1882 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

* 37 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nim mt an: die Königliche Expedition des Qrutschen Reichs- Aujeigers und Königlich Nreußischen Ataats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelra⸗Straße Nr. 32.

Deffentlicher Anzeiger. 2

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureauxr.

Steckbriefe und Uutersnehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Sue hastationen, Autgebote, Vorladungen and Grosshandel.

u. dergl. S6. Verschiedene Bekanntmachungen. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Erste Beilage

2

. . ö

an,, , . 1 = . G K * 2 . = * . . * 2. 1

.

2. . K

n

n. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. *

w

X

Bubbhbastatisnen, Aufgebate, Bor ladungen n. dergl.

44183 Aufgebot.

Folgende ideelle Antheile der unter den Grund⸗ buchnummern 95 Carthaus und 83 Pfaffendorf ein getragenen, dem sogenannten 38er Konsortium ge⸗ hörigen und mit dem Namen „Schwarzbusch“ be— zeichneten Grundstücke, mit einer Gesammtfläche von 6 Hektar 88 Ar 20 Qu. M und 52 u / io Thaler Rheinertrag werden auf Antrag nachstehender gegen⸗ wärtige K zum Zwecke der Eigenthumseintra⸗

ng aufgeboten: . 5. 6 bei 95 Carthaus und. 27 bei 83 Pfäffendorf. Jetziger Besitzer, der Kräutereibesitzer Friedrich Wilhelm August Klein zu Liegnitz.

2) Antheil 10 bei 95 Carthaus und 25 bei 83 Pfaffendorf. Der im Blaumännerhause zu Liegnitz befindliche August Pohl. .

3) Antheil 17 bei 95 Carthaus und 33 kei 83 , ,,. Der Lehrer Moritz Gustav Robert

eumann zu Liegnitz. ; . . 34 bei 95 Carthaus und 33 bei 85 Pfaffendorf. Der Schmiedemeister Paul Gustav Urban und der Schmiedegeselle Karl Franz Gustav Urban, Beide Willenberger Konsortium Nr. 24 wohnhaft.

ö. sefttzeil 1 bei 83 Pfaffendorf. Hausbesitzer Karl August Wuttig zu Lüben. . ö

6) Antheil 2 bei 83 Pfaffendorf. Kräutereibesitzer Karl Oswald Hermann Schmidt zu Liegnitz.

7) . 3 bei ö Kräutereibesitzer August Pobl zu Liegnitz.

8) Antheil 4 bei 83 Pfaffendorf. Zu s der Freigärtner Johann August Hübner zu Liegnitz und zu 16 der Kräutereihesitzer August Pohl zu Liegnitz.

9) Antheil 5 bei 83 Pfaffendorf. Der Seifen— sieder Robert Höhl nann zu Liegnitz.

10) Antheil 6 bei 83 Pfaffendorf. Die verehe—⸗ lichte Weißgerbermeister Rinke, Marie Wilhelmine Nosalie, geb. Haesner, zu Striegau.

1I) Antheil 8 bei 83 Pfaffendorf. Zu * der Kräutereibesitzer Friedrich Wilhelm Otto zu Liegnitz und zu der Kräutereibesitzer Karl Ferdinand Ernst zu Liegnitz. ; .

12 Antbeil 9 bei 83 Pfaffendorf. Der Seiler⸗ meister Ernst Rudolph Teichert zu Liegnitz.

13) Antheil 10 bei 83 Pfaffendorf. Die ver⸗ wittwete Restgutsbesitzer Hübner, Johanne Christiane Ernestine, geb. Drescher, zu Barschdorf. ;

14) Antheil 12 bei S3 Pfaffendorf. Der Kräuterei⸗ besitzer Johann August Hübner zu Liegnitz und der Kräutereibesitzer Karl August Hermann Stein.

15) Antheil 14 bei 8 Pfaffenderf. Der Kräuterei⸗ besitzer August Pohl zu Liegnitz. ; ö.

16 Antheil 15 bei 83 Pfaffendorf. Der Kräu⸗ tereibesitzer Hermann Ehregott Leberecht Zobel zu Liegnitz. —⸗

I7) Antheil 16 bei 85 Pfaffendorf. Die verw. Kaufmann Röther, Epa, geb. Caracci, zu Liegnitz.

18) Antheil 18 bei 83 Pfaffendorf. Zu z die Witswe Hanke, Marie Susanne, geb. Krause, zu Liegnitz, und zu 4 der Kräutereibesitzer Johann Friedrich Wilheim Otto zu Liegnitz.

19 Antbeil 19 bei 83 Pfaffendorf. Der Kräu⸗ tereibesitzer Johann August Hübner zu Liegnitz.

20) Antheil 2 bei 83 Pfaffendorf. Der Kräu⸗ tereibesitzer Johann Wilhelm Ernst Adler zu Liegnitz. . . ; ö

21) Antheil 21 bei 83 Pfaffendorfß. Der Haus⸗

besitzer Johann Karl Heinrich Hartmann zu Liegnir.

27) Antbeil 22 bei 83 Pfaffendorf. tereibesitzer Karl August Herrmann Liegnitz. ; ;

23) Antbeil 23 bei 83 Pfaffenderf. Der Kräu⸗ tereibesitzer Heinrich Adolf Paul Drescher zu Liegnitz.

