1882 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Der in Nr. 5 dieses Blattes enthaltene Ab- Druck unserer Bekanntmachung vom 15. Juli er, die Ausloosung von Prioritäts Obligationen betref- fend, enthält sub Position Q. eine Unrichtigkeit, idem nicht die Aachen ⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligation II. Serie Nr. 9996, sondern die Num mer 9666 zur Ausloosung gelangt ist.

Elberfeld, den 13. Oktober 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Wochen⸗Wusweise der dentschen Settelbanken.

Status der Chemnitzer Stadtbank

Die bei Verbreiterung des Viaduktes über den Schiffahrts kanal am Potsdamer Bahnbofe zu Berlin gewonnenen 16 rerzierten gußeisernen Säulen von 4,40 m Höhe nebst 12 schmiedeeisernen Verbin⸗ dungsgittern, im Gesammtgewicht von rot. 19872 resp. 3492 Eg sollen meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen ꝛc. liegen in unserem tech⸗ nischen Bureau. Potsdamer Platz 416 part. rechts,

während der Dienststunden von 39 bis 3 Uhr zur] Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin- Magdeburg) lass? Baumeistern, Haus⸗ und Bauherren ꝛc.

empfehlen zur Vollendung und Sicherung der Neubauten und zu allen Schwammreparaturen

Dr. H. Zerener's A HRKCüERMMrnenkä6onm (Gegen Schwamm)

in billigster Preisstellung, bei Originalbezügen mit hohem Rabatt. Das Antimerulion ist als erstes, alleinig patentirtes u. u. Isolir⸗Material in 19009090 Verwendungen erprobt n. durch

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

144422) Status am 15. Oktober 1882.

Activn. 2 B Reichs ⸗Kassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital

w

ö

66 täglich fällige Verbindlich e

Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien

Sonstige Passi a.

Einsicht bereit. Versiegelte schriftliche Offerten mit der Aufschrift: Offerte auf 16 Stück eiserne Säulen ꝛc. sind an das genannte Bureau bis swätestens den 30. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge · gangenen Offerten stattfinden wird, abzugeben Berlin, den 12. Oktober 1882. isenbahn. Direktionsbezirk Magdeburg. Königlich;

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 245.

Berlin, Mittwoch den 18. Oktober Deffent licher Anzeiger.

. Sreekbriafe und Unterznαhnpeæe-Sasnhen. SInhhænta tionen, Anfaekote. NJerledenger and Grotahundes. a2. dergl. S. Versehiedens Bekannte aha sn. 3. Verkknfe, Ver pachtnnzzun, Swvbralisrionen evo. 7T. Literarisch Anzeigen. 3. Thester- Anz igen. I IB der Borer

6

394.263 1, 133, 000

1882.

*

*

Passiva. Inmeratet nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen dei

„Invalidendant , Rudolf Mosse, Haasensteln

& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlatte

Büttner X Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Snr. aux.

* fgJn sera te für den Deutschen Reichs⸗ und Köntgl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register aimmt an: die Königliche Extzeditien

dea Arutschen eichs⸗Anzrigere nnd Aöniglich

RBrenßischen Staatz Auzeigzrz: Berlin 8 W., Wilelm⸗Straße Nr. Bz.

2. Ladnacrislls Etahliszseimer Le, Fabriken

ö. 468, 106 44425 3 M5 50 1.112. 6565

prämiirtes Imprägnir⸗ div. Verrügungen

S6 207,269. 809. 7 896. 123,228. —. 127,500. —. 304,505. 17.

519,000. —. 127,500. —.

in Chemnitz am 15. Oktober 1882. Activa. Cassa Metallbestand M 180, 132. 33. Reichs kassen 1010. —. Noten anderer Banken.. 24,800. —. Sonstige Kassen⸗ . bestände .. 1,327. 47. / Lombardforderungen . Sonstige Activen . FPassiĩva. Grundkapital. . . ö . ; Betrag der umlaufenden Noten, 503,200. —. Sonstige ie fällige VBer⸗ bindlichkeiten. . 90,461. 30 An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten . 1,890,400. Sonstige Passiven. . 157,822. 66.

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel S 894,863. —.

[44424 Wochen⸗Nehersicht er

d Württembergischen Notenbank

vom 15. Oktober 1882.

Activa.

. 4ap Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken

an Wechseln .

an Lombardforderungen .

m Genen. 487,239 14

an sonstigen Aktiven. 418.6573 48

Passiva.

8 946,355 4 24 4130 2012 366 15 Gg. Hh hs og. 66

Das Grundkapital ... g, O00, 000 - , nn,, 438,739 55 Der Betrag der umlaufenden

1 442 20,955, 100 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

a 382, 105 27 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten. .. 148, 22900 Die lan tiffn . 1 22 757,043 89

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1,833, 095. 51. e . et anal

der HRacischenmn Hbęnla

am 15. Oktober 1882. Activn.

NMetallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand s Lombard-Forderungen. REtffecten. . Soustige Activa

5 594 856 59 3 685

151 200 - 19 137 69544 Sb 4 Sd 0 40126 51 781 059 35

573 462 69

( 27

Passirn.

Grundeapital

Reservetonds

Vmlausende Noten

Tüglieh füllige Verbindlichkeiten

An RKundigungsfrist gebundene Verhbindliehkeiten 22

Sonstige Passiva

8 C00 M06 142192297 15 672 500 70403113 20000

7155 008 59 . . 8

Die zum Inensso gegevenen, noch nicht aMigen deuntachen Wechsel betragen M 1392 808. 72

14114126

Bank für Süddeutschland. Stand am 18. Olntober 10202.

A eti vn.

2

Case:

1) Metallbestand

) Reichacasaengcheine . 3) Noten anderer Banken.

Gesammter Cagsenbestand Bestand an Wechaeln Lombardforderungen Eigene Effecten

1 223 I Sonatige Aetiaæ =.

5.392 004 56 25. 680 907 099 . 19. 664, 320 53 962 955 4.267. 314 49 433. 55 79 2915. 9588 14 dn r, R a eaiva.

Act jeneapital

Reæervefonda

nul Reaerve fur Unkosten Mark -Voten in Umlauf- RFiebt rte Noten in alter

15. 572. 7 1.647 822 0

191.519 20 16, 172 1099

97.611 41

402151 873 350 32 34.569 027 51 FRrentuelle Verbindliehkeiten an 1m Incanus

Creebernen, im, alan rablbaren Wechwin M 772, 124. 71.

Wechseln

Braunschweigische

Stand vom 15. Okktobe 444551 Activa. Metallbestand . ; 41060 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. Lombard - Forderungen KEffecten-Bestand. Sonstige Activa

Passi vn. Grundkapital Reservofonds Umlaufende Notn.. Sonstige tüglich fällige Ver-

bindlichkeiten ö An eine Kündigungsfrist ge-

bunden Verbindiichkeiten. Sonstige Passiva.

2 * * 2 2 *2 *

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln . s Kranunmnschweig, 15. Oktober

Pie DBirektiom. Bewig.

44423 Metallbestand . . Roichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand. Lombardforderungen. Effecten. k Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa

Activn.

1 2 2 7 2 d

Passi vn. Grundeapital ö 410 Reservefonds. . . Banknoten im Umlauf. 5. Sonstige täglich fällige Verbind-

lichkeiten 11 . An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.

Sonstige Passiva. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel. M10

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wel⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen

6.

Bank.

rT E882. h68. O42.

7,943

9, 345.

189,200. 8 046, 183. 1,990,990.

6 hb bad 10509 000. zh l Sh? 6 2.670, 92a.

1,848. 950. 145,B 778.

288, 6516. 1882.

8tübel.

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 15. Oktober 1882.

S A457, 725.

S40.

221,509. 6.437. 5,165,091. 26,429. 432,235. 63, 500. 348, 686. 633, 722.

2, 400,900.

63, 547. Sol, 400.

1,207, 411. 2.752.555. 48,107.

161.670.

44126

A CtIvn. Cassa- Bestand (inel. Giro - Gut- haben bei der Reichs- Hauptbank) . 460 Wechsel- Bestand. ö Anlage in Lombard-Darlehns- 11 222 Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 1 Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschätten J Anlage in Kommunal -Dar- lehnsgeaschäften J Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statut a J Grundstücks- Conto a. Geschäftslokal (L. 4. k b. Sonstiger Grundbesit (Art. 3 al. I des Statuts) Central - Ffandbrier - Zinsen- Conto .. 0 3, 842, 374. 97. noch nicht ab- gehoben 199.283. 587.

Verschiedene kin

n

Preussische Central-

Bodenkredit-Aktiengesollschaft. Status am 30. September 1882.

970. 999. 736. 635.

4.409, 954.

59, 863.

176, 144 652.

2.419.012.

960,430.

3, 643.091. 2160466.

04.

15. 18.

47. 41.

02.

24.

16

F asgIvYVaM. Eingerabltes Aktienkapital M 1 Emittirte kündbare Central- FPfandbriese. . Emittirte 5 o, unkündbare CGentral- Pfandbriefe ; Emittirte 4 , unkandbare Central-Psandhriese 7 Emittirte 4 0 unkündbare Central-Pfandbriese 3 n gemüas Art, 2 anb ?

es Statuts (mit Einschluss des Check- Verkehra) Reserve sondea-Conto s Hypotheken- und Communal- Darlehnarinaen- und Ver- waltungegebnuhren-Conto Verschiedene Paasira

193. 129, 185.

