1882 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

,

and und ꝛschatt.

Nach den aus dem Regierungsbezirk Merseburg einge —— Mittheilungen sind die früher so günstigen Ern te gussichten

olge der andauernd nassen Witterung nur zum Theil in Erfül-

gegangen. Quantitativ haben Weizen, Gerste, Roggen und er cinen großen Ertrag geliefert, indessen läßt die Qualität in olge Auswuchses zu wünschen übrig, so daß in diesen Getreidearten

weg eine Mittelernte zu verzeichnen ist. Die Heuernte war im Allgemeinen gut, die Grummeternte dagegen nur mäßig. Rüben, = Zuckerrüben, sind quantitativ sehr lohnend, doch ist der Zuckergehalt durch häufiges Regenwetter und die in Folge dessen ein⸗ getretenen Ueberschwemmungen vermindert worden. Durch die bei den Kartoffeln sich schon Met bedenklich zeigende Fäulniß dürfte, wenn nicht ganz trockenes Wetter eintritt, ein großer Theil der Ernte vernichtet werden. Die Weinernte wird dem Anscheine nach sehr mäßig ausfallen, auch läßt die Obsternte Vieles zu wünschen übrig. Gewerbe und Sandel.

Nach Mittheilungen aus Italien sind von der Artillerie⸗ Direktion des. Bauar-⸗Senals in Turin auf den 8. 9. und 10. November d. J, bis Nachmittags 2 Uhr, Su bmissionen wegen Lieferung von Holz im Taxwerthe von Lire 38 300, 27515 und I8 900 ausgeschrieben worden.

Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und Stelle einzusehen.

Nürnberg, 21. Oktober. (Allg. Br⸗ u. Hopfen⸗tg.) Der . zeigte im Laufe dieser Woche keine geringere Leb—⸗

aftigkeit als in der Hauptsaison der Vorjahre; indessen erfordern die Abschlüsse heuer bedeutend höhere Summen, und wenn man noch einen Vergleich des diesjährigen Geschäfts mit dem früherer Theuc—⸗ rungkjahre in Bezug auf die Qualität der Waare anstellt, so über⸗ jeugt man sich, daß es nie theureren Hopfen gegeben hat, als eben jetzt. Die allgemeine Stimmung schließt heute sehr fest; für einzelne namentlich für geringe Sorten wäre, wenn auch zu geminderten Preisen, ein größerer Abzug erwünscht, weil solche in den Marktlagern an Farbe und Gehalt mehr und mehr verlieren und bei Käufern wenig Kauflust exregen, wenn nicht, für Export stärkere Nachfrage eintritt. Heute ging der Einkauf lebhaft von Statten, und wurde die Landzufuhr von 490 Ballen bis Mittag zu festen Preisen geräumt. Die heutigen Notirungen lauten: 18823 Markthopfen Prima 265— 275 M, do. desgl. Secunda 240 260 S6, do. desgl. Tertia 185 230 M6, do. Wolnzacher Siegelgut Prima 340 356 M6, do. desgl. Secunda 319 325 46, do. Hallertauer Prima 315 320 4, do. desgl. Secunda 290 —305 , do. desgl. Tertia 240 265 M, do. desgl. Secunda 260 —=275 S6, do. Gebirgshopfen Prima 285— 300 , do. Aischgründer 220 280 46. do. Steiermärker 340 - 369 6 , do. Würt⸗ temberger Prima 315— 329 6, do. desgl. Secunda 285 305 M, do, desgl. Tertia 240 = 265 (6, do. Badische 20 300 , do. Elsässer Prima 290 309 (16, do. desgl. Secunda 265 285 M, do. . Prima 310 350 , do. desgl. Secunda 290 305 S, do.

ltmärker 215 240 406, do. Oberösterr. (transit) 245 255 , do. Pölitzer 250 —280 16, 1881 Hopfen 210 235 M, 1880r 6 . A6, 1879 Hopfen 90—– 110 „½ , ältere Jahrgänge

Karlsruhe, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Ertrag der badischen Eisenbahnen vom 1. Januar d. J. bis einschließlich September beläuft sich auf 23 163 000 M, mithin (gegen die gleiche Periode des Jahres 1881 auf 582000 M mehr.

Meiningen, 18. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Der Bericht des amerikanischen Konsulats in Sonneberg konstatirt eine erhebliche Zunahme des Exports nach den Vereinigten Staaten. Es gilt dies namentlich von der Puppen und Spielwgaren⸗Industrie. BDie⸗ selbe exportirte dorthin im letzten Quartal 1881 für 58, im ersten Quartal d. J. für 48, im zweiten aber für 204, im dritten für 257 Tausend Mark.

Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Karl- Ludwigsbahn (gesammtes Netz) betrugen in der Zeit vom 11. bis zum 20. Oktober 333 914 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von 36 935 Fl. Die Ein—⸗ nahmen des alten Netzes betrugen in der Zeit vom 11. bis zum 26. Qktober 262791 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von 182588 Fl.

Glasgow, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 621 509 Tons gegen 602 360 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 114 gegen 105 im vorigen Jahre.

Verkebrs⸗Anstalten.

