1882 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2

mm mm en . 3 ö . 2 ,

*

A.

/ // //

beraumten Aufgebotstermine seine

2.

.

44330 Oeffentliche Ladung. l In Eacen en,, Walburga Röt⸗· tinger von Schwörsheim und der Kuratel ihres Kindes Marianna, Kläger, gegen den Kurzwaaren- bändler Johann Sothia aus Sadjorg, Bezirks Tschernembl in Krain, Beklagten, wegen Vaterschaft und Kindsernährung, wird hiermit der Beklagte Jo—⸗ hann Sothia auf Mittwoch, den 29. November 1882,

Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtegericht Oettingen zur Verhandlung über die Klage, in welcher um seine Verurtheilung zur Anerkennung der Vaterschaft des Kindes Marianna Röttinger, zur Leistung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von 80 S, dann der Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs und etwaigen Krankheits und Leichenkosten während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes, zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbett— kosten. Entschädigung von 30 6 und zur Tragung der Streitkosten gebeten ist, geladen.

Oettingen, den 16. Oktober 1882. K. B. Amtsgerichtsschreiberei. Munkert, Sekretär.“

36461 Aufgebot. .

—⸗ . Auszügler Gottlieb Burchhardt in Schorte⸗ witz bat das Aufgebot des für ihn als Schuld urkunde über 600 S Tagezeitgelder und über Aus⸗ zugsforderungen ausgefertigten Duplikats des Kauf⸗= kontrakts des Maurergesellen Friedrich Thiemecke zu Schortewitz über die daselbst belegenen, im Grund- buche von Schortewitz Bd. J. BJ. 67 geführten Grundstücke vom 16/309. März 1875, welches ihm angeblich zerrissen und theilweise abhanden gekommen

beantragt.

ö Es rr e halt der Inhaber der gedachten Ur⸗ kun de hierdurch aufgefordert, svätestens in, dem auf Sonnabend, 61 5 Februar 1883,

r

r, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 15, an⸗ . ö en und die betreffende Urkunde vorzulegen, widri⸗ den auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung der gedachten Urkunde erfolgen wird. Coethen, den 19. August 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. I. Holzmann.

ats Verkanfsanzeige nebst Ediktalladung.

Sachen —̃ 3 Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers,

gegen . den e ing, n . Ficker zu West⸗ Rhauderfehn, uldner, .

soll auf erneuerten Antrag des Gläubigers der dem Schuldner gehörige, in der Verkaufsanzeige vom 3. Januar 1882 näher bezeichnete, Bd. XIII. Blatt Nr. 500 Grundbuchs ron Westrhauderfehn regi⸗ strirte Grundbesitz. ; zwangtweise in dem dazu anderweit auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden ; Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums ., Näher, lehn⸗ rechtlicihe, fideilommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Ex werber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 10. Qltober 1882. ; Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. v. Nordheim.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Kaufmanns C. A. J. Hagius zu Westrhauder⸗ fehn, Gläubigers,

(44314

gegen

den Kolonisten Hermann Manssen zu Burlage,

Schuldner,

soll die dem Letzteren gehörige ideelle Hälfte an dem Band I. Blatt Nr. 3 Grundbuchs von Burlage registrirten Grundbesitze, welcher bestebt aus einem Kolonate zu Burlage. Art. Nr. 41, zur Größe von 4 ha 5d a 62 qm, Nutzungewerth 24. bezw. Reinertrag 1810 Thlr, zwangsweise in dem

dazu am. f Gretag, den 22. Dezember 1882, ormittags 11 Uhr,

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden. ; Raufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthume⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische Pfand · und sonstige dingliche Rechte, inebesondere Servituten und Realberechti⸗

unßen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, elbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im zum neuen Erwerber des Grundstückz

Verhãliniß verloren gehe. Leer, den 11. Oftober 1882. Könialiches Amte gericht. I. d. Nordheim.

Verkaufs⸗Anzeige

nebst Edictalladung. In Sachen

14315

der Gbelente Mevel Brunsema zu Steenfelde,

Glaͤubigert

gegen dle Wittwe deg Kalfbrenner G3. Dosterloo zu

Leer, Schuldnerin,

sell der don der Leßteren vertretene, blos lang auf den Namen des Gerbarhb Dosterles im Grunbuche Leer, Vol. L, Band J, Fol. 8 registrirte Grundbesin, be-

Isd. Ne. Ja 4

stebend: L aug einem Wobnbause z..

raum, Blatt 26. Parz. 8, Flurbuchs Leer, groß 190 a, Nutzun aswerth 279 4; II. aus zwei Wohnhäusern ꝛc., Isd. Nr. 8 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, Nutzu n gswerth 320 46, und zwei Hofräumen, Blatt 26, Parz. 7 u. 8 Flurbuchs Leer, groß 14 a N 4m, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 15. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ; Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische., Pfand und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 10. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Nordheim.

