ü . ö m m. 1 2 6 ł
lärcee! Oeffentliche Zustellung.
I Der Mathias Wender. Wirth, zu Terville wohnend, ) Frau Jobanna — Rentnerin, Wittwe von Felix Goget zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler zu * klagen gegen die Catharina Decker und deren Ehemann Gustav Niemal, Schiffer, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort, und 14 Ge⸗ nossen mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und — des Nach⸗ lasses des verlebten Johenn Baptist Krompen, zeit⸗ lebens Gärtner zu Terville, sowie der zwischen dem letzteren und Susanna Schweitzer bestandenen Güter ˖ gemeinschaft verordnen; ferner die öffentliche Ver steigerung der hierzu gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst an⸗ gegebenen Schätzungspreisen und. Bedingungen ver⸗ ordnen und den Notar Feilzer in Diedenhofen mit den betreffenden Operationen beauftragen — und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor die 1I. Ciril— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 11. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtent haeler, ö Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
iso] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Kraiser, Kammerdiener zu Paris, und 5. Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Kuͤntzler zu Metz, klagt gegen den ehemaligen Soldaten An—⸗ dreas Kraiser aus Malgringen, dessen jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist,
mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle verordnen: J. die Theilung und Aus einandersetzung: 1) der Nachlassenschaften der Eheleute Wilhelm Christiany und Anna Oury; . 2) der zwischen Franz Kraiser und Anna Chri- stiany bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der Letzteren; . 3) der Nachlassenschaft der Catharina Christianv; II. die öffentliche Versteigerung der zu e . Massen gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten KLiegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen; . III., den Notar Feilzer in Diedenhofen mit den röthigen Operationen beauftragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu i auf den 18. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 24
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, ⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
145132 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Hoffmann, ohne Gewerbe, Ehefrau von Michel Hoffmann, Wirth und Bergmann, Beide zu Thalexweiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ghemann Michel Hoffmann. Wirth und Bergmann, zu Thalexweiler wohnend, Beklagten, wegen Güter ⸗ trennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung in zwei Hälften wischen denselben zu verordnen, die Parteien zur = , . und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen und ladet den Be⸗ NAagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ror die II. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Saarbrücken auf ; den 13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aunzug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken,. 20. Oktober 1882.
Kump, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
115137 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Holjbändlers Wilh. Thimotheus Sibum, Thekla, geb. Schevergz, zu Haren, klagt als gesetzliche Vertreterin des Nachlasses ihres Eheman⸗ neg gegen den Schiffs zimmermann H. Wilkens und dessen Gbhefrau Aaltje, geb. Schmidt, früber zu Pet⸗ kumer Klappe, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus Lieferung verträgen mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 250. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 19. Dezember 1882, Bor mittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auhzjug der lage bekannt gemacht.
Emden, den 21. Dktober 1882.
GBauergfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichte.
län] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jos. Coben (Koblenbandlung) m Anbolt, vertreten durch den Rechte anwalt Hertz zu Müͤnster, flagt gegen den Kaufmann Johann van Bergen, in Firma Ww. J. ran Bergen, zu Suder⸗ wick, dessen jeßiger Anfentbaltgzort unbekannt ist, wegen Zablung von 365,70 AÆ, mit dem Antrage, den Bellagten zur Jablung von 365 Æ 70 9 23 Coo Iinsen selt dem J. Oktober 1887 und in die Prozeß kosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten gar mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitz vor die J. Girilkammer deg Könlglichen Landgerichtg zu Münster auf
den 9. Jebrnar 1883. Bermittage 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugela senen Anwalt zu bestellen.
m Jwecke der öffentlichen Zustellung wird er Augjug der a belannt gemacht. bieme, Gerichte schreiber dest Königlichen Landgerichtz.
GI] Nu fge bot.
Der srüker Maurer messtet ez ige Stadtbaumeisser Wilbelm Haba ju Eisenach, bal dag Aufgebot der ben angeblich abbanden r don der Lebent · nersichernngz ˖ Alllengese l haft Germania u
Stettin unter dem 3. Juni 1857 ausgestellten Police Nr. 130, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach 200 Thlr. Preuß. Courant, zablbar nach dem Tode des Letzteren, versichert hat, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
45103
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Hermann Harwitz zu Berlin, Char⸗ lottenstraße Nr. 1, gegen den Dr. Jacob Mellinger, unbekannten Aufenthalts, früher zu Zetthun, wird wegen der dem Gläubiger aus dem vollstreckbaren Erkenntnisse des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin ¶ H. 2327. 78. 2) vom 17. Oktober 1878 zustehenden Forderung von 3000 M (in Buchstaben: dreitausend Mark — Pfennig) nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 und der unten berechneten 13,70 6. (in Buchstaben: dreizehn Mark siebenzig Pfennige) Kosten für diesen Beschluß der dem Schuldner gegen den Gutspächter H. Kaehler zu Billwerder bei Ham⸗ burg angeblich zustehenden . ö.