Der zweite für Rechnung des Norddeutschen Lloyd in Bremen auf der Werft der Herren John Elder Co. in Glasgow neuerbaute Schnelldampfer Werra“, Kapt. Barre, welcher kürzlich in Greenock abgenommen wurde, ist eines der schönsten Dampfschiffe der Welt. Die Länge des Schiffes beträgt 131,15 m, die größte Breite über den Bershöljzern 141 m, die Tiefe des Schiffsraumes im mittelsten Querschnitt 1065 m. Der Brutto⸗Raumgehalt beläuft sich nach englischer Messung auf 5109,34 Registertons, der d, , e. auf 2856,42 Reg. Tons. Die Maschinen sind nach dem Dreicylindercompound⸗System konstruirt. Das Schiff führt 1 Doppelkessel mit einer Heizfläche von 17524 Quadratfuß. Die Schraube hat einen Qurchmesser von 22 und eine Steigung von 30. Fach— männer wollen darnach der. Werra“ eine Maximalgeschwindigkeit von mindestens 17 Knoten zusprechen. Solide und reich wie die Aus⸗ stattung der Maschĩne ist auch die des Schiffes. Die Navigirung des⸗ selben geschieht nach Ludolphs Normal ⸗Aazimuth⸗Kompaß. Zwei über⸗ einander liegende Oberlichte im Spar⸗ und Brückendeck über den Salons bieten einen freien Lichtschacht. Kurz, das Schiff steht in Konstruktion und Ausrüstung nach dem Urtheil der sachverständigen „Hansa“ auf der Höhe der Zeit.

Berlin, 23. Oktober 1882.

Berliner Rennbahn zu Hoppegarten. Verein für ö Herbst⸗Meeting. Dritter Tag, onntag, 22. Oktober, Nachmittags 15 Uhr. Der letzte Tag des Meetings und voraussichtlich der Schluß der ganzen Renn— saison auf dem Berliner Rennplatz war vom Wetter in hohem Maße begünstigt, und der prächtige Sonnenschein hatte zahlreichen Besuch nach Hoppegarten hinausgelockt. Die Rennen begannen um 14 Uhr mit: IJ. Caulsdorfer Hürden⸗Rennen. Preis 700 S Ver⸗ kaufs-Rennen. Für dreijährige und ältere Pferde. 50 „M. Einsatz, 30 M Reugeld. Distanz 2400 m. 6 Pferde erschienen am Pfoften, von denen des Mr. Adalbert 4jähr. br. St. „Ausgaben (18500 M) des Lieut. Neumann a. br. St. „Hymne“ sicher mit 15 Längen schlug. Werth des Rennens 1500 „, die der Siegerin zufielen, welche in der Auktion für 2600 6 vom Lieut., von Oettingen gefordert wurde, so he , Rennkasse 1100 M zufielen. Es folgte diesem Rennen um

.

AI. Offizier⸗Jagd⸗ Rennen. Preis 800 M Für Pferde im Besitz von aktiven Offizieren der dentschen Armee und von solchen in Uniform zu reiten. 40 M Einsatz, 10 S. Reugeld. Distanz 40900 m. 20 Pferde waren zu diesem Rennen genannt, 7 Pferde er schienen am Ablauf. Diesen allen überlegen war des Lieut. Prinz Pleß (Garde ⸗Husaren) bjähr. br. H. . Monsieur Philippe (2000 M, welcher mit weitem Vorsprung die halbe Bahn entlang führte und nach Gefallen mit 5 Längen siegte. Als zweiter landete des Lieut. v. Goßler (Garde⸗Husaren) a. schw. W. ‚Cocksure'. Werth des Rennens 898 M für „Monsieur Philippe‘, 294 S für ‚Cocksure“. Der Sieger wurde in der Auktion für 3000 MS von Graf Schmettow gefordert, außerdem ging der a. schwbr. H. Decoy für 400 ½ in den Besitz des Rittmstr. v. Tresckow über. Diesem Rennen schloß sich um 2 Uhr an:

III. Großes Hürdenrennen. Preis 1800 6 Handicap. Für 3jähr. u. ältere Pferde. 100 S Einsatz. 20 6 Reugeld. Distanz 4000 m. Das Rennen hatte 34 Unterschriften, ron denen 6 Pferde am Start erschienen. Nach schönem Lauf siegte sicher mit 29 Längen des Lieut. Frhrn. v. Gayl (18. Hus.) Sjähr. F. St. . Großfürstin“ gegen des Frhrn. v. Cramer 5jähr. schw. H. „Sombrero“. Die Siegerin erhielt 2032 S, „Sombrero“ 696 SM Es folgte dem Rennen um 3 Uhr:

IV. Neuenhagener Jagd⸗Rennen. Preis 500 M Geritten von Herren, die noch kein Hinderniß Rennen im Werthe von min— destens 20 0 6 gewonnen haben, auf 3 jährigen und älteren Pferden, im Besitz solcher Herren. 20 S6 Eins', 10 M Reugeld. Distanz 3000 m. Von 27 genannten Pferden erschienen 19 am Pfosten. Es siegte leicht mit 5 Längen des Lieut. Frhrn. von Fuchs Nordhoff (10. Hus.) 6jähr. schw. W. . Black King“ gegen des Lieut. Neumann (12. Ul.) a. br. St. Déesse. Werth des Rennens 574 M für Black King“, 222 M für Döesse. Den Schluß des Tages und des Meetings bildete um 33 Uhr:

V. Tennvsen⸗Jagd⸗Rennen. Preis 900 4 a . Für Zjähr. u. ältere Pferde. 50 M Einsatz. eugeld. Distanz 4500 m. Von 21 Unkerschriften, welche d

aufwies, erschienen 3 Pferde am Pfosten. Des Lieut. v. ehen

Linden II. (3. Hus.) 4jähr. br. St. . Prafitrole! unter ihrem hatte die besten Aussichten zu siegen; nachdem sie aber die ganze Va brillant durchlaufen, brach sie am 4 * Hinderniß gus und hatze dadurch so viel Terrain verloren, daß ihr Reiter das Rennen aufgab und das Ziel nicht mehr passirte. Des Lieut. v. Witte iI. (13. Ul) 3 hb. St. . Magcotte. siegte nach Gefallen mit 20 Längen, P

ferd.

