1882 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

/// /// /// /

R 7 7 Q 7 77 7

, Q J . =

ö . n. . . ae

*

Le

Berkanse, Vervachtun gen, Subꝛrtissiouen ꝛc.

Solzverkauf. Aus der Königlichen Oberförsterei Groß Schönebeck sollen aus den Forstbeläufen Hirsch⸗ berg. Proetze und Tremmersee aus der Totalität nach⸗ folgend bezeichnete Hölzer am 6. November er., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe bei Wreh hier⸗ selbst unter den gewöhnlichen Verkaufsbedingungen versteigert werden: 1) Forstbelauf Hirschberg 1610 rm kief. Kloben, 446 rn kief. Knüppel, 2) Forst⸗ belauf Proetze 284 rm kief. Kloben, 304 rm kief. Knüppel, 3) Forstbelauf Tremmersee 6 rm kief. Kloben, 19 rm tief. Knüppel, 45 rm Eichen Kloben, Irm Eichen Knüppel, 65 rim Eichen Stöcke, 4 rm Pappeln Kloben, 1 rm Pappeln Knüppel. Groß Schönebeck, den 21. Oktober 1882. Der Ober⸗ förster. Witte.

Es soll den 6. November er., Bermittags 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier nach⸗ stehendes Holz: I. Ans dem alten Ein—⸗ schlage, Begang Theerosen, Jag. 4, 21, 22, 26: 20 Rm. Eichen Knürpel, 11 Rm. Kiefern Scheit, 231 Rm. Kiefern Stockholz, Begang Dam⸗ mendorf, Jagen 83; 41 Stück Eichen Langnutz⸗ holz V. IV. Cl. mit 15,68 Fm. NH. Voin frischen Einschlage, Begang Theerosen, 23 / 25, 28 / 30, 32: 180 Rm. Kiefern Scheit und Knüppel, Begang Chacobsee, Jag. 43 63, 68, 69: 300 Rm. Kiefern Scheit und Knüppel, 10 Rm. Niefern Reisig J, Begang Dammendorf, Jag. 7618, S2, Sa, 87, Ss, 50, 93, 95: 23 Stück Eichen Langnutzhol; V. III. Cl. m. 18 Fm. , 136 Rm. Eichen Scheit und Knüppel, 41 Stück Kiefern Langnutzholz V. III. Cl. m. 33 Fm., 256 Rm. Kiefern Scheit und Knüppel, 7 Rm. Kiefern Reisig J. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 18. Oktober 1882. Der Oberförster. Beermann.

145092 Berliu⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die bei diesseitiger Bahn angesammelten alten Eisenschienen sollen im Wege der öffentlichen Sub— mission verkauft werden.

Bezügliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf alte Schienen“ bis zum Submissionstermine, Montag, den 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen können gegen 25 4 Kopialien von unserem Generalbureau hierselbst, Görlitzer Bahnhes, bezogen werden.

Königliche Direktion

Bekanntmachung.

Beim unterzeichneten Depot sollen

609 m Haardecken und event. Mehrbedarf pro 1882/83,

4 größere und 16 kleinere Geschützbezüge und event. Mehrbedarf pro 1882/83 aus mittel starkem, wasserdicht präparirtem Segeltuch,

im Wege der Submission beschafft werden. Ent— sprechende Preisofferten unter Beifügung einer be— züglichen kleinen Stoffprobe, welche event. der Liefe— rung zu Grunde gelegt werden wird, sind geschlossen und mit Bezeichnung versehen, bis zum 11. 8io—⸗ vember er., Vorm. 114 Uhr, einzureichen.

Die speziellen Bedingungen sind im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausgelegt. Abschriften können gegen Einsendung von G50 M brieflich übersandt werden.

Wilhelmshaven, den 20. Oktober 1882.

Marine · Autillerie / Depot.

Für den Werftbetrieb sollen verschiedene Inven—⸗ tarien, insbesondere Handwerkzeug, Bürstenwaaren und Kojenzeug, im Wege der öffentlichen Verdingung beschafft werden. Hierzu ist Termin auf Sonnabend. den 4. November d. Is, Vormittags 111 Uhr, im Geschäfte zimmer des Vorstandes der unterzeich⸗= neten Behörde anberaumt. Angebote sind portofrei, nersiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Handwerkszeug 2c. versehen recht ˖ Hltis an die unterzeichnete Behörde einzusenden.

ie. Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch von der Registratur gegen Einsendung von M 1,09 abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 20. Olteber 1887. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs · Abtheilung.