1. 400 009.

d l0ꝰ. 9000.

G.93, 80M.

O7 31, 190. 3.872 009.

265.128. 0. 877.

4617.771. 2148.92.

65. 15.

21. 25.

Rerlim, den M. eptemer 1882. wie wirekiiom.

193, 139.165. S7.

Hr. Jacobi,. Mossart., MHerrmanmm.

Höchste Militair-, Ministerial u. Negierungs-⸗Baubehörden 1 Yi gl ni Feuchtigkeit, Wurmfraß u. FJeuersgefahr empfohlen Rath u. Auskunft, auch zur Anl. v. Eiskellereien 2c. gratis. . Gustar Sehallehm, Chem. Fabr., Magdeburg. Her, Da. wo das „Antimerulion“ beim Wen- oder Reparatnur-Ranm nach Vorschrift an- gewandt wird, ist das Erscheinen oder die Wiederkebr des ; selbst wenn der Eau die sonst absolut nothwendige Frochtenheit nicht Vollständig erlangt hat, oder die Hölrxer, rTesp.

tehlertrei Lind.

gegen Schwamm, Stack, u. angeordnet. Prospect,

Schwammes völlig ausgeschlossen,

HBretter nicht ganz

40301

44415

Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart.

Bilanz pro 30. Akt

Juni 1882. wa.

A. Ständige Fonds. In Salach⸗Süssen Wildbad . Wohngebäude.

Areale.

In Stuttgart.. Salach Süssen Wildbad ; In Stuttgart. Salach ⸗Süssen . Wildbad .. In Salach ⸗Süssen . In Stuttgart .. Salach · Süssen Wildbad In Stuttgart Salach ⸗Süssen . Wildbad .

Fabrikgebäude.

Wasserkräfte. Maschinen.

MUtensilien.

Verlags ⸗KWapital. In Stuttgart ..

LI. Betriebs Fouds.

Kassenbestände. Wechselbestände.

In uttgart. Kautionseffekten.

In Stuttgart.

Vorräthe aller Art. Ausstände. Kanfsaccise und Akftiensportel ö Vorausbezahlte Assekuranzprämien

Gasfabrik und Reparaturwerkstätten. In Salach⸗Sissen

In Stuttgart, Salach und Wildbad

Bankguthaben. In Stuttgart und Frankfurt 9. M. ; 1 In Stuttgart Salach⸗Süssen und W In Stuttgart, Salach⸗Süssen und Wildbad.

P assivn.

8

css⸗

000

185000

.

l, 187,500 Iö, 5 d 12000 Ds N 603. 825 89 210000 Id dss i 468493 3.16550 II, 555 4000 ——

416,000

Wildbad ; bio. 285 3, 892, 522 7

7. 8o8 36 120 224553 2620 406. 33554 1517 7152 174 555 9] ö. 45, 9755 . 3,531 60

ildbad

1780 776 10 d, 73 298 g

Attien Tapital! HSnpothetk · Schulden

11 a Dallberger'sche Hausstiftung e

Krankenkassen der Papierfabrilen 1. LTantionskasse der Papierfabrik Salach S Amortisations⸗Conto: für die Fabriken

für den Verlag. VIII. Gewinn ⸗-Saldo

Soll.

6 3 3 000 000 - 1,617 02979

54,383 7 20 000 2 301908 üssen 19271

; 127 963 39

sies 3M ig, Sg Is8 ain * DD ü HInhben.

6 * 42,569 17 Sl, 494 08

An General-Unkosten IJinsen⸗Conto K Stuttgarter Arbeiter Unter

stügungglasse Gewinn Saldo

. 5139

2 2, 152 384 um, 1

185, 317 22

T zv N Vorstehende Bilan

Stuttgart, den 27. September 1852.

lere Deutsche Verlagsansialt.

Die auf Mi. 509.— pr. Mftie festgesetzte

Dividende pr. 1881 82 enn ven jetzt

ab erboben werden:

in Stuttgart bei den Herren Doerten⸗

bach & Cie.,

in Frankfurt a. M. bei den Herten Gebrüder Bethmann, v. Erlanger C Söhne.

Stuttgart, 17. Oftober 1852 Der BVorsland.

Netien ⸗Gesellschaft für Ei en Judu strse zun 1. Sinrum in Cberhausen.

