43226] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer S. Stadthagen zu Berlin, Linienstraße 82, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stranz ebenda, Hackescher Markt Nr. 5, klagt gegen den dem Aufenthalte nach unbekannten Weinhändler Johannes Bürk G. 299 1882 aus dem Erbkauf⸗ vertrage vom 29. Mai 1874 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 M nebst 60½ Zinsen seit dem 29. Mai 1874 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden straße Nr. 59, Zimmer Nr. 71 auf den 13. Februar 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1882.
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XI.
43228 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Carl Fiedler zu Kostenblut, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Keil, klagt gegen die Erben und Erbeserben der verehel. Tischlermeister Vn. Paschke, geb. Sommer, aus Rackschütz, nämlich:
1) . Gärtner Carl Paschke zu Podzameze, Kreis
empen,
2) die unverehel. Marie Paschke zu Rackschütz,
3) den Bäckergesellen Paul Paschke, unbekannten Aufenthalts. .
4 den Gärtner August Paschke zu Rackschütz,
5) den minderjährigen Julius Paschke, geboren den 28. August 1868, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Müllermeister Carl Babucke zu Rackschütz,
mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: an Kläger an Zinsen für die auf Nr. 85 Rack— schütz, Abtheilung II. Nr 2. für denselben eingetragenen 900 MS auf die Zeit vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1882 die Summe von 90 M. zu zahlen, ihnen die Kosten des Prozesses auf— zuerlegen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt auf
den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt, den 5. Oktober 1882. ö Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
gez. Bänsch.
43227 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Jakob Goslinski zu Posen, Wasserstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewineki zu Posen, klagt gegen den Commis Julius Hirsch, unbekannten Aufenthalts, wegen 25 Thaler nebst Zinsen Judikatforderung aus dem Erkenntnisse des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Posen vom 12. September 1868, mit dem Antrage: den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zah— lung von 75 S6 nebst 609 Zinsen vsn 37,50 M seit dem 15. März 1868 und von 37,59 „M seit dem 1. April 1868 zu verurtheilen und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wil helmestr. 32, Zimmer 36, auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 91 Uhr.
un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 3. Oktober 1882.
; Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausfertigung.
43214 Aufgebot.
Auf Antrag der nächsten gesetzlichen Erben ergeht
die Aufforderung:
a. an Karl Krausert, geboren am 4. August 1832, Sohn des David und der Anna Matia Krau⸗ sert von Goldbach, und
an Franz Oberle, geboren am 2. März 1808, Sohn des Kilian und der Anna Maria Oberle
von Neudorf, Dienstag,
spätestens im Aufgebotstermine: den 4. September 1883, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich hier anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
„an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren zu wahren;
„an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bis zu dem bezeichneten Termine hierher zu machen.
Aschaffenburg, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtégericht.
dack. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Aus— fertigung mit der Urschrift bestätigt. schaffenburg, den 4. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fischer, Sekr.
m Aufgebot.
Die Vereinigte Delfabriken ⸗Actiengesellschaft Breslau hat das Aufgebot folgenden, ihr angeblich abhanden gekommenen Wechsels beantragt:
Wechselurkunde d. 4. Mühlbausen, 4. Juli 1875, über 730 Thaler, zahlbar am 6. Okto⸗ ber 13573 bei A. R. Blachstein in Mühlhausen, ron A. R. Blachstein in Mäblhausen an eigene Ordre, auf den Rittergutebesitzer Werner von Seebach in Dppershausen gezogen, von diesem acceptirt, durch Blanco⸗Giro des Ausstellers und durch Giro des Thüringischen Bankvereins in Erfurt an die Vereinigte Oelfabriken ˖ Actien-⸗ gesellschaft in Bregl au begeben.“
Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den . 1. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäfiezimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Rraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mühlhansen i. Th., den 7. Oktober 1882.
43212 Aufgebot. Der Ackermann und Gastwirth Georg Casper zum Waldhofe vor Bremke hat dem Gerichte an= gezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes kredit anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns LDvpothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zum Waldhofe vor Bremke unter Nr. 24 belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.
