1882 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ü / 22 / /// ——

. ö /

N unk el. Bekanntmachung. 144623] In das Genossenschaftsregister wurde beute zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1882 bei lau- sender Nummer J., woselbst der Borschus verein in Schupbach eingetragen ist, in Col. 4 Folgendes eingetragen: = In der Generalversammlung vom 2. August 1882 ist der Heinrich Müller von Schupbach zum Controleur wieder gewählt worden. Ein getragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1882 am 16. Oktober 1882. Runkel an der Lahn, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Saalteld. Bekanntmachung. 44624

Laut Anzeige vom 23. vor. bezügl. 10. d. Mts. und Eintrags vom Heutigen unter Nr. 10 des Handelsregisters ist an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns . Garl Josef Keil weil hier, dessen Wittwe Frau Melanie Keil, geb. Reuße, hiers. als Mitinhaberin in die Firma:

einze & Keil

zu Graba eingetreten.

Die Vertretung der Firma erfolgt allein durch Herrn Hugo Heinze hier.

Saalfeld, den 13. Oktober 1832.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Trinks.

44625 Handelsregister⸗Einträge. Nr. 13 850. Unterm Heutigen wurde unter O. 3. 166 des diesseitigen Firmenregisters eingetragen: Firma Heinrich Zeilfelder in Neckarau, Spezerei⸗ u. Kolonialwaarengeschäft; Inhaber ist Heinrich Zeilfelder von Neckarau, dessen Ehevertrag mit Ka—⸗ tharina Elisabetha, geb. Treiber, von Plankstadt, d. d. Schwetzingen, den 4. Oktober 1882 bestimmt, daß jeder Theil 1990 „' in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, dagegen alles übrige, jetzige und künftige Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Schwetzingen, den 16. Oktober 1882. Gr. Amtsgericht. Armbruster.

Schwetzingen.

(44527 Stargard i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 16. Oktober 1882 eingetragen: a. bei der inn Nr. 184: F. Herrlinger in Colonne 6: Geschäft und Firma sind mit dem Tode des seitherigen Inhabers auf das Fräulein Ida Herrlinger übergegangen. b. Nr. 452 als Firmeninhaber: das Fräulein Ida Herrlinger zu Stargard i. Pom., als Ort der Niederlassung: Stargard i. Pom. als Firma: F. Herrlinger. Stargard i. Pom., den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J.

Thorn. Bekanntmachung. M1528

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register eingetragen: ;

A, sub Nr. 83 bei der Firma A. Glückmann Kaliski: die Firma ist mit dem Handelsgeschäst dem Kaufmann Max Glückmann übergeben“.

B. sub Nr. 653:

Die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Max Glückmann in Thorn unter der Firma A. Glückmann⸗Kaliski.

Thorn, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

41529 Wismar. Gemäß Verfügung vom 16. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 308 Nr. 302 eingetragen: Col. 3 (Sandele firma): Wilh. Paegelomw. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inbaberg): Kauf⸗ mann Julius August Wilbelm Paegelow zu Wismar. Wizmar, den 17. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. von Küblewein. 44530 Wolthasen. Die Firma Wolf Meyerhoff in Wolfhagen ist erloschen laut Anzeige vom 13. Dkto-⸗ ber 18832. Wolfhagen, den 13. Okteber 1882. Königliches Amtagericht.

KRontkurse. , Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über dag Vermögen der Saudelogeselischaft Paul Metzdorf & Co. ist durch Scilußvertheilgeg beendet und nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben.

Berlin, den Iz. Dftober 1382.

Jadom Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtg 1, Abtheilung 53.

lar, Konkursverfahren.

Ia dem Kontur verfahren über dag Rermögen der Kanfmanng Simen Tepper ist ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter der Schlußtermin auf den 9. November 1882 Vormittage 191 uhr, dor dem Königlichen Amtegericht J. bierselbst. JIhdenstr. 58. 1 Tr., Zimmer Nr. 12, bestimmęt.

Berlin, den 13. Dftober 1882.

Jadom Gerichts schrelber des Röriglichn Amtegerichtz J. Abtheilung 353.

.

Dar Kenkurgverfahren her der NMermönen den Jaceb Jendt 2ter den Nieder CGisenhausen wird nach erfelgter Abbaltanz de Sclusterming blerdurch aufgehoben.

Bie denleys DOrretker 1332.

Königliches Amtenericht. J. ges Winter. Wird verb ffentliht: (Uaterschrist.) Gerichte schreiber des Königl. Amtegerlchin,. Ai. 1.

sss! Konkursverfahren.

Ucber das Vermögen des Kürschners Johann Nückel u Bremervörde ist am 16. Pttober 1882, Vormittags 117 Uhr, der sonkurs eröffnet.

e m Herr Rechtsanwalt Schmidt hier⸗ elbst.

Konkursforderungen sind bis zum 18. Novem- ber 1882 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.

Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin;

Mittwoch, den 29. November 1882, Morgens 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 18. November 1882.

