— — * * = 2 ö mn Mm . 2 x . ere r — a m, m m, ; ; ö 8 —— 6 ö / // / * — * — — 2 2 ꝛ . 1 2 3 . ? z . nr, r ö — tar, 2 ö r, ö , , , , , , . ö — — — . — 5 * * 1 * 2 . e * ä 2 23 = * r 6
.
re n, . *
143074 Oeffentliche Zustellnug.
Der Inlieger Franz Tiller in Roben, die unver- ebelichte Josefa Tiller daselbst und die unverebelichte Pauline Tiller bier, vertreten durch den Rechtsan— walt Elsner hier, klagen gegen die Erben des Gold⸗ arbeiterlehrlings Eduard Worbs, und zwar:
I) die minderjährigen Geschwister Paul Otto Franz, Georg Richard Emil, Anna Franziska Emma, Anna Caroline Martha, Johann Georg, Max Wilhelm Heinrich Carl und Paul Conrad Ed⸗ mund Worbs, bevormundet durch den Rentier Johann Wilhelm Heinrich zu Berlin, Badstraße Nr. 25, und die Gegenvormünderin Wittwe Caroline Worbs, geborene Henschel, daselbst, Müllerstraße 174, den Schuhmacher Emanuel Worbs, zuletzt in Berlin wohnhast, jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, und
3) die Josefa, verehelichte Bergmann Mosler, ge—⸗ borne Worbs, im Beistande ihres Ehemannes zu Gelsenkirchen, Kesselstraße 807,
wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage:
1) die Beklagten als Erbeserben des Eduard Worbs zu verurtheilen a. sich als Erben nach dem Gläubiger Eduard
Worbs zu legitimiren und den Klägern eine Erbbescheinigung nach demselben auszuhän⸗ digen, und
in die Löschung der auf der Realität Nr. 277 Inst. Roben Abtheilung III. Nr. 5 für Eduard Worbs haftenden Kaufgelderantheilsforderung von 46 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. zu willigen, und
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ãren, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Leobschütz auf
den 16. Januar 1883, Vormittags 87 Uhr.
3m Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Emanuel Worbs wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leobschütz, den 3. Oktober 1882.
Haack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(43088 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. B. Lauenstein zu Celle, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerding hierselbst, klagt gegen: 1) den früheren Postschaffner Christian Backhaus aus Hannover, jetziger Aufenthalt un—⸗ bekannt, 2) den Bankbeamten Franz Eicke zu Ham— burg, 3) die unverehelichte Auguste Eicke, z. J. in Burgwedel, die Marie Eicke, früher in London, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung und Herausgabe eines Grundstücks, mit dem ÄUnkrage: die Beklagten zur Zahlung von 3000 4 nebst 5 Yo Zinsen seit 1. Juli 1878, und zwar den Mitbeklag⸗ ten Christian Backhaus zur Hälfte, die anderen drei Mitbeklagten zu je 1½ο der 3000 M nebst Zinfen, und falls Zahlung nicht erfolgt, zur Herausgabe des verpfändeten, unter Nr. 5 auf dem Walle in Celle belegenen Wohnwesens zwecks Befriedigung der vor⸗ stehend benannten klägerischen Forderungen zu ver— urtheilen ref. exp., und ladet die Mitbeklagten ad ] — Christian Backhaus — und ad 4 — Marie Eicke — zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Lüneburg auf
Montag, den 18. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bramerloh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143065 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbelters Gerhard Lüerßen, inrile, geb. Böning, zu Brake, vertreten durch den errn Rechtsanwalt Krahnstöver in Aldenburg, klagt heim Großherzoglichen Landgerichte Oldenburg gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gerhard Lüerßen zu Brake, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung, Nichtversorgung seiner Frau und seines Kindes mit den nothwen—⸗ digen Lebensbedürfnissen und wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, event. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, innerbalb einer zu be= stimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls Beklagter diesem Urtbeile nicht nachkommen sollte, auf ferneren Antrag der Klägerin der Beklagte der böglichen Ver⸗ lame für schuldig erkannt, die Ehe für ge⸗ schieden und die Klägerin für den unschuldigen, der Beklagte aber für den schu digen Theil er—= llärt werde.
Klägerin ladet den Beklagten durch ihren genann⸗ ten Herrn Anwalt zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großberzogfiche Landgericht Oldenburg ju dem von dem Herrn Vorsitzenden desselben anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ eren und wird in diesem Termine den oben formu—= irten Antrag stellen lassen.
Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm dieser Aus ug aug der Klage mit dem Bemerken hiemittelst öffentlich zugestellt, daß Ver— handlungetermin auf
Dienstag, den 19. Dezember 1882,
— Vorm. 10 Uhr. * eue Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ e ;
Oldenburg. 1882, Oktober 5.