. Der Verwaltungsausschuß des Germanischen Museumz in Nürnberg hat am 26. und 27. September seine dies jährigen Sitzungen gehalten. Neben der Prüfung des Zustandes der Anstalt war es vorzugsweise die Baufrage, welche den Gegenstand der Be⸗ rathungen bildete. Es wurde eine Reihe wichtiger finanzieller Ve⸗

schlüsse gefaßt und ein Nachtragsetat für 1882 sowie die Etatz für

1883 festgestellt. Sowohl für, die kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen wie für die Bibliothek und das Archiv konnten etwas größere Summen als seither in den Etat eingesetzt werden, obgleich sie ihrer Aufgabe gegenüber auch jetzt noch sehr bescheiden zu nennen sind. Daß der Kreis der Freunde des Museums sich fortwährend vergrößert, dafür zeugen nicht nur die verzeichneten weiteren Anmel⸗ dungen von Jahresbeiträgen, sondern auch mehrere neue Stiftungen Den Stäßten, welche die Errichtung eines Sagles der landes ürs— lichen Städte beschlossen haben, ist die Stadt Jena beigetreten.

Die Oktober ⸗Nummer (29. Jahrgangs 1883 des Mußfeumgorganz des „Anzeigers für Kunde der deutschen Vorzeit“ (Verlag der litergrisch-artistischen Anstalt des Germanischen Museums) bringt die 2. Fortsetzung der Beiträge gus dem Germanischen Mufeum zur Geschichte der Bewaffnung im Mittelalter, vom Direktor Gssenwen=

In derselben werden einige kunstvoll gearbeitete Harnische beschrieben

und abgebildet, welche auf Umwegen aus der Stadt Spittal an der Drau in Kärnten in das Museum gelangt find. Die höchst intereffante mit beinahe 200 orgfältigen Abbildungen von hemerkenswerthen Original, waffen nach Handzeichnungen, Miniaturen, Gemälden und Grabskeinen ausgestattete Artikelserie gelangt mit diesem Artikel zum Abschluß, ob— gleich, wie der Verfasser am Schlusse bemerkt, das Material noch lange nicht erschöpft ist. Wenn auch früher schon die Feuerwaffen besprochen sind, so hat die Sammlung doch noch des Merkwürdigen genug, das der Veröffentlichung harrt und den Lesern nicht vorenthalten werden soll, wie die Bogen, Pfeile, Armbrüste und Köcher, Schwerter, Dolche, Rüstungk⸗ theile, Glasgemälde und Tafelbilder, Grabsteine und andere Skulpturen. Weiter enthält die Nummer einen interessanten Beitrag lber „Ge richtshände und Richterstäbe“', von Dr. Karl Ritter von Mayerfels auf Schloß Alt-Meersburg am Bodensee (mit Abbildung), urkund— liche Mittheilungen über einen ärztlichen Charlatan des 16. bie 17. Jahrhunderts, von Hans Bösch in Nürnberg, Urkundliches von Rathhausbau in Heilbronn (1579 bis 82, von Hr. Ewald Wernike . fin lau, und Kunst. und literargeschichtliche Notizen, von emselben.

Lyon, 23. Oktober. (W. T. B) Heute früh um 2 Uhr erꝑlodirten im Restaurant des Theaters Bellecour 3 Bom ben, durch welche 3 Personen schwer und mehrere ander; leicht verwundet wurden. Nach den Schuldigen wird recherchirt.

St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B) Im Finnischen Meerbusen sind unweit Nargen die Dampfer GCassius“ und „Una, bei Fardesund, nördlich von Gothland, der Dampfer Ville de Lille“, bei Helsingfors der Dampfer Porthan“ gestrandet

St. Petersburg, 23. Oktober. (W. T. B) In den an der Vewa gelegenen großen Gromowschen Holzniederlagen ist eine Feuer sbrunst ausgebrochen.

Im Belle -Allianee⸗Theater findet am Freitag die letzte Aufführung der Posse „Klaffer statt Bei der gestrigen Sonntag— aufführung derselben war das Haus wieder ausverkauft. Am Sonn— abend tritt sodann Hr. Direktor Th. Lebrun in dieser Saison zum ersten Male wieder auf, und zwar in einer seiner besten Rollen, alt Kommerzien⸗Rath Schlegel in G. v. Mosers „Ultimo“.

83 n Inserate für den Deutschen Reicht⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Gentral Handel. register nimmt an! die Königliche Exveditlon

Nrenßischen Staata-Anrigerg:

Steckbriefe und unutersuchungs. Eache

Ben 20. Olsebeẽ 1832. Kah iglichss Ain tegericht 1. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch Abtb. 84. HVeschreibung: Alter 32 Jahre, Statur 9 .

Halter Hellmuth Heyn, welcher flüchtig ist, sst die lan. mittelgroß, Daare kraun, Stirn breit, im Rgtbbause zu Oberticfenbach anberaumt.