Bremervörde, den 16. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) v. Cölln. Veröffentlicht: Siemer, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts IJ. Bremervörde.

latsss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Carl Argus, in Firma Ad. Argus, in Danzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 16. September 1882 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 16. September 1882 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Danzig, den 14. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. XI.

a4628 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Gustav Schol von Allendorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. August 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. August 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dillenburg, den 17. Oktober 15532.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

lacstg! Konkursherfahren.

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 23. Fe⸗ bruar 1882 in Dresden verstorbenen Hugo Graf Neidhardt von Gneisenan, Majoratsherrn und Königl. Preuß. Majors a. D., wird heute, am 17. Oktober 1882, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ebert in Dresden, Grunagerstraße 7. II. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. November 1882.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüsungstermin den 18. November 1882 Vormittags 9 Uhr, Landhausstraße 12, ., Zimmer 2.

Dresden, am 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

luce, gonkurgherfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Johann Schloettel zu Essen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Sep⸗ tember 1882 angenommene Zwangévergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. September 1882 bestätigt ist, aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkurs verwalters wird Termin anf den 11. November d. J., Vor mittags 11 Uhr, Zimmer 46, anberaumt.

Essen, den 1. Oktober 1882.

44546

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Gustav Holzendorf hierselbst wird heute, am 17. Oktober 1882, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren erössnet.

Verwalter: Naufmann Hoeber hier, straße 18. Offener Arrest 20. November 1882. Anmeldefrist biz B. De⸗ zember 1882. Erste Gläubigerversammlung am 10. November 1882, Vormittags 10 Uhr.

PDrüfungetermin am 15. Dezember 1882, Vor- mittags 11 Uhr.

Königliches Amtagericht, Abtheilung TV., zu Frankfurt a. O.

liess gonkursverfahren.

Dan Konkurgverfahren über dag Vermögen des Nestanratenrg Willmerding in Göttingen wird nach ertolgter Abbaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Göttingen, den 11. Oktober 1882.

Königliches Amtegericht. II. Wagemann.

Konkursverfahren.

Daß stonkurgverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Georg Engert hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung det Schlußterming hierdurch auf gehoben.

Greiz., den 16. Oftober 1882.

Das Fürstliche Amte gericht, Abtheilung J. (ner Hr. Scheibe. Beglaubigt: Aktuar MW. Jahn, Ger. Schr.

lee, Konkursverfahren.

In dem Kenkurgverfahren über dag Vermögen e Geldarbeiters Johann Wendler von Oabel- schwerdt sst jut Abnabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walter, ur Erkbebung von Ginwendungen gegen dag Sclufeerneichriß der bei der Verthellunn berũucksicihtigenden Forderungen und zur Beschlus⸗ saffung der Gläubiger über die nicht verwertkßbaren Vermögen stücke der Schlußtermin auf

; r, Junker⸗ mit Anzeigefrist bis

114141627

den 1I. Revember 1882. Bormittagg 11 nnr,

der dem Nönlalichen Amtegerichte Hersclbst e- stimmt. Den Michterschsenenen wird ibr Perchhien dum nach Abbaltung deg Terming auf ibre Rosten wnaesanudt erden.

Habelschwerdi, der 186 Dkreßer 1882.

Datscher. Geribtyschteiber des Kenlglicihen Amtegerichtpn.

und allgemeiner

les] Konkursverfahren.

In dem tonkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Nendanten Carl Voß zu Pel kum N. 1482 ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 14. November 1882, Vormittags 119 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Hamm, den 18. Oktober 1882.

Wulff, . stell vertretender Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

acsnod! Konkursverfahren.

Nr. 8371. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg August Schadt, Säge⸗

müller in Willstätt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. stehl, den 17. Oktober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.

aso Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Lei—- bold und deren Inhaber Mathäus und Johann Leibold, Zuckerwaarenfabrikanten in Kitzingen, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Kitzingen vom 18. Ottober 1882, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis 13. künftigen Monats. ; .

. K k. Gerichtsvollzieher Dürbeck ahier.

Ablauf der Anmeldefrist 30. November l. J.

Wahltermin: Mittwoch, den 15. November l. Ji, früh 9 Uhr, und Prüfungstermin: Donnerstag, den 28. Dezem- ber J. J, früh 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Kitzingen, den 18. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Unger.

einschließlich.

44536

Ueber das Vermögen Carolinen Elisabeth, verehel. Hoffmann, geb. Keck. Inhaberin der Holz— werkzeug Fabrik unter der Firma: C. E. Hoff. mann zu Reudnitz, wird hente, am 17. Oktober 1882, Vorm. 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Pr. Häbler hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis um 17. November 1882 einschl. Anmeldefrist is zum 22. November 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den G. November 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 4. Dezember 18832. Nachm. 37 Uhr.

geiß ng den 17. Oktober 1883.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IH. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.

last! Konkursherfahren.

Das Ftonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Horn, in Firma Louis Horn hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S. 445531

Ueher das Vermögen des Kaufmanns Carl Hein rich Friedr. Froh in Lübeck ist am 14. Otto- ber d. IJ8., Vorm. SJ Uhr, Konkurs eröff⸗ net. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Otto Ditt⸗- mer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November d. J. einschl. Anmeldefrist biz zum 20. November d. J. einschl. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 9. November d. J. 11 Üühr. Allgemeiner Prüfung termin 30. November d. J. 11 Uhr, Zimmer Nr. .