Gerichts schreiberei de e fe lichen Landgerichte. o hlje.
a tliche Zuslell ĩ entliche Zustellung mit Ladung. narf e w gr, (. x r Zum k. Landgerichte Zwelbrücken, a6 6. = age ür Ghristian Görgen. Wirik, und dessen gewerblose frau Catharina, 465. Pick, beisammen in Zwei⸗ brücken wohnbast, Kläger, vertreten durch Ven in Zweibrücken wohnenden Recht ganwalt König,
en 1) Michael amm! Ackerer, in Thalfröschen wohnbaft, 2) Elisabetha Kiefer, ledig und ohne Gewerbe,
früher in Thbaleischweiler wohnhaft, jetzt un= bekannt wo abwesend, Beklagte, an wegen Anfechtung von Rechtshandlungen. —
Die beklagte Elisabetha Kiefer vorgenannt wird andurch vor das k. Landgericht Zweibrücken, Givil= kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur an⸗ waltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechts anwalt zu destellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, den zwischen der Beklagten Elisabetha Kiefer als Ver—= käuferin und dem Beklagten Wagner als Käufer am 2. Februar 1851 durch den k. Notär Schelf in Pirmasens verbrieften Kauf über die nachbeschriebe⸗· nen Immobilien als simulirt, event. als fraudulos zu vernichten, zu erkennen, daß die verkauften Liegen schaften frei von allen Hypotheken und Lasten, mit welchen dieselben in der Zwischenzeit belastet worden sein könnten, in das Cigenthum der Verkäuferin zurückgefallen sind und den Beklagten unter solida⸗ rischer Haft die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Beschreibung der Liegenschaften: Bann von Thaleischweiler. 1) Plan Nr. 14906 — Ja, Wohnhaus mit Stall 2 i 3 Sa 904m, P an Nr. 14 — 8a 904m, Pflanzgarten und Acker dabei, J 3) Plan Nr. 1500 — 2350 a, Wohnhaus mit Scheuer, Stall, Werkstätte und Hof,
I 53 Nr. 1601 — 33,90 a Garten und Acker
abei,
5) Plan Nr. 1810 — 21,50 a Acker im Eichen⸗
wald III. Ahnung.“
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache Termin auf den zweinnd⸗ zwanzigsten Dezember achtzehnhunbertztwei⸗ undachtzig, Vormittags 9 lihr, anberaumt ist, der obgenannten Beklagten Elisabetha Kiefer, frů⸗ her in Thaleischweiler wohnhaft, jetzt ohne bekann—= ten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 6. Oktober 1882.
Die ö 6 k. Landgerichts:
ul z,; Rechtspraktikant.
43115 Oeffentliche Zustellung.
Der Schieferdecker und Schänkwirth August Bähring zu Siegmundsburg klagt gegen den Kauf⸗ mann Daniel Hohenner daher, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltzorts, wegen 89 S6 75 4 Restforderung für verabreichte Speisen und Getraͤnke, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der geklagten Forderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schalkau auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.
em Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schalkau, den 27. September 1882.
. Apoley, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Wittwe des Zimmermeisters Carl
Dählmann zu Geestendorf, Gläubigerin,
gegen den Obermatrosen der J Matrosen-Division, 2. Ab⸗ theilung, Carl Böning, aus Geestendorf, 3. 3. in Kiel, Schuldner,
soll das dem Schuldner gehörige Wohnwesen zu Geestendorf an der Adolfstraße, bestehend aus Wohn⸗ haus mit Hofraum, katastermäßig verzeichnet Srund—= steuermutterrolle Art. 339. Gebäudefteuerrolle 233, Kartenblatt 13, Parzelle 105, Flächeninhalt 1278 9m zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch den 6. Dezember 1882, ; Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums., Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine he, . und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gehe.
Geestemünde, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bacmeister.
Ansgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Altena Nr. 2529 über n 284, 98 und
insen, ausgefertigt für Friedrich Vosloh in den Springen, ist angeblich durch Brand vernichtet und soll auf Antrag des jetzigen Berechtigten, des Fabrikanten Julius Graf in Dahle, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerdes in Altena, zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, Tätestenz im Aufgebotstermine, den 15. Mär; 1883, Vormittags 10 Uhr, fie. Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Altena J. Westf., 24. August 1882. Königliches Amtsgericht. 143057 Aufgebot.
Die Geschwister Herrmann, Dorothee Auguste Wil bel mine, verehelichte Adler, und Lulse Amalie, verehelichte Pooch hierselbst, haben beantragt, ibren am 6. Juni 1832 bier als Sohn des Nadlermeisterz — 7 geborenen, angeblich Anfang Juli des Jahres 1877 nach Wien abgemeldeten und von da ab verschollenen Bruder, den Buchbinder Theodor Ferdinand Herrmann für todt zu erklären.
