w
ö
1 Q ä
von für 243 229 Franken Korintben nach Deutsch⸗ 6 63 ausgingen) gegen 13 534 348 . im
Die Korinthenernte in Morea ertrug im Jahre 1881 eiwa 106 500 von i000 rg, auf den ienischen Inseln etwa 18 500 t, zusammen etwa 1235 000 t, gegen in 1880 etwa 92 069 t; hiervon wurden etwa 161 505 J im Ganzen verschifft Göod t dirckt nach Deutschland (Hamburg); der Rest der Ernte blieb noch im Lande und kommt erst im Frühjabr 1882 nach und nach zur Verschiffung.
Wie der Bericht ausführt, dauert die Korinthen⸗ ernte in Griechenland etwa zwei Monate und be— schäftigt Tausende von Menschen. Von Alters her galt als Beginn derselben das Fest des heiligen Elias, am 21. Juli / 5. August, und wird die Ernte gewöhnlich mit einer Festlichkeit eingeleitet. Schon Monate vor der Ernte ziehen, wie der Bericht Juz. führt, Kaufleute durch die Korintheubesitzungen und kaufen durch notariellen Kontrakt und unker Voraus- 1 den zu erwartenden Ernteertrag an. — Die Arbeiter für die Korinthenernte werden auch meistens im Voraus gegen Vorschuß gemiethet. Man unterscheidet drei Epochen der Lese: das proton, das AE *teron und das triton eberi. — Die eingelesene Frucht wird auf überall im Peloponnes befind— lichen Tennen (Alonen) getrocknet. Regengüsse in dieser Zeit können großen Schaden anrichten, obwohl man sich jetzt auch durch Leinwandzelte gegen die⸗ selben zu . gelernt hat. Die Korinthe, welche keinen Regen bekommen hat, abrachs staphis, ist besonders werthvoll, Lie bebregmèna staphis, welche vom Regen gelitten hat und unansehnlich geworden ist, wird zur Weinbereitung benutzt und giebt den stärksten Wein „staphidites“ ab.
Nach Trocknung der Korinthen werden sie in Fässer gefaßt und nach Patras geschafft, wo sie, nachdem sie von den Zollbeamten nach venetianischein Liter gewogen und für die Ausfuhr besteuert sind, auf die dort wartenden Schiffe eingeschifft werden.
Die Korinthenproduktion in Griechenland betrug im Jahre 1860 110 500 000 Pfund, 1870 116009 606 Pfund, 1878 216 0090 000 Pfund, 1879 199 006 666 Pfund, 1880. 195 000 900 Pfund, was in den letzten 20 Jahrenfrist eine Verdoppelung der Produfktion ausmacht. Von diesen Erträgen wurden 5,7 00 nach England, O8 o/o nach Deutschland, 60 nach den Niederlanden, die meist nach Deutschland gingen, 6, 8 a nach Amerika, 3. 8 ιο nach Belgien und 28 90 nach Frankreich verschifft. Ferner wurden ausgeführt Olivenöl, Balonea (Knöppen) und Schaffelle in großen Quantitäten, die größtentheils nach Deutschland (Ceipzig) gingen. J
Der Absatz des Weines ruht hauptsächlich in den Händen der in Patras gegründeten deut schen Aktien⸗ gesellschaft ‚Achaja“, die im Jahre vom 1. Februar 1879 bis 1. Februar 1880 871 bl, im Jahre 1850/8
287 hl, im Jahre 1881,82 1378 ul Wein verkauf⸗. ten; der Hauptexport dieses Weins ging nach Deutschland und Skandinavien; nach Beutsch⸗ land in 187980 646 hM, in 188081 g93 hi, in 1881382 1132 hl, nach Skandinavien in 1879/85 10 hl, in 1880/81 28 hl, in 1881/82 435 bl. Die Weine der „Achaja“ können sich nach dem Bericht den besten ähnlichen spanischen und portugiesischen an die Seite stellen, sind besonders wegen ihrer Reinheit und hygienischen Wirkung gebt, und auch auf der letzten Pariser Ausstellung durch die goldene Me⸗ daille ausgezeichnet worden. Die behufs Verhütung der Einschleppung der Philloxera ergriffenen Maßregeln handhabt die Regierung auf das ftrengsse und das Land ist bis jeßt davon verschont geblieben; der Werth der Totaleinfuhr des Weins betrug in' 1881 15 907 Franken.
Schiffe waren in 1881 im Hafen von Patras 3995 mit 288 503 t eingelaufen, und während def⸗ selben Zeitraums 3945 Schiffe mit 289 513 t aus⸗ gegangen; unter diesen befand sich nur ein deut sches Fahrzeug (der Flensburger Dampfer Se⸗ kunda)). Derselbe kam in Ballast von Sorfu, und ging mit Korinthen nach Hamburg. Von nicht— deutschen Schiffen ging nach Deutschland (Ham-⸗ burg) ein britisches mit Korinthen und Wein.