Untersuchungsh' haft wegen wiederholter schwerer Urkun⸗˖ Augenbrauen braun, Augen bellblau, Nase stumpf,

e v X . 8 R De sfentlicher Anzeiger. . 6 9 . L teerbrieno 1nd Untere ehnnge Sachen 9. Iaduntr alle Eta blingenm dv. den Neutschen Reiche Anzeigers und Königlich 3. r Auleod ote. Varl dungs n. dorg 3. Verkiunfe Vorpeht ting en, Sy bmiasgionen eto. Berlin 8W., Wilhelm ⸗Steaße Nr. Ze. . Verlec nung, wortiaario Tinar ahiunzꝶ X 2. . v. TO fenztiicven Pupisrwu

———

and GrᷓCGdαασά.

Lätararigehe Aur . Nhenter-Anzekren. Familisas-Vachrinbten

)

X * **

——— —— ——

Fahrik en

Vgaraehiedsue Rekunnezeneh ungez. Biittner & Winter, sowmie alle ührigen größeren

Montas, den 8. Januar 1883, Nachmittags 2 Uhr,

Nastaetten, den 11. Oktober 1882.

Interate nebra: ni dit Annencen⸗Experttlonen der „JInnalidend ante, Nnudalf Mofse, Haasensteln & Vogler, G. 9. Dande & Co., G. Schlotte

Annuanceu⸗-Brr ur.

2) 2 ha 433 a7 qm von dem Plane Rodden⸗ föhrswiese ꝛc.“, Nr. 1132, b. der Karte. Termin zur Zwangéversteigerung ist auf Freitag, den 9. Februar 18853,

mne r. Kerber? Task a. br St. Lab a th f, hurt ge,

denfälschung und wiederholten Betruges in den Akten L. R. J. 966. 82 verbängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Untersuchunge⸗ hn niß zu Alt ⸗Moabit 1112 abzuliefern. Berlin,

lt⸗Moabit Nr. 11.12 NW., den 18. Oktober 1882. Der Untersuchungerichter bei dem Königlichen Land gerichte l. Jo hl. Beschreibung: Aller 29 Jahre, geboren 11. 9. 62 zu Dramburg, Größe 1m 75— BM em, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne: vorn fehlt oben ein Jahn, Vinn oval. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

is 110]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Gottlieb Herrmann Schonert, am 29. Juni 185 mn Torpersorge geboren, welcher flüchtig Ist sich verborgen bält oll eine durch vollstredbareg Ur- Heil des Königlichen Landgericht? J. der Straf⸗ kammer III. J. IV a. 217. S1 zu Berlin vom 14. Juni 1882 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Ez wird ersucht, den⸗ —— verhaften und in das Amtegesängniß det

reifungsortes abjuliefern. Berlin, den 14. Dliober 1882. Nönsgliche Staatganwaltschaft beim Landgericht 1. Beschreibung: Alter 32 Jahre, KRröße 1 m 65 em, Statur unterseßt, Haare dunkel⸗= kKlond, Stirn frei, Bart: kl. dunkler Schnurrbart,

enbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständ ia, Kinn goal, Gesicht oval, Gesichtesae e gesund, Sy rache dentsch. Besondere Kennzeichen fehlen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver= * Mathilde Schmidt, am 19. Ser tember 1 in Bromberg geboren, welche sicãh verborgen bält., ist die Untersuchungebaft wegen WVergebeng gegen die ss A7. 279 Str. G. B. jn acts 84] G. DD. Bz J. IVa. 210 81 verbängt. Ga ird ersucht, dieselbe ju verhaften und in das Unter⸗

E ⸗Mefängnik ju Berlin. Alt⸗Meabst 1172

W. ab iliefern. Berlin, Alt · Moabit 1 12 NW.,

Mund groß, Zähne vollständig, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch.

Stegdbriefs Erledigung. Der gegen den Schlossergesellen Friedrich Dietrich wegen Voll⸗ streckung einer einmonatlichen Gesängnißstrafe in den Akten D. 45. 753. III. (jetzt D. 241. 73) unterm 22. Juli 1873 vom ebemaligen Königlichen Stadt- gericht hier erlassene Steckbrief wird hierdurch zu⸗ rückgenommen. Berlin, den 11. Oktober 1882. Staatzanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

Dubbaftatlonen, Anfgebote, Wor⸗ ladungen n. dergl.

1112] Deffentliche Justellnug.

Die Lotfrau Goa Rafalssi, geb. Millaß. ju Ghel⸗ chen, vertreten durch den Rechteanwalt Donigeg ju Lyck, nagt ere. den Losmann Garl Rafalssi, un- bekannten Ausentbaltz, wegen böglicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ebescheldung und Verumibel: lung deg Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreita vor die II. Civilammer de Königlichen Landgerichtg zun Lyck auf den 16. Dezember 1882, Bermittags 11 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aung der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 17. Dfktoßber 1882.

e e. Marder, Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichts

. Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag deg Landmann Frichrich Well iu Obertiefenbach und auf (Grund der am 77. Jul 1882 erfolgten im. ist die Versteigerung der der Catbharine bl, geborene WMöll, gebürtlg ju Dbertiefenbach, Reglerunge bent Wiegkaden, der⸗ malen mit unbekanntem nsentkalte amesend, ge-

börigen Immebillen ia Oberfiefenbacher Gemat- kung verfügt und wird Termin zur Nersteigernng auf

