* man
. , ., de, an, e,
a,, .
m, , n n , wee r,, ,, . . . 2
rr , n, n,
mir, er ,.
*
er, , den wi, ee, e,
Lendl per 100 Kilogr. loco ons Fass — S. Lieferung -
Petroleum. Termine matt. Raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 1090 Ctr. Gekündigt — Kun- digungspr. — 4 per 190 Kilogramm. Loco — A, per diesen Monat. per Oktober November und per November - Dezember 23.5 bez., per Dezember - Januar 24.2 6. per Januar - Februar 25 6, per Febrnar-Möärz — „M, per Mai-Juni —.
Spintus. Termine ferner gestiegen. Gekündigt 70 000 Liter. Käündigungspreis 53.1 A., per 109 Liter à 100 eM — 10 MS Liter. Loco mit Fass — per diesen Monat 53,2 — 53 — 53.3 bez, per Oktober-VJovember 52, S- 52, 7 - 52,9 bez, per No- vember- Dezember 52, J- 52,4 - 52,6 bez., per Dezember- Januar — bez, per Janna? - Eebruar — bez. per Februar - März — bez., per April. Nai 53.9 -54 - 53, - 54 bez., per Mai-Juni 5d, - 54 - 54, 3 bez, per Juni-JIuli —.
Spiritus pr. 100 Liter à 1000, 0 — 10 000 Liter Soo loco ohne Fass 53 - 52 8 - 53 beæ.
Weizenmehl. No. 00 27 50 —- 26,25. No. O0 26 00- 2500. No 0 u. 1 2450-23 50). Roggenmehl. No. O 21.75 — 20.75. No. 0 u. 1 20.50 = 19.50 per 160 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez. .
Berichtigung. Gestern: Weizen gekünd. 21 00 Ctr. ; Roggenmehl Nr. O u. 1 20,50 - 19,50 per 100 Kg. br. incl. Sack.
Sgrzregtk?n, 16. Oktober. (W. L. B.)
Getrsidemarkt. Woizen fester, loce 156, 00— 176 090, pr. Oktober 178. 50, pr. OQktober-No vember 178.00, pr. April. Nai 178,50. Bogen fest, loco 120.060 - 132.9. pr. Oktober 140, 50, pr. Oktober- November 158,50, per April-Mai 136,000. Ekähser br. Oktober 2AsS,00. Küböl fest, 100 kg. pr. Oktober 60, 50, ꝑr. April- Hai 61,50. Spiritua fest, loec 51, : 0), pr. Oktober 51.40, pr. November- Dezember 500, pr. April-Mai 52, 50. Petroleum pr. Oktober 8.25.
Fazer, 16. Oktober. (XT. T. B.)
Spiritus loco hne Fata 50 O00, pr. Oktober 50-40, por No- vember-Dezember 49 8), pr. April-Mai 51,30. Gekündigt 20 000
Liter. Fest.
Kræenknn, 17. Oktober. (X. T. B)
Getreid em arkt. Spiiraa per 190 Liter 109 υί per Oktober 51.00, per Oktober - November 50,80, per April-Hai 51,7). Weizen ver Oktober 190.00. Roggen per Gktober 141,00, do. per Oktober - November 139 59, per April-Nai 138,00. Rübòl loc? per Oktober 62, 00), per Oetober November 61.50, per April- Mai 61 50. Zink: Umsatalos. — Wetter: Schön.
Cöln, 16. Oktober. (WV. T. B.)
Getreid em arkt. Weinen biesiger loes 19, 50, loc 20.00, pr. November 18,65, pr. März 18,4). Roggen los 14,50, pr. November 14.25, pr. Närz 1440. Hafer loco 1450. Rnhöl loco 33,40. pr. Oktober 33,10, pr. Mai 3200.
Krennaen, 16. Oktober. (W. F. B.)
Fatrole nm (chlugsberioht) ruhig. Standard white loco 7,60, pr. Ke vember 7, 65, vr. Dezember 7,75, pr. Januar 8, 15, pr. Januar- März 8, 25. Alles Brief.
Ham barg, 16. Oktober. (V. T. B.)
G etr ei dem zgrkt. Woinen locs unverändert, anf Tarmine hesser, pr. Oktober 172,00 Pr., 171.00 G4d., pr. April-Nai 171 00 Br,, 170090 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine besser, pz. Oktober 133,00 Br. 132,00 Gd., pr. April Mai 133.00 Br., 132.00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rübòöl fest, loco —, pr. Mai 63, 00. Spiritur fest, pr. Oktober 44 Br. pr. Novmbr. Dezember 433 Br., pr. Dezember-Jannar 435 Br., pr. April Mai 43 Br. Kaffee fest. Umtzatz 3000 Sack. Ferrolenm behauptet, Srandard white loed 780 Br.. 7.70 Gd., pr. Oktober 7, I5 G., pr. November-De- zember 785 Gd. — Wetter: Kalt.
Wien, 16. Oktober. (w. L. B.)
Ggetreidemarkt. Welren pr. Herbst 9,70 G., 9.75 Br., pr. Frübjahr 9, 85 Gd., 987 Br. Roggen pr. Herbat 7, 35 Ed., I40 Br. Hafer Pr. Herbst 6, õs0 Gd., 6,53 Br. Maia pr. Ok- tober S, 60 Gd. 8.70 Br.
