1882 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

anß demselben Material für Schmalspurbahnen, sowie von 4220 Stüd Radreifen aus Flußstahl für Lokemotiven und Wagen auf den 8. November in Submission ausgeschrieben, die Königliche Gisenbahn Direkten zu Magdeburg beabsichtigt, am 20. d. M. 3 Stück Normal ⸗Güterzuglokomotiven, 16 Personenwagen, 3 Gepäck⸗ wagen, 40 Stück Wagenäachsen aus Flußstahl mit Speichenrädern und Reifen, 180 Stück Trag und Spiralfedern für Perfonenwagen, Buffer und Zugapparate in Submission zu vergeben und die rechtgrheinische Staatsbahn hat auf den 309. Oktober eine Submission angesetzt auf Lieferung von 30090 4 Querschwellen aus Flußeisen oder Schw ißeisen, 3885 t Langschwellen aus Flußeisen oder Schweißeisen, 14481 t Schienen aus Flußstahl, 862 r Laschen, 80 t Unterlags⸗ vlatten, N0 t Zungenschienen, 182 t Laschenbolzen, 165 t Hakennägel, 2 t Klemmplatten, 192 t Klemmschrauben, 15 t Hakenschrauben, 254 t 3 14 t Neigungsplatten, 121 t Querwinkel, usammen ast 21000 t und außerdem 3 000 Stück Sprungringe zu zaschenschrauben und 52600 Sprungringe zu Hakenschrauben. Im Lohlengesch äft erhält sich ein sehr reger Verkehr bei festen r. Nächst Industriekohlen steigt der Bedarf besonders in Haus—⸗ rand⸗, Kokes⸗ und Gaskohlen.

Glasgow, 17. Oktober. (W. T. B) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 14199 gegen S708 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

New York, 16. Oktober. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 133 009, do. nach Frank— reich 45 900, do. nach anderen Häfen des Kontinents 40 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 110 090, do. do. nach Frankreich —, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrtrs.

Verkehrs⸗Anstalten.

Dres den, 17. Oktober. (W. T. B) In der Genexal⸗ direktion der sächsischen Staatsbahnen begannen heute zwischen den Vertretern der deutschen und österreichischen Bahnen die Berathungen über den Antrag der Kaiser-Ferdinand⸗ Nordbahn auf Wahl eines Comités, welches Mittel ausfindig machen soll, durch welche die Interessen des gegenseitigen Verbandes gewahrt und die drohende Ausscheidung der österreichischen Nordwestbahn ver⸗ mieden werde. Die Vertreter der deutschen Bahnen, der Nordwest⸗ und miser. Ferdinand Nordbahn nahmen den zum Beschluß erhobenen Antrag ad referendum entgegen. Das gewählte Comité besteht aus 3 deutschen und 3 zsterreichischungarischen Bahnen, und zwar der Berlin Hamburger Cisenbahn, der Königlichen Eisenbahn Direktion in Berlin, den sächsischen Staatsbahnen, der österreichischen Staate⸗ bahn⸗Gesellschaft, der Direktion der ungarischen Staatsbahnen und der Kaiser Ferdinand⸗Nordbahn. Die Berathungen dieser Kom⸗ mission sollen in Berlin unter Vorsitz der Direktion der Berlin—« Hamburger Bahn gepflogen werden.

Berlin, 18. Oktober 1882.

J Dem soeben erschienenen 4. Heft des III. Bandes der Jahr bücher der Königlich preußischen Kunstsammlungen vierteljährlich, zum Preise von 30 ½ für den Jahrgang, Weidmannsche Buchhandlung zu Berlin) entnehmen wir folgende weiteren amt— lichen Mittheilungen über die Königlichen Kunstfammlungen:

J. Königliche Museen in Berlin. D. Kupferstich⸗Kabinet. (Fortsetzung.)

Holzschnitte.

Schäufelein, Hans: Wilder Mann und wilde Frau. Rechts unten das Zeichen. 255 / 276. Unbeschrieben. Pass. 169 und 179 find danach kopirt,

Ulrich, Gaspar: Großer Stammbaum Friedrichs II. des Weisen, KRurfürsten von der Pfalz (regierte 1544 1556). Aus 21 Blättern bestehend. Nach der Zeichnung eines Meisters H. N. Z. geschnitten.

25 Blatt Farbenholzschnitte (Clairobscurs) italiensscher Meister des XVI. und XVII. Jabrhunderts (Ugo da Carpi, Andrea Andriani Bart. Coriolano, Nie. Vincentino, Fr de Nanto u. A.). . Eine Sammlung von 114 mit Holjschnitten (und Kupfeistichen) illustrirten Büchern, vorwiegend des XV., XVI., daneben auch des XVII. und XVIII. Jahrhunderts. ;

Darunter:

Breydenbach, Bern. de: Opusenlum tionum ete. Mainz, Erb. Reuwich, 1486. Fol. Hain 3955.

Ludolphus: T boeck van den lenen ons heren ibesn christi , . . Leeu, 1487. Fol. Campbell 1181.

artlieb, Joh.: Das Buch der Geschicht des großen Alerande Straßburg, M. Schett, 1488. Fol. Hain 791. e ,

Chronik der Sachsen. Mainz, P. Schöffer, 1492. Fol. Hain 4990

LArt de bien vivre. Paris 1493. 4

Die Bibel, niederdeutsch. Lübeck, Hain 3143.

