1882 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Belle · llianer - Theater.

emble - Gastspiel des Frl. Heßling, Herren Ragels. Wilken und Riedt vom Wallner Theater. Zum 35. Male: Kläffer. Original yosse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und Ad. S Arronge. Musik von R. Bial. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Sonnabend u. folgende Tage: Kläffer.

Freitag: En⸗

Vilhelm- Theater. Ghausseestraße Nr. 26/26.

Freitag und folg. Tage: Die vergnügte Welt. Kasseneröff nung 6 Uhr. Anf. 7 Uhr.

Ostend-Iheater. Direktion: Emil Hahn.

Freitag: Gastspiel des Hrn. Emil Thomaz. Hautz⸗ wirthsfreuden. Pone in 4 Akten von Chivot.

In Vorbereitung: Die Jagd nach dem Glück. Posse mit Gesang in 4 Akten.

Coneert- Haus. Concert des Kgl. P; Hof · Mustkdirektors Herrn Bilse.

Familien t ach richten.

Verlobt: Frl. Clara Kossel mit Hrn. Lieutenant zur See A. Paschen (Schwerin i. M.) ;

Verehelicht: Hr. Baumeister Karl Böttger mit Il. Laura Nagel (Dresden). Hr Premier⸗ Lieutenant v. Reuß mit Frl. Marie Moritz (Ber- lin). Hr. Premier⸗Lieutenant Curt Pavel mit Frl. Magdalene QAlegrius (Reichenbach).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Achim v. Karstedt (Ganz) Hrn. Rittergutsbesitzer Otto von Goldacker (Casselh. Gine Tochter: Hrn. Klostergutspächter Deichmann (Wöltingerode.)

ubhastatisen en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(44582 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Brückmann, Caroline Wllhelmine, geb. Wendt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Johann August Brückmann, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruchs und grober Verbrechen mit dem Antrage auf Ehe— scheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1882.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13. 44593 Dessentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Sen zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckel in Göttin“ gen, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer Deyl zu Lauterberg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus einem Auftragsverhältnisse bezw. Anerkenntnisse und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 230 M nebst Zinsen zu Foo seit dem Tage der Klageerhebung und zur Tra— gung der Kosten des Verfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herz— berg a. / Harz auf

den 16. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willgrod,

Gerichtsschreiber des Kaniglichen Amtsgerichts,

t. B.

11416584 Aufgebot.

Der Liguerfabrikant Justus Lange aus Bramsche bat das Aufgebot der bier aufgenommenen gericht. lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 8. No⸗ vember 1877, auf Grund deren im neuen Hypo— thekenbuche des Weichbilds Bramsche Fol. 150 gub ide. Nr. 3 eine ursprüngliche, dem Kaufmann Carl Philipson ju Bramsche bestellte, späler dem Antrag⸗ steller zedirte Hyrotbek ad joo 4 auf dag früher Dreversche, jetzt Hermann Niewöhnersche Wehnwesen Nr. 139 zu Bramsche eingetragen sst, nebst angebängter ( essionsurkunde beantragt.

Der unbekannte Inhaber der verloren gegangenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Dezember 1882,

Morgens 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte anberaumten Auf termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde binsichtlich des etwa sich nicht meldenden Inhaber der vermißten Urkunde für ungültig und wirkungtlog erklärt (mor- tifuirt) werden soll.

Malgarten, den 12. Dkteber 1882.

Königliches Amtegericht. G. von Einem. 114471 9

uf Anbalten von Rirchfrielsgerichts- Aktuar Lod- host zu Altenbruch, al? Berollmächnigter

1) von Heinrich Ghristian Reinecke, Sophie

Leuise Thöne, Hinrich Ghristoyb Diedrich Thöne in Rethen. Marla Dorothea, geb. i. Grnst Ghristlan Bartel Gbefrau in Meine, als Grben des Grenzaussebert Jobann Hein

eich Gbeittian Heinecke eder Heinedte, und den Heinrich August Grefe in Wademworth, Lake Ceunty, Illinolg, und Wilbelm Grese in Moorburg bei Ham 14

alg Erben von Freuda Wilbelmlne Oelnele

eder Heinecke, eb. Grefe,

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß alle De senlgen, welche außer den Imp loranten au den Nachlaß deg am 25. Jun 1887 in Groden erer tenen Gren zauffekers, Jobann Deinrich Gbristian Heinecke der Oeinedke und dessen dor lber, am 13. Delember 188 verstorbenen Gheftau

Freuda Wilbelmine, geborene Grese, Forderungen und Ansprüche erheben wollen, oder deren am 9. Ok= tober 1869 zu Altenbruch errichteten, am 8. Januar 1881 vor dem Amtsgerichte Otterndorf pubsicirten gemeinschaftlichen Testamente, Inhalts en, für den erfolgten Fall des Ablebens des 8 en⸗ den Ehegatten ohne Hinterlassung von Leibegerben, der Nachlaß zur Hälfte den nächsten Intestaterben des Mannes, zur Hälfte denen der Ehefrau zufallen soll, widersprechen oder gemäß desselben Erbrechte geltend machen wollen, gehalten seien, ihre Forde⸗ rungen, Ansprüche und Widersprüche bis zum k den 19. Dezember 1882,

ormittags 10 Uhr, im Amtsgerichte, und zwar Auswärtige durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, anzumelden und auf Er⸗ fordern zu rechtfertigen, bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. R

