1882 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

143716 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina, Ehefrau des Jacob Müller HI., * List, zu Erbach i. O., vertreten durch Großh.

echtsanwalt Köhler, klagt gegen den Jacob Müller III., früher Bäcker zu Erbach, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil er⸗ flären und in die Kosten verurtheilen zu wollen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf

den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 19. Oktober 1882.

Bötticher,

Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[43580] Deffentliche Zustellung.

Der Sandsteinbruchbesitzer und Fabrikant Wil⸗ helm Jung zu Elze, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Hentig zu Berlin, klagt gegen die letzten . der Handelsgesellschaft Martin K Knobloch,

m *

1) . . Jules Guillaume Charles

artin,

2) den Kaufmann Carl Rudolph Knobloch, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannt verzogen, wegen der denselben in der Zeit vom 3. September bis 19. November 1879 auf vorherige Bestellung ge⸗

lieferten 2 Waggon Kalk, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als alleinige letzte Inhaber der

Handelsgesellschaft Martin & Rnobloch solida⸗ risch kostenpflichtig zur Zahlung von 1875 4 nebst 600 Zinsen seit dem 19. November 1879 zu verurtheilen; 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels . Königlichen Landgerichts J. zu Ber⸗ in au den 22. Dezember 1882, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Christopei,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 43606) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich . zu Wies⸗ baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Christiane, geborene Scherf, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen beiden Theilen bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und in die Proꝛeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 2. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 9. Oktober 1882.

Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

143581] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Jacob Salz zu Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Wreschen, klagt gegen den Kaufmann Adolf Rydt, früber zu Wreschen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus dem Wechsel vom 12. Juli 1882, fällig am 1. Oktober 1882 im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 M nebst Go / Zinsen seit J. Oktober 1882 und 1,25 ½ Protestkosten und Verurtheilung in die Streitkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ steelts vor das Königliche Amtsgericht zu Wre—⸗

chen auf

den 27. November 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

reschen, den 7. Oktober 1882.

g Fiedler, Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts.

1463728 Oeffentliche Bnste nnn Juliane Gottliebe . geb. Ulbrich, zu Nieder⸗ Cunnergsdorf, vertreten durch den Re bteanwalt Mosig von Uebrenfeid in Löbau, klagt gegen ibren ann Ernst Samuel Herzog, welcher zuletzt in Großschõnau aufhäͤltlich gewesen, am 11. Juli 1881 nach Nordamerika ausgewandert und dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalte ort unbekannt ist, wegen bös. licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Gbe, und ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jwelte Civil- lammer des Königlichen Landgerichtg ju Bautzen auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 1 22 mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ te jugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Justellung wird er Auszug der Klage ber, , ne. ntzen, den 12. Oktober 1883.

Weigel. Gerichts schrelber des il l sichen Landgerichts.

1 —— * mma Teßetmeher, Lelpnug. Klägerin r den Theater⸗ i ** 8 * gear 4 Fortsetzung der in ichen . den 9. Dezember

1882, Veormỹittagg 9h

vor der ersten Gieilkammer des ichen Land · gerichte hierselbst bestimmt worden, won agter

geladen wird. Zwecke der öffentlichen Justellung wird dies

l,

43715 Oeffentliche Zustellung. Der Nathan Noßbaum zu Frankfurt a. M. klagt geen die Georg Schmitt III., Ehefrau Katharina, eb. Schmitt von Groß⸗Steinheim, zur Zeit in merika, aus Miethe, mit dem Antrage auf Ver- urtbeilung der Beklagten zur Zahlung von Einund- dreißig Mark sechsundfünfzig Pfennigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Großherzoglich hess. Amts⸗ gericht zu Offenbach auf Donnerstag, den 21. Dezember 1882, r, 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach, den ö 1882.

ade, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 143717 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Johann Friedrich Baumann zu Wimpfen a. B., vertreten durch Rechtsanwalt Heu⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann von da, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: die mit dem Beklagten eingegangene Ehe vom Bande zu scheiden, den verklagten Ehemann für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 22. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 10. Oktober 1882.

Böttecher, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(43730 Oeffentliche Zustellung.

Die Bürgerfrau Elisabeth Scislewska, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, und die verehelichte Kauf—⸗ mann Alexandra Goleniewiez, im Beistande ihres Ehemannes, sämmtlich zu Buk, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl hierselbst, klagen gegen den Müllergesellen Stanislaus Dylezynski, fruher in Buk, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes auf Aus- stellung einer löschungsfähigen Quittung Über die ür ihn auf dem Grundstuͤcke Buk Blatt 41 in

btheilung III. sub Nr. 4 eingetragenen 179 20 3 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Ausstellung der vorer⸗ wähnten löschungsfähigen Quittung, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graetz auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Graetz, den 11. Oktober 1882.