Pest, 16. Oktober. (XV. T. B.)
Prodaktenmarkt. Noigen loco fest, auf Teraine ruhiger, pr. Frühjahr 9, 33 Gd. 9, 35 Br., pr. Herbst 923 Gd., 925 Br. Hafer pr. Herbst 6, 20 Gd., 6.22 Br. Mais pr. Mai-Juni 5, 80 Gd. 5,83 Br. Kohlrapa —. Wetter: Schön.
Amgterdant, 16. Oktoher. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen auf Termins höher, per November 254, pr. Mära 264 Roggen loeo und aut Tertaine höher, per Oktober 165, per März 1683. Raps pr. Herbst 370 Fl. Ruböl loco 364, per Herbst 364, pr. Nai 373.
Anagterdam, 16. Oktober. (W. L. B.)
Bancazinn 641.
Antwerpen, 16. Oktober. (V. T. B.)
Petroleum markt. (Schlansberieht.,) RBaffinirtea. Type weing, loeo 19 bez. und Br, pr. Oktober 191 Br., pr. November 199 Br., pr. Dezember 19 Br. Ruhig.
h
fremder
Antwerpen, 16. Oktober. Getreidem arkt. (Schlazaberieht.) gen ieh bessemd. Haser unverändert. London, 165. Oktober. (W. T. B.) An der Kunte angeboren 19 Weinenledmgen. — Selijn. — Harannarncker Nr. 12 24. Träge. London, 16 Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Englischer Weizen fest für guten 1 8h. mehr verlangt, fremder stetig, australischer
Weinen fest.
Rog- Gerate kehanptet.
Werter:
und amerikanischer gegen letzte Woche 1 8h höber, angekommene Ladungen ruhig. Hafer — , Mais 2 sh. gegen vergangene Woche hbher, Mehl und Geiste stetig.
Liverpool, 16 Oktover. (V. T. B)
Baumwolle. (Schlnesbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner angeboten, Surats williger. MNiddl. amerikanische Oktober-Lieferung 6i/za, Oktober- November - Lieferung 64. November-Febrnar-(Lieferung 6s. Fe. bruar - März- Lieferung 6M März-April- Lieferung 6is /d, Mai- JIuni- Lieferung 6b, Juni-Juli-Lief-rung 6ièe d. — Weitere Meldung. Amerikanische, Surats und Pernam m/ is d. billiger. Egyptian brown good fair 983 d.
(W. T. B.)
GlIasg om, 16. Oktober.
Kok eis en. Mixed numberz warrant 50 sh. 10 d. — 5 8h.
FHKradgord, 16. Oktober. (W. LT. B.)
Wolle ruhig in Folge eines grossen und unerwarteten Fal- lissements; wollene Garne gleichfalls ruhig, wollene Stoffe unver- ändert. Russisches Geschäft vernachlässigt.
Faris, 16. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker S889 loco rubig, 55.05 à 55,25. Weinaer Eucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 61.60 pr. Noybr. 61,75, pr. Oktober-Jandar 62.090, pr. Januar-April 63, 30.
Faris, 16. Oktober. (W. T. B.“
PEreduktennmerkt. Weizen ruhig, per Oktober 25, 10, per November 25,25, per November-Februar 25, 40, per Januar-April 25,50. Hehl 9 Hardties., ruhig, per Oktober 57, 00), per NoFpr. ob, 50, per November-Febrnar 55, 25, per Jannar-April 54,25. Kähöl fest, per Oktober 78, 09). per Novbr. 79.00, per Derr. 79, 5, per Jannar- April 86, 75. Bpiritus ruhig, pr. Oktober 48.50, per Noverber 48,0), per Dezernber 49,5, per Januar- April Hl. 50
Kew-RXork, 16. Oktober. (W. PF. B.)
Waarsubericht. Baumwolle in New - Tork 117/16. de. in Nww-Orleansz 113. Petroleam Standard white in Ne- Vork II Ed., do. in Ehiladelpbia 76 Gd, rohen Petrolenra in New Vork Tt. d6. Pipe line Certificates — D. 92 0. Hehl 4 D. 65 6. Rother Winterweizen 8c 1D. 11 C., do. pr. Oktober 1 D. 1063 0, do. pr. November 1D. 113 C., do. pr. Dezember 1 D. 13 C. Mais (New) 82 9. Zucker ffaär refining Nuscovados) eh. Kaffee (fair Rio-) 9. gehmalz (Wilcox) 133, do. Fairhanka 135, 409. Rohe E. Brothera 135. Speck nom. Getreidefracht nach Liverpool 4.
Ant veisg über dem Verkehr aur dern Rerktme Ggehlnachtviehmarkt den städtischem Central VIen- Hofs vom kR6. Oktober 1888. Auftrieb und Narktproige (usch Schlachtge wicht).