Königliche Eisenbahn-⸗Tirektion zu Elberfeld. Die Lieferung der nachverzeichneten für die Zeit vom L Januar 1883 bis Ende März 1684 erforderlichen Werkstãtten · Materialien, als: Droguerie⸗ und Farb⸗ waaren, Dochtband, Glasscheiben, Laternenfcheiben aus Preßbartglags, Glas. und Schmirgelpapier, Dampf und Hutsili, Goldleisten, Koblenschaufeln, Raumschürven, Gummi-, Tdeder⸗ Polster⸗ Posa⸗ mentir- Manufaktur und Seilerwaaren, Handbesen, Voblenkörbe, Pinsel, Schleiffteine, Schfösser und Winden, soll im Wege der offentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbleten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrist: Osserte auf Lieferung diverser Werl stätten Materialien pro 1883 18842 pig zum 7. Mo- vember d. 8. an die Manazin · Verwaltung der Dauynt · Werkstãtte zu Witten cin usenden. woselbst e Gröffnung am solgenden Tage, Vormittag? 10 Ubr, in Gegenwart der erschsenenen Submit tenten erfolgen wird. Lieferunge-Bedingungen nebst Massen ver zeichniß liegen in den Werkstãtten · Vureaur zu Greseld, Clberseld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Ginsicht offen, fonnen auch von dert, sowie von dem Kanzlei Vorsteber Pelz bhier⸗ elbist gegen Einsendung von 5 . bejogen werden. Muster ind in der Hauptwerfstätte Witten ein ju⸗ seben. Elberfeld, den 18. Oktober i853. stönig · liche Cisenbahn . Dire stion.

sisονοĩ

IFrauen⸗Lazareth⸗Verein.

Die Vereins mitglieder werden m elner außer- ordentlichen Generalrersammlung auf Tonnerstag, den N. Nonuember 1882. Mittag e ihr, im Konserenzsaale des Mug usta-Sospitaig, darun- —— 1 , me, 144 eingeladen.

e nung: bändernn Vereint

Berlin. den * Ołtober 1 m

Die Vorsigende des Gerliner Frauen- Eaʒzare th · Vereins:

44750]

Iranscaucasische Eisenbahn-CGesellschast. Suhstription

dlaallich gar anlir le dea Mhligalionen

er

in Gesammt⸗Nominalhetrage von 55,550 Rubel Met. Francs 22, 605900

Pfund Sterling S904,200 Mark 181,545, z sh

Guld. holl. 105,969, 5tzg eingetheilt in 415,210 Obligationen, eine jede zu 125 Rubel Met. = 50h Francs

20 Pfund Sterl. 408 Mark 236 Guld. hall. und ausgefertigt in einfachen und fünffachen Stücken.

Die Transcaucasische Eisenbahn⸗Gesellschaft emittirt auf Grund des am 23. April 1882 ' höchst bestätigten Besehlusses des Minister⸗ Comité 445,210 . à 125 Rubel 26 6 20 Pfd. Sterl. 408 Mark 236 Gulden holländ. Nominal ⸗Kapital. Die Obligationen tragen 3 Prozent, halbjährlich am 15. Juni und 15. Dezember Berlin, Amsterdam zahlbare Jahreszinsen. Der erste Coupon verfällt am 15. Juni 1883 *). Die Amortisation geschieht durch Verloosung al pari und ist in 70 Jahren beendet.

Die Verloosungen erfolgen halbjährlich im April und Oktober. Die ausgeloosten Obligationen werden an dem der

Ziehung folgenden Coupons-Zahltermine zum Nominalwerthe eingelöst. Die erste Einlösung erfolgt am 15. Juni 1883.

Die Zinsen sowie die Amortisation genießen die absolute Garantie der RKaiserlich Nussischen Regierung und werden die Obligationen mit dem Regierun Ssstempel verse ĩ Die Subskription findet gleichzeitig statt: z ae ern ,

in Petershurg hei der Ft. Petershurger Piscohtohank, in Berlin bei lendelssohn C C9.

in berlin bei kohert Narzchauer E C0.

in Paris hei dem (omptöir csconpte de Paris, in haris bei ottinguer C C0.

in London bei Baring Brothers C (C0.

in Amsterdam bei ka C .

IDer er waltum;3srath er ranscancasisghaeh is en khpann-daesellschaft.