Garn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

437181 Oeffentliche Ladung. . Die . Theil ungs⸗Kommission ladet zu em au Sonnabend, den 9. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Bönigschen Wirthshause zu Hilwartshausen an stehenden Termine behuf. Ermittelung der Bethei⸗ ligten und deren Rechte in der Gemeinheitstheilung und Verkoppelung von Hilwartshausen, Amts Ein⸗ beck, Provinz Hannover, alle unbekannten Grund⸗ herren, Landeigenthümer, Zehntherren, Gutsherren, n, . Hüůtungs⸗ . oder sonstige ervitutsberechtigte, sowie alle unbekannten Theil nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungegegenstände zu machen haben. Einbeck, den 5. Oktober 1882. Die Theilungs⸗Kommisston. Fachtmann. Rürnberg.

1453724 Anfgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ratibor Nr. 190 über 218 M 45 3, ausgefertigt für Jenny Waßlawezpk, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und 6 auf den Antrag der verehel. Bäcker 26 Guphemia Krakowezyk zu Bosatz jum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird 66. der 2 dieses Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotgter mine

den 6. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer Nr. 10) sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfol⸗ gen wird.

Matibor, den J. Oktober 1832.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T7.

143726 ram

Der am 4. Mai 1847, als Sobn der Eheleute Bäcker und Brauer Herrmann Vlllmann und beth, geb. Goetzen, von bier, geborene Lobgerber Wilbe m Tillmann, welcher alg Gefreiter, bei der 1. Kompagnie, des ersten Westfälischen Infanterlc⸗ Regiments Nr. 13 den Feldiug von 185 mitge⸗ macht bat, ist seit dem 14. August 1870, im Ge⸗ fecht vor Metz (bei Celombey) vermißt worden.

Auf Antrag des Justijratks Greve, Nameng deg Bruders des Vorgenannten, Gastwirtbg Bernard Tillmann hierselbst, wird der Lobgerber Wilhelm Tillmann, sowle dessen, von ibm etwa jzurũdckgelassenen, unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in rere, fag 1888, erwin uk un-

en ngu Vormitta h an blesiger . immer 23 h anbe · taumten Termine, s ing oder vpersonlich zu melden und daselts⸗ ere ju erwarten widrigenfall der Wiskeim Tilmann fir iodt err! werden wird.

6 Ausschlußurtbeil bente ist dag tbeken · 4— 13mg, und .

153 das ** Girund eg Rrese sekeein: Rothenburg schen amentg auf dem Blatte det Ritterquteg Mittel ⸗Bielau Abtheilung N. Lit. b.

ein unablöglsche Kapital von 2M Thalern, 2663 . jum Schal für die Kinder der Armen Gui Mittel ⸗Bielau bestimmt sind, für kraftlos 3 g un

K Könlgli Ses

43600 BGSekanntmachung.

Die in Folge Antrags der verwittweten Frau Eisenbabn⸗ Direktor Anna. Sipman, gebornen Moellenhof, zu Hamm gerichtlich aufgebotenen beiden Stamm Prioritäts Aktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn. Gesellschaft Nr. 27 575 und Nr. 2 576, über je 200 Thaler Preußisch Courant lautend, sind durch das von dem unterzeichneten Amtsgericht am 21. September d. Is ergangene rechtskräftige Aus⸗ schlußurtheil für kraftlos erklärt und die hen des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.

Guben, den 5. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

43597] Bekanntmachung. .

Durch das am 25. September er. publizirte Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypothekenurkunde über die Post von 1603 Thlr. 3 Sar. nebst Zinsen, welche auf die . des Schenkwirths Gottfried Kaupe zu Dortmund Flur 6 Nr. 99, Flur 5 Nr. 53 und 54 der Steuergemeinde Dortmund aus der Schuldverschreibung vom 16. April 1857 und zufolge Verfügung vom 21. April 1867 zu Gunsten des Johann Franz Andreas Kaupe zu Dortmund in Band 20 Blatt 52 Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ resp. Hypotheken⸗

buchs von Dortmund eingetragen worden ist, und

welche verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

(43603 Bekanntmachung.