Rinder. Auftrieb 2658 Stiek. (Durehschnittspreis für 100 kg): J. Qualität 114-128 S6, II. Qualität 96 —- 10) 6s, III. Qualität 78 - 86 46, IV. Qualität 66 - 72 6
Sehweine. Anftrjeb 9940 Stuck. (Durchschnittspreig für 100 kg); Mecklenburger resp. Pommern 114—- 116 66, Bakony 114— 116 A6, Landgehvweine: a. gute 104 - I10 Mν, D. geringere 98 — 102 S, Russen g2— 104 M, Serben 106-108 AM
Kälber. Auftrieb 1078 Stüch. (Durchschnittspreis für ã1 Eg) J. Qualitât 1,20 —- 1,32 M. II. Qualität 108 - 1, 16 A
8ehafe. Auttrieb 7708 Stuck. (Durechschnittspreis fur 1g) I. Qualitât 0, 986 - I 00 A6, I. Qualität O, *6 - 0, 92 S, III. Quali- tät — M6
KRexrlin, 16. Oktober. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause):. Schmalz: Das Endergebniss der letzten schlechten Maisernte in Amerika tritt jetzt leider zu Tage, es giebt zur Zeit keine stocks in Provisionen; die Schmalzvorrüthe in New- Tork sind gleich Null, in Chicago auf ein ganz geringes Quantum reduzirt; prompte Verschiffungen sind überhaupt nicht zu haben und selbst für die nächsten Monate November und Dezember sind die Freise sehr hoch! Aus Chicago wird telegraphisch berichtet, dass trotz der zu erwartenden grossen Maisernute für Schweine einstweilen keinenfalls niedrigere Preise zu erwarten sind; es sei sehr fraglich, ob Schweineprodnuktée während der Wintermonate überhaupt exportfäbig seien; die Spekulation hätte sich des Ar- tikels in New-Vork und Chicago von Nenem in ausziebiger Weise bemüchtigt. Offerten kommen wesentlich höher und sind die heutigen Notirungen für Choice steam 74 6, Wilcox 72 S., Fair- bank 72 S, Clifton Imperial 715 M. — Speck: nominell. — Butter: Für feinste und feine Mittelsorten erbielt sich auch in der vergangenen Woche gute Nachfrage zu den bisher notirten Freisen. Die Daręehholang höherer Preise macht sich schwierig; wahrscheinlich wird die eingetretene kalte Witterung die Stim- mung nach dieser Richtung baldigst mehr befestigen. Geringe Sorten blieben wieder vollständig geschäftslos. Notirungen: Feine und feinste mecklenburger, ostprenasische, vorpommers che und priegnitzer Butter IJ. Qualitäten 12090—- 128 M, I1I. Quali- täten 115— 120 , feine Amts- und PFächterbutter 115—- 125 M, pommersche 99 - 95 S. Netabrücher, Niederunger 90- 95 M, preussische, litthaner 95 — 105 M, bayerische Sennbutter 110 115 66, bayerische Landputter S3 - 88 g, schlesische 95-1090 4, böhmische, mährische 85-9 „, galiaische 80 - 5 S6, baye- rische Schmelgbutter 93 - 100 AÆ, Margariubutter 70- 715 MÆ je nach Qualitüt. — Pflaum enm uss: Turkisches, diesjährige Produktion 24 - 25 S, vorjübrige 22-23 M
Eigendahn-EIinnahm er. Oberlausstzer Eisenbahn. Im September 1882 102 . C 31578 0. bis ultimo September 18827 636 450 (4 554 ö kalsa zs · Laturiugor Hlsendahn. Lum Se yt iss 3 S)) Lt — 16 829 „66), bis ultimo September 1882 27 00 0 φ ( S6 58 ) Wilhelm - Luxemburger Elsenbahn. Im September 195 9900 6 (4 2269 M), bis ultimo September 1882 41467 ( 263 58 49. Weimar -deraer Eisonbabn. Im September 1882 57713 C 67 XI. bis nitimo September iS SI 3a e Z' 887. Saal- Hisenhahn. Im September 1882 68 17. ½ . 4027 16 seit 1 Januar 581 480 * ' 36 492 A). Berlin- Dresdener Eisenbahn. Im September 1882 219 961 A, gegen die provisoriscke Einnahme von 1881 4 6397 , gegen
1404949 6, gegen die provisorische Einnahme von 1881 — 33 386 S. gegen die definitive — 94 382
Mãrkisoh-· Posener Eisenbahn. Im September 1882 305 5368 . gegen die provisgrische Einnahme von 1881 4 5527 , gegen. die definitive — 8517 M; seit 1. Januar 2 601 4357 Mι, gegen die provisorische Einnahme von 1881 4 Sd 065 A6, gegen die desini- tive 4 66 528 (0.
Generalversnmmknnꝶg em.
11. November. Union, Aottlen-Gesellsohaft für Berghau, Eisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund. Ord. Gen. Vers. zu Dortmund.
28. Phönix, Aotlien-Gesellsohaft für Berghan- und Hüttenbetrleb. Ord. Gen. - Vers. zu Laar bei Ruhrort.
Wetterberi aht vom 17. Okt ober 1882, 8 Uhr Morgens. Barometer auf O Gr. a. d. Meeres- spiegel reduce. in Millimeter. Mullaghmore 759 Aberdeen. 762 Christiansund 767 Kopenhagen, 762 Stockholm. 768 Haparanda. 778 Moskau... 779 Cork, Queens- 759 wolkig?) 757 Regen?) 758 bedeckt 762 wolkig Hamburg .. 7162 bedeckt *) Swinemünde 763 welkigb) Neunfahrwass. 7164 Nebels) Memel. ; 766 bedeckt?! Münster... 758 bedeckt) Karlsruhe .. 759 Regenꝰ) Wiesbaden. 758 Regen München. 761 wolkig Leipzig... 761 bedeckt Berlin . .. 761 . 2 vedecxt Wien .... 16 1 bedeckt Breslau.. 763 3 2 wolkig
Temperatur Wetter. in o Celsius 50 C. - 40 R.