Substriptions⸗Bedingungen:

Wir bringen bierdurch jur Kenntniß, daß wir Substriptionen auf formulart unter nachfolgenden Bedingungen entgegennehmen: 1) Die Subskription findet stan

Dienstag, den 21. Oktober d. J.,

don s Uhr Vormittags bis 5 Unr Nachmittags. e m 2 Der Substriytion preis beträgt 55ß Prezent vom Nomingibetrage der Sötgationeh in Reichemark. Bei der Subskription werden, sofern 66 nabme der Stůqe vor dem 15. Dezember d. J. geschiebi, die laufenden Stückninsen ju 3 Prosent pra. von dem Tage der Abnabme bis 15. De em ber d X in Abjug gebracht; geschiebt die Abnabme nach dem 15. Dejember d. J, so sind außer dem Presse die laufenden Stücksinsen vom 15. Dejember d. 3. Mi zum Tage re, e . der 2 von dem Subskribenten zu vergüten. . .

3) Bei der Subskrsption muß eine Kaution von 19 Prolent det Nominalbetrageg deroni ieselbe i nach dern Tagerecurse ju veranschlagenden Effekten ju hinterlegen, earn, Für lst ertwchet in bar ober g

b ; welcbe die Subskrivtionstelle als julässig erachten wi H Im Falle der Ueberzeschnung bleibi Reduktion der Suhstriptlonen vorbehalten. a. .

5 Ueber die Zutheilung auf den Jeichnungs betrag wird f i zal 2 ; Ueber ö g au Zei as betrag wird sobald wie möglich nach Sch erfolgen. Zn ye die , —— als die Anmeldung betränt, wird die nber schießende K ) Vie Substribenten können die ihnen juertbeilten Beträge vom 7. Robemb very flichtet 3. d N ember d.

500 Franes

in Petersburg, Paris, London,

die vorstehenden Obligationen auf Grund des hier beigefügten Anmeldung

luß der Subskription eine Benachrichtigung an die Zeichner Taution unverrüglich surücgegeben. J. ab gegen Zablung det Prelset (2) abnehmen; sie sind sedech

des Betrages am 7. November d. J., des Betrages spätestens am 13. Dezember d. J. des Betrages spätestens am 15. Februar 1883

abmachmen. Nach vollständiger Abnabme wird die auf die juanbeiltn Stůcke binterle 1 ĩ F i . 2 8 * . S gie Taution vert z. ca ĩ z . 25 Obligationgn ist keine acer Abnaßme gestattei und sind focht am . Re, m,. d. J. 1 * ,

ebute rar Jeder Sußskribent erbäͤlt ber seine Jelchnung und vier gelesstete Rauen cine Bescheinigung. welche bei jeder mallger Abnabme

1 b A 1 7243 1 1 1 bettages n der abgenemmenen Beträge vorzulegen. if ünd mrfickhegcken werden mul. sorelf r, vollständige Abnabme des Jelchnunge ⸗˖

Die von ung augeestellten Jaterlmescheine werden seiner Zeit kostenfrel bel ung die desiniti . s d

Gg stebt den Sub skeikenten frei- aleicheltig mit der Jelchnüngz. Änmeldun w * Ten, e

definitiven = 2 262 und werden 2 Wansche ibunlich . e nn,, . m Dftober 1881.

Mendelssohn C Co.

greiftraun don Patom.

Robert Warschauer C Co.

7 Nicht 15. Dezember 1882, eie in Nr. 297 8. GI. gedruckt ist.

6 249.

Zweite Beilage. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger

Berlin, Montag,

Der Inhalt dieser 24 in welcher auch vom 11. November 1876, und die

Central⸗

Berlin auch durch die

m Patentgesetz, vom 25.

die im 5. 6 des Gesetzes über den M

ost · Anstalten, für Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntniachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

andels⸗Register für das Deuts

Das Central Handels ⸗Register für das D e Reich kana durch alle ö. Expedition des 33

den 23. Oktober

Abonnement beträgt

che Reich

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Dag . 50 . für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 3.

E8SS2.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modeller

Cr. 249)

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5. Patente. Lemberg. Galizien; Vertreter: J. Brandt in Klasse. Patronenschlüssel und Patronenwringer. W. Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 18. April XV. Nr. 20 355. Neuerungen an Kehrzflügen. Weltersbach in Külf bei Solingen. Vom Patent Anmeldungen. 1882 ab.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

HlIasseo.

HV. P. 1340. Neuerungen an Mineralöllam⸗ pen. Henry Feígniet in Paris; Vertreter: E. Elmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.

XL. 4092. Neuerungen an Schirmhängelampen. Charles Zerrenner in Bombay (Ost— indien) und Carl Imme jun. in Berlin; Ver treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131.