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(451141 Velanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 89 Thaler 15 Silber⸗

groschen väterlicheg Erbtbeil, eingetragen aus dem

Erbreceß vom 3. Juni 1852 und der Verpfändungès⸗ urkunde vom 6. 22. Februar 1854 zufolge Verfügung vom 4. März 1854 für Dorothee Amalie NUuguste Antonie und Gottfried Friedrich August Franz. Geschwister Reinstein in Rubrik MI. Nr. I Flurgrundbuchs von CGölleda vol. 23 Nr. 403 auf dem Grundbesitz der Wittwe Auguste Hommel, geb Kirchbeim, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. Juni 1851 und 22. Februar 1854 und dem Hrrothekens ein vom 12. Juni 1852, ist durch Ausschlußurtbeil vom 14. Oktober 1882 für kraftlos erklart. Cölleda, den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

166115

Durch Erkenntniß des unterzeichneten Amtagerichts vom 17. Dltober 1882 ist der Hrpotbekenscheln vom 4. Juli 1821 uber Post Rubr. III. Nr. 1, nämlich 35 Thlr. aus der Urkunde dom J. April 1805, und Rubr. III. Ne. 2, nämlich 38 Thlr. aug der Ur⸗ funde vom 16. Januar 180 eingetragen im Grund- buche von Wattenscheid Vol. J. pag. 531, ju Gunsten degß evangelischen Konsistoriumg ju Waßttenscheid für kraftlos erklärt

Wattenscheid, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtagericht.

.

In Sachen den Lehgerbermeislers August Debl⸗ mann jn Vor felde, Qligerg, wider die Gbhefrau det Schuhmachers Wilbelm Brinkmever, Dorgtbec, geb. Schule, ju Velstode. Bellagte, wegen Forderung. nd nachberelchnete, a. Velstore resp. auf dertiger

eldmark belegene, Grundstücke der klagten durch schluß dem d. Dieker 183 eingetragen in da Mrandbuch am 19. Ofteber 1883, bebuf det Zwangk⸗ ar n , . 1) dag Nenanbauerwesen Nr. aaa. MN.

Nachmittags 3 Uhr, im Dürkopschen Gasthause zu Velstove angesetzt.

Die hbypothekarischen Gläubiger haben die Hrpo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerunge Bedingungen, laut welcher seder Bieter auf Verlangen eines Betbeiligten Sicher⸗ beit bis zu 10 seines Gebotes durch Baarjablung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geciz⸗˖ nete Bürgen zu leisten hat, sowse der Grundbuch ausjug, können innerbalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gericht; schreiberei eingeschen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vor zfelde, den 19. Oktober 1882.

Herjogliches Amtegericht. I. Ludewig.

Bochumer Verein für Bergban ind Gios Gußstahlfabrikation.

Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 21. d. M. ist die Dividende für das Geschästejabr ren 1. Juli 1881 Fig 3). Juni 1882 auf da,. 16 Mark vro Altie festgeseßt.

Dieselbe ist vom 2. Janngr J. J. an

bei unserer Gesellschaftetasse in Bochum und bei den nachfolgenden Bankbäusern:

X. Scha ssßansen scher Banlverein CGzln, ) Sal. Oppenkeim Jr. & Co.

Dig ec onto - Ge 22.

Den tsche Ban Telborüid. Leo & Go. Th. G. Sprenger in Essen. ) R. Snermondi G Go. in Nachen gegen Ginrelchung des Geupong Nr. B jablbat. Bochum, den 22. Oftober 1882. , dacteur: Riedel. Gerlin: Verlag der Gweditien (Ressel) Drug: W. Gl ner. Drei Beilagen letaschließlich Bor en Bellaae) aul)

in Berlin,

M 249.

e, em

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 23. Oktober

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8X., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

SJus erate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong]

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register im mt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchangs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszablung

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

882.

Deffentlicher Anzeiger

„Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

S. Theater Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaur.

9. Familien-Nachrichten. beilage. K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Schiffszimmermann Georg Spoding, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten L. R. II. 865. s verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit 11/12 NW., den 18. Oktober 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 4. 8. 58 zu Berlin, Größe 1670 m, Statur kräftig, Haare kurz, blond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

419530 Steckbrief. J.

Der Schmiedegeselle Hermann Klöhn aus Dohnafelde, geboren den 24. Januar 1857, ist der roörsätzlichen Körperverletzung dringend verdächtig. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird ersucht, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Schivelbein, den 13. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Der gegen den Schuhmacher George Opper⸗ mann aus Hollstein erlassene Steckbrief vom 16. September 1882 wird hiermit aufgehoben. Lichtenau, den 18. Oktober 1882. Koöͤnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In der seeamtlichen Unter—⸗ suchungssache wegen der verschollenen Galiote „Hinrika“ K. B. G. M. von Iheringsfehn werden alle Diejenigen, welche zu weiterer Auskunft über den Verbleib des in der ersten Hälfte des Monats Oktober 1880 mit einer Ladung Getreide von Windau nach Schiedam in See gegangenen, im Bestimmungshafen jedoch nicht eingetreffenen, in rubro bezeichneten Schiffes, sowie die Besatzung desselben im Stande sind, hierdurch aufgefordert, dem unterzeichneten Seeamte bis zum 20. Novem⸗

ber er., desfallsige Anzeige zu machen. Emden,

den 15. Oktober 1882. Der Vorsitzende des göniglich Preußischen Seeamts. Lohstöter.