5. März der ihm laut Pachtkontrakts vom 17. April 1878 übergebenen Inventarienstücke der Besitzung Jaegers—⸗ lust auf Höhe von 3013,70 4 (in Buchstaben: drei⸗ tausend dreizehn Mark siebenzig Pfennige) nebst 6 Prozent Zinsen von dreitausend Mark seit dem 1. Oktober 1818 gepfändet.
Der Gutspächter H. Kaehler zu Billwerder darf den gepfändeten Anspruch an den Schuldner nicht mehr herausgeben. .
Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über den Anspruch, insbesondere durch Einziehung desselben, zu enthalten.
Zugleich wird dem Gläubiger Hermann Harwitz die bezeichnete Forderung, soweit sie Geldforderung geworden, auf Höhe des erwähnten Betrages, zur Einziehung überwiesen. Im Uebrigen sind die In⸗ ventarienstücke, soweit sie in natura zurückgewährt werden, an einen vom Gläubiger zu beauftragenden Gerichtsvollzieher herauszugeben.
Bublitz, den 26. September 1882.
Königliches — gez. Viereck. ö Kostenberechnung:
I) Gebühr für den Pfändungs- und Ueberweisungsbeschluß ... §. 35 Nr. 3 5. 39 des Gerichts⸗ kostengesetzes.)
2) Schreibgebühr ...
3) Zustellungsgebühr. ..
4) Portoauslagen.
5) Postgebühr des Gläubigers
11 4 20 3
Ausgefertigt: Bnblitz, den 26. September 1882. (L. S.). gez. Gruch. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Vorstehendes Schriftstück wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Dr. Jacob Mellinger bekannt gemacht. Bublitz, den 20. Oktober 1882. gez. Gruch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
45133) Oeffen tliche Sekanntmachung.
Die Gertrude, geb. Zils, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Johann Friedrich Becker zu Coblenz, ver⸗ ireten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der Güter⸗ gemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 8. Januar 18835, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 21. Oktober 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13174] Ceffentliche Vekanntmachung.
Die Maria Katharina, geb. Seegerü, Ghefrau des Schiffers Johann Karl Adolf Budberg zu Weißen thurm wobnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Adamg, bat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor der 1. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Goblenz anf den 8. Jannar 1883, Bor- mittags 9 Uhr, anberaumẽ.
Coblenz, den 20. Dfiober 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1416123 Bekanntmachung.
An dem Nachlasse der am 10. Mai er. dabier verstorbenen Wittwe Kreiebote Ferdinand Glert. Ghristine, geb. Gabriel, aus Schievelbein ist deren Sohn Reinbold Elert betbeiligt. Da derselbe nach Amerika autgewandert und zuletzt in Minneapolis, Minnesota, domintlirt gewesen sein soll, sein jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, so werden derselbe resp. seine Erben zur Anmeldung und zur Wabr⸗ nebmung ihrer Gerechtsame bei ung hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert.
Brilon, den 12. Oltober 1882.
Königliches Amtagericht.
45149 BSelanntmachung.
Eugenie, geb. Adelheid Grandelaude, leider⸗ macherin, in Gelmar wobnend, Ghefrau den Uhr⸗ macher Karl Perrin, daselbstt wobnend, vertreten dutch Rectzanwalt Ganser, flagt gegen ibren ge- nannten Gbemann, mit dem Antrage auf Trennung * meischen den Parteien bestebenden Gätergemein
ast.
Jur mündlichen Verbandlung der Rechtestreit ver der J. AMbtbeilung der Girilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgericht u Celmar ist Termin auf den 1. Dezrmber 1882, Borwittag 9 Uhr, e-
stimmi Der Landgerichte · Sekret nr:
Jan sen.
