1i30nn D che Zustellung. Nr. 18 876. Mannheimer ir beruers in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte von Feder und Bassermann klagt gegen den Wirth Anton Veith und Susanng Ziemer in Mannheim aus Kauf ron Bier und Wirtbhschaftsmiethe, mit dem wn, die Beklagten zur Zahlung von 814 AÆ 63 nebst Soo Zins vom Klagzustellungstage an, und den Be⸗ klagten Veith zur Tragung der Kosten des Arrest - verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cirilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 27. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Veith wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Mannheim, den ö Oktober 1882. die s, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
143930 Oeffentliche Zustellung. Der Metzger und Viehhändler Isaak Heimann von Zeckendorf, vertreten von dem K. Rechtsanwalte Dr. Alexander dahier, klagt gegen den Bauern Georg Reh von Tiefenellern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen, welche theils aus rückständigen Viehkaufschillingen, theils aus baaren Darlehen her⸗ rühren. Derselbe wird beantragen, es wolle Georg Reh verurtheilt werden, 912 M. 929 3 Hauptsache, nebst 5o/cigen Zinsen aus 73 M6 08 g vom 13. Dezember 1880 an, aus 63 MÆ 81 43 vom 19. März 1882 an, aus 80 S seit 19. Mai 1882 und aus 105 ½ 31 43 vom Tage der Klagszustellung an, an Isaak ö zu bezahlen und die sämmtlichen Losten des Prozesses zu tragen und zu erstatten. Zugleich ladet Kläger 2c. Heimann den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Il. Civilkammer des K. Landgerichts Bam—⸗ berg auf Samstag, den 20. Jannar 1883, Vormittags ) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. , den 6. Oktober 1882. er Königl. Ober⸗Sekretär: Schwemmer.
143031 Oeffentliche Zustellung. Der k. Rechtsanwalt Pausch in Kronach stellt Namens des Bäckermeisters Georg Schmitt in Wal⸗ lenfels Klage gegen die Flößerseheleute Christian und Anna Querfurth von Wallenfels, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Schuldforderung im Betrage zu 6656. M 45 3, welche dadurch ent— standen ist, daß Kläger im Namen und Auftrage der Beklagten theils Zahlungen an Dritte für sie ge—⸗ leistet, theils ihnen baare Darlehen hingegeben hat, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, 65 M 45 3 nebst 5 o 0 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab, an den Kläger zu bezahlen, und ladet die Beklagten — nachdem durch Beschluß der II. Civilkammer des k. Landgerichts Bamberg die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wor⸗ den ist, in die öffentliche Sitzung dieser Civilkam⸗ . pong stag, den 16. J 1883 enstag, den 16. Jannar ) 6 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage in Gemäßheit des §. 187 Abs. 2 der C. P. O. hiermit bekannt gemacht.
Bamberg. 5. Oktober 1882.
Der Königl. Ober⸗Sekretär: Schwemmer.
14302 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Cöln wohnende Kaufmann Gustav Till— manns, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. August Gillis zu Bonn,
agt gegen
kl den Franz Pathe, Geometer, früher zu Nippes, dann zu Siegburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen . aus einem Bürgschafts⸗-· schein vom 19. Dezember 1881 mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger die Summe von 553 Mark 67 Pfennigen nebst 6 00 Zinsen, und zwar von 5090 Mark 69 dem 8. Oltober 1881 und von 53 Mark 67 Pfennigen vom 15. No— vember 1881 zu bezahlen, wolle demselben die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des j Landgerichts zu Bonn auf den 21. Dezember 1882, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, 6. Oktober 1882. Dr. Cillis, Rechtsanwalt. Veröõffentlicht: Donner, Gerichts schreiber. 112992 entliche Ladung. In der Separationssache von Wernigerode Gemthb. Litt. W. Nr. 356 ist zur Vollziehung des Rezesses, Termin auf den 24. November dieses Jahres, Bor⸗ mittags 10 Uhr, im Burcau der stönig lichen Syezial⸗ Kommissson, Dompiat Nr. Bg, hierselbst, anberaumt. Zu demselben werden die nachgenannten In⸗ teressenten: die unverehelichte Laura Sperling, zuletzt in
Wernigerode, der Sägemüller Heinrich Bsev,
zu⸗
, .