Nachstehende Urkunden:

1) das rechtskräftige Mandat vom 5. Februar 1851, die Requisition des Prozeßrichters vom 20. Juni 1851 und die Cessionsurkunde vom 9. Februar 1853, woraus für die Anna Böhmer 36 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. im Grund⸗ . von Lüdinghausen Bd. II. Bl. 85

u. 97,

der gerichtliche Receß vom 18. September 1846, woraus für die Geschwister Johann Heinrich Anton, Gertrud und Wilbelm Anton Niehoff im Grundbuche von Lüding⸗ hausen Bd. 6 Bl. 187 je 46 Thlr. 21 Sgr. 105/66 Pf. und eine Kaution von 226 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.,

9) die gerichtlichen Urkunden vom 8. April 1842 und 9. Juni 1848, woraus für die Maria Theresia Konert, gl. König, im Grundbuche von Seppenrade Bd. 4 Bl. 49 25 Thlr.

eingetragen sind,

sind für kraftlos erklärt.

Lüdinghausen, den 27. September 1882. önigliches Amtsgericht.

lis. Bekanntmachung.

Durch a, ,,. des unterzeichneten Ge⸗ richt vom VN. September d. J. ist das Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse zu Steele Nr. 4442, lautend auf den Namen des Johann Kohlmann zu insbeck und noch lautend auf die Summe von 46 M 46 3, für kraftlos erklärt.

Steele, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

437331 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 10. Oktober 1882 ist der von dem Wirth Kasper Grzegorek in Wycislowo am 10. Oktober 1880 in Jaraczewo dem Wirth Valentin

Grjegorek II. in Wycislowo D. am 10.

Januar 1851 fällig gewesene Wechsel über 1200 46 für si He. erklart. Schrimm, den 10. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

lessen Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte vom 4. Oktober 1882 ist das Hypothekeninstrumert über die u dem Grundstück 4359 Zauchwitz der Fuhrwerksbesitzer Franz und Albertine Klemenz'schen

heleute ö. auchwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Erbrichter 2 Kranse zu Roßwald einge⸗ tragene Kaufgelderrestforderung von 100 Thlr. für e. erklärt worden.

Bauerwitz, den 8. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

Belanntmachung. Das von der städtis ben Sparkasse zu Billerbeck auf den Namen Oxrcar Hauber zu Lutum ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1316, welches pro 1. Januar 1882 mit einem Saldogut⸗ baben von 28,10 M abschließt, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtegerichts vom 4. d. Mig. für kraftlog erklärt. Coesfeld, den 6. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

43613 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtegericht 1 bat auf Antrag

der Bauerzebefrau Barbara leicher, gebornen

Winkler, von Hengdorf unterm 6. dz. Mig. fol⸗

gendeg Autschlußurtheil erlassen: Der auf den Namen der Barbara Winkler von Krottenbach, nun Ehefrau des Bauern Urkan Schleicher in dere , lautende, zu drel Projent verznellche Schuldschein der Kal. Bank ju Nürnberg Nr. 19597 über 1090 Fl., d. 4. Närnberg, den 21. April 1871, wird für kraftlos erklart.

Nürnberg, den 19. Oktober 1852.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtggerichtz. Der an , m. ol. Sekretär: a cker.

43727 8 963 ntrag der unverehelichten Jobanna Mosler in mkaun wird deren Bruder, der Tagearbelter Johann Anton Mogler aug Nimkau, geboren am I5. Norember 1816 n Groß-Bresa cher sich vor länger alg 10 Jabren von seinem Wohnort entfernt und ber seinen Aufentbalt seit diefer Jelt keine Nachricht gegeben bat, sowie seine jurückgelassenen e. . 1 bnehmer aufgefordert, sich 28. September 1888, 190 uhr, r ,

1. um a u

1 ich im melden widrigen fall die bann Anten Megler erf wird.

ge Büchner.

azsss Das Testament der Wittwe des Friedrich Lorenz Hettig von Biebrich betreffend.

In dem zu Mainz errichteten Testamente des im Jabre 1879 zu Biebrich verstorbenen früheren Kauf⸗ manns Friedrich Lorenz Hettig ist bestimmt, daß seine Intestaterben nach den gesetzlichen Bestimmun⸗ gen in den Nachlaß erben sollen.

Nach dem zu Mainz geltenden französischen Erb⸗ rechte erben Geschwisterkinder und Geschwisterenkel in derselben Klasse, Letztere in Vertretung ihres Ascendenten.

Demzufolge werden nachfolgende Personen, und zwar die im Inlande wohnenden binnen 14 Tagen, die im Auslande und unbekannt wo befindlichen längstens binnen zwei Monaten nach Zustellung oder Bekanntmachung sich darüber zu erklaren aufgefor⸗ dert, ob sie die Erbschaft unbedingt oder mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten, mit der An⸗ kündigung, daß nur die Antretenden in den Besitz eingewiesen werden.