Derselbe besteht:
a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 24,
b. aus den Grundstücken, welche in den Grund steuerfortschreibungs verhandlungen der Ge⸗ meinden Bischhausen und Ischenrode per 188384 unter den Artikel Nr. 178 und 23 zu G 3232 ha Acker resp. 11.5803 ba Hof- raum, Garten, Acker, Wiese, Weide und Holzung und in dem Vertheilungsregister von Bremke unter Litt. q. zu 3M ha Acker beschrieben sind,
6. aus einer Berechtigung an der Reinhäuser fiskalischen Forst.
Nachdem der Provokant als verfügungs fähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 88. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom; 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Oher⸗Eigenthumsrechten, in hypothelarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Mittwoch, den 29. November 1882, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstätte hierselbst angesetzten Termine anzumelden.
Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypo thek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direction der , Landeskreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Reinhansen, 30. September 1882.
Königliches Amtsgericht J. und II. W. v. Goeben. Münchmeyer.
43221] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Bäckermeister Mathilde Kattner zu Bromberg ergeht an den Ehemann der— selben, den Bäckermeister Josef Kattner, welcher am 16. April 1872 Bromberg verlassen hat, die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Termine,
den 15. August 1883, Vorm. 19 Uhr, in dem Zimmer Nr. 9 des hiesigen Landgerichts- gebäudes schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.
Bromberg, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
43215 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Ernst Mahnke und C. M. W. Holste, als Testamentsvollstrecker der Cheleute John Dockerill und Pauline Dockerill, geb. Meyer, vertre= ten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Emb— den und Schröder wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am A. Mai 1882 hierselbst verstorbenen John Dockerill Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen dez von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Pauline, geb. Mexer, am 26. Januar 1864 errichteten, am 15. Juni 1882 hierselbst publizirten Testaments, ingbesondere den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, wie auch der mit Bezug auf die Ausführung des obgedachten Testamentes jwischen den Testa—⸗ mentsvollstreckern und einzelnen Betheiligten volljogenen, zur Aufgebotsakte gebrachten Ueber- einkunft widersprechen wollen, hiermit aufge— fordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche spätesteng in dem auf Montag, 4. Dezember 1882, 105 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen fön e . bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Oktober 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: ,, Dr.. Gerichts · Sekretär. 143234) Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß
I) das Stammdokument vom 13. April, 4. Mai
und 24. Juni 1844 über 1460 Thaler, 2) das Zweigdokument vom 10. November 1853, 35. Stteber isß54 und 2. September 1856 über 9477, Thaler,
eingetragen auf den in der Markgrafenstraße Nr. 39 und 40 hier belegenen, im amtsggerichtlichen Grundbuche von der Friedrichstadt Band II. Nr. 95 und 94 verzeichneten Grundstücken des Kaufmanns von Lasr in der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattß unter Nr. 5 resp. Nr. 27 für den Bronce⸗ fabrikanten Johann. Andreag Christoph Ermisch, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. n 3. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden ind.
Berlin, den 3. Oktober 1882. ; Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
143236 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Police der Berlinischen Lebengver⸗ sicherunge · Gesellschaft de dato Berlin, den 27. De- zember 1835, Nr. 1983 Fol. 11 über 109 Thlr. — 3600 4 auf August Ferdinand Walther, ODekonomie-⸗
Königliches Amtegericht. IV.
Beamten zu Kittlau bei Nimptsch, geboren 13. De⸗
Amtsgerichts Berlin J vom 6. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 6. Oktober 1882.
SDoffmann, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amgerichts J.