—
145131 Bekanntmachung.
Magdalena Ginglinger, ohne Stand, Ehefrau von Georg Pfister, Agent, in Egisheim wohnhaft, ver treten durch Rechtsanwalt Ganser klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. ö Der Landgerichtssekretär: Carl.
45107 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Büdners Heinrich Röder aus Klein⸗Hagen und des Lootsen Martin Kliesow zu Thiessow hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. / Rg durch den Amtsrichter Voß am 26. Juli 1882 für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchs—⸗ Auszug über die folgende Post: ;
„100 Thaler nebst Zinsen für den minder⸗ jährigen, jetzt großjährigen Büdner Heinrich Röder, früher zu Klein-Zicker, jetzt zu Klein⸗ Hagen, eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 2 Band J. Blatt 13 Grundbuchs von Gr.⸗Zicker (Büdnerstelle des Lootsen Martin Kliesow zu Thiessow, Nr. 14 daselbst) für kraftlos zu erklären. Bergen a. / Rügen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtagericht. Abtheilung IV.
4hlos] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rentier Carl Hoffstaedt zu Bergen g. / Rg., des Böttchers Ludwig Schmalz und des Kaufmanns Domm, Beide zu Garz a./Rg., hat das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. / Rg. durch den Amtsrichter Voß am 17. Oktober er. für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchs⸗Auszug über die folgende Post: ⸗ „Einhundert Thaler nebst fünf Prozent Zinsen für den Rentier Carl Hoffstaedt zu Bergen a. / Rg., eingetragen Abtheilung III. Nr. 8 Band V. Blatt 227 Grundbuchs von Garz (Grundstück Walstraße Nr. 66, Eigenthümer Kaufmann Domm zu Garz a. / Rg.) und Ab⸗ theilung II. Nr. 5 Band VYꝰ. Blatt 228 Grund⸗ buchs von Garz ((Grundstück Hunnenstraße Nr 153, Eigenthümer Böttcher Ludwig Schmalz zu Garz)?
für kraftlos zu erklären.
Bergen a. / Rügen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
45109 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der unverehelichten Sophie Völsch zu Lauterbach a. / Rg, jetzt zu Berlin, und des Stell⸗ machermeisters Gips zu Zirkow a. / Rg. hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Bergen a. / Rg. durch den Amtsrichter Voß am 17. Oktober er. für Recht erkannt, daß der Hypothekenbuchgauszug über die folgende Post: J
„Fünfundzwanzig Thaler nebst Zinsen für die unverehelichte Sophie Völsch in Lauterbach (ietzt in Berlin), eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf die Häuslerstelle des Stell- machermeisters Gips zu Zirkow Band I. Blatt 37 Grundbuchs von Zirkow“ für kraftlos zu erklären. Bergen a. / Rügen, den 17. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
145116 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Langensalza, verkündet am 25. September 1882, sind folgende Personen für todt erklärt:
1) der Böttcher Johann Gottfried August Scholl
aus Langensalja,
die unverehelichte Christine Dorothee Scholl aus Langensalza,
GChristian Friedrich Wilhelm Scholl aus Langensalza,
die verebelichte Steinbrecher Anna Justine, geb. Rönick, aus Schönstedt,
Georg Heinrich Rönick aus Schönstedt
) Heinrich Christoph Schneemann aus Alten
gottern,
7) Georg Christoph Scheffel aus Flarchbeim,
8) Heinrich Martin Scheffel aus Flarbheim.
Langensalza, den 1. Oktober 1882.
Sieloff, Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerichte.
48127
In der Zwangtvollstreckungesache des Leibzjüchters Ghristian Strüver iu Hajen,. Kläger, wider den Anbauer August Albrecht ju Dttenstein, Beklagten, wessen Hvpotbellapitalg und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter An⸗ gabe des Betragegz an Kapital. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen wei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertbeilunge plan, sowie
45109 In Sachen, betreffend die Theilung und Ver⸗ koppelung der Weser⸗Weiden und Wiesen vor Heme⸗ lingen, Amts Achim, Provinz Hannover, steht zur förmlichen Publikation und event. Vollziehung des Planrezesses Termin an auf Dienstag, den 28. November d. J., Morgens 95 Uhr, im Schierholy schen Wirthshause zu Hemelingen. Zu diesem Termine werden alle unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Gute, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns—⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung resp. Ver koppelung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planes und unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt — hiermit öffentlich vorgeladen. Achtm und Berden, den 15. Oktober 1882.
