Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 247. Berlin, Freitag, den 26. Oktober 1882.
. 6 3 9 ö *. * R * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Deffentlich er Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein register u immt an: die Königliche Expedition 2 Vogler, G 8 Danbe & Co . E. Schlotte des Zeutschen Neichs- Anzeigers und Königlich 20lnter i ubrigen gr e, n,, , Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
* Inserate für den Deutschen Reichs- und Fang * Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central Handels · register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: . Berlin sw., Wilhelm-Straße Rr. 32.
* k Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren In der Börsen-
Annoncen · Sureaux. beilage. k-
46. 12 Nr. 24, Die Gemeinde, Wiese, 12
2 am, 1I) Schmied Johannes Schneider: Blatt 5 Nr. 44, Röthchen, Acker, 4 a O6 am, Blatt 8 Nr. 18. Bei der Seepfütze, Acker, a
31 4m, Blatt 9 Nr. 66, An dem Solle, Wiese, 4 a
58
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Suh hastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. G. Verschiedene Bekanntmachunge Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. . Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung 8. Theater- Anzeigen.
u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
1. 2. 3. 4.
—
Blatt 5 Nr. 35, Röthchen, Acker, 7 a 5
6 8 Nr. 4, Bei der Seepfütze, . u am,
Blatt 8 Nr. 31, daselbst, desgleichen, / a 87
Ackermann Heinrich Claus, t .
Blatt hM t dn he mn , n .
Acker, 8 a 21 Blatt 8 Nr. 21, Bei der Seepfütze, Wch
22) der Pfarrer Fromme, Namens der Pfarrei Hesserode,
23) . Lehrer Metz, Namens der Schule zu Hesse⸗
rode, nach Verhältniß ihrer Antheile am Gemeindenutzen die Eintragung des auf den Namen dẽr Gemeinde Hesserode katastrirten, in der Gemarkung von Hesse⸗ rode belegenen Grundeigenthums, als:
Subhastationen, . Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentliche Ladung.
44744 Nachdem
1 die Gemeinde zu Hesserode durch ihre gesetzlichen Vertreter die Cintragung des auf den Namen der Gemeinde Hesserode katastrirten, in der Gemarkung
1. Steckbriefe ùnd Latersuchangs-Sachen.
2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe., Verpachtangen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
G. Verschiedene Bekanntmachnngen.
J. JIiterarische Anzeigen.
soweit in den letzten 6 Grundstücken das alte Grund⸗
stück H. 61. 473 Acker 5 Rth., und ein Theil von
F
16 5 a 72 am,
2
73 4m,
8 4m,
19
Blatt 12 Nr 35, mit Hofraum, 1
50 qm, Blatt 13
40
Blatt 13 Blatt 13
30
Blatt 13
71
Blatt 13 Blatt 13 Nr. Blatt 14 Nr. 58 a 41 4m, Blatt 14 Nr. Blatt 15 Nr.
am, Blatt 15 Nr.
d
als:
Ackermann Konrad Glaus
von Hesserode belegenen Grundeigenthums als: Blatt 1 Nr. 41, Weg im Loche, 4 a 89 4m,
Blatt 1 Nr. 59, Im Gelben, Weg, 112 11 4m,
Blatt 3 Nr. 57, Vor dem Feldteiche, Weide, 18 a 60 am,
Blatt 3 Nr. 58, daselbst, Weide, 32 a 0O3 qm, Blatt 3 Nr. 59, daselbst, Weg, 5 a 22 4m, Blatt 3 Nr. 60, daselbst, Weg, 10 a 63 4m,
Blatt 4 Nr. 19, Steinbösel, Weide, 3 a 69 ꝗm,
Blatt 4 Nr. I4, daselbst, Weg, 13 a 15 4m, Blatt 4 Nr. 76, daselbst, Weg, 29 a 69 gin,
Blatt 4 Nr. 77, Im Meere, Oedland, 16 a 08 am, Blatt 5 Nr. 55, Im Röthchen, Acker, 12a 28 4m,
Blatt 5 Nr. 56, daselbst, Wiese, 7 a2 06 4m, Blatt 5 Nr. 84 / 72, daselbst, Weg. 25 a 68 4m,
Blatt 5 Nr. T3, Im Röthchen, Weg, 2a 81 am,
Blatt 5 Nr. IB, daselbst, Weg, 5 a 99 4m,
Blatt 6 Nr. 69, daselbst, desgleichen, 38 a g9 4m,
Blatt 5 Nr. 76, daselbst, Weg, 5 a 23 4m, Blatt 5. Nr. 74, dafelbst, Weg, 29 a 92 am, Blatt 11 Nr. 26, Dorflage, Garten, 8 a 98 4m
Blatt 11 Nr. 27, daselbst, desgleichen, 3 a 27 am, , . 1 Nr. 8, Der tiefe Graben, Holzung, 1g Blatt 5 Nr. 78/17, Pappeltriesch, Weide, 36 a
70 ꝗm, Yi 5 Nr. 79/17, daselbst. Garten, 10a 50 am,
Blatt 5 Nr. 16, daselbst, Weide, 71 a 79 4m,
3. 194 Acker 7 Rth. enthalten sind;
ferner:
Blatt 9 Nr. 61, an der Solle, Weide, 7a 79 4m, Blatt 9 Nr. 62, daselbst, desgleichen 17a 76 4m,
Blatt 9 Nr. 72, daselbst, Weg, 24 a 19 4m,
Blatt 8 Nr. 112, Wolfsplatte, Weide, 64 a 46 am, soweit in diesem letzten Grundstück das alte Grund—⸗ stück F. 3. 194 Acker 7Rth. enthalten ist,
ferner:
4m, Blatt 10 Nr. 126, Vor der breiten Hecke, Weg,
Blatt 19 Nr. 128,127, daselbst, Weg, 34 a 48 am, Blatt 10 Nr. 129/127, Im Grund, Weide, i n
4m, Blatt 10 Nr. 130/127, daselbst, desgleichen, 3 a
1m, Blatt 10 Nr. 131/127, daselbst, desgleichen, 19 a m
4m, Blatt 10 Nr. 132/177, daselbst, desgleichen, 8 a
Blatt 11 Nr. 34, Dorflage, Weg, 1 a 67 am, Blatt 11 Nr. 35, daselbst, desgleichen, 18 a
Blatt 11 Nr. 36, daselbst, desgleichen, 94 am
Blatt 12 Nr. 4, daselbst, Garten, 15 4m, .
