lernen . erlaufg an ige nebst Ediktalladung. . achen der Amtssparkasse zu Bassum, Gläubigerin, gegen d rköt iedri iedri ö * * . , ,. g n iche hefr tige, unter Haus ⸗Nr. n er ö i Zubehör, wie dieselbe unten näher beschrieben ist, — 3 — * — 955 6 Dienstag, den 12. Dezember 1882, ; . Morgens 10 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
1. annehmbar geboten wird, soll der Zuschlag sofort ertheilt werden. aufliebhaber werden damit geladen. Die Kaufbedingungen können in den Sprechstunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. === Alle, welche an der betreffenden Fabrköthnerstelle Eigenthums⸗, Näher, sehnrechtliche, fideikom. missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu r Der, e. . * big, . . . die darüber lautenden unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im ältni neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 19 ö J Zugleich werden Gläubiger und Schuldner zum Zwecke der Verhandlung über die angemeldeten Ansprüche unter der Verwarnung geladen, daß im Ausbleibungsfalle ihre Ansprüche oder Einwendungen und Widersprüche bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen. Bassum, den 28. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. . . e re ung. Zu der Fahrköthnerstelle gehören: ö A- An Gebäuden: 1) das unter Haus⸗Nr. 5 in Ellerchenhausen belegene Wohnhaus, 30, 65 Meter lang, 12, 70 Meter breit, massiv von Mauersteinen, mit Ziegeln auf Strohdocken gedeckt. Dasselbe enthält 3 Stuben, 4 Kammern, Küche, Keller, Dielen⸗ und Bodenraum, sowie Stallung für Vieh; ferner eine kupferne Wasserpumpe, einen eingemauerten kupfernen Kessel und einen eisernen Ofen; ) der massiv von Mauersteinen aufgebaute, mit Ziegeln gedeckte Speicher bezw. Backhaus, 3) der Backofen, massiv mit lose aufliegenden Ziegeln, ) der aus Steinfachwerk erbaute und mit Ziegeln auf Strohdocken gedeckte Stall,
8) die Scheune mit Wagenschauer, aus Fachwerk, theils mit Steinen ausgemauert, theil mit geflochtenen Wänden, uad mit ei g . ; .
9 das Wagenschauer, ohne Wände, mit lose aufliegenden Ziegeln, ) das Bleicherhaus, aus Fachwerk, mit Bretterverschlag und lose aufliegenden Ziegeln. K. An Grundstücken:
Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier 6 Nonne hier, vertreten durch Rechtsanwalt Cleeves, klagt gegen den ern ne
riedr. Marahrens von hier, jetziger Aufenthalt un⸗ kannt, wegen 169M als 5'so Zinsen auf 12 0900 für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1882 mit bem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei= lung des Beklagten zur Zahlung der 150 6 und
zur Gestattung der Subhastation des verpfändeten
Frundstücks Scholvinstr. 6 hier, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 16, auf . den 24. November 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neessen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43558 Oeffentliche Zustellung. . l Die lhucbefe Marie Drewske, geb. Disco, zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Drewske, früher zu Zeyersniederkampen, jcht unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs mit, dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten Für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 9. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 6. Oktober 1882.
leässc] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7845. Der Kaufmann J. Deschger zu Kleinlaufenburg, vertreten durch Agent Th. Koblund dahier, klagt gegen den Wirth Johann Banholzer von Diegeringen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1881 und 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 124 M 32 nebst 5 so Zins vom 1. September 1882 und 2 Æ 45 3 Be— w und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf
Dienstag, den 28. November 1882, Vermittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 10, Oktober 1882.
; Güßler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lese Oeffentliche Zustellung.
Nr. 78471. Der Leopold Sppenheimer Söhne zu Mannheim, vertreten durch Th. Kohlund von hier, klagen gegen den Wirth Johann Banholzer von Dingeringen, z. Zt. in Amerika, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 218 66 80 3 und 5o/ g Zins vom Zu— stellungstage an, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf Dienstag, den 28. November 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Säckingen, den 10. Oktober 1882.