Infolgedessen wird der Theodor Ferdinand Herr ⸗ mann hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 22. September 1883, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten — ** Jũdenstraße 38, hierselbst im Zimmer Nr. 21 anstebenden Termine zu melden oder von seinem Leben und Auf⸗ enthalte Kenntniß zu geben, widrigensalls er für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 26. September 1882
(430511
Königliches Amtegericht J., Abtheilung 54.
43025 Bekanntmachung.
nicht eingetragenen Grundstücke:
5 157 Auf der Gewehne 3 . 165 166 5 167 187 189 195 205 219 ö 261 Am Schiewelrain 226 Auf der Gewehne 271 Am Schiewelrain
Wiese
tastrirten Grundstücke: Blatt Nr. 1) 3 134 Acker im Friedensdorf, 4 a 54m 7 3 137 desgleichen 289 1 . aA.
bA. 55 für: b. Müller Wilhelm
Georgs Sohn
helms Sohn, im Genetal⸗Währschafts⸗
taster für Johann Peter eingetragen,
. 12 1 * 1
23. 35. alt
9. 12 1 1
. enthalten in meindenutzungen,
General · Währschafts· u. Protokoll eingetragen, Am Exberge 3 a 51 qm
mit alt: geb. Rühling, geb. Schröder,
idenlisch mit alt:
Georgs Sohn,
Ueberm Grunde
identisch mit alt:
ab. 480 zum Theil für C eingetragen,
für Salomon Lorge
nicht zu finden,
17) 6 87 Ueberm worin das für die Ehefrau des Geor berg, geb. Knöpfel,
alt C. 153 enthalten ist, unter glaubhaffer Nachweisung eines ununterbrochenen Eigenthumsbefitzes in
Termin, den 14. November 1882, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfallg auf
in das Grundbuch eingetragen werden.
Königliches Amtsgericht. ger Martin. Wird veröffenflicht:
Penningh.
43053
Aufgebots verfahren. Nr. 13081. sg S fe
In Sachen mann, in Kempten
gegen unbekannte Betheiligte hat das Gr. .
(jeßt Ghefrau des
ausgestellte,
kassenbuch wird für kraftlos erklärt. Madolfzell, den 5. Oktober 18532.
Breitbarth i
Sauter.
142099 Froclam.
1 ier dem Bauunternehmer Long
blbeiden eigentümlich zustebenden
Nachdem Conrad Ebert zu Rommerode für sich und seine Ehefrau Gertrude, geb. Fischer, die Ein= tragung der folgenden, auf seinen Namen katastrirten, im General Währschafts.· und Hypotheken. Protokoll
5 126 Hinterm großen Exrberge Acker 6 a 51 4m
Wiese 3 Acker 5
Jö ferner der folgenden, auf seinen Namen neu ka—
36 für Conrad Ebert's Frau,
a. Georg Schweinsbergs Frau, geb. Knöpfel. zu 6,
Frau, geb. Meisel, zu ass, CA. 5577 für George Schweinsberg,
dA. 551s für Friedrich Ludwig und
Frau, geb. Dippel, eA. 581 /s für Friedrich Ludwig, Wil⸗
theken⸗Protokoll eingetragen, 140 Acker im Friedensdorf 3 a 87 4m Theil von alt A. 547 im alten Ka—
Acker im Friedensdorf 6 a 37 4m, In der Struth Acker 15 4m,
Am kleinen Exberge Wiese 6 a 39 4m,
Am Exberge Acker 4a 24m für Wirth Philipp Detzel's Frau, geb. Oetzel, im
Detzel im General⸗Währschafts⸗ und
Hyvpothe ken⸗Protokoll eingetragen,
4 daselbst Acker 11 a 37 4m, identisch aB. 993 für Conrad Fischer und Frau, bB. 994 für; a. Franz Oetzel's Frau,
b. Manus Hammerschlag einge⸗ tragen,
Ueberm Grunde Acker 2 aa 134m, 167 ak. 594 59tz für Georg Schweinsberg, bF. 58 für Wirth Philipp Oetzel's
Frau eingetragen. Acker 13 a 82 4m,
zum andern Theil im alten Kataster
im Grundbuch oder General⸗Währ⸗ schafts · u. Hypotheken ·˖ Protokoll aber
bF. 486 des Conrad Ebert, Grunde Acker 16 a 49 ꝗm,
im General⸗Währschafts und Hypotheken ⸗Prorokoll eingetragene Stück
buch von Rommerode beantragt hat, werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im
Gheleute Ebert die Grundstücke auf deren Namen Großalmerode, am 20. September 1882.