Blatt 12 Nr. 5, die Gemeinde, Wiese, Wohnhaus,
4m, . das Hirtenhaus a 15 4m,
a 90, Dorflage, Wiese, 3 a 55 am, Y5 / 99, daselbst. Wasser, 2a 45 gm, 194/91, daselbst, Weg, 30 a 39 m S9, daselbst. Weg, 2a 83 am, 46, Hinter den Gärten, Weide, a
106, daselbst,
8 a
Blatt 12 Nr. Blatt 12 Nr. Blatt 12 Nr. Blatt 12 Nr. Blatt 13 Nr.
Nr. Wasserstück, 13 a 103, daselbst, Weg, 33 a 29 9m — 5 ö J 94, Im Bergfelde, Weide, 11 a 103, Weg, 13 a 194, daselbst, Weg. 18 a 61 4m, 16, daselbst. Weide, 18 a 50 4m 1 * 1 7 40, Vor dem Koppenstein, Weide,
39, daselbst,
* 59,
am, Nr. Nr. Nr.
Nr.
1m,
Im Bergfelde, 1m,
bst, Weide, 14 a 11 qm, Auf m Kurzen, Weide, 77 a
60, daselbst, Weide, 7 2 59 4m II. J ie Gemeindenutzungeberechtigten zu Hesserode,
Ackermann Johannes Konrad Wiederhold Ackermann Jonrad Clobeg, Jobannes Sohn Aclermann Wilhelm Kilian und Frau Katha rina. geb. Scherb, dermalen zu Rorhausen,
un au Kathari Glisabeth, geb. Becker, 6 6 Ackermann Justugz Groll und Frau Friedericke geb. Pipvert. Ackermann Adam Dilber, Jobannes Sohn. Ackermann Tonrtad Wihel und Frau Maria geb. Frebiich tn, die Ghefrau des Acermanng Bernbard Leim · 2 Glise, geb. Rübenkönin.
dermann Georg Striprvel und Fre
Glisabeih, geb. Becker, 9 r Ackermann Eckhard Schröder,
Blatt 8 Nr. 114, Wolfeplatte, Weide, 30 a
Blatt 4 Nr. 78,
Blatt 4 Nr. 80, daselbst, Dedland, 3 a 72 ; Matt 3 ir. 7, a cbt, Mer d . eis n m
ht wn att 3 Nr. 365, daselbst, Weide, 345 a 36 Blatt 13 Rr. A5, , 7 a 50 4m,
Blatt 13 Nr. 47, . Garten, 1 a 61 4m.
Die vorstehend zu II. unter Nr. 1 bis mit 20 aufgeführten Gemeindenutzungsberechtigten und zwar die zu 1. 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 14 bis mit 36 je zum ideellen 1/1 Antheil, die zu 4, 15 und II je zum ideellen „33 Antheil, und der zu Rr. 13 zu ideellen z / z Antheilen die Eintragung des auf den damen der Gemeindenutzungsberechtigten zu Hesse⸗ rode katastrirten, in der Gemarkung von Hesserode belegenen Grundeigenthums, als:
Blatt 1 Nr. 7, Der tiefe Graben, Holzung, 34 a 44 4m,
4m, Blatt 1 Nr. 21, Am ti . m tiefen Graben, Holzung,
Blatt I Nr. 60, Im Gelben, Weide, 81 a 20 am.
