1882 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

83 * Inserate für den Deutschen Relchz⸗ und Konig. Preuß. Staatg- Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗ register nim mt an: die Foönigliche Exreditlon den Aentschen Reichs · uzeigers nnd Königlich Rreußischen Ataatz Anzeigers:

Berlin 8 ., Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.

ö. Deffentlicher Anzeiger. .

* Interate nehmen aas die Annoncen Erpe nttionen des

L geeseien mn mmm a n. Juvalldendauk , Nudolf Mosse, Saasenstemn 1. Subhastationen, Q & Vogler, G. 2. Danube & Ce., E. Schlotte

. dergl. 5. Jorsehiedene Bekanntaαhnngen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. Terkaunte, Ve tungen, Sahmius ionen sto. J. Läterarinche Anzeigen.

Jerlsoannug, Aiaortisatioa, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. IR der Bdraen- Annoncen Bur aux. * X. a. V. Von Bffentlichan Papisren S. Familien- Nachrichten. beilags *. *

Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

. 24S. Berlin, Sonnabend, den 21. Oktober 1882.

8. Industrielle Rtabliaagementa, Fabriken and Gronshandel.

aus irgend einem Rechtsgrunde widersprechen zu

ee =. Aufgebote, Bor- können oder andere zu ihrer Wirkfamkeit der Ein-

Thiessat, geb. Sulies, zu Gr. Basznitzkallen auf Geschwister Vogeler auf dem im Grundbuche gen u. dergl.

dem dem Besitzer Martin Petereit nr, ,.

ö * Jr erate für den Deutschen Reichs- und Königl.

J 7

ed.

44910] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Ferdinand Weiß zu Grevenbrück, vertreten durch Justiz⸗Rath Teuto zu Brilon, klagt Hern die Erben Jacob Stern zu Madfesd, Leser, enjamin, Rica. Julchen, Settchen, Geschwister Stern, minderjährig, und vertreten durch ihren Vormund Lexi Löwenthal zu Madfeld, wegen bei deren Immobilien mit 5 o verzingliches einge⸗ tragenes Restkaufgeld von 606 S; hiervon restiren die Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar 1881 bis 1. Januar 1882 mit 30 MS, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 30 zu zahlen und die Kosten zu tragen, das Erkenntniß auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mit beklagten Leser, Benjamin und Julchen Stern zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ugleich wird unter Anwendung der §5§. 234

Abs. 2 und A459 Abs. 2 C. P. O. die Einkaffungt⸗ frist für die Mitbeklagten Leser, Benjamin und Julchen Stern auf 1 Monat festgesetzt.

Brilon, den 15. Oktober 1883.

; . Hemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144917 Deffentliche Zustellung.

Albert Fränkel, Schneidermeifler in Hof, klagt gegen Peter Zöphel, Maschinenbauer von Töpen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer aus dem Jahre 1881 stammenden Waarenforderung zu 70 6 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahkung diefer IO S und zur Tragung der Streits osten zu ver⸗ urtheilen, und ladet zugleich den Letzteren zu dem vom kgl. Amtsgerichte Hof auf

Montag, den 27. November 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale anberaumten Verhandlungstermine.

Gemäß 5 187 Abs. 2 C. P. O. wird dieser Auszug des klägerischen Schriftstücks hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Hof, den 12. Oktober 1882.

Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Millitzer.

[M916 Oeffentliche Ii stfllhug,

Die Eheleute Heinrich eil II. zu Espa, ver⸗ treten durch Georg Bausch in Usingen, klagen egen den Adam Heller II. von Espa, zuletzt in Rew—˖ Vork, aus Darlehn, auf Zahlung von 208 M nebst Gosg Zinsen vom 11. Oktober 1880, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Usingen auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Usingen, den 14. Oktober 1882.

Löwenthal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144929 Aufgebot.

Bei dem Abtragen des Mutterbodens fand am 24. April 1882 der Civilgefangene Brodzinski in der Böschung des Diamantgrabens vom Reduit des bei Thorn 19 Thalerstücke mit den

ahres zahlen 1786 bis 1831 in der Erde verborgen.

Auf den Antrag des Militärfiskus, vertreten durch die Königliche Jommandantur, wird der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, spãtestens im Termine am 12. Dejember 1882, Vormittags 11 Uhr, im Termintsimmer Nr. 4 Ansprüche und Rechte auf den Fund geltend zu machen, widrigenfalls dem⸗ jenigen, der sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Derausgabe des durch die Entdeckung des Gäldez erlangten und zur Rt der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheil vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.