Die verordnete Theilungs⸗Kommission: Wellen kamp, Hemmelmann, Amtshauptmann. Oek. Commissair.
[45113] Verkündet am 14. Oktober 1882. Ikier, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Franz Radecki
zu Krotoschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Krotoschin durch den Gerichts-A Assessor Zehe .
für Recht:
die Hypothekendokumente über die für den Acker⸗
bürger Johann Lesinski zu Krotoschin auf dem
Grundstück Krotoschin Acker Nr. 264:
a. Abtheilung 1II. Nr. 2 aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. Dezember 1862 eingetra⸗ gene Darlehnsforderung von 260 Thalern nebst Zinsen,
Abtheilung III. Nr. 5 aus der notariellen Urkunde vom 22. Januar 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 83 Thalern nebst Zinsen,
werden für kraftlot erklärt.
Die Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen. Zehe.
[45106] Verkündet am 16. Oktober 1882. Hülff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Carl Fritz in Osterfelde,
2) des Rittergutsbesitzers, Rittmeisters Friedrich von Heydebreck auf Neu⸗Buckow, als Vormund der minderjährigen Charlotte von Zastrow und der verwittweten Frau von Zastrow, Charlotte, geb. von Zastrow, zu Schadewalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Herr in Cöslin,
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bärwalde i / P
durch den Amtsrichter Gerstenberg für Recht:
folgende Dokumente:
1) das über die auf dem Grundstück Osterfelde Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Eigen⸗ tbümer Johann Falk in Juchow eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. — 150 4, bestehend aus der Schuldurkunde vom 10. Ok⸗ tober 1859, der Eintragungsnote vom 30. Juni 1860 und dem Hyppothekenbuchsauszuge vom 27. Juni 1860, das über die auf dem Gute Wusterhanse in Abtheilung III. Nr. 5 für die minderjährige Marie Wilhelmine von Zastrow eingetragenen Forderungen von 250 Thlr. — 750 M Ver⸗ mächtniß, 706 Thlr. 11 Sgr. 187 Pf. — 2119 M 1166, 4 Lohnsabfindung, sowie 30 Thlr. — 90 S Paraphernal⸗ und Hochzeilsgelder, be⸗ stehend aus dem Rezeß vom J. April 1797, der Eintragungenote vom 23. Januar 1798 und dem Hvpothekenschein von demselben Tage, das über die auf dem Gute Wusterhanse in Abtheilung III. Nr. 9 für das Fräulein Marie Wilbelmine von Zastrow eingetragenen Erbe⸗ gelder im Betrage von 2500 Thlr. — 7500 K, bestehend aus der Obligation vom 6. Novem ⸗ ber 1816, der Eintragungsnote vom 11. August 1817 und dem Hypothekenschein von demselben Tage
werden für kraftlos erklärt
Die zutreffenden Kosten des Verfahrens haben die
Antragsteller zu tragen.
ge. Gerstenberg. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt: Bärwalde i. P., den 16. Oktober 1882. Hälff, Gerichtsschreiver des Königlichen Amtegerichte.
Beschlusf. Auf Antrag der Königlichen Staatt⸗ anwaltjchaft wird gegen 1) den Isaac Tobias, ge- boren am 15. Juli 1859 ju Anbausen, 2) den Jalob Schäfer, geboren am 2. Jani 1859 zu Oberbieber, 3) den Franz Anton Friedrichs, geboren am 14. Januar 1859 iu Nenwied, 4) den Jobann Gmil
jut Verteilung der Kaufzelder wird Termin auf ] Staudt, sebern am s. Auqust 1859 ju Nenn ih,
den 22. November 1882, ver dem unterzeichneten Amtagerichte anberaumt, wojn die Betbeiligten und der Grsteber biermit vor⸗ geladen werden. .
Ottenstein, den 13. Oktober 1882. PVerjogliches Amtegericht. Reinbeck.
1i6lze! Gütertrennung lage. Katharina, geborene Schühßendorf, Kier wobnend, Gbefrau dez Handelt manneg Anten Meyer, bat am Vaiserlichen Landgerichte Muälbausen i. G. durch Dertn Rechteanwalt Groissant eine Gätertrennungè- Hage gegen ihren Gbemann, den genannlen Anton Meyer, mr Jeit in Dornach sich anhaltend, ein⸗ gereicht Termin ur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 19. Dezember 1832, Vormittags v he, im Clellsigunagzsaale dez genannten Ge- richts anberaumt. Mülhansen, den 20. Oktober 1882. Det Landaertih te · Sekret: Stabl.