IV. Nachfolgende Gemeindenutzungsberechtigte zu Hesse⸗ rode, die Eintragung der auf ihren . strirten, in der Gemarkung von Hesserode belegenen, den Namen der einzelnen Nutzungsberechtigten bei⸗ gesetzten Grundstücke, nämlich: em I) Ackermann Johannes Konrad Wiederhold: Blatt 5 Nr. 51. Röthchen, Acker, 7 4 58 4m, Blatt 8 Nr. 123, Bei der Seepfütze, Weide,
8a6s 4m, ö 8 Nr. 23, daselbst, desgleichen, 8 a M, . 12 Nr. 12, Die Gemeinde, Wiese, 2 a am, 2) , n 3. att 5 Nr. 53, Röthchen, Acker, 3 a 77 ö Blatt 5 Nr. 54, Röthchen, Wiese, 5 a . ö 8 Nr. 10, Bei der Seepfütze, Acker, 8
am, Blatt 8 Nr. 25, daselbst, desgleichen, 8 a 22 4m,
Blatt 17 Nr. 15, Die Gemeinde, Wiese, 2 a
6 4m,
3) Ackermann Wilhelm Kilian und Frau = 66 i , n, 8 Blatt 3 Nr. 49, Röthchen, Acker, 8a 00 am . 8 Nr. 7, Bei der Seepfütze, Acer, 1 a am, 26 8 Nr. 28, daselbst, desgleichen, 8 a
8 9m, 4) Bürgermeister Konrad Claus und Frau Katha—
rina Glisabeth, geb. Becker:
Blatt Nr. 46, Röthchen, Acker, 3 a 94 4m Blatt 8 Nr. 30, Bei der Seepfütze, Acker, 8 a
25 4m,
eg 12 Nr. 10, Die Gemeinde, Wiese, 1 a 29 4m,
5) Ackermann Justus Groll und Friederi
w Frau Friederike,
Blatt 3 Nr. 33, Rothchen, Ager, 28 a 48 am soweit darin E. 1. H. und Theil von E. 1 5 enthalten sind, 2.
Blatt 8 Nr. 11, Bei der Seepfütze, Acker, S a
60 4m, .
Blatt 8 Nr. 24, daselbst, desgleichen, S a 97 4m,
Blatt 17 Nr. 68 ꝗm,
6) Adermann Adam Dilcher:
Blatt 5 Nr. 37. Röthchen, Acker, Sasw MN am,
Blatt 8 Nr. 16, Bei der Seepfütze, Acker, S a 65 qm,
Blatt 9 Nr. 70, Auf dem Solle 7 4m,
Blatt 17 Nr. 21, Die Gemeinde, Wiese, 3 a 38 m, ;
7) Ackermann Ronrad Witzel und Frau Maria geb. Fröblich: ö. ;
Blatt 3 Nr. 45, Rötbchen, Acker, 7 a 82
19, die Gemeinde, Wiese, 3 a
Acker, S a
1m,
Im Meere, Weide, 172 14 4m,
Blatt 9 Nr. 33, Vor der breiten Hecke, Weide,
Hinter den Gärten, Garten,
6 am, 12) Kaufmann Michael Kaß aus Felsberg: Blatt 5 Nr. 57, Röthchen,
88 4m,
Blatt 12 Nr. 14, Die Gemeinde,
53 4m, 1. , L
13) Ackermann Friedrich Braun:
Blatt 5 Nr. 4, 17 4m,
10 4m, Blatt 8 Nr. 4 4m,
u, , ee ech
Anna Elisabeth, geb. Wagner,
Blatt 8 Nr. 2, 54 4m,
4m, 15) Ackermann Johannes Blatt 5 Nr. 41, Röthchen, Acker, 7 2 8 Nr. 8, Bei der Seepfuͤtze,
5 4m
44 4m, 16 Ackermann Sohn: Blatt 3 Nr. 2 4m Blatt Blatt 8 Nr. 13, Bei der da l6 gam, Blatt 8 Nr. 22, Bei 8 a 4d3 ꝗm,
tharina, geb. Heuckeroth: Blat 3 Nr. zh Blatt 8 Nr. 1, 58 m,
78 am,
18) Ackermann Christian Schroeder:
Blatt 5 Nr. 48, Röthchen, Acker, 7 a 8
Blatt 8 Nr. 16, Bei der Seepfütze, 8 a 514m,
Blatt 9 Nr. 68, An dem Solle,. Weide 710 ꝗm,
4475ij
stehend aufgeführten Garnisonen pro mine anberaumt:
Blatt 5 Nr. 34, Röthchen, Acker 7 a 82 gam
Blatt 12 Nr. 9, Die Gemeinde, Wiese,
Blatt 12 Nr 13, Die Gemeinde, Wiese,
4m, Blatt 12 Nr. 23, Die Gemeinde, Wiese, 1 a Wiese, 16 a 73 ꝗm, Blatt 8 Nr. 34, Bei der Seepfütze, Acker, 19 a
Wies Kar ene, .