Die dies lähelge orden iche Gencralversamm- lung wird

Sonnabend den 11. Nevember er. Nachmittags 3 Uhr,

Gewinn und Verlust⸗Conto.

in dem Lolale der Gesellschaft Haldeblmchen ber-

. Per Brutto -⸗Ertrag der Verlagabuch⸗ bandlung, Buchdruckerei, Buch⸗ binderei, xvlographischen und gal. vanischen Anstalt, der Papier und Parxierstoff · Fabriken in Salach⸗

Süssen und Wildbad 91153331

911,533 31

. . Bi mit Gewinn und Verlust ˖ Conto baben wir mit den Gesellschaftsbächern verglichen und mit denselben in vollkommener Uebercinstimmung gefunden.

Der Aussichtgrath: S. Schott, Vorsitzender.

S. v. Bethmann. L. v. Erlanger. G. Doertenbach.

selbst stattnden, wozu wir unsere Aktionäre auf

Grund der z. 13 u. 14 det Statuts biermit einladen. Tagesordnung. Bericht über das Geschäfte abr 1881/82. Rechnungelage und Bericht der Rerssoren. Aneloosung von Partial Schuld Urkunden. Wahl: a. der Verloosungh-Rommissson, b. der Rechnung Reyisoren und deren Siellrertreler und e. eineg Vorstande Mitgliedes. Cberhausen, den 7. Dktober 1852. Der Borstand. GErnst Nedelmann. D. Morlan. Wilkelm Grllle. August Waldthausen.

Gwald Hilger. re, Dampfer⸗Verbindungen ene gteitla und Kelberg. Stelrmüͤnde, ang, Glbing. Rönigeberg i. Pr, Tilstt, Liban. Riga (Merfan. Charkem, Jaricyn. Tula) Reren- hagen, Gothenburg Ghristiania, Flengburng, KRiel., deer, Antwerpen. Middiczborounb, Damburg unter halt regelmasig ud. Christ. Grivel imn Stettin.

4 2.

a. 8. w. von Sffem z ieben Papieren

Verbkeognag, Amortisstios, Ziwgzsblung

8. Fami lien-Nachrichtezs.] beilag⸗ n.

XR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Schlossergesellen Otto Lau, am 15. August 1858 zu Torgelow geboren, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 19. Juni 1882 wegen fahrlässiger Körper⸗ verletzung in den Akten J. II. E. 427. 81 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu—⸗ liefern. Berlin, den 13. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Steckbriefs Erledigung. Der in den Akten des früheren Stadtgerichts G. 77 1866 gegen den Kaufmann Schmeie (Simon) Cohn wegen be— trüzlichen Bankerutts unterm 6. April 1866 er— lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 10. Oktober 1882. Königliche Staatsanwalt— schaft beim Landgericht J.

Steckbriefs⸗Ernenerung. Der hinter den Agenten Johann Ernst Riese, geboren am 25. September 1838 zu Kinhausen, Kr. Erfurt, wegen Diebstahls und Unterschlagung in den Akten R. 79. 79. vom vorm. Königlichen Stadtgericht unterm 1. Sep⸗ tember 1879 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Berlin, den 6 Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbriefs Erledigung. Der in den Akten des früheren Königlichen Stadtgerichts C. 22. 1866 rep. gegen den Kaufmann Eduard Cohn wegen Betruges erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 10. Oktober 1882. Königl. Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht J.

Der am 13. Mai 1882 gegen den Schlosser Carl sretschmer, geb. am 9. April 1862 zu Breslau, erlassene Steckbrief wird hiermit ernenert. Beelitz, den 14. Oktober 1882. Königliches Amts- gericht.

Tub bastationen, Aufgebote, Voe—⸗ ladungen n. dergl.

es! Oeffentliche Zustellung.

Das Königliche Amtsgericht zu Neunkirchen ver⸗ fügt auf den Antrag des Kaufmanns Mathias Hausmann zu Cochem a. Mosel, Extrahenten,

gegen

I) die Eheleute Peter Thowe jun., Müller und Ackerer, und Maria Hell, ohne Geschäft, Hauptschuldner,

Peter Thowe sen., früher Wagner, dann Ackerer, Solidarbürge, Alle früher zu Wiebels⸗ kirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, Subhastaten,

die Beschlagnahme der nachverzeichneten, in der Ge⸗ meinde Hangard und Wiebelskirchen belegenen Im—⸗ mobilien, als:

A. Gemeinde Hangard:

1) Flur 5 Nr. 35 Collingswiesen. Wiese 4. Klasse, groß 5 Are 08 Qu.- Meter. Jährliche Grundsteuer zwanzig Pfennig. Erstgebot des Ex— trahenten zehn Mark,

2) Flur 5 Nr. 13537 daselbst“, Wiese 4. Klasse, groß 18 Are 61 Qu. Meter. Jährliche Grundsteuer dreiundsiebenzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark,

3) Flur 5 Nr. 47 im Podescütt“, Wiese, Hälfte 4. Klasse, zur andern Hälste 5. Klasse, mit se einer Flächengröße von 8 Are 78 Qu. Meter. Jährliche Grundsteuer vierundfünfzig Pfennig. Erst⸗

