1I. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Gentral⸗Handel ⸗Negister für das

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kang durch alle

ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffent

Deuts

Das Central ⸗Handels⸗Register für das

183 2.

.

ö, November 1574, sowte die in dem Geseg, hetreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen licht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (*r. 257.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Abonnement beträgt 1 416 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 209 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

7

Patente.

Batent⸗ Anmeldungen.

zür die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ nannten die K Patentes nachgesucht. . Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

III. A. 759. Verfahren zur Herstellung von

Perrücken, ormen aus Gaze. Georg Anton

in Mannheim.

H. 3043. Neuerungen an Strecksteinen und in dem Verfahren zum Abheben der Glasplatte und Ueberführen derselben in den Bis vez'schen Kühlkanal. Joscph Hirsch in Radeberg. vIII. A. 721. Verfahren zum Bleichen und

Färben der Baumwolle. Henri Anthoni in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Enoop in Dresden, Augustusstr. 311.

XI. F. 1405. Kombinirte Ritz⸗ und Eckenaus⸗ stoßmaschine. Emil Rerger in Leipzig- Reudnitz. .

F. 1470. Vergoldepresse. Albert For- mann in Düsseldorf.

I. 2470. Vorrichtung zum schnellen Ver tellen des Anschlagwinkels bei Papierschneide⸗ maschinen. Karl Krause in Leipzig, Insel⸗ traße.

1 E. S75. Befestigungsbolzen für Schienen auf eisernen Schwellen. C. F. 8. Ernst in Aarhuus, Dänemark; Vertreter: C. J. Hanssen in Flensburg, St. Jürgenstr. 5.

Sch. 2088. Eiserner Oberbau für Straßen⸗ bahnen. Th. Schmitt in Berlin W., Behrenstr. 54. ö

elektrischen

V.

XXI. S. 1596. Anordnung von Leitern. Firma Siemens Brothers C CO. Limited in London; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.

XXII. E. 3477. Verfahren zur Darstellung von künstlichem Indigo aus den Orthoamido⸗ derivaten des Acetophenons und des Phenylace⸗ iylens. Radische Anilin- und Soda- Hfahrikè in Ludwigshafen a. Rh. .

F. 1898. Verfahren zur Herstellung von Orthonitrometamethylbenzaldehyd aus dem Meta—⸗ methylbenzaldehyd. Farbwerke, vorm. Meister, Lucius d KErüning in Höchst a. M. 7

XXIII. HR. 1921. Neuerung an hydraulischen Seifenformmaschinen; Zusatz zu P. R. 11 952. Htto W. Röber ihn Bresden-A, Papier mühlenstr. 12.

KEV. EB. 8483. Kugelförmiger Aufnehmer für

Flechtmaschinen. Adolf Eottenberg 4 Mertens in Barmen.

H. 3116. Flechtmaschine für zweifädige Torchon⸗ spitzen. A. MHöllcen in Barmen, West— kotterstraße 31 35.

XXXIV. Sch. 2145. Neuerungen an Rollen- gehäusen für Zuavorhänge; Zusatz zu P. R. Nr. 13712. Adolph Schwan in Berlin, O0. Jüdenstraße 25111.

XXRXRVI. EB. 3852. Feuerhüter. Theodor Eduard Gehweiler in GCöln a. Rhein, Am Hof Nr. 16.

M. 2146. Temperatur⸗Regulalor. Alphons Morel in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Leipzigerstr. 124.

W. 2148. Wasserbeizkessel mit Feuerrippen und Sicherheitsvorrichtung im Expansionsgefäß zur Dampfbildung im Steigerohr für Wasser⸗ beizungen. Hermann Weigel in Königsberg i. Pr., Vnterhoberberg 13.

CIL.II. St. 781. Additionsmaschine. Alb. Stettner in Berlin N., Gartenstr. 174.

XLIV. HH. 8068. Neuerungen an Cigarren⸗ scheeren. Robert Hartke op in Solingen.

RLV. II. 2843. Waschmaschine für Kartoffeln, Rüben und dergl. J. Heym in Stettin.

KRLIxx. EB. 8067. Neuerungen in der Her⸗ stellung von Hartgußwalzen. Waldemar Jo- hannes Richard Rirkholr in Milwaukee, Wieconsin, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.