Thorn, den 16. Oktober 1882

Königliche Amtsgericht. V.

144892 Aufgebot. Auf Antrag des Rechizanwalts Dr. Robert Peacock für die Gemeinde und die Wegegemeinde Trave ; münde, vertreten durch den Gemelndevorstand, wer⸗ den Ulle, welche der Errichtung von Follen im Hy⸗ otbeken buche für die folgenden zu Travemünde be⸗ egenen Areale: I) für die der Gemeinde Travemünde geboörenden, zu Travemũnde belegenen,

a. unter Artikel Nr. 319 ub Nr. 1—16 und 13 5 der Mutterrolle aufgeführten 52 Par⸗ ellen Weide, Acker, Wasserstück lese, Warten. Gebäudesläche, Dedland und Hof⸗ raum mit cinem Flächeninbalt von Sa. 6 ha 24 a 56 m,

unter Artikel Nr. 360 eunb 1—11 der Mutterrolle aufgefübrten 11 Parjellen Hof⸗ raum. Garten und Dedland mit einem

Flächeninbalt von S a 3 qm,

2) für die der Gemeinde Travemũnde gehörenden, zu

Travemünde belegenen,

a. unter Artikel 23 anb Nr. 1 38 der Mutter rolle aufgeführten 38 Parzellen Wege mit einem Flächenlnbalt von Sa. 71. 55 2

am,

unter Artikel 329 enb 1 aufgefsibrte Par elle Bach an der Neustraße mit einem

Fläceninbalt von 3 m,

3) für die der Wegegemeinbe Travemünde ge · enden, in Travemünde belegenen, unter

Art kel Nr. MI nb Nr 1 aufgefübrten

Parzellen Weide mii cinem Flächeninbal

tragung bedürfenden Rechte an den betreffenden rn tuch zu haben vermeinen, hierdurch auf— 6 ihre Rechte und Ansprüche spätestens in em au Mittwoch, den 31. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermkne bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bei Strafe des Ausschluffes und Ver—⸗ lustes ihrer Rechte anzumelden.

Die dem Antrage beigefügten Auszüge aus der Mutterrolle können in der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.

Lüheck, den 16. Oktober 1882.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.

Dr. Achilles, seer.

144921] Im Namen des Königs!

In der v. Suminski'schen Aufgebotssache von Zengwirth Nr. 1, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah

für Recht:

1) Alle unbekannten Rechtsnachfolger der einge— tragenen Gläubiger bezw. diese selbst, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zengwirth Nr. 1 Abtheilung 11. Rr. ] eingetragenen Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

Thorn, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

(44897 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß-Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 30. September 1882 sind nachstehende Hypo⸗ theken⸗Dokumente:

I) die Hypotheken⸗Urkunde über 50 Thlr., einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 26. Sep—⸗ tember 1843 für die verwittwete Frau Major von Losch und subingrossirt für die Besitzerfrau Catharina Tiessat, geb. Sulies, zu Gr. Basznitz⸗ kallen auf dem dem Besitzer Martin Petereit gehörigen Grundstück Gr.-Basznitzkallen 22 Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 20. Septem⸗ ber 1843, dem Hypothekenbriefs⸗Auszuge und dem Eintragungsvermerke vom 14. Januar 1845,

2) die Hypotheken⸗Urkunde über 50 Thlr., einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 4. Februar 1846 für die verwittwete ü Major von Losch und subingrossirt für die Besitzerfrau Catharina

Königliche Amts

Grundstücke Gr. Basznitzkallen 22Abthe Schuldurkunde vom 4. F

vermerke vom 6. Februar 1846,

3) die Ausfertigung, des Erkenntnisses 24. März 1877 in Sachen Stallschus c / a. Demke L. 513 rep, des Wechsels vom 17. August 1876 und des Ersuchens des Prozeßrichters vom 3. Mai 1877 als Urkunde Über die in dem Grundbuche Gobienen 29 Abtheilung III. Nr. 6 für den Besitzer Carl Stallszus zu Lankeninken

Judiecatforderung von 300 und

eingetragene 18 6 S0 3 Rosten,

für kraftlos erklärt.