Die Kinder der Friedericke Hettig, Ehefrau des Sattlerg Haller zu Leonberg, als Geschwisterenkel

6. Friedericke Haller, angeblich in Amerika ver⸗ heirathet, ; d. Karoline Haller, desgleichen, f. Friedrich Haller, in Amerika, g. Wilhelmine Haller, desgleichen. Wiesbaden, den 22. September 1882. Königliches VI. o.

[4136021 Verkündet am 23. September 1882. gei. Nit sch, Referendar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Carl Klatt'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amts , am 23. September 1882 für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der in dem Grund⸗ buche von Kartowo Blatt Nr. 63. Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Hofbesitzer Lenz'schen Eheleute in Kartowo , Post von 22 Thlrn. 25 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem K Carl . in . auferlegt.

j gez. Gran ee.

(437344 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Oloff⸗ schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn durch . ü Kah

für Recht:

1) Alle unbekannten Interessenten an der aus der Hebung der im Grundbuche von Guttau Ur. 22 Ab⸗ theilung III. Nr. 8 hervorgegangenen QAloff'schen S , werden mit ihren Ansprüchen aus⸗

eschlossen. ; 2) Die Kosten werden aus der Masse entnommen.

Thorn, den 10. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

43604 m Namen des Königs! ; In der Thomas Mathusczvk'schen Aufgebotssache F. 7/1882 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz durch den Amtsrichter Trump für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 57 Thlr. 4 Sgr. eingetragen aus der Urkunde vom 15. Anzuft 1843 am 39. Oktober 1843 für die Fundations⸗ kasse der Pfarrkirche zu Laband in Abtheilung III. Nr. 2 des dem n Thomas Ma⸗ thus czyß gehörigen Grundstücks Nr. 5 Retzitz wird für e, erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Gleiwitz, den 5. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

145595 Ausschlußurthejl. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Rentners Eduard Schmitz, Lina, geb. Haekert zu Barmen, erkennt das Königliche Amtegericht zu Hattingen,

für Recht:

das aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Januar 1872 nebst angeheftetem Orypothekenbuchsauszug bestehende Höpotheken- instrument über die im Grundbuch von Heven Band 24 Blatt 299 auf der Besitzung der Wittwe des Schichtmeisters Wilbelm Stüber, Anna Christine Caroline, geb. Drenbaus zu Heven in Abth. III. Nr. ür den Gutg⸗ besitzer Friedrich Erdelmann zu Westherbede au Grund des RTaufvertrags vom 17. Januar 187 eingetragene Kaufgelder forderung von 2189 Thlr. nehst 400 resp. Bo Zinsen wird für kraftlos erklärt. Kosten trägt Extrabentin.

. Von Rechts Wegen.

(43601 Im Namen des stönigs!

In der Scherpel⸗Günther schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Gerichts ⸗A eg Niesert

für Recht:

1) die Urkunde über die auf dem Grundbesitz des Gonrad Schervel und Anton Güntber im Grundbuch von Atteln Bd. 120. Bl. 639 und Bl. 670 in Abtb. II. Nr. 2 und 12 einge⸗ tragene Post . von 70 Thlr. wird kraftlos erklart; bezüglich der ** dem Grundbesiß des Conrad Scherpel und Anton Günther im Grundbuch

von Atteln a. a. D. in Abtb. II. Nr. 3 und

13 eingetragene Post ad 70 Thlr. werden die

unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen

8 und ist diese Post im Grundbuch

zu z

die Urkunde über die im Grundbuch von Atteln

Bd. 126. Bl. 839 ju Gunsten der Geschwister

Wiedemeder eingetragene Post wird für kraft⸗

ke n , , e, n, ,.

ta nachfolger emen

Wedemeyer mit ibren Ansprüchen auf die

. Re een le rg, sieer. d Scherpe n zur Last. 6 4

lane Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Kaufmanns Samuel Schott zu Wongrowitz und des früheren Eigenthümers Richard Kirschner zu Janowitz, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Krauthöfer hierselbst, gegen die Geschwister Jahnz, nämlich die Louise Benigna, verehelichte Petrich, im Beistande ihres Ehemannes

etrich, früher zu Mietschisko, jetzt angeblich in

merika unbekannten Aufenthalls und Ge⸗ nossen, Beklagte, wegen einer Streitmasse von 3983 Æ 57 3 aus der Richard und Johanna Kirschner'schen Zwangsversteigerung des Grundstücks Janowitz Dorf Blatt 16 herrührend werden die vorgenannten mitbeklagten Petrich'schen Eheleute, welche sich während des Laufes dieses Prozesses nach Amerika entfernt haben sollen, auf Antrag des klaäͤ⸗ gerischen Sachwalters hierdurch zu dem zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anstehenden Termine vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, geladen, mit der i , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Gnesen, den 10. Oktober 1882.

