1882 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

*

Inserate für den Deutschen Reichs, und Königl. Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Ervedition 1 des Aeutschen Nich Ameigera nnd Königlich . Arenßischen taatas · Anzeigers: 3.

Berlin 8V., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82. 4

Deffentl ichen Anzeiger. f f

Interate neben an: dte Annonsen -Gxpebittonen des Juvalidendauk /, Iudolf Mosse, Haasenstemn X Vogler, G. Z. Danube & Co., E. Schlot te Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonern⸗Bure nx.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

reekhprisfe aud CGuterss- oharga- Sachen 5. Iud are olle Etablisaementa. Fabriken dSabhhastationen, Anfgebet. Vor le dur gen ud Grorazhandel.

4. derg]. 6. Yerechiedene Bekanntiaseahnuen Verkknfs, Verkpaehrungen Subnnsgionen ete 7. Literariaehe Anzeigen.

Verisos nung, Anmortisatior, Ziganahlung

X 1 1. w. Von Iffentlichen Papieren

S. Theater · Anzeigen. In der Böraen 8. Familien- Nachrichten. beilags. .

R

Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kau f⸗ mann Hans Karl Max Weinberger, am J. Sep⸗ tember iSs0 in Berlin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen wieder⸗ holter Unterschlagung in actis 5 G. 2559. 82 J. IVd. 412 S2 verhängt., Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in 6 Untersuchungs ˖ Ge⸗ fängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Rr. 11512 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Rr. 11/12 (NW.), den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht J., Abth. 84s. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,83 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, gewölbt, Schnurrbart hellblond, Backen und Kinnbart braun, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen am linken äußeren Augen⸗ winkel eine Narbe, unterm rechten Auge einen hell— rothen Pickel.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Com- mis Lefebre (Lefeber), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Unterschlagung in den Akten L. R. J. 945. 8 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗

efängniß zu Alt⸗Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin,

lt⸗Moabit Nr. 11.12 NW., den 10. Oktober 15883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte . Joh. Beschreibung: Größe 1,89 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Rase breit, Mund groß, aufgeworfene Lippen, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelb, Sprache rh Besondere Kennzeichen: Negerhafte Gefichts⸗

ung.

43751]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Richard Moritz Emil Doucenr, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. J. d. 703/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 11. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. J. Be⸗ e , nr. Alter 23 Jahre, Größe 1,50 m, Sta⸗

tur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen hlaugrau, Nase stumpf und dick, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

43750 Steckbrief.

Gegen den Wollansgeber und Hausbesitzer Josef Wietek au Cudoma, jetzt angeblich in Ru— mänien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts erichtsgefängniß zu Lewin abzuliefern. Lewin, den 9 Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

43760 Stedbrief ergeht hiermit gegen den flüchtigen, 18 Jahre alten Seckler Anton Kröhn von Mergentheim wegen Diebstahls. Mergentheim, den 9. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. A.⸗R. Wolf.

Der hinter den Taglöhner Nireolans Börger aus Wahlershausen erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung erledigt. Cassel, am 9. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.

Der hinter den Schlo n Carl John von Cassel erlassene Steckbrief ist durch Ergrelfung erledigt. Cassel, am 9. Oltober 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 143767 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte ie Hilgendorf, Alwine, geborene Kobrom, zu Greifswald, vertreten durch den Rechte anwalt Berger zu Greifen ald, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Hilgen—⸗ dorf aus Greifswald, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung geklagt und ladet den . zur weiteren mündlichen Verhandlung des

Rechte streits und eventuell zur Eidegleistung vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greif gwald auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Upr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

fe jugelassenen Anwalt zu bestellen.

um wege der öffentlichen Zustellung wird dieser ung der Ladung bekannt gemacht.

reifgwald, den 11. Oktober 1852.

Lag J ch, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

lags] Oessentliche Justeslun

Der B. Steß mann ju 8a, saat gegen den Arbeiter Deinrich Ewald, früber in 1. wohn haft. ft in Amerika, aug dem . vom 7. Arril 1882 mit dem Antrage auf Zablung von ,

en zur mün ,,,, . Medebach, zum Gerschtstage in Hallenb * n mr um en n

Aut zjng der Alage bekannt .