Stationen. Win.
wolkig bedeckti) heiter bedeckt Regen wolkig halb bed.
C N O M
—
— — N —— d 6 — —
W = c R o = de = oe , o.
8 — —
8
O CC NO O C
I) Grobe gee. ) Seegang leicht. 32) Grobe Sce. 9) Leichter Nebel. 5) Gestern Schnee. „) Gestern und Nachts Schnee-
flocken. ) Nachmittags leichter Schneefall. S) Früh leichter Nebel. ) Dunstig.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordenrgpa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuroca. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leieht, 3 — sehwach, 4 — müssig, 5 — frisch. 6 — tark. 7 — steif, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — hettiger Sturm, 12 — Orkan.
Vebersieht der Witterung.
Durch die Abnabme des Luftdrucko im Nordosten und die Zunahme im Westen ist die Druckvertheilung etwas gleichmässi- ger geworden. Im Nord- und Oetseegebiete dauert die Sstliche Luftströmung allenthalben fort, während im Binnenlande Central- europas neben vielfachen Windstillen leichte umlaufende Winde herrschen. Ueber Centralenropa ist das Wetter andanernd trübe. im westdeutschen Binnenlande vielfach regnerisch. Im südwest- lichen Deutechland iat es erheblich wärmer geworden, so dass da- selbst wieder durchschnittlich normale Temperaturverhältuisse ein- getreten ind; dagegen im nördlieben Beutachland dagert das kalte Wetter fort. Auf der O0sthälfte der deutschen Küste ist über-
all Schnee gefallen. In Tammerfors uud Nikolaistadt wurde Nord- licht beobachtet.
Dentache Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 182. Vorstellung. Fidelio, Oper in 2 Ab- theilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Wegen Erkrankung der Fr. Luger kann die ange⸗ kündigte Dyer Titug nicht stattsinden.
Schauspielbaus. 200. Vorstellnng. Othello, der Moor von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Dertz. Anfang 61 Übr.
Donnerslag: Dyernhaug. 183. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Dper in 3 Alten von Richard Wagner. (Frl. Pollack, Frl. Dorina, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Pr. Niemann) Anfang 6] Uhr.
Schauspielbans. 219. Vorstellung. Auf Begehren: Gold und Eisen. Schaufriel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
mann). Hrn. Haack.
stean.
Mittwoch:
Nallner-Thenter. Mittrech: 3 19. Male: Nei r Meislingen. Engels,
. Theater.
Jietorla- Theater. Mittnech:; Feftvorstellung wr Feier des Geburtgtages Sr. C. R. Hobeit des KCrenzrinlen den Deutschen Reiches Zum 1. Male: Goldsand. Schausriel in q Akrien von Victorien
— * . Satdou.
mit Gesang Ad. V Arronge.
Friedrieb - Rilelmatädt. Theater.
Milte: Zum 20. Male: Tie Jungfran von Belleville. Dyerette in 3 Aten. usik von Mi cker.
Denne i stag: Dieselbe Vorstellng.
Residenz- Theater.
Mittwoch: Tie Kammerzofe. in 3 Akten von Paul Ferrier. In Scene gesetzt von
Donnerstag: Gastsriel des Hrn. Ludwig Barnay:
National- Theater. Wei o Mιπν 6 und 7. Festvorstellung. 3. 33. M.: Mor lan. Ausstattungastũck mit großem Ballet. Gesang und Tanz, neuen Dekorationen und glänzender Aus⸗ stattung von Aruednot. Auftreten des Frl. Giucinta Marengo, erste Solgtänjzerin von der großen Oper in Paris und des Frl. Giuserpina Zimmermann, erste Solotänzerin vom Stadt ⸗Theater in Leipzig. Anfang vräcise 7 Uhr. Donnerstag: Donatien Morlan.
Eelle- lla ce- Theater. semble · Gastspiel de Frl. Wilken Jum 33. Male: in 3 Akten von H. Musik von R. Bial. Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag u. solgende Tage: Kluüsser.
Nilhelm- Theater. Gbhausferstra Be Nr. 25 26.
Mittwoch, u. solg. Tage: Tie vergnügte Welt. Jassener ë nung 6 Ubr. Anf. 74 Uhr.
Oetend-IThenter.
Mittwoch: Gastsriel des Hrn. Emil Tkomag Oaug- wir tha frenden.
(Direktion: Emil Neu⸗
Schwank
Concert-Hans. Gorcert des Hof · Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abend 7 Uhr. JI. Theil:
Donatien **
Saint ⸗Sasng. — II.
5 C-moll. L. v. Beethoren,
— III. Theil: Parsifal, Richard Wagner. Oberon“, C. M. v. Weber. in E., Franz Liszt.
Tunnel gestattet. Donneistag: f. d. Violine,
Mitwoch: Gn ⸗ Kolakowe ki.
; Heßling, Herren und Riedt vom Wallner⸗ Rlasser. Oriainalvosse
Hugo Turxye.