Lübeck, den 11. Oktober 1882.

Das Amtsgericht, Abth. 1. Zur Beglaubigung: Jia, Gerichte schreibergeb.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Marmorarbeiterßsß Anton Heinrich Fuhr mu Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.

Mainz, den 13. Okiober 1832.

Großberzogliches Amtsgericht. ger Forch.

Die Richtigkeit der Abfchrist beglaubigt:

Lickg, Hilfe Gerichteschreiber.

Belanntmachung.

In dem Lgonkurse über das Vermögen des ver—⸗ torkenen Besitzers Johann Penner in Neich— horst ist der Schlußtermmm (§. 59 der Denischen Konkurgordnung) auf

m den 14. November 1882, ormittags 11 Unr, im Jimmer J. bier anberaumt.

Marienburg, den 16. Oktober 1882.

Königliche Amtggericht. 1.

Konkursverfahren.

Da! Konkurgversahren über dat Vermögen des Maschinenfabrilanten Otte Gisefe bier wird. nachdem der in dem Vergleichztermine vom 6. Di- tober 1837 angenommene Jwanggrerglesch durch rechte kräftigen Beschlußs vom 6. Oktober 15s Fe- sttiat ist, bierdurch a ö

Merseburg. den 14. Drieber 18532

KRöonlalicheg Amtagericht, Abtheilung I.

luer, gonkursberfahren.

In dem KRenkurs ver fahren über das Vermänen des Joseyh Ott, Backer Molghelm, in in olge ineß von dem Gemeinschuldner gemachten . schlaa ? cinem Jwangsrergleiche Vergleichs termin

auf Mentag, den 30. COfteber 1882, BVBormittagg 11 Un,

M6206

n

44539]

hierselbst,

vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an · beraumt.

Molsheim Eilan, den 17. Oktober 1882. rove, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.

ac6ss Konkursverfahren.

Inn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Ziegler, Bäcker in Molsheim, ist in

olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

orschlags ju einem Zwangsvergleiche Vergleicht. termin auf

Montag, den 30. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr.

vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an. beraumt.

Molsheim Elsaß̃ den 17. Oktober 1882. rove, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

css! Bekanntmachung. Nachdem der Konkurs über den Nachlaß dez Kommissionärs Michael Schachtner zu Moog— burg durch Schlußvertheilung beendigt, wird hier mit dessen Aufhebung beschiossen. Moosburg, am 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. ; Mark, K. Ober ˖ Amtsrichter. Dies veröffentlicht: Moosburg, den 17. Oktober 1882. Der K. Sekretär Strauß.

44686 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Kappenmachers Jaesb Greiner zu Dornach ist wegen mangelnder Masse gemäß §. 190 K.⸗O. ein- gestellt worden.

Mülhausen i. / Els., den 18. Oktober 1882.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Bündgens.

latess! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Kaufmanns Paul Löwenberg in Ostritz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.

Ostritz, den 19. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Schnbert, . Beglaubigt: Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.

44682

Konkursverfahren.

Nr. 13454. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Seligmann Schnei- dinger von Gailingen wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Argust 1882 an genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. August 1882 bestätigt ist, von Gr. Amtésgericht hierselbst aufgehoben.

Nadolfzell, den 16. Oktober 1882.

Der Gerichteschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Sauter.

Königliches Amtsgericht. Scheuffler. . Beglaubigt: Contr. Klappenbach, Gerichtsschreiber.

ass! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Schuhmachers Friedrich Valder zu St. Johann wird nach erfol ter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.

Saarbrüden, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

144683 BVeschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Lonig Köhler in Schönbrunn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. d. M. angenemmene Zwangs vergleich durch rechtz kräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schweidnitz, den 17. Dktober 18582.

Königliches Amtegericht. IV.

las! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen den Taufmanng C. Deetz u Schwerin ist nach er⸗ solgter Abbaltung des Schlußterminz durch Beschluß deg Großherjogl. Amtzaerichtg beute aufgehoben.

Schwerin, den 18. Oktober 1882

F. Meyer, Gerichte schreiber des Großh. r Amtagerichti.

ais]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konlurg über dag Vermögen des Kans manng J. Livowell n Stuhm ist durch be stätigten Jwangkvergleich beendlgt und daber ans gehoben.

Stuhm, den 17. Dktober 18582. Königliches UAmtagericht. JI.

n, Bekanntmachung. . In dem Fenknrgverfahren iber dag Vermögen

der Firma J. M. Moechrig nnd Soßn ju Hasse⸗

rode ist jur Prüfung der nachträglich angemelderra

Forderungen auf

den 3. November d. J. Vorrilttags 11 Mor,

dor dem unter jelchneten Gerichte Termin anberaamt worden.

Wernlgere de 19 Offeber 1882. Königliches Amt gericht

RNedacteur: Niedel.

ODerla. Verlag der Gr Tltien ae ssel) Drach w Glanner.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 247.

PR T m e, .