Kavser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.

a0 49] g e g Die Frau u

ustellung. tharina dolvb., geb. Behr, zu burg. Sr. Bäckergang 74. vertreten durch den echtganwalt Dr. Behrens, klagt gegen ibren Cbe⸗

mann, den Arbeiter Ghristian Jessen Rudolph, un⸗

bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der An⸗ drohung, daß widrigenfalls der Beklagte für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande geschieden werde, auch den Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 3. Januar 1883, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Oktober 1882. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.

143766] Deffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister J. G. Halin zu Hanau, vertreten durch den Rechtsanwalt Uth daselbst, klagt gegen den Adolf Morgenweck von da, zur Zeit abwesend, unbekannt wo, aus einem Anfang August 1873 zu Hanau gegebenen, zu Ho / 9 verzinslichen Darlehen von zusammen 514, 25 6 nebft o/o Zin⸗ sen seit dem 6. August 1876 mit dem Antrage:

I) auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah— lung dieser Schuld nebst Zinsen,

2) auf Verurtheilung in die Einwilligung zur Zurückgabe der vom Kläger unter dem 13. September 1882 in der Arrestsache hiesigen Königlichen Amtsgerichts Halin (. /a. Morgen⸗ weck hinterlegten, unter Nr. 46 des Verwah⸗ rungsbuches de 82 bei hiesigem Amtsgericht in vorläufige Verwahrung gegebenen Werth papiere, als:

2 Kurhessische Prämienscheine zu je 40 Thalern Serie 5523 Rr. 138667 und Serie 30 Rr. i677 12, an den Kläger zu Händen dessen Vertreters, Rechtsanwalts Uth hier, auf. Verurtheilung des Verklagten in die Kosten des Rechtsstreits, sowie zur Tragung der in der Arrestsache hiesigen Amtsgerichts Halin gegen Morgenweck 6. 70. 82 entstandenen Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 5. Januar 1883, Morgens 9g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 9. Oktober 1882. Günther, als Gerichtsschreiber des 3 mt, Landgerichis, i. V.

Berlaufg anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Auktionators Schneider zu Celle, Glaͤubigers,

3761

gegen den Handelsmann Kummer zu Celle, Schuldner, soll das Letzterem gehörige, unter Nr. 109 an der Blumlage in gelle, belegene, mit einem Wohn hause und Holzstall in Fachwerk und einem Schup. pen mit Bretterverschlag behaute Wohnwesen sammt Zubehör, namentlich den dazu gehörigen sub Art. Rr. Zh der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ beüirks (elle Stadt mit 2 Ar 52 Qu.⸗Mtr. Flächeninhalt eingetragenen Grundgütern zwangewesfe in dem em 66 1 reitag, den 8. Dezember d. J., Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumg-, Näber⸗, lehn⸗ rechtliche, sideitommissarische, Pfand · und segst g dingliche Rechte, inebesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Berwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstũcks verloren gebe.

Celle, den 10. Oktober 1882.

Königliches An tsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

43771 Augzug. In chen der Sophie Seltz, Ehefrau von Wil- Beide in Bischmeller

helm Pfrimmer, , . er Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt

er, egen

a. deren genannten Ehemann,

b. den Verwalter des über dessen Verm oöffeneten Konkurses, General Agent Krieg in Straßburg, Beklagte,

bat das Kaiserliche 3 I. Civilkammer, in u

en er⸗ duard

Straßburg, durch Beschluß vom 7. Dftober 1852 die zwischen Ebeleuten Pfrimmer bestandene Guter gemelnschaft für aufgelöst erklart, die Parteien zur Aueginandersetzung ihrer Vermögengrechte vor den Notar Wunder in Bischbeim verwsesen und den Beklagten m, in die Kosten des Verfahrens verurthellt.

In Gemäßheit des 5. 6 des n gm se rom 8. Jull 1859 wird dieser Aus ng biermt be—= kannt gemacht.

kan m , den J. Oftober 1882

er n, me mm, eu e.

. , . . , , . o .

437531 Aufgebot.

Der Müller Joachim Friedrich (genannt Fritz) Altenburg, geb. am 27 März 1803 zu

endemark bei Werben, ist am 25. März 1881 auf dem Rittergute zu Altenzaun, ohne eine letztwillige Verfügung und ohne bekannte Erben hinterlassen zu haben, verstorben.