43415] Bekanntmachun 2 y 2 ,. Amtagerichtz lee . September 2 i ü 7 t; ang. ist für Reh rann. der auf dem, dem Fabrikarbeiter K und dessen Ehefrau Emilie, k . Langenbogen gehörigen Grundstücke Blatt 14 des Grundbuchs von La Abtheilung II. Nr. 2 fur Johanne Caroli Scharfe zu Langenbogen aus dem Erbreeß e 19. Dezember 1335 zufolge Verfügung . 2. März 1836 eingetragenen 5 Thaler vonn liche Erbegelder, der verehelichten Arbeiter 32. zu Eisdorf ihre Rechte an dieser Post vorzube⸗ halten, die übrigen Rechtsnachfolger der ver⸗ ö y, , ee. Johanne Caroline arfe zu Langenbogen mit ihr ü an diese Post auszuschließen; hren Ansprüchen der auf dem, dem Gastwirth und dessen Ehefrau Wilhelmine, mann, in Pritschöna gehörigen . IJ. e,, k III. asigen rundbuchs für ohann ĩ Kaiser zu Pritschöna aus dem e,. vom 7. September 1833 zufolge Verfügung vom 13. September 1833 eingetragenen 55 . Mi r md ö a. der Wittwe Hoffmann, Friederike, geb. Kai d , , , J „der verehelichten Schuhmacher Carow, Mari ger. . 6 Delitzsch, ö e. der verehelichten Gensd'arm Schö Wilhelmine, geb. Hesse, zu . 3 d. dem Handarbeiter Carl Hesse zu Radewell . der verehelichten Feilenhauer Nicolai, Hen— riette, geb. Hesse, in. Charlottenburg, f. der verehelichten Minna Hübner, verwittwet
den Kgl. Advokat / Anwalt Hubert Horn, in Frankenthal wohnhaft, als ibren Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, gegen ihren obgenannten Ehe⸗ mann Heinrich Weiebrodt II., Beklagten, Klage er⸗ hoben mit dem Antrage, den Beklagten zu ver 6) urtheilen, an die Klägerin für sich und ihre drei mit dem Beklagten ehelich erzeugten, noch minder⸗ jährigen, bei der Klägerin wohnhaften Kinder, Elisabetha, Apollonia und Johannes Weis brodt, einen Alimentation und Unterhaltungs. beitrag von Zweitausend fünfhundert Mark mit Zins vom Tage der Klage an zu be—⸗ zahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten, sowie die Kosten der gegen ihn durch die Klägerin bei den Schuldnern des Beklagten anzulegenden Arreste zur Last zu legen, auch soweit möglich gegenwärtige Klage mit der am Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, bereits anhängigen Ehe— scheidungsklage zu verbinden; alle sonstigen Ansprüche der Klägerin an den Beklagten vorbehalten. Zugleich wird der Bekagte in die zur mündlichen Verhandlung der Klage bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für CEivilsachen, vom zwanzigsten Dezember nächsthin, Vor⸗ mittags neun Uhr, vorgeladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte Franken⸗ thal zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Einlassungs⸗ frist seine Klagebeantwortung dem Rechtsanwalte der Klägerin zustellen zu lassen. . Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 10. Oktober 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Denig, Kgl. Obersekretär.
5) der Versicherungsscheln Tab. J. Nr. 104172, d. d. Halle a. S., den 16. März 1871, über 500 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera, der Versicherungsschein Nr. 15 111 (allgemeine Sterbekasse) Tab. A. vom 22. März 1860 über 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der Frau Louise Marie Pauline Thiele, geborene Seidler, in Berlin, der Versicherungsschein Tab. I. Nr. S3 827, d. d. Halle a/ S., den 16. Juli 1867, über 100 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann zu Gr. Gießen, sind a . verloren gegangen. Auf Antrag: zu 1) des Hutmachermeisters Carl Jänsch zu Bres⸗ lau, als Pfleger des Nachlasses der Wittwe Carolina (Lina) Galles oder Gallis, geborene Adam, daselbst, zu 2) des Rentiers Johann Michael Friedrich, ge⸗ nannt Carl Schüßler, und des Destillateurs Hugo Schüßler zu Coepenick, zu 3) des Partikuliers Gottfried Schweitzer zu Tilsit, vertreten durch Justizrath von Radecke
hier,
zu 4 des Dachdeckermeisters und Schankwirths Johann Carl Wilhelm Kurz zu Berlin und den Erben seiner verstorbenen Ehefrau Er⸗ nestine Johanne Kurz, geborene Theiler, ver⸗ treten durch Justizrath von Radecke hier,
zu 5) des Bäckers Carl Adolf Winter in Gera,
zu 6) des Schneidermeisters August Thiele zu Berlin, in gesetzlicher Vertretung seiner minorennen Kinder Franz Carl August Robert und Oskar Paul Emil August Geschwister Thiele,
zu 7) des Schafmeisters Carl Conrad Lattmann in
Januar 1872 auf der Spree zu Charlotffenkerrg in der Nähe des Schiffsbaumeister Sange schen Grundstücks daselbst von seinem Handlahn spurlos verschwunden und seitdem nicht wieder zum Vorschein gekommen ist, sowi⸗ dessen Rechtsnachfolger vor das unterzeichnete Gericht geladen zum Termin den 1. August 1883, Vormittags 10 Uhr, unter d. er Verwarnung, daß für den 6. der nicht erfolgenden Meldung der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des A. L. R. II. 18 55. 834 ff. zuerkannt, bezw. der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben erklärt werden wird. Friedebern NR. / Mt., den 30. Seytember 1882. Kü nigliches Amtsgericht.