Abtheilung 565. (43250 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte zugelassene Charlotte. geb. Garschogen, zu Barmen, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Hermann Berg daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechts—⸗ anwalt Jos. Krüsemann zu Barmen, beim König⸗ lichen Landgerichte zu, Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
(43251 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene ge⸗ schäftslose Louise, geb. Schroer, zu Barmen, Ehefrau des Maschinenfabrikanten Friedrich Wilhelm Köttgen daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Gewerbegerichts⸗ Sekretär Dr. jur. Carl Feris zu Barmen, beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende allgemeine Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 43235 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die auf dem hierselbst in der Neu⸗ mannsgasse Nr. 5 belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von Alt⸗Cölln Band 1. Nr. 86 verzeichneten Grundstücke aus dem Erkenntnisse der Prozeß ⸗Deputation III. des Stadt- gerichts zu Berlin vom 15. Juli 18658 für die Erben des Kaufmanns Christian Friedrich Bauer nämlich; 1) den Metalldreher (Werkführer) Carl Julius
Bauer, ) die unverehelichte Caroline Wilhelmine Henriette
Bauer, 3) die verehelichte Wache, Emilie Ernestine Wil⸗ helmine, geb. Bauer, 4) den Friedrich Wilhelm August Heinrich Bauer, 5) den Schmiedegesellen Carl August Friedrich Ludwig Bauer, 6) die verehelichte Plaen, Marie Emilie Auguste Viktoria, geb. Bauer, 7) die verehelichte Koehler, Dorothee Ottilie Her⸗ mine Alexandrine, geb. Bauer, haftende, auf die Illu sfl ln des Prozeßrichters vom 18. Januar 1860, zufolge Verfügung vom 1. Februar 1860 im Wege der Exekution bei dem Grundbuche von Alt-⸗Cölln Band J. Nr. 99 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene und von dort nach dem Grund⸗ buche von Alt Cölln Band J. Nr. 86 übertragene Post von 75 Thalern 2 Silbergroschen 11 Pfennigen nebst 5 Prozent Zinsen seit 30. November 1859 durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 30. September 1882 für erloschen erklärt wor- den ist, und alle Diejenigen, welche auf diese Post Ansprüche zu machen haben, mit denselben aus— geschlossen sind. Berlin, den 30. September 1882. Doof f mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54. 43220] Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangtversteigerung der dem Aufkäufer Wilhelm Fahle gebörigen Grund—⸗ stücke Nr. 195 an der Bergstraße und Nr. 195A. an der Lehmstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine:
lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 135. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch den 3. Jannar 1883, . Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 16, Bchoͤffengerichte saal, des hiesigen Amts gerictagebãudes statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 2.9. November d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechts anwast Voß hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge—⸗ statten wird. Schwerin, den 5. Oktober 1882. Großherzogl. Melllenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Bealaubigung: Der Gerichtaschreiber: Aktuar F. Meyer.
43240
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des
dem Steuerempfänger Düblmever in Verden ge⸗
böͤrigen ungetheilten 1⸗Antheils an dem Bürger
wesen Nr. 24. Dietrichstraße bier Fol. SI des Hvpo=
tbekenbuches für Kirchwende, ist Ginzahlungs, Äiqui=
dationg und Vertheilungstermin auf
Mittwoch, den 15. November d. J., Morgens 1090 Uhr,
im Gerichtelokale, Hallerstraße Jir. 1. II. Etage,
Zimmer Nr. 126, anberaumt, zu welchem der ab⸗
wesende Schuldner zc. Dühlmever auf Anordnung
des Nöniglichen Amtsgerschts Abtheilung 3 bier unter
der Verwarnung damlt öffentlich geladen wird, daß
er beim Entbleiben mit seinen Ansprüchen bejw.
dem m. bei der Vertheilung unberücksichtigt
Hannover, den 4. Oktober 1852.
2 Slender ger Gerichte schreiber Königlichen Amte gerichte, Abtbeil. 3.
zember 1797, lautend, durch Urtel deg Königlichen
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
ee m ,. Auf den Antrag des Naclaßpflegers Robe bierselbst werden die unbekannten Erben e er nachfolger der am 15. S ptember 1879 zu Nöglit i n e . Pastor Pr. Heege
erdinande Auguste, geborenen von Hoyer, ö e, d, e, wee, ie ee.
en 20. In 3, Vormittags 10
im Geschäftsiokal des . amn, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder münd. lich ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3000 40 betragenden Nachlaß der obengenannten Erblasserin anzumelden, auch ihr Erbrecht darzulegen und die zur Bescheinigung derselben dienenden Urkunden bei⸗ zubringen, widrigenfalls der Nachlaß den anderweit sich meldenden und legitimirten Erben verabfolgt werden wird. Die sich später meldenden Erben müssen alle Handlungen und Dispositionen der von dem abzufassenden Präklusionsurtheil anerkannten Erben anerkennen und übernehmen, dürfen jedoch von den letzteren weder Rechnungslegung, noch Er— . der gehobenen Nutzungen, sondern nur Heraug— gabe des noch Vorhandenen fordern.
Schkeuditz, den 13 September 1882.
Königliches Amtsgericht.