Bg 12 Nr. II, Die Gemeinde, Wiese, 4a ö 4m, 14) die Ehefrau des Schmieds Christian Ziegler,
Blatt 5 Nr. 39, Röthchen, Acker. 6 a E64 4m, Bei der Seepfütze, Acker, 8 a
94 Nr. 33, Bei der Seepfütze, Acker. Ta m
33 12 Nr. 8, Die Gemeinde, Wiese, 2 a Möller, Johannes Sohn:
a 21 4m Acker, 8 ö
i ir, Nr. 27, Bei der Seepfütze, Acker, 8 a Blatt 17 Nr. 16, Die Gemeinde, Wiese, 2a Johannes Wiederhold, Dietrichs 19, . Auf dem Sattel, Acker, 1 a
38 Nr. 38, Röthchen, Acker, 7 a 62 am, Seepfütze, Weide,
der Seepfütze, Weide,
Blatt 12 Nr. 20, Die Gemeinde, Wiese, 2 a 46 4m,
17) Ackermann Heinrich Becker und Frau Anna Ka⸗
Röthchen, Acker, 8 a 53 am, Bei der Seepfütze, Acker, 15 4
24
3 9m,
Weide,
1
2 a
18 4am, 19) Schreiner Wilhelm Wiederhold, Adams Sohn:
e, 2 a
4
Daselbst, desgleichen, 4 a Blatt 8 Nr. 5, Bei der Seepfütze, Acker, 8 a 9, Daselbst, desgleichen, 8e Bh , rr. gs, 1 Daselbst, desgleichen?
8 a 45 4m, 6 9 Nr. 53, An dem Solle, Weide, ? a m, ö 12 Nr. 22, Die Gemeinde, Wiese, 3 a 4m, die Ehefrau des Müllers Georg C rist . Dorothea Anna e ehh . rede: Blatt 5 Nr. 40, Röthchen, Acker, 7 a 26 Blatt 8 Nr. 6, Bei der Seepfütze, Acker, gu
18 am, 8 Nr. 29, daselbst, desgleichen, 8 a 31 am
; 4 Blatt
Lehrer Metz, Namens der Schule zu ] Blatt 8 Nr. 14, Bei der Seepfütze, gi erer
95 am, Blatt 9 Nr. 69, An dem Solle, Acker, 8 a 52 4m
ö 17 Nr. 1, Die Gemeinde, Wiese, 3 a
am, in das Grundbuch von Hesserode unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes beantragt haben, so werden alle kö rr fn, welche Rechte an jenem Grund⸗ rmögen zu haben vermeinen, aufgefordert, spaͤtesteng in dem auf den . ö 23. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei der unterzeich⸗ neten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser, Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen wer⸗ den, und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben bezeichnete Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Felsberg, am 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Knoch.
Verkäufe, Verpachtungen, . Subm ssionen ꝛc. 44766 Bekanntmachung. In der Strafanstalt zu Insterkurg werden am
1 April 18853 ca. 200 Gefangene mit la e
Strafdauer, welche mit Netzstrickerei, panfsckier und Seilerei beschäftigt werden, zu diesen ober auch zu anderen Arbeiten, welche mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, dieponibel; ausgeschlossen sind jedoch Schudmacherei, Leinenweberei, Tischlerei und Korkschneiderei. Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der disponiblen? Ge sangenen beschãftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der AÄufschrift „Submission auf Ar⸗ beitskräfte His späͤtestens zum 29. November ti. hierher einzureichen. Bei Abschluß eines Kontrakies ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeits lohnes als Kaution zu hinterlegen. Die bez. Bedingungen können im diesseitigen Anstalts. Burean eingesehen . egen . Kopialien von 50 von sier bejogen werden. Insterburg, den 18. Oftobe 1882. dig fin. Sti iam, 1
ᷓ Detanntmachung. Zur Verdingung der direkten Lieferung von Brot und Fourage an die 1883 im öffentlichen Ausbiesungsverf
Truppen in den nach— ahren haben wir folgende Ter⸗
Beginn des Termins.
Stunde.
Datum.
n
Drt des Termins.
Garn
der Bedarf zur Ver⸗ dingung gelangt.
isonen, für welche ö f ) Gegenstand der
B ee Verdingung. Be merlun
Vormsttags 30. 9 Hanau,
im Rathhause
*
Hanau
Brot und Fourage
31. 4 Wiesbaden,
im Rathhause
Wiesbaden Biebrich Worm
Bro Brot Fourage
Nachmittags 3 Diez, Ratbhause
Die
Nassau Weilburg
mit Oranienstein Brot und Fourage Brot =
Brot und Feurage
Blatt 8 Nr. 51 qm,
Blatt 9 Nr. 64, An dem Solle, M 91 4m,
20. Bei der Seer fütze, Acer, 8a
ide, 6 a
November
. Vormittags ꝛ 7
Gießen, Rathbause
Gießen Marburg Butzb
Fourage Brot und Fourage
ach Brot und Fourage
* 12 Nr. 7, Die Gemeinde, Wiese, 2 a m, s) die Ghefrau des Adermanng Bernhard Lei u rme rd Leim⸗ x bach, Glise, geb. Rübenkönig: Blatt 3 Nr. . Rethchen, Acker, 8 a 35 m,
Fulda,
im Rathhbause
Fulda
Ce Rotenburg
Brot,
Feurage (Heu und Stroh)
Fourage
Brot und Fourage
* 8 Nr. 3. Bei der Seer fütze, Ader, S 33 m,
Blatt 8 Nr.
