1882 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

4191 Oeffentliche Zustellung.

. Der Rademacher B. W. J. Dieckm nn zu Marne, Vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde zu Marne. klagt gegen den Arbeitsmann Johann Petersen, früher zu Marng,. jetzt unbekannten Aufenthalts. ortes, aus der Obligation vom 26. Januar 1878 über 2400 6, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 62 * Rest. forderung an rückständigen Zinsen für die Zeit vom 1 Mai 1881 bis dahin 1882, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Marne

auf Sonnabend, den 16. Dezember 1882, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Marne, den 16. Oktober 1882.

Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44783 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Engelbert Hugo König, Näherin zu AUberfeld, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dachdecker Engelbert Hugo König, zuletzt wohnhaft zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigungen auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste r des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ eld au den 27. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sch uster,

Gerichtsschreiber d. J. C. K. des Königl. Landgerichts.

(44788 Oeffentliche Zustellung. Der K. Advokat Rechtsanwalt zr. Full hier klagt bei der II. Civilkammer des hiesigen K. Land— gerichts Namens der Firma J. M. Möllen, Leder fabrik in Bopfingen, gegen den Wagenfabrikanten Adolf Herrmann, früher in Warnsdorf in Böhmen, 3. Zt. in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort,

wegen Forderung, und stellt den Antrag: K. Landgericht wolle durch Urtheil aussprechen:

1) das Urtheil des K. K. Kreis- und Handels—

erichts Böhm. Leipa vom 12 Jull 1882, . die Urtheile desselben Gerichts vom— 7 Januar 1882 und 29. April 1882 werden für vorläufig vollstreckbar erklärt,

2) die beklagte Firma hat die Kosten des Ver— fahrens zu tragen,

3) dieses Vollstreckungsurtheil wird gegen Er— legung der angeordneten Sicherheit für vor läufig vollstreckbar erklärt.

Zugleich ladet genannter Anwalt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Prozeßgerichts vom

Samstag, den 30. De zember I. J. Vormittags 9 Uhr, und fordert denselben auf,. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, wobei be⸗ merkt wird, daß auf klägerischen Antrag durch Ver= fügung vom 2, vor, Mis die Einlassungefrist auf zwei Wochen festgesetzt wurde.

Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Würzburg, den 17. Oktober 1882.

erichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Der K. Obersekretãr Zink.

4790] Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleibesitzer Wilheim Schulze zu Calbe 4. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz da⸗ selbst, klagt gegen den Müller Franz Hintze, früher zu Calbe a S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, 2 rücktändiger am 1. Oktober 1882 fällig ge⸗ wesener Jinsen von den auf dem Grundstücke' Les Beklagten Band VI. Blatt 196 des Grundbuchs von der Stadt Calbe a / S. Abtheilung III. Rr. 153 eingetragenen 1600 S im Betrage von 40 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 „6 bei Vermeidung der schulden⸗ halber nothwendigen Subhastation? des gedachten Grundstücks und ladet den Beklagten zur mündli⸗ Hen Verhandlung deg Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtagericht zu Calbe a. S. auf den 21. Dezernber 1882, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koch, Asftstent

als Gezichtgschreiber des er licben Amtsgerichts zu Calbe a. S.

M86 Oeffentliche Zuslellung.

Der Bauer Konrad Fart II. zu Hic ber klagt gegen die Shefrau des Heinrich Harsch, Margarethe, Jeb. Farr, von da, it unbekannten Aufenthalte, Aus Kauf won (Hrundstücken dem Antrage auf Tostenpflichtlge Verurtf essung der Beliagten zur Be? r don 88 9 3 nebst 5Y Zinsen seit

em J. Jamaar 1879 und ladet die Beklagte zur mündlichen Werhan dlung des Rechtestrestz vor das Königliche Anttggeri cht z Wächtersbach auf

den 5. Dezember 1832, Vormögtaga 10 uhr.

Zum Zwecke der csfentsschen Zustellung mird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wächtersbach, den 16. Oktober 1833.

Wode, Gerichteschreiber des Toni glichen Amt e gerichte.

111510

treten durch Rechtganmwalt Mödesest ju Wet lar, llagt . den Feldmesser Melcht or Häbinger, muletzt in Klar wohnbaft, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, aus Waarenforderung und ba Tren Darlehen, sowie Ersatz forderung für vorgelegte Gerichtgkosten mit dem Antrage auf . Verurtheilung des gten jur Zahlung von 114. 13 A nebst 5M, ns seit . Januar 188 an den Kläger und adet den Beflagten jur möndlicen Verhandlung, des 1 vor dag Königliche Amtegericht zu r au den 5. Dezember 1882, Yormltraga 9 Uhr. dm 1—1 X e e 8 m wird zug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 10. 555 166 er,

lä. Oessertliche

in Weinheim, vertreten durch Rechtäanwalt Joachim hier, nia Jegen seine an unbekannten Drten ab⸗ wesende Ebefrau Justine, geborene Höfer, von Wein⸗ heim, wegen grober Verunglimpfung und Cbhebruchs, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf . den 28. Dezember 1882, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Oktober 1882.