Gentralblatt für die Textil Industrie. Nr, 42. — Inbalt: Der Manufakturwaarenbandei nach Mexiko. — Fortschritte der tertilindustriellen Tecnik. — Aus den Berichten der Handelskammern M. Gladbach). (Forts. ) — Patenfanmeldungen. =
atentertheilungen. — Erlöschung von Patenten. —
usländische Patente. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an Musterscheer⸗ maschinen. Selfgetor. Fadenwächter für Fein pinn-
aschinen. Speisevorri tung für Krempeln. Zeit= weilige Stillsetzung der Zuführungswaljen an Fein« spinnmaschinen, welche gleschteitig sinnen und auf⸗ winden, nebst bierzu dienenden Einrichtungen. Neue⸗ rung an Ring.. Spulen und Spindelbänken. Ein= richtung zur Fadenappretur an Spulmaschinen.) — Unterricht und Literatur. — Färberei und Druckerei⸗ rejepte. — Sprechsaal. — Submissionen. — Rund⸗ schau — Briefkasten. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. Nr. 84. Jnbalt: JI. Preigarbeit: Rationelle Behandlung ron Wolle und Waare in Waäscheres und Fãrberei (15 Zeichn.) J. — Wollwaschmaschine. — Sxresfe⸗ vorrichtung für Krempel. (2 Zeichn. — Verfahren und Einrichtung von Kämmen von Felerstz a. — Selfaltor. ¶ Zeichn.) — Spindelantrich an Spinn. 2c. Maschinen. — er n (1 Zeichn.) — Neuerungen an Gardinenweb ssähbien. Neuer 8e (2 Zeichn ) — N Musterscheermaschinen. ¶ Zel * — Bleichen von Faserstoffen zc. obne Chlor. — abren, Gewebe und dergl. unverbrennlich zu machen. — Schmierver⸗ richtung für Kolben. (1 dan — Muster eich nungen. — Farbrejeyte. — Rlelne Notien: Spa— scher Zolltarif. — Dampfkessel ⸗Grplosion. —
nternationale Garn Nummertrung. — Pumpe,
levater oder Pulsometer? — D. für Lama⸗ Veiderstoffe. — Lumxvensorttrer ˖ Fran kbeilen. J — Webstubl. Regulatoren. — Ueber Jwirnma scdinen — Fragen Nr. 149 u. 159.
Der Metallarbeiter. Nr. 42. — JInbalt: Artikel: Industrlelle Rundschau. — Ueber 4 — von Normalwerkjeugen. — Wagnerg An undlaterne. C Neutrungen an Dampfventilen. — Dle cieftrish. Lutstellung in Munchen. — Technisce Mü fbeilungen? Aug dem deutschen Patentiette. — Eine Sitzbadewanre mit Stellmechar si. = Ür parat um galzanischen Vergolden von Silberdrählen und
euerungen an
schmuck. — Eine Verbesserung der Akustik eines Raumes durch ausgespannte Drähte. — Trant⸗ portable Kachel Kochmaschine. — Verbesserter Lösch⸗ und Sicherheitsbrenner. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Verschiebencg. — Ausstellungs zeitung. — Patent und Markenregister. Briefkasten. — Der Geschãftsmann. — Bücher. schau. — Inserate.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 84. — Inbalt: Ueber Feuerschutz Maßregeln in Theatern. — Bei⸗ trag zur Geschichte des Erdbaues. — Das Abort⸗ System der Lothringischen Bezirks. Irrenanstalt in Saargemünd. — Die neue untere Rheinbrücke (ge⸗ nannt Johanniterbrücke) zu Basel. — Mittheilun⸗ gen aus Vereinen: Architektenverein zu Berlin. — Vermischtes: Von den Berliner Bahnhöfen. — Kosten der Straßenunterhaltung in Nürnberg. — Von der Baugewerksschule zu Eckernförde. — Brief⸗ und Fragekasten.
Deutsche Toöpfer- und Ziegler-Zeitung. Nr. 42. — Inhalt: Der Gaß⸗Ringofen. — Au dem neuesten Jahresbericht der Handelskammer zu Dresden. — Windmotoren mit selbstthätiger Regu⸗ lirung. — Patentbericht. — Brief und Fragekasten. — Vermischtes. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Submissionen. — Anzeigen.
In dustrie Blätter. Nr. 42. — Inhalt: Zur Vervielfältigung von Autographien und Drucksachen. — Ehrliche Arbeit und die unsoliden Mittel des Er⸗ werbs. , ,, — Bereitung von Hopfenhefe ohne Hefengussaaat und ihre für den Brennerei⸗ betrieb bewährte Brauchbarkeit. — Ueber das Blei⸗ chen mit Schwefligsäure. — Beitrage zur Indigo⸗ färberei. — Fixiren von Farben auf Geweben. — Gummischmiere für Trelbriemen. — Flüssige Schminke. — Tresterwein. — Vermehrung der Bakterien im Blute lebender Thiere nach Einverlei⸗ bung eines chemischen organismenfreien Ferments. — Neue Erscheinungen auf dem Gebiete der Telepbonie. — Deutsche Reichspatente. — Kondensirte Milch. — Brotbereitung aus ausgewachsenem Getreide. — Behrs Nervenextrakt. — Luffa⸗Schwämme. — Kon serviren von Häuten. — Liebauts Regenerator.