Ladung. Nachstehende Personen: I) der Tuch⸗ machersohn Daniel Adolf Proppe, geboren am 2. Mai 1854 in Donajowice, Gouv. Podolien in Nuß⸗ land, evangelisch, zuletzt in Zilkom, Kreis Letyschew, Gouv. Podolien, aufhaltsam, Herkunftsort Rogasen, 7) Michael Troeznuskti, geboren am 19. August 1860 in Bomblin J., katbolisch, zuletzt in Bomblin aufhaltsam, 3) der Knecht Johann Buchholz, ge⸗ boren am 15. Mai 1860 in Gogciejewo, Gem. Wernershoff, kathbolisch, zuletzt in Gosciejewo auf- baltsam, 4) der Einliegersobn Johann Szymaniak, seboren am 30. Januar 1869 in Hallberg, katho⸗ lisch, zuletzt in Hallberg aufhaltsam, 5) der Tage⸗ löbnersobn Anton Pater, richtiger Josesiat, ge⸗ boren am 13. Mai 1869 in Langgoslin, tatbolisch, zuletzt in Langgoslin aufhaltsam, 6) der Arbeitersohn Joseyh Przybylgti, geboren am 1. März 1860 in Lukowo, katbolisch, zuletzt in Lukowo aufhalsam, 7) der Waldwärtersohn Joseyb Jankowsti, geboren am 22. Dezember 1869 in Lulin, katbolijch, zuletzt in Lulin aufbaltsam, 8) der Tagelöbnersobn Thomas Tonieezny, geboren am 18. November 1869 in Nieschawa Rittergut, katholisch, zulekt in Nieschawa aufbaltsam, 9) der Arbeitersobn Carl Ferdinand MNadle, geboren am 21. April 1860 in Dbornik, wangelisch, zuletzt in Samter aufbaltsam, 10 der Tagelõbnersobn Jobann geboren am 28. Mai 136) in Ossewo Alt, latholisch, zuletzt in Qssowo Alt aufbaltsam. 11) der Tagelébnersohn Joseyb Urbanlal, geboren am N. Dejember 186 in Pacho⸗ lewo, katbollsch, zuletzt in Pacholewo aufbaltsam, I) der Arbeitersobn Joserb Krzyzanlal, geboren am 18. August 186) in Prjieclaw, fatholisch, zuletzt in Prjeclaw auftaltsam, 13) der Mangdsehbn Carl Lugust Sommer, geboren am S8. April 1869 in Rogasen, latbolisch, zulegt in Rogasen aufbaltsam, * der Tageloöbnersobn Stanielaus Sommerfeld,

oren am 25. April 1860 in Wargowo J., katho-⸗

sch, zuleßzt in Wargowo aufbaltsam, 15) der

eier eb Tbecdor Friedrich Wilkelm Giese, . en am 16. Juni 1861 in Kirchen Dombrom ka, Rangelisch, juleßt in Pudewitz aufbaltsam, 16) der

Tagelsbnersobén Josccbh Viasedi, geberen am L. Dejember 1861 in Kirchen Dombtowla, fatholisch, 8 in Bednarr aufbaltsam, 17) der Wirtkesobn Tuard Wilbelm Tann, geboren am 26. Auaust 861 in Grutzendorf, erangelisch, zuletzt in Grüßen derf aufbaltsam, 18) der Tagelsbnersobn Martin

dom gkl geboren am J. Dftober 1861 in Lovuchomo, latbelisch, jzulekt in Marienrede ausbaltsam, 19) der Scäsersehn Peter Martlewles, geboren am XB. Jun 1861 ihn Marscher ec, kaibell ch, juletzt in Sten schew ie auspaltfam, WM der Okenomsohn Joachim Hnyseds, gebeten am 19. Mär 18361 in

ewf, faibelisch, juleßt in Pesen ausbalsam, ) der Gassm iris seba 8 Lipong fi, gebeten au 1. Jull 18661 In Sdilnlec, Farboliich, julept

Dbernik auftaltiam, *) der Tagelobnersohn

ken Nowlcl. geboren am 24. Dejember 1862 ke Gradna, fatkolssch, zulegt in Grudna aufbaltsam, * der Täamesbrersekn Micha Wendlandt, e beten am J Dihorer 6 in Irn oll. Rangellscͤh, jaleßt in renleli auftalisam, 29 ul 82 Mertlnle geberen am 16. Dfießer sd n Minch - Nebrrderf, eran

gelisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet ö oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. Dezember 1882, Bormittags 9 Uhr, vor die JJ. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen als Civil⸗-Vorsitzende der Ersatz⸗Kommissionen zu Obornik und zu Fraustadt über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts hier vom 21. September 1882 ist auf Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchs und §§. 480, 325, 326 der Straf⸗ prozeß Ordnung das im Deutschen Reiche befind liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 3. Oktober 18823. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Gnbhastatisn n, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

(44948 Oeffentliche w ,

Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A.

für Civilsachen. ;

In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Crescenz Ernst dahier und der Curatel über ihr am 28. April heur. Is. außerehelich gebornes Kind „Franz Taver‘ gegen den Konditorgesellen Theodor Kammerer von Wildenreuth, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An— erkennung der Vaterschaft zu obengenanntem Kinde und Leistung eines monatlich vorauszahlbaren Unter halts und Kleidungsbeitrages von 15 *, sowie allenfallsiger Kur und Leichenkosten und der Hälfte des Schul! und Lehrgeldes für dieses Kind im Zeitraum von dessen Geburt, bis zum zurückgeleg— ten 14. Lebensjahre, ferner einer a und Kind bettkostenentschädigung von 18 4 in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom

Montag, den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 12 nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 20. Oktober 188232.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Dem Ziegler Peter Krauß V. von Auerbach, ge⸗ boren am 30. August 1803, welcher im Jahre 18356 sich nach Amerika begeben hat, ohne daß von seinem Aufenthaltsort oder den hinterlassenen Kindern etwas bekannt geworden ist, benv. seinen Rechtsnachfolgern, wird auf Antrag der Anna Katharina Krauß, Wittwe des Philipp Krauß V. von Auerbach, 2 gegeben, spätestens im Aufgebotstermin:

Donnerstag, den J. Febrnar 1883.