Ritzebüttel, den 17. Oktober 1882. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Pr.

acs92 Verkaufs anzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen des Fabrikanten Friedrich Schaubode in Goslar, Gläubiger,

gegen 1) den Bäckermeister Schmidt und 2) dessen Ehefrau, geb. Huß, zu Goslar, jetzt die Wittwe Schmidt, geb. Huß, für sich und als Vormünderin ihres Sohnes Adolf Schmidt, Schuldner, soll das denselben gehörige, an der Neuenstraße in hiesiger Stadt sub Nr. 783 (neue Nr. 6) zwischen artwig und Bruns belegene, im Marktstadtviertel⸗ vpothekenbuche sub Nr. 58 xegistrirte, zur Bäckerei eingerichtete Wohnwesen mit Zube bör, bestehend aus a. einem zweistöckigen, 3 Stuben, 6 Kammern, 3. Küchen, 1 Boden mit 2 verschließbaren Abtheilungen, 1 Verkaufsladen und 1 Keller mit 3 verschließbaren Abtheilungen enthalten⸗ den, im Parterre mit Wasserleitung versehenen neuem Wohnhause, einem Hintergebäude mit Schweinestall, einem Hintergebäude, enthaltend den Backofen mit neuester Einrichtung zur Braunkohlen⸗ ang mit einer Backstube nebst Kammern un J d. einem Hofraum mit Garten zusammen etwa 40 Ruthen groß, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 14. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigentums-, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real= berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungofalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Goslar, den 6. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Buchholz.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Malers Kaminsky zu Goslar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rudolph daselbst, Gläubiger,

gegen 6

den Böttchermeister A. Nickel daselbst, Schuldner,

soll das dem Letzteren gebörige, in biesiger Stadt an der Breitenstraße zwischen der Dedeleberstraße und dem Schneider Dörrie sub Nr. 35 belegene, aus einem dreistöckigen Wobnhause und jwei jweistöckigen Flügelgebäuden mit 6 Stuben, 9 Kammern, 3 Küchen, Keller mit 2 verschließbaren Abtbeilungen, Verkaufg⸗ laden und jwei großen Böden bestehenden, im Erd geschoß und in erstem Stockwerk mit Wasserleltung versehenen Wobnwesen, nebst Stalltaum für Jiegen und Schweine und einem kleinen Hofraum, jwangt⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag den 12. Dezember d. Is, Mittags 12 Uhr,

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

TVaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigenthums-, Näher⸗, lebnrecht⸗ liche, sideikommissarische. Pfand und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Realberecht⸗ ae fen u haben vermeinen, werden aufgefordert, elbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmel dung falle das Recht im Verbhälmiß zum neuen * des Grundstũckt derloren gehe.

Goslar, den 7. Oktober 1882.

Königliches Amtagericht, Abth. 1. Buchholtz.

Abtheilung J.

44689

(41325

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Dag auf die Kinder deg weiland Samenbändler riedrich Haase von bier vererbte Büärgerwesen Ur. 35 der Schaufelderstraße Grundstener⸗ Mutterrolle Artikel 1214 Nartenblatt 6 Parelle Nr. 283/193 und Nr. R819 von jusammen Na 74 qm Größe nebst Baulichkeiten soll Theilungabalber auf den Antrag der Betbeiligten oͤffentlich meislbietend in dem dan auf

Sonnabend den 23. Tezember d. J. Mittags 12 Uhr,

anste benden Termine verkauft werden.

Nach Uebereinlunft der Betbelligten sell eln sernerer Termin ulscht stattfinden. der Juschlag in dem obigen einzigen Termine ertbeil werden.

Renfliebkbaber haben sich dazu im neuen Gerichtz« lokale, Zimmer Nr. 2, ein zussaden.

Zunlesch werden Alle, welche Glaenthume., Näher, lebnrechtli be, del lommlsfar liche, Pfand und sonstig Tinaliche Rechte, lagbesenderr Serr tuen nnd Nealberechtigangen an dem bezelbneten Ver- laasggegenstande ju baben vermeinen, aufgefordert,

selbige im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Bürger⸗ wesens verloren geht.

Die hier bekannten dinglich Berechtigten werden . Zustellung einer Ausfertigung dieses besonders geladen.

Hannover, den 13. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 8. Dr. Wachs muth. 44444 Aufgebot.

Nachbenannte Quittungsbücher der Sprottauer Stadt ⸗Sparkasse:

a. Nr. 11 442 über 62,50 M6, ausgestellt auf die

Christiane Siegert zu Schadendorf, b. Nr. 13378 über 31,75 , ausgestellt auf Wil helm Klante zu Metschlau, sind angeblich gestohlen worden und werden auf Antrag der Wittwe Siegert, bej. des Knechts Klante aufgeboten.

Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗

bücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

am 109. Mai 1883, Vormittags 109 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Rr. 8 an⸗ stehenden Termine bei uns anzumelden und die vor— bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ 6 deren Kraftloserklärung auf Antrag erfolgen wird.

Sprottan, 15. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

3s Aufgebot.

Die verehelichte Sattler Schütt, Dorothea, geb. Meier zu Altefähre, hat das Aufgebot der von ihr Anfangs Januar dieses Jahres angeblich vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 71238, auf den Namen Dorothea Meier und den Bettag von 307 4 50 3 lautend, und, Nr. 71568, ebenfalls auf den Namen Dorothea Meier und den . von 1564 M 50 3 lautend, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stralsund, den 14. August 1852.

Königliches Amtsgericht. J.

72 line Bekanntmachung.

Zwei Schwestern, geborene Schalk, deren Mutter die Tochter erster Ehe des hiesigen Gold— schmieds und Juweliers Johann Kretfschmer angeb— lich gewesen ist und von denen die eine einen Offi— zier von Glasenapp, die andere einen Herrn von Mikusch geheirathet haben soll, sind vermuthlich die nächsten Erben der hierselbst im Oktober v. J, ver⸗ storbenen Fräulein Caroline Mathilde und Laura Henriette Kretschmer. Dieselben werden aufgefordert, sich zu melden und zur Empfangnahme der Erb= schaft bei dem Königlichen Amtsgerichte IV. hier- selbst oder dem unterzeichneten Nachlaßpfleger zu legitimiren.

Danzig, den 17. Oktober 1882.

Nechts anwalt Martiny. 44453 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. September und 7. Oktober 1852 sind

h die Inhaber nachstehend bezeichneter Hypotheken⸗ posten

a. 219 Thaler 1 Sgr. 5is Pf. Nautien, einge—⸗ tragen für die Leopold Welzel'schen Erben zu Cisers dorf, Abtheilung III. Nr. 3 des Grund⸗ stücks Nr. 673 Glatz Häuser ; n .

300 Thaler Darlehn, eingetragen für die Frau Bataillongarzt Pawollek, Anna, geb. Lorenz, Abtheilung III. Nr. 3 der Freigärtnerstelle Nr. 30 Birgwitz;

50 Thaler, eingetragen für den Mousquetier Andreas Gottka vom Gravetschen Regiment, Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 223 Glatz Häuser,

ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen, un

2) nachstebend bezeichnete Hvpotbekeninstrumente:

a. über die Pest ven 10999 Thaler Darlehn, ein⸗ etragen für den Ritteragutsbesitzer Heinrich

üller zu Altweistritz, Abtheilung I. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 23 Altbatzdorf;

über die Post von 200 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Raufgelder, eingetragen für den Kaufmann Louig Brieger u Glatz, Abtbeilung III. Rr. 3 des Grundstücka Nr. 184 Gabersdorf und Ab⸗ tbeilung 1II. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 257 Gaber a dorf.

für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

en Belanntmachung.

Auf den Antrag Julien Augusten, verw. Heuber er, ju Chemnitz, das Aufgebot der abhanden ge⸗ ommenen, von der Versicherungegesellschaft Thu⸗ ringia ju Erfurt unterm 13. Juli 1863 uber Ver- sicherung von 50M Thalern auf das Leben Garl Friedrich Heubergers jun, Nestaurateurg in Ghem- nit, ausgestellte Police Nr. 70M Lit. A. betreffend, hat das unterzeichnete Amtzgericht unterm beutigen Tage erkannt: Die bejeichnete Police wird für kraftlos erklärt und sind die Kosten der Antragstellerin zur Last m legen. Chemntgz, am 13 Orteber 1882. Königliches Amtagericht daselbst. Abtheilung B. Nobht.

Ver kündet Stendal, den 3. Okteber 1882. Referendar Jeckwer, alg Gerichte schreiber Im Namen des König! Ja Sachen. ketreffend das Au gebot eines Grund stũck . Zwecke der . ennt dag Köntaliche Amtegericht ju Stendal Durch den Amterichter Michaelig für Rei:

Die im Aufrebotetermine dem . Dliober 1882

.

nicht erschienenen Eigentbumgprätendenten wer. den mit ihren Eigenthumsansprüchen an das zu Arneburg in der pferstraße 111 belegene, im Grundbuche von Arneburg Band III. Nr. 121 verzeichnete Hausgrundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. gez. Michaelis.