Sprechsagl, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Rr. 42. — Inhalt: Todesanzeige. — Nachruf. — Die Keramik im Römerreiche. (Fortsetzung]) — Einiges Äll⸗ gemeines über Gagfeuerungs,. Anlagen. (Fortfetzung.) — Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. — Be⸗ schreibung deutscher Reichspatente (mit Illustr.). — Neuer Ventilator. — Inserate.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren“, Kalk., Cement⸗ und Gips⸗ In du strie. Nr. 42. — Inhalt: Die Konstruktlon der, verschiedenen Ziegelmaschinen. — Ungarn als Wirkungsfeld für die deutsche Industrie. — Patent⸗ liste. — Kohlen und Cifenbörse in Düsseldorf. — Bezugsquellen. — Schmelj⸗ und Emailltrofen mit Petroleum⸗ wie auch für Gasheizung. — Entschei⸗ dung über Anspruch auf Kommissions gebühr. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Neuerun⸗ gen an Preßformen für Cement⸗ und Thonplatten. = BVermischtes: Ueber Dachziegel. Eine Aufzugt⸗ vorrichtung für Kalksteine bei Trichteröfen. Bie Thonwaaren auf der Leipziger Michaelismesse. Äug dem Bericht der Handelskammer ju Duisburg, desgl. zu Stolberg.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 136 * dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrst Leipiig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alseld. Vekanntmachung. 44969
In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 61
zur Firma: A. Menge“ in Alfeld eingetragen: Das , , . ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Menge in Alseld über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Alfeld, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. II. Francke.
Altonn. Bekanntmachung. 144959
In das Prokurenregister ist beute eingetragen
worden:
1) Bei Nr. 300, woselbst die von der Firma . C. J. Meyer Sohn zu Altena, s. Ji. dem Kaufmann Heinrich Ferdinand Hoerner daselbst ertbeilte Prokura verzeichnet steht:
Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 347: ; Die Vormünder der minderjährigen Ge⸗ schwister Meyer: 1) Makler Boy Paulsen, 2) Kaufmann Hermann Bobde, Beide zu Altona. haben für dag unter der Firma J. C. J. Mener & Sohn zu Altona besteFende und unter Nr. 443 des Gesellschafteregisterg einge⸗ tragene Geschäft ihrer Mündel dem Raufmann Franz Loulgz Emil Meyer ju Altona Prokura ertheilt.
Altona, den 1. Dkiober 1852.
Königlicheg Amtegericht. Abtheilung M. a.
4106 armen. In das biesige Handelgreglster j heute eingetragen worden: a. unter Nr. N79 des Gesellschaftereglsterg zu der 6er V. Ln ckhaug- iu Girũnenthal, Gemeinde n fe , solgender Vermerk: üm 17. higher iös ir in Folge Ueber- einkunft die . n . unter obiger Firma aufgelsst worden. Dag Geschaft t mit dem Firmenrechte an den v. Emil en baug übergegangen und wird von diefem unter der e,. Firma fortgesetzt. Dem⸗
nach b. unter Nr. 233 deg Firmenregisterg die Firma M. Luckhaug in Grinentkal, Bürgermelsferel
Gespinnsten. Famillen . Caffee ma s dine. = Zimmer ;
Lättringbausen, und ale deren Inhaber der da⸗
selbst wohnende Bierbrauer, Wirth und Acker⸗ wirth Emil Luckbaus. Barmen, den 29. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
44962 KRarrmeenm. In das hiesige Sandels.· Gesellschafts⸗· register ist heute unter Nr. 1124 zu der Firma .J. S. Bocks & Schulte“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: . ; . Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist in Folge Uebereinkunft am 1. Oktober 1882 aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Liquida—⸗ tion wird von den seitherigen Gesellschaftern Johann Heinrich Bocks und Carl Schulte, welche gegen— wärtig in Emmerich wohnen, sowie von dem daselbst wohnenden Fabrikanten Johann Stephan Heiming in der Weise besorgt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma J. H. Bocks & Schulte mit dem Zusatze: „in Liquidation“ unter Beifügung seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen. Barmen, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
44963
RKarmewn. In das hiesige Handels- Gesellschafts— register ist heute unter Rr. 761. zu der Firma: zTeschemacher & Lieichenberg“ in Barmen unter Löschung der Eintragung vom 24. Juli er., an deren Stelle folgende Eintragung erfolgt: ; .
Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist durch den am 18. Juni 1882 erfolgten Tod des Julius Reichenberg aufgelöst worden, und in Liqui dation getreten. Letztere wird von Carl August Teschemacher und dem Kaufmanne Julius Wiener in Barmen gemeinschaftlich in der Weise hesorgt, daß die Firma: „Teschemacher & Reichenberg“ mit dem Zusatze: in Liguidation unter Beifügung der beiderseitigen Unterschriften von ihnen ge— zeichnet wird.
Barmen, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
44964 Warmen. In das hiesige Handels ˖ Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 476 die Löschung der Seiteng der Firma „J. D. Schmidt K Lohmann“ in Barmen dem daselbst wohnenden Joseph Pfeil ertheilten Prokura.
Barmen, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rerlin. Sandelsregister 1450231 des Känlglichen Anxrtsgericht . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst nnter Vr. 3269 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Transport · Versicherungs⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: —
In der Generalversammlung vom 25. April 1882 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft auf 1200000 4M herbeizuführen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8542
die hiesige Handlung in Firma:
Carl Nadicke
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Firmeninhaber Raths⸗Maurermeister Albert Theodor Karchow zu Berlin hat in das Handels- geschäft die zu Berlin wohnhaften Kaufleute Carl Johannes Karchow jun. und Paul Tor⸗ now als Handelsgesellschafter aufgenommen. Die Firma ist nach Nr. 8z02 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S402 die offene Handel sgesellschaft in Firma:
Carl Nadicke mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die 3 Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 begonnen.