44309 Aufgebot. . Auf Antrag des Landmanns Wilhelm Lieser von Auringen, jetzt zu Sonnenberg, werden der am 29. März 1821 zu Auringen geborene Johann Lieser, welcher, wie glaubhaft gemacht ist, seit den 1850er Jahren verschollen ist, sowie dessen etwaige deibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche binnen drei Monaten vom Tage des Erlasses dieses Aufgebots an bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens in dem auf ö den 15. Januar 1883, ormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das gegenwärtige Vermögen des Johann Lieser, sowie auch alle ihm etwa künftig noch zu⸗ fallenden Erbschaften nach 8. 4 des Edikts vom 21. Mai 1781 dem Antragsteller für sich und als Vertreter seiner Geschwister, als nächsten Erben des Joh, Lieser gegen Kaution wegen Rückerstattung, welche jedoch nicht länger als bis zum Jahre 1891

aber unter Aufbebung der Sicherstellung eigenthüm ˖ lich zu freier Verfügung zufallen wird. Wiesbaden, den 2. Oktober 1882. Königliches nn mn VI. ; o.

44307] Anfgebot. ö. Die Firma D. Fleck C Scheuer in Düsseldorf hat das Aufgebot eines Wechsels über 224,35 S, aus⸗ gestellt am 23. Februar er. von Fleck Heumann in M. Gladbach, gezogen per 30. April cr. auf den Kaufmann C. Ohlgart in Cöln, von Letzterem aeceptirt, von der Firma Fleck K Heumann auf die irma D. Fleck K Scheuer und von dieser auf die irma Schmitz Cohen in Cöln girirt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 13. Oktober 1882. Königliches ö Abtheilung III.

J. V.: gez. Herbertz, Gerichts⸗A ssessor. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Weidenkaff, Kanzleirath.

(44322 Bekanntmachung. . Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

. bracht, daß das Hypothekendokument vom J

dauert, verabfolgt werden, mit Ablauf dieses Jahres

Mai Juni 1847 über die auf dem Grundstücks-Antheile der Wittwe Sandhack, Friederike Charlotte, geborene Feicht, des hierselbst in der Müllerstraße Nr. 115 belegenen im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ richts Berlin J. von den Umgebungen Berlins im gi en har han Kreise Band VI. Nr. 402 ver- zeichnelen Grundstücks in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Tischlermeister Johann Heinrich

Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 11. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden ift. Berlin, den 11. Oktober 1882. Gerichtsschreib öh . erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 55. .

44323] Bekanntmachung. ̃ Es wird hiermit, zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der Zweig ⸗Hypothekenbrief über die auf dem hierselbst in der Stralauerstraße Nr. 44 be⸗ legenen, im Grundbuche des Königlichen Amte— gericht J. von Berlin Band J. Nr. 15 verzeichneten Grundstücke in der 3. Abtheilung unter Nr. Ih fur Fräulein Marie von Gontard, jpätere Frau Lieute— nant von der Osten, aus der Schuldurkunde vom 153. Dezember 1872 eingetragenen 1260 , jähr⸗ licher Zinsen durch Urtel des Köagiglichen Amiz— gerichts Berlin 1. vom 11. Oktober 1882 für kraft⸗ los erklärt worden ist. Berlin, den 11. Oktober 1882. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts * Abtheilung 55.

44313

In der Sache, betreffend die Zwangs vollstreckung in das Freischulzengut zu Kakeldütt, haben di Wittwe Benecke daselbst die Aussonderung von zwe Schweinen, der Inspekter G. Hoth daselbst die Aussonderung einer Fuchestute und zweier Kühe, der Freischulze Hoth zu Babcke die Aussonderung eines Paars Pferdesielen. son ie eines dunkelbraunen Wallachs aus der Immobiliarmasse auf Grund an— geblichen Eigenthums beansprucht.

In Folge dessen wird auf Antrag des Sequesters zur Beschlußfassung über die Frage, ob die vorge⸗ dachten Ansprüche anzuerkennen sind oder nicht, vor dem unterzeichneten Gericht auf

Donnerstag, den 26. Oktober d. J.,

. Vormittags 10 Uhr, Termin anbergumt, zu welchem die bei der Zwangtz— versteigerung Betheiligten hierdurch geladen werden.

Mirow, den 16. Oktober 1882.

Müller eingetragenen 30) Thaler nebst Zinsen durch

. Amtsgericht. C. Schumann.