Erkenntnis. 445801 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amts- 6 ju Labiau durch den Amtsrichter Halle für

echt:

Folgende Hypothekenurkunden:

a. die Urkunden über die im Grundbuche det Rippke'schen Grundstücks Pogarblauken Nr. 26 für den Kaufmann Teubler in Labiau einge— tragene Forderungen von 12 Thlr. 6 Pf. nebst 6oso Zinsen vom 1. Oktober 1867, sowie 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten, eingetragen Abtheilung HJ. Nr. 4, und von 17 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. nebst Sols Zinsen vom 1. Oktober 1868, sowie 1 Thlr. 26 Sgr. Kosten, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 7, und

die Urkunde über die in dem Grundbuche des

Jodeit schen Grundstücks Gr. Fr. Graben JI. Bb. Nr. 84 Abtheilung III. Nr. II für den Kauf⸗ mann J. G. Neumann in Lappienen eingetra— gene Forderung von 13 Thlr. 6 Pf. nebst 6 o/ Zinsen vom 2. März 1865 und 1 Tblr. 26 Sgr. Kosten,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahreas werden den Antragstellern auferlegt.

44458 In Sachen des Gemeindebäckers H. Wolf zu Engelnstedt, Klägers, . wider

die Ehefrau des Kothsassen Wasmus Caroline, geb. Wolf, daselbst, Beklagte, wegen Abfindungsforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen zub Ne. ass. 18 zu Engelnstedt belegenen Groß- kothhofs nebst Zubehör, insbesondere einem Areale von 69 Morgen 24 Qu.⸗Ruthen 17 ha 31 a 10 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Oktober 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗

rung auf

den 9. März 1883,

Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Almstedt'schen Gastwirthschaft zu Engelnstedt ange setzt, in welchem die Hypothekaläubiger die Hypo— thenbriefe zu überreichen haben.

Salder, den 10. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

(44587 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über den erblosen Nach—⸗ laß des am 21. Januar 1881 ju Sieversdorf ver— storbenen Arbeitsmannes Carl . Wickert wird nach Zurückziehung des Aufgebotsantrages ein—⸗ gestellt und der auf den

21. März 1883, Vormittags 117 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin aufgehoben.

Wnusterhausen a. D., den 10. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. 44575

In Sachen, betreffend das Aufgebot des bei der Kaufgeldervertheilung am 28. Norember 1881 in der Stiefschen Subhastationssache Nr. 12 Warm brunn Neugräflichen Antheils dem Partifulier August Ronge in Warmbrunn überwiesenen Kaufgelderrück⸗ standes von 1536 M 46 hat das unterzeichnete Königliche Amtegericht durch das am 30. September 1852 verkündete Urtheil dabin erkannt, daß die un⸗ bekannten Betbeiligten mit ibren Ansprüchen auf den dem Partikulier August Ronge überwiesenen Kaufgelderrückstand auszuschließen sind.

Hirschberg, den 19. Oktober 1882.

Königliches Amtagericht. I.

44583

Der Häugler Friedrich Brehmer zu Veblitz bat die Todeterklärung seines Bruders, des am 1. Sep⸗ tember 1842 zu Veblitz geborenen Schäfer Christian Friedrich Gottlieb Brebmer, welcher, zuletzt in Schoenebeck wobnbaft, seit Oktober 1868 von dort verschwunden und seit Januar 1869, zu welcher Zeit er die letzte Nachricht von seinem Leben durch einen an den Portier Schulle zu Schoenebeck gerichteten Brief gegeben bat, verschollen ist, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht beantragt.

Der Schãfer Christian Friedrich Gottlieb Brebmer wird daber aufgefordert, sich srpätestens in dem auf den 18. September 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine rer⸗ sönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls er für tedt erklärt werden wird.

Echoene beck a. E., den 11. Dktober 1882.

Königliches Amtggericht.

M4575

Durch rechtzkräftigeg Urteil des Landgerichts i Gleve vom 26. September 1887 wurde auf Güter trennung erkannt swischen den eh n wobnenden Gbeleuten, Kleinbändler Jobann Mällerg und Ka- tbarina Bodenkirchen.

Mende, I. Gerichte schrelber des Landgerichta.

114579

Die geschästelose Juliane Gertrud Baumant, Ghefrau de Kaufmanng Peter Wilkbelm Lintgen m Vorst, vertreten dur Recht ganwalt Rheindorf, flant gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung und ladet den. Vellagten ur mündlichen Verhandlung der Rechtestreitgz vor die L. Gieilkammer deg Landgericht; u Glere auf den 5. Dezember 1882, Bor mittags 19 Uhr.

Mende, Ober ˖ Sekretär, I. Gerichte schreiber det Land gerichte.