Die dem Paul Tornow für erstgenannte Einzel Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren 333 unter Nr. 3746 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Matz & Scebach am 1. August 1874 begründeten offenen Handelg— gesellschaft (Geschäftslokal; Ritterstr. 11) find die olihändler Elias Matz und Carl Seebach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. S401 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 21. Okfober 1882. Königliches unn, i. Abtheilung 561. il a.
Rernburz. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 236. „V. & E. Calm“ in Bernburg . offene Handels gesellschaft. Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in da hie⸗ sige Handelgregifter eingetragen. Bernburg, den 15. Dktober 1882. erjogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
aioro)
Renthen 9. 8. Sekanntmachung. 44966 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 206 die irma Herrmann Schlesinger mit dem Srte der Niederlassung zu Kattowitz und alg deren In« baber der Kaufmann e, Schlesinger zu Kat⸗
towitz eingetragen worden. Beuthen C. S., den 18. Oktober 1882 Königlicheg Amte gericht. Abtheilung Vm.
Reunthem O. S8. Defanntmachung. I449607
In unser Firmenreglster ist eue die unter Nr. WMös eingetragene Firma Paul Harwas mit dem Orte der Niederlassung zu Mintel La glemni und als deren Dane der ——— Paul Warwag zu Mittel · Laglemnik eingetragen worden.
en CO. / S., den 18. Oftober 18532. KRonlaliches Amtagericht. Abthellung Vm.
mieleeid4. Gandelgregi 46965
des Königlichen Amtgg 18 zu oiel Id. z In unser Firmenreglster ist unter Nr. 77 die
irma: M. Vollllsener
und als deren Inhaber der Kaufmann M
Pollklãsener zu Gütersloh am 26. Sktober aer ne
getragen.
Rreslan. Sekanntmachung. 14 In unser Firmenregister 4 kei Nr. ch *
Erlöschen der Firma Emil Friedrich hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 44074] In unser Firmenregister ist Nr. 6013 die Firma: Max Schaefer hier und als deren Jahaber der Kaufmann Max Schaefer hier heute eingetragen worden. Bres lan, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
KEreslan,. Setauntmachung. 44972
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1655 die durch den Austritt des Kaufmanns Touis Ga⸗ lewsky aus der offenen Handelsgesellschaft L. Ga⸗ lewskn & Co. hierselbst erfolgte Auflöfung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 654 die Firma L. Galewskh & Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Galewsky hier ein? getragen worden.
Breslan, den 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Kreskam. Bekanntmachung. 41971
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 763 die durch den Austritt des Kaufmanns Moritz Tichauer aus der offenen Handelsgesellschaft Radt & Tichauer hierselbst erfolgte Auflösung diefer Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 6015 die Firma Nathan Radt hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nathan Radt hier eingetragen worden.
Breslan, den 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Calbe a. / 8. Bekanntmachung. 44975 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 582, wo⸗
selbst die Firma Siegfried Henschel in Leipzig, Förderstedt Zweigniederlassung, eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1882 an dem“ selben Tage folgende Eintragung bewirkt:
Die Firma ist erloschen.“
Königliches Amtsgericht zu Calbe a. /S.
44979] Coblenz. In unser Handels- (Firmen) Register ist die zu Creuznach wohnende Handelsfrau Catha— rina, geborene Reul, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ den Zimmermeisters Friedrich Pfeiffer, welche schon vor ihrer Verheirathung seit JI. Mai 1881 daselbst unter der Firma „C. Reul“ ein Handelsgeschäft betrieben hat, heute als Inhaberin dieser Firma mit der Niederlassung zu Creuznach unter Nr. 3935 ein⸗ getragen worden.
Coblenz, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Coesseld. Handelsregister 44976 des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die
5 Fr. Marquard und als deren Inhaber der ampfsägemühlenbesizer Friedr. Marquard in
Oberdarfeld am 3. Oktober 1882 eingetragen. Coesfeld, den 3. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. 144982
Crereld. Bei Ur. 276 des Handels⸗Prokuren⸗
registers hiesiger Stelle, betr. die dem Conrad
Pielen in St. Hubert ertheilte Prokura zur Zeich
nung der Firma J. Drabben K Co. in St. Hubert
wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung beute ver⸗ merkt, daß der Prokurist am 19. September er. ge⸗ storben, die Prokura daber erloschen ist. Crefeld, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
40s ij Crefeld. Der Kaufmann Heinrich Lenzen, zu Werthhausen wobnend, bat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Hch. Lenzen angenommen, als deren Inbaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung heute sub Nr. 2985 des Handelk⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen wor. den ist.
Creseld, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
449801 Crefreld. Bei Nr. 2027 des Handels ⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung des Kaufmann Constantin Lenßen in Creseld, daß er seinen Handelsbetrieb aufgegeben babe, beute ver- merkt, daß die von demselben dahier geführte Firma Const. Lenßen erloschen ist.
Crefeld, den 21. Oktober 1882. Königliches Amtegericht.