24) Antheil 29 bei 83 Pfaffendorf. Der Kräu⸗ tereibesitzer Auaust Klein zu Liegnitz.

25) Antbeil 34 u. 36 bei 83 Pfaffendorf der Kräutereibesitzer Karl August Hermann

Der Kräu⸗

Stein zu

zu */

82 . 1 Stein

zu Liegnitz, zu 7 der Hausbesitzer Johann Heinrich Hartmann zu Liegnitz, zu on der Krãutereibesißer

Wilbelm Lange zu Liegnitz, zu 1 die verw. Kräu⸗ tereibesitzer Schmidt, Jehanne Eleonore, geb. Krampf, m Liegnitz, Angerstraße l, zu n die Witiwe Niederlich, Jobanne Cbristiane, geborene Tiere zu Liegnitz, iu 1j die Erben des Partikuliers Heinrich Adolf

dem Fabrildirektor Hoffmann bei Klein Go Liegniß bevormundete Herrmann Anton, im? Bubhnenmeister Kail Heinrich Eduard Tschei zu Liegnin.

Alle Tiejenigen, welche Gigentbume ansprũche diesen Antheilen zu baben glauben, werden aufge fordert, dieselben spätesteng in dem an Gerichtestelle blerielbst, Zimmer 21, auf

den 4. Dezember 1882, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen.

. 1 . . 1 Zu diesem Termine werden folgende, dem Aufent⸗ unbelannte Gigenthu u- Prälendentea

haligorte nach bemw. deren Erben resp. Erbeterben namentlich ge⸗ laden:

1 die Fleischermeister Bener schen Erben, 2 die Jobanne

Schnie ber.

Johann Augunst

Gleonore Wuttig, geborene

) die Krünter Karl Friedrich Fiedler schen

Crben. 4) der Schmidt. 5) der Kröntereibesizer Rail Orwald Schmidt. 6 die Freistellenbesiger Karl Grace schen Erben,

KRrautercibesißer Gottlieb Benjamin

s) der Krönter Karl Traugott John,

die Miemermeister Sammnel Hößbimann schen Eiben,

a die Erben der verehelichten Wei

11 der Karl Gustar del Haekner,

Julius Anton, nämlich der Buchhalter Emil Anton iu Hirschberg, der Schullebrer Adolf Anton zu Liegni, der in der Irrenanstalt zu Bunzlau besindliche, von

Jriedrich ) die Haänsler Carl Sammel itsche schen 9) die Pauline Mathilde Aaneg *

Getifried

erber Hacgner, Jehanne Mislbhelmine, geb. Lenschner, 10 der

1 die Kräuter Johann Christian Ernst⸗ schen Erben, 5 ; ;.

13) der Kräuter Johann Friedrich Wilhelm Ernst,

14) die Seilermeister Johann Christian Teichert'schen Erben,

109) die Papierfabrikant Johann Eduard Elsner'schen Erben,

16) die Charlotte Friederike Elsner,

17) die Karoline Clisaberh Elsner,

18) der Major Karl August Elsner,

19) der Kretschmer und Fleischermeister Gottlieb Fritsche,

20) der Gärtner Johann Gottlieb Nieokisch,

21) der Gärtner Johann Gottfried Nißler,

27) der Gärtner Johann Karl Gottlieb Streck— mann,

23) der Kräutereibesitzer Johann Gottfried Leo⸗ pold,

24) die Erben des Restgutsbesitzers August Hübner zu Barschdorf, .

25) die Erben des Auszüglers Johann Gott⸗ lieb George oder Georgens,

26) der Kräuter Johann Gottlieb Stein,

27) die Erben des Kräuters Johann Gott⸗ lieb Kliem,

28) der Sattler Wilhelm Mandel,

29) die Erben der Wittwe Kleinert, Anna Rostna, geb. Jüttner, wiederverehelichte Erfurt,

30) der Gärtner Friedrich Wilhelm Zobel,

31) die Erben des Kräuters Johann Gott— lieb König, ö

32) der Johann Gottlieb Stein,

3) der Karl Friedrich Ritter,

34) der Johann Wilhelm Adler,

35) der Karl Friedrich Adler,

36) der Christian Gottlob Otto,

37) der Gottlieb Christian Hanke,

38) der Kaufmann Karl Wilheim Rupprecht,

59) der Kaufmann Karl August Röther,

40) der Kaufmann Ferdinand Gustav Robert Rothe, ;