Dr. Dührenheimer, = Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44787 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionskommissar H. Cramer zu. Balve klagt gegen den Schlosser Josef Huckert, früher zu Balve, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, aus einer Cession des Kaufmanns Heinrich Sandmann zu Barmen, vom 19. November 1881, mit dem An⸗ trage auf Zahlung der auf den Immobilien des Beklagten im Grundbuche von Balve Band IV. Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Franz Michelkeus zu Balve eingetragenen Hypo⸗ thekenforderung ad 45 M nebst 50 /o Zinsen seit dem 20. Dezember 1866, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balve auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lennings,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44708 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Kroch zu Dresden, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Erler in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen Amy, verw. Sellier, früher zu Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 17. April 1882, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 645 „M nebst 60½ Zinsen seit dem 17. August 1882, 2 66 465 3 Ricambiospesen, 4 6 50 3 Protestkosten und 2 M 115 3 WMovifion, ladet auch unter dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 10 Tage festgesetzt worden ist, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

Sonnabend, den 9. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 9. Oktober 1882.

Böttger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44785 Oeffentliche Zustellung.

n Sachen Pattinger, Sebastian, Gastwirth in Eschenbrunn, Kläger, gegen Pattinger, Kreszenz, dessen Ehefrau, Beklagte, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, hat. der Rechtsanwalt, k. Advokat Hofer hier, als Pflichtanwalt, Klage eingereicht, welche die Auf⸗ forderung an die Beklagte zur Bestellung eines bei dem kgl. Landgerichte Neuburg a. / D. zugelassenen . enthält und in welcher gebeten ist, auszu⸗ prechen: die jwischen Sebastian und Kreszenz Pattinger, Schenkwirthseheleute in Eschenbrunn, im Mai 1869 abgeschlossene Ehe sei dem Bande nach, und zwar aus Verschulden der Frau Kreszenz Pattinger zu trennen und habe die Beklagte 2 Pattinger auch die Streitekosten zu ragen.

Durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen wurde dem Gesuche des klägerischen Anwalses ent— brechend die öffentliche Zustellung der Klage an die Beklagte bewilligt und sst zur Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des kal. aver. Landgerichts Neuburg a. / D.

Samstag, den 30. Dezember 1882, x Vormittags 8] Unyr, bestimmt. Kreszenz Pattinger wird demgemäß zu diesem Termine mit dem Beifügen geladen, daß die be⸗ treffenden Aktenstücke uf der unterfertigten Gerichtz. schreiberei hinterlegt sind. Neuburg a. D., den 18. Oktober 1882. Gerichts schreiberei des kal. baver. Landgerichts. Ziegler, Sekretär.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha. Fenriette Schapheer, geb. Brüggemann, zu Hamburg, Specke gang 61. bei Wwe. Deest, vertreten durch Rechtsanwalt Br. G. A. Schröder, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Ludwig Wilhelm Schay beer, Auf⸗ 4 unbelannt, wegen Ehebruch mit dem An⸗ tage:

die mwischen den Parteien bestebende Ehe vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten in die

m

Oe ffenti Nung. Der staufmann 3 2 B. n, ver⸗

Kesten des Versahreng zu verurtheslen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtestreits vor die dritte Girsifammer des Landgerichts u Hamburg (Rathhaus) auf ven 29. Tezember 1882, BVermittags 9 nr, wit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augrug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Oktober J862. A. W. Wegener, Gerichteschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Givilkammer III. 44751 Oeffentliche Jastellung. Die Josephbine Jana Melsne, Tone Gewerbe, wohnhaft zu Gro Morpeurre, vertreten durch Nechta⸗ anwalt Teutsch, klagt gegen den Nikolaus Wisteim

8 Gerichte schrelber des Königlichen Amtagerichtz.

Pierret, ihren EGbemanm. früher ju e = 1. Z. obne belannten Wohn, und Nusembaltzort,

Na 198109. Der i n n, Peter Lsichmann dem

wegen Mißbandlung und grober Beleidigung mit Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien beffehenden Ehe augzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Oktober 1882.

Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

44772] Aufgebot.

Nachdem die Nachbenannten den Besitz und Verlust von Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden, und zwar:

D) Julius Bodewig zu Betzdorf als Vertreter seiner Ehefrau Catharine Louise, geborne HYennemann, von Fleisbach den Besitz und Verlust der Schuldverschreibungen

Litt. A. a. Nr. 0554 über 150 , Litt. A. a. Nr. 0297 150 4, Litt. CG. a. Nr. 3696 150 , Litt. 9. b. Nr. 4919 . 300 A,

2) Philipp Wilhelm Weilnau zu Burg⸗ schwalbach den Besitz und Verlust der Schuldverschreibung

Litt. A. a. Nr. 2106 über 150 ,

3) die Wittwe des Philipp Heinrich Kunz zu Frohnhausen den Besitz und Verlust der Schuldverschreibung

Lätt. A. a. Nr. 648 über 150 pt.,

c die Anna Pötz von Mühlen, jetzt in Wiesbaden wohnhaft, den Besitz und Ver— lust der Schuldverschreibung

Litt. C. a. Nr. 3329 über 150 M ; glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung dieser Schuldverschreibungen beantragt haben, so wird der Direktion der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer dieser Schuld⸗ verschreibungen bis zum Austrag der Sache bei . doppelter Zahlung untersagt, und werden zugleich die etwaigen Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen aufgefordert, binnen 5 Jahren, vom Tage dieser Aufforderung an gerechnet, spätestens aber in dem auf

den 27. und 28. Oktober 1887,

Vormittags 19 Uhr, dahier vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 7. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. VI.