Dritte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz,

Das Central⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asle Post ⸗Anstalten, für

Das Central⸗ Abonnement beträgt

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Oktober

E882.

betreffend das Urheberrecht an Muste rn und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. n. 2 *)

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat uU 50 3 für das 5 Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 8

5 Vom „Gentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 247 A. und 247 B. ausgegeben.

Der Jahresbericht der Handelskammer von Mänden (umfassend den Kreis Minden, Kreis Lübbecke, die Stadt Vlotho und die Aemter Goh⸗— feld Mennighüffen und Bünde Rödinghausen des Kreises Herford) fär 1831 äußert sich über die Schiffahrt folgendermaßen: Nachdem den Wasser⸗ straßen Deutschlands Seitens der betheiligten Re—⸗ gierungen eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet und bedeutendes Kapital für Korrektionszwecke auf— gewandt worden ist, haben sich die Schiffahrtsver—⸗ hältnisse der Weser im Allgemeinen ebenfalls in sehr erfreulicher Weise verbessert. Mit großer Genugthuung ist man dem Vorgehen der Staats— regierung gefolgt. reichliche Mittel für fernere Ver⸗ besserungen des Strombettz auszusetzen und drin—⸗ gend ist zu wünschen, daß, nachdem das Ziel der Weser⸗Korrektion erreicht ist, daz Problem der Ka— nalisation der Fulda bis Cassel im nächsten Jahre ebenfalls zur Thatsache werden möge, weil ein be— deutungsvoller, großer Verkehr auf der Weser nur hierdurch herbeigeführt werden kann. In dem Bericht über Thatsachen‘ heißt es u. A.: Die all⸗ gemeine gute Kartoffelernte in Deutschland hat auf die Preise von Sprit und Spiritus einen gro— ßen Einfluß ausgeübt, so daß sich dieselben gegen das Vorjahr bedeutend niedriger stellten; 1880 notirte man Spiritus auf dem niedrigsten Niveau mit 57,0 „6, im Jahre 1881 mit 53, 560 , Rüböl wurde durch eine von Paris ausgehende Spekulation im Preisstande sehr beeinflußt. Während im Jahre 1880 der Preis nicht über 58, 60 0. binausging, stieg derselbe 1881 auf 61, 20 Ss. Von Petroleum kamen in 1881 bei dem Haupt— steueramt in Minden 2733 840 kg (gegen 1 838 945 kg in 1880) und bei dem Unter-St. ueramte zu Vlotho 52 345 kg (gegen 42094 kg in 1886) zur Verzollung. An Kaffee wurden in Minden 401 441 kg (gegen 370 721 kg in 1880) und in Vlotho 9018 kg (gegen 16074 kg in 1880) verjollt. Ueber den Leggeverkehr des Kreifes Lübbecke wird berichtet: Ez wurden auf den 5 Leggen zu Levern, Wehdem, Rahden, Oldendorf und Lübbecke im Ganzen bearbeitet 11 054 m weiße und 315 964 m graue Lowendleinen und 1839 im weiße Boltenleinen (in 1880 16699 m weiße, 390 2590 im graue und 587 m bunte Löwendleinen, und 3935 m weiße Bol⸗ tenleinen); die damit in Verkehr gesetzten Summen betrugen 1881 135 655 4M, 18890 176442 S Die Flachsernte im Jahre 1881 war eine noch schlechtere als die des Vorjahres. Es wurde fuͤr 3.1 gekauft: gebechelter 2 bis 2 Eg, gebrackter 6 bis 7 kg. Heede gab es 9 big 11 kg für 3 M Auf dem Garnmarkte in Lübbecke wurden 21 bis 27 Stück Einschlag⸗ und 9 bis 19 Stück Kettengarn für 3 gegeben. Ueber die Textilindustrie wird der Handelskammer geschrieben: Das Geschäft war im verflossenen Jahre ein schleppendes, und der Nutzen durch die enorme Konkurrenz auf ein Mi— nimum herabgedrückt. Die Leinenpreise sind, obschon solche sehr niedrig standen, noch etwas zurückge⸗ gangen. Die Handweberei, resp. die Leinenfabri⸗ kation unter den Landleuten bat in den zum Handels. kammerbesirke Minden gebörenden Thelle des Kreises Herford ganz aufgehört. Auch im Kreise Lübbecke ist die Handweberei sehr zurückgegangen. Die Preise der Handgarnleinen sind so niedrig, daß die Leute in dortiger Gegend für ihre Arbeit rn nichtg bekommen, sondern nur das Material ver⸗ werthen. In der Gegend von Rödingbausen des Amtes Bünde bat die Lobnweberei von Packleinen noch einige Bedeutnng. Es werden von den mecha- nischen Flache spinnerelen diejenigen ordinären Werg. abfälle, welche mechanisch nicht mehr zu verarbeiten sind, bezogen, und dann mit der Hand gesponnen und verwebt; das Fabrikat wird zum größten Theile erwortirt. Ueber Taback wird mit⸗ getbeilt, daß im Jabre 1851 an unbearbeiteten Tabackblättern angemeldet wurden: jur Mindener Niederlage 35 13) Eg, zur Niederlage Vlotho 11657 Kg, im Ganzen 4665 787 R. Im Haupit⸗ amtebezirke sind eingefübrt 1219 432 1 (Steuer- ketrag 1035517 ) gegen 6398 9656 kg in 15380. In der Cigarrenfabclkatien hat sich im vorigen Jahre, wag die Zahl der Arbeiter anbelangt, gegen 1889 nicht viel verändert. Es wurden auch in 1881 ca. SMM) Personen darin beschäftigt und wiederum kildet sie die beroorragende Industrie des Bentrks. Dag Resultat deg Erträzniseg stand gegen 1885 rück. Die Lübbecker Papier- und Parpenfabrik von OH. G. Kublmann in Lübbecke arbeitete im ver- flossenen Jahre mit 2 Parven⸗ und 1 Parler- maschine melche durch wei Dampfmaschinen von I36 Pferdekraft getrieben wurden. Die Produktion deg Jabres 1831 beläuft sich auf elrea Rho kg, wozu an Robmaterialien (Koblen, Strob, Lumpen, Kalk z ein Quantum von 2 Doo ke gebraucht wurde, so daß mischen der Gisenbabn und der Fabrik Güter im Gesammt⸗ Cerwlcht von 3 600) Kg bewegt werden mußten. Der Gescäftegang kann als ein guter bescichnet werden, da die Preise für Strob plötzlich ganz erm stiegen, wäͤbrend die Preise für das ferlize Fabrikat nur langsam u5nd in unglelchem erhält ˖ nisse folgten. ei Grauerefen in Minden, drel in Läbbecke und eine in Wlotbo jablten jusam- men in 1881 an Braumalsstener 9 487 M Die Vrauerel, Feldschloßchen · lia Minden predunrte 12 49 KRI Gler und verbrauchte 9 Gtr. Horsen, 1 Ladungen a 20) Gtr. Mali. Die Durch schnitta nal der Acheiter betrug 4 Mann, deren Lohn sich mischen 1,78 und Æ bewege. Ueber KReblen witd be- Hchtet: Die Förderung auf Jeche Bsllkorst warde Anfang rorigen Jabteg cingessell. Die Uugdebnung