Jubel ⸗ Ouverture, G. Marsch H- moll (instr. von List), a. Romanze f. d. Violine, N. W. Gade, b. Polonaise f. d. Vieline, Wieniawgkl, vorgetr. von Hrn. Carl Prill, La ennesse d'Hereule posme *7ñνñphoniqne,
brio, b. Andante con moto, e. Scherze und Finale. Vorspiel 3. d. Bühnenwelbfestsriel Ouverture 1. Op.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Fantasie a. d. Dy Sarasate, vorgetr. Fantasie uber ein russisches Volkelied . Cornet · Piston, v. Hartmann, vorgetr. von Hrn.
Der Freischũtz
Gestorben: Hr. Oberst 3. D. Mebes (Berlin). — Hr. Pfarrer Carl Guard Niese (Babrendorf )] — Frau General · Sieutenant Malvina v. Dorn, geb. Bruckert (Glogau). — Hr. Justizrath und Rechteanwalt H. D. R. Lauenstein (Diey⸗ bol. — Hr. Hauptim. a. D. Alexander v. Jitze witz (Stoly i. V).
2 2
Kgl. P 18 Juliu? ISC.
Sinfonie Cencert.
M. v. Weber.
Franz Schubert.
a4 28
Ste dbriefgerledigung. Der hinter den Arbeiter starl Struck aus Stoljenbagen unter dem 12. Dktober 1887 wegen vorsätzlicher Tödtung eines Menschen erlassene Steckbrief ist durch seine Ergreifung erledigt. Eberswalde, den 15. Oktober 1882. Königlich s Amtegericht.
Theil: Sinfonie a. Allegro con
Polonaise Nr. II.
n
Berliner gemeinnützige Ban Gesellschaft und NUttien · Sau Gesellschaft Ulerandra- Stiftung. Die dier sährige Generalversammlung der Bau-
Gesellschaft findet am Sonnabend, den 28. Or-
tober d. J. Nachmittags 5 Uhr, der Alerandra-⸗
Stiftung um 6G Uhr im Lokale deg Architekten⸗
von Hrn. Mlerig
Willen und Anfang der Verlobt:
¶ Groba· Dresden) Verebelicht:
Geborenz Gin Sohn: Hrn. ¶ Grossoritz · Tbarand) —
Adjutant Schubert (Berlin)
Direktion? Emil Hahn.
Pole in 4 Akten von Chisot.
Jam ilien · Nachrichten.
Frl. Tatbarine . Kommerstaedt mit rn. Scconde⸗ Lieutenant Mortimer v. Suckew
Hr. Gvmnasiallebrer Mar Richter mit Frl. Aana Riemann (Greifenberg L P.).
Orn. Hauptmann und
Blücher (SerbienbefJ — Cine Tochter: Gen. Tammerbert v. Schrader ˖ Bllestorf (Berlin). — Yen. Lieutenant v. Brosomefi (Lüneburg).
Vereine. Wilbelmstraße 2 M3, statt.
Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersucht. libre keim Eintritt in die Versammlung vormielgen den Stimmkarten big Freitag. den 7. d. M. in den Geschaftestunden von 9 bis 12 Ubrc, von dem Schemel ster der Gesellschaft, Herrn Bangquler F. Borcharbt, Franzoösische Straße 72, Firma: M. Bercha. dt jan, gegen Vorzelgung der Aklien la Empfang nebmen zu wollen.
Berlin, den 16. Ortober 1882.
Der Verstard der Berliner gemeinnütlgen Ban ⸗ Gesell chaft u. Kuratorium der Ulerandra-⸗ Stiftung. Krekising. Hesse.
Frhrn. v. Milkau
— en. O. von
die definitiv? — 23 266 d; vom 1. April bis ultimo September
J
.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 3
K für das Vierteljahr.
Gmnsserticurpreir für den Raum einer Aruckzeile 390 J.
taats⸗Anzeiger.
35 K
M 245.
r-
. . *
Berlin, Mittwoch,
Aue Nost-⸗Anstalten nehmen Besteünng an; für Berlin außer den Nost ⸗Anstalten auch die Expe=
dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗-Hofmeister Ihrer Majestät der Königin von Sachsen, von Lüttichau, den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit dem Emaille-Bande des Königlichen Kronen⸗Ordens; sowie dem Königlich sächsischen Geheimen Regierungs⸗Rath und Amtshauptmann Freiherrn von Hausen zu Glauchau
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Rlasse zu verleihen.
Königreich Preußen. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Präsidenten von Leipziger zu Hannover
den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prä⸗
dikat Excellenz zu verleihen.
Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinzial-Landtages der Provinz Hannover zum 30. Oktober d. J. nach der Stadt Hannover zu genehmi— gen, sowie den deutschen außerordentlichen und bevollmächtig⸗ ten, Botschafter in London, Erblandmarschall Grafen zu Münster auf Derneburg zum Marschall und den Ober— Bürgermeister Brüning zu Osnabrück zu dessen Stellvertre⸗ ter für den erwähnten Provinzial-Landtag zu ernennen geruht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige außerordentliche Professor bei der Uni⸗ versität in Straßburg i. E. Dr. Netto ist zum außer— ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin ernannt worden.
Bekanntmachung.
Das von dem hierselbst verstorbenen Rentier Simson Simon gestistete Stipendium von jährlich 400 Thlr. — 1200 6 soll vom 1. Oktober d. Is. ab von Neuem verliehen werden.