99 27)

zur

gebot des Ertrabenten zebn Mark,

) Flur 5 Nr. 48 „daselbst', Wiese 6. Klasse, groß 109 Are 17 Qu. Meter (neben). Jährliche Grundsteuer dreiund wanzig Pfennig. Erstgebot des Ertrabenten zehn Mark,

5) Flur 7 Nr. 34 „aufm Atzberg',. Ackerland, jur Hälfte 4, zur anderen Hälfte 5. Alasse. mit ciner Flächengröße von 33 Äre 66 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer zweiLundsiebenzig Pfennig. Erstgebot des Ertrabenten zebn Mark,

6) Flur 9 Nr. 49 am Wingertaberg rechts“, ein

Drittel Wiese, mit ciner Flächengröße von 2 Are 77 Qu. Meter 6. Klasse, zu zwei Drittel Ackerland . 1 22 2 . * * . mit einer Flächengröße von 5 Are 55 Qu⸗Meter 1 KAlasse. Jährliche Grundsteuer sieben Psennig. Grstgebot des Ertrahenten zehn Mark, 7) Flur 9 Nr. 69 in der bintersten Süßbach“, Wiese 5. Klasse, groß 7 Are 38 Qu⸗Meter. Jährliche GMrundsteuer sieben jehn Pfennig. Erstgebot des Extra benten zehn Mark,

8) Flur 9 Nr. N „daselbst“‘, Wiese 5. Alasse groß 9 Are 98 Qu. Meter (neben einerseits Jacoh Hell 1. Jährliche Grundstener jwanzig Pfennig. Erstgebot des Extrabenten jebn Mark,

9) Flur 9 Nr. 381 1035 im Rolbenland“. Acker⸗ land mbeile 4. und theils 5. Qlase, mit einer Gesammt- sächengröße von 27 Are 59 Qu Meter. Jährliche Grundslener neunund fünfzig Pfennig. Erstjebot deg Ertrabenten zebn Mark.

m. Gemeinde Wiebelskirchen.

109) Flur 9 Nr. 389 8 „auf den Lissen“, land . Rlasse, groß 8 Are I Qu- Meter. liche Grundsteuer zwelundmweansg Pfennig debot der Ertrabenten ehn Mart.

11) Flur 7 Ne. 77 beim vordern Erunnen“. Aderland 4. Alasse, groß 15 Are 11 On- Meter. Jährliche Grundstener fünfunddreißig Pfennig. Erft gebel det Ertrabenten jebhn Mark,

Acker Jäbrt ˖ Erst˖

12) Flur 1 Nr. 11 „in der Großwies „, Wiese 4. Klasse, gcoß 18 Are 21 Qu.Meter. Jährliche Grundsteuer zweiundsiebenzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zwanzig Mark,

13) Flur 14 Nr. 17 „in der Ransbach“, Acker⸗ land theils 4. Klasse mit einer Flächengröße von Are 28 Qu.Meter, theils 5. Klasfe mit einer , von 9 Are 26 Qu.⸗-Meter. Jährliche

rundsteuer vierzig Pfennig. Erstgebot des Ex—⸗ trahenten zeha Mark,

4) Flur 21 Nr. 152 „in der Mühlwies“, Haus⸗ garten, groß 2 Are 14 Qu.⸗Meter, und

15) Flur 21 Nr 390/ñ 153 „am Mühlenwehr“, Garten 2. Klasse, groß 1Ar 32 Qu.⸗Meter, und

16) Flur 21 Nr. I55 „in der Mählwies“, Garten 2. Klasse, groß 1 Are 21 Qu.⸗Meter. Jahres⸗ gesammtgrundsteuer für diese drei Parzellen vierzehn Pfennig. Gesammtgebot für diese drei Parzellen zehn Mark,

17) Flur 4 Nr. 623ñ 343 „am Kellerberg“, Ge⸗ bäudefläche mit aufstehendem Wohnhaus, Oekono⸗ miegebäuden. Mählengebäude mit allen sonstigen Zubehörungen, groß 11 Are 20 Qu.⸗Meter. Jähr⸗ liche Gebäudesteuer sieben Mark zwanzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten fünfhundert Mark,

18) Flur 19 Nr. 32 „am Wenzelberg“, Ackerland 5. Klasse, groß 18 Are 0.4 Qu. Meter. Jährliche Grundsteuer achtundzwanzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark,

19) Flur 7 Nr. 195 ‚auf der Blatt“, Ackerland 5. Klasse, groß 18 Are 91 Qu.⸗Meter. Die jähr⸗ liche Grundsteuer beträgt dreißig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark,