Drei Predigten von Savonarola. Berg mensis Jae. Phil; De phurimis claris selectisque moulie- ribus. Ferrara 1497. Fol. Hain 2513. Tesanro spiritnale. Mailand 1499. ist in keiner Bibliographie erwähnt.

Horne secundum nsum Romanae ecel. lum 156) gr. 386

Dürer, Albrecht: Die Apokalrpse. Das Marienleben. Die große Passien. Nürnberg 1511. Fol. Als Buch in einem Bande in ursprünglicher Weise vereinigt, und nach einer ban dschristlichen Bemerkung am Titel des Marienlebens im Jahre 1514 dag Eigen · tbum eines venezianischen Malerg, der sich zunne pentor Jobanez der Maler) bezeichnet. ö

Die Bibel, niederdeutsch. 2 Bde.

Bebam, Hans Seb: Biblische 1536. 49.

2 Hang, d. IJ:

erselbe: Todtentani.

Ostendoꝛrfer, 1539. Fol.

BVũcher mit Holischnitten von Jost Amman und Tobias Stimmer

Die Schriften von Jac. Cate, mit Kupsern nach Adriaan dan de Venne. t Gmblemenbũcher, holländische Trucke des XVn Jahr hunderts.

Schriften von Jan Lurken Mit Kupfern.

u. a. m.

sanctar um peregrina-

Steffen Arnd, 1494.

Fol.

Fol. Fehlt bei Hain und

Parig, S. Vostre, o. J.

Lübeck 1533/34.

Tuber Fol. Vistorien.

Frankfurt a. M., Bibelbilder. Lon 1539. 40 Loon 1538. 40

Mich): Geschichte des Tückenkriege. D.

van

XVIII.

rr 271*

ů— *. Zeichnungen. 462 1 Hen T* 1 *** 1 1 2 Jalienische Schule, 1178: Decfarkenmalerei au cinem Chor- buch in Folio; reich ornamenttrte Ginfassung und Initialle R mit der Uuferstebung Christi. 491/359 7 1E J 51. 564 32 1

Dürer, Albrect: Gin rostel. nach rechtz gewendet knieend. Techtn gegen oben dag Monegramm und die Jabrjabi 15S. Rörrr6. Studie u einer Fiqur im Pellerschen Altarkisde. Zeich nang in Tusche auf grün grundirtem Papier, weiß gchöbi. Aud din Sammlungen Andteosso und Giaenr

Der sel le: Bildniß dez Meiner Hierorvmus“, Fendaco de Tedeschi jn Venedig. Brustbild nach lata. Studie m der Figur de Meisters Hierendmug auf dem Rosenkrantisde im 12 Strabew in Praz. Link unten dag Monogram und die

6 842627 1m ) J

abr sabl 166. 3e es. Mit dem —— el und Tusche auf blauem denellanischem Parier, weiß debßbt. us der Sammlung Gige ur

Dia de At rlaan Rn; Treinfende Bauern in ciner Wirikestube. Braun geinschte Feder fine. 126 / j96.

Erbauerg det

3 K e Ars Moriendi (Editio princeps ca. 1450 sehemals in der Sammlung T. Q. Weigel in Leipzig). A Reproduction of the Copy in the British Musenm. Ed. by W. H. Rylands. Wiih an Intro- . i e m, mn . 1881. 40.

upferstiche des Meisters von 1464. Mit einer Vorbemerkun von 3. [ 523 e nr 1881. 40. c

inturicchio's Fresken in der Libreria des Domes von Siena. 10 Blatt Photographien. 3 Three hundred french portraits by Clonet. from the originals at Castle Hovard, 6. 5 *. 2 Bde. Fol.

Die Königlich bayerische Gemäldegalerie Pinokothek München.

Radirungen von J. L. Raab, Text von F. von Reber. Fol. Lief. J.

ö Lippmann.

E. Ethnologische Abtheilung. L Ethnologische Sammlung.

Unter den Namen derer, die auch, diesmal der Abtheilung in Ueberreichung von Geschenken ihre schätzbare Theilnahme erwiesen, sind zu erwähnen Hr. Geh. Med-Rath Prof. Pr. Virchow, dem bereits viel Bereicherungen zu verdanken sind, ebenso' wie Hr. Soko⸗ lowski aus Lima, der Neueres dem früheren hinzufügte; Hr. Ge⸗ neral von Eckert in Stawropol schenkte ein Kostüm der Tekinzen; ferner sind der Zahl der Geschenkgeber anzureihen die Namen der Herren Müller ⸗Beck, Capelle, Rittergutsbesitz er Treichel, Ascherson, . be. ö ö. . . . Weise für den ; ammlung wirksam gewesen ist, dann Hr. sul S in Sidney, der alte, Gönner derselben. . .

Zu den sonst übernommenen Sammlungen gehört eine in Cor— respondenz mit Hrn. Leßler in Dresden durch Hrn. Riechmann in Bangkok zusammengestellte, eine ostafrikanische des Hrn. Dr. Fischer sowie eine andere des Reisenden der afrikanischen Gesellschaft Hrn. Flegel aus den Ländern am Niger und Beruö, dann Ankäufe von

der Araucanier, ferner Ergebnisse au aus—

Antho- lithogr. by Lord Ronald Gover.

e das ethnographische

die für einen der wich—

verden drohte, im richtigen

in steter Bereicherung be⸗

e Varlegung der hier der erlangen.