144271

gegen Coupon Nr. 8, mit gegen Coupon Nr. 1

von hente ab in Empfang zu nehmen ist.

bei unserer Casse, sowie bei ; der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier, der Deutschen Bank in Berlin,

Herrn 7 H. Bachmann in Bremen,

Herrn z

Braunschweig, den 16. October 1882.

Der Vorstand

der Braunschweigischen Aetien⸗Gesellschaft für Jute⸗

J. Spiegelberg. S. Lupprian.

Hilanz am 30. Humi 1882.

uckschwerdt C Beuchel in Magdeburg

Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs-⸗Industrie.

Indem wir nachstehend die von der , . . mit dem 30. Juni er. schließende Geschäfts jahr 6 ichen, zeigen wir gleichzeitig hiermit an, daß die dadurch festgestellte Dividende von 12 9 mi

3 108 Mark auf die Stammactien Ser. J. à 900 Mark,

54 halben Stammactien Ser. J. 4 450 Mark

36 Mark auf die Stammaktien Ser. II. à 300 Mark

und Flachs⸗Industrie.

Activa.

Mb An Cassa⸗Conto: Baarbestand und Guthaben bei der Reichsbank... Wechsel Conto: Bestand an Wech⸗ seln abzüglich Disconto... Debitoren: Guthaben bei Banquiers Guthaben bei Kunden und Lieferanten.

Abschreibung für etwaige Ausfälle, Rabatt ꝛe. Anlage Braunschweig: a. Fabrik · Anlage nach Abzug sämmt⸗ licher Abschreibungen bis 1881 903592 MS 85 * Zugang für Neuanschaffungen und Tranglocation von der Filial⸗ fabrik. 2 ;

Vorzunehmende Abschreibung in diesem Jahre 131076 ƽ 61 * b. Conto füt Arbeiterwobnungen und Inventar nach Abzug sammtlicher Abschreibungen bis 1881 N97 Æ 05 Vorzunehmende Aklschreibung in diesem Jahre 533 Æ 70 4 e. Grundstũück ⸗Conto für vrojectirte Arbeiterwohnungen . Anlage Bechelde: ö nach Abjug sämmtlicher Abschrei⸗ bung. bis 1881 461901 Æ 24 3 Zugang von der Centrale und Neuanschaffungen

Abgang an die Centrale ; Vorzunebmende Abschreibung in diesem Jabre M9 M 10 3 Betrieb Conto Braunschweig: Jutelager K Vorrathe an Garnen, Geweben, Säcken und Betriebamaterial Betriebs · Gonto Vechelde: Jutelager Vorrat material Nenaniage Conte 1882: für Jablungen à Conto neuer 11 N 22 Unfall. Bersichernngs Conto: im Vorau bejablie Prämle

an Garnen und Ketriebz⸗

der Gebaundestenerrolle, nebst zugebörigem Hof⸗

Nins ss 82648 26 Ti ss 1 =

23889874

403 99 Abgang an Filialfabrik 2. 4129 7

2Alszii 34

. 1672100 ü sons 4

3 m 3 Per Capital-Conto: * 228 3 .

usoꝛr o

Prioritäts · Anleihe Conto ab ausgelooste Stücke.

Obligationen Herzogliches Leihhaus 1

ab Amortisation

Creditoren

463126 62

rückstãndige Frachten ꝛc. Betriebs Conto Vechelde: rückständige Frachten ꝛe.

Neservefonds · Gonto zuzüglich 50/9 Zinsen 26681 80 Arbeiter · Invaliden · Casse zuzüglich 50/0 Zinsen Saldo: Vortrag von 1880 81 Betriebs gewinn 1881/32

12912 99

a. Gebäude

s0oioimes be.

a. Gebaud 265030 A 23

569333 34

25 9

Neservefonds: 359066 1 21

3300 94 Dividende 12 20

—— an Beamte rbeiter · Invaliden Gasse Vorstag vro 1882 1883

TDi

Conto der Stammactien: * Stück à 900 ,

Conto für erste Einzahlung auf neue Actien Conto für Vorausbezahlung auf neue Actien

ausgelooste noch nicht zur Zahlung präsentirte . Darlehn 455 0600 0 ö

Betriebs. Conto Brannscweig:

2235188396 Zinsen Conto der Prioritäts-⸗Obligationen: . noch nicht abgehobene Zinsen . Dividenden Conto der Stammactien:

noch nicht abgehobene Dividende

Spezialreserve auf schwimmende Rohjnte

BVerthellung. Amortisation: Fahrilanlage Braunschmeig 9iI5570 Æ 32 J a2 2 4 100099. Æ

b. Maschinen ꝛc. 1213303. Æ 91 3

e. auf Arbeiterwobnungen 26684 Æ 8) J a2 2 Amortisation: Fabrifanlage Vechelde

59 . 2 2 . . 2 2 b. Maschinen ꝛc. 495569. Æ 89 4

10 M auf die von 570755 Æ 65 * verbleibenden

2211 8 Tantieme 7 o an den UAufsichtgrath 1 é vertragemäßig an die Direktion und Beamfe

Passiva. M6 * M6 *

1902600

à 300 12140 =

21000 - 52509

J 73170 -

1050007

2 = 96806 C go00

436500 182082 83

235875 23 10742 85 1888650

378

J Räcd id] 202602 . 10000 10500 11025

571339 065 118911 M 41 4

151076 81 533 790

6821653 20.

365 3

5300. 61 * 2778 49.

09 19 Ni n

cos e

2513464 2*4631

Din R

zum Deutschen Rei

M 245.

Dritte Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 18. Oktoher

schen Staats⸗Anzeiger.

ESS 2.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes n ; J lage, 5. Bes über den Markenschutz, vom 30. November 18 ö vom 11. November 1876, und die in Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen . ungen ver sersm .

ECentral⸗

Das Central · Handels Regisser für das Deutsche Reich k d Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen e dnnn 3

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

5⸗Register

ost · Anstalten, für reußischen Staats⸗

für das Deuts

8

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mu ru und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter vem Titel 3 36

che Reich. m. 215)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt

AS 50 . für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum tiner Druckzeile 30 5.

r

Von dem noch im Druck befindlichen Fahres. bericht der Handelskammer zu ö. für 1881 liegt uns der gutachtliche Theil und die einleitende Uebersicht über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie vor. Dem letzteren ent— nehmen wir Folgendes:

Die langsame Besserung der Geschäftslage, welche wir in unseren beiden letzten Berichten konstatiren konnten, hat auch, im Jahre 1881 fortgedauert. Fast in allen. Geschäftszweigen ließ sich eine lebhaf⸗ tere Thätigkeit wahrnehmen. Die vergleichsweise günstige Ernte im Königreich Sachsen kam der ge— werblichen Thätigkeit und dem Handel zu statten. Bemerkenswerth ist jedoch, daß faßt durchgängig über niedrige Geschäftsgewinne geklagt wurde; wir haben dieser Thatsache bereits in der' Ein= leitung zum gutachtlichen Theile dieses Be— richtes gedacht und einen Erklärungsgrund dafür zu geben versucht. Die Bewegung war übrigens eine regelmäßige und hielt sich in gefunden Bahnen; an der fieberhaften Erregung, wie fie das Verkehrs⸗ leben einiger großer Nachbarstaaten zeitweilig be⸗ herrschte und namentlich in Frankreich zu einer Menge bedenklicher Gründungen führte, hat Deutsch⸗ land und insbesondere unser Platz nicht Theil ge—⸗ nommen. So zeigen auch die Börsencourse im Ganzen nur eine langsame Aufwärtsbewegung

Unter den Ausfuhrgebieten unserer Industrie nehmen die Vereinigten Staaten von Nordamerika ungeachtet ihrer hohen Schutzzölle immer eine be— deutende Stellung ein. Der großartige Export von Boden Erzeugnissen hatte ihnen während der letzten Jahre reichliche Geldmittel zugeführt, auch die starke Einwanderung wirkte belebend auf den Bedarf. So traten die Amerikaner auf dem deutschen Markte, vornehmlich in Sach— senz als bedeutende Käufer auf. Der Verkehr mit diesem Lande erweist sich für unsere Industrie be— sonders auch dadurch segensreich, als es meist bessere Waaren sind, welche dort begehrt werden, während in Betreff anderer überseeischer Absatzgebiete von durchaus glaubwürdiger Seite geklagt wird, daß Importeure nicht selten die Lieferung unreeller Waaren augdrücklich verlangen eine Thatsache, welche die Berichte der Konsuln über die Mãngel der deutschen Industrie⸗ Erzeugnisse in einer wohl von Wenigen geahnten Weise illustrirt.

Nachstehend geben wir wieder eine Uebersicht über die Ausfubr nach den Vereinigten Staaten! aus dem hiesigen Konsulatsbezirke, mit Vergleichung gegen die beiden Vorjahre. .