(44774 Aufgebot.

Die am 30. März 1812 geborene, seit ca. 20 Jahren unbekannt abwesende Anna Catharina Loose (Lohse), eheliche Tochter des Häuerlings Wil— helm Loose (Lohse) und der Magdalena Catharina, geb. Scharfenstehn, in Niendorf, für welche ein Vermögen von 727 4 36 hier obervormund⸗ schaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefor— dert, sich bis zu dem auf den

5. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe auf An⸗— trag des ihr bestellten Vormundes H. H. Kock in Quickborn für todt erklärt und über ihren Nach— laß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.

Die unbekannten Erben derselben sowie alle Die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen der Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung binnen 12 Wochen nach der letzten ekanntmachung dieses Proklams und spätestens in dem vorgedachten peremtorischen An—= gabetermine im unterzeichneten Amtsgericht, Ab⸗ theilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuratur⸗ bestellung, ordnungsmäßig anzumelden.

Altona, den 13. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Veröffentlicht:

Over Erster Gerichtsschreiber.

44773 Nufgebot.

Auf Antrag des Particuliers Ernst Koch zu Watenstedt, für welchen auf dem aub No. ass. 32 daselbst belegenen Acerhofe die nachstehenden in den Obligationen vom 7. April 1853 resp. 24. Juni 1853 verbrieften Oypothekforderungen

a. 5190 M nebst 40, Zinsen, b. 900 M nebst 4 ½0 Jinsen eingetrazen stehben und welchem die erwähnten Hyvo⸗ tbekenbriefe abhanden gekommen sind, werden Die unbekannten Inhaber dieser damit zu dem auf den 12. Dezember d. J., Vormittags 9 Unyr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten Termine unter der Aufforderung geladen, ihre et⸗ waigen Ansprüche und Rechte spaätesteng in dem Aufgebotstermine anzumelden, widringenfalls die qu. Urkunden dem Eigenihümer des verpfändeten Grund. stücke oder dem Schuldner oder dessen Rechtanach. fo gegenüber für kraftlos erklärt werden werden. chöningen, den 16. Oktober 1882. Derjogliches Amtagericht. I. Heise.

1149775 Aufgebot. Eg haben:

1) der Gingesessene Johann Jacob Kröger in Garstedt.

2) der unmündige Hang Hinrich Kröger, vertreten durch die Vormsnder. Eingesessenen Jochim imm und Sckwirih Hinrich Lädemann, Geide in Garstedt

) die unverehelschte Anna Margaretba Kröger in Gatstedt,

1 2 e st: Gatbarina Elsabe Kröger

n edt, säm mtlich vertreten durch den Nechtgarwalt ij Rath Wieck in Pinneberg, ; an

das Aufgebot

eine am . Januar 13065 malschen den Antragstellern und deren Mutter. Ww. 2 er, errichteten Abthei⸗ lunge und Annebmungekentraktes, nach welchem den

Antragstellern gegen die Ww. Kräger eine Forderun von NI9 R 11 Schill justebt, jum * =

Amortisation desselben beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1883, n 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkla⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Pinneberg, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. 44780] Aufgebot.

Der Feit dem Jahre 1872 verschollene Schiffgz= makler August Joseph Förster, geb. zu Neisfe am 15. Februar 1817, zuletzt in Stettin wohnhaft, Sohn des am 13. Juli 1845 zu Warmbrunn ver— storbenen pensionirten Gensdarmen und Hausbesitzers Johann Caspar Förster und dessen ebenfalls verstor⸗ bener Ehefrau Rosalie, geb. Scholz, wird hiermit aufgefordert, sich bei dein unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf

den 1. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 53, an⸗= beraumten Termine schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Ver— schollenen auf Antrag durch Urtheil ausgesprochen werden wird.

Das Aufgebotsverfahren ist von der Schwester des Verschollenen, der unverehelichten Pauline Förster zu Warmbrunn beantragt worden.

Stettin, den 14. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. 147711

In Sachen des Dr. med. Boye zu Neuhaldens⸗

leben, Klägers, wider g. , Wilhelm Danker zu Velpke, Be⸗ agten, wegen Hypothekforderung,

ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 5. Oktober 1882, eingetragen in daß Grundbuch am 5. Oktober 1882, behuf der Zwangs- versteigerung beschlagnahmt:

der Großkothhof No. ass. 26 zu Velpke sammt

Zubehörungen.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Freitag, den 16. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr,

im Gasthause Zur Post' in Velpke angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welchen jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 1000 seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ nete Bürgen zu leisten hat, sowie der enndkuh. auszug, können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts- schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. .