5) den Joseyh Walßenbach, geboren am 2. Ja= nuar 1859 zu Krautscheid, 6 den Johann Brenner, geboren am 11. November 1859 zu Rbeinbrokl, 7) den Karl Ernst Heberle, geboren am 5. Januar 1859 in Lin, 8) den Peter Joserk Bungarten, geboren am J. Juni 1859 u Dberelsaff, 9) Ghristian Höchstenbach, geboren am 30. Juli 1859 zu Urback⸗ Ueberdorf, welche auf Grund des Attesteg der mit der Kontrole der Webrrflichtigen des Kreiseg Neu. wied beauftragten Bebörde vom 23. Scr iember 188 binreichend verdächtig erscheinen, als Webryflichtige. in der Absicht, sich dem Gintritte in den Dlenst dez stebenden Deere oder der Flotte zu entzieben. daß Bunde geblet verlassen ju baben oder nach erreichtem militär flichtigen Miter sich außerbalb det Bundet. gebictg auffubalten, Vergeben gegen §. 140 Abs. 1 des Strafgesetzkuckg. daß Danptverfabren vor der Strastam mer den Röniglichen Landgerichts bier elbst eröffnet und dag Bermögen der Angeschul⸗ digten zur Teckung der dieselben möglichermense fresenden bechsten Weldstrase und Kesten in Hökbe von Mo, , mit Beschlag belegt. Neuwied. den 12. Olttober 1882. Roöniglicheoh Landgericht., Straflammet.
Vormittag von Baden⸗Baden hierher zurückgekehrt.
Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwallung von El
ker or Reihe. Gedi ir is Sele mis and den dam ers
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
] Aas Abhonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr. ulert eprei⸗ für den Raum einer Aruczeile 80 5.
M Z51.
Ale Post⸗Anstalten nehmen Kestellung an; . , für Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expe= 1 ,,, dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober, Ahends. 18G2X.
Berlin, den 25. Oktober 1882. welche nach den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom Regt. Nr. 15, à la snite der betreffenden Regts. gestellt. Schulz,
ö . w ; 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich Seite 380) fü i 6 Sr Majestät dar Kaiser und Könäg sind heute Bahnen urtergäortneter Bedeutung gewähr 6 Jö ref egen fen . 36. w n. Der Telegraphen und Milttärverwaltung gie et ist, die Ge ⸗ Landw. Regls. Nr. Sl, der Charakter als Sberst, Hildebrand; sellschaft hezüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich erlaffe,⸗ Major z. B. und Bez. Gommantänkk dess Barg. Tandw. Regis. nen oder künftig zu erlassenden ,, unterworfen. 86 78, der Charakter als Oberst ⸗Lt. verliehen. Wagner, Brem . . - t. vom Inf. Regt. Nr. 32, ( ĩ = Se. Majestät der König haben Alergnadigst geruht: ;. Im Uebrigen finden auf die neue Bahnstrecke, welche einen inte⸗ läufi 3 pale Tu ch f unn 8 . 44 &. 65
, ö J 9 ö. grirenden Theil des Hauptunternehmens der Oberschlefischen Eifen. Pr. It Rau, Sec. Lt. vom 4 Weflfal Inf. Regt. Nr ö . . . J , — 5 4. ö. hahn Ki ö. an 2 ö. Hauptunterneh. Pr. Tt, vorläufig ohne Patent, befördert che v We nnn, ; Orden zweiter Klasse m n den landesherrlich bestätigten Statuten und d d Et. ier Regi , zur D ĩ Eichenlaub; dem Landrath don Were n zu Wohlau, den ergangenen Statutnachträgen erlassenen n nen . , .
J . : bei dem Dragoner⸗Regiment Rr. 4 auf ein! Jahr kommandirt. emeritirten' Pfarrern Reich zu Alt -Kuddezow kn m Kreil Doch ist für die neue Bahnstrecke ein von dem Erneuerungs. v. Sack, Hauptm. und Comp. Ehef vom Schlawe, Ko m it sch zu Deutsch⸗ Warten erg . Kreise ö. und von dem Reservefonds der Oberschlesischen Eifenbahn getrennter Stellung à . dict 53 16 6 ü
; J Erneuerungs⸗ und Reservefonds anzulegen, welche Fonds jed i ilitär · Schi . , . rn, . ö . 3. 26 1881 e n ir r lt *. er K Elf ö Ke 4. . 23 J, ,,, kö e ef k. Loslau vereinigt werden . Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Sydow, Sec. et. vom Man.