des Grubenbaues nach Osten hin lief über 2500 m weit unter dem Weierbette hin. Im Jahre 1799 hat daselbst der Tiefbau begonnen, und 1803 ist dort die erste Dampfmaschine, damals Feuermaschine, aufgestellt worden. Auf der Zeche „Preußische Fluss. Schacht Meißen, wurden in. i881 gefördert 39519 Ctr. Koblen und 60 Arbeiter beschäftigt (gegen 87 540 Ctr. Kohlen und 58 Arbeiter in 18380) Auf dem im vorigen Jahre wieder in Angriff genommenen Schacht Laura sind 114275 Ctr. gefördert und 91 Arbeiter beschäftigt worden. Die Eisensteinzeche „Victoria. bei Lerbeck ist seit vorigem Jahre im Betriebe und versendet seit längerer Zeit von einem werthvollen Rotheisensteine täglich eirea 200 Centner nach dem Bergischen. Die Zahl der dort beschäftigten Arbeiter beträgt cireg 20). Die Glasfabrik „Porta West— phalica.! von F. A. Meyer und A. Schwartze in Porta beschäftigte in 13881 an männlichen Arbeitern 169 Erwachsene und 30 von 12 bis 16 Jahren, an weiblichen Arbeitern 30 Erwachsene. Der durch schnittliche Arbeitslohn betrug pro Woche für männliche Arbeiter 14,92 und für weibliche 5 M Die Fabrik bezog 12 Millionen Kilogramm Rohprodukte. In der Glasfabrik. „Berg⸗ hütte. von Ad. Kuhlmann in Hausberge waren 122 Arbeiter mit einem durchschnittlichen Wochenlohn von 14,50 M für männliche und 7 M für weibliche Arbeiter beschäftigt. Der Bezug von Waaren be— zäifferte sich auf 157 400 M. und der Absatz auf 3 00) Ctr. Die im Amte Petershagen befind⸗ lichen 2 Strohhülsenflechtereien beschäftigten zusam— men 119 Arbeiter mit einem täglichen Durchschnitts. verdienst von L 50 M Eine mechanische Bau— tischlerei mit Holzgeschäft in Oeynhaufen beschäftigte ca. 180 Arbeiter und verausgabte an Arbeitslohn 109 000 S. In einer Hufeisenfabrik waren zu Anfang des Jahres 8, später 20 Arbeiter in Thätig- leit. Eine chemische Fabrik in Oeynhausen be— schäftigte 100 Arbeiter ohne Veränderung des Be— triebes. Das Konfektionsgeschäft, welches namentlich auf den Absatz im Inlande angewiesen ist, war im v. J. in dem Handelskammerbezirke ein