Skaisgirren, den 7. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

(44912 Verkündet am 11. Oktober 1882.

gez: Bähre, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

. . , ö , . als Testa⸗ 1 * n 1

elts . JJ n e e r e rn. kennt das Königliche Amtsgericht zu Lindow durch

Christine, geb. Lein in Vorbrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Walsrode,

durch den Gerichtsassesfor Haack,

für Recht:

Die gerichtlichen Urkunden vormaligen Amts⸗

vogtei Fallingbostel:

L vom 17. November 1830 über 100 Thlr.,

2) vom 25. Mai 1836 über 2600 Thlr.

(Bürgschaft für Peter Lein in Vorbrüch, welche zu Gunsten des Kirchen⸗Aerariums zu Soltau im Hypothekenbuch für Vorbrück Tom. Fol. 437 Brandkassen⸗Nr. 51 b. eingetragen sind, werden

für kraftlos erklärt. gez.: Haack. Ausgefertigt zur Veröffentlichung:

ã hre, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (44900

Im Namen des Königs!

lung III. Nr. 2, gebildet aus der Ausfertigung der ebruar 1846, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und dem Eintragungs⸗

ders Gott⸗

Seite 127 Nr. 22 verzeichneten Grun

ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

Bauergutsbesitzer Thieme auferlegt. Haeuseler. Ausgefertigt: Fehrbellin, den 10. Oktober 1882. Raether, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

44915 Nachstehendes Urtheil: m Namen des Königs!

Gühlen, jetzt in Herzberg, den Amtsrichter Fromme für Recht:

neten Hypothekenposten:

zember 1816,

dem Kaufvertrage vom 9g. Oktober 1834,

geschlossen. F romme.

gez. wird hierdurch veröffentlicht. Lindom, den 20. Oktober 1882. Schultze, Gerichts schreiber.

In der Thieme'schen Aufgebotsfache erkennt das ,,

von 300 Thalern, eingetragen für a. Friedrich Wilhelm, b. Caroline Wilhelmine, . Auguste Friedericke, d. Henriette Louise,

gericht zu Fehrbellin durch den Amts—⸗ gerichts⸗Rath Haeuseler für Recht: 1) die etwaigen Berechtigten der

Ebel, geb. Mehrens, verwittwete Hinz.

von Carwesee früher Band Mm., 1. Band J. stücke des Bauergutsbesitzers Johann Friedrich Wilhelm Thieme in der dritten Abtheilung unter Num mer zwei des Grundbuches und laut gericht. licher Urkunde vom 21. Juni 1858 an den vom Böttchergesellen Friedrich Wilhelm Vogeler allein abgetreten, werden insbesondere auch der n c fr. Friedrich Wilhelm Vogeler mit

2) Tie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Auf den Antrag des Büͤdners Friedrich Puls zu vom 9. Juni 1882 er⸗

Die Gläubiger der im Grundbuche von Gühlen Band J. Blatt Nr. 9 Abtheilung III. verzeich⸗

a. Nr. 1 2 Thlr. zu vier Prozent verzinslich für die Wittwe Altenstein, Gottliebe, geb. Schmidt, aus der Obligation vom 16. Fe—

. Nr. 3: 26 Thlr. 10 Sgr. für die Wittwe Lange, Friedericke, geb. Berg, unzinsbar auß

und die Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf jene Posten aus.

Berichtigung. In der Bekanntmachung des Amtsgerichts zu Hamburg vom 14. d. R. —=— Nr. Hypothekenpost 245 d. BI. Irn. Rr. 14253 betreffend Aufgebot

der Eheleute Ebel, ist in der 3. Zeile von oben zwischen Catharina und Margaretha der Name Maria! ausgelassen; es soll an der betreffenden Stelle heißen: Frau Catharina Maria Margaretha

44943]

erhöht.

Geschäftejahr vom 1. April 1881

1. April 18532 M 143 948.67.

Es beziffert sich also das Anla

Der Kilometer vollständig normal aus Betriebsmittel und inelusive Erneuerungsfond. Von diesem Kapital waren nach der Vilanz vom 31. Mär 1) an Kaufgeld incl. sämmilicher Nebenkosten 2) zur Dotirung des Erneuerungssond 3) für Instandsetzung der alten Strecken 4) für die Neubaustrecke Hüle⸗Mörg

Ueber den Betrieb wurde zuerst über das halbe Jahr vom 1.

hme auf M 271 6883 24, die A denberechtigte Capital von 1 Million Mark.

Hs pect.