Fontana, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43579) DODeffentliche r nn,

Der Buchdruckereibesitzer Max Bading, Beuth⸗ straße 2 zu Berlin. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wilhelm Bading, klagt gegen den Kaufmann Felix Müldaur, zuletzt Kaiserstr. 39/40 zu Berlin wohnhaft und jetzt seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt, aus folgenden, vom Kläger ausgestellten und vom Beklagten angenommenen Wechseln:

a. per 5. Juli 1879 über 265 4M, August . 20

September ö

Oktober 20 November 26 Dezember 20 Januar 25 Februar 27 Marz 25 April 20 Mai 25 Juni .

; zusammen N 4M

im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurthei⸗

lung zur Zahlung von:

„25 nebst 60/0 Zinsen seit 5. Juli 1879, 20 5. August

Septbr.

Oktober

November.

Dezember

Januar 1880,

Februar

März

April

ai

Juni

FE RR

g n w n, e, n n, n, n.

& & & 2 & &&Rt B & &

2 S 3 *

ü 2

8 8 84

e

FFERÆNCSOSS 9 9 9 9 9 0 9g. n g a ad a g a , m, ö w , n, m n, n 8 9 7 9 9 2 09 9 8 9 9 9 & & & & & &&),

D

Pen, den 19. . 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Voegel ke r r r er des n, ,. mtsgerichts J. btheilung 40. 143746] Deffentliche Zustellung.

Die geschiedene Müllerfrau Maria Schlaebitz, ge⸗ borene Handt, zu Ghojna, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Habn ju Wongrowitz, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Müller Walter Schlaebitz, früher zu Chojna, ic. in Amerika, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten in die Auszablung der in der Arrestsache des Königlichen Amtsgerichts in Exin Schlaebitz e. /a. Schlaebitz G. 31/80 bei der König-⸗ lichen Regierung zu Bromberg unterm 22 /24. Juli 1889 eingejahlten Sicherbeitskaution von 300 * den ir, ile an die Klägerin zu willigen, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Gxin auf

den 7. Dezember 1882, Vormittags 9 366

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ro st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43747 Oeffentliche Zustellung. l In 236 z

der Ebefrau des Agenten M. Lemke, Margaretha, geb. Lohndorf. in Friedrichstadt, Klägerin,

gegen den Agenten M. Lemke, früder im Gefängniß

Glückstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts,

eklagten, wegen Weng ist auf Antrag der Klägerin, da Beklagter in dem Termin am 26. September er. nicht erschienen ist, anderwelter Termin auf Dien, den 23. Jannar 1888, ormittags 11 Uhr, anberaumt und ladet die Klägerin den Beklagten dem gedachten Termin zur mündlichen Ver hand⸗ ung des Rechtgstreitz vor die III. Giwilkammer deg Königlichen Landgerichtz zu Flengburg mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 1 Zwecke der öffentlichen Instellung bekannt

gemacht. Fienzbnrg, den 7. hebe 1882. abren uigusribe & Ron ol. Landgerichts.

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu ö Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Oktober 1882. . W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.

43741 Amts gericht Hamburg. Aufgebot.

Der Geschäftsmann Äugust Bose, cess., noie. Simon Elias Gottfried Friedrich Plambeck, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Muchow, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung:

1) eines von dem Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in Lübeck als Kaution hinterlegte 75 Thlr. ausge stellten Kautions⸗ Empfangscheins d. d. Lübeck, 10. Februar 1874, Nr. 211 j..

2) eines von dem Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Postschaffner Plambeck in Lübeck als Kaution hinterlegte 25 Khlr. ausge⸗ stellten Kautiong⸗Empfangscheins d. d. Lübeck, 14. Juli 1873, Nr. 771 b.,

3) eines von dem Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektor in Lübeck über von dem Buregudiener Plam—⸗ beck als Kaution hinterlegte 50 Thlr. ausge stellten Tautiont⸗Empfangscheins d. 4. Lübeck, den 9. Oktober 1872, Nr. 10022.

Der Inhaber der obbejeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1883, Bormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 9g. Oktober 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung. Zur Beglaubigung: Rom herg, Dr., Gerichts Sekretär.