Geschwihen Amtsgericht Moringen,
cn, 10. August 1882. Präs.:
Amtsrichter Sintermann,
Amts gerichts⸗Sekretär Meyer.
ꝛc. 2c. ⁊c. Urtheil verkündet worden:
Nachdem der durch Aufgebot vom 7. August 1381 zur Meldung aufgeforderte, seit länger als 10 Jahrem verschollene 22 Carl Friedrich Ferdinand Bade aus Moringen sich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Kunde nicht eingegangen ist, wird derselbe für todt erklärt. Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Ankündigung aufgefordert, daß sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten Erben nach der nach 99 Tagen eintretenden Rechts⸗ kraft dieses Urtheils keine Rücksicht genommen wird.
43538 Friedrich Faust
geborene Leh⸗ Grundstũcke Nr. 2 dez
8 — e . 2 w 2 1 . 2 z 2 8 K.
2
— —
ö
.
— —
*
* . .
.
l
Die nachstehenden, in der Gemarkung Natenstedt belegenen und in der Grundsteuermutterrolle
des Gemeindebezirks Natenstedt unter Artikel⸗Rr. 77 aufgeführten Grundstücke, als:
Nummer
Laufende Nr. des Kar⸗ tenblatts.
Bezeichnung
der Lage u. dergl. m.
Kulturart.
Flächeninhalt:
Hektar.
143 / & ꝛc.
85 112 113 114 115 116 117 118
O CC — 1 D , m d
4 5
unn Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen nach stehende, dem Lohgerbermeister Christian Friedrich Schilling und dessen e . Auguste geb. Schlobach,
gehörige,
zu Schmiedeber Schmiedeberg and III. getragenen Grundstücke:
Nr. 1. Kartenblatt 1III. Parzelle 593 /5 Linden garten, Garten mit 283 a 10 ꝗm Flächeninhalt
Osterhaide
Im BGruche
Im Dorfe Ellerchenhaus en
Auf dem Winkel Im Dorfe
Das große Feld
Sudbruch
Brackhaide
Holzung Weide Acker Weide
Holzung
Garten Gebaudefl. Hofraum Holzung Wiese
Acker Holzung Aller Weide Acker
Holjung Gebãäudefl. Acker Wles e Acker Weide Acker
11111111 11111IHLIIEIIIIIJI
— — — —
zusammen ... I]
im Grundbuche Blatt 162 Flur
und 4* 0 Thlr. Reinertrag,
Nr. 2.
Kartenblatt III. Parjelle 590/11 Linden⸗ garten, Garten mit 32 a 40 m Flächeninhalt
und R/ 10 Thlr. Reinertrag,
am 21. November 1882. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. J, versteiger:
11 Uhr, 8 Urtheil
und
am 28. November 1882, Vormlttags an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, da über den Zuschlag verkündet werden.
Die Au züge aus der Gebäude und Grundsteuer ⸗ Mutterrolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund- buchblattes können in unserer Gerichteschrelberei ein-
gesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Gigenthumt⸗ oder ander⸗
r itte der Eintragun in das Grundbuch bedürfende, aber nicht —
weite, zur
Realrechte
fordert, dieselben spätesteng im Verssei anzumelden, widrigenfalls sie mit
ausgeschlossen werden.
irksamkeit gegen
Vormittags 19 Uhr,
amm, den 11. September 1882. nigliches Amtagericht.
gerungsterm ihren Rechten
43333 Oeffen
Endingen, rertreten ringen, z. Zt. an
von ein
Sädingen auf
Zum Zwecke der 5 Auging der Klage be Säckingen, den 3 Gerichtsschreiber des
a34683]
wird * Justizrat
am Saplehavlatze
solgen wird. osen, den 8. Ol
—
tliche Instellung.
Nr. 7395. Der Leopold Nastian, Weinhandlung zu
durch Theobert Kohlund von hier,
klagt gegen den Johann Banboljer, Wirih von Dinge⸗
unbekannten Orten abwesend,
aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur i ng von 209 6 82 g und Yo Zins vom Justellungstage und ladet den Be—= flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte strettz vor das Großherzogliche
Amtsgericht zu
Dien den 5. Dezember 1882, ormittags 8 Uhr.
fentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
— Otto er 1882.
Güßler, Großherzoglichen Amtegerichts.
Aufgebot.