Vorsfelde, den 5. Oktober 1882.

Herzogliches Amtsgericht. gez. A. Ludewig. Kaiserliches Landgericht Straßburg. 44793 Auszug.

Die Caroline Wendland, ohne Gewerbe, Ehefrau des Buchhändlers Otto Brand, Beide zu Straß⸗ burg wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Petri,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, Be— klagten, auf Gütertrennung mit dem Antrage:

Es wolle das Gericht die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Liquidation und Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor Notar Pierron zu Straßburg verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Straßburg, den 14. Oktober 1882. Gerichteschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte. II. Civilkammer.

Weber.

144797

In der Streit'schen Aufgebotssache F. 11/81 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann

für Recht:

I. das Hypotheken ⸗Dokument, gebildet aus der Verhandlung vom 109. Januar 1833 und vom 15. Mär 1833, der Bestätigungeklausel vom 19. März 1833, dem Hypothekenschein und dem Ingrossallone⸗ vermerk vom 9. Juni 1833 über dse im Grund⸗ buche Allenstein Haus Nr. 40 Abib. III. Nr. 5 à 50/9 jährlich verzinslichen Muttererbgelder der drei Geschwister Carolina, Cafbharina und Josef Sobietzli, von je 33 Thaler 12 Sgr. 63 Pf., mit⸗ bin im Ganzen von 100 Thaler 7 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt;

II. dem Antragsteller Kaufmann August Streit in Allenstein werden die Kosten deg Aufzebotlgver⸗ fabrens auferlegt.

Mllenstein, den 16. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44800 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtbeil des unterzeichneten Ge—⸗ richts sind alle unbekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen an die in der Zwanggversteigerungesache von Bibehlen Blatt 29 für die daselbst Abthei= lung III. Nr. 1 auf Grund des Theilungsvergleicht

8. Januar 856 vom j) i . 1856 eingetragenen, von Ludwig r

Regge verschuldeten Erbgelder der beiden Geschwister Ludwig Carl und August Regae von je 15 Thir. 3 Sgr. 83 Pf. angelegte Spezialmasse augge⸗ schlessen.

Gumbinnen, den 4. Oktober 1882.

Königliches Amtagericht. 11 U08]. VWVerschollenheltgerklärung.

Nr. 17 596. Das Großb. Amtegericht dabier bat unterm 14. d. M. verfügt:

Nachdem Sebastian Ehret von Niederscherfbeim auf die diesseitige Aufsorderung vom 8. Mär v. Jö. keine Nachricht von sich gegeben bat, wird derscihhe für verschollen erklärt und werden dessen mulbmaß⸗ lichen Erben, nämlich seine Geschwister Augustin und Theresia Chret in den fürsorglichen Besiß seines Vermogens eingewiesen.

ffenburg, den 16. Oftober 1882. Der Gerichte schreiber: G. Beller.

9 Oessentliche Zustellung.

li, Johann Peter Ringelmann, Bremser zu Breich bei Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch Rebtsanwalt, Justizrath Adams hat gegen die GFrben und Rechtsnachfolger des zu Boppard, ver— lebten Winzers Peter Neußer und gegen die Erben der daselbst verlebten Eheleute Anton Ringelmann, Mäller und Anna Franziska, geb. Auerbach, u. A. Ylilipp Ringelmann, Arbeiter und Fuhrknecht, seüher zu Mainz, jetzt ohne bekannten, Wohn. und Lufenthaltsort, Klage erhoben und beantragt, die Verklagten gehalten zu erklären, Rechnung zu legen sber den Erlös der am 11. Oktober 1871 zu Bop— pad stattgehabten Versteigerung der aus dem Nach⸗ lasse der Eltern des Klägers herstammenden Immo killen, sowie über die sonstigen Versteigerungen von Vermögensstücken die zu dem Nachlasse der Eltern des Klaͤgers gehörten, und wobei der Erblasser der Verklagten Empfänger der Steigpreise wurde, ferner die Verklagten pro rata ihrer Erbantheile zur Her—⸗ ausgabe des sich ergebenden Religuats nebst Zinsen an den Kläger für seinen Erbantheil kostenfälig zu

rtheilen. ö genannte Philipp Ringelmann wird, nachdem am 18. September d. Is. gegen ihn ein Contumazial⸗ Verbindungsurtheil erlassen, welches zum Zwecke der Zustellung an ihn heute an der Gexichtstafel an- scheftet worden, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 13. Dezem⸗ ber 1382, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 17. Oktober 1882.

Heinicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4792 Oeffentliche Ladung. 1 der Johann Sturmius Becker von Büchenberg die Eintragung des auf den Namen von demselben katastrirten, in der Gemarkung von Büchenberg belegenen Grundeigenthums, als: 0. 108 Wiese Gerswiese 1 ha 0 a 59 am 285/191 Garten Lohberg W 256/191 Weide daf. . 25. 53 217 Acker das. Q 92 98 122 . im Sandroth 63 . 45 247/133 Acker am neuen . Acker . 6 28 / 133 Acker das. 1 n 233 Acker in den Auf⸗— langen 6. 158 / 128 . auf der hohen

er löh)9 / 28 Wiese das. 1609 128 Acker das. 1. 56 Hofraum im Dorfe 567 Hausgarten das. 147.7. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährige ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Büchenberg beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche lis zum 19. Dezember 1882. Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ berige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nibt nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ solgien Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Neuhof, am 14. Oftober 1882. Königliches m. Dr. Leppel.

M056 Aufgebot. In der Johann Gottfried Münch'schen Nachlaß ache werden alle Diejenigen, welche begründete Erbansprüche auf den Nachlaß des am 5. August Ker in Rosenberg W. / Pr. verstorbenen Dr. med. Jebann Gottfried Münch zu haben vermeinen, auf⸗ err dieselben bis zu dem an hiesiger Gerichts telle am 10. Jannar 1883, Vormittags 19 Unr, attfindenden Termine anzumelden, widrigenfallz auf se bei der Ausstellung der Erbbescheinigung nach dem Dr. med. Johann Gottfried Münch keine sicht genommen werden wird. Bemerkt wird, daß Johann Gottfried Münch am é. März 1832 iu Saarlouis geboren ist. Nosenberg W. Pr., den 26. September 1882. Königliches Amtegericht. I.

lig is Nufsgebot.

Zur Erlangung eines Augschlußurtbeils bebuse rr Eintragung als Gigentbümerin in das Grund= kad bat die Gilsabeth Bonenkberg, früher zu zFen.

a, jeßt ju Speckborn wohnbaft, dag Aufgebot

pelzender Grundstucke bells nach den Vorschissten t Geseheß vom 7. März 1815, sbeils nach der Dershrsst des 5. 165 Ni. 2 G. B. B. Feantragi:

) Flur 1 Nr. 40 Rnelętempchen, Ader, gros l89 Ar, Flur 1 Nr. 1395 Rusenborg, Acfer, Roß 2418 Ar, und Flur 3 Nr. 151 Hogen Haren, G. Garten, . 152 Ar der Steuer ⸗˖ gemeinde Nienborg, elngetragen irn Grundbuch von Nienborg Band 5 Bl. 25 als Gigenthum des Bernard Theodor Lössng ju Nienborg;

9 a Nr. G. 61 und 82 An de Balten,

cker, Heide, Acker, groß 22. 47 Ar, jo di Ur, M Ar der Steuerdemeinde Nienborg, einge⸗ ragen im Grundbuch von Mienborg Bd. 5 XL. 258 ala Gigentbhaum von Anton und Bernard

r Tbeodor Lösing in Nienborg;

Flur C Nr. Jo Dagen, Wöese, groß 820 Ar er Stenergemeinde Nienborg und Flur Nr. 88 Tu genfeld., Acker, groß 949 Ar der Sleuergemelnde Deck, ein geftagen Im Ghrund-

ch von 6 ö 8 2 al Eigenthum r Gtelenie cker Theodor Bonenbern und

Maria Anna, geborenen Rach; * Nienborg;

Flur 3 Rr 185 ich mer Wich. Acker, ies ld Ar, Flur 2 Fir dis Ossenkamp. Wlese, groß 13.39 Ar der Srenergemelnde Peel. ein tragen im Grundbuch von Nienberg Bd. 4

. 18 ald G zenthbum ber Arneid Permann enenbkerg ju Nienborg.

5) Flur 20 Nr. 8b. Wichumer Heide, Weide 9. 22,35 Ar der Steuergemeinde Heek und Flur Nr. 197 Dillenkamp, Acker, groß 21.98 Ar der Steuergemeinde Nienborg, welche Grund- stücke zum Grundbuch noch nicht übernommen

ind.

Es werden daher alle Diejenigen. welche Eigen thumsansprüche an den zu 1 bis 4 aufgeführten Grundstücken, und welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an den unter 5 aufgeführten Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 3 auf

den 8. Februar 1383, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

Ahaus, den 9. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

44796 Urtheil.

In der Aufgebotssache des Michael Haede von Wichte gegen die Erben und Rechtsnachfolger des Hirsch Nußbaum zu Neumorschen wegen Löschung erkennt das Königliche Amtsgericht für Recht, daß die Behauptung des Haede, daß die auf seinen Grundbesitz pfandrechtlich eingetragenen 4 Thaler 8 Sgr. und 1 Thaler 13 Sgr. 3 Hlr. Kosten laut Immission vom 3. September 1862 bezahlt seien, für zugestanden anzusehen und Löschung des Pfand⸗ rechts zu verfügen sei.

Rotenburg, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Klemme.

Wird hiermit veröffentlicht.