51 qm
19 2,
Daselbst. desgleichen. S a
10 Gisenach,
im Rathbhause
L Gotha
Jena
Brot und Fonragẽ Feurage Brot
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. *
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
J
a. 8. w. von öffentlichen Papieren.
In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. K
Annuoncen⸗Bnureaur.
S. Theater- Anzeigen. beilage.
— *
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
e, ,, Gegen den unten beschriebenen Hand lungslehrling David Glogauer, am 8. Novem⸗ ber 1864 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch hoisstreclbares Urtheil des König lichen Landgerichts J., Strafkammer II. zu Berlin, vom 28. April 1882 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß zu Plötzensee bei Berlin abzuliefern. Berlin, den 5. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,54 em, Statur kräftig, Haare schwarz—⸗ braun, Stirn niedrig, breit, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase dick, lang, Mund dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Stirn rechts und links und in der linken Augenbraue je eine Narbe.
44598
l Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächtermeister Friedrich Carl Krehahn, am 27. Februar 1844 zu Kemritz (Kemmeritz), Kreis Weißenfels geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. IId. 251. S2. die Untersuchungshaft wegen Verdachts des versuchten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt ⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 16. Oktober 1882. König liche Staatsanwaltschaftt am Landgericht J. Be— schreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1B,65 m, Statur stark, Haare blond, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne weiß. Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stadtpostboten Johann Friedrich Carl Mietz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in amtlicher Eigenschaft empfangener Gelder in den Akten UL. R. II. Sö56. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu. Alt Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 NW., den 16. Oktober 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 34 Jahre, am 6. 7. 48 zu Boecke geb., Größe 1 m 70—72 em, Statur unter⸗ setzt, ziemlich stark, Haare dunkelblond, Stirn etwas hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne vollständig, Gesicht voll, Gesichtssarbe blühend — roth —, Sprache deutsch.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Com⸗ mist Lefebre (Lefeber) wegen Unterschlagung in den Akten U. R. J. 946 82 unter dem 10. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 16. Oktober 1882. Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungs richter: Jobl.
1445991
Steckbrief ⸗Ernene rung. Der am 16. Mai er. binter den Gewehrarbeiter Johann Christian Kramer, am 7. Juli 1830 zu Licbingen geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 16. Oktober 1882. Königliche Staate anwalt⸗ schaft beim Landgericht II.
Steckbrief. Der Handel'mann Ignaz Lasch, 26 Jahre alt, zuletzt wobnbaft zu Berlin, Dranien⸗ straße 35, ist durch rechtekräftiges Urtheil biesigen Schoöffengerichtß vom 23. Juni er. wegen Gewerbe⸗ steuer · Rontravention zu einer Geldstrafe von 96 . event. 10 Tage Haft verurtbeilt. Da derselbe sich verbergen bält und der Vollstreckung der erkannten Strafe entziebt, so ersuchen wir, denselben im Be⸗ tretungt falle zu verbaften und falls derselbe die Geldstrafe von 95 M nicht erlegen kann, die Frel⸗ beitestrafse an ibm zu vollstrecken. Ehrenbreitstein, 16. Oktober 1882. Königliches Amtegericht.
24.
Gtecbrie. Gegen den unten beschriebenen Scwubmacher Jebanneg Most aud Oberkaufungen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung ee Mt wegen Beiseiteschaff ung von Vermögene stücken Mrobender Iwangervollstreckung verbängt. Eg wird ersucht, denselben ju verbaften und in dag Landgerlchtg⸗ Gerängniß zu Gassel abliefern. J. 1. S6 / 82.) Cassel. den 185 Dkriober 188. Rönlaliche Staatg-⸗ anwaltschaft. Stintzing. L Alter 45 Jabre, Größe minelgroß, Statur mittel, Haare
den Beklagten zur Zahlung von 20 „ nebst 5 og Zinsen von dem Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvoll streckung in das obengedachte Grundstück zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. zu Berlin, Abtheilung 23, Jüdenstr. 60, II. Tr., Zimmer 88 a., auf
den 15. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Oktober 1882.
Dübozky, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.
44606 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Gärtners Andreas Schilling, Elsbeth, geborne Rose, zu Quedlinburg, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist in Erledigung des Beweisbeschlusses der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 26. Juni 1882 Termin zur Beweisauf— nahme und mündlichen Verhandlung auf
den 22. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht hierselbst — Dom⸗ platz Nr. 34, Zimmer Nr. 16 — bestimmt, zu wel chem der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird. Halberstadt, den 11. Oktober 1882.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44644 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbeltransporteur Paul von Maur zu Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey dahier, klagt gegen den General⸗Agenten H. Spallholtz, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen einer vereinbarten Vergütung für einen Möbeltransport von Stuttgart nach Frank- furt a. M., mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 220 4 nebst 6o / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht J. zu Frankfurt a. M. auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. J.?