41) der Maschinenbauer Joseph Rupprecht,

42) der Kaufmann Ernst Adolph,

45) die Erben des Häuslers Johann Christian Hanke,

44) die Kräuter Johann Göttlieb Hüb⸗ ner schen Erben,

45) die Kräuter Johann Karl Adler'schen Erben,

46) die Wittwe Adler, Anna Rosina, geb. Krause,

47) der Ehristian Gottlieb Adler,

48) der Wihelm August Adler,

49) der Wilhelm Adler,

50) die Johanne Christiane Caroline Adler,

51) Caroline

52) Bertha

53) Paul

54) Wilhelm

55) Anna

56) Ernestine

57) die Erben des Kräuters Johann Christian Melzer (Mieltzer, Maeltzer),

58) der Johann Wilhelm Höfig,

59) die Schuhmachermeister Johann Gottlob Gruhn'schen Erben,

60) die Kräuter Johann Gottfried Anders schen Erben, 6!) die Wittwe Dreßler,

G2) der Karl Gottfried

63) die Johanne Christiane

6G64ã) der Ehrenfried Benjamin Ferdinand

So) die Christiane Henriette 66) der Friedrich Wilhelm

67 der Friedrich August

68) die Cenriette Juliane

69) der Johann Karl Ernst

Karl

Friedrich

Menzel,

Marie Rosine Anders, geb.

ne . Anders,

M die Johann Gottlieb Pohl'schen Erben,

7I) der Krauter Karl Ferdinand Pohl,

72) die Winwe Johanne Menzel.

Charlotte Pobl, geb.

74) die Stier, 75) der Karl Wilbelm Klein, 76 Johann Ehrenfried nd genannt), ie Jobanne Christiane Friedericke Klein, 78) die Christiane Henriette Klein, 9) die Kränter Gottiieb Leder schen Erben, d die Tagearbeiter Christian Koischwitz'schen Erben,

81) die verehelichte

Winwe Klein, Anna

Ghristiane, geb.

Ernst Klein

Schmiedemeister Schneiders Johann Gottlieb geb. Warmer,

gust Christian doö) der Wilhelm S7) die Jeite S8) die Ernestine So) die Jobanne die Buhnenmeister Tscheuschner schen Erben, vi) Die Winwe Tscheuschner, geb. Kretjchmer, vw) die Joanne lotte 3) der Karl Heinrich 94) die Ventiette Vo) die Christiane rethea 95) die Auguste v7) die Lulse Amalie Mathilde

Geschw. ster Warmer,

Ghristiane Char⸗ 1

Garoline Do⸗

) der Juling Ewald

109 die Marie Ulrike Bertha. 101) die Mathilde Adelbalde Emma, 1a) der Heinrich Gunav Robert, 103) der Dtto Robert Hetrmann, Kräͤntereibesiger Jobann

J Melzer,

105) der Kräutereibestze. Friedrich Wilhelm Kügler, . Friedrich Wilhelm

106) der Schmidt,

10) der Johann Gottlieb Niederlich, .

108) der Kräutereibesitzer Johann Gottlieb Tschörner,

199) der Partikulier Heinrich Adolf Julius Anton.

Gegen alle Diejenigen, die sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruchsrecht be⸗ scheinigen, ergeht die Verwarnung, daß die Eintra— gung des Eigenthümers für die oben genannten An⸗ tragsteller erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, . Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu ver⸗ olgen. Liegnitz, den 6. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

Kräutereibesitzer

44182 Anfgebot.

Am 3. Mai 1881 verstarb zu Lessen die 67 Jahre alte ehemalige Tagelöhnerin, unverehclichte Julianna Lizienska, Tochter der in Lessen verstorbenen Acker⸗ bürger Thomas und Marianna, geb. Minet, Lizienski'schen Eheleute ohne Hinterlassung bekannter gesetzlicher Erhen.

Der Nachlaß nach Julianna Lizienska besteht:

a. in dem Gartengrundstück Lessen Nr. 2942, b. in dem wenige Mark betragenden Baarerlöse aus dem verkauften Mobiliar.

Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalt Muth von hier werden die unbekannten Rechtsnachfolger der genannten Verstorbenen auf— gefordert, spätestens im Aufgehotstermine

den 9. Oktober 1883, 11 Uhr Vorm. , ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 12) an zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Grandenz, den 19. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44283 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkassenanstalt für die Stadt Borna, ver— treten durch Rechtsanwalt P. Flemming zu Borna, klagt im Urkundenprozesse gegen den Fleischer und Hauktbesitzer Friedrich Eduard Klöber, früher in Kleinzschocher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforderung von 3600 M sammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß der⸗ selbe J600 S sammt Zinsen hiervon zu vom 1. Januar 1882 ab zu Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung und Zwangéversteigerung des dafür ver— pfändeten Grundstücks Folium 214 des Grund und Hvpothekenbuchs für Kleinzschocher an die Klägerin zu bezahlen schuldig, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. Oktober 1882.

Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ies] Subhastations⸗Patent.

2

Das dem Schuhmachermeister Friedrich Haake zu Jüterbog gehörige, zu Jüterbog in der Zinnaer Vorstadt Nr. 26 belegene, im Grundbuch von Stadt Jüterbog Band V.“! Artikel 498 Nr. 538 verzeich⸗ nete Vorstädtenhaus und Kaupenparzelle nebst Zube⸗ hör soll

den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,

* die Johann Gottfried Klein'schen Erben,

(auch

Gottlicc⸗⸗

Johanne

Johann Gottlieb

Johanne Juliane,

Tscheuschner,

Goltlieb

an biesiger Amtsgerichtsstelle im Wege der notbwendigen Subhastation an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 16. Dezember 1882, Mitiags 12 Uhr, an hiesiger Amtegerichtestelle dstũck ist

zu versteigernde Gru zur Grund⸗

er bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ 5a g 4m mit einem Reinertrag

achenmaß von

8

lichen Nutzungewerih von 110. M veranlagt. Auszug

aus der Steuerrolle und Abschrist des Grundbuchblattes,

ingleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und bedingungen si ;

Abibeilu

Alle Die jenigen, welche Eigenthum *⸗ zur Wirksamkeit gen Grundbuch bedürfende rechte

. uicht ein . 2 aber nicht eingetragene Real⸗ geltend u machen haben,

bis zum Erlaß des Zaͤschlage⸗Uürtbeils anzumelden. Jüterbog, den 13. Dlteber 1882. Königliches Amtsgericht.

ge. Schultz.