43554 Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Rentners H. . in Schles⸗ wig und des Holzhändlers H. Timm in Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiggers in Rends⸗ burg, und auf Grund zweier vollstreckbarer Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts resp. vom 16. Mai und 16. September d. J wird der Zwangsverkauf der dem Köthner Detlef Mahrt in Ascheffel gehörigen, daselbst unter Artikel Nr. 70 belegenen Kathenstelle, groß 3, 09,45 ha, zum Zwecke der Befriedigung der genannten Antragsteller wegen ihrer Zinsforderungen ö. ö I4 M 40 3 und 13 6. 50 3 ange⸗ ordnet.

Termin jum Verkauf, welcher nur durch Berich⸗ tigung der bezeichneten Zinsen nebst Kosten abge— wendet werden kann, steht an auf

an, den 5. Dezember d. J., ] ormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle.

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf

big Gerichtsschreiberei aus.

ugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaubiger, Alle, welche bypothekarische oder sonstige dingliche w an den zu verkaufenden Grund⸗ besiß zu haben glauben, bei Meidung des Aus— schlusses, aufgefordert, solche Ansprüche beim unter⸗ zeichneten Gerichte unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Abschrift e ier in dem auf

Dienstag, den 28. November d. J., Vormittags 19 Uhr,

anstebenden Termine anzumelden.

Eckernförde, den 3. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. JI, Veröffentlicht: Schröder,

Gerichts schreiber.

43570

J j Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwang vollstredungs sachen des Peter Schlichting in Seemoor, am mm,, wider den Kleinköthner Daniel Bade in Himmelpforten, Schuldner,

soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gebörige, ju Himmelvforten unter der Haugnummer 16 belegene Xöthnerstelle, bestehend aug

A. einem Wohnbause,

B. den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Himmelvforten unter Artikel Nr. 19 ein- getragenen Grundstucken, alg:

I) cinem Ader im Hüperekamp, 27 a 71 qm groß.

Kartenblatt 1, Parzelle 26, 2) einem Acker bei Hoops Hause, 53 a 68 qm groß, Kartenblatt 3, Parzelle 100. 3) ciner Wiese im Ralberbrock, 22 a 64 gm groß, Kartenblatt 5, Parzelle 187, 4) einem Acker im neuen Land, 17 a 61 m groß, Kartenblatt 9, Parzelle 16, 5) einem Acker n Besenriedegrund, 7 a 22 qm groß. Nartenblatt 9, Peg 76, **) einem Acker auf der enrlede, 7 a 62 qu roß, Kartenblatt 9, Parzelle 115, 7) , im Stubbenkamp, 13 a O8 ꝗm groß, artenblatt 9, Parzelle 206, o) Hofraum daselbst, 13 a 77 qm groß, Karten⸗ att 9, 42 WM. 9) Garten 8 st, 7a 76 qm groß, Kartenblatt 9,

riell. Mö.

10) einem Acker in den Stubbenkam Wiesen, 56 a 58 5 groß, Kartenblatt 98, lle 269.

11) gner Wiese daselbst, 1 be O9 a G qm groß, Kartenblatt 9, Parzelle 761,

19 nem Acker im Stubbenkamp, 18wa O qmm groß, Rartenblatt 9, lle 239.

13) einer Welde im beben Moor, 1a 57 21 9 aroß. Tartenblatt reg e 185,

19 ginem Acker daselbst 772 I6 m groß, Rarten - blatt 19 Parzelle 16

15) einem Acker im la Horst, 1 Ha O asu groß. Rartenblatt 106, Parnelle 86.

16) einem Acker daselbst, 77 a 90 mn groß, Karten⸗ blatt 19, Parzelle gz, 17) einer Weide daselbst, 5 a 75 4m groß, Karten- blatt 19, Parzelle a, 18) einem Acker im Hüperskamp, 26 a 91 am groß, Kartenblatt 1, Parzelle 375/241, in dem am Sonnabend, den 2. Dezember d. J., Nachmittags 45 Uhr, im Hancken'schen Gasthause in Himmelpforten an⸗ stebenden Termine öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebbaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertbeilt werden soll.

Alle welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Nechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter den Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.

Stade, den 6. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.

43745]

Specialkonkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem August Carl Johann Schmidt gehörige, in Altong an der . Nr. 3840 belegene und im Altonaischen Stadtbuche Vol. H. VII. Fol. 76, 76 b, 77, 77 b., 78, 78 b., 80 v. und 81 beschriebene Erbe in Folge des voll streckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung III. ., zu Altona vom 12. Sep—⸗ tember 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem

rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu,

haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 11. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, als dem Peremtorischen Angabetermine, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine e r . der Anmeldung beizufügen.