Die Rosalie, verebelichte von Jerjeweka, geb., von Dunin, welche in den ersten Jahren diescz Jahr⸗ hundert sich muthmaßlich bier aufgehalten hat, ĩ 89 2 e. .
zuman hier, au dert, unterzeichneten Gerichte 16
den 28. September 1 eltend zu machen haben, werden — im ges r,, ne
ten Pflegert,
vätesteng in dem auf Vormittags 10 uhr.
Nr. 5 des Amt egerichtegebaͤudeg
anberaumten Aufgebotk termine
sich ju melden, widrigenfall ihre Todezerklärung er⸗
tober 1852.
oöntglicheg Amtsgericht. Abtheilung IV.
. . Güßler, ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(43405 Oeffentliche Ladung. Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein⸗ tragung des bei ihren Namen angegebenen Grund⸗ eigenthums und zwar für: J. a. Friedrich König, Franz Wendelins Sohn, b. . Köni c. Louise Konig, zu Großauheim, von CQ. 287 1 a 49 m Hausgarten Straße, Gemarkung Großauheim, katastrirt unter dem Namen des Franz Wendelin König und dessen erster Ehefrau Eva, geb. Gadhof von da, II. ö 3 w Bonifaz Sohn, Heinri regor e. an Maria Bergmann, ö. w Reisert, Ludwigs Kinder, f. Heinrich Adam Bergmann, g. Anna Maria Bergmann, Heinrich Adams Tochter, h. Maria Justina Bergmann, Adams Tochter, sämmtlich zu Großkrotzenburg, von D. 448 — a 99 qm Wiese, die Oberwiesen, O. 154 — a 17 4m Garten, im Seifen, L. 54 — a 18 4m Garten, die Röder, Gemarkung Großkrotzenburg, katastrirt unter dem Namen des Adam Berg⸗ mann. Adams 6. Sohn, und Ehefrau Eva, m N33 Martin P O .A. Ackermann Martin Peter zu Oberrodenbach, b. Schreiner Lorenz Peter zu Hanau, ö 6. Zimmermann Lukas Peter, d. Gonrad Schilling, Eduards Sohn, zu e, und d. zu Oberrodenbach, von A. 14 9a 63 4m Holzung im Löhreck, E. 444 — a 48 dm Hausgarten im Dorfe, tataft r,. , atastrirt unter dem Namen Johann j . . Sohn, d 6. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes in die Grundbücher der 3 den Gemarkungen beantragt worden ist, so werden . dee e e. heel ei welche Rechte an jenem rundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin fref den 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an' die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund= vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind verliert. z Hanau, 2. Oltober 1882. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
an der
; —ͤ Aufgebot.
Am 23. Sertember 1881 verstarb zu Eisleben die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Löchel von hier, Jebanne, geb. Kluge, eheliche Tochter des Müllers Ghristian Kluge und dessen CGhefrau Marle, geb. Koblz zu CFisleben, ohne letztwilllg verfügt zu baben. Nachdem sämmtliche bekannte und nächste gesetzliche Erben derselben der Erbschaft in deren Nachlaß ent⸗ agt haben, werden hierdurch auf Antrag des Nach- aspflegers Ackerbürgers Freigang in Lochejun die unbekannten entfernteren Erben der Wittwe Löchel aufgefordert, ihr Erbrecht auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht spãtestens in dem auf
den 31. Januar 1883, Vormittags 11 uhr, an Gerichtsstelle bierselbst anberaumten Aufgebotg⸗· termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen. falls auf weiteren Antrag dag Aus schlußurtbeil dahin erlassen werden wird, daß der Nachlaß als berrenloses Gut dem Figkuß verabfolgt werden soll, und die sich erst später meldenden Grben für schuldig erklärt werden sollen, alle Verfügungen des Fie kuz über den Nachlaß anzuerkennen und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern, sondern nur Herauggabe eg noch Vorhan · denen verlangen zu dürfen.
Lorbejün, den 7. Oktober 1882
Königliches Amtsgericht.