1 61122 * 1Itaß

Haltermann in Diteigberg. des Haltermann daselbst, der Witwe des Schlesserg Hin⸗ rich Jäger, Rebekka, geb. Bisbeff, zu Bassen und der Gheftan Gesche Adelbeid Sander, geb. Halter⸗ mann, in Bockborst, werden Diejenigen, dem nachgebliebenen Vermögen des sinderlo Ver⸗ stockenen Jobann Haltermann aug Meorhausen An⸗ sprüche irgend einer Art erheben zu meinen, aufgefordert, selche am

Freitag, den 1. Dezember d. J.

Mergens 160 Uhr,

auf der Gerichte stube bierselbst anzumelden, bei Ver⸗ meidung des Rechtenachtbeile, daß die Provolanten

UUIu419m

öffentlich

für die wahren Erben angenommen werden sollen, und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa mel dende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb— schaft erlassene Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erho⸗ benen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein möchte. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstasel veröffentlicht werden. Lilienthal, 10. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Meyer.

44296 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Gromadzinski in Tremessen, werden die unbekannten Erben des zu Pakosch am 29. Mai 1879 verstor⸗ benen Probstes Paul Chadzinski aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine

den 13. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Erbhlassers, hauptsächlich bestehend im Sparkassen⸗ buch der Kreissparkasse zu Mogilno Nr. 1389 über 274,27 , bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. ) anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später etwa meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein wird.

Den Geschwistern v. Gerszewski in Pakosch, Stanislaus, Wladislawa und Bronislawg, verehe— lichte Drozdowska, und der Johanna Benda, ge⸗ borenen Chadzynska, werden ihre etwaigen Rechte in den Nachlaß des Erblassers vorbehalten.

Mogilno, den 5. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44310

Die in Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Handelsmann Voelter zu Schwerin gehören den Erbpachthufe Nr. 3 zu Alt⸗Zachun, auf den 20. Oktober und 10. Novemker diefes Jahres ange⸗ setzten Termine sinden nicht statt.

Hagenow i. M., den 16. Oktoben 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. 3Zwest, A.⸗G.⸗Diãätar. 44192 Uxtheilgauszug.

Das Herzoglich Anhaltische Amtagericht zu Jeß— nitz hat durch Urtheil vom 11. Oktober d. J. die Schuld. und Hypothekverschreibung des Handarbeiters Deinrich Schade von Jeßnitz für den Bäckermeister Carl Sommerlatte resp. die minorenne Troeederike Elisabeth Sommerlatte in Zerbst vom 7. 7. Sep⸗ tember 1876 über 150 , eingetragen im Grund⸗ buche von Jeßnitz Abth. J. Bd. VI. Bl. 298, für krafilos erklärt.

Jessnitz, den 14 Oktober 1882.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. t. M Donat, Bür. Anw.

Im Namen des sönigs!

Auf den Antrag des Administrators Rerbausen aus Camissow und des Bäckermeisters Garl Manke zu Belgard erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgard durch den Amtsrichter Gaede am 12. Oktober 1882

für Recht:

« Dans Belgarder Kreissparkassenbuch Nr. 1085 und das Dokument über die Post Belgard'er Scheune Band II. Blatt Nr. 129 Abtheilung III. Nr. 10 werden für kraftlos erklärt. Belgard, den 12. Oktober 1882. Königliches Amtagericht.

Reinbold

——

ie Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jäbr⸗ besondere Kauf

en Dritte, der Eintragung in dag A

werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spatestens

n M an 2 1 kes Oelonemen Albert Bebreng im Lilienthal, als Bevellmächtigter des Bürgers Claus Borger Hinrid

wel Ke an ö

können ver⸗

werkanfe, KRervachtangen, Eubmissivnen 1c.

144091 .