HI. 2979. Stöpsel zum zeitweiligen Ver⸗ schluß von Anbohrungen an Gas. und Wasser⸗ leitungsröhren; Zusatz zu P. R. Nr. 19 8M. CG. J. Hanssen in Fleneburg, St. Jürgen⸗ straße 75.

7. 682. in Hamburg.

H. 2494 Rundbiegen von Geifen an Rundmaschinen. Erdmann Kircheis in Aue, Sachsen.

LI. HE. 2410. Tastenbelag aus Glas. Kohl * Voigtritier in Dresden.

LII. M. 2262. Selbstthätiger Schneckensäumer in Combination mit einem Stoff zufübrunge⸗ Apparat für Nähmaschinen. Albert Müller in Braunschweig, Bertramstr. 14.

LI. H. 2210. Neuerungen an rotirenden Maschinen. Siegfried Marcus in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., König⸗ grätzerstr. 47.

LxVIIn. HM. 8021. Neuerungen an Sicher heitsschlössern. H. Hangen in Göln a /b.

geh. 2054. Dreiriegelschloß mit schwin gendem Schieber. August Sehwarne in Bielefeld, am Bach.

Schreibgriffel aus entfetteten

Bohrwinkel. IH. IH. Jacobs

i. Großh.

Vorrichtungen zum Einführen und

HKIassoe.

LXXI. L. 410. Apparat zum Stellen und Vorzeichnen des Absatzes für Fußbekleidung. Carl Christian Zuleger, Sergeant und Regi⸗ ments⸗Schuhmachermeister im Brandenburgischen Fuß⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 3 in Mainz.

LXXRXIV. G. 172322. Signalgeber für Gefäng⸗ nisse, Hotels u. s. w. W. Genest in Berlin, Louisen⸗Ufer 23.

LXXRVI. F. 1472. Verfahren und Maschine zum Entkletten roher oder gewaschener Wolle unter Anwendung von Wasserstrahlen. Aug. Frayssé in Antwerpen; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.

LXXRVII. F. 1442. Neuerungen an Ziel⸗ scheiben. Michael Flürscheim., Eisenwerk Gaggenau in Gaggenau. .

BK. 778. Neuerungen an Fortbewegungs⸗ und Lenkvorrichtungen für Luftschiffe. Eduard Nultsch in Hamburg.

Sch. 2062. Neuerung an Spielreifen. Schneider C Lemp in Leipzig.

LRXXX. M. 2095. Neuerungen an Gaskam⸗ meröfen Georg MHendheim in München, Karlstr. 48.

„P. 1324. Maschine zum Pressen von Voll⸗ und Hohlziegeln. Emile Picard in Brüssel, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

„HK. 1952. Neuerungen an kontinuirlichen Schlämmapparaten. L. Ramberg in Helsingborg, Schweden; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

LXXRXIE. C. 972. Apparat zum Austrocknen von Stoffen aller Art. Edmond Coignet in Paris; Vertreter: Wirth & Comp. in Frank⸗

furt a. M. Dattel⸗Röst⸗ und Zerkleinerungs⸗

D. 1320. apparat zur Herstellung von Dattelkaffee. Die Date colfee Company Limited zu London, Palmerston Building; Vertreter: Dr. Julius Stadthagen, Rechtsanwalt in Berlin W., Friedrichstr. 64 J.

LXXXV. H. 2518. Neuerungen an Closets. Kullmamm K Kina in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 175.

O. 412. Rohr⸗ und Ventilanordnung Badewannen. Max Otto in Hamburg.

LXRXXVI. EB. 3399. Neuerungen an Scheer⸗ rahmen. Ernst Buchholz in Bernau.

LXXRXRVRII. . 21. Hydraulischer Motor. Nicolai Lagn in St. Petersburg, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Berlin, den 9. Oktober 1882.

saiserliches Patentamt. Stüve.

für

42867

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

NILaggo.

LV. G. 1625. Kochen von Holz⸗ und Faser⸗ stoffen mit Ammoniaklösung behufs Herstellung von Papierstoff. Vom 22. Mai 1882.

LRViI. L. 1736. Schrankverschluß. Vom 5. Juni 1882.

Berlin, den 9. Oktober 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

42868

Ertheilnng von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die 1 rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

P. H. Ne. 20 150 - 20 249. HRIasse. LV. Nr. 20171. Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes für hängende Theater⸗ rampen. H. Rähr,., Beleuchtungs⸗Inspektor am Königlichen Hoftheater in Dresden. Vom 1. April 1882 ab

Nr. 20 193. Neuerungen an Sturmlaternen. E. Sommerfeld in Berlin, Slalitzerstr. 125. Vom 17. Februar 1882 ab.