Crefelder Fisenbahn-Gdesellschatt.

ionen und sehr rei

um Theile hergestellte Strecke

es waren also am 1. April 1882 zu Bauzwecken bezw. zur Dotirung des Reservesonds digpo

diesen 6 Monaten 6 S6 5634 65 (gegen S6 78, 333 57 im Vorjahre) betragen haben. Unier (aus Kieslieferungen ) war am 1. October 1887 ein uche

z 1882 verwandt:

gekapital dermalen auf 1400 000 Mark.

gebauter Bahn stellt sich demnach auf eirea 23 650 Mark inelusive

724 500. 100 000. 84 035. 56 364 320. 35

Sa R TTT sss F nibel , 127141. 09

Vertheilung einer Dividende von 46 0 usgabe auf 6 186 315 37, der uieberschuß i 85 372.87, iep⸗Mörs am

chuß von S6 65 869 29 vorha

CGoncession, Statut, Geschäftaberichte liegen bei uns zur Einsichtnahme offen. Berlin, den 16. Oltober I8682. ö cbinahme offen

C. Schlesinaz er- Frier & Cie.

Sa. 66 14000090. Oktober 18530 bis 31. März 1881

bis 31. März 1882 Rechnung gelegt. ür das erste Halbjahr betrugen die E Ausgaben S 78 499 80, der Ueberschuß 6 41 399.73 und gestattete derselbe die * ĩ

Im Geschäftejahr 1831.82 bezifferte fich die Einna die Dividende auf 60½ auf dag damals dividen

2. Juni d. J. fand eine ansehnliche Steigerung des Verkehrs siatt und ergaben die ersten 6 Monate des Geschäftejahres 1882,85 nach amt— licher Aufstellung eine Einnahme von S 118 898 22 (egen C 101 28226 im gleichen Zeitraume des Vorjahres, während die Ausgaben in

Hinzurechnung von M0 3555 83 für Ne nden. Im Erneuerungssonds befanden sich am

Durch Eröffnung der Strecke

und demnächst über das volle innahmen S 119 899.58, die

pro rata temporis.

beneinnahmen

Der Bedarf an Schreib und Zeichnenmaterialien für die 5* rem 1. Januar 133 bie 31. Mär 1884 soll im Wege der Suhbmisston vergeben wer⸗ den, nämlich: Brlespapier, Kanileirarier, Gonceps- vpaxier, Soschrapier. Durchschreiber arier stlau) Pad Papier, Zeichnen vapler, Maschinen⸗Jelchnen paper, Pflanienpavier, Pauslesnen, Paugpaßler, Jeld nen- pinsel, Zeichnen farben, er Tuschnapfe. Arten. deckel, Aktenschwänze, Netkkcher, Term nfalender, 2 Gänsesedern. Blei. Blau, Rob

rün und Buntstiste, Stenograr biestifte, Aunsiier⸗ süfte und Bleicin säße Fierjn, Siegessa. Bhiaien, Sieneloblaten, Hesinadeln, Stechoarn. Natlonal⸗

ven 11 a 44 4m,

swirn, Bindfaden. Sandsässer, Dinten asser, Dine (blaue, rothe und chemische), Stempel sarke (blaue

und schwarje). Stempel kiss Stearinlichte, Gummi arabienm, Stangengummĩ, Radirgummẽi. Wache leinen, Brief · Couvertg slüssigen Leim und gesch er sonenkisseis. Di. Lieferung Bedingungen sind Tireltlon. n unserer Centralfanzlei biersesßs einmsehen, auch können Abdrücke derseken gegen Einsendung von 60M 3 von dem aan e r.

werden. Lieserunge Offerten sind ver ; a . er Aufschrist: Csserte auf Lieferung von Berlin: Verlag der Gweditien (esfel) Schresb⸗ 1c. Matersassen? erkenn 109. Novemb Die Gröffnu ber erschi

deckel. Syelideckel

en, Paxierscheeren, Lineale,

1 8 hier bejogen legelt und mit

bierselbst. Die Offerten nebst Preielisten sind unter FGouvert einzureichen, die Proben in besonderen, ge= reß börig bejeichneten Packeten beiingeben., Elberfeld, uittene n 7. Dfteber 183532. gönigiiche Gisenbahn

RNedacteur: Riedel.

zum Druck: M. Glaner. er d. J. vortefrei an ung enzusenden.

ng derselben erfolgt am 11. Novem- er, Vermsttagt 11 Uhr, in Gegenwart der etwa enenen Submüttenten im Verwaltung gebäude

Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Bellage).

Nrenßischen Staats-Anzeigers: Berlin 8XV., Wilhelm ⸗Strazße Nr. 32.