XV. S. 1572. Maschine zum Anfertigen von Stempeln und Typen aus vulkanisirtem Kaut— schuk. Oskar Sperling in Leipzig.

XX. T. 928. Schienenstoß mit umgegossenem

Mantel. Edward Ebenezer Falbot in

London; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. XX. H. 8151. Excentrikbremse für Eisenbahn—⸗

fahrzeuge. Otto Haberland in Nord-

hausen, Harz.

IH. 2483. Während der Fahrt selbstthätig wirkender Verschluß für Coupéthüren. Emi HKlIiebitz in Charlottenburg, Berlinerstr. 54.

W. 1816. Ventilapparat für pneumatische Eisenbahnwagenbremsen; Zusatz zu P. R. 176543. George Westinghouse jr. in Pittsburg, Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110.

XXI. M. 2157. Neuerungen an Motoren und Apparaten, welche durch Elektrizität getrieben werden. Adam Millar in Glasgow (Schott- land); Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.

XL. 325. Wächter⸗Kontrolapparate. Lan- der K Hor in Frankfurt a. M.

XXV. C. 987. Schwingen Anordnung am , W. R. Clauss in Chemnitz, Aue 32.

XXX. L. 1737. Neuerungen in der Kon⸗ struktion und Kühlung von Glasöfen. Fritz Lürmann in Osnabrück.

XRXRVII. LE. 8503. Neuerung an Jalousien. Engen Rüschsgens in Rheydt, Reg.-Bez. Düsseldorf.

F. 1263. Neuerung an dem unter P. R. Nr. 20135 patentirten Jalousiestäbchen aus Holzdrahtgewebe. Heinr. Freese in Berlin 80. , Wassergasse 18a.

XL. G. 1899. Verfahren und Apparat zum Rösten von Schwefelmetallen unter Anwendung von wasserdampfhaltiger kalter und heißer Luft. Berawerksgesellichaft Georg von Giesche's Erben in Roedzien.

XLII. W. 2105. Neuerungen an Wäge⸗ apparaten. Thomas Williams jun. in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

XILEV. N. 787. Feuerzeug. H. Voeh in Berlin, Grimmstr. 38.

ELV. D. 1288. Neuerungen an Ackergrab⸗ maschinen. Thomas Churchman Darby in Pleshey Lodge b. Chelmsford, England; Ver⸗ treter: Julins Möller in Würjburg, Domstr. 34.

Sch. 2181. Neuerungen an Drillsãe⸗ maschinen. Ernst Schnlrge i. Firmn Meyer K HMHolzach in Gutrißsch Leipzig.

TELVII. O. 414. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutzmasse. Oerigen 4 gehnlte in Dulsburg, Rhein.

LIV. Gg. 1665. Sicherbeits⸗Sammelkasten für Briese u. s. w. Ludwig Spnepengs) und Heinrich EHnckofen in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Röniggrätzerstr. 131.

LRH. HL. 2466. Nonservirarparat für in Flaschen oder sonstigen Behältern besindliche Flüssigkeit. Friedr. Kirchner in Berlin 8., Brandenburgstr. 32.

LEXRVII. H. 38386. Bewegungamechaniemus an Flugarraraten. Ernest Georg Aungnat Ranmganrtem, & S. Oberförster in Sieg mar bei Cbemnig i. S.

LKRKKV. HL. 142. Vorrichtung ir Verbin⸗ dung deß Glosettrichters mit der Tonne. Richard Henkel in Norderney.

LRV. G. 1880. Ginrichtung zur Fachbil⸗ dung für kleine Handwebstüble. Hermann Goleher in Brehlau, Berlinerstr. 71. Berlin, den 23. Ofteber 1882.

Ralserliches Patentamt.

Stüve.

Grtheilnng von Patenten.

Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem , ü

.

Tage ab ertbeilt. Die Gintragung in die Patent rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. H. M. MT. 20 318—- 20 395. Inas. 3 HI. Ne. 20 aß. Aufbängsel für Meidungk stücke. A. Wechthost in Berlin W., Tau⸗ benstraßk I. VBem 7. Mai 1882 ab. Nr. 0 888. Neuerungen an Lang verbin. dungen für Fischbelnstangen. F. N. Mebin in Pari; Wertreter? J. PHrandt & G. W. v. Nawraekl in Berlin W., Leinngerstr. 12. Vom ii. Mel Jssd as. 3 H. Nr. 20 gag. Lsschrerrichtungen für Pe⸗ troleumlampen, welche beim Umfallen leb terer

KlIasse.