Vach den testamentarischen Bestimmungen zur Erlangung des Stipendiums muß der Bewerber:
l) in Preußen geboren und jüdischen Glaubens sein,
2) mit einem unbedingt guten Zeugniß der Reife von
einem hiesigen Gymnasium abgegangen, und
3) auf hiesiger Universität als Studirender der
Medizin immatrikulirt sein, sowie
4) ein Zeugniß seiner Bedürftigkeit vorlegen.
Außerdem muß derselbe, wie bei allen Stipendien, vom Veginn des zweiten Semesters seines Studiums ab jedes Semester ein Zeugniß des Dekans der medizinischen Fakultät über seinen Fleiß, sowie ein Sittenzeugniß bei Erhebung des Stipendiums überreichen, welches in vierteljährlichen Raten pränumerando an den Beliehenen gezahlt wird.
Indem wir dies hiermit zur Kenntniß der betreffenden Herren Studirenden bringen, fordern wir dieselben auf, ihre Bewerbungen schristlich unter Beifügung der Zeugnisse bis zum 15. Dezember d. Js. bei uns einzureichen.
Berlin, den 16. Oktober 1882.
Königliches Universitäte⸗Kuratorium. In Vertretung:
E. du Bois⸗Reym ond. Schulz.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten von Goßler von Düsseldorf.
Ver sonalveranderungen. Königlich Preußische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versgetzungen. Im aktiven Heere. Baden Baden, 5. Oktober. v. Dou gla, PDauptm. und Comp. Ghef vom Gren. Regt. Nr. 1., Becker, Dauptm. und Comp. Gkef vom Gren. Regt. Nr. 3. Schnell, Dauptm. und Cemp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 41, Coler, Saupim. und Gompagnie ⸗ Ghef vom Infanterle⸗Regiment Nr. 48, von Versen, Daurtmann und Gompagnie⸗Cbef vom Insfanterie⸗Reni⸗ ment Nr. G6). Bußler, Hauptmann und Gomragnie⸗Cbef vom Inf. Regt. Nr. IJ. T. Kertzfleisch, DHauptm. und Gomp. Ghbef dom Füs. Regt. Nr. 73, Stumm, Rinm. und Gecadr. Chef vom Sus. Regt Nr. 13, v. Neumann Gosel, Ritim. und Gecadr. Lbef vom Ulan. Regt. Nr. g, von der Lin de, Pr. Lt. vom Gren. Regi. Nr. 2, Eng ler, Pr. Lä. vom Gren. Regt. Nr. 4. Glabn, Pr. Lt. vom Ins. Regt. Nr. I8, von dem Born e, Pr. Vi vom Inf. Regt. Nr. 21, 9. Carnap, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 26. Haren, Pr. Lt. vom Inf. Rent. Nr. 31, Meyer, Pr. Vt. vom Füs. Regt. Ne 1, Becker J., Pr. Li. vom In. Rent. Rr. 47, Raase, Pr. Lt rem Jaf. Regt. Nr. 44. Bubam, Pr. Lt vem Inf. Regt. Nr. T2, Rudloff,. Pr. Lt. vem Füs. Rent. Nr. 77. Arent, Pr. Lt. vom Jnf. Regt. Rr. 71, Frbr. T. Gregord 1.
den 18. Oktoher, Abends.
Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1, Hering, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. N, Frhr. v. Rothkirch⸗Trach, gen. v. Schwarzen fels 1, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, kommandirt zur Unteroff. Schule in Jülich, v. Ehrenkrook, Pr. Lt, von dems. Regt., v. Loeben⸗ ste in L, v. Soeben stein II., Pr. Lts, vem 1. Garde⸗Ulan. Regt.
rhr. v. Cam pe, Pr. Lt. vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt, v. Krofigk,
r. Lt. v. 3. Garde ⸗Ulan. Regt., Gr. v. Schwerin Pr. Lt. v. Kür. Regt. Nr. 2. v. Unger 1. Pr. Ct. vom Drag, Regt. Nr. 19, v. Goetz en, Pr. Lt, vom Hus. Regt. Nr. 3, ein Patent ihrer Charge verliehen. — 7. Oktober. Spangenberg, Hauptm. und Battr. Chef vom . Regt. Nr. 19, als 1. Depotoffiz. zum Train⸗Bakt. Nr. 6,
rhr. Roeder v. Diersb urg, Haupihm. und Battr. Chef vom Feld- Art. Regt. Nr. 24, in das Feld. Art. Regt. Rr. 19. verfetzt. Schoen, Hauptm. à la suite des Feld-⸗Art. Regts. Nr. J, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 einrangirt. — 10. Oktober. v. Kayser, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗ Fuß -Art. Regts. und 1. Art. Off vom Platz in Mainz, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Rgts. Nr 7 ernannt. Pawlowski, Sec. Lt. von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 7, früber im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 5, im aktiven 3 und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 17. September 18718 im Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 wiederangestellt.
Im Beurlaubtenstande. Ba den⸗Baden, 7. Oktober. Frhr. Marschall v. Bieberstein, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 111, ein Patent seiner Charge verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden“ Baden, 7. Oktober. Wolf, Gen. Major a. D., zuletzt Oberst la znite des Fuß ⸗Art. Regts, Nr. 19 und Cominandeur der 2. Fuß- Art. Brig. zur Disp, gestellt. Mehl, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, als halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. — 10. Oktober. R Schmid. Major a. D., zuletzt Haupim. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, unter Ertheilung der Gelaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts., zur Disp. gestellt. Nega, Pr. Lt. 4. D., zuletzt Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗
mnif. ertheilt. * . e.