iehle, des
der Färbermeister Wilhelm Schmidt, zuletzt in
rieg, der Gastwirth Knüppel, in gesetzlicher Ver— tretung seiner Ehefrau, Christiane, geb. Brüning, zuletzt in Wernigerode, die unverehelichte Lisette Brüning, des⸗ gleichen, ; der Kupferschmied Ludwig Brüning, zuletzt in Nord hausen, die majorennen Geschwister Auguste — Emilie und Marie Dill, zuletzt in Wernigerode, der Baumeister Lueddecke, in gesetzlicher Ver—⸗ tretung seiner Ehefrau, Bertha, geb. Schroeder, desgleichen, der majorenne Carl Victor Ludwig Heinecke, angeblich in Wien, der majorenne Joseph Paul Otto Heinecke, desgleichen, der Finanzwacht⸗ Ober Kommissar Johann Baptiste Christoph Heinecke, angeblich zu
Bregenz, und die verwittwete Branntweinbrenner August geb. Niehoff, zuletzt in
Dill, Johanne, Wernigerode, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit unter der Warnung vorgeladen, daß gegen den Ausblei⸗ benden angenommen wird: der Ausbleibende genehmige den Separations⸗ rezeß von Wernigerode in allen Punkten, lehne aber dessen Vollziehung ab und gewärtige, daß dies in einem kostenpflichtigen Erkenntnisse aus— gesprochen, auch durch dasselbe seine fehlende Unterschrift ergänzt werde. Halberstadt, den 4. Oktober 1882. Königliche Spezial⸗Kommission. Kleeberg.
43024 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Adam Wagner, Justus Sohn, von Stadthosbach, die Eintragung des auf den Namen von Justus Wagner won Stadthosbach katastrirten, in der Gemarkung von Sontra belege⸗ nen Grundeigenthums, als: 17Blatt 1 Nr. 2M, Äcker die Röstbirken 8 a 19 9m, 2) 1 „ 208, Wiese daselbst 1 3) . 1 209, Holzung dafelbst 5 . 31, nach alter Bezeichnung P. 54 a. 1116 Ack. 7 Rth. in das Grundbuch von, Sontra beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf
den 22. November 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Gesetz vom 29. Mai 1873, anzumelden sind. Sontra, am 30. September 1882. Der k ö Amtsgerichts:
ich, k. A.
43033 Oeffentliche Ladung. Nachdem die Chefrau des Heinrich Bretthauer, Marie, geb. Schneider, von Windecken Namens ihrer Kinder die Eintragung des auf den Namen ihres verstorbenen Vaters Conrad Wilhelm Schneider von da katastrirten, in der Gemarkung von Windecken belegenen Grundeigenthums, als: E. 20 Acker bei der Sirzwiese 8 a 19 am, . 19 . im Gartengrund 4 46 . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Windecken beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
im Termine ; am 27. November 1882, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im 5. 32 Ges. vom 39. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Windecken, am 2. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. . (gez Hartmann. Wird veröffentlicht: Kästner, Gerichts schreiber. 430321 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Christoph Reichhold I., Johs. Sohn, von Eichen die Eintragung des auf feinen und seiner Ehefrau Philippine, geb. Lind, Namen katastrirten, in der Gemarkung von Eichen belege⸗ nen Grundeigenthums, als: J. 363. 33 4am, en, 87. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Eichen beantragt hat, f werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an n Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine, am 1. Dezember 1882, Vorm. 9 Uhr, . der , . 25 * 3 unter en im §. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 angedroh⸗ ten . ; Windecken, am 19. September 1882. Königliches Amtsgericht. (gez.) Hartmann. Ausgefertigt: Kästner,
Gerichtsschreiber.