Crossen a. O. Betauntmachung. Gandelsregister des Königlichen Umtggericht zu Crossen a. O.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 152 ein⸗ getragene Firma „Bertha Schäffter, geborene Lehmann, in Delchow⸗ ist zufolge Verfügung vom 18 Oktober 18832 geläscht worden.
Crossen a. O., den 19. Drtober 1852.
Königliches Amtsgericht. Crossen a. O. Dekanntmachung. Gandelsregister des a n; mig gericht zu Crossen a. O.
In unser i e wfser ist unter Nr. 186 die Firma Emll John“ zu Crossen a. S. und aln deren Inbaber der Kaufmann Emil John m Grossen a. O. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1887.
Crossen a. O., den 19. Oktober 1882.
Annlaliches Amtagericht.
Dann in. De kanntmachung. .
In unser Gesellschaftaregsster t beute eu Nr. UM die aug den Kaufleuten Juliug AUugust Carl Wischnac und Georg Möller ier bestebende Vandelz
.
.
gesellichaft, in Firma Wischnack X Möner, mit
Bemerken eingetragen, daß die Gesell Hrn 1882 begonnen hat. 5 sellschaft am
Danzig, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. X.
Handelsrichterliche 44984 Bekanntmachung. Auf Fol. 363 des hiesigen Handeleregisters ist heute eingetragen: ꝛ: m Kaufmann Emil Bardenwerper in Dessau ist Prokura dahin ertheilt worden, daß er die . der Akftiengesellschaft ‚Dessauer Actien⸗
Dessau.
ucker⸗ Raffinerie“ in Gemeinschaft mit einem orstandsmitgliede zu zeichnen berechtigt ift. Dessau, den 14. Oktober 1882. Herzogl. Anhalt. Amtagericht. Der Handelsrichter. Unterschrift.)
(44986 Düsseldort. Unter Nr. 2149 des —ᷣ (Firmen) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Ed. Hendrichs“, Sitz Duüsseldorf, erloschen sei. Düsseldorf, den 20. Oktober 1852. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
44987 Düsselderr. Unter Nr. 673 des Handels (Prokuren.) Registerg ist eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Jakob Hugo Anheisser von hier als Inhaber der Firma „Preiser n. Anheisser“ seiner Thefrau Bertha, geborene Sudhoff, von hier, die Ermaͤchti⸗ gung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu zeichnen. . Düsseldorf, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Geisa. . 44988 Laut. Beschluß vom heutigen Tage ist im Han deloregister des unterzeichneten Gerichts: Fol. 48 S. 104 Bd. I.
die Firma: „J. Lustig in Geisa⸗“ und als deren Inhaber: »der Kaufmann Isaak Lustig hier“ und Fol. 49 S. 106 Bd. I. die Firma: „Hugo Richard Kammandel in Geisa“ und als deren Inhaber: 3. Kaufmann Hugo Richard Kammandel ier eingetragen worden. Geisa, am 18. Oktober 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht. ch mid. 44989 Sraerenthal. In das Handelsregisters ift unter Nr. 8 heute eingetragen die Firma Gust. Grün⸗ thal Nachfolger Hugo Grippain hier und als hien Inhaber der Kaufmann Hugo Grippain von ier. Graefenthal, den 11. Oktober 1882. Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. Krause.
Greige wald. Bekanntmachung.
Es ist heute zufolge Verfügung vom Tage eingetragen worden:
a. Nr. 563 unseres Firmenregisters die Firma „Wilhelm Holland's Nachfelger“ in Greifswald und als Inhaberin derselben Frau Friederike Wil helmine Matthes, geborne Krüger;
b. Nr. 77 unseres Prokurenregisters die für diese Firma dem Ehemanne Robert Matthes in Greift wald ertheilte Prokura.
Greifswald, 13. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. Hagen i. W. Handelzregister 144992 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die Firma Gebrüder Elbers zu Hagen hat für ibre zu Hagen bestehende, unter der Nr. 7 des Hesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Elbers eingetragene Handel sniederlassung den Kauf⸗ mann Emil Schul zu Hagen als Prokuristen bestellt, was am 16. Oktober 1882 unter Nr. 285 des Prokurenregisters vermerkt ist. Halberstadt. Bekanntmachung. 44990
Zufolge Verfügung von beute ist:
a. unter Nr. 796 des Firmenregisters die Firma „G. Frauendorf“ ju Halberstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Brade⸗ mann daselbst,
unter Nr. 90 des Prokurenregisters die von diesem für seine obengenannte Firma der Wittwe des Tapeziererg G. Frauendorf, Emma,
geb. Rose, zu Halberstadt ertheilte Prokura
eingetragen.
Halberstadt, den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Hannover. — 2 144991 In das biesige Handelsregister ist heute Blat 383 eingetragen die Firma: RA. Schickendan tz mit dem Niederlassungs orte Hannover und als deren nbaber die Ghefrau des Kaufmann Alexander ickendanstz, Adolsine Marie, geb. Scheffe, ju annover. Hannover, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. Jordan.