Königlich Bayerische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. Ok⸗ tober. Sorg, Sec. Lt. des 18. Inf. Regts., verabschiedet.
Im Beurlaubtenstande, 8. Oktober. Wölfle, Pr. Lt. a. D., auf Nachsuchen unter die ohne Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedeten Offize. eingereiht
Im Sanitäts- Corps. 12. Oktober. Dr. Reisenegger, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 13. Inf. Regt. als Chefarzt zum Garn. Lazareth Neu-Ulm, unter gleichzeit. Ernennung zum Garn. Arzt dortselbst, Dr. Hauer, Stabsarzt vom 3. Inf. Regt, als Garn. Arzt zur Kommandantur Augsburg, Dr. Apoiger, Stabgarjt vom 18. Inf. Regt, als Bats. Arzt zum 2. Pion. Bat. Dr. Hugel, Stabsarzt, bisher Bats. Arzt vom 2. Pion. Bat, zum 18. Infanterie⸗Regiment, Dr. Ott, Assistenz⸗Arjt 2. Kl. vom 1. Pionier ⸗Bataillen, zum 3. Infanterie ⸗Regiment, versetzt. Dr. Buchetmann. Ober⸗Stabsarjzt 2. Kl., Referent im Kriegs—⸗ Ministerium, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Br. Dessauer, Assist. Arzt 1. Kl. im 3. Inf. Regt, Dr. Ehrhardt, Dr. Koch, Pr. v. Heuß, Dr. Bickel, Dr. Halenke, Dr. Ra st, Assist. Aerzte 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, zu Stabsärzten, Dr. Reh, AÄssist. Art 2. Il. im 3. Inf. Regt.,, Dr. Maler, Assist. Art 2 KI. im 2 Feld Art. Regt, Dr. Pöschel, Dr. Weiß, Dr. Wil le, Dr. Ost hoff. Dr. Wehner, Dr. Stattenberger, Dr. Prinz, Dr. Fries, Dr. Bauer, Dr. Failer, Dr. Salecker, Pr. Dirr, Dr. Müller, Dr. Liederer v Lieders cron, Assist. Aerzte 2. Kl. im Beurlaubtenstande, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Moser, charakteris. Ober · Stabzarjt 2. KI., Regtg. Arjt im 5. Chev. Regt. ein Patent seiner Charge verlieben.
Serzoglich Braunschweigisches Kontingent.
1. Oktober. Gutkind, See. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regtt. Nr. M2, mit Patent vom 8. Dktober er. zum Pr. Lt. befördert.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen xe. Berlin, 26. September. Sattig, Kapitän zur See vom Ab⸗ mitalstabe, unter Versetz. in das Seeosst Corp, von dem Kommando ur Dienstleistung in der Admiralität entbunden. Mensing, Kapitän jur See, zur Dienstleistung in der Admiralität kommandirt. Sattig, Kapitän zur See, dessen durch Allerböchste Kabinetsgordre vom 11. August er. ausgesprochene Ernennung zum Tommandanten S. M. Gedeckten Korvetie Leirsig wiederaufgeboben. erbig, Korr. Kapitän, unter Entbind. von dem Rommando zur Dlenstleist. in der Admiralität, zum Kommandanten S. M. Gedeckten Korrette Leipiig! ernannt. v. Frantzlus, Kapitän ⸗Lt. im Admiralstabe, von dem Kommando als 2. Adjut beim Bommando der Marine⸗ statien der Ostsee entbunden und in dag Seeofsüer⸗Corpg versetzt. Sack, Korvetten⸗Karpitãn im Admiralstabe, mit dem 15. Oktober cr, unter Versetzung in dag Secossinler⸗ Gorpe, von der Stellung als Mitglied der Artillerie ⸗Prüfungz ⸗Kom⸗ mission entbunden. v. Sperling, Kapitän ⸗ Lt, vom 15. Dliober e. ab jum Mitglied der Artillerie ˖ Prüfung ⸗Wommission ernannt. v. Wieter g heim, Kaxitän Lt. und Mitglied der Urtillerie⸗Prü funge⸗Kommission, in den Admiralstab verseꝗgt. Dautwirg; Koro. Kapitän, von der Stellung als Direktor der Maschinisten⸗ Steuer- mann g- und Totredoschule entbunden. Stempel, Korr. Kaxsitän, unter Versetzung in den Marinestab, zum Direkter der Maschinssten⸗ Stenermanne und Torpedoschule ernannt. Schulje, Rory. Kari- tän, von der Stellung als Abtheilung ⸗Fürer bel der 2 Matrosen⸗ Division, Barand on, d. Gloeden, Korp. Kapitäng, von der Stellung als Abtheilung ⸗Fübrer bei der 1. Malrosen⸗Dirssion ent kunden. Strauch, Boctere, Ketv. Karitäng, zu Abtbeilunge- Führern bei der 2. Matrosen⸗Diviston ernannt. . Arni m, Graf v. Daugwig, Foro. Karitäng, in Ubtbeilungz ⸗Fübrern bel der 1. Matrosen ⸗Dirssien ernannt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König haben, wie „W. T. B.“ aus Baden⸗Baden meldet, wegen eines leichten Unwohlseins vorgestern und gestern das Zimmer nicht verlassen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin unter⸗ nahm gestern eine Spazierfahrt.