142436 Oeffentliches Aufgebot. Auf Antrag des Kolonist Hermann Mechtel zu Briesenhorst als Viormund der Hausmann Ferdinand Leopold Hasselberg'schen Minorennen ebenda wird das für Franz und Julius Hasselberg von der Spar⸗ kasse der Stadt Soldin ausgestellte uber 55 M0 sß5 4 lautende Sparkassenbuch Nr. 2085, welches angeblich verloren gegangen, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber desselben und alle Die⸗ jenigen, welche daran irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte kat en in dem auf den 17. April 18838, Vormitags 11 Uhr, anheraumten Termine vor dem unterzeichneten Amts- be ict anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu= egen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der Neu augfertigung für kraftlos erklärt werden wird. Soldin, den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht. [43158] Aufgebot. Der Bücherrevisor August Wolff hierselbst hat in seiner Gigenschaft als Pfleger deg am 27. Bezember 1814 zu Zossen al Sohn des Schlächtermeisterg
der Klempnermeiste einri 2 2
und Gastwirths Gebhardt und dessen Er en, geb. rolop, geborenen Unteroffhiers der 6. Com ie
gebildeten Instrumente für kraftlos erklärt worden.
43034
Vr. 1, auf den Immobilien des Landwirth Cap. Krugmann zu Ehringbausen für Caroline und Friedr.
2 Sgr. 8 Pf, gebildet aus dem Testamente vom Il, Januar 1831, der Verhandlung vom 153. Juni 1837 und dem Hypothekenscheine vom 24. Januar
sind der Wittwe Peter Bender Caroline, geb.
43045
Rechtsanwaltordnung für das Deutsche Reich wird andurch bekannt gemacht, tsch ch wir
als Rechtsanwalt bel der Kammer fü dels sachen bei dem unterzeichneten füt Handels lassen und demgemaß Kammer für
webels Johann Carl Heinrich Gebhardt, welcher am 31. ber 1859 aus seiner hier, Schönhauser Allee Nr. 51 zuletzt inne gehabten Wohnung ohne Angabe seines Verbleibs polizeilich abgemeldet, an= derweitig aber nicht wieder angemeldet ist und seit dem verschollen sein soll, beantragt, denselben für todt zu erklären. Der Johann Carl Heinrich Gebhardt wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 bierselbst. im Saal 21, anberaumten Aufgebots. termine sich versönlich oder schriftlich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird. Berlin, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
42615
Der unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Lakemeiersche Vollmeierhof Rr. 1 der n lla Belle, wozu nach dem Kataster ge⸗ ören:
1L Hofraum . 18 Schffl. 7 Mtz. 5 Qu. R.,
d 7 .
3) Ackerland 399
G
5 ben 13
, ⸗
im Ganzen rund 321 Morgen oder 82 Hektar, wo—
von jedoch für den Leibzüchter 48 Morgen abgehen,
soll von Petri, 22. Februar 1883 ab auf 15 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist Ter⸗ min dazu auf Freitag, den 15. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt worden, wozu Pachtliebhaber geladen werden. Die Pachtbedingungen können vom 1. November e. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 25. September 1882. Fürstliches Amtsgericht. II. gej. C. Melm.
43055 Beschluß.
Auf den Antrag des Schuhmachers Lorenz Ländner von Stammheim vom 27. v. Mts. wird gegen dessen Oheim, den Wagnergesellen Josef Höfner von
Stadelschwarzach, geboren am 14. Februar 1811,
nachdem dieser im Jahre 1839 nach Nordamerika
sich begeben hat, und über dessen Leben seit dem
Jahre 1844 keine Nachricht mehr in dessen Heimath
gelangt ist, gemäß Artikel 103, 106 ff. des Ausf.
Ges. zur R. C. P. Q. und K. Ordg. und §5. 824 —
3366 der R. C. P. O. das Aufgehotsverfahren zum
Zwecke der Todeserklärung beschlossen, Aufgebots⸗
termin auf
den 22. Außust 1883, Vormittags 8 Uhr,
bestimmt und die Aufforderung erlaffen:
1) an Johff Höfner, sich spätestens im vorbezeich— neten Aufgebotstermine persönlich oder schrift— lich bei unterfertigtem Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesem Termine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Josef Höfner Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen.
Volkach, den 6. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Michel, A. R.
; Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Starck,
K. Sekretär.
430351 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heut sind die unbe—⸗
kannten Inhaber folgender Hypothekenposten:
a. Abtheilung II. Nr. 1 auf Nr. 4 Rux Surplus⸗ reservat fuͤr die Stillersche Theilungsmasse,
b. Abtheilung III. Nr. 4 daselbst von 36 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Muttererbe der Hans Heitnerschen Kinder,
. Abtheilung III. Nr. 7 auf Nr. 11 Hünern Darlehn von 60 Thlr. für Anton Hitze in Breslau,
d. Abtheilung III. Nr. 7 auf Nr. 72 Trebnitz,
Anger, Kaufgeld für Andreas Klotz,
. . Ansprüchen auf diese Posten ausge—⸗ ossen.