* 14477] Oeffentliche Zustellung. ö Die Verlagebuchhandlung und Buchdruckerei 9. Risel u Comp, zu Hagen, vertreten durch Justi⸗ rath Keller daselbst, klagt ehen den früheren Voll⸗ ziehungsbeamten F. W. Röhl, früher zu Hagen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Insertions⸗ gebühren und dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 205. J , nebst 65/o Zinsen seit dem Tage der Klage—⸗ zustellung, Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur—⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 22. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 12. 3 1882.

ansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4478 K. Amtsgericht Balingen. ,, Oeffentliche Zustellung. Johannes Jetter, Sonnenwirth in Ostdorf, und Gottfried Geiger, Taglöhner allda, haben gegen Johann Jakob Briegel, Steinhauer von Diädorf, jetzt unbekannt abwesend, . eine Klage des Inhalts angebracht, daß sie anläßlich einer an Johannes Letsch, Bauer in Ostdorf, für den Beklagten bezahlten Bürgschaftsschuld den Erfatz von je 25 Fl. 42 76 86 3 von dem Beklagten zu fordern haben, und daß derselbe ferner dem Klä—⸗ ger Jetter für erhaltenes baares Anlehen den Be— trag von 10 16 und dem Kläger Geiger an Haus miethszins von den Jahren 1873 und 1874 je 16 F1. zusammen 20 Fl. 34 29 4 schuldig sei. Dem Antrag der Kläger entsprechend ist durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen die Verbindung der beiden gegen den Beklagten anhängig gemachten Prozeßsachen zum Zweck der gleichzeitigen Verhand— lung und Entscheidu g angeordnet worden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Freitag, den 8. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der sie beantragen werden, es möge der Beklagte kostenfällig verurtheilt werden, dem Kläger Johannes Jetter 52 M 86 4 dem Kläger Gottfried Geiger 77 1M 15 4 zu bezahlen. ; . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der TLlage bekannt gemacht. Den 14. Oktober 1882. Keyl, stellv. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

444731 Oeffentliche Zustellung. .

Die Barmbecker Brauerei, Actien ˖ Gesellschaft in Barmbeck bei der Wagnerstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Israel und Max Cohen, klagt gegen den Wirth H. Kahlert, früher St. Georg, Steindamm 8, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Bierlieferungen (vom Oktober 1881 bis Juni 13882) mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 750,90 A nebst 6 0 Zinsen vom Zustellungstage der Klage, sowie der Kosten, ein schließlich derer des Arrestverfahrens, auch Klägerin in Entstehung der Zahlung zu hefugen, sich aus der arrestirten Forderung, soweit zureichend, zu befriedigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitgz vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg

auf Mittwoch, den 3. Jannar 18868, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aua zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Oktober 1882.

Hasenkampf . Gerichtsschreiber des Landgerichts, Il. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung. Auszug. ledige, großjäbrige Grundbestzerin Anna Maria Hanf von Obereisenbeim bat im Vereine mit ibrem Vormunde gegen den ledigen Oekonoment- sohn Karl Wenzel von Gaibach, nun unbekannten Aufentbalts, Klage erboben mit dem Antrage:

Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:

1) Der Beklagte hat die Vaterschaft zu dem von

der Klägerin am 18. Juni J. J. geborenen Kinde, Namens Johanna Barbara“ anzu⸗ erkennen. Er bat für dieseg Kind bis zu seinem zurück⸗ legten 12. Lebeneiabre wöchentlich 3 Alimente zu benblen, sowie die Hälfte dez seiner zeitigen Schulgeldes, der Bekleidunge⸗ kosten, der Kur⸗ und Leichenkosten. falls das Rind innerbalb der Alimentationgreriode er- kranken oder sterben sollte. ;

3) Derselbe bat an die Kindemutter 18. Kind⸗ bettgeld zu entrichten.

4) Sämmtliche Kosten zu tragen.

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreites ladet die Klagepartei den Beklagten zu dem vom Kal. Amtigerichte Volkach auf

Donnerstag, den 23. Nevember 1. J.,

früh 9 Un, anberaumten Termine biemit vor.

Vollach den 16. Oktober 1882. r

Gerjchteschreiberei deg Königlichen Amtegerich ta. Starck, K. Sekretär.

.

Die

. effen tliche nm mit Ladung. Ir

Zum gl. Landgerlchie ju ankentbal, Cammer sfũr Giyllsachen, baben we. Martini. ge werblose Ghefrau von Nikolaus Grer, Bächsen⸗ macher, und dieser selbst der ebelichen Ermächtigun und Guter gemein cant wegen, I Sigmund . Rasster deß Vorschußoerelneg Grünstadt, diese Dre in b n wobnbaft, ) Jakob Martini. Konditor, früber in Grünstadt wobnbaft —— 3 dermalen in Cincinnati, in Nordamerlka wobnbaft, Kläger, durch den iu Frankentbal wobnbaften Necitanwalt Karl

erckle vertreten, gegen J. Friedrich Wagner,

Bäcker. in Frein beim webnbaft, iI. Rosiae Mach.