Etwanige Erben oder Erbes⸗Erben des Verstor⸗ benen werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Herrn Gerichtssecretair z. D. Schlunk von hier, aufgefor— dert, bis zu, spätestens aber in dem auf

den 17. Seytember 1883, Mittags 12 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Termin ihre Ansprüche schriftlich oder per⸗ sönlich anzumelden, mit der Verwarnung, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in, Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schusdig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Osterburg, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

43779 In der Aufgebotssache des Regierungs⸗ und Medizinal⸗ Raths Dr. Fürth zu Arnsberg wird hier— mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Verfahren beendet ist. Arnsberg, 29. September 1882. Königliches Amtsgericht.

43770 ,,

Katharina Ertle, zur Zeit in Mühlbach sich auf— haltend, gewerblose Ehefrau von Johann Wehrey, Buchhalter, in Colmar, zur Zeit im Bezirks— gefängniß daselbst detinirt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, be—⸗

stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.

43776 Bekanntmachung.

In der Dobson'schen Aufgebotsfache F. 1182. hat das Königliche Amtsgericht zu Laasphe am 9. Okto⸗ ber 1882 erkannt:

J. die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Juli 1862 auf Grundstücke des August Heinrich zu Feudingen Band 4 Blatt 170 des Grundbuchs don Feudingen am 5. September 1862 für die Wittwe des Hütteninspektors Dobson, Auguste, geb. Abresch, zu Neuwied, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Urkunde vom 7. Juli 1862, dem Hypothekenschein vom 5. September 1862 und dem Eintragungs vermerke von demselben Tage,

wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

143739 Belanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts J. zu Eisleben sind Diejenigen, welche Eigen= thumg oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürsende, Real⸗ rechte an folgenden in der Gemarkung Polleben be—⸗ legenen Grundstücken:

I) Kartenblatt 3 Parzelle 72, im Schlage Litt. ee. Nr. 2, Acker von 88 a 80 am mit 13,60 * Reinertrag,

2) Kartenblatt 4 Parjelle 200, im Dorfe Nr. 115, Garten von 72 a 30 qm mit 19,81 . Reinertrag,

3) Kartenblatt 4 Parjelle 256, im Dorfe Nr. 192, Wiese von 1 ha 7 a 60 m mit 19,10 M Reinertrag,

4) Lartenblatt 4 Parzelle 116, im Dorfe Nr 1, Wiese von 39 a 190 4m mit 6,12 M Rein⸗ ertrag,

5) Kartenblatt 4 Parzelle 120, im Gãnsetümwel Nr. 1, Wiese von 2 a mit O32 M Rein⸗ ertrag,

Lartenblatt 4 Parzelle 131, daselbst Nr. 6, Wiese von 18 a 10 qm mit 284 Æ Rein⸗ ertrag.

Kartenblatt 4 Parjelle 141, im Schlage Litt. dd. Nr. 2, der Bockegarten, Wiese von 21 a2 50 ꝗm mit 3.36 4 Reinertrag, Lartenblatt 4 Parzelle 1609, im Dorfe Nr. 74, Wiese von 24a 50 qm mit 381 A Rein⸗ ertrag,

9) Tartenblatt 4 Parzelle 250, daselbst Nr. 97, Garten von 38 a 8 m mit 6058 Æ Rein ertrag,

Rartenblatt 10 Parzelle 4), daselbst Nr 2. Acker von 7 a 50 4m mit 7.44 Æ Rein⸗ ertrag,

Vartenblatt 4 Parjelle 110, im Schlage 44d. Ur. 1, Wiese von 24 a S m mit 338 A Reinertrag,

Kartenblatt 4 Parjelle 260, im Dorfe Nr. 105, Acker von 17 a2 90 qm mit 2.10 A Reinertrag.

13) Kartenblatt 4 Parjelle 251, daselbst. Wiese don 8 a 9 m mit 12653 Æ Neinertrag,

14 Tartenblatt 4 Parielle 1977, im Dorse Nr. 114, Dofraum von 19 a 2 qm

tend zu machen haben, mit diesen ihren Ansprü auf die vorbejeichneten Grundstücke augge⸗ schlossen.

Eitleben. den 6. Oktober 1882.

Schmucker Gerichts schrelber de Kaniesichen Amte gerichte.