Ferner sind die über die nachstehenden Posten:
a. Abtheilung III. Nr. 2 auf Nr. 7 Cainowe von 20 Thlr. Kaufgeld für die Wittwe Drescher,
b. Abtheilung 111. Nr. G auf Nr. 12 Raschen von 3 Thlr. 2 Sgr. Erbegelder für die Therese
Kopahle. C. Abtheilung III. Nr. 4 auf Nr. 42 gatholisch⸗ hammer von 40 Thlr. Erbegelder der Ge⸗
schwister Belkner,
Trebnitz, den 28. September 1882. Königliches Amtsgericht. J.
Bekauntmachung. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Berghagusen Vol. J. Fol. 113 rubr. II.
Wilb. Böcker eingetragene Abfindung ad 76 Thlr.
1838, ist aufgeboten und für kraftlos erklärt, sedoch
öcker u Breckerfeld, alle Rechte an dieser Üirkunde vor⸗ ehalten.
Hagen, den 22 September 18532. Königliches Amtsgericht.
Auf Grund der Bestimmung in §. 20 Abs. 4 der
da err Friedrich Carl Rei 2 Friedrich Carl Reimund Sachße
en Amtsgericht zuge⸗ . ). din d. i *
en eingetragen w ; Iielan e s eiern Heltagen worden ist
Königl. Sächs. Amtsgericht. Hein ichen. 566
2. Infanterle Regimentg, späteren eld⸗
Drexel, geb, den 2. Novbr. 1869, latt wohnhaft, os) Johann Martin Heller, geb. ben 27. Aug. 6) Matthias
den 14. Aug. 1859, zuletzt in ) Fottlieb Hochstraßer, geb. J. Skt. 18665. zuletzt in Engstlatt wohnhaft, den 2. Mai 1861, 10) Gottliek Hohlweger, geb. den 2. Dejbr. 15861. zuletzt in Dürrwangen wohnhaft, Summel,
4303s]
Ausschlußbescheid und Verkaufsanzeige.
In Sachen, betreffend die Zwangaversteigerung des der Abbauerin. Anng Jürgens in Wesenfted gehörigen unbeweglichen Vermögens werden Alle, welche der Ediktalladung vom 27. Juli d. J. zu⸗ wider Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei- kommissarische fand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Sctvituten und Realberechtigungen an den zu subhastirenden Grundstücken nicht angemeldet haben, derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke damit verlustig erklärt.
Zugleich wird zweiter und letzter Termin zum Verkauf. der in der Ediktalladung vom 27. Juli d. J. näher bezeichneten Abbauerstelle auf
Donnerstag, den 26. Oktober 1882, . Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber damit geladen werden. Sulingen, den 28. September 1882. Königliches Amtegericht. Niemeyer.
43038 Klage · Auszug.
Die Catharina Hoff mann, Ehefrau des Ackerers Lambert Jacobs zu Auel, vertreten durch Rechts= anwalt Welter, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage:
Ein Königliches Landgericht wolle zwischen Parteien die Auflösung der Gütergemeinschaft aussprechen, verordnen, daß fortan Gütertren— nung, zwischen denselben bestehen soll, sie zur Auseinan dersetzung ihrer Ansprüche vor Notar von Fuchsius. in St. Vith verweifen und dem WVerklagten die Kosten zur Last legen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Mittwoch, den 27. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Aachen,
den 5. Oktober 1882.
; Flas dick, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43040 Belkauntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des
Kais, Landgerichts hierselbst, vom 4. d. Mts., wurde
zwischen den Eheleuten Eugen Denninger und Caroline,
geb. Hammann, von Monsweiler, die Gütertrennung
ausgesprochen.
Zabern, den 6. Oktober 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
43050 Bekanntmachung. In, Zwangsvollstreckungsfachen des Oekonomen Heinrich Güllemann in Heersum, Gläubigers,
wider den Rathskellerwirth Siemons und dessen Ehefrau zu Fallersleben, Schuldner, wegen Forderung,
wird der auf den 26. Oktober d. Is, anstebende Termin zum Verkauf. des Hotels zum Rathskeller zu Fallersleben hiermit aufgehoben, nachdem der Gläubiger seinen Subhastationsantrag zurũck⸗ genommen hat. Fallersleben, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Kolligs.