In dem hiesigen Arresthause sind Arbeitskräfte von eirea 100 Gefangenen mit einer Strafsteit von einem Tage bis zu einem Jahre vorhanden, welche i öffentlichen Submission ver⸗ geben werden Diese Gefangenen wurden bisber zum größten Theil mit Sacknäberei beschäf⸗ ngt, können aber auch mit Anfertigung von Düten und Kerkschneiderei beschäftigt werden. Gautions⸗ fähige Unternehmer von unbescholtenem Rufe, welche auf diese Arbeite kräfte reflektiren, wollen ibie mit der Aufschrift „Submission anf Arbeitskräfte“ rersebene Offerten versiegelt bis zum 27. v. Mt., Vormittags 10 Uhr, iu welcher Zeit die Ersff⸗ nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Reflekianten erfolgen soll, der unterjeichneten Ver⸗ waltung frei einsenden. Die Bedir qungen können jederzeit wäbrend der Dienststunden bie zum rorge⸗ dachten Termine im Büreau der Verwaljung einge⸗ seben, auch gegen Erstaltung der Goriallen von 1. schriftlich mitgetbeilt werden. Zu jeder, im Inter⸗ esse der Sache gewünschten Auskunft auf mündlichem wie schrifilicãhem Wege ist die Verwaltung gern bereit, Bonn, den 15. Ofteber 1832. Königliche Nrresihaus Berwaltung.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Gweditien (Ressel) Druck: W. Glganet. Vier Beilagen

(ein schließlich Borsen · Beilage),

außerdem ein Fahrplan der Berliner Stadt- J und Mingbahn.

3 Darmstadt

zum Deutschen Reichs⸗Anz 244.

eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17 Oktober

E83 2Z.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen

Deutsches Reich. ach weisun

N 9 Reiche für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum Schlusse des Monats September 1882.

z 1

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. im M

Mt.

9 Einnahme

September.

3. 4.

Hierzu Einnahme onate in den Vormonaten,. Zusammen.

13 1 3 1. 3

5

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte ).

Ml.

In 13882

gen ergänzt 6 . manche der

t. 3

J. Im Reichs⸗Postgebiete.

) Königsberg

) Gumbinnen

3) Danzig.

I Berlin.

5) Potsdam. 6) Frankfurt a. / O.. I Stettin

h Köslin.

Y Posen. ..

10 Bromberg.

1I Breslau

197 Liegnitz.

15 Oppeln..

14 Magdeburg

h . a. /S.

16) Erfurt.

13 Kiel.

18 . c

19 Münster

Ah Minden

A) Arnsberg . 23) Frankfurt a. / M. 29 Cöln ; 26) Aachen .

26) Coblend .

2) Düsseldorf .

W Trier

29) Dresden

3M Leipzig ..

II) Karlsruhe n.

327) Konstanz

34 Schwerin i. M. . 35) Oldenburg ; 36) Braunschweig

37) Bremen

33 Hamburg.. 30 Straßburg i. E. 1 62

11677 2516 12 801 58 234 2985 6402 7640 1811 4955 300 12988 8108 5632 17271 7659 2792 6241 5435 1435 4491 15 425 2608 30 515 12915 6943 3346 33 858 2470 10555 36091 17430 4700 29778 3650 3088 4690 13 825 68 180 19 895 3604

65 834 13417 63 368 307 346 14616 30213 34245 71803 20 860 15 237 69275 34208 26 572 63 560 33 517 18754 31093 23 966 9907 23 055 77493 18143 130388 T5 177 33716 16041 179 574 12074 59 026 182 184 84 745 27238 53 159 10 862 182413 20668 716406 327281 6 713 19487

77 511 15933 76 169 365 581 17 602 36 616 41385 9615 25 816 18 307 82 264 42316 32 204 80 831 41176 58 547 37 334 29 401 11343 27 546 92918 20751 160904 88 093 40 660 19 387 213 432 14 544 69581 218 275 102175 31 938 62938 14 512 21 332 25 359 90 232 395461 106 609 23 092

73 406 16948 66 664 358 599 17519 37613 44 467 10467 26790 17950 S4 do 43128 34165 93018 37511 55 363 33704 33 413 10497 32 546 87 620 20 746 158 822 S4 765 42 834 17461 204 682 11822 710762 203 740 95 056 30 936 61 901 11273 22740 25 112 1096 489 400 348 97571 23 0662

gierung s⸗

Die

bei A. W in drei Theile.

bildeten,

(5g von

in populärer

Zoologen um reren hundert

Summe J. 1 . III. Württemberg.

494721 40389 17031

T T TDi 77 199 261 239 591 94181 89 111215 35

Tod F

233 688 1094572

bekannte

Ueberhaupt Berlin, im Okiober 1882. Hau

. .

552 145

a F Dr nis R pt Buchhalterei des Reichsschatz Amts. ie ster.

ID TöFT

ttHRttIIRItttttitttlkttttltittt!!! l ù!”It* ti

D ö

Schulwesen der ordnung geregelt wurde, waltung von Interesse. ; und Schulrath Pr. einem Werk gesammelt und bearbeitet, welches unter dem Titel: Schulordnung Provinzen Ost, und Westpreußen vom 11. 1846 nebst den zur Erklärung und Ergänzung ihrer Bestimmungen dienenden Allerhöchsten Ordres, Gesetzen, Ministerial - Refkripten, Ent⸗ scheidungen der Gerichte und Verordnungen der Königlichen Regierungen = .Kafemann zu Danzig erschienen ist.

629 Seiten), hat der gehenden Erläuterungen zur Schulordnung, nach den Paragraphen der letzteren geordnet, zusammengestellt. aufgeführten Bestimmungen berücksichtigt und großen Theils dem Wortlaute nach abgedruckt. Die zweckmäßige Anordnung des Ma— terials, ein Verzeichniß der mitgetheilten Kabinetsordres 2c. mit An⸗ gabe der Seite, auf welcher sie angeführt sind, sowie ein mit großer Sorgfalt bearbeitetes Sachregister erleichtern die Uebersicht über den reichen Inhalt des Werks, welches den betheiligten Schulmännern als werthvolles Hülfsmittel fowohl zum Studium als auch zum Hand— gebrauch empfohlen werden kann.