VIE. Nr. 20 368. Combinirte Spannrahm⸗

und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung

und Windflügel. Fr. Gebauer in Char- lottenburg, Berlinerstr. 4/25. Vom 24. Ja⸗ nuar 1882 ab.

XV. Nr. 20 321. Selbstthätiger Bogenanleger für Liniirmaschinen und Buchdruckpressen. R. Wagner in Coethen, Heinrichstr. 7. Vom 19. Februar 1882 ab.

Nr. 20 326. Apparat zum Bedrucken runder

Gegenstände. E. Nienstädt in Berlin. Vom 19. April 1882 ab. Nr. 20 331. Selbstthätiger Feuchtapparat

für Steindruck⸗Schnellpressen. Bohn

Herber in Würjburg. Vom 5. Mai 1882 ab.

Nr. 29 336. Setzschiff zum Einschließen der Schrift für Buchdruckereien. H. Rerthold in Berlin 8W., Bellealliancestr. 88. Vom 6. Juni 1882 ab.

Nr. 20 339. Stempelapparat mit Control⸗ vorrichtung für Eisenbahnbillets. H. Mörsch, Stationsvorsteher in Rheydt, Reg. Bez. Düssel⸗ dorf. Vom 16. Juni 1882 ab.

Nr. 20 343. Verfahren zur Herstellung von Modellen für Gußformen. L H. Philippi in Hamburg. Vom 3. Januar 1882 ab.

XX. Nr. 20 370. Neuerungen an Ventilations⸗ Apparaten für Eisenbahnwagen. W. Rorn in Magdeburg, Bahnhofstr. IH a. Vom 21. Fe⸗ bruar 1882 ab.

Nr. 20 377. Muldenkippwagen. W. Ho- ũẽé06 in Braunschweig. Vom 28. März 1882 ab.

Nr. 20 378. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. J Rennert in Berlin NW., Louisenstr. 66. Vom 28. März 1882 ab.

Nr. 20 379. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. A. Herrmann in Kohlfurt. Vom 31. März 1882 ab.

Nr. 20 3887. Neuerungen an den Bewegungs⸗ Mechanismen der Signalflügel von optischen Telegraphen. Th. Henning in Bruchfal. Vom 26. Mai 1882 ab.

Nr. 20 388. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. P. Hein in Berlin, Fürbringer⸗ straße 35. Vom 27. Mai 1882 ab.

XXXIV. Nr. 20 319. Neuerung an Gebäck⸗ Schneidemaschinen. W. Reinhardt und B. Thiele in Glauchau, Kgr. Sachsen. Vom 8. Februar 1882 ab. ;

Nr. 20 373. Neuerungen an Wäschemangeln mit drei Walzen. E. Laussmann in Petersdorf bei Warmbrunn, Schlesien. Vom 15. März 1882 ab.

Nr. 20 880. Stellvorrichtung an einem Stuhlbett. A. Reichel, Ober⸗-Kaplan in Klein⸗Zöllnig b. Bernstadt. Vom 2. April 1882 ab.

Nr. 20 881. Neuerung an Waschtischen. L. Krafft in Alexandria, Virginia, und N. O. HKonmd in Fairfar, Courthouse, Virginia, V. St. A.; Vertreter: Ph. Klingensehmitt, Kgl. Postbeamter in Kaiserslautern. Vom 12. April 1882 ab.

XTXKRVIIH. Nr. 20 374. Neuerungen an Sägen. II. Rothateim in Marburg a. / L. Vom 19. März 1882 ab.

XXXIX. Nr. 20 359. Verfahren und Vor⸗ richtung zur Herstellung farbiger Längestreifen in Gummischläuchen und Gummischnüren. Hentsche Gummi- und Gnuttapercha- Wnnrentfabrik Aftiengesellschaft, vormals Volpi & Schlüter in Berlin 8. Vom 23. April 1852 ab.

XELLEI. Nr. 20 828. Schienen Lorgnette. W. Hellwig in Merseburg a/ S. Vom 1. Mär; 1882 ab.

Nr. 20 3824. Entsernungemesser. A. Hor- Kowakeif, &. R. Hauptmann in Wien; Ver⸗ treter: C. Keaseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. J. Vom 9. März 1882 ab.

Nr. 20 845. Thermometer für hobe und niedrige Temperaturen. Dr. P. gehoop in Biebrich a. Rhein. Vom 4. Februar 1882 ab.