Ner ora. Handelsregister 4993 des Königlichen Amtsgerichts zu ord. Zufolge mr m. vom I8. Oktober 1882 ist am
19. Dttober ] eingetragen: .
a. kei Firma G. Brackmeer ju Herford unter Nr. 171 des Resellschaftoregistera⸗
Der Gesell schafter Gottlieb Dietrich Brack⸗
meer it am 26. Augast 1879 2
Seine Wittwe st am 1. September 1882
auß der Gesellschaft auggeschieden. Der Gesellschafter Heinrich Theodor Alerander Brackmeyer fübrt seitdem das Geschäft unter der bigberigen Flema fort. Die Gesell- schafteftema ist erloschen und die Ginzelfirma unter Rr. 648 deg Firmenteglsterg einge⸗ tragen.
b. Nr. di3d des —
Kaufmann HYeinrich Tbeodor Alexander Brack⸗ meyer ju e als Alleininbaber der Firma 6. racdkmeyer daselbst.
44846 eutigen
Nohenlimburs. Handelsregister 4499] des Königlichen Amtsgerichts zu Sohenlimburg.
Der Kaufmann, Fabrikant Diedr. Ambrock zu Reh bei Elsey hat für seine zu Reh bestebende unter der Nr. 37 des Firmenregisters mit der Firma D. Ambrock eingetragene Handelsniederlassung den Fabrikanten Richard Ambrock zu Reb als Prokuristen bestellt, was am 17. Oktober 1882 unter Nr. 13 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Hasterburg. Bekanntmachung. 44995 Die unter Nr. 310 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma R. Gerlach ist erloschen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Insterburg, den 18. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. Handelsregistereinträge. 44996 Nr. 11238 & 53. Zum Firmenregister wurde eingetragen:
1) Unter O. 3. 129:
Firma: Gustav Beck in Riegel.
Inhaber: Gustav Beck, Kohlenhändler in Riegel. Ehevertrag desselben mit Theresia, geb. Stahl, von Riegel vom 18. August 1863, wonach Jeder Theil 560 Fl. in, die Gemeinschaft einwirft und alles übrige beiderseitig: gegenwärtige und künftige Beibringen, soweit solches nicht schon in Liegenschaften besteht, für liegenschaftliches Beibringen erklaͤrt wird.
27) Unter O. 3. 130:
Firma: J. Kaderlin in Niegel.
Inhaber: Jakob Kaderlin, Müller ' und Mehl⸗ händler in Riegel. Ehevertrag deffelben mit Luise Friederika, geb. Schmidt, von Meisenheim vom 2. April 1852, wornach jeder Theil 56 Fl. von seinem fahrenden Vermögen in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
Kenzingen, 17. Oktober 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Köhler.
Kæetoschim. Bekanntmachung. 44997] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1882 heute folgende Eintragung k . . 23 Babian o ei Nr. 322 Firma Fabian Heppner: Die Firma ist erloschen.“ Krotoschin, den 20. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Lzndsberg a. / VV. Bekanntmachung. 44998
In unser Firmenregister ist heute eingetragen:
J. bei Nr. Ih8 der Firma Brahtz & Ehrenberg des Kaufmanns Heinrich Rudolph Ehrenberg zu Landsberg a. W.: ;
Das Handel geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Otto Haacke zu Landsberg . W. übergegangen, welcher dasselbe unter der g, Brahtz & Ehrenberg Nachfolger sortsetzt,
II. Nr. 432, früher Nr. 358:
Kaufmann Wilhelm Otto Haacke zu Lands berg a. W.,
Drt der Niederlassung: Landsberg a. W,
Bezeichnung der Firma:
Brahtz & Ehrenberg Nachfolger.
Landsberg a. / W., den 19. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitꝝ. Bekanntmachnng. 144999
In unler Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1882 am 20. Oktober 1882 unter Nr. 735 die Firma Otto Pucher mit dem Sitze in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Pucher eingetragen worden.
Lieguitz, den 20. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
145000
Lippstadt. In unser Firmenregister ist unter
der laufenden Nummer 175 die Firma August
24 in Lippstadt mit dem Kaufmann Augußt
ochstrate in Lippstadt als Firmeninhaber einge⸗
tragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1882
am 17. Oktober 1882.
Lippstadt, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Velanntmachung. 16001] In das hiesige Handesgesellschaftsregsster ist zu⸗ feld Verfügung vom 13. Ottober er. am 18. ejd. ei der Gesellschaft: Zuckerfabrik Mewe⸗ aub Nr. 2 gol. 4 folgender Vermerk eingetragen: An Stelle des Posthalters Herrmann Heften zu Meme ist der Raufmann Herrmann Mebar⸗ del daselbst zum Beigeordneten der Direkllon gewãäblt.
Marienwerder, den 15. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J MHiülnansen i. E. Bekanntmachung. 15002]
Zu der Firma Band J. Nr. 63 Ve. Choquin“ ist vermerkt: Das am ist auf Albert Ghoquin, Kaufmann und Vandagist bier, übertragen werden und wird Lon diesem unter der Firma Choguin vom 19. Oktober 15882 an weiter ge= . rt. Die letztere Firma mit ihrem Inhaber ist
and III. Nr. 42 des Firmenregisters reer.
amm, l. E., den 19. Oftober 1883.
er Landgericht. Dbersekretär: Welcker. nalnangen 1. E. dan, g, 16303
Zu. Nr. 38 Band J. des biest en Firmenregisters, betreffend die Firma Mathias Bernheim, it ein tragen werden, daß das Handelsgeschäft von
fastatt nach Mülhausen 7 worden ist und der Beschäftainhaber Mathias Bernkesm somie der Prokursst Splvian Bernheim nach Mülbaufen rer⸗ zogen sind.