; Beschlus. In Untersuchungssachen gegen Matthias von ahn aus Sindlingen wegen eines am Bord des
43016
ampfers Donau an dem Nachlasse des Joh. Jos. Schreiber begangenen Diebstabls wird die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 8. August d. N;. verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Meiche befindlichen Vermögens des Ängeschul= digten hiermit wieder aufgehoben. Bremen, 26. September 1882.
Das Landgericht, Strafkammer J. Carstens. Mehr,. de Harde, Pr.
Für die Richtigkeit des Auszugs:
Rottmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
43009 Bekauntmachung.
Durch Beschluß der Straftammer des K. Land— gerichts Rottweil vom 27. und 30. September d. J. ist das im Dentschen Reiche besindliche Bermö— gen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver— gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldig⸗ ten Militärpflichtigen auf Grund des 5. 46 St. G. B. und der S5§. 326 und 189 St. Pr. D. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen
werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig:
1 Ludwig Baur, geb. den J. April 1851, zuletzt in Ebingen wohnhaft, 2) Philipp Ulrich Beg geb.
den 31. Januar 1861, juleßt in Ebingen wohnhaft,
3) Andreas Blocher, geb. den 10. Januar 1862, zu⸗ letzt in Trichtingen wohnbaft, 47 Gustav Adolf zuletzt in Engst⸗ 1861, zuletzt in Dürrwangen wohnhaft, ; is Hertler, geb. den 16. Mai 1851, zu⸗ letzt in Trichtingen m Gottlob Hesßf, geb.
eßstetten wohnhaft,
8) Johannes GHöfel, geb. zuletzt in Balingen wohnhaft,
11) Johannes geb. den 5. Mai 1861, zuletzt in Gbin⸗ en wohnhaft, 12) Johanneg topf, geb. den 2. Fe= ruar 1851. zuletzt in Endingen wohnhaft, 15 Jo
hanneg Kromer, geb. den 3. Mär 1862, zuletzt in Trichtingen wohnhaft, 21 12. Febr. 1861, 137 Friedrich Traugott 1860, zuletzt in Jaleb Schweizer in Frommern wöbnbhaft, i. den 18. Aug. 1862, igt
18) Jobann Martin Sirobel, geb. den 2. Jun 1861, zuletzt in F Voll mer, geb. han wobnbaft. 66 den 22. Juni 1859, zuletzt in
14) Gottlieb Man, geb. den zuletzt in Balingen wohnbaft, Sauter, geb. den 13. Aug. Meßstetten wobnbaft. 16) Johann geb. den 26. Mai 1861, zuletzt Gabriel Stehle, geb. n Binsdorf wobnbaft
rommern wohnhaft, 19) Matthias den 14 April 1882, zuletzt in Dorn⸗ 20) Jobann erg izemann,
llbausen wobn⸗ Mottweil, den 6. Dktober 1853. R. Staats-
anwaltschaft.
* 2238.
. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver
Vier te Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauls⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Oktober
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,
188 X.
30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modell en — öffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ou. 28
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
in auch durch die ů— 8wW., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt
Das Central . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
M 650 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
2
—
Bom „C entral⸗KHaändels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 238 . und 238 B. ausgegeßen.
eutsche Bauzeitung. Nr. 80. — Inhalt: ö. . in Hasenbüren. — Ueber Pfeiler von verschiedenseitige. Struktur II.=— fieber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen. (Fortsetzung) — Aus dem Jahreskongreß der fran⸗ zoͤsichen Architektenvereine. — Mittheilungen aus Vereinen: Architektenverein zu Berlin. — Ver⸗ mischtes: Französische Polychromien auf der Wiener Kunstausstellnng und die Hansenschen Polychromien am Parlamentsgebäude in Wien. — Ueber Treppen⸗ anlagen in Wohnhäusern. — Behandlung neuer Schornsteine. — Zur Ausführung des Hamburger Freihafenprojekts. — Eine Versicherungsgesellschaft neuer Art. — Handwerkerschule in Berlin. — Fachschule für Blecharbeiter in Aue. — Konkurren⸗ zen. — Personalnachrichten.