Der Zuwa jahr folgender;

Aus der Provinz Brandenburg wurden durch Ankauf erworben: ein Broncecelt aus der Nähe von Treptow bei Berlin, eine Samm— lung von Alterthümern aus der Gegend von Nauen, fowie einc solche von dem Gräberfelde bei Billendorf, Kreis Sorau, und einige Thon gefäße aus Gräbern bei Droskau im Kreise Sorau. Geschenkt wurden eine Bronzelanzenspitze, bei Bredow gefunden, von Herrn Rittmeister a. D. und, Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow bei Nauen, einige Gefäßfragmente aus wendischer Zeit von der Insel »Rohrwall. bei Schmöckwis', von Herrn Buchhändler C. Künne in Charlottenburg, ebenso Gefäßfragmente von der Fundftelle des Bronze— wagens im Spreewald bei Burg, von Herrn Geh. Rath Professor Dre Virchow und einige Feuersteinmesser und Abfallssplitter aus der Nähe, von Schmöckwitz von den Herren C. Finn und E. Krause.

; Aus der Provinz Sachsen wurde eine größere Sammlung von Alterthümern, zumeist aus der Gegend von Meiedorf angekauft und ein reichverziertes Thongesäß, bei Meiendorf gefunden, von der König— lichen Eisenbahn⸗Direktion in Magdeburg geschenkt.

Aus der Provinz Posen wurde eine größere Sammlung von Thongefäßen aus dem Kreise Fraustadt angekauft.

Aus Böhmen erhielt die Sammlung als Geschenk von Herrn Guts besitzer von Strassern auf Russin bei Prag eine größere Anzahl von Knochengeräthen von dem Hradischtje im Scharkathale bei Prag und von Hrn, Dr. Riesener in Rostock bei Prag einige Gefãaßfrag⸗ mente aus Gräbern und Niederlassungen dortiger Gegend.

. Außerdem wurde ein Hängeschmuck in Silber, eine gehenkelte imitirte kufische Münze unbekannten Fundortes angekauft.

. A. Bastian.

ö. F. Egvptische Abtheilung.

Die egvptische Abtheilung ist im vergangenen Vierteljahre um den Gyptabguß einer Sphinx bereichert worden, wesche Hr. Baron Giovanni Baracco in Rom von dem in seinem Besitz befindlichen granitenen Originale herstellen ließ und unserem Museum zum Ge— schenk machte. Die Sphinx ist 6,860 m lang und .I m boch und ruht auf einem Sockel von 0,11 im Höhe. Der uns geschenkt. Abauß ist woblgelungen, die Arbeit des Denkmals, darnach zu urtheilen, (in schöne und sorgfältige. Die Figur trägt einen Frauenkopf, welcher mit dem haubenartig anliegenden Kopfputz der Göttin Hathor zeschmht ist; seine Verzierungen auf dem Scheitel durch den Geier und vor de r Snrn durch die Uräutschlange lassen die Königliche Würde der Trägerin er; kennen. Das Gesicht ist wenig verletzt und zeigt zarte weibliche Züge; von der Löoöwengestalt fehlen nur die Vordertalßzen. Das Runst⸗ werk erinnert sefort an die ähnliche Sphinr der Königin Schep⸗en⸗ Wet, der Tochter des Königs Panchi, welche das Muscum vor einigen Jahren erworben hat, obwohl der Styl und die Ausführung derselben weniger vollkommen sind. Da nun eine Inschrist j neuen Erwerbung einen König Mencheper ra lonnte man geneigt sein, sie auf den äthiopischen König Ppanchi (oder Peri?) mit dem Beinamen Men-chever nn der uns au den Inschristen einer Pariser Stele und einer in Karnat Lesundenen Alabastervase bekannt ist, zu besleen. Aber der allgemeine Sir, der Schnitt der Hieroglvpben und die Kürze der Beielchnung

müssen uns bestimmen, diese Sybinr

unserer nennt, so

des in ibnen erwäbnten Königs für älter und vielmehr als Gemablin des berübmten Mencheper⸗ra des Königs Thutmosis III, die Königin Hat ⸗schey Merit Ra klaren. 6

zu er⸗

; ist demnach ein werthvolles Denkmal der XVIII. Dynastie welches wir der Güte des itallenischen Gönnerg unserer

ver da3nmn ker 1

Sammlung

Stern. (Tel.) In der Nach bei Wärterbude 127 Groß · Breesen,

Nacht vem 16. d. Mte ist auf dem Ucbergange der Vahnstreche Guben Well mitz, Feldmark . in Fuhrwerk im 2. Geleise vom Güteriun Nr. 320 überfahren worden, wobei eine weiblicke Person eis 3 * ine weibliche Person getödtet und das Fubrwerk zertrümmert worden ist. 16 B 61 i Irak- nuidrtae i 4Ieg, Muthmaßliche Ursache: nichtgeschlessener Ueberweg