143773 Bekanntmachung.

In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts— gerichts Tennstädt vom 30. September 1882 ist er⸗ kannt worden:

es werden alle Diejenigen, welche sich mit ihren Ansprüchen an die in der Erbstößer'schen Kauf⸗— gelderbelegungssache von Freienbessingen ge⸗ bildete Spezialmasse von 6,74 MS , entfallen auf die für die Gebrüder Adolph und Trau— gott Ziegler zu Freienbessingen aus der Urkunde vom 13. Februar 1851 in Abtheilung III. sub 6 Bd. 12 art. 551 Amtsbezirk Tennstädt eingetragene Hypothek, nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Kosten des Veifahrens aus der Spezialmasse entnommen.

Tennstädt, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. 43776

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. d. Mts. ist für Recht erkannt: daß der Handelsgesellschaft Linke u. Ströfer in Halle a. S. ihre Ansprüche auf dem bei der Nachtragsvertheilung der Kaufgelder des im Wege der nothwendigen Subhastation verkauften, dem Maschinen⸗ Ingenieur Albert Florstedt und dem Mechanikus Kart Berger zu Halle a. S. gehörig gewesenen, im Grundbuche von Halle a. S. Band 78 Blatt 2971, eingetra—⸗ genen Grundstücks, rücksichtlich der daselbst Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für die gedachte Handelsgesellschaft aus der Urkunde vom 25/28. Seplember i877 ein⸗ getragenen Forderung von 10000 6 zur Hebung gekommenen und zu einer Spezialmasse genommenen Betrages von 270,245 M. vorzubehalten, alle unbe⸗ kannten Interessenten dagegen mit ihren Ansprüchen auf die genannte Spezialmasse auszuschließen.

Halle a. S., den 8. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

437571 i

Wolf Cohn, ein Sohn des am J. März 1849 hier verstorbenen Kaufmanns Moses Cohn und seiner Ehefrau Rosa, gebr. Reis, am 6. August 1812 geboren reiste im Jahre 1845 nach Leipzig und ist seit dem verschollen.

Auf den Antrag des Kurators, Kaufmanns Otto Solmitz, wird Wolf Cohn aufgefordert, in dem

auf den 10. Mai 1883,

Morgens 11 Uhr, ö! vor unterzeichnetem Gerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine zu erscheinen und sein Recht an dem bisher für ihn verwalteten Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt und das Vermögen als Nachlaß behandelt werden wird.

Zugleich werden Alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß des Wolf Cohn zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solches spätestens im obbezeichneten Ter⸗ mine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nachlaß, falls sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsab⸗ lage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, ondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von dem Nachlaß noch vorhanden.

Braunschweig, den 7. Oktober 1882.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

43759

Er,. Amtegericht Loerrach. Nr. 18782. Katha— rine Fischer, ledig, in Kleinhüningen, besitzt in Ge—⸗ markung Weil 17 Ar 91 Meter Acker auf der unteren Schanz neben Georg Schlager und der Rheinstraße. Ez werden auf Antrag derselben alle Diejenigen, welche an obengenanntem Grundstück in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht einge⸗ tragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgute. oder e m, bernhende Rechte zu haben glauben, aufgesordert ibre Ansprüche und Rechte sbätesteng in dem auf Samstag. 2. Dezember. 9 Uhr, bestimmten Auf gebotstermine bei Vermeiden des Rechtenachtheils anjumelden, daß die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Loerrach, 10. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber: Appel.

43768 Die Ebefrau des Wirtbs A bert Krey, Fran- is ka, geb. Poßberg, ohne Geschäft zu Hilden wohn⸗ daft, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnen den Ehemann bei der J. Civillammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erboben und ist bierzu Verbandlunge termin auf den Dezember 1832, Vormittags 9 Uyr, bestimmt Düsseldorf, den 9. Dktober 1882. Steinbäuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtg.

Für die Forstreviere Groß ˖ Schönebeck und Pechteich werden vro 1882/83 folgende Holilinitatlonen, sämmt- lich an Mont gen, von 19 Uhr Vormittags ab, im Gasthofe bei Wreh hierselbst abgebalten, und war:

ro 1882: am 6. und 20. November, am 4. und

3. Desember; im Jahre 1888: am 8. und 2X.

er. am 5 und 15. Februar, am 5. und 19.

är, am 2. und 16. April, am 7. Mal. am 11. Juni. am 9. Jull, am 19. September, am 8. Oktober, am 5. und 19. Norember, am J. und 17. Deiem her. Groß Schönebeck den JI. Oktoker 1822. Die Cbersorster. Interschriften.]