Vormittags 19 Uhr, sich zu melden. sowie Ansprüche und Rechte an ihr im biesigen Bestrke befindliches Vermögen geltend zu machen, widrlgenfalls er Peter Krauß V. für verschollen erklärt und dag fragliche Vermögen der Aniragstellerin seiner einzigen Tochter und Erbin gegen die erforderliche Sicherbeiteleistung überwiesen werden würde.

Zwingenberg, 13. Oktober 1852.

Großherzogliches Amtegericht. Ser iba.

aas

141935 In Sachen

der Oldenburgischen Spar und Leib⸗Bank ju Dldenburg

wider den Kaufmann Bernbard Trapymann m

b aselünne . soll wwangeweise daß dem Letzteren gebörige, iu Haselünne an der Hasestraße unter Hausnummer 80 a. und b. der Häuserliste belegene

Wohnbaus und Nebenbaus mit Hauegarften, in der Grundsleuermutterrolle unter Art. Rr. 82 alt Rtbl. 18 Pars. 311 und 312 verzeichnet und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. DN eingetragen, in dem auf Mittwoch, den 13. Tezember d. J. Vormittags 19 Ubr, an biesiger Gerichtestelle angeseßten Termine öffent ˖ lich meistbietend verkauft werden.

Zuglelch werden alle Diejenigen, welche an den Grundstücken Eigent humg⸗ , Mäber⸗, lebnrechtliche, sideikommissarssche, Pfand und andere dingliche Rechte, inkbesondere auch Servltuten und Real berechtigungen ju baben glauben, aufgefordert, solche Hätesteng in jenem Termine hier ansumel den, da im Falle der Michtanmeldung die Rechte im Verhältniß um neuen Erwerber verloren geben.

Meppen, den 13. Oktober 188.

Kÿaiglicheg Amtogericht. II. Görner.

449321 Preoclam. Auf Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden der Ehefrau des Schmieds Jacob Meister, Christine Clisabeth, geborne Schaacke, in Viesebeck gehörigen Grundstücke der Gemarkung Viesebeck: Kartenblatt 13, Parzelle 70, 14,14 a Acker auf dem Schützenberge, ö Kartenblatt 11, Parzelle 30, 11307 a Acker über dem Rottwege, Kartenblatt 11, Parzelle 154, 11,22 a Acker auf dem Hirtentrieschern, Kartenblatt 16, Parzelle 83, 6,46 a Acker, das Engelbrechtzerfeld, Kartenblatt 23, Parzelle 197, 10,0 a Acker daselbst, öffentlich meistbietend versteigert werden.

Hierzu sind folgende Steigerungstermine, erster auf den 2. Januar 1883, zweiter auf den 30. Ja⸗ nuar 1883 und dritter auf den 27. Februar 1883, jedesmal Vormittags bis 12 Uhr, und zwar der erste in das Gemeinderathhaus zu Viesebeck, die beiden letzten in das Sitzungszimmer des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts anberaumt. .

Weitere Hypothekargläubiger haben ihre Forde—⸗ rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur— kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Steige⸗ rungstermine anzumelden.

Wolfhagen, den 17. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Kersting.

44904 Bekanntmachung. In Sachen Ruf, Bernhardine, Bauerswittwe in Pleß, gegen Kartan, Johann, Bauerssohn von dort, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Aufgebots, hat das K. b. Amtsgericht Memmingen auf kläge⸗ rischen Antrag vom 14. pr. 18. 1. M. folgendes Aufgebot erlassen: . ð 1) Im Hvpothekenbuche für Pleß Band J. Seite 116 Nr. 4/III. ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 41 der Bauerswittwe Bernhardine Ruf in Pleß für den verinißten Johann Kartan, Bauerssohn von Pleß, . Vertrages vom 7. Mai 1840 ein unverzinsliches elterliche Vermögen von einhundert Gulden eingetragen.

Auf Antrag der Anwesensbesitzerin werden Diejenigen, welche auf diese Forderung An⸗ spruch zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ balb 6 Monaten unter dem Rechtenachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung obige Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.

Der Aufgebotstermin wird am Freitag, den 23. März 1883. Vormittags 9 Uhr, : im Sitzungszimmer Nr. 16 gedachten Gerichts abgehalten.

In Anwendung der §§. 824 827 der R. C. P. D., §. 82 des Hp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Abs. 3 des Ausf. Ges. zur R. G. P. O. u. R. O. vom 23. Februar 1879.

Memmingen, 29. August 1882.

Gerichts schreiberei des K. b Amtsgerichts. Preu.

Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bergarbelters Wilbelm Kubenne im Haar erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Hattingen

für Recht:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts ˖ nachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Haar Band I. Art. 9 auf der früber dem Carl Beraboff, jetzt dem Bergarbeiter Wilbelm Kubenne zu Haar gehörigen Grund⸗ besißung in Abtheilung II. Nr. 1 für den ent wichenen Kaufmann Hermann Her von Bechum auf Grund des Kaufoertraag vom 10. Juli 1870 eingetragene Taufgelderfordernng von 150 Thalern nebst Fe / Zinsen seit 1. November 1870 aug geschlossen; die Koflen des Aufgebotgversabreng werden dem Untragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Belanntmachung. Im Namen des Konig!