Die Uanter⸗ suchung ist angeordnet

Berliner Rennbahn ann; mn e

n iu Serpegarten. Verein für nde Ren Herbst⸗Meeting. Zweiter Tan len stag. 17. Ok tober. Der Besuch der Rennbahn war mößhln' da die Witterung unfreundlich und fühl war. Die Rennen waten gut kFesekt und verliefen in nachstebender Reibenfelge: ö 1. Mabledorfer Hürden Rennen. Prei 750 Æ Ver⸗ laufs · Rennen. Für drei äbrige und ältere Pserde. 8 A Ginsan 6 Rengeld. Der Sieger ist für „M0 M fönslich: sur ede M0 M billiger (ingesczt 2 Eg erlaubt. Distanz 2409 m. 8 Pfeide Ich icnen am Pfesten Nach einem sehr schönen Rennen ssene den Rittmstr Mollard jähr. br. St. Mecassin (ion M m mel Fängen gegen des Llent. Neumann a. Kr. St. Srvmnen. Wer h des Rennens 1620 , welche der Siegerin zustelen, die in der Aufilon für Ge) ron Lieut. Frerich gefordert wurde Da die Sinne mit 40MM M eingesetzt war, so fiel der Rennkasse ine Summe von M , u. Dem Rennen folgte um 7 hr: ,, ,

I. Lutist⸗ Flach - Rennen. Prese dh) A Osstiler⸗Relten

aße ebm ö am 1 Für Jasdrferde, welche auf flacher Babn noch kein Nennen im

Werthe von 1500 1 gewonnen und bereits inleinem Hinderniß⸗ eingekommen sind. 20 4 Einsatz, 10 6 Reugeld. ee , n 4 Pferde erschienen am Ablauf. Es siegte sicher mit drei Längen! des Hrn. C. Pitzschke jähr. br. W. „General! gegen des etz von Pieschel 5 jähr. f S. . Sir Edmon*. Zeit 7 Minuten 40 Se. kunden Werth des Rennens 500 S für General“, 210. M0 für Sir Edmon?. Um 25 Uhr schloß sich diesem Rennen an: —⸗ III. Großes Jagd-⸗RNennen. Ehrenpreis und 1800 Handicap. Herren -⸗Reiten. Für 4jährige und ältere Pferde. 109 0 Einsatz, 20 * Reugeld. Distanz 5060 m. Von den 31 Pferden welche zu diesem Rennen genannt waren, erschienen 7 am Pfosten von denen jedoch nach einem sehr spannenden Rennen nur drei das Ziel passirten. Es siegte mit 30 Längen Vorsprung des dLieut v. Witte II. Hjähr. hbr. St. . Mascotte“ gegen des Lieut. Krumpei a. br. W. „Allerton“. Die Siegerin erhielt den Ehrenpreis, einen sogenannten silbernen Thaler Humpen, und 2380 M, „Allerton“ 400 606 Es folgte diesem Rennen um 3 Uhr: 1 Ottober⸗Jagd- Rennen. Preis 70) ½ Verkauft. Rennen. Für zjährige und, ältere Pferde. 590 M Einsatz, 26 . Reugeld. er Sieger ist für 6000 . käuflich. Für jere 550 M, billiger eingesetzt 15 Eg erlaubt. Distanz 560) m. 7 Pferde er⸗ schienen am Pfosten. Es siegte leicht mit 3 Längen des Lieut. von Schmidt-Pauli djähr. br. St. „Profitrole' (009 M6) gegen des Lieut Neumann a. br. St. Döesse n. Werth des Rennens 1470 46, welche der Siegerin zufielen, die in der Auktion für 5060 „M vom Ritim von der Qsten gefordert wurde. Den Schluß des Tages bildete

um 35 Ubr: V. Maiden⸗Hürden⸗Rennen. Preis 800 6 Herren⸗ welche noch kein Hinderniß—

. Für 6 ö H. ennen gewonnen haben. „. Einsatz, 30 S6. Reugeld. Sieger ist für 4000 ι käuflich. Distanz tzoo) m. Cr den 5 am Pfosten erscheinenden Pferden brach des Prinzen Fr. Hatzfeldt tiähr, F. St. Chriemhild“ bei dem ersten Hinderniß aus und gab das Rennen auf. Die beiden anderen Pferde setzten das Rennen fort und siegte des Hrn. Ulrich 5jähr. br. S. „Jork“ mit 1660 Längen Vorsprung nach Gefallen gegen des Hrn. E. Pitzschke 4jähr. br. W. . unter seinem Besitzer,, Vork“ erhielt 11600 Ses, „General“ Die nächsten und letzten Rennen des Meetings und zuglei das Schlußrennen des Jahres 1882 auf der Fe gehn zu k garten finden am Sonntag, den 22. Oktober, statt.