XR

Yreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchangs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 3. w. von öffentlichen Papieren.

3. Terkäunfe, Verpachtangen, Submissionen ete.

8 s⸗ . . Deffentlich er Anzeiger. 1 nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen 2 Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater · Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

Aunosneen⸗Bureanx.

Steckbriefe und nntersuchungs Sachen.

44905

Steckbrief. Gegen den in den Akten 1. D. 272/81 rep. unten beschriebenen exmatrikulirten Studenten der Philosophie Friedr. Wilh. Gericke, geb. 29. Ja⸗ nuar 1855 zu Perleberg, evang., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen widernatüärlicher Unzucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 17. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1823 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gerade, Bart blond, rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stark, kuppig, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll und dick, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf dem Rücken des linken Zeige—⸗ fingers eine schmale Narbe. Die linke Hode ist dick.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Nagel⸗ schmiedegesellen Wilhelm Linke wegen Ver— brechens gegen die Sittlichkeit in den Akten J. IIIa. 502. 82. unter dem 17. August 1882 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 17. Ok—˖ tober 1882. Königliches Landgericht J. Der Unter⸗ suchungsrichter: Johl.

Steckbrief. Gegen 1) den Arbeiter August Dienegott Ziehbeil, 2) den Arbeiter Christian Schieweck, zuletzt auf dem Schoeneicher Plan auf der Krause'schen Ziegelei, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung der 55§. 365 und 360 zu 8 des R. Str. G. Be. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtegerichts Gefängniß zu Mittenwalde abzuliefern. Mittenwalde, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

(425831

Oeffentliche Ladung. 1) Der Gefreite Gärtner Heinrich Adolf Harbrucker, am 17.12 1854 zu Pendrinnen geboren, zuletzt in Borhagen wohnhaft, 2) der Musketier Gaͤrtner Friedrich August Kaminski, am 16.10. 1855 zu Klösterchen geboren, zuletzt in Borhagen wohnhaft, 3) der Füsilier, Ar⸗ beiter Johann Heinrich Julius Fischer, am 265. 12. 1846 in Berlin geboren, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft. 4) der Füsilier, Kutscher Otto Theodor Rudolf Kobin, am 22.5. 1852 in Berlin geboren, zuletzt in Friedricheberg wohnhaft, 5) der Dragoner, Vaufmann Max Markgraf, am 30/64. 1850 in Berlin geboren, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft, 6) der Ersatzreservist J. Klasse. Koch Georg Richard Stache, am 17.9. 1858 zu Posen geboren, zuletzt in Rummelsburg wohnhaft, 7 der Kanonier, Zim⸗ mermann Johann Ludwig Albert Mielke, am 2.6. 1847 zu Rederitz geboren, zuletzt in Nummelsburg wohnhaft. 8) der Ersatzreservist J. Klasse, Gold arbeiter Friedrich Wilhelm Karl Gieseler, am 4.72. 1855 in Berlin geboren, zuletzt in Dahlwitz wohn—⸗ haft, M der Gemeine, Schuhmacher Karl Friedrich Petzke, am 18.12. 1855 zu Redlin geboren, zuletzt in Teltow wohnhaft, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 4 und 7 und 9 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 5 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 6 und 8 als Erjatzreservisten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. (Ueber- tretung gegen §. 3660 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs). Dieselben werden auf Anordnung dez Königlichen Amtsgerichts 1J. hierselbst auf den 5. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor das Königl. Schöffen⸗ gericht hierselbst, Alt Moabit, Portal 111., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Vönigl. Bezirke Kommandos zu Berlin, Bernau und ausgestellten Erklärungen verurtbeilt werden. Berlin, den AN. Sertember 1882. Drabner, Gerichteschreiber des Königlichen Amts. gericht. II.

Gubbastatisnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

114923 Dessentliche Zustellnng.

In Sachen der Ehefrau des früheren Agenten Christian Iwan Töbelmann, Anna Mena, gez. Gieseke, zu Bremen wobnbaft, Klägerin, wider ihren Gbemann, unbekannt wo, Beklagten, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem au

mien den 22. Jannar 1883.

ormittags 10 Uhr, vor dem Landgerichte Givilkammer II. zu Bremen angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt, zu erscheinen,

jur Verhandlung über den Klagantrag: . den Beklagten, welcher seit Herbst 1879 die Klägerin böelich verlassen babe, zu verurteilen, lut Klägerin zurüchnkebten und dag cheliche Leben fortriuseßen, bei een, Scheidung.