Großalmerode, am 29. September 1882. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:
der Ehefrau des N. Brestbarth, Regina, geb. Ull⸗
mtagericht Radolfzell unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
as von der Spar⸗ und Waisenkasse Radolfzell auf den Namen y . Ullmann von Gailingen
mit Nr. 332 bezeichnete Spar⸗
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtggerichtz:
W990) Auf Antrag eines Hypothefargläubigerg sollen die
der Gemarkung Leckringhausen: Rartenblatt i Par-
. 9
8 9 18 18 13
3 1 17
26
identisch mit alt:
Schröder u.
und Hypo⸗
Engelmohr
B. 150 Ge⸗
Hypotheken⸗ für Philipp
605
arl Oetzel J.
eingetragen,
g Schweins
zehnjãhrigen das Grund⸗
Antrag der
n Kempten)
unkel in Grundstũcke
zelle 129 — 232 a Wohnbaus mit S eu Hofraum Dorflage Haus Nr. 14 err gaht el. Nr. 185 — 6.05 a Hausgarten, ferner der ierzu gehörige Gemeindsnutzen, öffentlich meistbie⸗ tend versteigert werden. Hierzu sind folgende Stei⸗ gerungstermine, erster auf den 27. November 1882 zweiter auf den 27. Dezember 1852 und dritter auf den 30. Januar 1883, jedesmal Vormittags big 12 Ubr.é und zwar der erste Termin ju die Mülot sche Wirthschaft in Leckringhausen, die beiden letzten Termine in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt. Weitere Hvpothekargläubiger haben ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden urkunden bei Mei⸗ dung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstůcke auf den Erwerber im ersten Steigerungtermine anzumelden.
Wolfhagen, den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Kersting.
ltzdos]! Im Namen des Königs! ö . Raffee'schen Aufgebotssache von Nikolaiken
erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Dr. kö, i f e e Diejenigen, welche sich nicht gemeldet h werden mit ihren Rechten auf die im ö. buche des Grundstücks Nikolaiken Bl. 59 Ahthl. III. Nr. 1 für Joseph Lewandowski ein⸗ getragene Post von 24 Thlr. 14 Sgr. väter⸗ liches Erbtheil mit 5 M verzinslich, eingetragen aus dem am 4. April 1855 gerichtlich geschlos⸗ senen und am 17. April 1855 obervormund— schaftlich genehmigten Erbrezesse ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Verkündet am 25. September 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. v. Studzienski.
. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund 6 ö . 2 Nr. 36 ö önigliche Amtsgeri zu üstri 29. = tember 5852 fir recht J 1) Die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an das Grundstück Neu⸗ mühl Band J. Blatt Nr. 36 ausgeschlossen; 2) Lie Kosten des Verfahrens fallen? ven Antrag⸗ stellern zur Last.
143909] Im Namen des Königs! In der Sstrowekischen Aufgebotssache von Kies⸗ ling erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
DN Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten auf die im Ssrund' buche des Grundstücks Kiesling Nr. 18 Abthl. III. Nr. 1 für die minorennen Geschwister Michael, Jo⸗ hann, Martin, Barbara und Carl Kalina einge⸗ trggene Post, väterliche Erbgelder, für einen Jeden mit 4 Thlr. 22 Sgr. 2½ Pf. aus dem Erbthei⸗ lungsrezesse vom 14. Oktober 1828, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 26. September 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. v. Studziens ki. 43101 Verkündet am 28. September 1882. Romotz ky, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf dem Grundbuchblatte der Herrschaft Falkenberg in Ab⸗ tbeilung II. unter Nr. 2 haftenden Intabulats bat das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O. S. für Recht erkannt:
Die Nachkommen und Erben des Grafen Lud⸗ wig Praschma zu Wien werden mit ihren Rech⸗ ten und Ansprüchen aus dem auf dem Grund buchblatte der Herrschaft Falkenberg in Abthei⸗ lung Il, unter Nr. 2 für sie eingetragenen Ver⸗ kaufsrechts ausgeschlossen. Die Kosten des Der⸗ fahreng werden dem Antragsteller, Grafen Friedrich Praschma, zur Last gelegt.
gez. Hentschel.
43111] Im Namen des sönigs!
Auf den Antrag der Wirtwe Röschen Danziger, eb. Königsberger, ju Pofen, erkennt das Königl. Imtsgericht zu Posen, Abth. IV., durch den Amße— richter Or. Wiener für Recht:
Das Hypotheken Dokument über die im Grund⸗
buche des Grundstücks Posen Altstadt Nr. 352
in Abtheilung III. Nr. 4 für die Preußische
Qpypothelen · Aetienbant zu Berlin eingetragene
Darlehnsforderung von 350 Thalern nebst
47M Zinsen und jo Verwaltungskosten · Beitrag
wird für kraftlos erklärt. Posen, den 6. Oltober 1882 Dr. Wiener.