Zum sffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 18. Dezember 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 10. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung TF.

läässs! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. September 1882 sind nachstehende Hypo⸗ thekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) , über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band? Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 23. Januar 18565 für Meyer Dannenbaum zu Fürstenberg eingetragene Waarenkaufgeld⸗ und Darlehnforderung von 40 Tha⸗ ler, welche dem Levi Funke zu Arnsberg cedirt ist.

2) Die Hypotbekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band? Blatt 12 Abtheilun III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 28. Februar 1 für den Kaufmann Jacob Dannenbaum zu Fürsten⸗ berg eingetragene Darlehns und Waarenforderung von 49 Thalern 29 Sgr.

) Die Hppothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Bleiwaesche Band 8 Blatt 916 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Adjudikatoria vom 3. August 1859 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 3. Oktober 1859 und 19. Juni 1869 für die Gemeinde Bleiwaesche eingetragene Kaufgeldrestforderung von 29 Thaler 8 Sgr. 6 Pf.

4) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 19 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 7T. Dezember 1835 für Salomon Rose zu Haaren eingetragene Dar⸗ lehns forderung von 41 Thalern 19 Sgr. 4 Pf.

5) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Band 18 Blatt 95 Abtheilung III. Nr. L aus der Urkunde vom 9. Januar 1845 bew. 7. Juli 1841 für Mever Dannenbaum ju Fürstenberg eingetragene Darlebnes forderung von 10 Thaler.

6) Das Zweigdokument vom 16. April 1845 über 7 Thaler 12 Sgr., welche dem Forstfiskusß von dem im Grundbuche von Haaren Band 11 Blatt 2808 für Wilbelm Wulf zu Haaren aus der Urkunde vom 17. Juli 1839 eingetragene Abfindung von 69 Thalern übereignet sind.

Ferner sind durch Augschlußurtbeil von demselben Tage die unbenannten Inhaber oder e Prãͤ⸗ tendenten mit ibren etwaigen Rechten auf die nach⸗ stebenden Hypothekenposten auageschlossen:

1 Die Post ber die im Grundbuche ven Meer- boff Band 9 Blatt 2630 Abtheilung II. Nr. 2 aug der Urkunde vom 3. Januar 1843 für den

aktor Becker auf Sisterkamp eingetragene Dar⸗ ehnferderung von 169 Thalern.

9 Die Post über die im Grundbuche von Meer- boff Band 9 Blatt 2009 Abtbellung II. Nr. 8 ein ⸗˖ getragene von Johann Linnemann in dem Rezesse vom 12. Juni 1833 übernommene Veryslichtung. sämmtliche elterliche Schulten allein zu tilgen und die seinen Geschwistern Ferdinand, Conrad, Anton, Seybia, Agatha Linnemann in dem Rezesse juge⸗ tbeilten Parlellen von allen Hwrotheken zu befreien.

3) Die Post über die im Grundbuche von Wüän⸗ nen Band II. GI. 18 bibi. II. Nr. 2 für den 8 mann Salomon Rose iu Haaren eingetragene Judilate forderung von 19 Thalern 18 Sgr. 9 9 nebst Wen aug dem in Sachen Salomon Rose

egen bracht unterm 9. Januar 1345 erlassenen ablungs befeble.

143740]

Durch am 28. September 1882 verkündetes Urtel ist die Hypothekenurkunde zu der im Grundbuche von Endorf Band 3 Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 626 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. Rechnungsdefefte für die Pastor Schümersche Fa⸗ milienstiftung (Erkenntniß vom 17. August 1849 und , vom 25. März 18650) für kraftlos erklart.

Balve, den 30. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

43555

In Sachen des Justizraths Haeusler hieselbst als General Mandatars der Kinder des weiland Formers August Bense, Klägers, wider den Tischler Heinrich Ebeling hieselbst, Beklagten, . Hvpothek ⸗Kapi⸗ talszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als:

das von dem am Hohenstiege belegenen, auf dem Situationsplane mit f., g., h., i. bezeichneten Schäferschen Grundstücke zu 25 Ruthen 50 Fuß ab⸗ getrennte, auf dem Situationsplane mit B., G., H.,

DPD., C.. B. bezeichnete Theilgrundstück zu etwa 9 Ruthen 590 Fuß, nach der neuen Vermessung Hohe⸗ thorfeldmark Blatt J. Nr. 79 südlich von der Kreuz⸗ straße am Hobenstiege zu 2 a 18 4m sammt Ge⸗ bäude Nr. 3875 und übrigem Zubehör, insbesondere mit den zu Gunsten des vorbeschriebenen Theilgrund⸗ stücks an der dem Zimmermann Wilhelm Schäfer verbliebenen Parzelle in den §9§. 5 und 6 des nota⸗ riellen Vertrags vom 19. Mai 1873 bestellten Brunnen⸗ und Wegegerechtigkeiten zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 18. Januar 1883,

Morgens 11 Uhr, vor Herzogl. Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 42 . t, in welchem die Hypothekgläu⸗ biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 6. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

45737] Bekanntmachung.