44634 Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) Der Institute vorsteber Friedrich Krönlein in Heidelberg bat unterm 6. praes. 10. d. Mts. gegen den Färber Julius Krönlein, zuletzt in Nördlingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 Æ Darlehen vom Jabre 1875 bei dem Kgl. Amtsgerichte Nördlingen Klage erboben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 M zu verurtbeilen. Zur mündlichen Verhardlung des Rechtastreites ladet Kläger Friedrich Krönlein den Beklagten Julius Krönlein zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Nördlingen auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, früh 9 Uhr, anberaumten Termine hiermit vor. Nördlingen, am 17. Oktober 1882. Der Gerichisschreiber Fei eller Amtsgerichts: Keith.
4645 Oeffentliche em.
Der Schreinermeister Friedrich Weller zu Zerven⸗ feld, vertreten durch den Rechte anwalt Salimann zu Siegen, klagt gegen den Bergmann Friedrich Taub, früber in Zerpenfeld, jeßt seinem Aufenthalt nach unbekannt, aug dem Schuldschein vom 23. Ol⸗ tober 1881, mit dem Antrage auf Verurtbeilung deg Beklagten zur Zablung von 100 A nebst 6 90 Zinsen seit 23. Oktober 1881, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechta. streltJz vor dag Königlicͤhe Amtegericht zu Burbach auf
den 25. Januar 1883. Vormittags 19 Uhr.
Zum Jweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut ng der Klage belannt gemacht.
Krüger, Gerichte schreiber des Königlichen Amttgerichtg.
41913 Oessentliche Zustellun
Der Rechteanwalt Dabmen in
Cin rel. als Peozesbevollmächtigter de Holj⸗ und Koblenbänd ˖ ler Wilbelm Friesekotben in Velbert, zeigt dem
(4633 Oeffentliche Charlotte Forchheimer, gegen den Bauern Caspar Jäger von Retzstadt, z. 3. in Amerika unbekannt wo abwesend, Klage zum K. Amtsgerichte Karlstadt mit der Bitte erhoben, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, an die Klägerin 18 ½ 35 4 an Weihnachten 1880/81 verfallene Güterziele nebst 5'9 Zinsen aus 55 M seit 20. Novbr. 1879 zu be⸗ zahlen, und demselben alle Kosten zur Last zu legen. Zur Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgericht Karlstadt Termin bestimmt auf Donnerstag, den 4. Januar 1883, früh 9 Uhr, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Karlstadt, den 17. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Walther.
446321 Deffentliche Zuslellung. Im Subhastationsverfahren der Pfersdorf
gegen
den Bauern Friedrich Hauck aus Gefäll, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist Termin zur Vertheilung der Masse auf Dienstag, 19. Dezember 1882,
früh 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt. Der Schuldner und dessen gleichfalls abwesende Ehefrau werden hierzu unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungeplan und die darin aufgenommenen Forderun⸗ gen geladen. Kissingen. 3. Oktober 1882.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Jahreis, Sekretär.
Zustellung. Witwe von Thüngen, hat
Gemeinde
44646 Oeffentliche Ladung. Prosch, Susanna, ledige Schuhmacherstochter von Scheinfeld und deren Kindeskuratel hat gegen Schiffhauer, Georg, ledigen Buchbindergesellen von Kronach, zur Zeit in New⸗YJork in Amerika, Klage erhoben und zwar auf: 15 Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ihr am 16. Mai ds Is. außerehelich gebornen Mädchen Katharina, 2) Zahlung einer jährlichen Alimente von 60 M, der Tauf ⸗ und Kindbettkosten ju 20 „6, dann der Hälfte der Kur, Leichenkosten und des Schulgeldes, 3) Tragung der Kosten. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem k. Amtsgerichte Scheinfeld ist auf sireitag den 29. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. Schein feld, am 6 Oktober 1882. Der geschãftoleitende 23 d. k. Amtegerichts allda: tto.
4as35
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangavollstreckung gegen den Colonen und Kaufmann A. B. Danne⸗ mann zu Westerholte bei Ankum, sollen auf Antrag des Rechtsanwalts Kellingbeusen als Vertreter des Kausmanng J. H. Wörtmann zu Nortrup, die nach⸗ folgend näher bezeichneten, angeblich dem Schuldner gebörigen, unterm 21. Juli 1882 gepfändeten Im⸗ mobilien gerichtsseitig verkauft werden, nämlich: A. Gebäude, Hofräume und Garten, wie solche in dem Auszuge aus der Gebäudesteuermutter-⸗ rolle des Gemeindebezirks Westerbolte vom 18. Juli 1882 unter Artikel 19 rerjeichnet sind, als: 1) Litt. a. Gibwobnbaus mit Hofraum von 33 a 25 qm, Rartenblatt 9. Parzelle 7, Litt. b. Hofraum bei dem abgebrannten Leib-⸗ juchtbause von 21 a 51 qu, Kartenblatt 10. Parzelle 29. Dauegarten von 8a S6 qm, Kartenblatt 10, Parzelle M. Litt. e. Brennerei, sogen. Kleinbaug, Karten⸗ blatt 9, Parzelle 7, Litt d. Delmũble, Qartenblatt 9, Parielle 12, Litt. e. Wasserkornmüble, Kartenblatt 9. Par- zelle 13, Lite. J. Müblenbaug mit Hofraum ren 10 a 6 qi, Kartenblatt 9. Parzelle M. 22 Schweinestall, Kartenblatt 9, Par⸗ elle. Litt. h. Tornwindmüble mit Hofraum von 13 a
Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf Donnerstag, den 1. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerschtsstelle.