Nedacteur: Riedel.

Gerin: Verlag der CEmwedition (Kessel) Druck W. Glgner. Drei Beilagen (einschlleßlich Bo rsen · Beilage)

M 241.

Berlin, Freitag,

den 13. Oktober

Hs e z.

RNreußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin 8 PN., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

f JSrserete fir Ten Denen Reads, nd Tömng.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dèrgl.

3. Verkkufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2 n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

. ich 8 4 e.

Deffentli er : nz eiger. 1 nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des „In validendank ! Audolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Rtablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntwachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

*

Annoncen⸗Bureaux.

S. Theater - Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien - Nachrichten. beilage. KR

R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

, , Der gegen den Kauf- mann Emil Julius Adolf Hilscher wegen Voll⸗ streckung einer neunmonatlichen Gefängnißstrafe in den Akten J. II. B. 287 de 18581 rep. unter dem 11. März er. erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗

neuert. Berlin, den 29. September 1882. Staats

anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Hermann Pahlow, zu Malchow, Kreis Schlawe, am 16. Juni 1853 geboren, zuletzt bis zum 16. September c. zu Berlin, Kurstraße Nr. 7 bei Oertelt wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb= stahls in den Akten III. J. 1381/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Direktion des Königl. Untersuchungsgefängnisses zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 6. Ok⸗ tober 1382. Der Untersuchungsrichter beim König⸗ lichen Landgerichte 1II. Beschreibung: Größe etwa 168 m, Statur mittel, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß,

Sprache deutsch. Kleidung: braune Hose, schwarzes

Jaquet und niedriger schwarzer Hut. Gestohlen sind: * ein weißes und ein gestreiftes Hemd, 2) ein 34 laue Strümpfe, 3) ein Rohrstock, 4) ein aquet von Schafpelz.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver—⸗ ehelichte Anng Tietz ist in den Akten U. KR. 1. Nr. 718 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Dieb stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ haften und an die Königliche Direktion des Unter— suchungsgefängnisses zu Berlin, Alt⸗Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 10. Oktober 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land—⸗ gerichte J. Bouvier. Beschreibung: Alter ca. 20 Jahre, Größe 1 m 63 bis 64 em, Statur unter⸗ et Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond,

ugen dunkel, Nase etwas stumpf, Mund etwas aufgeworfene Lippen, Zähne vollständig, Kinn Grube n,, Gesicht oval, Gesichtssarbe gesund, Sprache

eutsch.

Streckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Franz Maaß, am 8. November 1857 in Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft n Betruges in actis 83. G. 2655. 82 J. IIIa. 448. S2. verhängt.

Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar beiter Friedrich Seeger, zuletzt auf den Riesel⸗ eldern bei Großbeeren beschäftigt gewesen, welcher ich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung in Gmeinschaft mit einem Anderen in den Akien e.sa. Tepper und Genossen III. . 1644/82 verhängt. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungagefängniß, Alt⸗ Moabit Nr. 11112, abzuliefern. Berlin, den J. Ok⸗ tober 1882. Königliches Landgericht II. Der Unter⸗ suchunge richter. Beschreibung: Derselbe ist ca. 0 Jahre alt und ca. 1 m 6) em groß, bat graue

aare, keinen Bart, keine besondere hobe Stirn und ist von nicht starker Statur.

Der gegen die Arbeiterin unverehellchte Auguste Emilie Pauline Kaschle wegen Hiebstable in den Akten e / a. Berthold und Genessen III. J. 1417/82 unter dem 26. August 1882 erlassene Steckbrief mird zurückgenommen. Berlin, den J. Vlteker 1832. Königliches Landgericht IJ. Der Unersuchungerichter.

lags o] !

Die unter dem 22. März d. N. erlassene offene Reauisitlon um Strafvollstreckung ist binstchtlich des 2c. Gutzmer erledigt, wird aber wegen des Arbel⸗ terg Carl Lehmann und der Former Lndwig Beuchler in Erinnerung gebra St. Crantiendburn. 98. Oftober 1887. önigliches Amte gericht.