43520
gewesene Hesse, in Creudnitz bei Roet a, ge. der Wittwe Juliane Hesse 29 2 ihre Rechte an dieser Post vorzubehalten, da⸗ gegen die ührigen Rechtsnachfolger des verstor— benen Gläubigers Johann Gottlieb Kaiser mit ihren Ansprüchen an dieselbe auszuschließen; der auf den dem Handarbeiter Louis Fiedler und dessen Ehefrau Amalie zu Döllnitz bezw. deren Erben gehörigen Grundstücke im Grund.
buche von Döllnitz Band J. Blatt 15:
Iin Abtheilung LI. Nr. 1 für Charlotte Heine aus der Schuldurkunde vom 13. Olkober 1827 zufolge Verfügung vom 2. April 1835 eingetragenen 19 Thaler 26 Gr. 5. Pf. Dar— lehnsforderung nebst Zinsen die GCharsotze Heine und deren Rechtönachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post auszuschließen,
2 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Müller⸗ gesellen Karl Heinrich Korb in Pritschöng aus dem Anerkenntnißbescheid des vormaligen Land und Stadtgerichts zu Halle a. /S. in Sachen Korb. o/!a. Lange vom 5. März 1844 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1845 ein⸗ getragenen 10 Thaler 29 Gr. mit Zinsen, der Müllergesell Karl Heinrich Korb und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post auszuschließen.
Halle a. S., den 26. September 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
143419 Bekanntmachung. Nachstehend bezeichnete enn ;
1) das Illatenbekenntniß vom 13. Januar 1851 nebst Hypothekenschein vom 21. Januar i185 über 10 Thlr. — 1200. ½ und eine Kuh im Werthe von 15 Thlr. — 45 6 Eingebrachtes, eingetragen für die verehelichte Zwiebel, Wll⸗ helmine, geb. Müller zu Borken, auf dem Gärt⸗ nergut Nr. 4 Borken, Band J. Blatt 15, frü⸗ her Vol. I. Fol. 37 v. des Grundbuchs über diesen Ort in der III. Abtheilung unter Nr. 1, 5 13, zufolge Verfügung vom 21. Januar
2) der Erbrezeß vom 6. Januar 1851 nebst Hypo— thekenschein vom 9. Juni 1851, ursprünglich lautend über 108 Thlr. — 324 MS wäterliche Erbegelder für die Geschwister Johann Fried⸗ rich Carl, Johann Christian, Friedrich Ernst, Johanne Sophie Christiane, Friederike Henriette und Johanne Rosine Winter zu gleichen An- theilen, gültig aber nur noch über den Antheil der Johanne Rosine Winter zu Arnsnesta in Höhe von 34 M, eingetragen auf der dem Zim⸗ mermann Karl Winter in Arnsnesta gebörigen Häuslernahrung Nr. 33 Arnsnesta, . II. Blatt 49, früber Vęl. J. Fol. 325 v. des Grund⸗ buchs über diesen Ort in der III. Abtheilung unter Nr. J früher 2 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1851;
3) die GFortealobligation des Gärtners Johann Gottlob Drößler und dessen Ehefrau Marie
Christiane, geb. Rov in Polen, vom 30. August
1834 nebst Hypotbekenschein vom 18. August
1838 über 20 Thlr. — 600 M Darlehn nebst
4 olo Zinsen für den Höfner Johann Gottlob
Lawers in Jagsal lautend, eingetragen auf
Gartengut des Karl Ernst Lieske Nr. 8 zu
Poljen Band J. Blatt 22, früher Vol. J. pag.
142 des Grundbuchs über diesen Ort in der
III. Abtheilung unter Nr. 1 zufolge Versügung
vom 18. glu 1838;
4) die CGorrealobligation deg Gärtners Johann Gottlob Drößler und dessen Ebefrau Marie
Christiane, geb. Roy in Polen, vom 26. März
1835 nebst Hrpothekenschein vom 18. August
338 über 25 Thlr. — 75 M für den Höfner
Johann Gottlob Lawertz in Jagsal lautend,
eingetragen auf Gartengut des Karl Ernst
Lieske Nr. 8 Poljen Band J. Blatt 22, früher
ol. J. pag. 142 des Grundbuchs über diesen
Ort in der III. Abtheilung unter Nr. 2 zufolge
Verfügung vom 18. Auqust 183353 — iu 8) und
9 mit einander verbunden;
5) die Professiongverbandlung vom 16. Mal 1831
nebst Hypothekenschein vom 28. April 1838 über
200 Thlr. — 60) M Einbringen der Ehefrau
Schollbach, Marie Christine, geb. Böttcher in
Polien, lautend, eingetragen auf dem, dem Jo
hann Friedrich Richter zu Polen gehörigen, im
Grundduch über diesen Dri Band J. Blatt 16,
früher Vol. I. pag. 21 verjeichneten Ginhufen -
gut Nr. 2 in der II. Aktbeilung unter Nr. ]
zufolge Verfügung vom 253. April 1836,
sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
= dom 4. Oktober 1887 für kraftlos erklärt
orden.
Herzberg a. E., den 4 Oktober 1882.
Königliches Amtegericht.