(43238 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Arbeiters Thomas Borzenski zu Gierlachowo und der Arbeiter Michael und Marianna, geborene Borzenska⸗Naskrt'schen Che=— leute zu Lubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kosten, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund,
für Recht: der zu Belenein am 19. August 1836 geborene
Arbeiter Roch Borzenski wird für todt erklärt.
Kosten, den 4. Oktober 1882.
Königliches Amtegericht. Studemund.
(43237
Nachstehendes Ausschlußurtheil:
Im Namen des Känigs!
Auf den Antrag des Rentiers Heinrich Ferdinand Ostrowski zu Danzig, Schneidemühl Nr. 2, erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu! Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann
für Recht: Das Hypotheken Dokument, welches über die auf Zugdamm Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. 7 für den Rentier Heinrich Ferdinand Ostrowski eingetragenen, zu 5g oo jährlich verzinslichen 6000 46 Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Aßmann. Verkündet am 4. Oktober 1882. Referendar De gner, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.
Danzig, den 5. Oktober 1882. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
1413233 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die Post Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Ossowitz Nr. 7 gebildeten Hypotheken ˖ Dokuments über 450 4, hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg am 3. Oktober 1882 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Mentz
für Recht erkannt,
daß das Hypotbeken⸗Dokument über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des Grundstücks Ossowitz Nr. von 450 MS, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14. März 1859 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und Eintragungs⸗Vermerke vom 13. April 1859 und für den Käthner Samuel Schuelke zu Canal Colonie B. eingetragen, für kraft⸗ los zu erklären und die Kosten des Aufgebots⸗Ver⸗ fahrens der Wittwe Alexander resp. dem Besitzer Meyer aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
Wegen.
Aufgebots verfahren.
Verkündet am 2. Oktober 1882.
gez. Fließ, Referendar,
als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf Antrag des Zimmermeisters Robert Engel zu Plathe erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 i. Pomm. durch den Amtsgerichts ⸗Rath Heck für Recht: das Zweigdokument über die für den Inspektor in Schmeling, früber zu Marienau, jetzt zu
ietstock, bei dem im Hypothekenbuche von Plathe Vol. V. Fol. 203 in Abth. III. Nr. 6 eingetragenen 50 Thlr., abgezweigt von dem ebenda für den Rentier Carl Bischoff zu Klemmen aus der Schuldverschreibung vom 18. Juni 1867 intabulirten Darlehnsforderung von 700 Thlr. wird für kraftlos erklärt; ferner: Auf den Antrag des Oelonomen Johann Fried⸗ rich Boeder zu Friedrichswill: das Dokument über die bei dem Grundstücke des Oekonomen Friedrich Boeder Band V. Blatt 193 bis 2094 des Greifenberger Acker- grundbuchs in Abth. III. Nr. 6 für die Ebhe⸗ frau des Kaufmanns Ipig Seeler, Thaline, geborene Jonas, zu Greifenberg i. Psomm. ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 860 Thaler e Fer gerichtlichen Obligation vom 24. Juni
) wird sür kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Beglaubigt: J ͤ Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
4324mn
Gegen 1) den Ackerer Friedrich Heinrich Agsholt. M den Schmiedegesell Georg Driehang, 3) den Friedrich Wilbelm Meese, 4) den Knecht Ernst Friedrich Hünefeld, 5) den Arbeiter Heinrich Friedrich Wilbelm Hinnah, zu 1 aus Lienen, zu 2 big 5 aus Wester⸗ 53 ist wegen Vergebent gegen §. 190 des St. G. B. das ö — eröffnet und durch Beschluß der Strafkammer biesigen Königlichen Limdgerichtgz vom 29. September d . . das Vermögen der Angeklagten im Dentschen Reiche mit Beschlag belegt worden, was hierdurch öffentlich bekannt 989 wird. Münster, den 5. Oktober 1882. Könlgliche Staats ⸗ anwaltschaft.