T. Nr. 20 869. Spiralen⸗ und Kreignrkel. RKK. Engelhart, Reg.- Bauführer in Glogau, Langestr. 25. Vom 1. Februar 1882 ab.

Nr. 20 882. Maschine zur Prüfung und grapbischen Aufnabme der , —ᷣ und Debnung von Parier, Geweben, Garn und son⸗ stigen faserigen Gebilden. E. MHoxrer. ord. if: der Königl. technischen sechsoele in

ünchen. Vom 12. April 1882 ab.

EI. V. Nr. 20 340. Grnte- und Ablegemaschine. WHenigot in Parig; Vertreter: J. Brandt kn Berlin W, Königgrätzerstt. 131. Vom 25. Auaust 1881 ab.

Nr. 290 842. Karrenrflug mit bewenlicher Selbstführung und stellbarem Furchentade. E. F Abraham in Jungen B. Schwetz, West⸗ vreußen Vom 31. Dejember 1881 ab.

Ne. 20 344. Neuerungen an Waschmaschinen für Kartoffeln, Rüben und dernl. ; 11. Jusag m Pp. R. 16 N73. F. W. Mering in Dster- seld, Kreig Weisnselz. Vom J. Januar 1887 ab.

Nr. 20 860. Neuerungen an Pflügen. F. TeepGger in Teltom. Vem 3. Mär 1852 ab.

Nr. 20 854. Gichorlen⸗Schneidmaschine. GCedrüder Rohmer n Neustadt- Mande-

P. Männchen in Pfaffendorf bei Liegnitz. Vom 24. März 1882 ab.

90 358. Kartoffelernte⸗Maschine. J. Enger in Zabikowo, Kreis Posen. Vom 9. April 1882 ab.

MNr. 20 362. Neuerungen an der Jaesche- schen Düngerstreumaschine. Zusatz zu P. R. 3340. 9. Jaeschke in Neiße (Neuland). Vom 25. Mai 1882 ab.

Nr. 20 364. Neuerungen an dem Vorder⸗ gestelle von Pflügen. P. Männchen in Pfaffendorf bei Liegnitz. Vom 31. Mai 1882 ab.

Nr. 20 365. Apparat zum Säen von Ge⸗ treide und Sämereien sowie zum Düngerstreuen. J. G. Wiborzh in Sala, Schweden; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin 8wW., Gneisenaustr. 1091110. Vom 7. Juni 1882 ab.

Nr. 20 389. Kartoffellegemaschine. M. & L. Lins in Berlin. Vom 28. Mai 1882 ab.

Nr. 29 390. Sortirsieb mit stellbarer Loch⸗ größe. . zu P. R. 11239. J Ph. Liphs in Dresden. Vom 16. Juni 1882 ab.

XX.; Nr, 20 322. Neuerungen an com⸗ binirten Abkannt⸗ Rund⸗, Falz. und Wulst— Maschinen R. Wasner in Chemnitz. Vom 24. Februar 1882 ab.

L. Nr. 20 347. Neuerungen an Gerbfruchtputz⸗

(Bayern). Vom 15. Februar 1882 ab.

Nr. 20 367. Getreidereinigungsverfahren nebst dazu gehöriger Schäl⸗ und Putzmaschine. W. L Leter in Philadelphia (Pennsvlvanien, V. St. A.); Vertreter: Robert R Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 7. Januar 1882 ab.

Nr. 20 384. Maschine zum Sortiren von runden und flachen Kaffeebohnen. C. Gro- nert in Berlin O., Alexanderstr. 25. Vom 28. April 1882 ab.

LV. Nr. 20 328. Hadernschneider mit ziehender Schneidbewegung. L. Baumann in Offen⸗ burg. Vom 25. April 1882 ab.

LIE. Nr. 20 338. Neuerungen an der Maginot-⸗ schen konischen Schraubenpumpe: J. Zusatz zu P. R. 7218. CEniri & Go. in Schiltiz- heim bei Straßburg, Elsaß. Vom 11. JInni 1882 ab.

MNr. 29 372. Rotirende Maschine. Elastic Wheel and MHanumeturing Com- Dany in Waynesborough (Virginia, V. St. A); Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. / M. Vom 14. März 1882 ab.

LXI. Nr. 20 391. Neuerungen an Salzsiede⸗

pfannen. A Vogl, k. k. Bergrath in Hallein. und Cl. Frhrr. von Rechtolsheim in München, Gartenstr. 3; Vertreter: Cl. Frhrr. Lon Bechtolsheim in Mänchen, Gartenstr. 3. Vom 28. März 1882 ab.