sebr bedeutendes; es sind darin gegen 250 009 ,

Arbeitslohn verausgabt. Eine Mindener Firma beschäftigte für Anfertigung von Uniformgegenstän⸗ den im ganzen Bezirk eine erhebliche Anzahl von Arbeitern, mitunter gegen 150. Das Geschäft in Cement war sehr gering, während der flotte Ab— satz von Kalk, in Folge dessen Verwendung in der Landwirthschaft, allerdings zu sehr niedrigen Preisen, gegen früher nicht zurückstand. Ez war 1881 die gleiche Anzahl Kalköfen, nämlich 20 im Betriebe wie im Verjahr; die Zahl der bei densel⸗ ben beschäftigten Arbeiter betrug 90. Ziegeleien waren in 1881 im Ganzen 82 im Betriebe; darunter befinden sich 4 Dampfziegeleien. Beschäftigt wurden in den Ziegeleien 619 Arbeiter; Steinbrüche waren 7 mit 420 Arbeitern in Thätigkeit. Das Königliche Bad Deyn hausen verabreichte in der Saison 1881 im Gan⸗ zen 680190 Bäder (1880 67 004, 1879 61639 Bäder). Die Zabl der Kurgäste betrug 3767 (1880 3564, 1879 3289. Ueber die Weserschiffahrt wird berichtet: die außer⸗ gewöhnlich große Dürre eines Theiles des Sommers hat in bobem Grade störend auf den Schiffs. und Güterverkehr der Oberweser eingewirkt. Im Jahre 1881 wurden erpedirt von Bremen Weserhäfen auf⸗ wärts bis Münden 519 Schiffe von 51 S885 Reg. T. daron nach Minden und Porta 57 Schiffe von 6473 Reg -T. Es kamen von Weserbäsen nach Bremen 257 Schiffe von 55 657 Reg Ti, davon aus Minden und Porta 50 Schiffe von 6096 Reg. T., außerdem gingen nach Bremen 351 Flöße von 10 281 Reg. T.

Gs verkebrten nach dem Deutschen Handelg⸗ archiv deutsche Schiffe im Jabre iss1 in folgenden ausländischen Häfen: Am Beginn des Jabres 18581 waren in Nantes 3 deutsche Schiffe von 651 Reg. - Tonnen anwesend. Im Laufe des Jahres 1881 langten in Nanteg 21 deutsche Schiffe, in St. Nazalre 22 solcher an, jusammen 45 Schiffe von 13 625 Reg-Tonnen, sämmtlich mit Ladung. Diese 46 Schiffe von zusammen 14277 Reg - Tennen gingen im Jahre 1881 wieder aug. Aus Deutschland kamen 30 deutsche Schiffe von 19266 Reg - Tonnen, und zwar 18 aus Danzig mit Heli. 4 aus Königsberg mit Hanf, 4 auß Stettin mit Holz. 2 aug 22 mit Hanf, und 2 aus Hamburg mit Robzucker, 26 der angekom⸗ menen deut schen Fahrzeuge von 109266 Reg⸗ Tonnen warten Segelschiffe, 4 von 2158 Reg ˖ Tonnen waren Dampsschlffe. Von den ausgegan genen deutschen Schiffen waren 14 von 2551 Reg. Tonnen beladen, während 37 von 11322 Reg. Tonnen in Ballast den Hafen rerlleßen. Nach Den tschland gingen Z deutsche Schiffe, nämlich 1 nach Stettin mit Beinschwars 1 nach Flensburg mit Bnchwelßen, und 1 nach Leer, cbenfalls mit Buchwellen. In Lorient gingen deut sche Schiffe von 1116 Reg. Tonnen ein und aug, die sammt- lich Helz aus Ostseebäsen (8 auß Danzig. 1 aug Sundevall)) brachten und ron denen Win Ballaft versenelten Im Hafen von Terceira (portugal) gingen im Jabte 1881 66 Schiffe von 18 125 Reg ⸗Tennen ein und aus (unter Niesen waren 8 deut sche Schiffe von 13 195 Reg⸗ Tonnen); von den dent s chen Schiffen kamen aug Damburg und J aus Bremen, ibren Peimatbabäfen: dieselben gingen alle nach Rio de Janeiro und legten in Terceira nur auf einige Stunden an. Außerdem

liefen in der Küstenfahrt (zwischen Terceira und an deren Inseln des Archipels) 152 Fahrzeuge von 28927 t ein und aus, welche eine Einfuhr im Werthe von 165257 Milreis und eine Aus⸗ fuhr im Werthe von 158 234 Milreis brachten. Der Werth der Einfuhr mit den Schiffen langer Fahrt betrug 443 9283 Milreis, wovon 56155 Milreis auf deutsche Fahrzeuge kamen, der Werth der Ausfuhr mit Schiffen jener Kate— gorie 259 2566 Milreis, nämlich 2353 647 Milreis mit i n dr. und 6619 mit britischen Schiffen. Im Jahre 1881 gingen im Hafen von Lissabon Y) deut sche Fahrzeuge ein und aus, nämlich 36 Segelschiffe und 26 Dampfschiffe; 8 Segelschiffe kamen in Ballast an, 8 solche liesen in Ballast, 1theilweise mit Ballafst auꝛßs. Im Jahre 1881 kamen im Hafen von Manila (Spanien) 37 deutsche Fahrzeuge von zusammen 31 880 t an, und zwar 30 Segelschiffe von 25 170 t und