Professor Carl Vogt in Genf arbeitet gegenwärtig an einem größeren naturwissenschaftlichen Werke, welches dem gebildeten Publi- kum unter * der neuesten wissenschaftlichen Forschungen

orm Leben und Weben der Säugethiere geben soll. Da das Werk tendenzlos werden soll, darf man auf diese neue Arbeit des bekannten

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Die Schulordnung für die Preußen vom 11. Dezember 1845 bildet noch gegenwärtig die gesetz⸗ 7 liche Grundlage für die J

legenheiten in den Provinzen Ost. und Westpreußen. Dieselbe ist einerseits durch eine große Anzahl inzwischen ergangener Bestimmun⸗=

Elementarschulen der Provinz

Regelung sämmtlicher Elementarschulange⸗

und abgeändert worden, älteren Bestimmungen,

genannten Provinz vor Erlaß der Schul⸗ auch jetzt noch für die Schulwver⸗ Dieses gesammte Material hat der Re⸗ Bernhard Schulz in

andererseits sind durch welche das

für die Elementarschulen der Dezem ber

Das Werk zerfällt Der erste Abschnitt der ersten Abtheilung ist der

Entwickelung des Schulwesens in den bezeichneten Provinzen bis auf den Erlaß der Schulordnung gewidmet. In diesem Abschnitt werden insbesondere die prinei in, regnlativa, welche bis zu dem letzteren Zeitpunkt die hauptsächlichste Grundlage des Schulwefens ildet das General⸗Landschulreglement vom 12. August 1563, die in Betracht

Landrechts, des zialrechts sowie die Verordnung vom 30. November 1840 über die fortwährende Anwendbarkeit der principia regulativa mitgetheilt und

erörtert. Der zweite Abschnitt der ersten Abtheilung enthält den Wortlaut der Schulordnung.

dem wichtigsten und

kommenden Bestimmungen des

d Allgemeinen ostpreußischen und

westpreußischen Provin⸗

In der zweiten Abtheilung endlich, umfangreichsten Theile des Werkes Verfasser die sehr ein⸗

In denselben sind die im Titel

ein klares Bild von der Geschichte, dem

so mehr gespannt n als sie von

meh⸗

: Illustrationen Friedrich Spechts begleitet werden

wird, die den trefflichen Thiermaler * der Höhe seines künstlerischen

Könnens zeigen sollen.

rarischen i als Prachtwerk in Folioformat hat der ün

nommen, der die erste Lieferung unter dem Titel Die Säugethiere

in Wort und Bild‘ noch im Oktober d. J. auszugeben .

Die Herausgabe dieses bedeutungsvollen lite=

ener Kunstverleger Friedrich Bruckmann über⸗

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handel register 21mmt an: des Nentschrn Neichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Rtants- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm Straße Nr. 82.

*

22 24 9 1 *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

die Königliche Expedition

ĩ —— l. Steckbriefe and Untersnehangs-Sachen.

Subhastationen, Anfgebote, Vorladangen a. dergl.

9⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszablung

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 11094

Stedbrief. In der Untersuchungssache wider Barneth J. Ia. 517. 82z. ist gegen den unten be⸗ Hriebenen Commis August Barneth, geb, am 21. Juli 1859 zu Labehn, Kr. Stolp i. Pom., zuletzt bier, Georgenkirchstr. 3, bei Herjog wohnhaft ge⸗ wesen, welcher sich verborgen hält, die Unter⸗ suüchungs haft wegen Unterschlagung verhängt. Eg wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag Untersuchungagefãngniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12 abliefern. Berlin, den JI1. Dttober 1882. König⸗ liche Staatganwalischaft beim Landgericht J. Be⸗ schreibung: Alter 23 Jahre, Größe 3 27, Statur sölank, Haare schwarz, bartlos. Kleidung: grauer Anzug.

Steckbrless · Erledigung. Der gegen den Böttcher desellen Friy Lehmann wegen wiederkelten Be— lrugeg in den Atten J. IIC. 226 81 unter dem . Februar 18382 erlassene Stedbrief wird juruq- nommen. Berlin, den 13. Oftober 1882. KRönigꝗ- 177 Landgericht JI. Ver Untersuchungerichter: 1

Ste ckbrlefg-Ernenerung. Der Pinter den Mei⸗ senden Theodor Rminbert in den Ülten ü. R. Ii. v4. S1 wegen wiederbolten Betrugeg, Unter⸗ sölagung und Urkundenfälschung unter dem 19. Jul Pol vom Untersuchungerichter beim Königlichen Landgerichte J. erlassene Steckbrief wird blermit Treuert. Berlin, den 6. Oktober 1882. Königliche Staatz anwaltschaft beim Landgericht 1

ino]

Der binter den Arbeiter oithelm Wenede wan Ginem (Linum) am J. Scertember d. N er- laden Stechrief i erledigt. Oranienburg, . Dftober Iss. Reniglihes Amtegerschi. a Itbaus.

lxs?7 Ladung.

7 .

Nachstehende Personen: I Herrmann Uuqust geboren am 23. Dejember 1884 imn . angel lsch, alezt in Posen aufbaltsam, 7) av Leman Felsch, gchortn am Id. Nercnber Joss in, en, evangelssch, julckt in Posen n 3

SJonstantin Keralemaolkl, geberen am JI. lember 1855 a Pofen, cvangclisch, jascht in Posen wl baltsam, ] Marcell Lemandoimgss,. geboren am 2. Jannar Bos in Poscn, faidoiisch, julcht in

* a. 8. w. von ötsentlichen Papieren.

Posen aufhaltsam, 5) Friedrich Wilbelm Schulz, geboren am 30. Januar 1855 in Posen, evangelisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 6) Ceslaus Mathias Oberfeld, geboren am 6. August 1856 in Torczewo in Russ. Polen, katbholisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗ sam,. 7) Carl Ernst Groß, geboren am 19. Januar 1857 in Posen, evangelisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗ sam, 8) Peter Paul Germann, geboren am 25. Juni 1857 in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 9) Anton Garezingki, geboren am 28. Deiember 1857 in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 19) Friedrich Wilhelm August Günther, geboren am 20. August 1857 in Posen, evangelisch, miletzt in Posen aufbaltsam, 11) der Kommis Mosez stämpfer auch Kempner, geboren am 14. Mai 1857 in Posen, mosaisch, zulent in Posen aufhalt⸗ sam, 12) Benedict Huge Knehn,. geboren am 12. Februar 1857 in Posen, kathollsch, juletzt in Posen aufhaltsam, 13) Michael Kosthnlewlez, geboren am J0. August 1857 in Posen, fatboliich, zuletzt in Posen aufbaltsam, 19 Leonbard Knllinghi, geboren am 6 Dktober 1857 in Posen, fatbolisch, mletzt in Posen aufbalisam, 159 Emil Wilbelm Lobstein, geboren am 23. Oktober 1857 in Vosen, latbolisch, zuletzt in hel aushaltsam, 16 der Taxeziergebülfe Louig Michel, geboren am 14. April 1857 in Posen, mosaisch, zulegt in Posen aufbalt⸗ sam, 17) Marcell Vincent Nowalomeli, geboren am 5. Januar 1857 in Posen, katbolisch, zuletzt in Posen aufbaltsam, 18) Andreag Nowa, geboren am N. November 1857 in Posen, katholisch, miletzt in Pesen ausbaltsam, 19) Ludwig Vincent Przh⸗ bilgti, geboren am 9. Juni 1857 in Posen, katbollsch, julent in Posen aufkaltsam, 20) Joserb 2 . tulgtt, geboren am 25. Januar 1857 in * katbolisch, mnleßzt in Posen ausbaltsam., 21) Gustar ul Thieng, geboren am 26. Juli 1837 in Posen, atbolisch, juletzt in Posen aufbaltsam, 227) Johann Witomwmgtl, geberen am 28. November 1857 in Posen, fatbollsch, suletzt in Posen ausbaltsam, 2) Ter Gigarrenmacher Philip Asch. geboren am 28. Arril Iss in Posen, mosalsch, jzuleßt in Posen, aufhaltsam, 24) Herrmann Bentier, Jeberen am . Januar 18583 imn Pesen, cwangelish, juient in Posen aufbaltsam, 25) Andreag t., geboren am . Nervember 1358 in Polen, atbolisch, zaleht in Posen aufbaltsam, 26) hnah allas Geröll, geboren am 1. Februar 1868 in 5 latbassich, icht in Posen ausbaltfam, rd Bendlewall, geboren am 6. Mär;

1858 la Posen, kaibolisch, juleßzt in Pesen ausbalt-

3. Terkünte, Verpachtangen, Submiasionen ete.

entlicher An

Industrielle Etablissements, Fabriken

und

Verschiedene Bekanntmachangen. Literarische Anzeigen. 3. Theater-Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

sam, 28) Andreas Chudny, geboren am 19. Novem- ber 1858 in Posen, katbolisch, zuletzt in Posen auf. baltsam, 29) Mannbeim Friedeberg, geboren am 1I. September 1858 in Posen, mosaisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 30) der Kellner Alfons Robert geboren am 16. Juli katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 31) Paul Hugo Hoffmann, geboren am 22. Oktober 1858 in evangelisch, 32) Theodor Richard Held, geboren am 14. Juni 1858 in Posen evangelisch, zuletzt in PM̃en aufbaltsam, 33) Gduard Heinrich Jarzembowzti, geboren am

Goerlt,

Posen,

19. April

Posen aufbaltsam. 34) Johann Jerzal, geboren am 18. Dejember 1858 in Posen, kaibolisch, zuletzt in Posen aufbaltsam, 35) Julian Alexander Jazwlee hi, geboren am 11. Februar 1858 in Posen, katbolisch, miletzt in Posen aufbaltsam, 2 Stchban Ferdinand Kiergzensteln, geboren am J. Januar 1858 in Posen, katbolisch, zuletzt in Posen

aufhaltsam,

21. August 1858 imn DVosen, katholisch, zuletzt in Posen aufbaltsam, 38) Andreas Kedziergki, geboren am 2. November 18558 in Posen, kathbolisch, zuletzt

in Paosen mien g ki

Posen, katholisch, 1 Belerlaus Kozlewleg, geboten am 4. Oktober 1858 in Posen. latbolisch, zuletzt in Posen auf⸗ baltsam, 41) Gustav Herrmann Sigismund Lesser, geboren am 9. September 1858 in Posen, evan= gelijch, zuletzt in Posen aufbaltsam, 47) Gonstantin Lulagzewoll, geboren am 5. März 1858 in Posen,

katholisch, Garl Emil

in Pesen, evangelisch, zuletzt in Pesen aufbaltsam, M Stanislaus ä ern fl.

1858 in Posen, katbolssch, zuletzt in Posen aufbalt-

sam. 45

15. Juli 1858 in Posen, katbelisch, zuletzt in Posen

aufbaltsam.

Mart e e. am 13. November 1855 in atbo

17) Ludrig Malomwatl, geboren am 6. Annust 1853 in Posen, katbollsch, julczt in Posen an

18) Valentin Vam

in Pesen, latkollsch, juletzt in ez. 2

Posen.

149) Franz in Posen.

M Karl Wisbelm 2. 1 in Posen, evangellsch, jalegßt in Pesen anf

Grosshandel.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Gxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Snreanxr.

—*4

beilage. KR

1858 in Posen,

zuletzt in Posen aufhaltsam,

1858 in Posen. evangelisch, zuletzt in

der Kaufmann

37) Franz sKtromgti, geboren am

aufbaltsam, 39) Jobann Ra- 24. Dejember 1858 in zuletzt in Posen aufbaltsam,

geboren am

zjulcßt in Posen ausbaltsam, 43 Mar Lehmann, geberen am 2. Mal 1858

kl, geboren am 5. Avril

Vincent Lukas

geboren am

16) Jalian Macsejewgkti. eich

ch, zuletzt in Posen aufbaltsam,

baltsam. I., geboren am . Januar 1855

Gs

Itsam,

9 I. Dezem atbelisch, juleßzt in Posen au Schmidt.

boren am 4. Februar

ö baltsam, 7) Fram

baltsam, 51) Adalbert Sredzli, geboren am 14. März 1858 in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 52) ohann Szuminslti, ge⸗ boren am 29. August 1858 in Posen, katho⸗ lisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 53) Carl Snlegodzinsti, geboren am 21. März 1858 in Polen, fatholisch, zuletzt in Posen aufbalt⸗ sam, ij Theopbii Wittowans, geboten am 26. April 1858 in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗ sam, 53) Emanuel Werner, geboren am 16. No- vember 1858 in Posen, mosaisch, zuletzt in Posen aufbhaltsam, 56) Leo Theodor Weisspfennig. ge⸗ boren am 18. Mai 1858 in Posen, katholijh, ju⸗ letzt in Posen aufbaltsam, 57) Anton Wostnniat, geboren am J. August 1858 in Posen, katholisch, zuleßt in Posen aufbaltsam, 58 Ludwig Jullus Zulunft, geboren am 39. Oktober 1858 ihn Vosen, evangelisch, zuletzt in Posen aufbaltsam, 59) Mari⸗ milian Webner, richtig Weber geboren am 18. Sey⸗ tember 18058 in Posen, tatholisch, zulegt in Posen aufbaltsam, 6 Julian Vincent giollemali, ge- boren am 6. Oktober 188 in Posen, katbolisch. zuletzt in Posen aufhaltsam. 61) Mendel BVerwin. geboren am 28. Juli 1859 in Posen, mosaisch, ju⸗= lehr in Posen aufbhaltsam. 62) Stanislaus C geboren am 22. Ayril 1869 in Posen, katbolisch, zuletzt in aufbaltsam, 63) Jo seyb Bolee laus Gottlieb Drozdznngli. geboren am 2) Sey tember 1859 in Posen, katbolisch, zulent in Posen ausdalt- sam, 64) Jagna Frasnnkiewiey, geberen am 3. Juli 1869 in Posen, fatbolisch, zulegt in Posen . 1 Q geboren am 3). 3 in Posen, eva ch. zulegt in Posen aufbaltjam, 66) Oito Ribard , geboren am 8. Februar 1859 1 len, evangelijch zu⸗ ien in Posen aufbaltsam,

s 65) Wladielaus Vosef ser, deboren am 17. Mär 189 in Posen. katbollsch, zuletzs in Posen aufbaltjam, G68) Jobann Mar Franz. gebeten am 31. Mal 1809 in Posen. edangelisch, juleßt in Posen aufbaltsam, 69) Bronlg- än, , , m, , osen. ept in Posen an am. Johann Rheimert, geboren am M. Mal 18h en. katbelisc, jal(gt in Posen ausbaltsfam, 71) irn * . 0 e at ent 14 en aun Romnels tmann N =. * 3 8 1854 in Posen, neosassch, malent in 347 . soen. 73) deln Vaster, geboren am J7. 2s in Poseg. katKzolisch, julegz in Pesen anf tanialaus *.