; . . . IV. Regt. Nr. 6 ĩ Kriegg. Dr. phil. Brix zu Liegnitz und dem Gymnaflal Oberlehrer Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß binnen **. ö. 2 e nn, mr
a. D. Dr. Müller zu Glogau den Rothen Adler-⸗Orden zwei Jahren nach Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung Drag. Regt. Nr. 9, als Insp. Gi e ,,
vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Wim mert zu des Gesellschaftgunternehmend in das Handelsregister erfolgen. kommandirt. Koenema S t Ehrenbreitstein den Adler der Inhaber des Königlichen k Sollte die Fertigstellung derselben innerhalb dieser Celrist be⸗ von dem rm, , 1 5 . 9. Ordens von Hohen zolern; sowie dem pensionirten Kanslisten sonderer Umstände halber, insbesondere wegen Schwierigkeiten in der Plön
; ee mit ult. dieß. Mts. entbunden. Rückert, Pr. Lt. oeh vom Prop n zial chulto hei me Kbngere r ben, Erwerbung des Grund und Bodens, sich nicht erreichen lassen, so ist vom Infanterie ⸗ Regiment Nr. 16, vom 1. . cr. Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
der Minister der öffentlichen Arbeiten ermächtigt, die Baufrist nach ab als Erzieher zum Kadettenhause i 6 ĩ ö in Ermessen entsprechend zu verlängern. . ᷣ Ebart, Sec. Lt. . Oberjãger 3 ei . rhei bestimmen Wir, daß die gesetzlichen Vorschriften über Pr. Lt. befördert. Helm, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regis. das Enteignungsrecht und zur vorübergehenden Benutzung fremder Nr. II, Ohnesor ge, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bataillong irn e zu Eisenbahnzwecken für die neue Bahnstrecke maßgebend Rr. Ji, als Sec. Eis. und Feldjäger in dag Reit. Feldjäger · Corps sein sollen. versetzt. Gottschalk, Ft Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 3, zum
Urkundlich unter Unserer Allerhöchstei i ĩ und Mi e Hirt nern inn, 6. = 31. chsteigenhändigen Unterschrift e n und Battr. Chef, Daude, Sec. Lt. von dems. Regt, zum
Lt., Der wig, Pr. Lt. vom Feld. Art. 9 Gegeben Baden ⸗Baden, den 13. Oktober 1882. und Har gig! , , xt. . 2 . (L. 8.) Wilhelm. 2t. befördert. Klaeber, Hauptm. und Battr. Chef vom rr * von Puttkamer. von . Lu eiu tz, Regt. Nr. 3, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. I] verse iegert = Friedberg. von Böetticher. von Goßler. Scholz. Qberst Lt. und Commandeur e s. 83 gt. c o
t. 2. von der Stellung als Mitglied der z . r. Lts. der Art e , , . or . 6 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und uß Art. Regtg. Nr. 4 und Lehrer an der . Schießschule, 8 enannt ng dnnn. Medizinal⸗Angelegenheiten. .
y der , , für de nr. ö *. ᷣ . . x ; . . rt. ernannt. ey er, Pr. Lt. vom Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Am 1. November d. Is. wird im Bezirk der Königlichen wien) r. 4. n,
Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg die dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ ! hy 2
; Nr, 3 in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. J, Kaufmann, tm. v a n, — . hysikatsbezirk Neu⸗ Fuß ⸗Art. Regt. Rr. Z, unter Belass. in rn a * Amt Thorn unterstellte, 38,3 km lange Bahnstrecke Culmsee⸗ n, .
Graudenz, Fortsetzung der Bahnstrecke Thorn⸗-Culmsee, mit
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs-⸗Assessor und ständigen Hülfsarbeiter im Bureau des Kaiserlichen Statthalters Pöhlmann, 6
Lothringen zu ernennen.
der 2. Fuß ⸗Art,. Insp, in das Fuß-Art. Regt. Nr. 1, Bü cfing, 2 ö. * Fun rt. Regt. Nr. 11, unter Beförder. zum Pr. Lr. den Zwischenstationen Wrotzlawlen, Kornatowo, Gotterg feld kenn. * 8 nnr gte *gg i n, m und MHischie dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus— n Spitta, Campina Fuß, Alt Regi ir. 8. unter Kan- Berlin, den 26. Oktober 18583. Marschall und Dber⸗Stallmeister Graf 3 von bindung von seinem Nienstoerhältniß als Art. Bffig vom Platz in In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Baden-Baden. FDiedenbesen. zum dom - Ciel , Sch mädt. are an. mid orte Compagnie ·˖ Cbef vom Fuß. Artillerie Regiment Nr. 8, zum Artillerie Dfftzier vom a in Diedenhofen, ernannt. m . 23 3 9 — * * 5393 al als ter 1. Ing.