Subbastationen, gebote, Vor ladun gen n. 1.

larn gwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag deg Rechnung führer G. Fr. Boeck n Sclemwig. Glubigerg, ist au Grund chaeg doll= streckbaren Jablungedefeklg dom 18. Juss d. J wegen einer demselben justebenden Jine fordernng von 36 nebst Teflen, auf cin vroiefellfrte Rarital don 72 X, in dag la der klestgen Start 1m VI. Quartier aab Me. 183 Felezene, verrfiadere Wobagewese des Schuldner, des srüleren Bächer⸗ meister Hang 6 bierselbst. vem naterzeich- neten Gericht die Jwangerollstreckung an geerdet und Termin um 5fsentlihen Nerfan auf

den 5. Dezember 183. Vormittags 10 v an biestart Gerichte stelle ar brau-

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus, in welchem Bäckerei betrieben ist, mit Hofraum, Haus—⸗ garten und Stall, mit einem jährlichen Nutzungs— werthe von 378 .

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das Ju. Wohngewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs— termin bei Vermeidung des Rechtsuͤachtheils an— zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus—= schluß durch Ürtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem em auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ icht aus.

Schleswig, den 10, Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

lörsn Subhastationspatent.

Das der verehelichten Schneidermeister Rouvel, Anna, gebornen Quart, zu, Großf-⸗Ziethen, gehörige, zu Groß Ziethen belegene, im Grundbuch von Groß—

iethen Band J. Blatt Nr. 41 verzeichnete Grund⸗ tück, bestehend aus einem Wohnhaus mit Hofraum, Garten, Stall und Scheune und einem Ackerstück vom Vorderplan 30, nebst Zubehör soll den 25. November 1882, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 28. November 1882, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt—⸗ Flächenmaß von 56 a 20 gm mit einem Reinertrag von 4,80 6, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungfwerth von 45 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts schreiberei, Abtheilung I., einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Cigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlageurtheils an- zumel den. ;

Angermünde, den 18. September 1882.

Königliches Amtegericht.

143719 Aufgebot.

Im Grundbuche von Münster, Ueberwasser Band 7 Blatt 237 steht auf den Realitäten des Zimmermeisters Frenke zu Münster unter Nr. 1 der Abib. Iij. ein Kaufgelderrest von 85 Thalern für den Kaufmann Judas Trautmann zu Münster ein⸗ getragen. Die Post ist angeblich von dem früberen Gigenthümer, dem Wirthe Wilhelm Schürhoff zu Münster bejahlt, das Hvpotbekendokument jedoch angeblich verloren gegangen. Der Gingangs ge—⸗ nannte jetzige Gigenthümer sowie die Wittwe des W. Schürboff als Rechtsnachfolgerin ihres im Jahre 1880 verstorbenen Ehemannes baben dag Aufgebet desselben beantragt. Demgemäß wird der Inbaber der Urkunde aufgefordert, seine Recht⸗ 1 Vorlegung der Urkunde spätesteng in dem auf den

22. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 39, anbde⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfallg die Orypotbelenurkunde wird für kraftlos erklärt werden.

Münster, den 3. Oltober 1882.

Königliches Amtagericht. Abtheilung IV.

14725 Nn fgebot.

Die Perjogliche Kammer, Direktion ver Domänen, n Braunschweig, welche durch Wescheinigung deg kit en Stadtmagistrats vom 25. September d. Jg. i ent gemacht hat. daß sie das Gigenthum des nachstehenden, in hiesiger Stadt belegenen, im Grundbuch noch nicht eingetragenen Grundstück: Das alte Amt zu 35 a 40 qm erworben habe, hat das Aufgebotgoerfabren beantragt.

Gr werden daber alle Diesenigen, welche cin Recht an diesem Grundstück in baben vermeinen, blerdurch öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätesteng in dem auf

Sonnabend den 16. ember d. Ja.

; Mergens 19 Uhr, an biesiger Gerichtestelle anberaumten Termine an- * * j r 53 dem 2 daß na an er die Herjogliche Tammer, Direkten * Deo mhnen, alg Gigentbhä6merin deg cbacdacd ten Grund sfuöcs im Grundbuch eingetra werden ird, und daß Dersenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung nntersgßi, sein Recht claen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkelt de Grandbuchg daz Grundsluück erworben bal. alcht mehr geltend machen ann.

Gandersheim, den . Dkteßer 1382.

Oer joglicheg Amtsgericht. (ae) BG. nn. Zur 8 laubigung:

remer, Gerichte schteiber

———

35772 Das Fönigl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 7. August 1882 folgendes

Aufgebot erlassen.