Für heute wurde der Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden erwartet.
— In den vom Bundesrath am 21. Juni 1872 ge⸗ nehmigten „Bestimmungen, betreffend die Befreiung des zu landwirthschaftlichen 12d gewerblichen Zwecken best immten Salzes von der Salzabgabe,“ sst unter 2 B. angeordnet, daß die dort genannten Mittel zur Dena⸗ turirung nur für dasjenige Salz zu gewerblichen Zwecken oder zur Düngung benutzt werden Khrs hh, welches „zur eigenen Verwendung unmittelbar bezogen“ wird; unter Nr. 14 ist ferner dieses sogenannte Bestellsalz nicht unter den Arten denaturirten Salzes genannt, welche an Salzhändler abge⸗ lassen werden dürfen, dagegen angeordnet, daß es vom Empfänger an andere Personen nicht abgegeben werden darf. Nach einem Spezialerlaß des Finanz⸗-Ministers, vom 26. August d. J., ist der Ausdruck „unmittelbarer Bezug“ im engsten Sinne gemeint und unter „abgeben“ im Sinne der Nr. 14 nicht etwa blos der Verkauf oder die sonstige Uebereignung zu ver⸗ stehen. Da Bestellsalz niemals Gegenstand des Salzhandels werden darf, so darf dem Salzhändler Bestellsalz nicht abge⸗
eben werden. Auch eine Einlagerung des Salzes bei dem Spediteur und demnächstige Weitergahe an den Gewerb⸗ treibenden ist unstatthaft, weil von einem unmittelbaren Be⸗ zug des Salzes in diesem Falle nicht mehr die Rede sein kann. Eine Lagerung wird nur dann und nur so lange zugelassen wer⸗ den dürfen, als sie für die Ausführung des Transports an die gewerbtreibenden Empfänger erforderlich ist.
— Dingliche Lasten, welche aus privatrechtlichen Titeln auf einem Grundstück in der zweiten Abtheilung des Grundbuchblattes eingetragen sind, gehen nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 20. September d. J., bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks, auch wenn diesen Lasten Hypotheken vorgehen, welche durch das Meistgebot nicht vollständig gedeckt worden sind, auf den Er⸗ steher über, falls der Subhastationsrichter ohne Einspruch des Erstehers im Zuschlagsurtheil nicht ausdrücklich den Ueber⸗
ang der eingetragenen Lasten auf den Ersteher ausge⸗ chlossen hat.
— S. M. S. „Gneisenau 16 Geschütze, Lommandant Commodore Frhr. von der Goltz, ist am 17. d. Mts. in Malta
eingetroffen. 4 Geschutze,
S. M. Aviso „Zieten“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Barandon, ist am 18. d. M. in Malta eingetroffen.
Baden. Karlsruhe, 17. Oktober. (W. T. B.) Der Großherzog ist heute Abend 7, Uhr hier wieder einge⸗ troffen und am Jahnhofe von den Mitgliedern der Groß⸗ herzoglichen Familie, den hier anwesenden fremden Fürstlich⸗ keiten, dem diplomatischen Corps und den Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden empfangen worden. Vom Bahnhof aus suhr Se. Königliche Hoheit unter dem Geläute sammilicher Glocken durch die glänzend erleuchteten Straßen, in welchen eine dichtgedrängte Volksmenge Spalier bildete, nach dem Schloß, überall mit enthusiastischen Zundgebungen empfangen. Nach der Ankunst im Schlosse wurde dem Großherzog Seiieng der Bevöllerung im Schloßhose eine Ovation dargebracht, wobei die Choräle Nun danket Alle Gott“ und „Großer Gott wir loben dich“ gesungen wurden.
— Die „Karltruher Itg.“ veröffentlicht solgende Erlasse:
Höchstem Auftrag gemäß bringe ich das folgende Schreiben St. Töniglichen Hobeit des Greßberzogg an Se. Königliche Hobeit den Erbgroßherzog und das bezügliche von Sr. Köntglichen Hobeit dem Erbgroßber og an mich gerichtete gnädigste Handschreiben hiermit zur offentlichen Kenntniß.
Karlerude, den 16. Oftober 18827
Turban. Mein lieber Sohn! ⸗
Einem ganzen Volke danken zu dürfen für die Pruüfungejeit bewiesene Liebe und Thellnabme, ein Vorrecht, desten hobe Bedeutung Du gewiß mit mir zu wärdigen weißt. Diesem Danke möchte ich gerne an dem Tage einen Nundruq geben, an dem ich Dir, alg meinem bisberigen Vertreter in der Ne⸗ gierung erklären darf, daß meine Genesung nun seweit fortgeschritten ist. um mit iu gestatten, Dir die Last der Verantwortung wöeder ab- zunebmen.
Während fast cin ganzes Jabr bindurch eine schwere Kranken mich an aller anstrengenden Arbeit binderte, bat die Neberole Tbeilnabme meineg theueren Nelles in dieser langen eit in allen Kreisen sich in so rührender Weise kundgegeben, daß h jezt ne bewegt vor der Frage lebe, wie ich das rechte Wort finde r alle
in ernster das betrachte ich alg