[430931 Verkündet am 2. Oktober 18582. Reblin, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! Auf den ntrag der geschiedenen Ehefrau des Kaufmanng Friedrich Trarp, Pauline, geb. Timm, ju Ziezeneff erkennt das Fönigliche Amte gericht zu Schtrelbein durch den Amttrichter Plesch fur Recht: Die über die im Grundbuche Band 1. Blati Nr. 13 B. ron Pribelaff Abtheilung Mi. Rr. und 8 eingetragenen 1509 4 und 200 M ge⸗ bildeten Hrpothekendekumenle werden für kraft ⸗ los erklärt und der Antragstellerin gemäß 5. 89) des Gerichtskostengesetzegß die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt. Von Recht Plesch. Wird urkundlich ausgefertigt: Schivelbein, den 2. Oktober 1583. Der Gericht gschreiber ** Königlichen Amtsgerichts: rũüger.
Wegen.
Berichtigung. In der Bekanntmachung des Königl. Amiggerichthß zu Herefeld vom 76. v. M. D Nr. 230 d. B.. Irn. Nr. 41535 — muß eg
statt Bl. 7 Nr. 22 besßen: Bl. 7 Nr. 12.
7 Oeffentliche Ladung. en,. der Alexander Müller von Döllbach die Eintragung des auf den Namen von demselben und dessen Ehefrau katastrirten, in der Gemarkung von Dollbach belegenen Grundeigenthums, als:
A. 72. Acker, der Butterserberg B. 59. Acker, das neue Feld.. . und ferner zur ideellen Hälfte 17. Weide, der Steinborns⸗ ba k 65. Oedland, das Rottstück. 13. Holzung, der Riederberg 45a. Oedland, im Dorfen. 149/65. Oedland das. 64a. Oedland das. 150/68. Oedland das.. 224. Weide, Sträuchäcker 43. Oedland, die Rohrhecke 20 13 17. Oedland, der Berg. — 24 66 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Döllbach beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 5. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi— drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bigs⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Neuhof, am 30. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel. 43087 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wladislaus Joseph von Radzie⸗ jewski zu Schroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weelewski zu Schroda, klagt gegen
I) den am 12. September 1863 geborenen Herr⸗
mann Goldschmidt, vertreten durch seine Mutter
und Vormünderin, Frau Auguste, geborene Groß,
. voto Goldschmidt, jetzt verehelichte Hinze,
un
gegen die verehelichte Auguste, geborene Groß,
seécundo voto Hinze, im Beistande ihres Ehe⸗
manns Anton Hinze aus Schroda, jetzt unbe—
kannten Aufenthalts,
aus verschiedenen Darlehnen und Waaren— käufen,
mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 als Universal⸗ erben des Simon Groß und die Beklagte zu 2 als Intestaterbin der Bertha Groß, zur Zahlung von 630 „ nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43086 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser August Ernst zu Hannover, Hagen straße 15 a.“, vertreten durch den Referendar Ascher zu Berlin, Neanderstr. 30, klagt als Vormund für das minderjährige, unebeliche Kind des Fräulein Dorothea, Wilhelmine Louise Schmidt zu Hannover, Wörthstr. 18, gegen den Malergehülfen Oscar gier früher zu Berlin,. Rüderedorferstr. 45, dessen
ufenthalt unbekannt ist, wegen Alimentation seines Mündels, von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und beantragt die Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von Alimenten für das gedachte Kind, während der ersten beiden Lebensjabre jährlich mit 72 66 und für die folgenden Jahre jährlich mit 60 „M in vierteljährlichen Theil zahlungen.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung über den obengedachten Rechtsstreit vor das Königliche Amtegericht 1. zu Berlin, Abthei⸗ lung 44 zu dem auf den
17. November 1882, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termin.
Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts L, Abtbeilung 44. Thiele.