Es sind zu Verlust gegangen:

Eine Police der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Germania“ zu Stettin, d. d. 1. März 1865 Nr. 108 443, wodurch dieselbe dem Schlossermeister Gottfried Lutz zu München die Summe von 100 Gulden, zahlbar nach seinem Tode an dessen Ehegattin Maria Lutz, geb. Kettner (5. 14 der allge⸗ meinen Pol.-Bedingungen) versichert hat; ferner

eine Police derselben Gesellschaft, d. d. 1. März 1865 Nr. 108 447, wodurch sie der . Maria Lutz, geb. Kettner, in München, die Summe von 1 Gulden, zahlbar nach deren Tod an ihren Ehe⸗ mann, Schlossermeister Gottfried Lutz allda (8. 14 der allgemeinen Pol. Bedingungen) versichert hat.

Auf Antrag des k. Advokaten Weigl dahier als bevollmächtigten Vertreters des Hafnermeisters Josef Braeu in München, welchem diese 2 Policen von Seite der Lutz'schen Eheleute zur Sicherheit für eine Forderung desselben verpfändet worden, nach⸗ mals aber zu Verlust gegangen sind, ergeht daher an den Inhaber die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin:

2tz. Februar 13883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäfts—⸗ zimmer Nr. 19ñ1 anzumelden und die 2 Policen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen würde.

München, den 8 August 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

143608 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Peter Zahn und Consorten in Uffhofen werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die in dem Grundbuche der Gemeinde Uffhofen noch nicht eingetragenen Grundstücke, welche in dem vorgelegten Meßbriefe, welcher auf Großh. Gerichts= schreiberei zur Einsicht offen liegt, aufgeführt sind, wie folgt: .

Gemorkung Uffhofen

x 72*/19 zu Flur 2 Nr. 697 Is und zu Flur 3

Nr. 139*/11 216 Gewann rechts am Geistermeg, an der Geistermühle, jwischen den Bächen und an der Trotzmühle zu haben gleuben, aufgesordert, dieselben unter dem Rechte nachtbeile der Anerkennung der Ersitzung Seitens des Zahn und Cons. spätestens in dem biermit be⸗ stimmten Aufgebotgtermine Donnerstag, den 21. Te⸗ zember 18852. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Alzey, den 16. Oktober 1882. Greßh. Hess. Amtsgericht. ger. Dr. Metzler, Amtgrichter. Für richtige Abschrift: Page, Gerichtsschreiber.

42355

Die Ehefrau des Gastwirths Ernst Friedrichs, Wilhelmine, geb. Rakebrandt, aus Esebeck hat eid⸗ lich erhärtet, daß eine dem Ackermann Christ. Hampe in Esebeck, wegen einer ihm zu leistenden Renfe, am 26. Mai 1879 errichtete notarielle Urkunde mit der beigefügten Hypothek · Ingro satlons · Beschei nigung vom 28. Mal 1879 verloren gegangen, und hat da⸗ her die Mortifikation dieser Urkunde durch Aufgebot beantragt. .

Nachdem gerichtsseitig diesem Antrage Statt ge⸗ geben ist, so werden Alle, welche in Betreff dieser Urkunde Rechte beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte bis 8

D enz, 12. Dezember 1882, orgens 19 Uhr, so gewiß anzumelden, als wierigenfalls die vermißte Urkunde hinsichtlich des se nicht meldenden In- habers derselben für ungültig und wirkungelos erklärt werden soll.

Göttingen, den 4. Oftobker 1832.

Königliches Amtagericht. II. Wagemann. 43575

Die Hesellschaft Erholung“ bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Metz bier, klagt gegen den früheren Kastellan Carl Schwarm, bie ber ju Bielefeld, jetzt unbelannten Aufentbalig, auß dem Verttage vom 18. Januar d. J. aug Abrechnung., beantragt: den ⸗· selben zur Jablung von 200 Æ zu verurteilen und das Uribeil für vorläuffg vollstrekbar zu erklären, und ladet denselben zut Verhandlung der Sache vor das biesige Amtegericht, Abtb. IV. a., auf den 27. November d. J., Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aut ing delannt gemacht.

Bielefeld, den 9. Oktober 1882.

Der Gerlchtoschreibet 7! . Amtsgerichts, IV. a.: rteitag.