Mülhansen 1. E., den 20. Dktober 1882.
1 Card e , D berlekaet e elcket. . Venstreliit. Jug Flesse , n. Fol. QWXXXI. betreffend das Handels geschäst W. FJias⸗˖ haar ist Col. 9 eingetragen: Der Vaufmann B. Flaghaar Flerselbst und seine Gbefran, Aima, geb. GCcert, baben
unterm 9. d. Mts, der bier orteüblichen ehe⸗ lichen Gũtergemeinschaft entsagt. Nenstrelitz 16. Oktober 1832. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J Horn. 45005 Neustrelitz. Das unter der Firma: ; „Carl Meyn · hieselbst bestehende Handels geschäft des Kaufmanns Carl Theodor Paul Meyn allbier ist heute ins hie⸗
ige Handelsregister Fol. C XXXII. Nr. I32 einge⸗ ragen. ⸗ Neustrelitz, den 16. Oktober 1882. Großherzogliches . Abtheilung J. orn.
45006 Erallendorr. Nr. S275. In das diesseltige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Unter O. 3. 32 Die Firma Joh. Ev. Sraun⸗ bart Jac. Hoffmanns Nachfolger in Heiligen⸗ berg. Inhaber ist Johann Evangelist Braunbart, Kaufmann in Heillgenberg. Ghevertrag d. 4. 21. August 1882 mit Ferdinand Ramsperger Wittwe Ammanda, geb. Hoff mann, wonach jeder Theil 5 A in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen mit etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Zu O. Z. 46, Firma Ferdinand Ramsperger, J. Hoffmanns Nachfolger in Heiligenberg: Die Firma ist erloschen.
Pfullendorf, den I7. Oktober 1882.
Gr. bad. Amtsgericht. Mayer. 44826 Keichenbach n. / E. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. Unter Nr. 518 die Firma Julius Baeder in Gnadenfrei Bahnhof und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Baeder daselbst,
„b. unter Nr. 519 die Firma H. Schultze in Langenbielau und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Schultze daselbst,
8. unter Nr. 520 die Firma Carl Kirchner in ber ⸗¶Mittel⸗Peilau und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Karl Kirchner daselbst,
d. unter Nr. 521 die Firma Julius Hertwig in Mittel Peterswaldau und als deren Inhaber der ./ Besitzer Julius Hertwig
aselbst,
e. unter Nr. 522 die Firma F. Altmann in Ober Peilau J. und als deren Inhaber der Sfen— fabrikant Friedrich Altmann daselbst,
f. unter Rr. 523 die Firma Gerberei des Brüderhauses in Gnagdenftei und als deren In— haber die Epangelische Brüdergemeinde daselbst,
g. unter Nr. 524 die Firma J. G. Rauscher's Nachf. in Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Seewald daselbst,
h. unter Nr. 525 die Firma a. Man in Peterswaldau und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes May daselbst.
Ferner ist bei Nr. 395 des Firmenregisters das Erlöschen der Firms Julius Most in Ober-Mittel—
eilau, bei Nr. 356 das Erlöschen der Firma M.
smnik in Langenbielau, bei Nr. 255 das Erlöschen der Firma Otto Bach in Reichenbach, bei Nr. 5651 das Erlöschen der Firma Exrust dische⸗ (vormals D. B. Rappaport Sähne) hier, bei Nr. 515 das Erlöschen der Firma Otto Grande in Gnadenfrei, bei Nr. 236 der Uebergang der Firma J. G. Ranu⸗ scher in Langenbielau durch Kauf an den Kaufmann Emanuel Seewald und bei Nr. 3 der Uebergang der Firma J. C. Storch in Reichenbach u /E. durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Storch, Anna, geb. Biermann, und deren 10 Kinder vermerkt worden. ö ;
In unser Prokurenregister ist eingetragen:
Als Prokurist des zu Gnadenfrei bestehenden, im Firmenregister unter Nr. 523 unter der Firma:
Gerberei des Brüderhauses eingetragenen, der Evangelischen Brüdergemeinde in Gnadenfrei gebörigen Handelsgeschäfts ist der Kauf. mann Friedrich Heintich Röchling in Gnadenfrei unter Nr. 69 eingetragen worden.
Ferner ist im Prolurenregister bei Nr. 66 das Erlöschen der dem Kaufmann Ebrhardt Fischer in Reichenbach ertheilten Prokura vermerkt worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 131 die am 21. April 1882 errichtete Handelsgesellschaft:
J. C. Storch zu Neichenbach u. / E. und als deren Inhaber: I) die verwittwete Frau Kaufmann Storch, Anna, geb. Biermann, hier, 2) die verehelichte Taufmann Anderson, Marie, eb. Storch, in Breslau, 3) die verehelichte Kaufmann Graff, Anna, geb.
Storch, in Breglau,
3 Fräulein Martha Storch daselbst,
5) der Techniker Ernst Storch in Jawodzie bei Nattowitz,
6) Gugen
7) Friedrich
3 hin Geschwister Storch bier
10 Glisabeth
11) Felix beute eingetragen worden mit der Bemerkung, daß die Gesellschaft nur durch die Gesellschafter zu 1ů, 2, 3, 4 und 6 vertreten wird.