Nr. 20 208. Neuerung an Rundbrennern. J. Schenck in Berlin. Vom 13. April 1882 ab.

Nr. 20 207. Lampenglockenhalter, gebildet aus einer Klemmvorrichtung an dem Glockenring⸗ träger und einem Lappen am Glockenring. J. Ungar in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 107. Vom 2). April 1882 ab. .

Nr. 20 186. Fördereinrichtung für Bremg⸗ berge. Krahé in Kohblscheid. Vom 6. Ja⸗ nuar 1882 ab. VI. Nr. 20 281.

in Straßburg i Els.

V.

Bierwürze filter. G. HKolb Vom 7. März 1882 ab. VIII. Nr. 206177. Neuerung im Verfahren zum Bleichen von Garn und Geweben aus Leinen, Hanf, Jute und anderen vegetabilischen Faserstoffen. A. RrGgenr d in Lille, e gn. reich; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin. Vom 2. Mai 1882 ab. .

Nr. 20 196. Neuerungen an Koksöfen, insoweit die letzteren mit der Darstellung von Loks die Gewinnung der in den abztehenden Destillations⸗

asen enthaltenen Produkte verbinden. A.

nasener in Gelsenkirchen. Vom 5. März 1882 ab.

X.

RIasse.

X. Nr. 20 205. Neuerungen an Koksöfen mit intermittirendem Betriebe ohne oder mit Ge⸗ winnung der Nebenprodukte als Theer und Ammoniak; III. Zusatz zu P. R. 15 512. F. Lürmann in Osnabrück. Vom 18. April 1882 ab.

Nr. 20 211. Neuerungen an Entgasungs⸗ räumen mit continuirlichem Betriebe und deren Anordnung für Destillations⸗ oder Sublima⸗ tions⸗Apparate, Koksöfen mit oder ohne Gewin⸗ nung von Theer, Ammoniak ꝛc.; VII. Zusatz zu P. R. 13 021. F. Lürmann in Osna⸗ brück. Vom 25. April 1882 ab.

XIII. Nr. 20 228. Rohrverbindungen und Rohrkesselsystem. K. Huber in Frankenthal. Vom 7. Februar 1882 ab.

XIV. Nr. 20 243. Hilfsmotor für Dampf⸗ maschinen. J. Wezmanm in Niederpester⸗ wi b. Potschappel. Vom J. Mai 1882 ab.

. tr. 20 244. Neuerungen an Dampfmaschi⸗ nen. 8. Geoghegan in Dublin und J. Sturgeon in London; Vertreter: C. Pieger in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109110. Vom 7. Mai 1882 ab.

XV. Nr. 20 159. Neuerungen an Gummihaut⸗ Pantographen. CG. Pieper in Altona, Allee 158. Vom 29. Januar 1882 ab.

„Nr. 20 160. Verfahren zum Copiren von Drucksachen. H. Milkkowetz C Co. in Wien; Vertreter: C. Gronert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 12. Februar 1882 ab.

Nr. 20161. Matritzen⸗Setzmaschine mit Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung eines Correcturabdruckes. H. Hagemann in Wien; Vertreter: Be ydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107. Vom 12. Februar 1882 ab.

Nr. 20 202. Maschine zum Stempeln und Ablegen von Briefen. A. Elümecke in Osterweddingen und D. Grove in Berlin. Vom 2. April 1882 ab.

Nr. 20 218. Schreibmaschine B. Schmitz in Ründeroth. Vom 16. Mai 1882 ab.

Nr. 20 221. Direktes Druckverfahren zum Aetzen oder zur Erzielung seststehender, metallischer Niederschläge auf blanken Metall⸗ flächen. E. Nienstädcdt in Berlin S., Ritterstr. 4). Vom 23. Mai 1882 ab.

XVI. Nr. 20 227. Neuerungen an Eis⸗ maschinen. L. Allen in New⸗Jork; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a/ M. Vom 1. Februar 1882 ab.

XIX. Nr. 20151. Schienen befstigung für eisernen Oberbau. H. Rimbach in Berlin S6., Naunynstr. 1. Vom 16. November 1881 ab.

Nr. 20 178. Bewegungs- und Steuerungs⸗ Mechanismus für Dampfstraßenwal zen. J. A. Malfei in München. Vom 3. Mai 1882 ab.