Nr. 20 392. Neuerungen an dem unter Nr. 17126 patentirten Abdampfofen für mit Wasser getränkte oder in Wasser aufgelöste Substanzen; Zusatz zu P. R. 17 126. J. Swiecianomski und St. Adam egewmski“ in Warschau (Russ. Polen); Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrgeki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 18. Mai 1882 ab.

Nr. 290 898. Verdampfapparat. F. Counrtolg und Van Roy in Brüssel; Ver⸗ treter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 20. Mai 1882 ab.

LXIII. Nr. 20 394. Fünfrädriges Velocixed. H. Herbst und G. A. Lenning in Hamburg. Vom 18. Juni 1882 ab.

Nr. 20 895. Neuerung an Fubrwerken mit Tretwerk zu Pferdebetrieb. F. W. de Mal- berg in Paris; Vertreter: F Stoll jr. in Stuttgart Obere Neckarstr. I5. Vom 18. Juni 1882 ab.

LKEV. Nr. 20 846. Neuerung an dem unter Nr. 8039 patentirten Faß spund. G6. Hammer in Reutlingen. Vem 15. Februar 1882 ab.

Nr. 20 951. Füllarrarat für kohlensaure Mineralwasser. X. F. Cnerniek i in Wien;

Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kemmisszongrath in Berlin 8W., Lindenstr. 8). Vom 7. Mär 1882 ab.

Nr. 20 852. Neuerungen an Zapfbäbnen. Kallmeyer d Hlom imhn Duensen. Vom & Mär 1882 ab.

Nr. 290 856. Neuerungen an Korkmaschinen.

Joh. Gehwlin in Hamburg, Alter Stein-

weg 19. Vom 28. März 1882 ab.

Nr. 29 857. Neuerung an einem Milchkanne -= Verschluß; II. Zusat u P. R 76058. F. Fieisehmand in Medlinz kei Wien; Ver- treter; J. Moeller in Wärzkurg. Domstr. 34. Vom 28. Mär; 1882 ab.

Nr. 19 860. Laftreiniqungtarrarat. Fr. Ad. rana in Nemw- Mork; Vertreter: Specht,

ziere Co. in Hamburg. Vom 109. Mai 18582 ab.

Nr. 20 368. Faßsrund. M. MNKraehmer in Lelgjig Vom 13. Juni 1882 ab.

LVR. Nr. 20 317. Sicherbeiteschleß mit Reibungalamellen obne Handgriff und mit im Schlesse sich verstellendem Schlüssel. Chr. Voga in Neumünster und II. CG. R Kaggern in Hamburg. Vom 8. Jannar 1887 ab.

Wr. 260 zg. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 11 831 geschügzten Tbrversperrer; II. Jusad i P. R. 116M. Molat A Vogel

sell iibänig nirken. J. Oatrowoahki in

burg Vom 21. März 1882 ab.

in urg. Vom 14. Mal 1882 ab. 1, Nr. 20 818. Jagd ˖ Schließ messer mit

maschinen. A. Mechelmaunn in Krumbach

28. Dezember 1881 ab.

KlIasse.

LRIX.; Nr. 20 320. Neuerung an Zuschlage⸗

Scheeren. H. Peitzmann in II. Feld bei Solingen. Vom 15. Februar 1882 ab.

Nr. 20 825. Verfahren zur Verbindung von Messertheilen. Firma C. J. Ohliger in Solingen. Vom 13. April 1882 ab,

Nr. 20 327. Neuerungen an Tischmessern und Gabeln mit herausnehmbaren Klingen; Zu⸗— satz zu P. R. 17934. Fr. Wm. Gran in Solingen. Vom 22. April 1882 ab.

Nr. 29 332. Neuerungen in der Herstellung von Messern und Gabeln mit hohlen stählernen oder eisernen Griffen. H. Hallström in Eskilstuna, Schweden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzeistr. 4. Vom 6. Mai 1882 ab.

Nr. 20 335. Neuerung an Zuklapp⸗Messern. E Tansen in Erf bei Solingen. Vom 25. Mai 1882 ab.

LXXVI. Nr. 20 337. Neuerung in der Lage⸗

rung der Spindeln von Spinn⸗, Zwirn⸗ und

Spulmaschinen. L. H. Krart in Chemnitz.

Vom 11. Juni 1882 ab.

LXXVII. Nr. 20 348. Neuerungen an Wendeflügeln zur Fortbewegung von Luft⸗ und Wasserschiffen. G. Baumgarten, Kgl. S. Oberförster a. D. in Siegmar bei Chemnitz. Vom 19. Februar 1882 ab.