augewerks-⸗Zeitung. Nr. 80. — Inhalt: 85 ö des Verbandes deutscher Bau⸗ gewerksmeister zu Leipzig am 245, 25. und 26. Sep⸗ tember 1382. — Die baugewerbliche Ausstellung in Hamburg. — Vereing⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schul⸗ nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗An⸗ jeiger. — Marktbericht. — Beilage: Marktbericht. Annoncen. un 81. — Inhalt: Soll der Baugewerksmeister nur der Gehuͤlfe“ des, „ Baukünstlers“ sein? — Doppel⸗Wohnhaus in Nürnberg. — Die baugewerb⸗ siche Ausstellung in Hamburg. — Technische Notizen. — Die Baumateriglien auf der baverischen Landes— Gewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg 1882. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Ver ⸗ mischtes. — Soziales. — Konkurrenzen. — Bries⸗ und Fragekasten. — PVersonalnachrichten. — Berli⸗ ner Baumarkt. — Inhaltsverzeichniß unseres Bau⸗ kalenders für 1882. — Bau-⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Der Metallarbeiter. Nr. 40. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Der Hoff meister⸗ Motor. — Neuerungen an Beleuchtungsgegenständen. — Deutschlands Metallindustrie im Jahre 1881. — Die elektrische Ausstellung in München. — Das Herbstmeeting des Iron and Steel Institute. — Er ⸗ wärmung des Wassers für Bäder und historische Entwickelung der dazu verwendeten Erwärmungs⸗ Apparate. — Technische Mittheilungen: Aus dem deutschen Patentblatte. — Schmiedeeiserne Grab⸗ kreuze. — Drücken schwieriger Blechgegenstände auf der Drehbank. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiede nes. — Ausstellungs⸗ Zeitung. — Patent⸗ und Markenregister. — Brief⸗ kasten. — Der Geschäftsmann. — Bücherschau. — Inserate.
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 33. — Inhalt: Durchstoß mit Scheere von Erdmann Kircheis in Aue i. S. — Bericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und Kreis Olpe. — Die Elektrizitäte⸗ Ausstellung in München. — Rundschau. — Markt- berichte. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Aus zwei mit Schraubengewinden versehenen Theilen zusammengesetzter Vasenring für Petroleumlampen. — Doppelwandiger Lampenblaker mit die Wärme schlecht leitender Masse zwischen den Wandungen. — Backofenlaterne mit gekühltem Oelbehälter. — Neuerungen an Beleuchtungslinsen. — Flachdocht⸗ hülse und Getriebe an Petroleumbrennern. — Lack für Messing. — Verbesserungen an Feuerzeugen für schwedische Streichhölzer — Wals werk zur Herstel · lung von Ringen ohne Naht für Dampfkessel u. dgl. — Neuerungen an Klosets.) — Verschiedene Patent ⸗ sachen. (Patent ⸗ Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Patent ⸗Anmeldungen in Großbritannien. Patent · Ertheilungen in Großbritannien) — Submissions—⸗ Kalender. — Bücherschau. — Inserate.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 40. — Inhalt: Die Königlich Preußischen Versuchsanstalten. — Thonreiniqungsmaschine mit horizontaler Preßschnecke. — Maschine zum Pressen von Thonkrügen. — Rekonstruktion von Mauerwerk. — Patentberlcht. — Ein ⸗ und Ausfuhr von Cement und einiger Thonwaagren im deutschen Zollgebiet. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Vermischtes. — Markt⸗ bericht des Berliner Baumarkt.
Industrie Blätter. Nr. 49. — Inhalt: Ehr⸗ liche Arbeit und die unsoliden Mittel des Gewerbes. — Ueber die Verwendung des Gases zum Kochen und Heizen. — Fabrikation von legirten Gold. und Silbergespinnsten — Das Kugelrad. — Neuer Flaschenverschluß mit Schraubenstöpsel. — Regeln sür die Anlage elektrischer Beleuchtung. — Bear⸗ beitung natürlicher Bausteine mittelst Dampfkraft. — Glasg⸗Fourniere. — Neuer Blechbüchsenverschluß. — Giftige Farben an Spielwaaren. — Photogra⸗ phische Metallbilder auf Glas. — Gefährliche Cigarrenanzünder — Schwarzfärben von Baum⸗ wolle. — . Buchen holitheerkreosot. — Deutsche Reichs ˖ Patente. — e n vegetabilischer Bronze · farben. — Rothfärbungen von Bleiweiß. — Selbst ⸗˖ entzündung von Steinkohlen. — Kneifels Haar tinktur. — Verschluß der Schwefelsäure. Ballons, — Naumanns Gewürj ⸗Konserven. — Unna's Mittel gegen Mitesser.