20) Flur 4 Nr. 266 „auf dem Breitenfeld“, Ackerland 3. Klasse, groß 20 Are O9 Qu. Meter. Jährliche Grundsteuer einundachtzig Pfennig. Erst— gebot des Extrahenten zwanzig Mark,

21) Flur 5 Nr. 128 „in der Dingbertswiese“, Wiese 3. Klasse, groß 17 Are 26 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer sechsundneunzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zwanzig Mark,

22) Flur 7 Nr. 177 „auf der Blatt‘, Ackerland 5. Klasse, groß 271 Are 40 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer vierunddreißig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark,

23) Flur 9 Nr. 196 „am Kirchberg“, Ackerland

4. Klasse, groß 14 Are 65 Qu.-Meter. Jährliche Grundsteuer vierzig Pfennig. Erstgebot des Extra—⸗ henten zehn Mark, 24) Flur 14 Nr. 142 „Hienhöll', Wiese, 1 7. Klasse, groß 2 Are 54 Qu.⸗Meter, 5 Weide 1. Klasse, groß 5 Are 08 Qu. Meter. Jährliche Grund⸗ steuer vier Pfennig. Eisigebot des Extrahenten fünf Mark,

26) Flur 15 Nr. 14 in der Meisbach“, Ackerland b. Klasse, groß 9 Are 62 Qu. Meter. Jährliche Grund⸗ steuer neun Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zebn Mark,

26) Flur 271 Nr. 9 „auf Stählnig“, Ackerland, zur Palste 4. Klasse, zur andern Halfte 5. Alasse, mit je einer Flächengröße von 13 Are 36 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer sechszig Pfennige. Erstgebot des Extrahenten zwanzig Mark,

27) Flur 22 Nr. 159 „auf den Stöcken“, Wiese, zur Hälfte 2. Klasse, zur andern Hälfte 3. Klasse, mit je einer Flächengroße don 9 Are 33 Qu. Meter. Jährliche Grundsteuer eine Mark neunundzwanzig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zwanzig Mark,

28) Flur 253 Nr. 262 „auf Schlef ‘, Ackerland 2. Klasse, groß 8 Are 4353 Qu. Meter. Jaͤhrliche Grundsteuer dreiundvierzig Pfennig. Erstgebot des Erxtrahenten zehn Mark,

29) Flur 25 Nr. 66 „auf den Pfüblen“, Ackerland 6. Klasse, groß 12 Are 12 Qu. Meter. Jaährliche Grundsteuer eilf Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zehn Mark,

30) Flur 28 Nr. 203 auf den Rappengärten“, Ackerland 3. Klasse, groß 5 Are 48 Qu.⸗-Meter. Jabrliche Grundsteuer zweiundzwanzig Pfennig. Erstgebot des Extrtahenten zehn Mark,

31) Flur 3 Nr. 45 auf den Ublen“*, Ackerland 4. Klasse, groß 15 Are 86 Qu.-Meter. Jährliche Grundsteuer siebenunddreißig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten zwanzig Mark,

32) Flur 3) Nr. 69 daselbst, Aderland 4. Klasse, tbeilz mit einer Flächengröße von 19 Are 10 Qu.“ Meter, zum andern Theile 5. Klasse, mit einer Flächengröße von 10 Are 08 Qu-⸗Meter. Jährliche Grundsteuer dreiundrierzig Pfennig. Erstgebot det Grtrahenten zehn Mark,

33) Flur 1 Nr. 1065 94 „an der Großwieg“, Ackerland 2 Klasse groß 41 Are 71 Qu.--Meter. Jäbr⸗ liche Grundsteuer vierundiwanzig Pfennig. Erstgebot des Ertrabenten zebn Mark,

34) Flur 2 Nr. G22 M2185 im Teuchn, Ackerland J. Klasse, groß 7 Are 95 Qu. Meter. Jabtliche Grundsteuer jweiunddreißig Pfennig. Erstgebot des Ertrahenten zehn Mark,

35) Flur 8 Nr. 180 251 beim Dammbrunnen“, Aderland J. Klasse, groß 18 Are 18 Qu Meter. Jährliche Grundstener 1 . Pfennig. Erst⸗ gebot des Ertrabenten zwanzig Mark.