Dil schneider, Gerichtsschreiber.

44782 Bekanntmachung.

Das kgl. Landgericht München j. hat in öffent⸗ licher Sitzung der J. Civilkammer vom 15. Oktober 1382 in Sachen der Schreinersfrau Susanne Seitz hier, vertreten vom kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Dürr, gegen den Schreiner Friedrich Seitz, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe— scheidung, die öffentliche Zustellung bewilligt und zur weiteren Verhandlung Termin auf

Montag, den 11. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, in J. Civilkammer anberaumt, wozu Beklagter unter der Aufforderung geladen wird; rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen.

München, am 17. Oktober 1882.

Der königliche Obersekretär: Rodler. (44801

In der Aufgebotssache von Zempelburg Nr. 203 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter a n für Recht,

a die Hypothekenurkunde über die Rnbriea III. Nr. 1 des Grundstücks Zempelburg 203 für die Daniel Friedrich und Caroline, geb. Ristau, Mahlke⸗ schen Eheleute eingetragenen 115 Thlr. Restkauf⸗ gelder für kraftlos zu erklären. Zempelburg, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

[44799] Verkündet am 20. Septbr. 1882. (gez) Nitsch, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Ferdinand Klatt'schen Aufgebotesache hat das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Blance am 29. September 1882 für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der Hanriette Fillbramt werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchg von Rowen Nr. 2 eingetragenen Erbtheilsforderung von 150 Thaler ausgeschlossen. Die Tosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Besitzer Ferdinand Klatt in Rowen aufgelegt. Von Rechts Wegen. gez. Blance.

44795 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grafen Leopold Mathias Alexander von der Schulenburg auf Bodendorf. erlennt das Königliche Amtsgericht u Neuhaldens—⸗ leben durch den Amtgrichter Hevnacher: für Recht: Die über den unter 2A. der III. Abtheilung des Grundbuchblattes über das Rittergut Emden Band II. Blatt 31 der vormals erimirten Güter des Kreises Neuhbaldensleben auf den Namen des Antragstellers eingetragenen Lebng= stamm · Antheil von 1726 Thlr. 29 Sgr. II Pf. lautende Hvrothelenur kunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabreng fallen dem Antrag steller zur Last. Neunhaldengleben den 186. Dftober 1882. Königliches Amtsgericht.

14499 m Namen des Königs!

Auf den Antrag deg Handelemanng Mathias Strauß zu Ackendorf erkennt dag Königliche Amth= gericht ju Neubaldeng leben durch den Amtsrichter Sevnacher

für Recht:

Die Hvryotbekenurkunde, welche sber dag Band J. Artikel 23 früher Band II. Blatt 25 deg (Grundbuchs von AUckenderf für den Zimmermelster Heinrich Arnstedt iu Wedringen aug der Schuldurkunde rem 12. Mär 1870 eingetragenen 155 Thir. 465 * gebildet ist.

wird für kraftlos erklärt.

Die antbeillgen Aesten des Aufgebotgverfabren, fallen dem Antragsleller Strauß zur Last.

Nenhalden g leben, den 16. Orteber 1882.

Königlicheg Amtegericht.

149756 Belanntmachnng.

Durch Beschluß der Straffammer des Kalserlichen Landgerlchtz Straßburg vem 3. Ohfeker 1883 warde das im Deutschen Meich besindliche Ber mögen der nachstebend genannten, cinen nac 8. 149 Str. Gef. B. Rrasbaren Vergebens der Verlegung der Wehryslicht angellagten Personen Febusß Decknag der dieselben mönlicherwelse treffenden Geldstrafe und der Toten des Versabreng mit Be⸗