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Bremen, aug der Gerlchteschreiberel deg Land-

gericht. H. Lam pe, Dr.

lee] DOessentliche Justellung.

Der Wirth Georg Tiebold, zu —— * aft. klagt im UÜrkundenprezess gegen den Wurstler Nikolaus Schnelder aus Schwindrat beim, letzt obne belannten Woba und Ausentbaltgort abmesend. wegen Darlehng von 2E Æ nebst 5 *. Jinsen seit dem 10. August Jas mit dem Anttage auf

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obiger

Summe nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das

Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden auf

Mittwoch, den 6. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei ö ö Amtsgerichts.

agel.

(44898 Oeffentliche Zustellung. ; .

Der Markthelfer Fr. Rob. Schilde in Reudnitz klagt gegen den Kaufmann Emil Allwelt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 72 6 Lohnrückstand auf die Zeit vom 25. September bis 21. Oktober lfd. J. mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung dieser 2 06 kostenpflichtig zu verurtheilen. Be— klagter wird daher zur mündlichen Verhandlung der Gewerbestreitigkeit vor das Gewerbeschiedsgericht zu Leipzig, Obstmarkt Nr. 3, Erdgeschoß, Zimmer

Nr. 59, auf den 8. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, persönlich oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter zu erscheinen, hierdurch geladen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. Oktober 1882.

Uhlmann, Gerichtsschreiber des Gewerbe⸗Schiedsgerichts zu Leipzig. [44997 Aufgebot.

Die Wittwe des Hofmeisters Wilhelm Adenstedt, Conradine, geb. Achtermann, zu Densterf, hat das Aufgebotsverfahren behufs Löschung der zufolge des abhanden gekommenen Ablösungsrecesses d. d. cont. den 1. Mai 1844 Nr. 12995 für die Herzogliche Leihhausanstalt zu Braunschweig an dem sub Nr. ass. 10 zu Denstorf belegenen Brinksitzerwesen sammt Zubehör über ein Ablösungskapital zu 74 Thlr. 5 9gGr. 6 Pf. sammt Zinsen und Kosten konstituir⸗ ten Hypothek beantragt.

Es werden demnach nach Maßgabe des 5§. 7 Nr. VII. b. des Gesetzes, die Ausführungen der deutschen Prozeßordnungen betreffend, vom 1. April 1879 Nr. 12 sowohl der unbekannte Inhaber der Urkunde als auch alle Diejenigen, welche auf die Hvpothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, z vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde der Eigen⸗ tbümerin gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypo⸗ thek aber gelöscht werden wird.

Vechelde, den 14. Oktober 1862.

Herzogliches Amtsgericht. gej. W. Weigel. Beglaubigt:

A. Ackenhausen, Gerichts schreiber.

144779 Aufgebot. t ;

Zur Erlangung von Ausschlußurtheilen behufs ibrer Eintragung als GEigenthümer im Grundbuch haben folgende Personen das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten Grundstücke nach den Vorschriften des Gesetzes vom J. März 1815 beantragt:

1) Der Ackersmann Bernard Heinrich Maßmann loder Magßmann) zu Wehr, Ksple. Legden, von Flur 3 Nr. 395330 der Steuergemeinde Legden, Brüggenfeld, Weide, groß 22,37 Ar, eingetragen im Grundbuch von Legden Bd. 11 Bl. 7, als Eigen⸗ thum der Anna Maria Maaßmann und des Bernard Heinrich Maaßmann zu Wehr, Kspla. Legden, be⸗ züglich des Antbeils der Ersteren,

2) der Zeller Bernard Heinrich Blanke zu Wehr, Ksple. Legden, von Flur 7 Nr. 99 der Steuer⸗ gemeinde Legden, de Harre, Acker, groß 635336 Ar, eingetragen im Grundbuch ven Legden Bd. 11 Bl. 7, als Eigentum der Anna Maria Maaß⸗ mann und des Bernard Heinrich Maaßmann zu Webr, Ksplt. Legden, bezüglich deg Antheilg der Ersteren.