36) Fiur 8 Nr. 182 257 daselbst⸗, Ackerland 3. Klasse, groß 16 Are 18 Qu. Meter. Jäbrliche Grundstener fünfundseche ig Pfennig. Erstgebot des Ertrabenten jwanzig Nars

etschel⸗

37) Flur 1 Nr. 581, 585 und 587 und 973 582, Gebaudefläche mit aufstebendem 1 und Hofraum, am Müblenwebr“, groß J re 80 Qu. -⸗Meter. Gestgebet des Erttabenten jebn Mark,

38) Flar ! Nr. 59 und ody, Wiese 2. Klasse, groß 17 Are 57 Qu -⸗Meter. Jäbeliche Grundstener achtundnenn ig Pfennig Erstgebet deg Ertrabenten zwanzig Mark,

39) Flur 22 Nr. 2890/65 „im Zeppwinkel“, Wiese zur Hälfte 3, zur anderen Hälfte 4. Klasse, groß 27 Are 30 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer Eine Mark einunddreißig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten dreißig Mark, und

40) Flur 13 Nr. 316/45 in der Welkerswies“, Wiese 3. Klasse, groß 83 Are 38 Qu.⸗Meter. Jährliche Grundsteuer vier Mark achtundsechszig Pfennig. Erstgebot des Extrahenten fünfzig Mark,

verordnet zum Zwecke der Subhastation die Ein—⸗ tragung der Beschlagnahme-Verfügung in das Hypo— thekenregister, sowie die Zustellung an die Schuld⸗ nerin den für die Vorladungen vorgeschriebenen Formen und Fristen.

Neunkirchen, 20. September 1882.

Königliches Amtsgericht. gez Clarenbach.

Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug bekannt gemacht.

Neunkirchen, den 25. September 1882. Der n,, ö Amtsgerichts.

ro sche.

439301 Aufgebot.

Nr. 11950. Die Cregzentia Kreutz von Waldau, vertreten durch Anwalt Fehrenbach in Freiburg, hat das Aufgebot einer fürstl. fürstenbergischen Partial= obligation Nr. 2043 über 190 Gulden, verzinslich zu 3 'so halbjährig am 1. Mai und 1. September, Ausgabe vom 1. Juni 1835, mit angehängtem Talon und Coupons vom 1. März 1877 bis 1. März 1895, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 14. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, ; vor Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Donaneschingen, den 5. Oktober 1882. , . Amtsgerichts. illi.

Zustellung wird

43907 ;.

Auf den Antrag der verwittweten Gräfin von Scheel ⸗Plessen auf Sierhagen in Vormundschaft ihres unmündigen Sohnes, des Grafen Otto von Scheel - Plessen, als jetzigen Fideikommißerben des weiland Geheimen Konferenzraths W. H. von Thienen werden die nachstehenden, in dem Testament des Fideikummißstifters d. d. Lübeck, den 15. Septem- ber 1808, enthaltenen fideikommissarischen Bestim⸗

§. 3.

Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:

A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlen kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Cou⸗ rant Speziesmünze als zu 40½ erste und unablös⸗ liche Hypothek, wozu ich ferner als Familien ⸗Fidei⸗ kommiß Kapital lege:

1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Gefallen der Eigen thümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren); Zwanzig Tausend Reichsthaler, Gute Müßen;

Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ghlerstorf, und

Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen. ĩ

B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu geböri⸗ gen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löbrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Höljung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden⸗ stein reservirt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Höljung bierdurch von mir ge⸗ legt werden, die Summe von Zwei mal Hundert Tausend Reichetbaler S. H. Ceurant Spenesmünze zu 4 Prozent als erste unablöelicͤhe Hvpothek, und jwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Gin Hundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Claustorf mit seinen Zubebörungen Funfzig Tausend Reichethaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Viersig Tausend Reiche⸗ tbaler.

8 4

Das adelige Gut Sierbagen mit dem Zinsen ˖ genuß deg darin fundirten Fideikommisses von M00) Reichatbaler und den Jinsen der in den Num mern 1, 2. 3 und 4 ferner als Fideikommiß darm ge⸗ legten unablöalichen Karitalien von 111 00 Reiche⸗ tbaler und was ich serner dazu bestimmen möchte, bekommt mein nichtinstituirter Erbe und nach ihm dessen ebeliche Nachkommenschaft, und in deren Er mangelung auf dieselbe Welse der erste und jweite Substitut und deren eheliche Degcendenz nach der weiter unten von mit sestaesetzten Vorschrift.

Die adeligen Güter Lobrstorf, Claustorf. Großen- brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und ju Lobrflorf geleiten Döljungen, zur freien Diers sitien über die Substanz dieser Güter und mit dem Jinsengenuß deg dabei angeordneten Fideikommiß karitalg von 0 0090 Reiche tbaler leite und ver- mache icih dem Herrn Kammerherrn und Jäger ˖ meister Gbristian Deinrich August von Dardenberg ˖ Rerentlem und nach ihm selner ebelichen Degen denz auf die welter unten festzjusetzende Weise⸗

die in dem

Sollte indessen dieser mein Legatarius vor sei⸗ ner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, gebo⸗ rene Baronesse von Reitzenstein, versterben, so ver⸗ mache ich derselben hiermit so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichsthaler aus den Revenüen dieser ihrem ö Gemahl und dessen ehelichen Descendenz all⸗ jier vermachten Gütern. ö

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ kommisse gelangende Successoren, ingleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikommissarische Qualität der respek⸗ tive in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 000 Reichsthaler und der in den Gütern Löhr⸗ storf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fun⸗ dirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinsame Kosten Jeder zur Hälfte, öffentlich publiciren zu lassen.