Nr. 20 188. Neuerungen am eisernen Ober⸗ bau für Eisenbahnen. B. Vog dt in Wien; Vertreter: C. Kesseêler in Berlin 8W., König grätzerstr. 47. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 194. Neuerungen an Stopfmaschinen für Eisenbahn Oberbau mit Langschwellen. R. Göldner in Schneidemühl. Vom 18. Fe—⸗ bruar 1882 ab. ö

Nr. 20 223. Eiserne Stopfhacke. R. Heꝝ und F. Wegener in Breslau, Schießwerder⸗ straße 44. Vom 31. Mai 1882 ab.

XX. Nr. 20 162. Neucrung an Muldenkipp⸗ wagen für Erdtransport. A. Altmanm in Berlin N., Ackerstt. 68. Vom 10. März 1882 ab.

Nr. 20 180. Condensator für Dampfwagen.

W. k. Rowan in Hamburg. Vom 13. Mai 1882 ab.

Nr. 20187. Ventilationsvorrichtung für Eisenbahnwagen. H. Müller in Barmen. Vom 12. März 1832 ab.

Nr. 29 191. Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenstoßens von Eisenbahnzügen, welche in derselben Richtung fahren. Ronsant, Gaye Æ Co. in Reins Marne, Frankreich; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131. Vom 3. Februar 1881 ab.

Nr. 20 204. Hohle Gummibuffer für Eisen⸗ bahnwagen. J. D. Thomas in New. Jork, V. St. A.; Vertreter: Wirth K Co in Frank⸗ furt a. M. Vom 16. April 1882 ab.

Nr. 20 212. Funkenlösch⸗ Apparat. W. HHinge in Magdeburg, Große Münizstr. 11. Vom 26. April 1882 ab.

Nr. 20 220. Selbstthätige Kuppelung. H. Kündig in Kempten, Bavern. Vom 20 Mai 1882 ab.

Nr. 20 225. Neuerung an Straßenbahn dofemotigen. Aectiengeselischaft für Lok omotivbwan Hohennoliern“ in Düsseldorf. Vom 8. Juni 1882 ab.

RRIV. Nr. 20 174. Neuerungen an Gas- feuerungo düsen; Zusatz zu V. G. Nen A. HKEnnudt in Gssen, Ruhr. Vom 12. April 1882 ab.

XKV. Nr. 20 158. Verfahren und Maschine zur Herstellung übersponnener Knöpfe. W. FTitiel in Saalseld i. T. Vom 22. November 1881 ab. ;

Nr. 20 156. Neuerungen an französischen Rundfangmaschinen zur selbstthätigen Herstellung von Doprelrändern. Ch. Terrot in Stutt- gart. Vom 11. Dezember 1881 ab.

Nr. 20 157. Verfa bren und Aprarate zur Herstellung eingelegter Farbmuster auf der Lamb'schen Strickmaschine. W. Rartusgs in Apolda. Vom 21. Dezember 1881 ab.

Kasse.

XXV. Nr. 20 235. Einrichtung zur Fadenzuführung für Rundstrickmaschinen. Th. Hessenbruch C Co. in Ronsdorf bei Elberfeld. Vom 26. März 1882 ab.

XXVII. Nr. 201653. Handventilator.

F. Lehmann in Tangerhütte bei Wittenberge. Vom 14. März 1882 ab.

XXXL. Nr. 20 184. Herstellung von . platten. J. Erandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131. Vom 11. September 1881 ab.

Nr. 20 190. Neuerungen an Formkasten. 4 . in Hamburg. Vom 16. April

2 ab.

XXXII. Nr. 20 185. Neuerungen an Glas⸗ schmelzwannen und Glashäfen. Ch. A. W. Schöm, General⸗Konsul in Hamburg. Vom 13. November 1881 ab.

Nr. 20 226. Neuerungen an gekühlten Schachtöfen besonders zum Niederschmelzen von Glas für Gießerei und in dem Verfahren zur Herstellung von mit Glas umgossenen Mosaiken.

Ch. A. W. Schön, General⸗Konsul in Hamburg. Vom 21. April 1881 ab.

XXXCLV. Nr. 20 195. Bettboden mit Matratze. C. Kuhnert in Berlin, Französischestr. 24 II. Vom 5. März 1882 ab. .

XXXVI. Nr. 20 158. Fahrbarer Ofen. Dr. A. H. Godefroy in Paris; ertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1. Vom 15. Januar 1882 ab.