1 6D66] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Karge zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich hier, klagt en die Testamentserben des am 17. Januar 1877 zu stönigshütte verstorbenen Kanfmann Heimann Sternberg wegen einer bei der Zwangz⸗ versteigerung des im Grundbuche von der Königestadt Band 26 Nr 1926 verzeichneten in der Blumen⸗ straße Nr. 26 belegenen Grundstücks zu Bersin auz= gefallenen Hvpothekenforderung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
prineipaliter sofort, event. 6 Monate nach Zustellung der Klage an den Mitbeklagten David Sternberg, an den Kläger zu Berlin S552 Æ 92 9 nebst 5 o /g Zinsen hiervon seit dem 5. Januar 1889 zu zablen und das er⸗ gehende Urtheil gegen Sicherheitsstellung des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Mitbeklagten David Sternberg, früber in Zürich, jetzt unbekannten Aufentfalts, jur müänd= lichen Verhandlung deg Rechtzstreits vor die dritte Cbil kammer deß Könsglichen Landgericht; ju Beuthen D. S. auf den 31. Janngr 1888, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 32, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Ge · te jzugelassenen Anwalt ju bestellen. um IJwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luzmg der Klage bekannt gemacht. euthen O. S., den 30. September 1882.
a 4m 25 30 146 89 z 19 38 a 4m 14 48 1169 55 52 790 03 82 245 02 44 37 87
l
ö H. 2 SB.
42224] Deffentliche Zusteung. Die verehelichte Arbeiter Kiersch, Ernestine, geb. Obst, zu Berlin, vertreten durch den Rechtganwalt Jol zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Kiersch, unbekannten Aufenthalte, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen— straße Nr. 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 17,
auf den 14. Dezember 1882
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Oktober 1882.
Gräben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 43591 Aufgebot.
Auf den Antrag des emeritirten Pfarrers H. Schumann in Danzig werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. Juli 1882 zu Königberg i. Pr. verstorbenen Amtsrichters Richard Schumann aus Osterode aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Januar 1883, 101 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß deffelben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Osterode, den 29. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
43216 Amtsgericht Hamburg. .
Auf Antrag von Friedrich Carl Hünten als gurator des am 1. Juli 1832 in Hamburg geborenen Carl Wilhelm Julius Hünten, welcher am 23. Juni 1859 mit dem hamburgischen Dampfschiff Planet“ von hier nach London gegangen, und seit dem J. Dezember 1859 — an welchem Tage der Curande zuletzt von London aus Nachricht von sich gegeben hat — verschollen ist, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) daß der genannte Carl Wilhelm Julius
Hünten hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, 39. Mai 1883, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14 zu melden, und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten, unter dem Rechtsnachtheil des Aus- schlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 5. Oktober 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts ⸗ Sekretär. (43213 Deffentliche Aufforderung.
Zu den Intestaterben der am 22. August J. Is. verlebten Adam Kaiser Wittwe, Kunigunde, geb. Fey, von Unterschwarz gehört der unbekannt wo ab— wesende Christian Fey von Großenmoor. Derselbe wird auf Antrag der Adam Gies Ehefrau, Mar— garethe, geb. Fey, von Großenmoor aufgefordert, seine Erbansprüche an den Nachlaß der Adam Kaiser Wittwe bis spätestens im Aufgebotstermine
Donnerstag, den 7. . l. Is. V. M. 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht geltend zu machen, beziehungsweise sich über Antritt der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und der gesammte Nachlaß den aufgetretenen Erben ausgehändigt werden wird.
Schlitz den 6. Oktober 1882.
Großherzogliches Amtsgericht Schlitz. Braun.
enn] PEroclama.
In der am 15. März 1882 publizirten letztwilli⸗ gen Verordnung des Wagenlackirers Karl Eduard
acob und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborenen Schwarz, ist die verehelichte Weber Pohl, Emilie, geb. Jacob, zur e ,,. Miterbin ernannt, was zur Kenntnißnahme für dieselbe hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht wird.
Berlin, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 61. 143231 Aufgebot Schnellenberg.
Das Sparkassenbuch Nr. 6668 der Sparkasse zu Schwerte, über 345 * 77 3 lautend, auf den Na. men des Schäfers Conrad Brock zu Sölderhboli, ist durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1882 für kraftlos erklärt.
Schwerte, 29. September 1882.
Königliches Amtsgericht. 43110 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterreichneten Gerichts vom 23. September 1882 ist für Recht erkannt:
1) dem tung Jacob m,. zu Kurnontken werden seine Rechte auf die Spejialmasse von 313 46 25 , angelegt bei der Subhastatien des Grundstücks Woytellen Nr. 6 für die in Abth. III. Nr. 13h. des Grundbuchs von Woytellen für die Franz Louis Demboweki'schen Minorennen eingetragene e , 300 M vorbehalten,
die unbekannten Betbeiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spenalmasse auggeschlossen,
4) die Kosten des Aufgebotsverfahreng sind aus der Syejialmasse vorweg zu entnehmen.
Blalla, den 30. September 1882.
Kaluba Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichtz.
Königliches Amtsgericht.