Dampfschiffe von 6710 t. Von diesen kamen 19 (17 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe in Ballast. Es gingen aus im Jahre 1851 35 Fahrzeuge von 29 8590 t, nämlich 28 Segelschiffe von 23 150 t und 7 Dampfschiffe; in Ballast gingen 5. Segelschiffe aus. Während des Jahres 1881 sind in dem Hafen von Manga⸗ nillo (Cuba) 9 deutsche Fahrzeuge (Segelschiffe) eingelaufen, von denen 3 in Ballast. Wieder aus— gegangen sind in demselben Jahre 7 deutsche Schiffe, wovon 2 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen von Manza—⸗ nillo zugegen, die im Januar 1852 augt— liefen, theilweise in Ballast. Im Jahre 1881 liefen in den Hafen von Caldera (Chile) 12 deutsche Schiffe von jusammen 3921 Reg. Tonnen ein, sammtlich beladen, 1 dersel ben von 486 Reg.⸗Tonnen ging durch Verkauf an die Flagge der Vereinigten Staaten über und versegelte in Ballast. Von den übrigen 11 gingen in dem selben Jahre 10 von 31985 Reg. Tonnen wieder aus, davon 9 in Ballast. Am Jahresschlusse war Udeutsches Fahrzeug von 237 Reg. Tonnen im Hafen von Caldera zugegen, welches im Januar 1882 in Ballast abging. Im Jahre 1881 ver⸗ kehrten im Hafen von Odessa; Dampfschiffe: mit Fracht 653 Dampfer von 695 421 t (darunter 7 deutsche Dampfer von 7252 t); in Ballast: 187 Dampfer von 179 169 t (darunter 2 d eutsche Dampfer von 1533 t); Segelschiffe: mit Fracht: 206 Schiffe von 179169 t (darunter ÜL deutsches Segelschif von 341 t); in Ballast: 41 Segelschiffe von 11 312 t. In den Hafen von Jakob stad gingen im Jabre 1881 3 deu ts che Schiffe (Segelschiffe) von zu⸗ sammen 607 Lasten ein. und aus; dieselben kamen sämmtlich beladen an, 1 lief in Ballast aus. Von nichtdeutschen Fahrzeugen kamen aus deutschen Häfen 12 Segelschiffe, davon 2 in Ballast, und von eben denselben gingen nach Deut schlLan d Eäbech 5, sämmtlich mit Ladung. Deu tsche Fahrzeuge gingen während des Jahres 1981 im Hafen von Oelsingsfors (Finnland) 28 Fahrzeuge von zusammen 5914 Reg. Tonnen, und jwar 22 Segel schiffe und 6 Dampfschiffe, ein und aus. Davon kam 1 Segelschiff in Ballast und 1 selcheg führte als Ballast Cement. 16 Schiffe A5. Segelschiffe und 1 Dampfschiff) gingen mit Polz aus, 3 Schiffe (. Segelschiffe und 1 Dampf. schiff) in Ballast, 4 Schiffe (2 Segelschiffe und 2 Damrsschiffe) leer. Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus dent schen Ostseebäfen 12 Schiffe von 2584 Reg -⸗Tonnen, nämlich 8 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe; davon langten 4 Schiffe (z Segel schiffe und 1 Dampfschifff in Ballast an. Nicht- deutsche Fabrseuge gingen nach deut schen Häfen 3 Schiffe (4 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von 1617 Reg. Tonnen, von ibnen 4 Segelschiffe mit Hol, dag Dampfschiff in Ballast. Während des, Jahres 1881 verkehrten im Hafen von Kristinestad 5 deutsche Fabrjenge von jzusammen 1135 Lasten, nämlich 4 Segelschiffe und der Lübecker Dampfer Finland. 3 Segelschiffe kamen in Ballast ein. L solches tbeilweise mit Ballast. Die Segelschiffe gingen mit Ladung, das Dampsschiff obne selches aus. Im Hafen von Ancona (Italien) gingen jusammen 443 Segelschiffe von 25 452 Reg ⸗Tonnen ein und 4532 Schiffe von 32 869 Reg Tonnen aus; bierunter gingen A deutsche Sciffe von 1638 1 ein und 3 davon von 81 Reg ⸗-Tonnen liesen auß. Während des Jabreg 18581 liefen in den Hafen von Leith jusammen 1392 Schiffe den 579 908 Tonnen ein und war S807 Dampfschiffe von 424 299 6 und 585 Segel schiffe von 183 60 6 (Gon diesen waren Teutsche: 19 Damwpfschiffe ven 7306 6 und 59 Segelschiffe von 13 428 t). Wäbrend desselben Jahres liefen aus dem Hafen von Leith aut, jusammen 1100 Schiffe den G2 935 1; und jwar Fos Dampfschiffe von l dod E und 447 Segelschiffe von 111332 *; hierunter fübrten die deut sche Flazge; 4 Dampf chiffe von 1892 8 und 117 Scaelschiffe von 18 631 c). In Dafen ren Takac (Gbina) gingen im Laufe des Jabres 18831 25 den tsche Fahrzenge —— An und aug, ven welchen 9 in Ballaft amen, und von denen 25 Schiffe mit Jucker, 1 in Ballast und 1 leer versegelten. In Anyping (Ghbiaa) gingen während desselben Jabreg 41 dentsche Fabr⸗ lenge (365 2 und 6 Damr sschlffe) ein, und 9 den t sche Fabrjenge (31 Segelschiffe und G Dam y f ˖ schiffe) wieder aug, don den leßzterea in Ballast; am Jabreeschlusse war 1 dent s eg Segel iff la

sen von Unring anwesend, welche im Jannar go in Ballast abaing.