1879: 1880: 1881: Wollene Tuche . für Doll. Andere wol⸗ lene Waren, 334 044

49295

Halbwollene Waaren Häute und 1 882 Baumwollene und leinene Waaren Bücher... Musikalien Zeitungen. Musikalische und andere Instrumente . Spitzen und Vutzwaaren Droguen.. Lederne Hand⸗ 1 76 Spiel ˖ und Galanterie⸗ waaren .. Maschinen u. Gisenwaaren, Borsten Aetberische 1 39 922 Verschiedene , 1097 53976 1zz3 416 Zusammen ssisct d Nd br, Wenn die Gesammtsumme des Jahres 185 gegen die des Vorsabres etwas zurüdstehr, so ist deb in den meisten Waarengattungen ein Juwachz bemerk⸗ lich, so namentlich in wollenen und balbwollenen Waaren, in Häuten und Fellen, in Sandschußen, in ätberischen Oelen, Büchern und Musifallen; cinen bedeutenderen Ausfall jeigen Baumwollen.! und deinenwaaren, Splßen und Putzwaaren, Spiel ˖ und Galanterlewaaren, Gisenwaaren und Maschinen, endlich Borsten. Im Ganzen war auf dem Weltmarke eine fort- Nuernde allmähliche Besserung bemerklich. Gine Ausnabme machten Japan und Gbina, er teres Tegen der gestörten Valuta, letzteres wegen Über- führung de Marktes; auch die Levante war sür den deutschen Gryort ungünstig, tbeils wegen inne⸗ ker PVerbältniße, tbeils wegen des Ucherwiegeng der öͤsterreichlschen und In ein elnen Maaren⸗· gattungen, 1. B. Sesdenwaaren der franssssschen Tenkurren? Die Nugsußr nach Rußland litt Unter den erböbten Jöllen, um so meßt, alg die dortige Kunds daft ssr vor Gintristt der Erbõhung dach Möglichkeit versorgt hatte. Bortbeiibaffen Gin' af. übte dagegen die Besserung der stalientschen ährung; auch Svanien erwies sich aufnabmesäbiger, Ubenso Sadamersta. Sem elt dag Gehn in Ten nden kiesiger Gwortbäunser liegt, acki mit der uus fubr deutscher Jndusttie-⸗Erzeugnisse in stesgendem

Maße die dire li. Ginsußr mlerse! todułte ia. nfuh eeischer Produ

259 436 245 97

44767 360 ss1 610289 776 528, ; 352 433 193 883 ; 75 ges

331 392 72166 220 768 187 721 220 768 5 A365 635

7025 62568

289 598 As4i5 114129

88 129 81 557

17115

6367

12746

457 516 564 214

age 92 * 738 . 714597

90 336 2 5 4665 138566

87008

Unter den einzelnen Geschäftszweigen hatte der Getreidehandel mit n n n,. zu kämpfen. nur in Weizen waren leidliche Umsätze zu erzielen, da in dieser Fruchtgattung die einheimische Ernte nicht so günstig ausgefallen war. In Betreff des Koölonialwaarenhandels gilt zum Theil noch das früher Gesagte, auch wirkte die weichende Kon⸗ junktur in Kaffee ungünstig. Im Farbewaaren⸗ handel dauerten gleichfalls die alten Klagen fort. Auf das Häutegeschäft drückte die noch immer miß⸗ liche Lage des Ledermarktes. Auch in Wolle wär der Absatz schleppend und schwierig. Dagegen ge⸗ staltete sich der Rauchwaarenhandekh befriedigender, als man erwartet hatte, obschon die Höhe des Ge⸗ winns nicht dem Umsatze entsprach; hervorzuheben ist das Wachsthum des Erports von Rauchwaaren, besonders nach Nordamerika. Auf dem Eisenmarkte machte sich vom August an eine steigende Konjunktur bemerklich. Die Maschinenfabriken waren meist ausreichend beschäftigt; im Wachsthum be— griffen ist besonders die Erzeugung landwirthschaft⸗ licher Geräthe und der Maschinen für Buchbinderei. wogegen die Fabrikation von Nähmaschinen immer mehr zusammenschrumpft. In den Pianoforte⸗ fabriken wurde im Ganzen flott gearbeitet, die Klagen der kleineren EGtablissements haben jedoch nicht aufgehört; bemerkenswerth ist der vermehrte Absatz nach Australien. Auch Thurmuhren werden in wachsendem Umfange für das Ausland hier fabrizirt. In der chemischen Industrie ließen die 6 der früheren Ueberproduktion allmaͤlich nach.