mbiese Gicfrau von Reinkatd Bellmer, Bãcer, ide früber in Oagerebeim weobnbaft, dermalen ebne bekannten Webn⸗ und Aufentbaltgert abmesend, und diesen selbst der ekelicihen Ermächtigung und Gutergemelnschaft wegen, und die Rinder und Ne⸗

präsentanten von Jakob Mack im Leben Bäder und Wirth in Oggersheim, als I) Konrad Mack, Portier, in Bellheim wohnhaft, 2 Clijaberha Nack, Ehefrau von Karl Metz, Schmied, 3) Margaretha Mack, ohne Gewerbe. Wittwe von Eugen Maurice, K. Christoph Mack, Bäcker in Cleveland, Staat Obio, in Nordamerika wohnhaft, 5) Friedrich Jakob Mackt, minderjährig und ohne Gewerbe, vertreten durch seine Mutter Barbara Schultz, ohne Gewerbe, in Brooklyn wohnhaft, Wittwe von Friedrich Mack, im Leben Sattler, in New. Jork wohnhaft, als seine gesetzliche Vormünderin, 6) Luise Mack, ledig und volljährig. I) Maria Mack, Ehefrau von Anton Peter, Wirth, 8) Ludwig Mack, Bäcker und Wirth, 9) Jakob Mack, Metallarbeiter, in Nürnberg wohn⸗ haft, 10 Philippine Mack, Ehefrau von Georg Betz I., Bäcker, 11) Katharina Mack, Ehefrau von Hermann Schick, Schlosser, in Cleveland wohnhaft, 12) Barbara Mack, Ehefrau von Karl Dombach, Wirth und Krämer, Alle, wo nicht anders gefagt, in Oggersheim wohnhaft, 13) die benannten Ehe— männer der ehelichen Ermächtigung und Güter—⸗ gemeinschaft wegen, III. Friedrich Magenheimer, Bäcker und Krämer, in Oggersheim wohnhaft, ãV. Ludwig Magenheimer, Bäcker, früher in Sggers⸗ keim wohnhaft gewesen, dermalen angeblich in St. Jose in Kalifornien, in Nordamerika, abwesend, Beklagte, Klage erhoben mit dem Äntrage, die Theilung und Auseinandersetzung: 1) der Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen Friedrich Wagner, Bäcker, in Freinsheim wohnhaft, und seiner ver lebten Chefrau Anna Mack bestanden hat, und 2) des Nachlasses der Letzteren zu verordnen, mit diesem Geschäfte und etwaigen Licitationen den Kgl. Notär Geul in Freinsheim zu beauftragen, drei Ex= perten zu ernennen und denselben aufzugeben, nach vorheriger Beeidigung durch das darum zu ersuchende Kgl. Amtsgericht Dürkheim die zu fraglichen ö gebörigen Vermögenstheile abzuschätzen, sich über deren Theilbarkeit oder Untheilbarkeit zu äußern und ihr motivirtes Gutachten hierüber bei dem Thei⸗ lungskommissäre zu hinterlegen oder ihm zu Pro— tokoll zu geben, und zu verfugen, daß die Kosten den Massen zu entnehmen seien, endlich einen Kgl. Notär zu bezeichnen, welcher die ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, abwesenden Beklagten, Eheleute Vollmer, auf ihre Kosten bei den Theilungsverhand⸗ lungen vertritt. . ö!

Zugleich werden die Beklagten in die zur münd— lichen Verhandlung dieser Klage bestimmte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom steben und zwanzigsten De⸗ zember nächsthin, Vormittags nenn Uhr, vor- geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerbalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen der Zustellung der Klage und dem Termine zur mündlichen Verhandlung ihre Klagebeantwortung zu stelien zu lassen. . . ̃

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten, Eheleute Vollmer, wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 14. Oktober 1883.

Kgl. Landgerichtsschreiberei, Denig, Kgl. Obersekretär. 44471 Oeffentliche Zuste lung.

In der Collocationssachtt.

I) des Ludwig Flaccus, Maschinenführer zu Landg⸗ weiler, 2) Andreas Schuwer, Müller zu Bliesmühle kei Neunkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, ; ö ö

gegen Johann Nicolaus Schmidt, Bäcker, früher zu Landsweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, hat der Richter ˖Commissar Landrichter Keßler zu Saar⸗ brücken, unter Verbindung beider Verfahren, am 18. Juli 1882 den vorläufigen Vertheilungeplan angefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des hie sigen Landgerichts zur Einsicht hinterlegt.

Es wird hiermit der genannte Johann Nicolaus Schmidt aufgefordert, binnen Monatzfrist unter Strafe des Aueschlusses von diesem vorläufigen Ver⸗ theilungsplan auf der hiesigen Gerichtsschreiberei Einsicht zu nehmen und denselben geeigneten Falles zu bestreiten. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aufforderung bezw. Vorladung bekannt gemacht.

Saarbrücken, 14. Oktober 1882.

Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4979 Oeffentliche Zustellung.

Die Knechtsfrau Caroline Wilbelmine Keschke, geb. Stiemer, in Dossitten, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Engelmann bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Cacl August Keschke, unbekannten Aufenthalte, wegen Ebescheidung mit dem Antrage: die zwischen 1. bestebende Ehe ju trennen und den Be⸗

agten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgericht; zu Königsberg i. Yr., Theaterplaß Nr. 4/4 Zimmer Nr. 49, auf

den 2X. 1. 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. ͤ

* JZwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. vez den 3 Dltober 1882.

en sel, Gerichts schrelber des Töniglichen Landgerichtz.