63230
Oeffentliche Zusteung. k Sarl Nuqust
Mey hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
lant bier, klagt gegen seine Ebefrau Charlotte — Emilie. geb. Grimm, früher gleichfalls ier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che scheidung: ; ö die Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Dezember 1382, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auäzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oktober 1882. Buchwald, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 43229 Oeffentliche Zustellung. I Die Dienstmagd , . Lang von Grümpel und der Bauer Johann Lang von da als Vormund über das außerehelich geborene Kind der Ersteren Namens Johann“ haben gegen den Oekonomensobn Johann Zipfel von Hasselbach beim Königl. Amts- gerichte Kronach Klage erhoben, und beantragt: Denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 7. Juni lfd. Is. ge⸗ borenen und auf den Namen „Johann“ getauf⸗ ten Kinde, Bezahlung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von 30 S bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebens jabre des Kindes und 20 (6 Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie zur Tragung der Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitz ungssaal Nr. 44, anberaumt und bei dem derzeitigen unbekannten Auf⸗— entbalte des Beklagten auf Gesuch der zum Armen—⸗ rechte zugelassenen Klagspartei mit Beschluß vom 30. September er. die öffentliche Zustellung be⸗ williget. J Johann Zipfel wird hiermit zu dem anberaumten Termine unter dem Bemerken geladen, daß die be⸗ treffenden Schriftstücke ihm durch Anschlag am Ge⸗ richtsbrette heute zugestellt wurden. Kronach, 4. Oftober 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (Unterschrift) K. Sekr.
43249 Oeffentliche 3er
Der Schreiner Theodor Hüsken zu Osterfeld, llagt gegen den Zimmermeister F. Wessels, früher zu Osterfeld, dessen jetziger Aufentbalt unbefannt, auf Zahlung von 19975 M rücständigen Arbeitslohn aus der Zeit vom Januar 1881 bis November 1881 und von 68,60 M Arbeitslohn, welcher ibm von dem Schmiedemeister Hermann Kaucke zu Osterseld cedirt sind, nebst 5c Zinsen von 199,15 M seit dem 1. Dezember 1881 und von 68,60 M seit dem 1. November 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf den
28. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Unterschrift. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43361 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 10 734. Die Ehefrau des Wilhelm Debelt von Odenheim, Therese, geb. Wüst, daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Horn in Karlsruhe, klagt gegen ibren Ehemann Wilhelm Debelt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe— bruchs und grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehe scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil . Großherzoglichen Landgerichts zu Karls ruhe auf
Donnerstag, den 28. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 7. Oktober 1882.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
143360 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6420. Die Wittwe des Georg Sommer, Barbara, geb. Ertel, zu Niederhausen, vertreten durch Anwalt Schilling dahier, klagt gegen den Geflügel. händler Josef Dollinger von Niederhausen, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, aus Mietbevertrag vom 8. Juli 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 378 M nebst op Zinsen seit 11. Auqgust d. Is., und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die III. Civillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 27. Dezember 1882, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 5. Oktober 1882.
Dr. Harden, als Gerichtsschreiber des Greßherzogl. Landgerichts. 143267 Oeffentliche Instellnng.
Der Häfnermeister Jobann Scheuring von hier flagt Nameng der Kuratel über Johann Scheuring allda, gegen den Pripatier Adam Best aus Biedes beim in der Rhelnpfali, nun unbekannten Aufent ˖ baltg, auf Zahlung der verelnbarten Ernährungt⸗ beiträge von monatlich 7A für die Zeit vom 3. De⸗ zember 1876 bi inkl. September 1882, und bean tragt unter Vorladung in die anzuberaumende Sißung deg Kgl. Amtsgerichts Würjburg J. den Beslagten Adam Best: ;
I) jur Zablung von 490 Æ — rückständiger Er⸗
nährungebeltrãge, sowie
2) zur Tragung der Prozeßkosten
i verurtheisen und 37) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsaericht Würzburg J. Termin auf Donnerstag, den 14. Dezember JI. Is., ; Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 15. bestimmt, wozu der Beklagte gemäß 5. 187 der C. P. O. geladen wird. Würzburg, den 28. September 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J. Baumüller.
(43368 Oeffentliche Zustellung. treten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kosten, klagt gegen den Arbeiter Michael Ciesielski, früher in Kuschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschungsbewilligung mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der Post Poladowo 30, Ab⸗ tbeilung III. Nr. 3 über 450 Thaler nebst Zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa in Posen auf den 29. Dezember 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., den 6. Oktober 1882.