3) der Tagelöhner Franz Schwietering zu Nien⸗ borg von Flur 2? Nr 613 458 der Steuer gemeinde Peek, Patere mate, Wiese, groß 7, 39 Ar, eingetragen im Grundbuch von Heck Bd. 2 Bl. 1 bie 3, al Figenthum der Witiwe Nikolaug von Legden, ge⸗ borenen Glisabeth Hälgmann, ju 46 und Gbeleute Engelbert Rotte und Cath. Mdelb. Pülsmann zu 3,

4 der Kötter Hermann Heinriv Lütkebltter ju Deven, Kspla. Schöppingen, von Flur 16 Nr. 336 / 18, an der Brockwlese, Acker, groß 805 Ur, Flur 19 Nr. Ww 1g, an der Breckwiese, Haus Nr. G63, groß 971 Ar, Flur 21 Nr. 39 277, der neue Kamp, Acker, roß 93.87 Ar, Flur 16 Nr. 4022, der neue Kamp,

ade, groß 68,37 Ar, und Flur 21 Nr. 12 7M. am neuen Kamp, Hude,. groß 7.37 Ar der Stener⸗ emeinde Aspls. Schörrpingen, en, im Grund · uch von Schörpingen Bo. 11. Bl. 25 alg Gigen- tbum den Herm. Dent. Heine Bitter in Deren, Ksylg. Schöppingen.

d) der Kötter Hermann Wegener ja Areresch, Q sple. Wessum, von Flur 15 Nr. MG M78 Aecrescher Mark. Delde, groß 99 Ar, und Flur 15 Rr. Wo nns Aeerescher Mark. Helde, groß 882 Ar der Steuergemeinde Wessum, elngett im Grund- buch von Wessam Bd. 14 Bl. 5 al Gigenthum den

Kaufmanns Johann Heinrich Richters junior zu Wessum.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstäcken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, auf

den 8. Februar 1883, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗— nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Ahaus, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44776 Aufgebot.

Zur Erlangung von Ausschlußurtheilen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in ein neu an⸗ zulegendes Grundbuchblatt haben folgende Perfonen das Aufgebot der nachbezeichneten Grundstuͤcke nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 der G. B. O. beantragt: .

1) der Ackersmann Johann Heinrich Vortkamp in Graes, Kchspls. Wessum, von Flur 10 Nr. 554 der Steuergemeinde Kchspls. Wessum, Hackkamp, Acker, groß 30, 11 Ar,

2) der Weber Johann Theodor Bendfeld zu Heek von Flur 25 Nr. B25 / 1 und 627,1 der Steuer⸗ meinde Kchspls. Schöppingen, Am Meteler Damm, Weide, groß 295,42 Ar und 2942 Ar,

3) der Oekonom Heinrich Nacke zu Heek von Flur 8 Nr. 16471 der Steuergemeinde Heek, Wehmerskamp, Acker, groß 64,91 Ar,

4) der Ackersmann Joseph Böwing in Ammeln von Flur 18. Nr. 158 der Steuergemeinde Legden, et. Nie, Holz, groß 27.48 Ar,

5) der Zeller Milhelm Heinrich Röttger im Kchspl. Epe von Flur 1 Nr. 2497142 der Steuer ge⸗ meinde Heek, Nienhaus Maate, Weide, groß 57,27 Ar.

Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus— schließung spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 3, auf

den 8. Februar 1883, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Ahaus, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. 44777 Aufgebot.

Der Weber Bernard Franz Bonenberg in Nien⸗ borg hat das Aufgebot nachstehender Grundstücke zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Gigenthümer in das Grundbuch theils nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845, theils nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 G. B. O. beantragt:

I) Flur 9 Nr. 1165/37 Amte venne, Torfstich, groß

7,9 Ar, der Steuergemeinde Epe, eingetragen im Grundbuche von Cpe Bd. 26 Bl. 30 als Eigenthum des vormaligen Polizeidieners Her⸗ mann Grone in Heek;

2) Flur 4 Nr. 468. b. agtern heiligen Geist, Gar⸗ ten, groß O, 66 Ar und Flur 1 Nr. 216 Hof⸗ stedde, Acker, groß 16,18 Ar der Steuergemelnde Nienborg. sowie Flur? Nr. 364 Wulfsbobn, Acker, groß 17,36 Ar und Flur 5 a. Nr. 335.1 und 3ä6 1 Ströenfeld, Plaggenbahn. Weide. groß 5,67 Ar und 4 Hektar 30,50 Ar der Steuer⸗ gemeinde Heek, welche Grundstücke zum Grund⸗ buch noch nicht übernommen sind.