Oeffentliche Ladung. Nachdem der Ober förster Mergell zu Kirchditmold, Nameng des Töntglichen Forststökug die Gintraqung dez biber nicht katastrirten, in der Gemarkung Gute bemstk der Dberförsterel Kirchditmold belegenen Grundelgenthums, als: Bl. 2 Nr. 91649, der Hünrode berg, 24 ha 86 a 19 m * unter alaubbafter Nachweisung cineg zebnjäbrigen ununterbrochenen Gigentbumebesizes in das Grund- buch von Kirchditmold beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen ju baben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin den 18. Januar 18898. Bor mst· tags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anjumelden, wosdrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bieberlae Besitzer als Gigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit de Grund ˖ buchg dag eben erwähnte Grundrermegen erwirbt,

Holjung

nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in olge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ olgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Cassel, den 11. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez) E. Hüpeden i. V.

K. württ. Amtsgericht Weinsberg. 1444751. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Friederike Ulmer von Ils⸗ feld, O. A. Besigbeim, z. 3. in Stuttgart, Neckar⸗ straße Nr. 61 J. Etage, wohnhaft, klagt gegen den entwichenen Metzger Friedrich Föll von Loöwenstein, O. A. Weinsberg, dessen gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen Ersatzforderung für das von der Klägerin dem Beklagten in Verwaltung übergebene und von diesem bei seiner Entweichung mitgenommene Muttergut mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von:

a. 216 1ƽ6 Hauptsumme und

b. 13 Æ 40 3 Zinsen z 5osg aus der Hauvpt⸗

summe vom 1. Oktober 1881 bis 31. De⸗

zember 1882 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weinsberg auf

Mittwoch, den 20. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Den 13. Oktober 1882.

Gerichtsschreiber Löffler.

ars] Subhastationspatent.

Nothwendiger Verkauf.

Die Güter Brolost und Wolla, Band II. Bl. Nr. 63 des Grundbuchs vom Kreise Gerdauen sollen am 15. März 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Koblitz an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Sub⸗

hastation versteigert werden. .

Zur Verkündung des Zuschlagserkenntnisses stebt

ein Termin auf den 16. März 1883. Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1. an.

Die der Grundsteuer unterliegende Fläche beträgt 439 ha 62 a 50 4m.

Das Grundstück ist mit einem Reinertrage von 1426,33 Thlr. und Nutzungswerth von 600 S zur Grund⸗ und Gebäudesteuer veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens im Versteigerungs—⸗ termin anzumelden.

Gerdauen, den 13. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Koblitz. 44462 Aufgebot.

Die Firma M. M. Flürschein Sohn zu Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot folgenden, angeblich verlorenen und nach seinem wesentlichen Inhalte lautenden Wechsels:

Berlin, den 7. Juni 1882.

Am 3. Juli 1882 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die eigene Ordre die Summe von 125 Mark 25 Pf.

Frau Pauline Trenter. Moritz M. Frank.

Teuehern. Prov. Sachsen. Giro. Für mich an die Ordre J. Lnbisch & Söh

Berlin, den 17. Juri 1882.

Moriß M. Frank. J. Lubisch & Söhne. beantraat. Es wird desbalb der etwaige Inbaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem zum 9. Mai 1883, Vormittaßs 9 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Teuchern, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

44464 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist Bebufs Todegerklärung des am 23. Juni 1836 in Schneeberg geborenen Wilhelm Ludwig Rudolpb, welcher al Matrose im Jahre 1857 zur See gegangen und über dessen Leben seit dem Jahre 1860 eine Nachricht angeblich nicht vorbanden ist, auf Antrag des Stickmaschinenbesitzers Bernhard Rudolph in Oberschlema am beuttgen Tage dag Aufgebolgverfabren zu eröffnen beschlossen und als Au fgebotstermin

der 7. Mai 1883. 11 Uhr Vormittags, bestimmt worden. :

Es errebt daher biermit an genannten Wilbelm Ludwig Rudolpb. bej. dessen Geben, die Auffor ˖ derung, in dem gedachten Aufgebotetermine an bie- siger Gerichtestelle persönlich oder durch gebörig legi⸗ timirte Vertreter ju erscheinen und seine Rechte und Ansrrüche svätesteng im Termine anzumelden. widrigenfalls er auf weiteren Antrag für todt er⸗ klärt und sein vorbandeneg Vermögen an seine sich legitimirenden Erben verabsolgt werden wird.

Königliches Amtsgericht Schneeberg, am 10 Ok tober 1882.

J. V

BSursdard i, Añ. 110 DSelanntmachung. ĩ g*l 3 1 ov u Beble Abbau gebörigen Grund⸗ stüc Beble Nr. 133 X. steben folgende Posten ein

*.

ö Ethellung M. Nr. 2: G Taler 1 Sgę. Ge- bũbrenforderung der verwitweten Frau Nechtz · anwalt Großbclm. aeb. Drewe,. n Schön ˖ lanke und lbrer Rinder Agneg, Wübelm, Loulg und Karl auf Grund des rechtekrännt⸗ en Mandatg vom 9. Februar 1819 zufelge Hellen dom 21. 1851,

2

Angenommen Pauline Trenter.