Im Kunst gewerbe Museum sind zur Zeit Arbeiten aus der Spitze nschule. ausgestellt, welche mit Unterstützung der Kö— niglichen Regierung in Hirschberg in Schlesien errichtet ist, um durch Einführung einer kunstgewerblichen Thätigkeit der Bevölkerung einen lohnenden Erwerbszweig zu eröffnen. Die Arbeiten der Anstalt welche unter Leitung der Frau Hoppe steht, sind recht befriedigend ausgefallen. Wenn das küuͤnstlerische und nationale Ziel des Unter— nehmen erreicht werden soll, so müssen sich vor Allem die Bestellun⸗ gen unserer vornehmen Damenwelt dahin wenden. In England und Oeflerreich gilt es für eine Ehrensache, auf diese Weise natio— nale Bestrebungen zu unterstützen. Auch hier konnte, wenn auch nur auf 2 Tage, eine höchst kostbare Spitzengarnitur dieser Schule, von höchster Vollendung in Muster und Technik, ausgestellt werden, welche Fr. Gräfin Jork von Wartenberg bestellt hatte. In Berlin vermittelt der Lette Verein die Aufträge für Hirschberg. Unter den Arbeiten moderner Industrie zeichnen sich Gläser aus, welche in einem be— sonderen Schranke des Glassaales ausgestellt sind, und zwar zunächst Arbeiten und Geschenke von Salviati und der Eom— pagnig Venezia⸗Murano in Venedig, welche in bekannter Weise die Formen der klassischen Zeit wieder beleben. In hn lichem Vorgehen hat die Fabrik Ehrenfeld bei Köln nach den besten Muftern rheinischer Museen vorzüglich schöne Gläser in altdeutscher Form und andere mit Anlehnung an venetianischer und an antikerömische Formen hergestellt. Mit gleichen Zielen und Erfolgen arheitet die den Herren Villeroy u. Boch gehörige Fabrik in Wad⸗ gassen. Besonders reizvolle Wirkungen erzielt die in Berlin wohl⸗ hekannte Fabrik von Heckert in Petersdorf in Schlesien, welcher Hr. Geheimer Nath Reulegur seine von der indischen Reise mitgebrachten Metallgefãße als Vorbilder zur Verfügung gestellt hat. Die hierin befindlichen gravirten und emaillirten, fein vertheilten Ornamente sind sehr glücklich auf das Glas übertragen, welches sie mit einem Netzwer sein vertheilter goldener oder farbiger Ranken überziehen. Die Aucstellung japanischer Malereien im Lichthof wird in kurzer Zeit der Besichtigung übergeben werden können und ein in 1. fast unbekanntes Material in reicher Fülle zur Anschauung bringen.

zäder⸗Statistit.

Aachen bis zum 14. Oktober Baden⸗Baden bis zum 13. Oktober. Borby (Edernförde) bis Ende September Borkum bis Ende September. Büsum bis Ende September. Burtscheid bis zum 14. Oktober. Driburg bis Ende September. Glücksburg bi Ende September. Daff krug bis Ende September JJ Jugenheim (Bergstraße) bis Ende September (Schluß der Saison) J i ca. Karlsbad bis Ende September (Schluß der Saison des Jahres 1887) (20 307 Parteien) Kiel bis Ende September . Linden sels bis Ende September (Schluß der Saison) Naubeim bis Ende Sertember (Schluß der Saison). Nenndorf (Bez. Cassel) bis Ende Ser tember Neustadt (Holstein) bis Ende September Vorderney bis Ende Sepytemker. Oeynhausen bie Ende Seytember Pyrmont bis Ende Seytember ö Ragoczw, Neu⸗, während des Sommers 1882 e bis Ende Seytember w cbarbeutz (Schwartau) bis Ende Seytembeerrrrt⸗ Warmbrunn bi zum Soluß der Badesaison (außer 3367 nilien und durchreisenden Fremden, im Ganzen Persenren) (Kurgäste: 1289 Familien) nünde bie jum 22. Sertember (Familien bejw. zelne Persoenen) w Westerland bie Ende Sertember. Sertember

ö ein

2556 9 2175 Wil tungen bi 220 a . ,

Von den weniger frequentirten Bädern warden besucht bie Ende * Daßberg (Lütjenburg) von 77 und Howacht (Läatjenbarg) . Ver sonen

n um * im .

—— September:

don

In feinem ‚Lerikon der Bäder, Brunnen und Kurorte in Deutschland, Oesterreich Ungarn und der Schnell (Gme. 2. T Kirchberger) bat F. Que bl, Direktor der König Wilbelme⸗Felsen⸗ gucken in Bad Gme, die Bäder, Brunnen u. s. w. in alpbaberischer Ordnung jusammengestellt und mit Anmerkungen über die geograpbische Lage, über die Art und Weise der Füllung und des Versandtg der

Brunnen verseben.

Nedacteur: Riedel. erlin —— n,, , Verlag der Grrweditlen (esseh Druck WM. Glener Vier Beilagen (ela cbhlies lich Bören· Sellage)

m 245.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Oltober

1882.

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenhischen Staats-Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

2

* 5Jaf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition

1. Zteckbriefe and Untersuchungs-Sachen.

2. Zubhastationen, Anfgebote, Vorladungen a. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eté.

4. Verlodsung, Amortisation, Tinszalung

X n. 38. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstern & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

TJ. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

z.

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

*

Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.