prit wurde in erheblichem Umfange exportirt, am stärksten nach der Schweiz, aber auch nach Italien, Frankreich, Spanien u. s. w. Mineral⸗ wässer wurden mehr erzeugt, aber die Preise waren gedrückt. Von der Cigarrenfabrikation gilt das früher Gesagte. Was den Garnhandel anlangt, so blieben ausländische Garne im Allgemeinen vernach⸗ lässigt, die Mode war den Kammgarnen günstig, was der hiesigen Industrie Kämmerei und Spinnerei zu gute kam. Der Import ausländischer Web— waaren hat ebenfalls nahezu aufgehört. Die us— fuhr deutscher Tuche ging etwas besser als in den letzten Jahren, vornehmlich nach Italien und nach Südamerika. Erweitert hat sich Die Rüschen⸗ fabrikation, deren Erzeugnisse großentheils nach dem Auslande gehen. Als ein neuer Industriezweig ist daneben die Fabrikation von Spitzen mittels Ma⸗ schinen erstanden. Unsere Konfekftionsgeschäfte begannen in größerem Maßstabe für den Export zu arbeiten, wa auf das Manufakturwaarengeschäft günstig einzu⸗ wirken verspricht. In der Wachstuch⸗Fabrikation schreitet die Anwendung der Maschinen fort, damit wächst aber auch die Konkurrenz. Das Ledergeschäft wurde durch den trockenen Herbst und den milden Winter beeinträchtigt. Von Gummiwaaren sind be⸗ sonders chirurgische Artikel stark gegangen, auch sie litten aber unter den hohen russischen Eingangẽ⸗ jöllen. Spielwaaren wurden in normalem Umfange ausgeführt. Das Papiergeschäft leidet noch immer unter der Ueberproduktion; die Luxuspaplerfabriken waren vielfach für England und Amerika beschãftigt, wo besonders Gratulationgkarten eine bedeutende Nolle spielen. Die Ausfuhr deutscher Bucher und Musilalien hat ebenfalls zugenommen. Auf dem Gebiete des Bankwesens machte sich eine gleichmãßige Bewegung bemerklich, geboben durch die im Ganien immerhin bessere Lage des Handels und der In⸗ dustrie.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 82. Inbalt: Das Kreishaus zu Tölleda (Prob. Sachsen). Be⸗ stimmungen angenährter Werthe von Flußwasser⸗ mengen. Ueber alte und neue Glasmalerei im Bauwesen (Fortsetzung). Zur Stãdtereinigunge⸗ frage. Eisernẽ Trambahn“ Oberbauspsteme. Mittbeilungen aus Vereinen: rchiteftenverein zu Berlin. Vermischteg: Unfall an dem eisernen Vorbange im Königlichen Opernbause zu Berlin. Ein neneg Pflaster⸗ und Isollrungsmaterias.— Die Kanalisationgeinrichtungen in Wlen. Zur Frage der unterirdischen oder oberirdischen Führung der Leitungen elektrischer Lampen. Der Paragon, ein neuer Ventilationsapparas. Gin neuer Bewe⸗ gungamechanismus für Fubrwerke. Ueber Gement und Traßmörtel. Kaloriser von Sugg, Raiser u. Gomy. Personalnachrichten. = Konkurrenzen.

Deutsche Ubhrmacher⸗ Zeitung. Nr. 20 Inhalt: Bekanntmachung de GCentralvorstandes. Der Verbandstag in Nürnberg UI. Die Taschen ubrenfabrikation und die Vollendung von Robwerken nach Schweljer Methode. VII. Zur Theorie der Reglage. X. Finigeg über Dytik il Aus der Werkstatt. Vereingnachrichien. Patent · Nach · richten. Brieslasten. Anzeigen.

Sprechsaal, Organ der Por jellan· Man. und Thonwaaren· Industrie, Jahrgang XV. Nr. 41. Inbalt: Die Reramik im Römerreicbhe. Einiges Allgemeine iber Gag feuerungg · Anlagen. (Fort- sekung.) Der BVogtiugosen, ein Konkurrent der Hag sen. Gbemisch rein. Grrorsinieressen. Aufländische Tarife. Die Firma Bressel, Kister u. Go. in Passau. Ein Intercssanses Wert mo- derner Glazmaleret, Gesellschast jur usmunte= rung jur Sparsamkeilt. auersteine von grau- milirter Hochefenschlacke. Medina ⸗Gement Achtung. Ronkurren des Mereing Concordia. Gin kaufmänntscher Hüälfederband. Beschteibung deutscher Nelche patente (mit Il). Ginttaqungen lng Musterreglster. Patens . Anmeldungen und Ettbeilungen n Gnoland. Gntschesdungen denn

scher Gerichte böse. Noßflien und senalnach ˖

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 83. Inhalt: Die . auf der Triester Ausstellung 1852. J. Aus der Praxis. Die Aufbewahrung des Hopfens in dem Hopfenmagazin des Brauers und seine Verarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der diesjährigen Ver⸗ hältnisse. Das Ausstoßenlassen des Bieres auf den Lagerfässern. Die gährungshemmende Wir kung der Salicylsäure. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mittheilungen: Verkauf der Aktienbrauerei Kaisersfautern. Der Hopfenbau in der Altmark. Branntweinschänken in

zien. Die Lagerbierbrauerei Schloß Chemnitz. Aichung der Tlaschen. Die Löwenbrauerei von P. Dverbeck in Dortmund. Verstaatlichung der Hagel⸗ versicherung in Bayern. Eine Erhöhung der öster⸗ reichischen Brausteuer. Erste Aktien Export · Brauerei in Kulmbach. Holstenbrauerei in Hamburg. Briefkasten. Anzeigen.