schlag belegt, was in Gemäßheit des §. 326 St. Pr. S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angetlagten nach dieser Veröffentlichung über sein mit Beschlag be⸗ 2 Vermögen vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. I) Abderhalden, Karl Leo, 2 Bronner, August, 3) Braun, Joseß Emil, 4 Boetsch, Josef, X Claude, Franz August, 6) Klotz, Johann, 7) Metz, Gustav, 8) Jiohrer, August Eugen, 9) Schmidt, Emil, 10) 2endling, Ernst Julius, U) Acker, Josef, 12) Binninger, Alexis, 135) Brunner, Heinrich Karl, 14) Bethbeze, Peter, 19) Berling, Josef Eduard, i) Beyer, Johann Emil. 177 Bruder, Emil, 18) Blum, Arthur, 19) Diß, Johann Emil, 20 Detonrnay, Eduard, 21) Erb, Josef, 22) Eruwein, Emil, 23 Grußen⸗ meyer, Franz Faver, 24) Gabel, Karl Eugen, 26) Graßer, Georg, 26) Griesbach, Daniel, 27) Gueremn, Karl, 28) Kauf, August, 29) Keßler, August Theodor, 30) Keck, Karl, 51) König, Kari Ludwig. 32) Koerkel, Karl, 33) Lambert, Ludw. Alfons Desideratus, 34) Landolt, Emil Jacob, 35) Legrand, Johann Simon, 6) Leidig, Karl Robert, 57) Biesser, Heinrich Christian, 38) Michel, Maria Franz Anion 39) Moll, Emil, 40) Ytouren, Heinrich Johann Julius, 41) Meyer, Jacob, 42) Müller, Ludwig Theophil, 43) Ptathy, Josef Maria Eduard, 44 Nonnenmacher, Eugen, 45) Ottmann, Karl Eduard, 467 Poyart, Heinrich, 47) Rauch, Karl Emil, 48) Rung, Karl Ludwig, 49) Roemerz⸗ perger, Franz Justinius, 50) Receveur, Eugen, 51) Spaenle, August Franz, 527) Specht, Hieroni⸗ mus Valentin, 53) Steinle, Emil Julius, 54) Schuver, Ludwig, 55) Schweitzer, Eugen Felix Aloys, 56) Stouff, Hypolit, 57) Tuchscherer, August Michgel, 58 Vogel, Ludwig, 59) Wappler, Adolf, 60) Wagner, Edmund Lucian, 61) Berg, Eugen, 62) Chanavas, Gustav Marius, 63) Dietrich, Josef, 64) Diller, Karl Gottlieb, 65 Ensle, Johann Karl, 66) Koch, Karl Johann Baptist, 67) Lasser, Wilhelm, 68) Lang, Emil, 69) Raab, Karl Heinrich, 70 Uehlein, Johann Adam, 71) Urban, Julius Alphons, 72) Wolff, Josef, 73) Ziegler, Johann Baptist, 74) Adrion, Emil, 75) Brantz, Jacob Karl, 76) Bur⸗ . August Adolf, ) Braun, Karl, 8) Becker, Franz Josef, 79) Bühler, August, 80) Criqui, Eugen Felix, S!) Dietrich, ranz Josef, 82) Emmert, Josef Philipp Albert, 3) Eschenbrenner, Karl Franz Joses, 8a) Fritsch, Eduard Gustav, S5) Fischer, Franz Josef, S6) Goepp, Josef, 87 Golder, Karl Johann, 88) Gaß, Ludwig Alfred, 89) Gantzer, Johann Karl, W) Hincker, Maria Josef Ephraim, 91) Hommel, ranz Josef, 92) Jaenichen, Karl August, v3) chtertz, Victor, IJ) Klein, Ignaz aver, 95) untz, Josef, 96) Kolb, Franz Adolf, 9e) Karcher, Franz Karl, 98) Labolle, Karl Philipp, 99) Lud. wig, Eugen August, 1006) Liewig, Josef Albert,

11) Lindemaun, Emil Karl. 162) Laffert, Josef Alphons, 193) Letocard, Eugen Anion Mexis, 109 Lux, Arthur Andreas, 105) Lepain, August Emil. 195) Müller, Adolf. 107) Marx, Ludwig, 1093) Müller, Karl, 199) Müller, Friedrich Georg 110 Mack. August Alois, 111) Müller, Sterhan Karl, 112) Neunreiter, Franz Josef. 113 Pinotie, Farl, 114) Paris, Ludwig Leo, 15) Romann, Emil, 116) Niff, Karl, 117) Robert, Jofef August, US) Risch, Jobann Karl Victor, 16) S mitt, Josef, 120) Schuh, Alexander, 121) Stritt, ugust, L)) Sieffert, Emil Alphons Friedrich, 135 Schwentzel, August, 124) Stahl, Eugen Emil, 123) Schmitter, Ernst, 126) Seiter. Josef Anton, 127) Sonnendrucker, Karl, 128) Ulrich, August, 129) Velten, Johann Karl, 1309 Vogt, Georg, 131 Wahl, Eugen Josef, 132) Weeber, Eugen Emil, 133) Zwick. Karl August Daniei,. 134 Zaepfel, Stephan Eugen, 135) Zimmer, Andrea Paul, 136) Gentn, Friedrich August, aus St. Denis in Frankreich, 137) Honold, Samuel Martin, aus ,, Gemeinde Stattheim, in Württem⸗ era.

Sämmtliche Vorgenannte sind Wehrpflichtige, ad 1-10 des Jahrganges 1858, ad 11— 60 des Jahrganges 1859, ad 61 73 des Jahrganges 1860, ad 74 - 1365 des Jahrganges 1861, ad 137 des Jahrganges 1854 und wo nicht anders gesagt, in Straßburg geboren.

Strasburg den 17. Oktober 1882.

Der Kaiserl. 4 Staats⸗Anwalt: 0 pp.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.

44765

Die Lieferung verschiedener hölzerner Kasernen⸗ Utensilien Tischler⸗ und Böttcher ⸗Arbeit soll an den Mindestfordernden verdungen werden.

Offerten sind bis zum 2. November er., Bor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, J Nr. 17, franey einzureichen, wo⸗ selbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.