Insp. mandirt. ertel, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6. Personalveränderungen. r. zum Rittm. und Comp. Chef, 22 Trin, Hat ing Rouialich Yreußische n— versetzt. ajunke, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 6. Creter,
Königreich Preußen.
Auf den Bericht vom 309. September d. J. en Sec. Lt. und 1. Depot- Offiz. von der Train emp. ju Pr. Ltg. it
ͤ 840 Ernennungen, Beförderungen und Versetzunge S 6. Ich hierdurch, deß der Zinsfuß der von der Stadt Tü Im aktiven Heere. Baden Baden, 14. . 6 n , auf Grund des Privilegiumg vom 25 Mai 1857 ausgefer⸗ ma 46 Masor . D. und Bez. Commandeur des J. Batg. Landw. Major, aggregirt. v. Szym on gki e mn! la anite 8 ligten, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine von 4 Regts. Nr. 3, der Charakter als Dberst. Lt. verlieben. auck, * Inf. Regis. ö
Cbef,
l ö ; r. IA und V ã auf 4 Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen tz rom Int. Regt. Nr. 16. zum dauptm. und Comp. r
. ( 3 8 den; als Comp. Chef in dag Inf. Regt. Nr. 1 versetzt. Vesimmunnen ber gedachten Bribileg ums und mit der he, Münch, Sec. Lt. von dems. Regt, Mel mg, Ser. Li. vom Drag. Hauptmann und Platzmasor in 2 zum 2 X. di nr
. - = ĩ ! Regt. Nr. 11, zu Pr. Lig. befördert. v. Madai Lt. v angnisses gabe, daß die noch nicht getilgten Änleibescheine den In — mn. ert. Madai, Pr. Lt. vom cfängnisses in Grauden ernannt. Pa term ann, Hauptm. 3 * Sunbelt Ren nr. 86 . 3 Gren. Regt. Nr. 2. A la auite des Rente. geslellt, v. .. Sec. ö in Pillau, in aleicher Gigenschaft nach Glogau
di j Lt. A la suite deg Drag. Regt. Nr. 3, in das w . Dil * U kündigen sind, daß die betreffenden Anleihescheine dem Braufewerlter, Masor anz und Im et k . * , ifa ß Dauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr
Magistrate der Stadt Tilsit nicht bis zu einem von dem⸗ mando deg Nef. Landw. Regtg. Nr. Iz, der Gbarakter als Dberst- * f 2.3 , w 1 ä selben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 4 Pro. derlichen. v. Marschali, Dberst. Lt. D und Bei. Gemmanden m e 8 dra Sale eech ; . we 7 2 Lt., unter Belassung à la suite deg Inf. Regt. Nr. S5, in das zent berg, werden. 3 2. 5 * . 1 Nr. 2 n= 15 Dberst ver ⸗ 2. Garde Regt. 1. F. verfetzi. ĩ den Vaden, den 6. Olt 2. ehen. andel, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, jum Pr. Et. . . Va den 6. Ol . r , n 8. ö Im Beurlaubtenstan de. Baden ⸗ Baden, 14. Ortober.
d, von der Hagen, Schütte, Sec. Lig. von der Res. des 3. Zugseich fur den Finanz⸗Minister: in daz Regt. wieder einrangirt. Rebde, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Gren Renis, zu Pr. Vis, Sicim ann, Ven von Puttkamer.