Auf den Antrag deg Rechteanwaltg Bloc * Neuenburg als des Abwesenbeitevortmundes des früberen Forst⸗Hülsgaufseberg Carl Julius Haak erkennt das gönialiche Amte gericht zu Qonitz durch den Amte richter Bender am 22. August 1882

für Recht: ö der am 11. Februar 1835 geberene, frübere Forst · al sgaufse ber Carl Julius Haak wird für jodt eiflärt, die Kosten des Aufgekelg aber wer⸗ den dem Vermögen resr. dem Nachlaß deg Pro- volaten auferlegt. Von NRechig Wegen.

Verlündet Tonttz, am 22. August 1882.

2 6

Man

ao nn

och, Gerichte schreibet.

(41936 Verkündet am 22. September 1882. Willin g, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Steinhauers Eberhard Ling und Tagelöhners Carl Thoene zu Anröchte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter Buddenberg,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben,

da das Aufgebot nach 5. 110 der Grundbuch⸗ ordnung zulässig ist, ;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts vom 15. April 1882 bekannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. September 1882 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antrag⸗ . Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben ür Recht: das über die im Grundbuche von Anröchte Bd. IV. Bl. 220 Abth. III. Nr. 3 für den Pfarr ⸗MMemorien und Bruderschaftsfond zu An⸗ röchte aus der Obligation vom 27. März 1783 auf das Grundstück Fl. IV. Nr. 2653 der Steuer⸗ gemeinde Anröchte eingetragenen Post von 20 Thlr., 71 Thlr 21 Sgr. 8 Pf. und 50 Thlr. im Course von 1779 bezw. 1783 gebildete Hy⸗ pothekendokument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten den Extrahenten zur Last gelegt.

gez. Buddenberg.

44919 ͤ

Nachstehendes Ausschlußurtheil;

Im Namen des Königs!

In der Dyck'schen Aufgebotssache VIII. F. 19/82 erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtgerichts⸗Rath Kauffmann für Recht;

J. dem Schmiedemeister Pohlmann zu Osterwick werden seine Rechte auf die auf Zugdam Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 1 für .

1 die Anna Elisabeth, verwittwete Peters, geb. Kunack, und deren vier Kinder Georg August, Andreas, Jacob Theodor und Justine Wilhel mine Henriette Geschwister Peters gemeinschaft⸗ h nil ,,

) der Eigner Jacob Knoop m gugdam mit- ,

zusammen mn T Vd Tir SFT. zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1844 umge- schriebene, zu 40 verzinsliche Darlehngforderung, und zwar als Theil der aus der Urkunde vom 29. April 1791 zufolge Verfügung pom 17. Novem- ber 1797 ursprünglich für die minorennen Kinder des Christian Peters eingetragenen 175 Thaler pr. in 700 Gulden Danziger Courant vorbebalten.

II. Alle übrigen der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der gedachten Post resp. deren Rechtanachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Hypotbekenpost ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen. Kauffmann.

Verkündet den 14. Oktober 1882. Referendar Degner, Gerichtsschreiber.

wird bierdurch belannt gemacht. Danzig, den 17. Oktober 1882. Grjegorzewstki ; ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

1441939] Verkündet am 12. Oltober 1882. (ge) Sudboff, Gerichte schreiber. Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag der Wittwe des Landwirths Heinrich Gremme und deg Oelenomen Heinrich Gerstlamp, als Vormund der Minorennen Gmma und Lina Gremme, sämmtlich ju Pöppinghausen wohnbaft, erkennt dag Nönigliche mtegericht zu Gastroy durch den Gerichtgassessor Müser

für Recht: ö

Der Land⸗ und Stadtgerichte⸗ Direktor Sethe zu Dortmund und dessen unbelannte Nechtgnachfelger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Pörringbausen Band J. Art. 19 Abktb. III. Nr. 12 eingetragene Post ausęgeschlossen, der Garoline Sethe, verwittweten Obrist von Wildezeck, der Auquste Sethe, verebellchten Dr. med. Morin Rubfuß, zu Hörde, den Kindern deg versterk enen Der · Staatsanwalts Carl Sethe, nämlich: a Carl August, geb. den 1. September 1837, b. Maria Ghristine, geb. den 21. Jull 1839. . Gduard Cbristian y geb. den 21. September 1843. sowle der Da Sethe, verebellchten Gebeimen Ober- Tribunal Rath Guard Veßreinkel· in Berlin werden idre Anspruche auf diese Pest vorbebalten.

Die Kosten werden den Antragstellern ur Last gelegt. .

ge Müser.

141419019 Se kanntmachung.

Dutch Autsschlußurtbeil des uaterjeichncten Gerichts vom bentigen Tage sind die angeblich Srrotkefen-Dokumente uber die im Grund kache von Dlümarf Hand, n, , , wr, , , nn. mii. Nr. JL und 2 zufel ge Verfügung rem 2 Mal Nasr und 19. Okroker ] für Ghristian Welte ciaee- tragenen Grbtbellen den 28 Thir. 1 Sgr. 9 Pi. and 727 Tbir. 18 Sar. d Pi. far Feaftlegz erklrt.

fteber 1882.

Stettin. den 16. 8 w te oerichi