Steckbriefserledigung. Der hinter den Schmied Hermann Kunicke, am 12. September 18354 zu Donnersleben geboren, in den Akten J. II. B. 595. 82. wegen Betruges unter dem 11. August 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 12. Oktober 1882. Königliche Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte J.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Pho jographen Hugo Waldemar Richard Krause wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung in den Akten L. R. J. 854. S2. unter dem 8. September 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. Oktober 1882. Königliches Landgericht J., Der Untersuchungsrichter Johl.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Photo⸗ graphengehülfen Karl Belz, u Wehen, Kreis lÜnter⸗Taunus, Neg.“ Bezirk Wiesbaden, am 27. No⸗ vember 1857 geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften, und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 13. Okto⸗ ber 1382. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1672 m, Statur untersetzt, Haare blond (kurz geschnitten), Stirn hoch, Bart abrasirt, Augen brauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollstaͤndig, Kinn gewöhnlich, Gesichtsbildung stark aufgedunsen, Gesichtsfarbe ge⸗— sund, Sprache deutsch.

e, n, , Der gegen den Bäcker⸗ gesellen Emil Weinzierl aus Potsdam wegen Verbrechens gegen die Slttlichkeit unter dem 26. Juli 1882 erlassene und unter dem 23. September 1882 erneuerte Steckbrief wird . Pots⸗ dam, den 13. Oktober 1882. er Untersuchungts⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte.

Der am 17. Dezember 1881 hinter den Schiffs⸗ eigner Wilhelm Großkopf aus Luckow bei Uecker⸗ münde erlassene Steckbrief ist erledigt. Oranien burg, 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

GSubbastation n, Aufgebote, Boe⸗ ladungen u. dergl.

[144318 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des abwesenden Agenten Waßmann, Marie, geb. Kollstede, in Oldenburg, vertreten durch den Hrn. Rechtsanwalt Krahnstöver daselbst, klagt beim biesigen Großherzoglichen Landgerichte gegen ihren Ehemann, den abwesenden Agenten Waßmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens event. auf Ehescheidung wegen bötlichen Verlassens mit dem Antrage:

Großherzogliches Landgericht wolle den Be klagten kostenpflichtig verurtheilen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu ihr, der Kläge⸗ rin, zurückzukebren kund die Ehe mit ibr fortzu setzen unter der Verwarnung, daß, falls Be⸗ klagter diesem Urtheile nicht nachkommen sollte, er auf ferneren Antrag der Klägerin der bös—⸗ lichen Verlassung für schuldig erkannt, die Ehe sür geschieden und die Klägerin für den un⸗ schuldigen, er, Beklagter, aber für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“

Klägerin ladet den Beklagten durch ihren ge⸗ nannten Herrn Anwalt zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreitz vor das Großherzogliche Land⸗ gericht Oldenburg

auf den 18. Dezember 1882, Vermittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt iu bestellen.

Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cldenburg, 1882 Oktober 13.

Bohlje, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

141327 Oeffentliche Zustellung. Der Moseg Borg, Handelemann iu Großblittere dorf, vertreten durch den Schreibgebülfen Georg Hein el iu Ferbach, klagt gegen die Glisabet Dietsch, Ackerefrau, Witwe von Georg Aubertin, srüber ju Alstingen, jeßt obne bekannten Wobn⸗ und UAufentbaltsort, au Kauf und Ueberlieferung einer Kub, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten jur Zablung ven 141 Æ nebst 8 oso Iinsen vom 26. Februar 1879 und ladet die Be⸗ jagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitgz vor dag Raiserliche Amtagericht zu Forbach l. Lothringen auf Donnerstag, den 7. Dezember 1882, Vormittagg 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser LUuh jung der Rlage ben e m. e tri, Gerichte schrelber des Naiserlichen Am tegerichtg.

144132358 Cessentliche Ju stellung.

Der Krugbesißer August Gmellng aus Friedrichs ˖ bal klagt egen den Arbeiter Friedrich Blank daber, dessen . unbekannt 1 auf einem mund ˖ lichen Mietbenertrage aug dem Jahre 1881 mit dem Antrage auf Veruribellung des 34. Blank mur Jab-⸗ lung von 5I M Mietbe auf die Jet vom 1. Ofrober

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gartz

DO. auf

den 5. Jaunar 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gartz a. O., den 12. Oktober 1882.

Ebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K. Amtsgericht Neuenbürg.

44304 Oeffentliche Zustellung.

Gottlieb Friedrich Roth, Goldarbeiter in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Adler von da, Kläger, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden verh. Metzger Wilhelm Kienzle von Birkenfeld, Beklagter, wegen Forderung, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 67 M 20 3 nebst 5e Zins von heute an, für Kost und Logis, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Neuenbürg

Dienstag, den 5. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuenbürg, den 13. Oktober 1882. ; Gerichtsschreiberei des K. württ. Amtsgerichts. Weinbrenner.

44418 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Frie⸗ derike Goldstein, verwittw. gewes. Schnabel, geb. Allner, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich August Goldstein aus Schkeu⸗ ditz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Jannar 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 17. Oktober 1882.

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44435 Oessentliche n

Der Kaufmann Hugo Friederici zu Treptow ig. vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland hier, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt und Notar Siegbert Seibertz, früber zu Treptow a /R., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 309. Æ und Zinsen, Theilforderung aus dem Wechsel d. d. Treptow a / R., den 24. Dezember 1879, zahlbar am 24. März 1880 über 600 4, welchen der Acceptant eigenhän⸗ dig unterschrieben hat, mit dem Antrage auf Jablung ven 300 A nebst 6 C Zinsen vom 24. März 1880, und ladet den Beklagten zur mündiichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Trextow a. R. auf

den. S. Januar 1883. Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. / Y., den 12. Oktober 1882.

Dittberner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44448 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Hustellunn.