aul Loeffs Wochenschrift der Ziegel“, 1 a ement ⸗ und Gips⸗
struktion der verschiedenen Ziegelmaschinen. — Apparat zur Herstellung von Betonkanälen. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Patent⸗ liste. — Marktberichte des Berliner Baumarkt. — Praktische Erfahrungen und Brennregeln über das Brennen von Dolomit in Trichteröfen. — Bezugs⸗ quellen. — Submissionsergebnisse. — Patent⸗ beschreibungen amerikanischer Patente. — Ver misch⸗ tes: Ziegelbrennöfen von längster Dauer, billigster Herstellung, größter 3 und Betriebs ersparniß. Ziegelnachpresse mit Holzkasten. Ziegel⸗ brettchen. Trockenschuppen. Packungen. Gene⸗ ratorofen auf dem Pforzheimer Gaswerk. Her⸗ stellung von Wandmalereien auf Putzwänden. Gyps⸗ bauten. Formen von Gypssteinen. Gypsbrennen kleiner Quantitäten. — Submissionen. — Brief⸗ kasten. — Anzeigen.
Sprechsagl, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 46. — Inhalt: Triest und Desterreichs Thonwaaren⸗In⸗ dustrie, (Schluß. — Das Glasgeschäft im abgelau⸗ fenen Halbjahr. II. (Schluß) — Einiges Allgemei⸗ nes über Gas⸗-Feuerungsaulagen. — Kohlenvorrath und Kohlenverbrauch in Deutschland. — Zur Nürn— bürger Ausstellung. — Von befreundeter Seite. — Personalangelegenheiten — Beschreibung deutscher Reichspatente, mit Il. — Eintragungen in das Zeichenregister, mit Ill. — Eintragungen in das Musterregister. — Patent ⸗Anmeldungen und Erthei⸗ lungen. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Fragekasten. — Redaktionsbriefkasten. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (43116,
Aachen. Unter Nr. 408 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Aachener Maschinen riemen⸗Fabrik Jos. Albers, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der zu Aachen 1 Maschinenriemen⸗Fabrikant Joseph Al⸗ ers ist. Aachen, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. V.
exlimn. Sandelsregiser 43191] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte:
Rr. 5909 die Handelsgesellschaft in Firma:
Lafauche & Schleisner
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
B. Gutte C Comp.
am 1. Oktober 1882 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Stralauerplatz 3) sind die Frau Alwine Bertha Gutte, geb. Borch, und der Handelsmann Johann Traugott Heinrich Paul, Beide zu Berlin. .
Dies ist unter Nr. 8383 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. K
Dem Moritz Gutte hier ist für vorgenannte Han delsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5443 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 13,927 die Firma:
William Roslington (Geschäftslokal: Spandauerstr. I) und als deren Inhaber der Fabrikant William Ros⸗ lington zu Leeds.
unter Nr. 13,928 die Firma: Gustav Nettig (Geschäfte lokal: Belle ⸗ Alliancestr 3. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav August Rettig bier eingetragen worden.
Der Kaufmann Meyer Gotthelf zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Jacob & Richter .
(Firmenregister Nr. 4999) betriebenes Handelsgeschäft IJ dem August König, 2 dem Georg Hiller, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5444 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist: ;
Firmenregister Nr. 2819 die Firma: F. Weinberg.
Prokurenregister Nr. 421: die Prokura der Frau Weinberg. Marie Louise . geb.
Wesche, für vorgenannte Firma. Prokuren register Nr. 4348; die Prokura des Carl Hermann Opitz für die Firma C.
oppe. erm, 9. Oktober 1882.