Abtheilung III. Nr. 5. 6 Thaler 19 Sgr. 3 Pf. Kosten für den Einwohner Michaen Petrich zu Behle auf Grund der Agnitoria des Königl. Kreisgerichts zu Schönlanke vom 25. Februar 1855 zufolge Verfügung vom 26. November 1853. Die Empfangeberechtigten, die verwittwete Frau Rechts anwalt Großheim und deren obengenannte Kinder und beziehungsweise der Cinwohner Michael Petrich, welche ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, sowie die Rechts nachfolger dieser Personen. werden aufgefordert, dem Eigenthümer Christoph Perrich gegen Empfangnahme der resp. Beträge über die resp. Posten bis zum 3. Februar 1883 Quittung oder Löschungs bewilligung zu ertheilen. Kommen die genannten Inhaber dieser Posten oder deren Rechtsngchfolger diefer Verfügung nicht nach, so wird der Besitzer des verpfandeten Grund- stücks zur Hinterlegung der Kapitalien verstattet und werden die Posten gelöscht werden. Schönlanke, den 14. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

44470 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II, Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. September 1882 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wilhelm Theis, früher zu Barmen, jetzt zu Bonn und der gewerblosen Ida, geb. Kind, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 24. Mai 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

44481 Bekanntmachung.

Das Kautionsinstrument zu Gunsten des Auktionators August Luther jun. zu Schönebeck vom 18. August 1846 nebst Hypothekenschein vom 20. August 1846 über 500 Thaler, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1846 im Grund—⸗ buch der Stadt Schönebeck Blatt 223 Abth. 11. unter Nr. 3. ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden.

Schönebeck, den 11. Oltober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44437 Proclama.

Zur Erwerbung eines Ausschlußerkenntnisses be—⸗ hufs Eintragung in ein neu anzulegendes Grund- buchblatt haben Albert Gohr,

Theodor Kroß,

Wilhelm Marzisch,

Friedrich Kull,

Gottlieb Rahn,

Friedrich Biastock,

Johann Kull,

Ludwig Kull,

Hermann Kautz,

August Kull,

Gustav Kull,

Friedrich Reubieser,

Karl Zoschke,

Carl Rnuth.

August Biastock,

Ernst Jarrendt, .

Wittwe Friedrich Kramp, Emilie, geb. Trabandt,

Friedrich Hartkopff,

t. Joseph Kobierowéki,

sämmtlich in Klein Pomeiske, vertreten durch den

Herrn Justin-Ratb Fitzau zu Bütow, das Aufgebot

des in der Gemarkung Klein Pomeiske belegenen,

62 Ar großen, im Kataster sab Kartenblatt Nr. 2

292 und 3, Parzellen Nummern 167, 55 68, 98 ver⸗

zeichneten Schmiedegrundstückes nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen- thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real- rechte an diesem Grundstücte geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. Jannar 1883 um 19 Uhr Vormittags. vor dem Amtsrichter Hildebrand anberaumten Ter⸗ mine anzumelden. In demselben Termine wird das Ausschlußerkenntniß publizirt werden.

Die Auszüge aus den Steuerrollen können in unserem Bureau eingesehen werden.

VBütow, den 5. Oktober 1882.

Königliches Amtegericht.

988 BE R MR O O

Verkündet am 11. Oktober 1882. Seffmann, Gerichteschreiber. 11183 Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Babnarbeiterg Tiede zu Pase⸗ ** vertreten durch den Rechtgz anwalt Böhncke ebenda,

erkennt das Königliche Amtagericht iu Pasewalk durch den Amtsrichter Kaeller für Recht:

Das Dolument über die Hvpothek von 80 Thlr. 5 Sr. 8 Di; welche auf dem im Grundbuche von Pasewalk Bd. J. Bl. 175 ver- eichneten Grundstücke in Abtb. III. unter Nr. 7 * den Kaufmann Ferdinand Zimmermann zan y eingetragen steht, wird für kraftloa

vt

Die Kosten des Verfabrengz hat der Antrag steller zu tragen. ge. Kaeller.

1441821 Verkündet am 11. Oftober 1882. Oeffmann, Gerichts schreiber. Namen det

Königg! Auf den Antrag des Babnarbeiter Tiede Bre walk, vertreten durch den Rechtzanwalt Böbnche

ebenda, erkennt dag Rznigliche cht n Pasewalk durch den Amtgrichter RKaeller Recht: Die eingetragenen Inbaber der auf dem im Grundbuche von Pasewalk Bd. IV. Gl. 2 * Nr. 175 verzeichneten Grundstück deg Balka-⸗

arbeiters Tiede in Abtkeilung II. unter M. 4 ei enen von * Vater er bebeil n= 93 ger werden mit hren

Recht , mr e . „chen den Berfabrens bat der Autrag-

steller a fragen. gem. Kaeller.