Berlin, den 19. Okobter 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau: Glumenberg Eilsleben. Zur Verdin⸗ gung der Erd. Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten für einen 6ständigen Lokomotivschuppen auf dem Bahnhofe bei Eilsleben ist Termin auf Freitag, den 3. November 1882, Vormittags 115 Üühr, im Büreau des Unterzeichneten angesetzt. Jeichnungen, Bedingungen und Formulare zu Offerten, die bis zum Termine versiegelt und äußerlich bezeichnet ein⸗ zureichen sind, können ebendaselbst eingesehen, sowie gegen portofreie Einzahlung von 3 erlangt wer⸗ den. Magdeburg, den 19. Oktober 1883. Der Baurath. Skalweit.

43230

2. August

kommen überträgt und überläßt.

Liquidationg Quote zu zahlen, und zwar:

vergütigt.

hause S. Bleichröder zu erheben. Nr. 10 einreichen.

bis zum 10. November abgezogen.

Die Aktionäre werden daber in ihrem

National · Bank hinterlegt und von da a Bularest, 5. Oktober 1882.

Nachdem nunmehr die hierzu nötbigen Fonds von der Königlichen Reni Liquidators gestellt sind, werden alle Besitzer von Rumänischen Cifenbahnen— sie entfallende oben angegebene Liquidationsquote bei und zu ihrer Erleichterung in Berlin bei der Direkt

Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft ö in Liquidation.

3 ßheit der Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Rumänischen Eisenbahnen Aktien Gesellschaft vom 36. September und des Rumänischen Gesetzes vom

8 Sar rr 1882 ist zwischen der Königlich Rumänischen Regierung, vertreten durch den Herrn Minister ad interim des Ackerbaues, des Handels und der öffentlichen schen Eisenbahnen · Aktien · Gesellschaft ein Vertrag abgeschlossen worden, mänischen Staate das ganze Eisenbahnnetz Roman V sowie überhaupt das gesammte Gesellschaftsvermögen, ausstehende Forderungen rc.

Arbeiten, und dem Liquidator der Rumäni⸗ wonach die Gesellschaft dem Ru⸗ erciorova nebst allen Zweigbahnen und Zubehör, endgültig und voll⸗

Hiergegen verpflichtet sich die Rumänische Regierung unter Anderem als Ueberlassungspreis die

a. 60 ihres Nominalbetrages für jede Stamm Aktie der Gesellschaft, b. 18817, für jede Stamm- Priorstäts-Aktie. Außerdem verpflichtei sich noch die Königlich Rieser Aktien von 3 beztebentlich 8 / bis zum 190. N Falle, das heißt, sogar, wenn die Aktionäre ihre Aktien vor Ablauf dieses Termins zur Zahlung einreichen,

Rumänische Regierung zur Zahlung der Dividende ovember 1882. Diese Dividende wird in jedem

erung zur Verfügung des Aktien aufgefordert, die auf der Mumänischen National-Bank in Bukarest ion der Diskonto Gesellschaft und dem Bant=

Die Besitzer ven Stamm: Prioritätz. Atien werden dieselben mit dem letzten Dividendenschein Im Falle, daß dieser jetzt laufende und gültige Dioidendenschein feblen sollte, so wird von der Liquidationsquofe der Werth desselken im Verhältniß mit der abgelaufenen Zeit vom 1. Januar

Die Besitzer von Stamm Aktien müssen dieselben mit den Dividendenscheinen Nr. 12— 15 ein- reichen, da widrigenfalls ihnen ebenfalls von der Liquidationequote die auf 31 ridende für die seblenden Dividendenscheine in Abzug gebracht werden wird. eigenen Interesse aufgeferdert, ihre Liquidationgquote baldmoöglichst abjubeben, da im entgegen esetzten Falle die Beträge am 19. November bei der Rumänischen keine Zinsen mebr gezahlt werden.

o sestgesetzte jährlicihe Di⸗

Rumänische Eisenbahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft

in Liquidation.

m.

Banl · Vereing hierselbst stattỹndenden

Statuts ergebenst ein.

Der Au

Vereinigte kRheinisch- Westfälische Pulverfabriken Corn.

Ju der am 27. November a. C.. Morgeng 11 Uhr, im Lokale des A. Scaaffbansen hen

ordentlichen Generalversammlung

mit nachstebender Tagegordnung laden wir unsere

Herren Aktionäre unter Hinweig auf 8. A unsereg

Die Anebändiqung, der Gintrittskarten erfolgt gegen Vorzelgang der Aftien (6 27) am 25. November während der üblichen Geschäftestunden auf unserem Bureau. Blaubach 45, 7, 43.

Tagesordnung: Grledigung der im 8. M der Statulen ad 1. 2, 3, 4 und 8 vorgrsebeaen Geschäfte.

ssichtsrath.

lioson

*

1 11

Flügel und Pianinos in allen Großen.

in Polisander . sbwarier Birnbaum-⸗ Gichen⸗, Nuß Fournttaur, auch eie Annkl älterer guter Jnstrumente empfleblt

IE. 22 7 10 1). Oos · Vans · Jad eit, De hren z. 21.