Bae cker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43576 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Koehler zu Flatow klagt gegen den Gastwirth Zadow, früher in Klesezyn, jetzt in Amerika, wegen 22 M 35 3 Gebühren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22 „M. 35 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht zu Flatow auf
den 16. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
435641 Oeffentliche Anfforderung.
Die in der Gemarkung Neuhausen gelegene Straßenparzelle, Flur II. Nr. 66b., welche im Grundbuche diefer Gemarkung bisher ohne Angabe eines Besitzers eingetragen war, aber Landeseigen⸗ thum des Großberzogthums Heffen ist, soll nunmehr im erwähnten Grundbuche unter der Bezeichnung des Besitzers „das Großherzogthum, Landeseigen⸗ thum' und auf Grund der Ersitzung eingetragen werden. ;
Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige Eigen⸗ thums⸗ oder sonstige Ansprüche an . Immẽobel längstens im hiermit anberaumten Aufgebotster⸗ mine vom
18. Dezember 1882. Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts geltend zu machen.
Worms, 2. Oktober 1882. :
Großherzoglich hessisches Amtsgericht. gez. Gebhard. Für richtige Abschrift: Ott
Gerichtss chreiber.
an ,,
effentliche Zustellnng mit Ladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Barbara, geb. Rau, Hebamme, in Niederkirchen bei Deidesheim wohnhaft, Ehefrau des früber in Niederkirchen wohnhaft gewesenen, später in Newark, Staat New⸗Jersey, in Nordamerika, sich aufhaltenden und dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Winzers und Metzgers Heinrich Weisbrodt des Zweiten, Klägerin, zum Armenrechte ju⸗ gelassen und vertreten durch ihren prozeßbevoll. mächtigten Offisialanwalt, den k. Advokaten Hubert Horn, zu W wohnhaft, gegen ibren ge⸗ nannten Chemann Heinrich Weigbrodt den Zweiten, Beklagten, Ehescheidungeklage erhoben mit dem An ⸗ trage, die Chescheidungéklage wegen gröblicher Miß handlungen und Beschimpfungen, sowie wegen böts⸗ lichen 8 der Klägerin und ihrer drei Kinder gegen den Beklagten als begründet zuzusprechen und die Trennung des Bandes der Ehe zwischen Letzterem und der Klägerin augzusprechen, auch zu erkennen, daß die drei Kinder der Partien bei der Klägerin verbleiben, endlich dem Beklagten die Projeßkosten zu Last zu legen und alle weiteren Rechte und Ansprüche der Klägerin an den Beklagten ausdrücklich vorzubehalten. ö
Zugleich wird der Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung der Klage bestimmte Sißung des Kgl. Landgerichts Frankentbal, Kammer für Givilsachen, vom zwanzigsten Dezember nächsthin, Bor⸗ mittags neün Uhr, vorgeladen mit der = einen der am Königlichen. Land- erichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwälte für . aufsustellen und durch denselben innerhalb der ersten zwei Drittel der Einlassungefrist seine Klage beantwortung dem Rechte anwalte der Klägerin zu⸗ stellen zu lassen.
Behust Ausfübrung der bewilligten öffentlichen e an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ tehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 9. Oktober 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. enig, k. Obersekretãr.
43537 ü Dessentlich⸗ Zustellung mit Ladung. Zum Rgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Cioll sachen, hat Barbara, geborne Rau, Hebamme, in Niederkirchen bei Deidesheim wohnhaft, Gbefrau des fruüber daselbst wohnhaft X enen, syäter in Newark, Staat New ⸗Jersey, in Nordamerika, sich aufbaltenden und dermalen ohne bekannten Wobn· und Aufentbaltgert in Amerika abwesenden Winjerg und Metzgers Heinrich Weigbrodt Il,
43578 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Langer zu Münster, vertreten durch die Herren Rechtsanwälte Dittmer und Voigt in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann F. Maer⸗ tens, früher zu Dortmund, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem Wechsel vom 12. März 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme ad 150 M nebst 6 oo Zinsen seit 15. Juli 1882 und 11,B50 Wechsclunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23. .
an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, 6. Oktober 1882.
Groene,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43563 Aufgebot. s wen Antrag der Catharina, verehel. Mosinska, geb. Pella, zu Posen wird deren Ehemann, der am 3. November 1827 zu Posen geborene Arbeiter Martin Mosineki, welcher im Jahre 1863 von bier verzogen ist, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 21. September 1883, Borm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes, am Sapiehaplatz, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er—⸗ folgen wird.