Es werden daber alle Diejenigen, welche Cigen⸗ thumsansprüche an dem zu 1 bezeichneten Grund- stücke, und welche Eigentbumg⸗ oder anderweite, zur Wirksamleit gegen Dritte, der Eintragung in dat Grundbuch bedürfende Realrechte an den unter 2 aufgefübrten Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus- schließung srätestens in dem an hiesiger Gerichte⸗ stelle, Zimmer Nr. 3 auf

den 8. Februar 1883. Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine enzumelden.

Ahang, den 9. Oftober 1882.

Königliches Amtsgericht.

1440901 Velanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Arũsfemann vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Sophie Groß jun Glberfesfd. Gbefrau des Schreiners Friedrich Wilbelm Schumann daselbst, bat gegen diesen leim Käniglicken Landaerichte zn lber eld Kiage erboben mit dem Antrag; die mwischen ihr und ibrem genannten Ebemanne bestebende eheliche Güter . mit Wirkung seit dem Tage der Vlage für aufgelöst ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung . auf den 27. Dezember er., Vormittag 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Givil- kammer de Königlichen Landgerichtß ju Glberfeld anberaumt.

Schu st er,

Gerichte schreiber der J. G- K. des Königl. Landgerichtg.

1414120 Bekanntmachung.

Die durch Rechtaanwalt Danerbein vertretene. um Armenrechte mugelassene Rosine, geb. Gräf, zu ö Gde. Merscheid, Gbefrau deg Schaalen ·˖ wnelders Seintich Hüggen daselbst, bat gegen diesen und den Verwalter seineg Kenkurseg, den Wecte. anwalt F. Nosenbaum zu Solingen, beim König ˖ lichen Landgerichte zu Glberfeld Klage erboben mlt dem Antrage: die jwischen ihr und ihrem genannten

Ehemanne, bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand= lung ist Termin auf den 27. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schu ter, Gerichtsschreiber der J. C.- K. des Königl. Landgerichts.

44903 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene Ma⸗ thilde, geb. Ooermann, zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers Friedrich Morlang dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ seld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Ro⸗ vember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ö Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. R. des Königl. Landgerichts.

44899 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Neustadt Bl. Nr. 135 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost., hat das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W. /Pr. unterm 29. September 1882 dahin erkannt:

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Friedrich Burke 'schen Pupillenmasse werden mst ihren Ansprüchen auf die für die letztere im Grund⸗ buche des Grundstücks Neustadt Bl. Nr. 135 in Abtheilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Obligation vom 26. Juni 1826 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Juli 1826 eingetragenen n , von 80 Thalern und 690½ Zin⸗ en ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Schmiedemeister Carl Paglusch zu Neustadt W. / Pr., auferlegt.

Neustadt W. / Pr., den 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

44758

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 18. September 1882 ist die zwischen der Veronika Elkann, Ehefrau des Kaufmanns Lippmann Courant, früher zu St. Johann wohnend, jetzt zu Ehrenfeld bei Cöln, und dem genannten Lippmann Courant zu Ehrenfeld bei Cöln bestandende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und Parteien zum Zwecke der Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar Maver zu St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, den 17. Oktober 1882.

An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44893

: Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstasel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangeversteigerun

der zur Konkursmasse des Brauereibesitzers Car

Holtz zu Neukloster gehörigen, mit vollständiger Brauereieinrichtung ver schenen Büdnerei Nr. 72 e. p. zu Neukloster, auf welcher der Brauereibetrieb fort= gefübrt wird Termine ;

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 30. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend den 20. Jannar 1883, Bormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Nechte an dag Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande am

Sonnabend, den 30. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, statt. Auelage der Verkaufe bedingungen vom 15. Dezem- ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Warn, den 14. Oftober 188. Großber oglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Der Gr lbiesorelber: G. Guth, Gerichts diaͤtar.

44806 Durch Ausschlußurtbeil des biesi Am te gerichts dom 30. Ser tember 1852 sind die Inbaber der nachstebend bezeichneten Hwpetbekenvost: 16 Thlr. 20 t. Munererbfbeil für die Ma⸗ ricke Tiessat i Gr. n aus dem Grb- tbeilungsrejesse vom 27. März 18458, den Ver- handlungen vom 27. August und 26. November 1849 de confi m. den 8. Deijember 1819 einge- 83 auf Gr. Basmitzkallen 2 Abtheilung III.

Nr.

mit 2 Ansurüchen auf diese Pest auegeschlessen. Staisgirren, den J. Drteber 1882. Königlicheß Amtagericht.