Nr. 38, jur Dienstl. bei dem Feld Art. Negt. Nr. G auf ein Jaht kommdrt. Vandw. Inf. deg 1. Bates. Landw. Negte. Nr. fn An die Minister des Innern und der Finanzen. kan
d
Galllard. Qterst t. D. und Bei. CGommandeur deg 2. Baig. don der Tandw. Ins des Baie Vmndr. Reni Landw. Regtg. Nr. 53. Küerser Oberst · Lt. J. D. und BeJ. Gom. leuten, r, W. Lt. von der Res. 2 1 Wandeur des 1. Bat. Landm. Rent. Nr. 6, der Charakter ag zum Pr. . KRsebi, Pr. Lt. von der Landw. Inf. Oberst verlieben. Faller, Pr. Lt. vem Füs. Regt. Nr. 45, jur Rand. Regie. Nr 54, zum Hauptm., Zim dar, Ser. 2 ga ner Dienstleistung bei dem Feld- Art. Regt. Nr. i vom J. PVesember er. Dandw' Jaf. deg 2. Bata. Landw. Gegtg. Nr. ,. Sa ; onzessiong⸗ 1k un d 8. ab auf ein Jahr kommandirt. . TIchischwitz, Major vom Inf. Seconde Lieutenant von der Landwehr Infanterie der ] Ba betreffend den Bau und Betrieb einer Gisenbabn Regt. Nr. . lam ctatsmäß. Stabgoffitier ernannt. Schbasdt, Landwehr Regiment Nr. 13 u Premier. Sicutenant. or don Loglau nach Annaberg durch die Oberschlesische — bieber Gemwaqnie Gbef, von dems. Regt, jum sberjäbl, . Karger, Sec. Lt. a. D. ul t im Inf. R wr Gdisenbabn-Gefessschaft. mum befördert . GHaenFbeim kb, Daupt, vom Gencralstabe der Veuriaubtenstande, und nean als Sec. t. Ter Rel. , R ae mitdetm, wa Gehn Gee, ri, wean Pee, e. 3 Dir, al Cemp. Chef in dag Jaf. Regt. Nr. 5 verscht. Rr. ß wicder angestelt. Ra, Set Lt den der Lands Jaf.
Alten, tm. d Gh ? Nr. 7 Nachdem die Oberschlesische Gisenbahngesellschaft darauf ange · 2 9 27 i , w n, m, e, , nr ya be
e ,
7
; oßen Generalstabe, ragen bat, ihr die Erwellerung ihres Hauwtunternebmeng auf den Armee zur ett. v. dr *. 2 — * — * E 2 . denn,, 3 3. 18363
u und Betrieb einer normal urigen Lokomotiebabn unter cord. 5. Dio, alg Goömp. f in dag Inf. Regt. Nr. 75 wers neter Bedeutung für den öffentlichen Hersonen. und Güterverkehr ven v. Ginem Haurtm. A la ente deg Generaltakegz und vom 2 mln li Rene 344* * z dog lau nach — * ju gestatten, wollen Wir der Mesellschaft zum cetat deg 2643 Gencralstabes, unter Belassung bei dem Großen 8 pr. * Bau und Betriebe dieser Gisenkaßn ÜUnserc landeskerriiche Gench- Generalstabke, n den Generalstaß der Armer elntangirt. Budde Rr , zum migung unter den nachstebenden Bedingungen ertbeilen: 8 Lr vom Inf. Ren Nr. 118, unter Stellung R i- ente dei j 1 unf. Renn Rr 8, n den Rebenetat den Mroßen Generalstabes,. . G nf. Rent. rn Nr. M. m., Rich e
r den Bau und Betrieb der Babn siad die Babnordnung fur lee, Pr. Lr. vom f. Reat. Nr. 79 deutsche Gssenbabnen unferdeorducter Bedentung dom id. Jani 1875 1. 116, m.. 2 = 1 — Xa Armee · Biedermann, Sec. Rin. den Neat, Stes, See. Lz. ven der dan
Snn im „ Gentralblatt far daz Deutsche Reich! vom 18 Jun Gerre, um. Generalstake der 31. Die, Weber, Regt. Nr. 22. Eta. befordert 3 j. 213 Nr. 36 al Nes.
rs) und die dam ergebenden ergänsenden und abladernden Bestim⸗ 9 Generalst Generalstabe mungen (err. 8. 585 daselbsi , m ': * 13g ,
Die Gesellsbaft lst aegenuter der Pesteermealtunn gn der m . 8 Rca: * 1. * 2 Neuen Babnstrecke den mmangen de Geseßeg dom M Dezem Pr. Vt. Befßrdert Ge il n ia. and. ar deseiken Batz berst ccxiicben ö. 23363 R 28 *
ö ? n, ; ,
.
* — 1
]
en oder künftig noch ergebenden Vella bestimmungen und Rr. Abadadernngen, jedoch mit den Grelelihterungen uatermorfen, I dem