Das Deutsche Wollen-⸗-Gewerbe. Nr. 83. Inhalt: Deutsche Patente. Separatheilage: Reuer Flortheiler für Vorspinnkrempel, welcher sowohl für jeden Faden mit einzelnen Riemchen, als auch mil einem einzigen endlosen Riemchen für alle Fäden arbeiten kann, Zeitung für Schafzucht und Woll. produktion: Schutz⸗Impfstoffe. (Schluß) Woll⸗ schaf oder Fleischschaf? 66 Schafe erstickt. ö Untersuchungen. Situation und Markt⸗

erichte.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 41. Inhalt: Ringofen und Schachtofen in der Portland Cement Fabrikation. Ueber den Betrieb der Gasgeneratoren und Gasöfen. Der Tripolith. Gußeisen als Baumaterial. Ver⸗ mischtes. Literarisches. Anzeigen.

Thonin dustrie⸗Zeitung. Nr. 42. Inhalt: Zug⸗ und Druckmesser für Feuerungen. Ueber Glasurziegel. Vorwobler Portlandeement. Die Glühlampen. Allerlei. l Patent · Dachfal ziegel. Mauerwerk. Aus dem Jahres kammern für die und Waldenbur Neuer V

Der Ledermarkt. Nr. 41. Inhalt: Wochen- übersicht. Vom Berliner Markte. Vom französischen Markte. Eichenrindebericht aus Ungarn. Zur Frage der Mineralgerbung. Allerlei Beachlenswerthetz. Neue Firmen Ein= träge der deutschen und österreichischen Handel sregister. X Konkurs. Eröffnungen im Deutschen Reiche. Gerbsäuregewinnung mittelst Dialyfe. Lobrinden⸗ gewinnung in Bavern. Die Lederindustrie auf der Moßkauer Ausstellung.

Färberei ⸗Muster Zeitung. Nr. 35. In⸗ balt: Ein Verfahren, der Vergiftung von Fischen durch Bleichpulver resp. Abflußwässer aus Wleiche⸗ reien vorzubeugen, von A. Neebit. Die Ver= fälschung der Seide. Eine Warnung von J. M. Slater. Ueber ein neues Bleichwverfabren von Dobbie und Hutcheson. Ucher das Färben der Seide in hellen Farben. Von Marius Moyren Wie man billige Schmierseife herstellt. Von der elektrischen Ausstellung in München von Jul. Stinde. Stiefel wichsen, Stiefellacke und Stiefel salben von H. Viedt. Indigobericht vom 36 Sey⸗ tember 1882. Inserate.

Liesegang photograpbisches Archiv. Nr. 461. Inhalt: Die neuere Photographie. Von Dr. Rrippendorff: Obernetters Verfabren zur Bereitung von Bromsilbergelatinc. Verbesse⸗ rungen in Entwicklern für Trockenplatten. Von 2 Traill Taylor. Dr. D. van Monchboven J. —= Patent Ertbeilungen. Erlöschung von Patenten. Verschiedene Notijen. Fragckasten.

„Friedrich Georg Wieckg Deutsche illu⸗ Lrirte Gewerbejeltung. Nr. 41. Jnbalt: Der Trivolith in der Baukunst. Handel politische Fröiehung der jüngeren Generation. Trambabn- lofomotiren obne Feucrung. Internationale un. stellung für Rolonlen und Grworf in Amsterdam. Allgemeines über Gewerbetrieb. II Rüschen ˖ Leg⸗ und Nähmaschine. Die Gewinnbetheiligungen der Arbeiter. Hvgela*. Praktische Anleltung zum Galvanistren von Gisenblechen. Patent. Site. Delkericht von Wirth u. Go. in Frankfurt a. M. Wochenbericht des kechnlschen und Patentbᷣureaus ven H. Simon. Verschledeneg. Vom Bucer⸗ tische. Anzeigen.