Durch die Urtheile vom 19. beziehentlich 26. Sep⸗ tember ds. Is. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Eigenihumsansprüchen auf die Parzellen der Katastralgemeinde Nieheim:

a. Flur 16 Nr. 255, eingetragen Band 1 Blatt 38

ür Johann Wibbeke zu Nieheim,

b. Flur 16 Nr. 276 / 2, eingetragen Band 6

latt 299 für Heinrich Grewe daselbst,

e. Flur 16 Nr. 272/32, eingetragen Band 1 Blatt 59 für Ferdinand Wiechers daselbst,

beziebentlich

d. Flur 6 Nr. 280, eingetragen Band 8 Blatt 432 ür Hans Albers daselbst,

e. Flur 6 Nr. 284 und 285, eingetragen Band 8 Blatt 430 für Joachim Bungenstock und Hein⸗ rich Rehermann daselbst,

f. Flur 6 Nr. 290, , . Band 8 Blatt 431 ür Tönnies Peine daselbst, und

g. Flur 6 Nr. 336, eingetragen Band 8 Blatt 434 ür Elmerhaus Wiening daselbst,

ausgeschlossen worden.

Nieheim, am 30. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

43596

Auf den Antrag des Büdners Christian Friedrich Wilhelm Detert zu Temnick F. 5. 82 hat das Königliche Amtsgericht zu Nörenberg am 3. Oktober 6 durch j den Amtsrichter Niehoff für Recht er⸗ annt:

1) die Hypothekenurkunde über 1500 4M, eingetra⸗ gen aus der Schuldurkunde vom 19. Oktober 1876 für den Gutzvorsteher Eduard Holjhüter zu Temnick im Grundbuche Temnick Band J. Blatt 242 und Band II. Blatt 109, Abthei⸗ lung III, Nr. 3 resp. Nr. 1, der dem Eigen⸗ thümer Cbristian Friedrich Wilbelm Detert in Temnick gehörigen Grundstücke, gebildet aus dem Hypothekenbriefe und der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1876, wird für kraftlos erklärt. ; die Nosten des Aufgebotverfabrens werden dem Gutsvorsteher Eduard Holjhüter zu Temnick zur Last gelegt.

Königliches Amtegericht.

43595 Aufgebotg verfahren. Verkündet am J. Oktober 1882. gez. Bebm, Gerichts schreiber.

Im Namen deg Königs!

Auf Antrag der Erben des zu Greifenberg ver⸗ storbenen Rentiers Leopold Moßner erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Gresfenberg i. P. durch den Amtegerichtgrath Heck für Recht:

a. das Dokument über die für den Rechtganwalt

Krause aus dem Schiedsmanngvergleiche vom 12. April 1861 kei dem jetzt der Wittwe Prißlaff ebörigen Band J. Blatt 209 big 216 deg , . von Greifenberg in Abtb. III. r. 10 eingetragenen Gebübrenforderung von 45 Thaler nebst do Jinsen, 13 Sgr. Erekutiong-

und 23 Sgr. Gintragungskesten,

bebufß Neubildung des Dokumente. die notarielle Cessien dieser Forderung, Seiten dez Rechtganwalttz Krause auf den Rentier Leopold Moßner vem Jahre 1861 oder 1862, werden für kraftlog erklärt. Von Rechts Wegen aubigt:

dt. Gerichtoschreiber des i niichen Amtagerichts.

118614 Vermögen lagnahme

Durch Beschluß der Strafkammer deg Kal. Land- erichtg dabier vom 6. d. M. wurde in der Straf⸗ ache gegen den ledigen Scha flnecht Jakob Schäfer von weiler, O. A. Heldenbeim, wegen schweren Diebstablg in Gemäaßbeit deg 8. 33 der R. St. P. D. das in Deutschen Rei ndliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag beleñ.

Ellwan den 109 Driober Mg.

9. Martt. Staatganwaltschaft. Gucher.