Baugewerks-Zeitung. Nr. 82. Inhalt: Eine Baugewerbe⸗Vereinsbank. Doppel ⸗Wohn⸗ haus an der Fürther Straße zu Nürnberg. Tech⸗ nische Notizen. Die Baumaterialien auf der Bayerischen Landes Gewerbe und Kunstausstellung zu Nürnberg 1882. Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. Bau- Sub missions⸗ Anzeiger. Beilage: Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Nr. 83. Inhalt: Deutscher Schiefer. Eypan⸗ gelische Kirche zu Nilbau. Kloster Maulbronn. Die Baumateriglien auf der Bayerischen Landes Gewerbe⸗ und Kunstausstellung zu Nürnberg 1883. Lokales und Vermischtes. Technische Rotizen. Soziales. Konkurrenzen. Bücheranzeigen und Recensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Bau⸗ Sumissions ˖ Anzeiger.

Chemiker⸗-Zeitung. Nr. 60. Jahalt: Rückblick auf die Pharmacie im III. Quartal is53. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Eisenach vom 18. bis 22. September 1332. Anti⸗ septische Eigenschaften der Kohlensäure, von Prof. Dr. H. Kolbe in Leipzig. Neue Farbenreaktionen der Alkaloide, von Dr. Carl Arnold. Das Waffer⸗ stoffsuperoryd und seine Verwendung in der Technik. Chirurgie und Medizin von Dr. P. Ebell, Pfung⸗ stadt bei Darmstadt. Auszug aus den Peotokollen der Versammlungen rheinischer Chemiker am 29. u. 30. April und. 8. Mai 1883 zu Neustadt a. S. und Main. —= Siemens contra Edison. Polytechnische Gesellschaft und Verein für Gewerbefleiß in Berlin. Die Jahresversammlung der American Associa- tion for the Adrancement of Science. Synthe⸗ tische Versuche in der Chinolinreihe, von 3d. H. Skraup. Correspondenz. = Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Handelsblatt. Amt⸗ liche Verordnungen.

Gewerbeblgtt aus Württemberg. Nr. 42. Inhalt: Bekanntmachung, betr. die den Aus⸗ stellern der deutschen Bäckerei-, Konditorei⸗ und Koch= kunstausstellung in Stuttgart 1882 zuerkannten Medaillen. = Ueber die Fabrikation von Schwarz⸗ farben. Vorrichtung zum Herausnehmen der Glasscheiben aus Straßenlaternen. Die Aus⸗ stellung kunstgewerblicher Erzeugnisse zu Paris. Bücher für Fabrikbibliotheken. Literatur. Thätigkeit des Laboratoriums im Monat September 1882. Ankündigung.

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗ Ju duft rie. Nr. 15. Inhalt: Frankreich. Uebersicht der französischen Rübenzuckerfabriken und ihrer technischen Hälfsmittel. Das Schwarzwerden der Wurzeln junger Rübenpflanzen. Von Prof. Dr. J. Tühn. Ueber die Bestimmung des Gefammt⸗ stickstoffgehalts im Dünger nach der Methode Ruffle. Von D. Friepo. Verwendung der beim basischen Entpbosphorungsverfabren fallenden Schlacke in der Landwirthschaft. Ueber den Einfluß der Chloride der Alkalien und Erdalkalien auf die Aus fãllung des Kalksacchgrates beim Erbitzen. Von Dr. P. Degener. Feblerquelle beim Polarisiren. Von J. DSölier. Ueber Maltose. Von Dr. . Herzfeld. . Literatur. Patentangelegenheiten. Nach⸗ welsung der in der Zeit vom J. Januar bie 30. Sey⸗ tember 1882 innerhalb des deutschen Jollgebieis mit dem Anspruch auf Zoll ˖ und Steuervergũtung ab⸗ gefertigten Zuckermengen.

Sandels⸗Negister. Die Handel sregistereinträge aug dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstagg, bew. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resy. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

nerlim. 1 144719 des Königlichen Amtagerichts 1. n Verlin. Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1832 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 609i die bi sige Handel sg sellschaft in Firma: FJ. WW. Müller

vermerkt stebt, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

BVetbelligten aufgelsst. Der Kaufmann Fried-

rich Wilbelm Paul Müller u Berlin seßt dag

, . unter underänderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 13. 9339 des Firmenregssterz. Demnächst ist in unser Firmenregisser unter Ne.

13, 959 die Firma: J. TG. Müller

mit dem Sitze i Berlin und alg deren Jababer

der Kaufmann Friedrich Wil elm Paul Maler bier

eingetragen worden.

In unser

irmenregifter ist mit dem Sitze mm Berlin unter ?

134935 die Firma: Louis Fürstenthal Geschäftele al: Ifflandstra ße ) und alg deren Ja⸗ baber der Kaufmann Louls Fürstenthal bier a- getra zen worden.

Die GeselliCafter rg aater der Firma:

n am 1. Ofteber 6 begrũndeten o fenen

Handelt sellscbat (Yeschäftalokal: Aleranderstraß? 8) siad keel Wilbelm Erdmann =