14635367

Saljnflen. Ven dem Colon Gellemann Mr. 6 2 usen ist dag Aufgebotgoerfabren jum der Rraftlogerklärung folgender, angeblich ab⸗

den gekommener Urkunden: 1) ber eine unter dem J. November 1877 augge- und am 10 Norember e. auf die Stälte ge Nr. 4 der Bauerschaft Lockbausen,

Vinnen und Uebbentrup ingrossirte Darlehns⸗ forderung im Betrage von 2597 ,

2) über eine unter dem g. November 1877 ausge- stellte und am 10. Nopember ej. auf die Stätte Tappe Nr. 47 daselbst ingrofsirte Darkehntz⸗ forderung im Betrage von 3423 4,

beantragt. Diesem Antrage ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf tn den 20. April 1883, orgens 1

0 Uhr, bestimmt.

Die Inhaber der fraglichen Urkunden haben späte⸗ stens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Salzuflen, den 7. Oktober 1882.

Fürstliches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Ortmann,

Gerichtsschreiber k. A.

43566 Salzuflen. Von der Verwaltung der Spar⸗ kasse hierselbst ist das Aufgebotsverfahren zum wecke der Kraftloserklärung der verloren gegangenen vpotheken Urkunde über ein für den Einlieger Wil- elm Riesenberg zu Wülfer am 14. Januar 1876 auf die Stätte Beckmann Nr. 32 der Bauerschaft Werl und Aspe ingrossirtes Darlehn von 300 „4, welche Forderung die Sparkasse hierselbst durch Cession vom 3. Februar 1882 als Gläubigerin er⸗ worben hat, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗ gegeben und Aufgeboktstermin auf Donnerstag, den 19. April 1883, ; Morgens 10 Uhr,

bestimmt.

Der Inhaber der fraglichen Urkunde hat spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Salzuflen, den 7. Oktober 1882.

Fürstliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Ortmann,

Gerichtsschreiber k. A.

463735 z

Am 28. September 1882 ist vom unterfertigten Gerichte Ausschlußurtel erlassen betreffs der im Grundhuche von Hagen Band J. Blatt 52 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Peter Rohe in Hagen aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. Jull 1831 einge⸗ tragenen Hypothekenpost von 76 Thlr. 27 Sgr. 8 3.

Balve, den 29. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

43738 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts bier vom 5. Oktober 1852 sind alle Die—⸗ jenigen, welche auf folgende Hyvothekenposten:

1) 50 Thaler rüdcstãndige Kaufgelder des Häu- lers Gottlob Weise und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Jaeger, in Hornburg aus dem Kaufvertrage vom 20. Dezember 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Fe⸗ bruer 1842 im Gert in von Hornburg Band II. Nr. 66 pag. 301 und übertragen auf Band J. Art. 50 und Band II. Art. 51 des Grundbuchs von Hornburg;

1650 Thaler Darlehn des Andreas Dockborn ju Raedern autz der Verschreibung vom J. Januar 1882, eingetragen zufolge Ver- fügung vom 28. va L. im Giundbuche von Stedten Band II. Artikel Nr. O0 Abth. III.

2 . Rechte geltend zu machen haben, mit denselben aug⸗ geschlossen. Eitleben, den 6. Okteber 1882. ö Gerichte schreiberei Il tar gien Amtegerichts. V. ner.

46720] Im Ramen des Könlgs!

In der = Aufgebotesache F. 2/ S2 er- kennt das Königliche Amtegericht zu Cremmen durch den Amtsrichter Vollgold,

da ꝛc. ür Recht: J

I) der Chausseegeld. Erheber Gustaz Adolf Schulz zu Schwante und event. dessen Rechtanachsolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo- tbekenrost von 45 Thlr. 135 , auf dem Band II. Bl. Nr. 71ñ des Grundbuch von Veblefanz verzeichneten, dem Arbeiter Juliuz Netz band R Veblefanz gehörigen Grundstude in Ubtb. II. Nr. 1 2 ursprũnglich für den rainorennen Garl Heinrich Pritschem

8. auß dem Grbrecesse vom = n , .

slioneurfunde

dom 4. Februar 1861 auf den r

Ginnehmer Guslar Adolf Schulz im Schwanke, blermit autgeschlossen

7) die Kosten des Ausgebolererfabrers werden dem

Grtrtabenten 1 chow auferlegt.

Konlali Amt gericht. gej. Vollgold. Verkündet am I9. Scytember 1882.