Posen, den 8. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
43569 Aufgebot. .
Alt Gottlob Mayer, Bauer in Unterriexingen, hat das Aufgebot des am 24. Februar 1855 über eine zu 5 o/ verzinsliche Darlehnsschuld der Gott lob Mayer'schen Eheleute in Unterriexingen an die Christine Knodel'sche Pflegschaft in Enzvaihingen im Betrag von 209 Fl. ausgestellten, an die Wilhel⸗ mine Christine Kraͤmer'sche Pflegschaft in Vaihingen und von dieser an die Christiane Friederike Ober⸗ kampf sche Pflegschaft in Vaihingen zedirten Pfand⸗ scheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
geelte g den 8. Dezember 1882, ormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vaihingen, den 22. September 1882. Königliches Amtsgericht.
43529 Aufgebot. .
Die von der Lebens Pensions⸗ und Leihrenten⸗ versicherungegesellschaft Iduna ju Halle a. / S. aus⸗ gestellten Scheine: ö.
1) der Depositalschein Nr. 529, d. d. Halle a./ S.,
den 28. Juni 1876, über Verpfändung der über die auf das Leben der Wittwe Karoline Gallis, geborene Adam zu Breslau über 150 46 ge⸗ nommene Versicherung ausgefertigten Police Nr. 46 293, d. d. Halle a/ S., den 21. August 1862, für ein der Winwe Gallis laut Schuld⸗ schein vom 21. Juni 1876 von der Lebens Densions⸗ und Leibrentenversicherungs. Gesell⸗ 2 Iduna gewährtes Darlehn von 30 6, der Versicherungsschein Nr. 1303 vom 11. Juni 1855 Allgemeine Sterbekasse Tah. B., über 50 Thaler Versicherungssumme auf das Leben der Ftau Marie Wilhelmine Henriette Schüßler, geborene Müller in Coepenict, der Versicherungsschein Sterbelassenbuch) Nr. 51 329 Allgemelne Sterbekasse Tab. A., d. d. Halle a./ S., den 16. April 1863, über eine Ver⸗ sicherungssumme von 20 Thaler auf das Leben ber unverehelichten Wilhelmine Louise Gerbold in Tilsit, der Depositalschein Nr. 96612, d. d. Halle a. S, den 7. Februar 1880 über Verpfändung der über die auf dag Leben des Dachdeckerg und Schank⸗ wirths Johann Carl Wilbelm Kurz und dessen Ehefrau Johanne Ernestine, geborene Theiler, in Berlin genommenen Versicherungen augge⸗ sertigten Policen: ö
Ne. 37 271 vom 28.9. 1861, über 1530 4,
Nr. 111 480 vom 1.4. 1873, über 90) Æ,
Nr. 37 N2 vom 25.9. 1861, über 150 A,
Nr. 111455 vom 1.4. 1873, über 900 MÆ. für cin den Kurz'schen Gbeleuten von der oben
edachten Versicherungegesellschaft laut Schuld ˖ r. vom 30. Januar 1880 gewäbrteg Darlehn
Groß⸗Gießen, vertreten durch Herrn Justiz⸗ rath von Radecke hier, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Halle a. / S., den 7. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
43562 Aufgebot. Der Fuhrmann Johann Gorgezniak zu Muro⸗ wana⸗Goslin, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Therese Josepha und Marianna To⸗ maszewski, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 13. Dezember 1881 aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 57 445 über 99 6 50 4 beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren er—⸗ folgen wird. Posen, den 9. Oktober 1882. ;
Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.
43565 Aufgebot. ;
Schünzel, Johanne Friedericke Ernestine, geboren am 27. Dejember 1825 zu Wallendorf im Herzog⸗ thum S. Meiningen als Tochter des Huf⸗ und Waffenschmieds Heinrich Schünzel und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Weigel, ist 1851 nach Amerika ausgewandert, hat sich mit einem gewissen Karl Koth in Bristol verehelicht, seit 1859 aber nichts wieder von sich hören lassen. ;
2 Antrag deren 8 Geschwister, vertreten durch den Brenner Karl Günsch zu Bock und Teich er⸗ gebt hierdurch an die Abwesende und an deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr, ; e g Aufgebotstermin dahier zu melden, wi⸗ drigenfalls Erstere für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen für vererbt angesehen und behandelt, Letztere mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden würden. . Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aut schlußurtheils auf Mittwoch, den 2. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Gräfenthal, den 5. Oltober 18582. Herzogl. S. Mein. Amtsgericht, Abth. I.
43572 ̃ In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver- mögen des . . Ldederfabrikanten Fritz Schnat · meyer aus Nienburg wird auf Antrag des Konkurg⸗ verwalters Termin zur Subhastation des zur Konkurs ⸗ masse gebörigen Bürgerhauses Nr. 560 nebst Zu bebör, vor dem Norderthore hierselbst., verzeichnet auf Artikel 314 der Grundsteuermutterrolle von Nien⸗ burg zur Größe von 21 a 86 4m auf
Sonnabend, den 30. Dezember d. J.,
Morgens 10 Uhr,
anberaumt.