43232 Bekanntmachung. In der Koch'schen Aufgebotssache F. 3 de S2 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 7. Oktober d. J. folgendes Urtheil erlassen::. Das Hypothekendokument über die in Band 62 Blatt 435 des Grundbuchs von Essen in Abth, III. unter Nr. 2 für die städtische Sparkasse zu Essen eingetragene Darlehnsforderung ron 109 Thlr., be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 2. September 1837 und dem Hypothekenschein vom 1. Juli 1845, wird für kraftlos erklärt. Essen, 7. Oktober 1882. .
Königliches Amtsgericht.
40829 Salzuflen. In Zwangsvollstreckungesachen gegen den Commercianten Friedrich Kaufmann in Salz⸗ uflen steht zur öffentlich meistbietenden Versteigerung der Immobilien desselben, bestehend in dem hinter dem Schießhofe zu Salzuflen gelegenen Wohnhause desselben nebst Hofraum zu 4,33 Qu.⸗R. Termin bei . Amtsgerichte, auf Zimmer Nr. 2, an au
Freitag, den 3. November 1882,
Vormittags 109 Uhr,
in welchem zugleich Eigenthums« und dingliche Rechte, sowie Ansprüche auf abgesonderte Befriedi⸗ gung aus dem Erlöse der Immobilien unter dem Rechtsnachtheile anzumelden und zu begründen sind, daß die sich nicht Meldenden ihres Rechts gegen den neuen Erwerber verlustig gehen bezw. von der Masse ausgeschlossen werden sollen.
Taxe und Kaufbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termine zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei J. hierselbst aus, von welcher sie auch abschriftlich be⸗ zogen werden können.
Salzuflen, den 9. September 1882.
Fürstlich Lipp. Amtsgericht. I. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichts schreiber. 143112 ö
Durch Urtheil vom 30. vor. Mts. ist das gericht⸗ liche Protokoll vom 7. Oktober 1873 Müller⸗ R über 500 Thaler Restkaufgeld für kraftlos erklärt.
Königslutter, den 6. Oktober 1882.
Perzogliches Amtsgericht. Schrader.
a3 los] Durch Urtheil vom 28. September 1882 sind
die Seefahrer Martin August Gaede, geboren den 13. Oktober 1834, Franz Ferdinand Gaede, geboren den 30. Januar 1837, und Johann August Groth, geboren den 16. November 1845,
für todt erklärt. ;
Königliches Amtsgericht zu Schlawe.
(43211 Verkündet am 2. Oftober 1882. (gez. Zeckwer, Referendar, als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs! In Sachen,
betreffend den Antrag der verehelichten Arbeiter Auguste Schaumburg, geborenen Albrecht, von Stendal, .
auf Todeserklärung ihres verschollenen Ehe⸗
mannes, des Arbeiters Friedrich Schaumburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsrichter Michaelis für Recht: 1
Der seit dem Jahre 1868 verschollene Arbeiter
Friedrich Schaumburg aus Stendal wird für
todt erklärt.
gez. Michaelis. Ausgefertigt: Stendal, den 4. . 1882. ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(43094 Im Namen des Königs!
In der KRußschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stargard i / PQnuns mͤ. für Recht:
1) das über das auf dem Grundstücke Stargard Band II. Blatt Nr. 33 Abtheilung III. Nr 3 für den Kaufmann Samuel Jacoby zu Inster⸗ burg mit 509 Thlr. gleich 1500 1 eingetragene Darlehnskapital ausgefertigte Dokument, be⸗ stehend aus der Obligation vom 1. Mai 1843, dem Hypothekenschein vom 215. Mai 1843, dem Ingrossationsvermerke vom 26. Mai 1843 und den Attesten vom 15. November 1877 und I5. Oktober 1880, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebote verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. .
Urkundlich unter Siegel und Unterschrift aus⸗ gefertigt. ;
Stargard i. Pom., den 30. September 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Schenk.
Gels! Bekanntmachung.
Der frühere. Gerichte Assessor Freiherr von Lerchenfeld ist unter Nr. 20 in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zu zelassenen Rechte-= anwälte mit dem Wohnsitz in Bromberg einge⸗ tragen.
Bromberg, den . Oktober 1882.
Königliches Landgericht.
1401 Bekanntmachung. ;
Der Rechteanmwalt und Notar Alo in Neuen burg ist in der Nachweisung der bei dem bi⸗sigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden.
Graudenz, den 7. Oltober 1882.
Königliches Landgericht. Wetzki.
lor Belanntmachung.
Der zur Rechtganwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgerichte Nienburg zugelassene Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Gintze aus Bassum, jetzt in Nienburg, ist in der Liste der Rechtsanwälte beute eingetragen.
Nienburg, den 2. Oktober 1882.
Königliches Amtegericht. Frank.