Die Verkaufsbedingungen sind vier Wochen vor
dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei
einzusehen, auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu
beziehen.
Ferner werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ . zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte is zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufstermine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Bersenbrück, den 8. September 1882.
Königliches Amtsgericht. Mende.
N
44607 Auszug. Die zum Armenrecht zugelassene zu Cöln wohnende eschäftslose Margaretha, geborene Schauster, Ehe⸗ ö. des daselbst wohnenden Bäckers Franz Wort⸗ mann, vertreten durch Rechtsanwalt Zander, hat gegen diesen ihren Ehemann Klage auf Gütertren⸗ nung zum Königlichen Landgerichte zu Cöln ange⸗ stellt, und ist zur mündlichen Verhandlung die Sitzung der Il. Civilkammer des genannten Gerichts vom 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden, in welcher für Klägerin folgender Antrag gestellt wird: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft auflösen, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Aus⸗ einandersetzung der ehelichen Güterverhältnisse vor einen Notar in Cöln verweisen. Für die Richtigkeit des Auszugs: Zander, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: ; Breuer,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 44609 Gütertrennung. *
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des , Landgerichts zu Bonn vom 21. Sep- tember 1882 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Georg Hausmann und Anna, gebornen Zavelberg, zu Godesberg bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 16. Oktober 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Donner.
Im Namen des Königs! In Sachen, ꝛ betr. Antrag des Horbacher Schulvorstands auf Kraftloserklärung einer Urkunde, ertbeilt das Königliche Amtegericht zu Meerbol;
folgendes Urtheil: Da innerbalb der gesteckten, im öffentlichen An- jeiger bekannt gemachten Frist keinerlei Ansyrüche an der verloren gegangenen Pfand und Schuldver⸗ schreibung vom 27. Februar 1866 über 1090 Fl. er⸗ hoben worden sind, auch Einspruch gegen dieseg Versabren nicht stattgefunden bat, wird die von Jobannes Biebl IIr. und GEbefrau Wilbelmine, geb. Winter, zu Horbach zu Gunsten des Horbacher Schul fonds über 109 Fl. am 2M. Februar 1866 auggestellte Urkunde für kraftlos erklärt und Im⸗ rlorantin in die Kosten dieses Verfabreng verurtheilt. Von Rechts Wegen. Meerholy, den 11. Dtteber 18582. Königliche Amtes gericht. Weiß.
4637
114819 Jm Namen deg Königs! —
In der Hamann schen Aufgeben fade ven Granzin
F. 3. 82 erkennt dag Tänlalich Amtgnerich: n Arngzwalde durch den Amterichter Bechmann für Recht: : ;
I Der Witwe Beyer. BDildelmine, geb. Derke. und dem Bauern Guftaer Bever n Jeinide werden ite Rechte auf die Hrretkelenrest von 756 M Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Altsitzer und früberen Baner Genliek Bever u Graniin in Abtbeilung III. Nr. 4 b. den Grundbuch des dem Bauerbost ud wia
amann
aebẽri gen Grnndst Granzin zand J. Blatt Nr. 12 aug dem NVaufeertrage dem 4. Dfleber 183086. jufelae Verfügung vem 2. Dezember 136. vorbebalßen; alle Tbiigen Mianklaer und dee ur er werden mit ihren Ansrrüben an die ver Ccichr eke Orrot vest und die auf demselben Grun dstück in Abtbeiluag III. Nr. 1, ben. 4a. und ker e, ele getragenen Orreibekendesten den 187 * Fes. 75D. und er Mo n Dar⸗ lern be anufaelderruückstand and ben ald ver-
Johanneg Sohn, 1
10 qua, Tartenblait 9, Parzelle 12. Johanne Sohn,
10 Lit. i. Walke⸗, Bocke⸗ und Kreiesäge, Karten ˖ blatt 9, Parzelle 12.
11) 14. K. Rleinbaunß an der
Rartenblatt 8. Parzelle 12,
12) Liti. . Backbaug, Narfenblatt 10, Parzelle 13.
nm. Grundstucke:
1. Die in dem Gemelndebenrke Westerbelte be⸗
legenen Grund slücke mit einem Gesammtslächen
inbalte ven 1193 ba 36 a MN qu, eingetragen unter
Artilel 19. Nartenblatt 8 relle 1 13, 17.
Meiningen.