7 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143359] Deffentliche uh nf,
Die Arbeiterfrau Auguste Hausknecht, geborene Thiem, zu Neubrück, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lewinski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Haus⸗ knecht aus Neubrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Che mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 3090. Januar 1383, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 7. Oktober 1882.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43384 Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Guͤtlers Franz Hagnhofer, Haus-Nr. 3 in Offenberg — Hypothekenhuch dieser Gemeinde Band J. Seite 269 — findet sich folgen⸗ der Hypothekeintrag:
„Am 8. Februar 1826. Zwanzig Gulden dem Johann Kammerer zu Offenberg vermöge Kauf⸗ brief vom JT. September 1804 als Rest der demselben schuldig gewesenen 65 Fl.“
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des oben genannten Besitzers des mit der Hypothek belasteten Anwesens Jeder, der auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens am Aufgebotstermine, unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. . ̃
Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom
Montag, den 7. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Am 4. Oktober 1882.
Kgl. bayer. Amtsgericht Deggendorf. Moser. 143370 Aufgebot.
Die Häuslerwittwe Susanng Sowa, geb. Giesder, aus Neu Budkowitz, hat die Todederklärung des am 25. Februar 1828 zu Neu ⸗Budkowitz, Kreis Oppeln, geborenen, seit den Jahren 1850 bis 1855 verscholle⸗ nen Angerhäuslersohnes Mathias Giegder beantragt.
Derselbe bezw. dessen erbberechtigte Verwandte werden daher aufgefordert, sich bis zum
2. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtegerichte zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und die Erb⸗ bescheinigung nach den Häusler Gregor und Agnes Giesder'schen Eheleuten allein auf den Namen der Antragstellerin ausgestellt werden wird.
stupp, den 29. September 1882.
Königliches Amtagericht. Abtheilung II.
(43362 Ausschlußurtheil Im Namen des Königs! ; In der Aufgebottsache, betreffend das über die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs Ma- rienfelde Nr. 13 gebildete und verloren gegangene OSypothekendokument, erkennt das Tönigliche Amte ˖ Ee zu Osterode durch den Gerichts ⸗ Assessor Lossau: da das Anfgebottverfabren nach 5. 110 Grund ˖ buchordnung zuläjssig, der Wirth Samuel Schie · minowgki als Eigenthümer des verpfändete Grundstücks zu dem Aufgeboteantrage legiti mirt, 5. 116, J., 51 Allgemeine Gerichtzord⸗ ordnung, und da erkennende Gericht 1 ist, 5. 839 Absatz 2 Reichs . Cwil ⸗ Prozeß ˖ Drd⸗ nung, — da das unter Beobachtung der Vorschristen des 5. 824 Absatz2 und 8. 841 Reichs ⸗ Civil Prozeß ˖ Ordnung erlassene Aufgebot durch An ⸗˖ bestung an die n,, und einmalige Ginrückung in dem öffentlichen Anzeiger des Regierung ⸗ Amtablatts ju Tönigsberg zekannt emacht ist und seit dieser Einrückung bis zum e i ern ll drel Monate abgelaufen sind, 8. 847 n n , 8 20 Absag 4 Ausfübrungegesetz zur Reichs ⸗ Civil ˖ Proʒjeß · Dr dnung, da die legitimirte Erbin der eingetragenen Glaubigerin jener Post, Schubmacherfrau Ca roline Karjorowski, geborene Biesalski, ver wittwet gewesene Gollembiemgki, einen Gid
klaren.
66 geleitet bat, daß sie das Hypotheken ˖ delument über 23 Thaler 13 Sgr. 1 Pf. pa-
Der Wirth Michgel Schwartz zu Poladowo, ver⸗
tern der Marie Gollembieweki, eingetragen in Abtbeilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Marienfelde Nr. 13 Litt. F. nicht gefährlicher Weise abhanden gebracht habe, auch aller an gewendeten Bemühungen ungeachtet nicht wisse, wo sich dasselbe befindet,
da die Urkunde nicht vorgelegt ist. auch Rechte auf dieselbe nicht angemeldet sind,
der Rechtsanwalt Battrs aber als legitimirter Bevollmächtigter des Grundstückseigenthümers den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
I) die Hypothekenurkunde über 23 Thaler 13 Sgr. Pf. paterna, eingetragen aus dem Erbver⸗ gleich vom 3. April 1838, bestätigt den 17. Juli 1838, für Marie Gollembiewe ki in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Wirthen Sa⸗ muel, Schieminowski gehörigen Grundstücks Marienfelde Nr. 13 Jitt. F, gebildet aus einer Taxe des Martin Gollembiewskischen Nachlasses vom 5. Februar 1838 und einer gerichtlichen Taxaufnahmeverhandlung vom 15. Juni 1838, dem Hypothekenschein vom 8. Oktober 1840 und dem Eintragungsvermerk vom 17. Oktober 1840, wird für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer an, Osterode, den 21. September 1882. Königliches Amtagericht.
la3576! HP GLν .
Der Konditor Carl Mateit und seine Ehefrau Garoline Wilhelmine Henriette, geb. Weiß, haben in ihrem zu Marienburg unterm 12. Mai 1871 er- richteten und am 23. Juni 1881 eröffneten Testa⸗ mente bezüglich des beim Tode des Letztlebenden von ihnen noch vorhandenen gemeinschaftlichen Ver⸗ mögens ihre Verwandten, und zwar jeber die seinen zur Hälfte des Vermögens, als Erben eingesetzt, was zur Kenntnißnahme für dieselben hiermit bekannt gemacht wird.
Berlin, den 28. September 1882.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.
43379
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstetge⸗ rung der zur Konkursmasse des Bierbrauers Richard Paul Karl Cordua hierselbst gehörigen beiden Grundstücke, nämlich: a. des am Amberge auf der Nordseite suh Nr. 9s56 a. belegenen Wohnhauses, b. des an der Wendenstraße auf der Westseite sub Nr. 957 b. belegenen Brennereigebäudes, ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Seguesters zur Erklärung über die Theilungspläne, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Dienstag, den 31. d. Mts., Morgens 11 Uhr,
im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 89 hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Nostock, den 7. Oktober 1832.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. III. Zur Beglaubigung: Becker,
A. G. Aktuar.
43398 Nachstehender Auszug: Ladung an Seiten der Ehefrau des Tischlergesellen August Köchi, Minna, geb. Jasper, zu Oschersleben, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung.
An Herzogliches Landgericht, Braunschweig, I. Civilkammer. Nachdem das Urtheil Herzoglichen Landgerichts vom 26. Juni d. J. die Rechte kraft beschritten hat, beantragt Klägerin, Termin zur Leistung des für sie normirten Eides anzuberaumen, und ladet zu demselben den Beklagten mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Eides⸗ leistung auf den 27. November d. J., Morgens 19 Uhr, vor der J. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig ansteht, dem Beklagten damit öffent⸗ lich zugestellt. Braunschweig, den 9. Oktober 1882. A. Rautmann, Gerichte schreiber Herzoglichen Landgerichts. Bekanntmachnng behufs öffentlicher Zustellung. Der Schuhmachermeister Job. Brunnemann zu . hat wider den Kahnschiffer Ludwig Beitz, früber zu Loitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ciner Wechseischuld von 90 aus dem von dem 2c. Beitz acceptirten, am 1. Oktober 1882 jahlbaren Wechsel d. d. Loitz, den 17. November 1880, Klage erboben und den 2c. Beitz vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Loitz geladen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 21. November 1882, Vormittags 1090 Uhr, anberaumt. Loitz, den 4. Oktober 1882. Reichmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.
43268
42365 Bekanntmachung. 1 Durch Urtbeil deg unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1887 sind die Sparkassenbücher der stãdtischen Svarkasse zu Königsberg a. Nr. 84871 über 456 Æ 8 , Minna Paulun, b. Nr. S3oßs iber 48 Æ 20 3, Ernestine Malitzki. e. Nr. S336 über 417 Æ 29 8, Garl Helmig. für kraftlos erklärt. Königgzberg, den 5. Okteber 1832.
ausgefertigt für ausgefertigt für
ausgefertigt für
143366 Sełkannt machung.
Durch Urtheil des biesigen Amtsgerichts, verkün⸗ det am 6. Oktober 1882, sind die unbekannten Be⸗ tbeiligten mit ihren Ansprüchen auf die bei der . des Hausgrundstucks Nr. 232
ermsdorf u. K. bezüglich der Abtheilung II. Nr. 1 ür Hans Christoph Lange eingetragenen Taufgelder⸗ restforderung von 40 Mark 5 Sgr. 166 Pfg. (schle⸗ sisch) gebildete Spezialmasse von 64 Mark 58 Pfen⸗ nige ausgeschlossen. Hermsdorf n. t. * 9 Oktober 1882.
ü de, TX Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43373 Bekanntmachung.
Die in Oet. Tr. Reg. 1830 von dem Kammer⸗ herrn und Landrath a. D. Caspar von Buchwaldt. Erbherrn auf Pronstorf, an die Frau Lehnsgräfin Cbristiane Casparine von Wedell⸗Wedellsburg, ge⸗ borene von Buchwaldt⸗Pronstorf auf Wedellsburg ausgestellte Obligation über 1500 Rthlr. vormal. Court. jetzt 5400 MS, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 30. September 1832 für kraftlos erklärt. ;
Segeberg, den 5. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
43359 In der Konkurssache über das Vermögen des Muͤllers Hoffschildt zu Bornmübhle ist auf Antrag des Konkursverwalters, Kornhändlers Schroeder hierselbst, die Zwangsversteigerung der zur Kenkurs⸗ masse gehörigen Grundstücke, sämmtlich bei Gr. Nemerow belegen, nämlich I) der Bornmühle, enthaltend cirea 201/½3 ha, 2) der Erbpachtstelle Litt. L., enthaltend circa 153 ha und 3) der Erbpachtstelle Bornshof von eirca 5 ha, welche Grundstücke bisher zusammen bewirthschaftet wurden, verfügt und zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die qu. Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörigen Gegenstände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungs⸗ pflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prio⸗ ritätsausführung unter dem Nachtheile der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses ein Termin auf den 3. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr,
vor Großberzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt.
Im Uebrigen wird auf das in der Neustrelitzer Zeitung inserirte Proklam d. d. 7. Oktober 1882 hierdurch Bezug genommen.
Stargard, 7. Oktober 1882.
Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. F. Scharenberg.
43372
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Schuhmacher Peter Heinrich Boos⸗ mann hieselbst früher gehörigen, allhier am Loh⸗ mühlenwege auf der Ostseite sub Nr. 19651. be⸗ legenen Hauses und Gartens Nr. 1247 XX. d., ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 20. d. Mts., Morgens 119 Uhr. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsver- steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
RNostock, den 7. Oktober 1882.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. III. Zur Beglaubigung: S. Becker, Amtsgerichtsaktuar.
u3363
Das Hvpothekendokument über 90) Thlr. Kauf⸗ geld nebst 50/0 Zinsen, eingetragen für die Altsitzer Bernhard und Anna, geb. Plonus, Kroehnertschen Eheleute . , e aus dem Vertrage vom 1 9g. der 18 * 9 ͤrnr n . auf dem Grundstücke Wars⸗ lillen Nr. (26) 1 ist durch Urtheil des Amtsgerichts . gg vom 30. September 1882 für erloschen erklärt.
FKtaukehmen,. 3. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
433449 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Landgericht zu Oppeln iugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Justizrath Jeuthe, wobnhaft in Oppeln, unter dem J. Oktober 1882 gelöscht worden.
Oppeln, den 9. Oktober 1882.
Königliches Landgericht. 2209
In die Liste der bei dem hiesigen Amtagerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm heutigen Tage der Rechtsanwalt Gustav Richard Ehaus von hier eingetragen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
R Oschersleben, den 6. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submssionen ꝛç.
42766 Belann: machung.
Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Fourage für die Truppen an den mit König lichen Magazinen beziehungsweise eigenen Garnison- Bãckereien 26 versehenen Garnison · Drten unseres Geschäftgbereiches für das Jabr 1883 baben wir nachstebende Submissions ⸗· resp. Lizitationstermine anberaumt:
am 1. November er, Bormittags 10 Uhr,
in Oppeln: f zur Verdingung von Brot und Fourage für Oppeln; am zZ. November er. Vormittags 109 Uhr, in Gleiwitz: zur Verdingung von Brot und Fourage für Gleiwitz; am J. November er. Vormittags 10 Uhr, in Senthen O. S.: ö zur Verdingung von Brot und Fourage für Ben ⸗
then O. /S. ; l= wm. 10 Uhr,
am 4. November er., imn Pleß zur Verdingung von Brot und Feurage für ** am 6. November er., Vormittags 10 Uhr, in Sohran O. S.: zur Veidinqung von Brot und Feunrage für Soh⸗
Könlgiiheß Rmisgericht. Vn.
rau OD. / S.;