43069
Der Rechtsanwalt Dr. Büsing bat seine Zu- lassung zur Rechts anwaltschaft aufgegeben und ist seine Cintragung in der Liste der beim unterzeich⸗= 26 Gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Oldenburg, 1882, Oktober 5.
Gem, Landgericht. v. Leon.
les! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Schönlank ist mit dem Wohn⸗ sitze zu Poẽsen bei dem Landgericht hierselbst zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden. Posen, den 7. Oktober 1882. Der Prãsident des Königlichen Landgerichts.
lasse! Bekanntmachung.
Es wird hiemit bekannt gegeben, daß unterm Heutigen der Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Klein- schrod dahier in die Liste der beim K. Amtsgerichte Rothenburg a. / Tauber zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist. Rothenburg a. / Tauber, den 6. Oktober 1882.
Königl. Bayer. Amtsgericht.
Der K. Ober⸗Amtsrichter:
Thürauf.
43022] Königl. Landgericht Stuttgart. . Die Eintragung des Rechtsanwaltes Kübel dahier in der Liste der diesseits zugelassenen Anwälte ist heute gelöscht worden. Den 5. Oktober 1882.
Der Präsident:
Weinschenk.
Verkaufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛe.
König⸗ liches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin ⸗ Lehrte.
Königliche Eisenbahn Direktion Magdeburg.
Sunbmisston. Es sollen die Anfertigung und Lieferung von: J. 3 Stück Normal⸗Güterzug⸗Loko⸗ motiven, II. a. 10 Stück Personenwagen J./II. Klaffe. b. 6 Stück Personenwagen III. Klasse, e. 3 Stück Gepäckwagen, III. a. 40 Stück Wagenachsen aus . mit Speichenrädern und Reifen, b. 805 Stück
ragfedern für Personenwagen, (. 80 Stück Spiral⸗ federn für Buffer, d. 20 Stück Spiralfedern für Zugapparate, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebstZeich⸗ nungen liegen bei dem diesseitigen Bureauvorsteher, Eisenbahn ⸗Sekretär Kratzert hierselbst, zur Einsicht aus und können von demselben gegen Einsendung. von ad I. 2 M, ad II. 3 AM, ad III. 2 S auf desfallsige Anforderung bezogen werden. Offerten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Lokomotiven, 5. Wagen, resp. Achsen und Federn“ zu dem auf Freitag, den 20. Sttober 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Submissionstermin an das diesseitige maschinentechnische Bureau einzureichen, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erforderliche Auskunft ertheilen wird.
43041 Bferdeversteigerung. Im Kasernement Gottesaue werden Freitag den 20. Oktober d. Is. von 9 Uhr Vormittags ab, eirea 24 Stück, Freitag, den 27. Oktober d. Is., von 9 Uhr Vormittags ab, eirea 89 Stück überzählige Dienstpferde gegen Baarzahlung ver⸗ steigert. e igruhe, den 6. Oktober 1882. Königliches Commando des Badischen Train⸗ Bataillons Nr. 14.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt Wies- baden. Die eisernen Ueberbauten sür 43 kleinere Brücken des II. Gleises der Rhein und Lahnbahn, im Gesammtgewichte von rot. 54 130 Kg, sollen vergeben werden. Die Eröffnung der versiegelt und portofrei an mich einzusendenden, entsprechend be⸗ zeichneten Offerten findet Mittwoch, den 25. Ol- tober d. I8., Vormittags 12 Uhr, statt. Die Submissionsunterlagen sind hierselbst einzusehen und können, soweit der Vorrath reicht, gegen Franko⸗ Einsendung von 4,5 M Kopialgebühren bezogen werden. Wiesbaden, den 6. Otktober 1882. Der Abtheilnngs · Vaumeister. Alken.
Verloo ung, Amwortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
urn! Bekanntmachung.
Bei der am 2. d8. Mig. stattgebabten Verloo- sung der lothringischen 2 — Bezirks Anleihe wurden folgende Schuldverschreibungen ge⸗
ogen:
4 Litt. A. zu 1000 M: Serie J. Nr. 81 169, Serie II.
Serie III. Nr. 950 982 1923 1107
und 1292. Litt. H. zu 500 M: Serie J. Nr 5j 851 3 iiz 11M, Serie II. Ne. 1s i55s 69 fir is6 * 2 Serie nn. Nr. 77 2512 2611 Dis Des
3MI. Liti. C. zu 200 ,
Serie J. Nr. 175 558 584 667 805 821 981 983 1065 1376 1389 1917. Serie II. Nr. 1892 2021 272 2249 2344 2456 2459 2332 2867 2915 3076 3235 3337 3342 33441 3576.
Die Auszablung des Nominalwerthes erfolgt am 11. Januar 1883, mit welchem Tage auch die Ver⸗
Nr. 813. 1216 1268
zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch