1882 / 244 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I

1

,

m n,, den, .

.

boren am 2. Oktober 1859 in Pesen, katholisch, zuletzt in Pesen aufhbaltsam, 75 Johann Nemi, eboren am 5. Mai 1859 in Posen, katholisch, zu. etzt in Posen aufbhaltsam, 76) Carl Ferdinard Seidel, geboren am 20. März 1859 in Pafen, Lvangelisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 77) Jobann Nepomuk Syburski, geboren am 17. A in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, IS) Richard Gustav Sommer, geboren am 4. Ok tober 1859 in Posen. nufhaltsam, geboren am X. vvangelisch. zuletzt Vincent Sieradʒti, in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam

Februar 1859 in

SI) Joseph Szulc, geboren am 3. Juli 1859 in Posen. katholisch, zuletzt in Groß-⸗Sfarolenka auf— haltsam, 82) Adam Apolinarius Stachowiak, ge⸗ boren am 2. Juli 1859 in Posen, katholisch, zuletzt

in Posen aufhaltsam, 83) Ludwig Stefaniak, ge⸗ beren am 1. Augufst 18595 in Posen, katholisch, zu letzt in Posen aufhaltsam,. S4) Roman Sininski, geboren am 2. Februar 1859 in Pofen, katholsch zuletzt in Posen aufhaltsam, S865) Joseph Toepsitz, geboren am 21. Februar 1859 in Posen, mosaisch, zuletzt in Posen, aufhaltsam, S6) der Kommis Sigismund Warschauer, geboren am 5. April 1859 in Posen, mosaisch, zuletzt in Posen Aufhaltsam, 87) Wladislaus Oskar Zaehler, ge⸗ boren am 15. Dezember 18659 in Posen, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 885 Boleslaus Zie— linski, geboren am 9. März 1859 in Posen, karho⸗ lisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, werden beschuldigt: als Wehryflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver= lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 64 außerhalb, des Bundesgebietes aufgehalten zu jaben. Vergehen gegen 5. 140 Abf. 1 Nr. 1 Straf— Gesetzbuchs. Dieselben werden auf den 4. De— ember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite

trafkammer des Königlichen Landgerichts zu Pofen, Zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 477 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Polizei Präsidenten, als Civilvorsitzenden der Ersatz-⸗Kommission zu Posen über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 8. September 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

149809 Ladung.

Nachstehend bezeichnete Perfonen: 1) Christian Julius Wilhelm Michel, geboren am 11. September 1854 zu Nierer⸗Erlen⸗ bach, Kreis Friedberg, zuletzt in Nieder, Erlen⸗ bach, und 2) Johannes Möller, geboren am 11. August 1851 zu Wingershausen, Kreis Schotten, zu⸗ ; letzt in Vilbel, jet Beide unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschul⸗ digt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung des §. 369 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Mittwoch, den 27. De— ember 1882, Vormittags 9 ühr, vor das Groß⸗ erzogliche Schöffengericht zu Vilbel zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprojeßordnung von dem Gr. Bezirks⸗Kommando zu Friedberg aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden.

Vilbel, den 14. Seytember 1882.

. 1 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Sabhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

141159] Oeffentliche rte ann. Der Kaufmann Adolf Schönbals, Darmstädter Landstraße 18, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherlenzkv hierfelbst, klagt gegen den Spe zereihändler Phil. Chr. Strohecker von hier, 4. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Miethzins⸗ forderung und Räumung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von j0r nebst. 6 Prozeßzinsen, sowie auf Räumung Ter e elotlla un in der Behausung, kl. Ritterg. Nr. 1: 5 1 und Neller, 2) Wohnung im ersten Stock nebst Manse I) Laden daselbst, e . unter Fortentrichtung der Miethe mit 101 MS per Monat vom 1. Juli 1882 ab bis zur Räumung, und das Urtbeil für vorläufig dollstreckWar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor daß Tönigliche Amtegericht 1. be. 3. zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 18. Tezember 1882. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Rlage Fetannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7 Drieber 1482. Der (Gerichtaschrelber des Koi. Amtagerichta J. 3. ö Oesseentliche Justellung. Die Gen deß ju Sraseniee torbenen . vn 26 Rolodjey: a. 2 en ttwe ene Kollod *— 2 Oel len, geborne Chilla, 2) e n e A. CQattarine, verchelichte Adam Friedrieczik, in Oraleniec, im Belsiande sprea Ghemanneg. b. die minerennen Dobann, Helene und Wil. helm Geschwi Jer Nollod ien, dertreien durch * —* Wirth Michael Sactoschem f n eniec, sind n d ,, . den önlgsichen Amte- gericht? n Willenberg rem 27. Jun issn ver- urtbeilt, an den Altsit er Samnel Lorf in Oralen ie all Gemeinschuldner 8 Scheffel Roggen alten Maßrz

lu liefern, event. 25 Æ In jablen und bie Kent deg Rechtestreitz u tragen. .

Dieselben erbe laden den Alisiher Samuch Tork ju dem 12. mber er. Rermittagg 9 nnr, von dem biesigen Rzaialichen 1 4 Ver · bandlung den Recht strest anberaumten Ber- handlung etermia und beantragen, den Sammel Tork

vril 1859

2 evangelisch, zuletzt in Posen 9) Max Otto Reinhard Siewert, ; ; Posen. in Posen aufhaltsam, 80) geboren am 27. März 1855

Nr. 11 cingetragenen Grundasttern ron 5 ha 88 ar 44 gw Flöichengehalt im beufsgen Termine nicht ge⸗

meldet kaben, mit ibren nicht ; en dag Wersänmnffurtkeil n Me, mz *g ge men, eme

stücks damit ausgeschlossen.

Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung ward dieser Auszug der Einspruchs, beziebungẽ wei le Ladungsschrift bekannt gemacht.

Wille nberg, 14. Seytember 1882.

. Gerichtsschreiber des a mee. Amtsgerichts, i. V.

44282 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Tigarrenarbei⸗ terin Dorothee Christiane Emilie Klara Schubert, geb. Hansen, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Emil Richard Schubert aus Leipzig, zuletzt in der Korrektionsanstalt zu Breitenau, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien“ bestehenden Ehe. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Januar 1883, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. Aktoher 1882.

/ Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44190 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Therese Brose zu Hohendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in OSrtels⸗ burg, klagt gegen die Wirth Adam Gritzan'schen Eheleute, früher zu Willenberg wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus den Eintragungen auf Willenberg Nr. 507 Abtheilung III. Rr. 4 und 9 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 30 é nebst 6 Co Zinsen seit dem 3. Novem⸗ ber 1880 bei Vermeidung der 8 n in das Grundstück Willenberg Kr. 567 und lader die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 22. November 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. ; Willenberg, den 12. Oktober 1882.

Balla, Gerichtsschreiber des 56 Amtsgerichts, i. V.

lꝛo ig Aufgebot.

Der Kaufmann Simon Zadek zu Posen hat das Aufgehot. zweier von dem Major im 2. Posenschen Infanterie⸗ Regiment Nr 19 Hantelmann ausgestellten eignen Wechsel, de dato Glogau, den 11. August 1861, von welchen A, der eine über 33 Thaler lautete und am 5. De— zember 1861 an die Ordre des Wolf Zadek zu Posen zahlbar war, B. der andere über 385 Thaler lautete und mit je 35 Thalern am 5. Januar, 5. Februar, 5. März, 5. April, 5. Mai, 5. Juni, 5. Just, 5. August, 5. September, 5. Oktober und 5. November des Jahres 1862 an die Ordre des Wolf Zadek zu . zahlbar war, beantragt. Der oder die In⸗ aber dieser Wechsel werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 4. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im eschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ . und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung der Letzteren erfolgen wird. Posen, den 123. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

rn Aufgebot.

Der Bahnhefsrestaurateur Carl Schulze in Pirna hat das Aufgebot eines ihm vom Königlichen Unter⸗ steueramte hierselbst unterm 26. Februar 1881 er⸗ theilten, als Niederlageschein dienenden Augzugs aus dem Vegleitschein des Hauptzollamtes zu Hamburg Nr. 1079 vom 23. Februar 15851 nber zwei für ihn damit bei der Königlichen Gütererpedition allbier eingegangene, mit K. & 8. 957, g58 bezeichnete, angeblich Cegnae enthaltende Fässer, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seinẽ Rechte anzu? melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KFraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pirna, den 16. Juni 1882.

Königliches Amtagericht. Weise.

44167 Gescheben Königliches Amtegericht 1. Hameln, den 7. Oktober 1852 Gegenwärtig: Amtagerichtsratb Kern, Referendar Gerbracht. In Sachen, betreffend den Zwangtgverkauf der den Kindern 1. Cbe des Kötkners Wisbeim Krũckeberg

n 1 r 4 * a. J * Dilligsfeld gebörigen Immobilien

xc. ze. ze. lst gerichte seitig folgender Bescheld erlassen:

M Gemäseit der öffentlichen Vadun vom 4. August d. J werden alle Diejenigen, * sich mit ibren ctwaigen Gigentbuma Nãherlebnreqchs- lichen, fideieommissaris chen, Pfand und sonstigen dinglichen Rechten, ins besondere auch Serritulen und Realberechti ungen an die unter Haugnummer N jn Gr. Hilligeseld belegene Röthnerssesse, Fesichend aus dem unter Nr. 32 der Gebaudesienerrosse cingetra · genen Gebäude und den in der Grund stener⸗Mutter= relle des Gemeindebenrke Gi. Hillige feld unter Art.

zum neuen Grwerber deg Grund-

2c. zcC. 3 Zur Gealaubigung: Rem. Rern. Gerbract. Geglaubigt: Ghrihn,

mit der Alane f d dag U ö . lan, e . as Urtbeil für der

Gerichte schtelber dee Rönlalichen Amte gerichtu. J.

L26945 Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Sparkassenbücher der ständischen Nebensparkasse zu Luckau beantragt: a. des Buches Nr. 24605 von dem Büdner Gustav Walter zu Casel, lautend auf seinen Namen über 151 6 50 5, b. des Buches Nr. 17881 ven den Büüdner Gustav Walter schen Eheleuten daselbst, lautend auf ihren Namen, über 452 M 20 3, e. des Buches Nr. 24640 von dem Kossäthen Gottlob Seehaus daselbst, lautend auf den Namen . Pflegebefohlenen Gustav Kaiser daselbst über

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem

am 10. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Luckau, 8. Juni 1882.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung II.

37668

Aufgebot wird auf Antrag der Erben der Wittwe des Octroierhebers Daniel Blüm mel in Darmstadt, bezüglich der Lebensversicherungk⸗Urkunde der Renten und Lebensversicherungs-⸗Anstalt zu Darmstadt vom 1. März 18656 Nr. 159 über 16590 Gulden erlassen mit der Aufforderung, Rechte an dieser Urkunde spätestens im Aufgebolstermin

Donnerstag, den s. März 1883,

Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde

Darmstadt, 21. August 1882.

Großhzgl. Amtsgericht Darmstadt J. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kümmel.

[44109] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Auszug. 1) Magdalena Limbach, Wittwe des verlebten Tagners Jacob Schlosser in Bischweiler, 27) Wilhelm Limbach, Sohn von Bernhard, 9 n , r, Ar! Limbach, Sohn, Tagner in Bischweiler, 4 i hn Limbach, Sohn von Carl Tagner aselbst, 5) Magdalena Limbach, Ehefrau des Schenk— wirths Ludwig Scherding, Beide in Bisch⸗ weiler wohnend, 6) Ludwig Deutschle, großjährig, Tuchweber in Bischweiler, 7) Wilhelm Carl Deutschle, Weber, in Elbeuf wohnend, 8) August Deutschle zu Rochester, Grafschaft Mourve, im Staate New⸗YJork in Amerika, 9) Heinrich Deutschle, Bäcker in Gettysburg im Staate von Pennspylvania in Amerika, 10) Theodor Deutschle, Sohn von Georg, Kupfer⸗ schmiedgesell in Friedrichshafen, Württemberg, 11) . Brickmann, Tuchweber, in Nancy woh⸗ nend, 12 Eleonore Lieb, Ehefrau des Wollwascher . (Christian Meyer in Bischweiler, . 13) Leuise Schomm. Ehefrau des Tagners Peter 1h , Sofia Schomm, Ehefrau des Tagners Ja Staudt. Beide in Bischweiler, x ge, 15) 4 Schomm, Arbeiter, in Straßburg woh⸗ nend, 16) Julie Lembach, ledig, zu Baden wohnend, Alle vertreten durch Rechtsanwalt Kauff⸗ mann in Straßburg, . klagen gegen: ) Friedrich Deutschle, Tuchweber in Bischweiler, 2) Marie Fischer, in Bischweiler wohnend, Wittwe des allda verleblen Mehlbändlers Georg Deutschle, sowohl eigenen Namens der Gütergemeinschaft wegen, die zwischen ihr und ibrem verlebten Ebemanne bestanden hat, wie auch als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihrer mit demselben erzeugten, noch minder⸗ jährigen Kinder Philipr und Sophie Deutschle, Sephia Deutschle, Ehefrau von Carl Bau⸗ mert, Schreiner in Hagenau, Garl Deutschle, Sohn von Wilbelm, früber Zündhölichen⸗ Fabrikant in Weißenburg, nun Geschäftsgmann in Straßburg. Wil keslm Deut schle, Sohn von Wilbelm Deutschle und Lisette Ostertag, in Bischweiler 3 ) Leonie Deutschle, Ehefrau des Tagn s Boeckel in Bischweiler, . Tbeodor Deutschle, Miller in Bischweller, Sophia Deutschle, Ehefrau den Buchbaltert Auqust Nageldinger in Bischweiler. Gettfried Lieb, Tuchweber, in Bischweller wobnend, y gewerblog, in Bischweller, milie Schomm, Gbefrau dez Tuchmek Wilhelm Simon, mm Leuise Limbach, ledig, großsäbrig, Ladwig Limbach, Tagner, Wilbelm Deutschle, Sohn von Georg. Bäder,

Tiese 4 Lehteren obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort,

wegen Theilung. mit dem Antrage: eg möge dem Gerichte gefallen, die Thellung und Augeinandersetzung der Gũtergemeinschasi Ottmann ⸗Brinckmann und deren Na lasse, owie u derordnen; daß vor Notar Diff ort in Wich weiler jur Versteigerung der na beschriebenen Immobillen geschritten wird, den eien Notar mit der Vertheilung des Grloses nach den Nech · ken 3c. der Partelen ju Feauftragen und den Bellaaten, codentuell der Masse ie Kosten zur

Last ju legen.

IL. Liegen aten, von der Guũtergemeinschaft Din-

mann Rrlnckmann berrũbrend: 649,7 Aeeg

1) Sertlen A. J deg Nr. L. Quadratmeter Feld, Gewann, Neben den Mirern, ein selts Friedrich Deut schle, ander. alte Auqust Veelsel, An wiagzrpreis 5h A. Sektion Nr. Se. 8 re, s Dandra?- meter Feld, Gewann, Unterm Hasensptung.

Ua selts rled ih Dent schĩe. andere, r-

Eren den fob an = 46 8 ob Gette mann, Anschlag:

D Seltien B. Nr. 253 18 Aren 80 Qus dratmeter Feld, Gewann, Am Schnuden. weg, einseits Carl Voetzel, anderfeitz An

stoß auf Garten, Anschlagspreis 26) 4 Sektion . Nr 320, 22 ren S5 QDuazhreh meter Feld, Gewann, Bei den wůsten Wiyern, einseits Erben Jakob Goellner 0 Wilhelm Gelan, Anschlagz⸗ / II. Liegenschaft, vom Nachlaß der Wiltw inch mann herrührend: Brink Bann Bischweiler, Sektion D. Nr. 167 17 Aren 60 Quadratmeter Feld, Gewann . vierter Kanton, einseits Wittwe und rhen Bourgnignon, anderseits Jakob Weiß Anschlagspreiss... . 2605 e und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreites vor die ]. Civil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straflburg auf den 19. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr. mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. kö. k ö ö an die eklagten a bis inkl. wird dieser Ausz

Klage bekannt gemacht. ö, Straßburg, den 12. Oktober 1882.

Der Landgerichts · Sekretär: Leue.

4dl46]

Der am 11. März 1881 geborene Simon Schloß zu Windecken, welcher bescheinigtermaßen seit min; destens 40 Jahren unbekannt wo? abwesend ist oder dessen etwaigen Leibeserben werden auf Antrag dez Vormunds Abraham Heß zu Windecken hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termin

am 26. Januar 1883, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls Simon Schloß für todt erklärt und das Ver⸗ mögen desselben den sich legitimixenden nächsten Erben ausgehändigt werden wird.

Windecken, 4. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Hart mann. Wird veröffentlicht: Kästner, Gerichtsschreiber.

44156

Zwecks Anmeldung und Bescheinigung von An— sUrüchen an den zu Hypothekenbuch Knbr. III. up Nr. 2 des Wittwe Warncke schen Ausbaues Sophien— bof für den Kolonisten Krüger in Voßwinkel, als Kurator des Fr. Lindstaedt in Gr. Quassow, einge; tragenen, nachweislich längst zurückgezahlten Kapital⸗ post von 220 Thaler Gold und den darüber am 19. Februar 1862 ausgefertigten, angeblich verlornen Oypothekenschein, steht ausweislich des heutigen ausführlichen Proklams in hiesiger Zeitung Ter min am Dienstag, den 5. Derember d. J.,

. Mittags 12 Uhr, vor Gericht hierselbst an. Die bis dahin nicht an— gemeldeten Ansprüche werden für erloschen, der Hy⸗ Vothekenschein wird für ungültig erklärt und dat Intabulat wird getilgt werden. Neustrelitz, 3. Oftober 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

orn.

44164 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—

gerichts Berlin 1 vom 5. Oktober 1882 sind die

Depotscheine des Comtoirs der Reichshauptbank für

Werthpapiere:

1) Nr. 104 681, aqusgestellt für Frau Caroline Zienecke, geb. Besen, am 6. Mai 1879 über 3400 M deutsche Reichsanleihe,

2) Nr. 117491, ausgestellt für Frau Rosette Zienecken. geb. Besen, am 18. September 1879 über 7300 deutsche Reichsanleihe,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56.

44162 In Sachen, betreffend den Antrag des Köthnerz Friedrich Hanebuth in Elje auf Erlaß eines Uuf— gebots wegen Kraftloserklärung einer Urkunde und Löschung einer Hypothek, hat das Königliche Amte— gericht Burgwedel in der öffentlichen Sitzung vom 8. Oktober 1882 erkannt: Die Schuld. und Pfandverschreibung vom 16 September 1831. wonach der Quartiermeisser Hang Heinrich Wöhler in Bissendorf vom Kötk⸗ ner Johann Heinrich Lohrding in Elie J35 Tir. Konventionsmüne zu fordern hat, zur Sicherung welcher Foerderung am 16. Sertember 1585 cine Dvpothef in das Hvrolbekenregister der früberen Amte vogtei Bissendorf ⸗Essel aud 1d. Nummer WT eingetragen ist, wird auf Antrag deg jetzigen Kigenthämerg der verpfändeten Sielle Fanz. Nr. 19 in Elie, des Köthners Friedrich Sancbutb in Elze, hiermit für kraftlos erklärt. get Lauenstein,

Amterichter.

Fro ertraetn!

Lauenstein,

Amterichter.

Verkündet am 9. Oktober 1882. Hevn, Aftuar, als Gerichteschreiber. Urtłeil.

Im Namen des Königs! In der Sadloschen Aufgebotssache F 2182 erkennt das öntal. Amtsgericht u Lewin durch den Umtgrichter Schlawe für Recht: 1) der Wittwe Clisabeitb Dije, geb. Kriegel, und

den minderjäbrlaen Geschwistern Wenel und Marla Dite ju Ticherbencl, somie dem Anz gedinger Christer Alciger u Friedeichekern werden ihre Aepriche auf den n Abtkesung In nnter Nr. 71. deg Grundstcke Ticherbens Ar. 171 far die Böettkermesster Gwannel Sadles d. Srenlalmase ciagetra genen Kan- Relderrückstand den 1 Æ nebs 8 Prelcnt AMnsen selt dem . Januar 1587 dorbekalsen; 27) die unbekannten Betkeisigten werden mil iprra Ansgrüchen auf die gedachte Post augaeshiesfen:; Y die Kostea des Aufaebketecerfatens sind aug der

Masse ju entecbmen.

liliss]

. 04.

kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen,

lar! Oeffentliche Zustellung.

ge Katharina Weyland, Krämerin, in Gau⸗ bingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt P Vobsen, klagt gegen den Peter Wenland, ge Gewerbe und ohne bekannten Wohn und ufenthaltsort, mit dem Antrage: . Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die vor Notar Culmann zu Forbach am 8. Sey⸗ tember 1882 vorgenommene Theilung und Liqui⸗ dation des Nachlasses der zu Gaubübingen ver⸗ lebten Susanne Greff, Wittwe von Nikolas Weyland, Ackerer, zu homologiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗

auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 10. Qktober 1882.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

44179 Oeffentliche ,

Der Friedrich Ohl, Bäcker und Kaufmann, in Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen die Josephine Kuntz, gewerblose Ehefrau von Gustav Grimmont, Metzger, Beide früber zu St. Denis wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, dieselbe als Erbin ihres verlebten Vaters Joseph Kuntz zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger die Summe von 1736 S nebst Zinsen vom 15. November 1879 zu 4 zu be— zahlen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitßs vor die Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. EG. auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nich Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

144177 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Wimmer zu Clausthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckel hier, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Bicking aus Claus- thal, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen einer Forderung von 994 M aus einem Gesellschaftsver⸗ trage. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Summe von 894 M6 46 3 nebst Zinsen zu 60so seit dem 1. September 1882 und in die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen angemessene Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 16. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzua der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 14. Oktober 1882.

Diedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144175 Oeffentliche Zustellung.

Der Kauf mann Hugo Friederici zu Treytow a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland daselbst, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt und Notar Siegbert Seibertz, früher zu Treptow a. R., jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen 250 S und Zin⸗ sen; Forderung aus dem Wechsel 4d. d. Treptow a. R., den 31. Dezember 1879, zahlbar am 24. März 1880, über 250 S, welchen der Beklagte als Acceptant eigenbändig unterschrieben hat, mit dem Antrage auf Zablung von 250 S6 nebst 6 * Verzugszinsen seit 24. März 1880 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Treptow a. R. auf

den 8. Januar 1883, = 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. M. 9. Oktober 1882.

Dittberner, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichtg.

lit! Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Müller, Wittwe von Ma thias Fagott, Gutzbesitzerin in Brulingen, Katharina Müller, Wittwe von Ludwig Clement, Eigenthümerin in Blantiereg, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Vobsen, klagen gegen den Nleris Schang, Komödiant, obne bekannten Wohn- und Aufentbalteort, und Konsorten, mit dem An⸗ trage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Theilung und Auecinandersckung der jwischen den zu Brulingen verlebten Gbeleuten Christorb Schang und Glisabeiß Müller bestandenen Gütergemeinschaft zu verfügen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband-⸗ lung de Rechtestreitz vor die Gleillammer de Tasserlichen Landgerichts 9 Saargemünd, unter Abkürjung der Ginlassungtsrist auf 7 Wochen, auf den 8. Dezember 1882, Vorm. Y Uhr, mit der Aufforderung. einen bel dem gedachten Ge- richte jzugelassenen Anwolt u bestellen. um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 19. Ofteber 1882.

Der Obersekretär: Grren.

14187? Cessen tiiche Zuslellnug. In Eee! der drei rau Dore bea Mare Peter- 2 geb. Schröder, in Flengbkurg, Klägerin, gegen bren Gkemann Dans Petersen, unbekannten Uus- enthaltJ. Gellaaten. wegen ist auf Aatrag der Ala gerin mur Ableistung des der- cben ia dem reciekrättig aewerdenen è—=—— Vedurtbeile der II. Giellfammer den 1437 Landgericht n Flenebnrg dom 18 i me anf. Gides aad eltetea mwuündlichen Wer bandlung Termin auf CGennabend den 16. T 1882. BVermittagg 10 Uhr,

Termine vor die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg.

Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

44188

Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson

Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Flensburg, den 19. Oktober 1882.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ; Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, in Czarnikau, klagt gegen den Eigenthümer Johann Pufahl zu Margonin, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit in Amerika, wegen rückständiger Annuität und einer Konventionalstrafe mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36 6 nebst 55 sso Zinsen von 6G M6 91 5 vom 1. Juli 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Margonin auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Margonin, den 10. Oktober 1882.

von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44186 Oeffentliche Zustellung. . Henriette Marie Sophie Johanne Benecke, geb. Clemens, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Segalla, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich Wilhelm August Dietrich Bern⸗ hard Benecke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten im anhängigen Rechtsstreit zur Beiwohnung der Eidesleistung, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 28. Rovember 1882, Bormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, 14. Oktober 1882.

Wischmann, . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

Mauna Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Foegly, Eigenthümer, in Saaralben wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Peter Bour, Mechaniker, früher in Paris wohnhaft, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Liquidation des Nachlasses der Anna Maria Foegly, Ehefrau Wagner, vor Notar Denier zu Saaralben vom 14. August 1882 zu genehmigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augszug der Klage bekannt gemacht. Saargemiünd, den 10. Oktober 1882.

Der Obersekretär:

Erren.

44180 ö Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Administration der Rendsburger Spar und Leihkasse, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Wille in Rendsburg, und auf Grund eines vollstrecbaren Urtbeils des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 17. Juni d. J. wird der Zwangeverkauf der der minderjährigen Anna Caccilie Otte in Ramè⸗ dorf gebörigen, in Ramsdorf unter Artikel Nr. 13 belegenen Katbenstelle, e. p., zum Zwecke der Be⸗ friedigung der gedachten Antragstellerin wegen ihrer Forderung von W609. M nebst Zinsen, angeordnet.

Termin zum Verkauf, welcher nur durch Berich⸗ ligung der bejeichneten Forderung nebst Zinsen und Kosten abgewendet werden kann, steht an auf

Dienstag, den 19. 75 d. J., Vormittags 16 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtestelle.

Die Verkauftbedingungen liegen zur Einsicht auf biesiger Gerichteschreiberel aus.

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaubiger. Alle, welche byrothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grund⸗ besißj zu baben glauben, bei Meidung deg Aug⸗ schlusses, auf geordert, solche Ansprüche beim unter⸗ jeichneten Gerichte unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Abschrift spätesteng in dem auf

Dien stag. den 12. Tezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anstebenden Termine anzumelden.

Eckernförde, den 3 Dlieber 18582.

Röniglicheg Amtegericht, Abth. I. Veröffentlicht: Schröder, Gerichts schreiber.

sn

Auszug aus dem Ausschlußurtheil.

Durch Urteil vom 22. Sertember cer. sind die Inbaker der folgenden, im Grundbuche von Ram vlack Band J. Blatt Nr. 10 auf Grund deg Ab⸗ tretung nwertragek dom 4. Sertember 1829 imn Ab- tbellung III. Rr. eingetragenen und den dert auf dag daron abgeschrlebene wrundstück Tamrlacker Wald Band JI. Blatt 16 (jeßt ju dem Gut Sca len boff jugeschrleken) übertragtnen Hrretek oJ Thir. Sar. 3 Pfg. diesenlge Summe nämlich, welche kier nech elagettagen werden kann, mur sbellweisen Sicherbelt für die Gebtbeile felgender Geschrister de Besterg und mar:

1 Regen 8 Thale fünftigee Vatererbibeil der Lenlse Neis bold geborene Genrad,

2 rweegen 8 Thaler fanffige Batererbtbeil des Michael Centad

. Treler kantigen Vaterertpeil der Cheistorb Gontad,

Vater. und Muttererbtheil der Regine Quoß, gebo⸗ rene Conrad,

5) wegen 19 Thaler 12 Sgr. 1026 Pfg. künftiges

6) wegen 19 Thaler 12 Sgr. 10926 Pfg. künftiges Vater und Muttererbtheil der Charlotte Neumann, geborene Conrad, 2 I) wegen 19 Thaler 12 Sgr. 10/4 Pfg. künftiges Vater und Muttererbtheil der separirten Elisabeth Behrwald, geborene Conrad, . 8) wegen 39 Thaler 12 Sgr. 102 Pfg. künftiges Muttererbtheil und Ausstattung der Barbara Conrad, 9) wegen 39 Thaler 12 Sgr. 102 Pfg. künftiges Vater und Muttererbtheil und Ausstattung der Doro⸗ thea Conrad, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek, ausge⸗ schlossen und dieselbe für löschungsfähig erklärt. Gerdanen, den 11. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44168

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den Erben der Ehefrau des J. B. Rotermund, Catharine, geb. Bullwinkel, in Ritterhude gehörigen Anbauerstelle Nr. 121 in Ritterhude nebst Zubehör soll auf Antrag der Wittwe des Restaurafeurs L. Reithmeyer, Gesine, geb. Winters, in Lefum die den Rotermundschen Erben gehörige Anbauerstelle Nr. 121 in Ritterhude, bestehend aus dem in der G. M. R. von Ritterhude unter Artikel 113 einge= tragenen Grundbesitze von 24 a 03 am Größe nebst darauf Gebäuden, zwangsweise in dem dazu au Donnerstag, den 30. November d. J., Morgens 95 Uhr, im Wellhrockschen Gasthause in Ritterhude anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die daruͤber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Osterholz, den 13. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. J. gez. Meyer, Ausgefertigt:

Bode. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44169

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangkvollstreckungssachen: I) des Vorstehers Ripke in Gr. Hehlen, 2) des Bäckermeisters D. Fiege in Kl. Hehlen, 3) des Auktionators Otte in Gr. Hehlen, Gläubiger, wider den Abbauer Piepenbrink in Gr. Hehlen, Schuldner,

; wegen Forderung,

ist auf Grund der Pfändung vom 11/16. August

d. J. die Subhastation

der sub Nr. 53 in Gr. Hehlen belegenen, unter

Art. 64 Kartenblatt 4 Parzelle 419/305 kata

strirten Abbauerstelle des Schuldners mit Zu⸗

bebör, namentlich Hofraum von 6 a 68 4m erkannt und Termin dazu auf

Mittwoch, den 29. November, 12 Uhr,

angesetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden

wollen. ĩ

Auch werden Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗,

lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere

dingliche Rechte, auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche an⸗ zumelden und flar zu machen, unter Vorlegung der

vorhandenen Urkunden, widrigenfalls dieselben im

Verhältniß zum neuen Erwerber des Verkauftobjekts

für verloren erkannt werden sollen.

Celle, am 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Siemens.

44166 . : Die Wittwe und Erbin des Schlossers Ludwig ludra in Lüchow, Anna, geb. Hellmuth. bat das

Aufgebot deg auf den Namen ibres Ebemannes

lautenden Quittunge bucht der Srarklasse der Stadt

Lüchow Nr. 3122 über 1102 A und Zinsen be⸗

antragt. Der Schubmachergeselle Carl Hellmuth in Lüchow

bat das Aufgebot des auf den Namen des Schub macherlebrlings Carl Hellmuth lautenden Quittungz-

bucht der Sparlasse der Stadt Lüchow Nr. 4236

über 36 Æ und Jinsen beantragt. Der Inhaber

der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

an Dienstag den 22. Mal 1883. Vormittags 19 Uhr, . vor dem unterzeichneten Herichte anberaumten Auf- gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Lüchow, den 4. Dktober 1882. Könlglicheg Amtegericht. 1. ger Schmidt. Beglaubigt: Richerg, Sekretar, Gerichts schreiber.

. Nnsgebet. Königliches Amjiagericht Mfeld. den 11. Oktober 188.

Der Schwmicdemelster Gbrifllan Dorl und dessen ghefrau Christine Marie, Jed. Bükling, in Urbach kaben dem Gerichte angejelgt, daß sie wegen eine lbaen auß der Landeg ⸗Credilanstalt in Hannorer jn ewilligenden Darlehn Oryrelbek mit ibrem im Be- sirke deg unterzeichneten Amte gericht n Urbach nnter Nr. 8 belegenen Ackerbese ju bestellen beab sicihtigen.

Der selbe bestebt:

a. aug den Gebäuden unter Hautfnummer 8 und

ga- d.

M. aug den Grundstücken. welche in dem Werthel

langtreglster der Gemelnde Urbach und der

er geseyt werden.

J wee in Tit. 12 Ser, 192, Ppfa. HKaeftige Vater nnd Mattererbthell de Je Centad, ö

und Anger bezw. ? Morgen 51.5 Qu. Ruthen

Ackerland, letzteres zum vierten Theise, be⸗

schrieben sind, ; e. aus den sonstigen Zubehörungen und Berechti⸗

gungen. 2 Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

Dienstag, den 19. Dezember d. As., früh 11 Uhr,

hier angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechisbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden.

44145 Proclhama.

Zur Ermittelung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗

hufs Eintragung in ein neu anzulegendes Geund⸗

buchblatt haben a. der Halbbauerhofsbesitzer Carl Polzin,

b. der Halbbauerhofsbesitzer Heinrich Renner,

6. der Bauerhofsbesitzer Friedrich Krack,

d. der Gutsbesitzer Ludwig Krude,

e. der Altsitzer Johann Archut,

ad a. bis e. zu Strussow,

f. der Gutsbesitzer Albert Zielke zu Sietzenhütte bei Berent i. W. / Pr., vertreten durch den Herrn Justiz⸗Rath Fitzau zu Bütow,

das Aufgebot des in der Gemarkung Strussow be⸗ legenen, unter Artikel 19 der 8, rolle eingetragenen, mit Flächenabschnitt Nr. 195 bezeichneten und 19 Ar großen Kuhhirtengrundstückes nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 der Grund⸗ buchordnung beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesem Grundstücke geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 16. Januar 1883, um 19 Uhr Vormittags,

vor dem Amtsrichter Hildebrand anberaumten Ter⸗—

mine anzumelden. In demselben Termine wird das

Ausschlußerkenntniß publizirt werden.

Die Auszüge aus den Steuerrollen können in

unserem Büreau eingesehen werden.

Bütow, den 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

44184 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Ferdinand Jacobson, Julius Rée, Friedrich Gültzow und Benjamin Alexander Carl Heinrich Fritsch, als Liquidatoren der Deutsch⸗ Brasilianischen Bank in Liquidation, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. D. Stammann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Gläubiger oder als Aktio⸗ näre an die in Liquidation getretene Aktien⸗ gesellschaft . Deutsch⸗Brasilianische Bank“ oder an die Antragsteller, als deren Liquidatoren, Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Auflösung der Gesellschaft und dem Abschluß der annoch einen Ausfall auf die For⸗ derungen ergebenden Liquidation unter Ent⸗ freiung der Liquidatoren von aller Haftung widersprechen wollen, biermit aufgefordert wer⸗ den, solche An- und Widersprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Montag, den 4. Dezember 1882, 10 Uhr VB.⸗M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtagericht, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 23, an jumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines bhiesigen Zustellungè⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. September 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung 1. Zur Bealaubiaung: Romberg Hr.. Gerichte · Sekretar.

lass Belanntmachung.

Durch Auęeschlußurtbeil des Könlglichen Amte gerichts Berlin J. vom 29. Ser tember 1882 ist der von dem Lombard ⸗Comtoir der Reich haurtbank unterm N. Dejember 1879 ausgestellte Pandschein Nr. 5593, inbaltz dessen der Reiche bauptbank gegen ein von derselben emrfangeneg Darlebg von 35 . Aktien der Bret lau Schweldnitz / Freiburger Gisenbabngesellschaft in Höbe ron 60M A ver- vfändet sind, für fraftles erklärt werden.

Berlin. den 29. Ser tember 1882. 9

Königliches Amtegericht J., Abtheilung 55. . Urtheils ans ug. 32 *

Durch Versaumniß Urteil der J Cirillammer des Raiserl. Sandgerichtz ju Meß vom 19. Oktober 1882 wurde die mwischen Luise Braun, Gbefrau dez Gastwirtbg Jarl Fenersaenger und ibrem denannten Ghemanne, Beide ju Die denbofen wobnbaft, bestandene Gätergemeinschaft mit Wirkung dem Tage Ter lage 27. April 1387 fur aufaelòst erflärt. We- busg Festslellung beer gegensei Vermogen · anfrrüche wurden Parteien vor Notar 6 dee n verwiesen und dem Bellagten die en

Last gelegt. re n rf er, Ges. 2. 68. Dull 1830 bekanul a.

macht. Men, den 131 Ofioter 1882 Det Landoerichtt ˖ Eekretat:

Timmenrode⸗Krtmdereder Flat nater it. h. and i. ja n ba Der grunde, Aderland

Ne zer.