„Nr. 20172. Neuerungen an Wasser⸗ und Dampfheizungen; Zusatz zu P. R 15 608. F. Körting in Hannover. Vom 2. April 138382 ab.

XXXVRII. Nr. 20152. Neuerungen an Fräsemaschinen zur Herstellung kantig profilirter

egenstände. E. Bahn in Berlin, Maaßen⸗ straße 19. Vom 19. November 1881 ab.

Nr. 20 176. Neuerungen an Apparaten zum Aufziehen von Faßreifen. M. E. Reasleꝶy in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: E. Kesseler in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 47. Vom 25. April 1882 ab.

Nr. 20181. Schraubenmuff zum Festhalten des Bohrers in der durch Patent Nr. 11536 geschüͤtzten Brustleier; J. Zusatz zu P. R. 11536. R. Emde in Garschagen bei Luͤttringhausen, Rheinprovinz. Vom 20. Mai 1882 ab.

XXXIX. Nr. 20 198. Knopf ⸗Bearbeitungs⸗ maschine. 8. Berliner in Breslag. Neue Taschenstr. 13/14. Vom 17. März 188Möb.

XLRI. Nr. 20 199. Getreide Meßapparat für Fütterungszwecke. C. S. Röthlisberger in Bremen. Vom 22. März 1882 ab.

Nr. 20 210. Neuerungen an Dnnwnial'schen Waagen. E. H. Juliard-PDunial in Le Mans, Frankreich; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8w., Gneisenaustr. J. Vom 21. April 1882 ab.

Nr. 20 218. Berlocke⸗Zählapparat. C. Huhnke in Berlin 8., Prinzenstr. 71. Vom

5. Mai 1882 ab. Taschen⸗Canalwaage. E.

Nr. 20 217. Grueneberz in Königsberg i. Py.,, Bismarck⸗ straße 4. Vom 16. Mai 1882 ab.

Nr. 20 219. Wassermesser. . Jacaquet in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrochki in Berlin W, Leipziger straße 124. Vom 20. Mai 1882 ab.

XLIV. Nr. 20 241. Zündholjbüchse. G. G- liasch d Comp. in Berlin. Vom 23. April 1882 ab. .

KRLVII. Ne. 20 224. Befestigung von Dreh⸗ bolzen in gabelförmigen Stangen, z. B. in Kreuzköpfen. A. Heil in Dessau. Vom 6. Juni 1882 ab.

XLIX. Nr. 20 184. Verfahren und Apparate, um Schmiedestücke beim Schmieden in Gesenken mit einer Atmosphäre von nicht oxyvdirenden Gasen zu umgeben. A Storer in London; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer straße 131. Vom 14. März 1882 ab.

Nr. 20 165. Vorrichtung zur kreisförmigen Seitenfärbung an weißen und farbigen Metall- kapseln. Haendler Æ VYVatermann in Hann. Münden. Vom 18. März 1882 ab.

Nr. 20 166. Vorrichtung an Kreisscheeren zum Aueschneiden von Mänteln abgestumpfter Kegel. M. Löwenstein in Magdeburg. Vom 21. März 1882 ab.

Nr. 20 167. Luppenbrecher. E. lass in Rothenfelde bei Oenabrück. Vom 24. März 1882 ab.

Nr. 20 175. Neuerung an dem Schneide

werkjeug von Kratzensetzmaschinen. H Frie-

mel in Reutlingen. Vom 16. April

1882 ab.

Nr. 20 192. Neuerung an Mahlgängen mit

Mablkränzen; II. Zusat zu P. R. 15 472.

G. W. Manse in Breslau, Sternstr. Se. Vom

4. Februar 18532 ab.

LI. Nr. 20 150. Neuerungen an Oꝛarmonika 's, Accordeong und anderen ähnlichen Instrumenten. B. Rerry in Neweastle⸗on · Tyne, England; Vertreter Brylges Co in Berlin 8 W., Königgrätzerstraße 107. Vom 15. Oktober 1881 ab. ;

Nr. 20 169. Neuerung an Maschinen zur Garnirung von Hammerköpfen für Pianofortes. JL. Glianert in Plagwitz Leipzig. Vom 30. März 1882 ab.

LII. Nr. 20 155. Stickeorrichtungen für Näh⸗ maschinen R M. Rose in Brooklyn. V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode X Knoop in

L.