Sandels⸗Negister. Die ö auß dem Königreich

Sachsen, dem Röntigeeich Württemberg und

dem resber etFum Hessen werden Dienstagg

bejw. Sonnabend ö unter der Ruhr

Leirrig, resy. tuttgart und Darm stadt

derõffeni licht, die Teiden rsteren warens, di- let teren monatlich.

Apolda. Vefanntwmachwng. 1441346 Ia dem diesseltigen Dandelszregsster sind folgende

richten. = Todtenschau. Nedaktlone rie stasten. lannan bewirkt worden:

I Fol. II Bd. I.

ist der Kaufmann Julius Karl Böhme in Apolda als Prokurist der Firma: . J. G. Böhme & Sohn in Apolda eingetragen, lt. Beschluß vom 15. September 1882. . . 2) Fol. 63 Bd. il. ist die Firma: A. Straubel in Apolda und als deren Inhaberin Frau Marie Amalie Straubel, geb. Kroll, deaselbst eingetragen, it. Beschluß vom 25. September 1882. ;. 3) Fol. 677 Bd. IJ. i

der Schneider Johann Gottlob Gehrmann in Apolda

als Inhaber der Firma: G. Gehrmann vormals J. Kampe in Apolda gelöscht, dagegen der Schneider Gustav Albert Friedrich Peter in Apolda als Inhaber eingetragen worden, lt. Beschluß vom 4. Oktober 1882. . 4) Fol. Sꝰ8 Bd. Il. ist die Firma: J. Friedländer in Apolda gelöscht worden, lt. Beschluß vom 6. Oktober 1882. 5) Poi. 638 Bd. II. ist die Tirma: Friedländer C Hamm in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber a. der Kaufmann Julius Friedländer daselbst, b. der Kaufmann Semmy Hamm ebendafelbft, eingetragen, lt. Beschluß vom 6. Oktober 1882. Apolda, den 6. Oktober 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel. 144239 KRarmen. In das hiesige Handels. Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. S317 die Seitens der Kommanditzesellschaft sub Firma: G. A. Schlechtendahl in Barmen“ dem bafelbst wohnenden Buchbalter Adolf Heuser ertheilte Prokura. Barmen, den 14 Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. HKartensteim. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 29 eingetragenen Handel sgesellschaft:

„Gebr. Kraemer“ 8 vormals J. Eichling Folgendes eingetragen worden: Der Buchdrugkereibesitzer Hugo Kraemer ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von dem Buch—⸗ druckereibesitzer Robert Kraemer unter unverän= derter Firma „Gebr. Kraemer“ fortgesetzt. Vergleiche Nr. 575 des Firmenregisters. Demnãchst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 575 die Firma „Gebr. Kraemer“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesiker Robert Krae= mer zu Bartenstein eingetragen worden. 44347 Bartenstein, den 9. Oktober 1882. Königliches Amtegericht. II.

Rerlin. Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 14 dieses Monats ist die Berliner Handelg⸗ gesellschaft als Aktiengesellschaft bejeichnet. Diese Iössellschaft ist eine Commaunditgesellschaft auf Altien. Berlin, den 17. Oktober 1882. Königl. Amtsgericht J, Abtheilung 56 . Mila.

Reunthem 9. S8. Befanntmachung. 1316]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. W564 die Firma Adolph Drabe mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./ S., und alg deren Inbaber der Tischlermelster Adolph Drabe zu Beutben O. / S. am 11. Oktober 1852 eingetragen worden.

Benthen O. S., den 11. Oltober 1882

Königl. Amtsgericht, Abtheilung VII.

Heuthen 9. 8. Belanntmachung. 11310]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. Wü, die Firma Tworog'er TDampsmühle J. VinezowSer mit dem Octe der Niederlassung ju Tworeg und als deren Inhaber der Taufmann Jéa⸗ rael Joachim Pinczower zu Beuthen D. S. am 12. Oktober 1882 eingetragen worden.

BSenthen O. G., den 13. Oktober 1882

Königliches Amtagericht. Abtbeilung VII.

nieleeid. Oandelgre 5 1442410] dez Töniglichen Amtegerlchts zu Sielcfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. Jel die

Firma:

J. W. Ningadorff und als deren Inbaber der Tausmann Friedrich Wilbelm Ringedorff zu Bielefeld am 14. Dlrober 1882 eingetragen.

miele ia. COandelsrenister . des Königlichen Amtsgerichte zu Bieleseld. Unter Nr. 6 des Gesellschafteregistere Jr die

am 1. Oktober 1387 unter der Firma X. Nenburg errichtete offene ö u

Vielefeld am 13. Dftober 1882 ein und sind als Gesellschafter vermerkt: 2 3 ) der 1 Salomon Oerifeld, Wär Kaufmann Julsug Nendurg. Beide za Bieleseld.