Kiel, den 6. Oktober 1882. Königliches Oberlandesgericht. Civilsenat I. Vierhaus.

44320 In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober d. Irs. ist erkannt worden: Die Obligation der Herzoglichen Leihhaus⸗Kasse bieselbst vom 9. Februar 1880 Litt. A. Nr. 12351 über 100 S wird für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 10. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX.

(44319) Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim erkennt durch den Amtsrichter Schlüter in Sachen, betreffend das Aufgebot:

I. der Hypothekenurkunden:

1) vom 30. 1. 1822, aus welcher je 30 Thlr. Ab⸗ findung für die Gebrüder Joh. Anton und Wil⸗ helm Anton Schönhagen zu Vinsebeck im Grund⸗ buche von Vinsebeck Vol. 2 Fol. 52, 76, V. 3 F. 133, 148,

v. 6. 6. 1787, 23. 6. 1798 und 30. 10. 1803, aus welcher für Joh Arnd Lange zu Vinsebeck 135 Thlr. 28 Mgr. Versatzkapital V. 2 F. 62 Vinsebeck,

v. 26. 3. 1809, aus welcher 110 Thl.—. für

ranz Schnelle zu Sandebeck V. 1 F. 13 Sandebeck,

r. 16. 2. 1797, aus welcher 110 Thlr. Versatz⸗ kapital für Kristoph Runte zu Lothe Bd. 6 Bl. 254 Steinheim, v. 1. 12. 1809, aus welcher 30 Thlr. Konv.“ Münze Kapital für die kath. Kapelle zu Schwa⸗ lenberg Bd. 1 Bl. 9 Rolfzen, v. 23. 10. 1838, aus welcher 124 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Abdikat für die Sophia Therese Eilert zu Ottenhausen V. 1 F. 13 Ottenbausen, v. 21. 19. 1803, aus welcher 70 Thlr. Konv.« Münze für Karl Pieper zu Wöbbel Bd. 2 Bl. 67 Steinheim, v. 8. 11. 1818, aus welcher 350 Thlr. Darlehn für Johann Bernard Lenschen v. Kratze zu Bergheim V. 2 F. 8, ju 1, 4— 9 mit 5 Y Zinsen eingetragen stehen, II. der Hypothekenposten aus den Urkunden: v. 28. 9. 1813 über 40 Thlr. KRonv⸗M. Dar⸗ lebn für den Job. Karl Stecker zu Horn V. 2 F. 58, V. 1 F. 12 Bergheim, v. 24. 12. 1811 über 20 Thlr. Konv. M. Dar⸗ lebn und Waarenforderung für den Kammer⸗ kommissar Franz Wilhelm Kleine zu Uffeln V. 2 F. 58, V. 1 F. 12 Bergbeim, v. 30. 1. 1822 über 30 Thlr. Absindung für Johann Anton Schönhagen zu Vinsebeck V. 3 F. 52 u. 76, V. 3 F. 133 u 148 Vinsebeck, v. 30. 1. 1827 über 12 Thlr. Abfindung für Gertrud Birkenfeld zu Sandebeck V. 2 F. 95 Sandebeck, v. 22. 11. 18099 über 62 Thlr. RonoM. Dar⸗ lebn für den Weißgerber Joh. Karl Stecker u Horn V. 1 F. 16 Ottenbausen,

und jwar auf Antrag: rn . iu 1. 12. des Job. Schönbagen. Wdolf Riesel, Adolf Bractlin zu

Arnold Timmer und Vinsebeck, des Job. Braekling daselbst, des Job. Grotbe zu Sandebeck, des Heinrich Tölle u Lothe, ju 5. des Job. Alke ju Rolfjen, zu 6. des Bernard Beaekling ju Dttenbausen, zu 8. des Simon Witte zu Wöbbel, zu 9. 19. 11. des Anton Kreß und des Joh Sen⸗ neka iu Bergheim, u 13. des Kristian Hindabl zu Sandebeck. ju 17. deg Wirths Wakur ju Ottenbausen, für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ibren Ansrrüchen an die vorbejei neten Uufgebots- objekte aus zuschließen, die l . den unter L. für kraftlos iu erklären, die unter II. a lochen und den än ern zu 1. II. die Tosten jur Last mn legen. Steinheim. 2. Sertember 1882. Könialiches Amtsgericht.

12)

13)

17)

u 2. zu 3. zu 4.