Die Wäscherin Elise Ladage, geb. Busch,. i Hamburg. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wol- fers, klagt gegen den Schlosser Agnus Nicolaus Heinrich Ladage, unbekannten Aufenthalts, wegen Gbescheidung, und ladet den Beklagten zur Bei⸗ wohnung der Eidesleistung abseiten der Klägerin und mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die II. Girilkammer des Landgerichts iu Hamburg auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Oamburg, den 11. Oktober 1882.

Schlieckan, Gerichteschreiber des Landgerichts, Givillammer II.

44329

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Das auf die Kinder des weiland Samenbändlerg . m, m 8 von bier vererbte Bürgerwesen Ir. 35 der baufelderstraße Grundsteuer⸗ Mutterrolle Artikel 1214 Kartenblatt 6 Parzelle Nr. 288 193 und Nr. Ms 194 von jusammen 37 a 74 qm Größe nebst Baulichkeiten soll Theilungebalber auf den Antrag der Betbeiligten

offenlich meistbietend in dem dan auf Sonnabend den 23. ember d. J.

Mittags 12 Uhr,

anstebenden Termine verkauft werden. Nach ebereinlunft der Betbeiligten sell ein sernerer Termin nicht stattfinden. der Juschlag vielmebr in dem obigen einigen Termine ertbeil

werden. Kaufliebhaber haben sich dam im neuen Gericht ˖ lokale, Jimmer Nr. , ein zufinden.

18891 bie dabin j8sz und auf vorläufige Vollstred- barkeiteerllärung deg Urtbeilz und ladet den Be⸗

Zugleich werden Alle, welche Glgentume-. Näber-.

sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an dem bezeichneten Ver⸗ kaufsgegenstande zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Bürger⸗ wesens verloren geht. Die hier bekannten dinglich Berechtigten werden durch Zustellung einer Ausfertigung dieses besonders geladen. Hannover, den 13. Oktober 1832.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 8.

Dr. Wachs muth.

44420 Aufgebot. Der Besitzer Carl Wendt aus Rosenau hat das Aufgebot des über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Rosenau Blatt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Anna Wrobbel, geborene Falk, zu Rosenau, aus dem Vertrage vom 5. April 1864 eingetragene, und durch notarielle Verhandlung de dato Rosenberg, den 29. Juli 1859 auf den In— sassen Friedrich Knuth in Rosenau übergegangenen Post von 100 Thlr., verzinslich mit 50; , gebildeten Dokuments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Febrnar 1883, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rosenberg Westpr., den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J.

17527 Anfgebot.

Auf Antrag des Tagelbhners Carl Sonntag aus Groß Borkow wird dessen Bruder, der Stellmacher Ferdinand Friedrich Sonntag aus Königl. Freist, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten i d rm, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Lanenburg i. Pommern, den 4. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

444431 ** Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Edwin Horn in Böblitz, behufs seiner Eintragung als Cigenthümer in das Grundbuch, werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an folgenden im Grundbuch von der Flur Goldschau Band II. Seite 577 ein getragenen Grundsiũck, nämlich: ̃

ein Stück Holz in Goldschauer Flur am Stein⸗ bache neben Gottfried Schreiner und Friedrich Bennderf gelegen, wofür bei der Separation angeblich: der Plan Nr. 104 von 1 ha 23 am Fläche

ausgewiesen ist, . . zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine vor dem unterzeich. neten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben auf das vorbezeichnete Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Osterfeld, den 7. Oktober 1882.

Königliches Amtegericht.

14441 Aufgebot.

Der Oberschaffner Heinrich Wilbelm Müller zu Leipzig bat das Aufgebot der ibm angeblich abhan den gekommenen Police der Lebengversicherunge⸗ Actiengesellschaft Germania“ zu Stettin Nr. 10361 vom 7. Deiember 1859, inbalts welcher die ge⸗ dachte Gesellschaft dem Packmeister jetzigen Ober ˖ schaff ner Heinrich Wilbelm Müller zu Leipnig 50) Thaler Preuß. Cour, jablbar nach dem Tode desselben, versichert bat. beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, sralestens in dem auf

den 9. Mal 1883. Bermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termine immer Nr. 53, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ fallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gtettin, den 12. Dftober 1582.

Könlgliches Amtsgericht.

1444209 uf den Antrag deg Nachlaßr leger, Amtevor- steberg Ferdinand Neuling ja Glbei, werden die unbekannten Nechtenachfolger deg am 1. Mär 1862 un Glbei verstorbenen Knecht? Jobann Andrea Gbristian Karl Herbst aufgeferdert, svätesteng im Aufgebottz termine

ven 21. Inli 18883. Bormittags 10 Uhr, lbre Ansprücke und Rechte auf den etwa 2 .. betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Nr. I) anjamelden, widrigenfallg der Nach ˖ laß dem sich meldenden vnd leagiilmirenden Erben. la Grmangelung dessen aber dem landegberr lichen Fie lag wird verabfolgt werden und der sich pater miel dende Crbe alle Verfügungen der Crbschaftg⸗ bestherg an jmerkennen schuldla ift. weder Nechnungt legung noch Grsag der Nupungen. sendern nur Der ˖ auagabe des noch Gorbandenen fordern darf.

CMeolmirstedi. den 8. Oftedber 1837.