Ferner ist bei Nr. I9 des Gesellschaftsregisterg das Erlöschen der Gesellschaft C. J. Ernst in Langenbielau vermerkt worden.
Reichenbach u. E., den 5. Oktober 18532.
m. Amtagericht.
ulke, Gerichts schreiber.
Saarbrü6eken. Sandelgregister 14] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücen.
Auf Grund Erklärung vom 18. er. und Ver⸗ fügung vom selbigen Tage wurde beute die vnd Ur. 803 eingetragene Firma ‚Elise Rarn“ im Firmenregister gelõscht
Saarbrücken, den 19. Okteker 1852.
Der Königliche Gerichts schreiber: Kriene.
Schla ve. Setanntmachmn ng. .
In unser Gesellshaftaregister ist unter Nr. 13 am
7. Qftober 1882 folgender Vermerk eingetragen: Firma: Gebr. Voepert.
Sitz: Schlawe. Rechts verhältnisse: 2 Die eee ene sind: der Kaufmann Julius Loepert und der Kaufmann Gustav Loepert, ; Beide zu Schlawe. Die dee schaf hat mit dem 1. September 36 j 3 gel scajt e. ie Befugniß, die ellsch zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. Schlawe, den 17. Oktober 18533. Königliches Amtsgericht.
Schlawe. BSetanntmachung. 450091 In unser Firmenregister ift am 7. Oktober 1857
die Firma Gebr. Loepert unter Nr. Il, Inhaber:
Kaufmann Lievmann Loepert hier, gelöscht worden. Schlawe, den 17. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
. 45011 Sinsheim. Nr. 19951. Zu Ord. Z. 92 des dies⸗
seitigen Firmenregisters würde heute eingetragen: die Firma , , in Sinsheim, Inhaber der Firma ist: Max Elsasser aus Rohrbach, lediger Kaufmann. Sinsheim, den 18. Oktober 1882. Gr. Amtsgericht. Frey.
Sõ el. Bekanntmachung. 45019 Auf Blatt 7 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma D. I. Nortmann zu Werlte
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Sögel, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Ledebur.
Stade. Bekanntmachung. 450141 In das hiesige Handeltregister ist heute Blatt 307 eingetz agen die Firma: F. Nagel mit dem Niederlafsungsorte Kehdingerthorsvorstadt Stade und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Johann Friedrich Nagel in der Kehdingerthorsvorstadt Stade. Stade, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangen heim.
Sta dle. Bekanntmachung. 450121 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 361 eingetragen die Firma: Angust Casten it dem Niederlassungsorte Stade und als In- aber: Kaufmann August Gerhard Martin Casten in Stade. Stade, den 17. Oktober 1882. 6 Amtsgericht. I. v.
Stade. Bekanntmachung. 450131 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen die Firma:
C. Peine 3 16 Niederlassungsorte Stade und als deren aber: Kaufmann Johann Conrad Peine in Stade. Stade, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangen heim.
KRonłurse.
45034 Bekanntmachung. Betreff: Konkursverfahren übßer das Vermögen des Bierbräuers Franz Schönich in Ramm. Das Königliche Amtsgericht Auge burg bat den nachtraglichen Prüfungetermin vom 389. d. Mt. zugleich zur Prüfung und Fesistellung einer welteren angemeldeten Forderung von 409 AÆ bestimmt. Augsburg, den 19. Oktober 1882. Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretr: Wurm.
C. Amtegericht Sesigheim.
Konkurs herfahren
über das Vermögen des Gustav Stirn, Schrei- ners in Lauffen a. N., ist durch Gerichtsbeschluß vom 9. Ottober 18382 in Aawendung des 5. 1895 der Konk. O. eingestellt worden. Gerichtschreiber: Krayl. 11330] Oeffentliche Bekanntma . : Ueber dag Vermögen des — — Diedrich Wilhelm Ernsting, in Firma S. Ernsting Wwe. X Sohn, Wactstraße Nr. 17, hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pr. Krönig hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige- rist big zum B30. November 1882 eins 235 lich. Anmeldefrist bis zum 30. November einschließlich. Erste Aäubigerversammlung: 18. November 1882, 111 Uhr, allgemeiner Prufu nae-= termin: 20. Dezember 1882, 11 Uhr, unten im Stadtbause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 20. Oktober 1882 btbeil a0 — * dla ßeachen. Abtheilung für Tenkure⸗ und Nachla Der Gerichte schreiber Stede.
ür, Konkurs⸗Eröffnung.
Gegen den Buchbinder C. O. Dangeg u Bi- dingen it heute. Wachwittags 6 Uhr, az Koan= lurg verfahren net, der offene Arrest erlsassen. die Frist zu den nach 105 R. OD. g ma / genden eigen auf den 10. der 18282. Anmeldefrist big zum 16. Revember 1882. Wal' . Und Prü- ungetermin auf den 80. S882. Born. 9 bestimmt worden.
m Tonkurtverwalter ist Drtgeinmnebwer Ohler ler ernannt worden. ngen. 18. Drieber 1832.
Born. Gerichte schrelber Großb. Hess. Amtagerichts. 144577
49025 : Das
Ueber 1...
ting in Cobienz nlid.