Alle Diejenigen, welche an dem Verkauftobelte Eigenthums ., Jaber · lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand ⸗/ und sonstige dingliche Rechte, int besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen. Nienburg, 30. September 1882. Königliches Amtagericht. b. Frank.
1413560 Angebot. r In Sachen, betreffend das Aufgebot deg angeblich verschollenen Schifferg Carl Ludwig August Schröder zum Zwecke der Todezerklärung F. 2 188 wird, nachdem die Gbefrau deg angeblich Verschellenen. Mathilde, geborene Müller Brand, bel Vor⸗ damm — Driesen, beantragt bat, das Aufgebots · verfahren zum Zwecke der Todezerklärung ihres Ebe⸗ mannes einzuleinen, ĩ ( der Schiffer Carl Ludwig Aunust Schröder, Sobn deg Hausmanng Ghristian Friedrich Schröder und dessen Chefrau Johanne Lonise, geborenen Habnfeldt, geboren am 21. November
Klägerin, zum Armenrechle jugelassen und durch
von 230 A.
beantragt. Aufgebotstermin auf
Zur Beglaubigung: gez. Sintermann. Meyer. Beglaubigt: Meyer, Amtsger.⸗ Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
c3567
Salzuflen. Von dem Colon Hellemann Rr. 6
zu Lockhausen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden:
I) über eine unter dem 9. November 1877 ausge⸗ stellte und am 10. November ej. auf die Stätte Boge Nr. 46 der Bauerschaft Lockhaufen, Vinnen und Uebbentrup ingrossirte Darlehns⸗ forderung im Betrage von 2397 M,
2) über eine unter dem 9. Rovember 1877 ausge stellte und am 10. November ej. auf die Stätte Tappe Nr. 47 daselbst ingrossirte Darlehns⸗ forderung im Betrage von 3423 ,
Diesem Antrage ist stattgegeben und
Freitag, den 20. April 1883, Morgens 190 Uhr,
Die Inhaber der fraglichen Urkunden haben späte⸗
bestimmt.
stens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unter
zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird.
Salzuflen, den 7. Oktober 1882.
Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
43566
Salzuflen. Von der Verwaltung der Spar-
kasse hierselbst ist das Aufgebotsverfahren zum wecke der Kraftloserklärung der verloren gegangenen vpotheken⸗Urkunde über ein für den Einlieger Wil- elm Riesenberg zu Wülfer am 14. Januar 1876
auf die Stätte Beckmann Nr. 32 der Bauerschaft
Werl und Aspe ingrossirtes Darlehn von 300 4,
welche Forderung die Sparkasse bierselbst durch
Cession vom 3. Februar 1882 als Gläubigerin er-
worben hat, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗
gegeben und Aufgebotetermin auf
Donnerstag, den 19. April 1883,
Morgens 1090 Uhr, bestimmt.
Der Inbaber der fraglichen Urkunde hat spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Salzuflen, den J. Oktober 1852. Fürstliches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
435751 : Die Gesellschaft Erholung“ bier, ver kreten durch den Rechtsanwalt Metz hier, klagt gegen den früheren Kastellan Carl Schwarz, bisber zu Bielefeld, jetzt unbekannten Mufenthaltg, aus dem Vertrage vom 18. Januar d. J. aus Abrechnung. beantragt: den- selben zur Zablung von 200 * zu verurtheilen und das Uribeil sär vorlänsig vollstreckbar zu erklären. und ladet denselben zur Verhandlung der Sache vor das hiesige Amtsgericht, Abtb. IV. 2, auf den 27. Nevember d. N. Vorwittags ) Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus zug bekannt gemacht. Bielefald, den 9. Okteber 1852. Der Ger ichtsschrelber * rp Amte gerichts, IV. a.: reitag.
lass) .
m Zwang grersteigerungzverfabren über die dern . Albert Brubn zu Petersdorf gebörige Bin ⸗ nerei Nr. 3 dafelbst wird ur Anmeldung aller dieg ˖ lichen Ansprüde an das Grundstück unter den ge⸗ setzlichen Audnahmen vor der e, * Vorlegung der Originalen und sonstigen schriftl BDewelßmit nl, sowle ner ctwaigen Prioritätga rung unter dem Nach tbeile der Abwelsung und deg 8 — ber 1882, Bormittags 10 or
en zem . . ,,,, 8. *. Olto ; Gropberjoq!. n , Amt aer t. Zur Beglaubiqung: Der Gericht aschreiber: X. Beister, Art ˖ Geb.
1838 zu 8e e,. und zuletzt wobnbast gewesen ju Friedeberglchbruch, welche am 10.