Blan 15 : latt 17 Nr. im Rathhause
S6 gm, . 9) Adcergann Georg Strirpel und Frau Martha
16.
schwarj
Gubbastatisnen, MAufgebote, Bor- ladungen n. —
Meiningen Goburg Geeignete Unt lche sich n : deeignete Unternehmer, welche sich über ihre . . assiakeit im T j e e ausmweisen önnen, werden aufgefordert, hre Offerten, ir Cc wlossen, mit der Aufschrift Submisston * Brot · ¶ Jourage⸗] Lieferung pro 1883 fur die Garnison M. N. dersehben, Tortofrel Hie fur ermingstunde in dag Termsnesotal fin juliesern Die Licserungebedingungen, in welchen auch die speslellen Vorschristen ir bie Ferm der Offerten und das Verdinqunge verfahren selbst enibalten sind. liegen in unserm Garen. bel den Prorians⸗;
ämtern in Main und Bockenbeim, semse Ee den Bure n 160 ; Bürgermeister Aemtern sa ais für welche Lieferungen aun geschricben sind. watllcer Garalscäaen en
Schreiner Robert bi eren, früber zu Velbert, jetzt Die Gemeinde, Wiese. 2 a
obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenibaltgort, durch Akt vom 7 d. Mt. an, daß in dem wider ibn be⸗ triebenen Kollokatlongperfabten der Nichts - Tem- w. missar. —— — 2 — — 41 1169 tliche Zustellung. den vorläufigen Bertellungerlan auf der Gericht?. : w — 2 . lan ⸗· Ireiberel deg Königllden Landgerlktg zu Glberfeld Ufer 109, verireten durch den Jasthratb Dr. Wenig jar Ginsicht offen gelegt bat. Jugleich fordert Hier, Deffauerstr. J. agi gegen Ten Kaufmann ic. Dabkmen den c. Dasstepen auf, den diesem Ver= Urdel Morell, früber in n . 5, — — — KGinsicht a nebmen und feine Ein ˖ 1
Schmied Johannes Schneider,
— Michael Kaß aug Felsberg, Ackermann Friedrich Braun, Conrads Glssabetk E Braun, Tontad —ñ abeth, geb. Becker:
ö * * — Ghristian ⸗ Blatt 5 Nr. 42, Nöthen, Acker. 7 a 2) 49 nna Glisabetb, geb. Wagner, Blatt 8 zit. i173. Be Seer 7 Ackermann Jebannes Möller, Jobanneg Sohn, 5538 1 e . rm, wa, fe, m Johanneg Wiederbeld, Die rich
obn, Ackermann Heinrich Becker und Fra
! ö Der J M.
Catharina. geb. Heuckerosb.
Bro nnd Fonrar̃ outage ourage
Balkamer Grenze,
van 5 Nr. 65, An dem Solle, Wiese. 8 5 4m, ; Anna Blatt 17 Ne. 7, Die Gemeinde, Wlese, 2 a
reden
Ldermann Ghriftian Schröder, Johannes Schreiner Milkelm Wiederkoid. dam Ackermann Deinrich Claus 11. Jobannes Ne Gbefrau de Möller Gern Ght
— * — ĩ oro ca 1 na gattarin 1 — * 2.
Gg
—
f
87 7m. 10) Adermann Gdhard Schroder: Watt 5 Nr. 4. Nor chen, Acker, da O) qu,
Cassel, den 16. Driober 1882
Koönigliche Intendantur 11. Armee - CGorvs.
— 56 2 91 . T . Blatt 8 Nr. 17, Bel der Ser füße, Ader. d a
Nedacteur: Riedel.
Sertin: Verlag er Gm
Druck: M. Gia ner.
Fünf Beilagen (ein schließlicqh Gersen · Beilage)
wobnbaft, seßt unbekannten Uuf ltsorts, wegen am 1. Jall d. . Ling geresener Iinsen bro II. Quartal d. J den 180M Tteilarund schusd, welche auf dem blerselbst Marlanner tr. 3 be- lezenca, im Grundbuche ven den Uagcuagen Bd. 115 Nr. Real verneichneten Gcandstack den Bellagten au der Urkunde rem 17. Arril 1882 in
bib. In. Nr. 4 Ciagetragen steben, mit dem Un ˖ trage: .
Cizerfeld. den 14. Ofteßer 1882 Der Grste Gerichte schteiber. Landgerichts · Dbersełretat.
e Doelver.
innen Menatefrsst jum Pretekelle des ge nannten Richter ⸗Remmissaring anjumelden. Dieser Uuesjag aug dem Aafforderungzafte wird um mm der öͤffenlliden Justellung ma
kannt ge⸗
Rartenklati 9. Parelle RI, 371, S1, 2 bin J. o in, 2j. rie 9. Garterkiah ih Dparnesio
66 N., . . 75 M den II. Die in der Grurdstücke mit cinem Gesamri licher
. 31 ii B. gi da, Ce 5, G3 36. 6 n, G7.
Feldmark Desttibelte Heleataen mbalte ven
beschiedene Giternerbe ubermiesene auf esd
eñnen: 3 — des 6 — — werden dem Gaurt beftbestet Dawmangn ma Grana
aufer leat
Arngwalde, den 12. Dhieder 1832
2 ba 8d a 48 u, ein
Rartenblatt 8 1e Mis.
ragen unter Ariikei 10
KReniali bes ratseridt.