Ar. 20 5363. Kinderspielzeug. H. Turek, i. F.: Friedrich Turck in Lüdenscheid. Vom 28. Mai 1882 ab.

Nr. 20 371. Neuerungen an Belustigungsgegen⸗ ständen, welche eine schaukelnde Bewegung ge— statten. J. R. Weiser in Weißenberg in Sachsen. Vom 9. März 1882 ab.

LRXXII. Nr. 20 329. Neuerung an Appara⸗ ten zum Verschieben von Getreide und anderen Materialien in Schiffräumen, Magazinen ꝛc. RE. J. Power in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W. , Königgrätzerstr. 107. Vom 26. April 1882 ab.

LXXXIII. Nr. 20 376. Schleif⸗ und Polir⸗ apparat. O. Gaertner in Sterkrade, Rheinprovinz. Vom 22. März 1882 ab.

LRXXIV. Nr. 29 318. Apparat zur Wieder⸗ gewinnung von Niederrungen an Meexesufern, welche der Ebbe und Fluth ausgesetzt sind. G. Howell in Philadelphia, V. St. v. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 19. Januar 1882 ab.

LXXXV. Nr. 20 333. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Waschschüsseln u. dergl. E. Euchs in Kiefersfelden, Bayern. Vom 9. Mai 1882 ab.

Nr. 20 849. Neuerungen an Auslaufventilen. M. Möller, Regierungs Bauführer in Berlin N., Elsasserstr. 95 IV. Vom 21. Fe⸗ bruar 1882 ab.

Nr. 20 8538. Selbstschließendes Klosetventil. W. Geissler in Breslau, Neumarkt 12. Vom 22. März 1882 ab.

Nr. 20 875. Neuerungen an Spülvorrich⸗ tungen unter Benutzung des unter P. R. Nr. 16929 geschüßfen Schwimmventiles. Wm. Wright in Plymouth, England; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin 8SW., König⸗ grätzerstr. 7. Vom 21. März 1882 ab.

Nr. 20 886. Gartenspritzen⸗Mundstũck. C. Koch in Saarbrücken, Bleichstr. 12. Vom 9. Mai 1882 ab.

LXEKVRII. Nr. 20 8380. Neuerung an Wasserrãdern. E. MHuansom in Lenclos Coustenot, Aube, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziege & Co. in Hamburg. Vom 29. April 1882 ab.

Nr. 20 8941. Neuerungen an Turbinen. J. Goebel aus Dirschau in Berlin 8., Seba⸗ stianstr. 65 part. Vom 11. September 1881 ab. Berlin, den 23. Dktober 1882.

aal, Vatentamt. 144969 ũ ve.

Das Jabr 1881 war nach dem Deutschen Han⸗ delgarchid für den Korinthen ⸗Augfuhrbandel in Patras (Griechenland) weniger günstig, als die beiden vorbergegangenen, da in Folge einer außer ordentlich großen Ernte ein fortdauernder Prelerũck-⸗ gang eintrat. Der Ginfubrbhandel batte sich wieder etwag mehr belebt, seitdem die Grensfrage mit der Türkel erledigt war; da bei der großen Gente der Korinthen viel Geld ing Land kam, so bat sich na mentlich bei den Landbesigern eine bedeutende

rosperitãt geltend gemacht. 1 Gesammtwerth der

in fubr betrug 6 3 Gg neue Drachmen oder 6 gegen 15 146 4490 Franken. Die Zunahme reichlich 1109009 Franken) verteilt sich vorzüglich auf baumwollene Gewebe, Spiritus und Liqueur, Lolonialwaarten und Schwefel. Die FGinfabe aug Deu tschland ist in der amtlichen Uebersicht in 6 von Triest inbegriffea, und war keine wesentliche Verãnderung ju bemerken, mit Ausnahme don dentschem Paraffin, dessen Kensum in steter Ju⸗ nahme begriffen war. Saurtartifel waren, wie kieber. baumwollene Neider · und 23 Bänder aus Barmen ꝛc., wollene Tuche aug Sachsen und Schlesien, seideng und leinene Gewebe aug Rbeinpteußen, balbwollene Steffe aus Sachsen und

Schlesien c. Gisenwaaren, Quincailerle 2c. aug Rbheinvreußen und Nurnberg. Der Wertß der im Dafen ven in 1831

verschlfften Waaren betrug 18 369 Franken vo

H

.