44431]

l In Sachen der Ehefrau des Postsekretärs Albert Schneider, Marie Ernestine Antoinette, geb. Sper⸗ ling, und der Wittwe des Lotteriekollekteurs Wilhelm Sperling, Christine Henriette, geb, Brüning, bier—⸗ selbst, Inplorantinnen, wider die Ehefrau des Zim⸗ mermeisters Heinrich Pätz, Helene, geb. Schäfer, hierselbst, Imploratin, wegen Hypothekkapitals wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 125 c. Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Rebenstraße belegenen Grundstuͤcks zu 5 a 28 an sammt Wohnhause Nr. 4381 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 5. Oktober 1882 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Ok⸗ tober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗

rung auf den 29. Januar 1883,

Morgens 17 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 12. Oktober 1882.

Herzogliches Amtsgericht. VIII.

v. Praun.

44452 Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. August 1881 zu. Birkkretscham verstorbenen Tischlermeisters Friedrich Karl Rother ist beendet. Strehlen, den 13. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

Zürn. 44331 . . Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 7. Oktober 1882 folgendes Ausschluß⸗·Urtheil erlassen und verkündet: J. Es wird für kraftlos erklärt der Versiche⸗ rungsschein der banyerischen Hypotheken und Wechselwank in München, d. d. 23. Februar 1856 Nr. 4659, wodurch dieselbe das Leben des Herrn Johann Friedrich August Trapp, K. Geometers in München, auf Lebensdauer für die Summe von b09 Fl. versichert hat. . II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Herr Johann Friedrich August Trapp, pens. Bezirks⸗ geometer dahier, zu tragen. München, den 14. Oktober 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Sagenauer.

[4329] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Von der Strafkammer des hies. K. Landgerichts wurde das im Deutschen —— besindliche Ber · mögen der wegen eines Vergehens im Sinne des §. i149 Ziff. 1 des St. G. B. verurtheilten Militär- pflichtigen: 1) Paul Maximilian Schilling, Kauf⸗ mann von Reichenberg, zuletzt wohnhaft in Frails⸗ beim; ) Georg Eisele, Steinhauer von Frauen⸗ thal, O. A. Mergentbeim; 3) Johann Hieronvmug Friedrich Gelchsheimer, Flaschner von Creglingen, OD⸗A. Mergentheim; 4) Martin Johann Bach⸗ mann, Schäfer von Hettstadt., T. Bavr. Bez Amt Würburg, zuletzt wohnbaft in Beltergroth, O.⸗A. Oebhringen; 3) Georg Friedrich Franz Schierle von Geilenkirchen O- A. Hall; 6) Friedrich Häberlen. Bierbrauer von Niederwinden, O.. A. Gerabronn; 7) Friedrich Carl Nühling. Metzger von Künzelsau; s Gottfried Baner, Metzger von Kocher stetten, S. . Aünjelsau; 9) Andreas Heinzmann, Metzger von da; 16) Jobann Ludwig Weckert, Schubmacher von Dörjbach, O. A. Runieltau; 11) Georg Andreas Horender von Hervertehausen. Gemeinde Brett beim, D. A. Gerabronn: 12) Gottlieb Wittmann, Metzger von Unterregenbach, O-. Gerabronn; 13) Jebann Friedelch Gottlieb Gysin von Unter⸗ stelnbach, O. A. Debringen, 14) Jobann Carl Lang. Menger von Adelifurt, O. . Debringen; 13) Jo-= bann Conrad Keim. Schlosser von Schwöllrenn, De. Debringen; 16) Georg Friedrich Schlipf. Meß ger ven Bellbag. D. A. Oehringen; 17) Hein ⸗˖ rich Gottlob eigle., Bäcker ron Neuenstemn, Or. DOchringen; 18) Jobann Helnrich Bort. Meßger don Ockringen; I) Jaleb Schupp, Wein gärfner von Adolfurt. O. A. DOebringen; 20 Jer kann Gfristian Oamnmel von Mäuedorf, D. A. Runjelsau; 21) Dobann Baner, Bauernknecht von Rocherstetten. O. . Runzelgau; *) Friedrich Gustav ick von Kümjelgaun; 25) Carl Jeseyb Ladwig relle, Mehger von da; 2) Jebann Friedrich Dünger. Merger on Nie dern ball . . Qũn aan; D) Leulg Mels. Raufmann ren Hollenbach, D. A. Runneltan; 253) Jafeb Cäntgg er, Oandlungg aebulfe ron Wellerebeim, O-. Mergent beim, 37) Geerg Genrad Banner, Schneider von Veimbach. De. Gerabrenn; 28) Jebann Friedrich Gemmer den Westbesim. O- A. Sell; 29) Abrakam Mesen- heimer den Steinbach. O-. Halli W) Wübelm Wni. Kerditer den Qbersortbeim, -A. Gashdorf;

I Garl Friedrich Yhilinp, losser ven Spec, Gerelade Oedenders r 1 17 kob Friedtid Wieland Grarent den da; H) fried dernung. Maurer ven Salskach, O-. GQallderf —ᷣ 71 —— tot h. * . 4. Den 16 Ofteker 188. Der Erste Staattanalt: Dr. Bucer.

lebnrechiliche, sideikemmissarische, Pfand und

Koͤnialichet Amte aeticht.