43117 Cõln. . Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2415 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Renner & Cie.“, . welche ihren 9 in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . . Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jean Renner und Werner Kuck, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 29. September 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
143118 Cölm. ZHufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 4126 eingetragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborene Berghausen, Ehefrau von Rudolf Andrießen daselbst, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: Erste Kölner Wichsefabrik von E. Andrießen“. Cöln, den 29. September 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1431191 Cölnm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2347 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Barthel Mertens? in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Barthel Mertens und Rudolf Bredt vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Eduard Gaertner als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten, sowie daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: „Barthel Mertens K Cie.“ geändert worden ist Cöln, den 30. September 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
en Cölnmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 2416 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts⸗) Registers eingetragen worden die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Nimmerfall & Weischede“, a welche ihren 14 in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. K
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Conrad Friedrich Karl Nimmerfall und Wilhelm Weischede, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 2. Oktober 1882.
van Laak, Gerichtsschreiber des ä, Amtsgerichts. Abtheilung VII.
43121 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3943 des hiesigen Handels- (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ manne Karl Mannsbach bei Lebzeiten daselbst ge— führte Handelsgeschäft unter der Firma:
Mannsbach & Lebach. ;
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handel sfrau Esther, geborene Kauf mann, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
9460 ist unter Nr. 4127 desselben Registers die vorgenannte Handelsfrau Wittwe Mannsbach als Inhaberin der Firma;
r . & Lebach heute eingetragen worden. 6 ;
Herner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1710 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Karl Mannsbach für die obige Firma dem in Göln wohnenden Kaufmanne Elias, genannt. Eduard Lebach, früher eriheilte Prokura erloschen ist.
Eöln, den 2. Sktober 15863.
van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
a3 122 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei n 7 des hiesigen and k. Gesellschafte · Registert, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma: ; Gebrüder Fried in Cöln und als deren Gesellschafter die daselb st wohnenden Kaufleute Moses Fried und Levy Fried
Moses, genannt Moritz Fried, und Levy, ge⸗ nannt Louis Fried. Cöln, den 3. Oktober 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
143123 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1653 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗)
Registers, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der
irma: . „Hammerschmidt & Wescher . in Barmen, mit Zweigniederlassungen zu Sürth und Cöln, und als deren Gesellschafter die in Barmen wohnenden Kaufleute Hermann Hammer⸗ schmidt und Emil Wescher vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die beiden Zweig⸗ niederlassungen zu Sürth und Cöln aufgehoben worden sind. Cöln, den 3. Oktober 1882. van Laak Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 6. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4128 eingetragen worden der zu Runde⸗ roth wohnende Kaufmann Carl Brunöhler, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ö. C. Brunöhler“. Cöln, den 4. Oktober 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
43125 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ n Register unter Nr. 4129 eingetragen worden, daß der zu Barmen wohnende Kaufmann Hermann Hammerschmidt für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „H Hammerschmidt ; in 86 bei Cöln eine Zweigniederlassung errich⸗ tet hat. Cöln, den 4. Oktober 1882. van Lgak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cölna. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2505 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Adolph Leven für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Adolph Leven“ ⸗ erloschen ist. 43126 Cöln, den 4. Oktober 1882. van Laak Gerichtsschreiber : des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
143127 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts /) * r. unter Nr. 2417 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „LSeven & Wahlen“, welche ihren Sitz in Deutz und mit dem 1. Okto⸗ ber 1882 begonnen hat. . .
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Adolph Leven und Hermann. Wahlen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 4. Oktober 1882.
van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 143128 Oöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 427 des hiesigen Handels Firmen) Re⸗ isters vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende —̃ Esther, geborene Kaufmann, Wittwe arl Mannsbach, ir daselbst bestehendes Handels⸗ eschäft unter der Firma: 4. „Mannsbach & Lebach den in Cöln wohnenden Kaufmann Elias, genannt Eduard Lebach als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2418 2 worden die nunmehrige Han ; delsgesellschaft unter der Firma: x Manngbach & Lebach“, welche ihren * in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesell . sind: die Handelsfrau 62 Kaufmann, Wittwe Carl Manngbach, und der Kauf- mann Glias, genannt Cduard Lebach, Beide in Cöln wohnend, und ist 21 der ꝛc. Lebach berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 4. Oktober 1882.
van Laak, Gerichte schreiber
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 561. Mila.
Industrie. Nr. 0. — Inhalt: Die Kon⸗
vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die beiden Gesellschafter richtig heißen:
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.