(
er e n,.
innerhalb sechs
ertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Forderungen und sonstigen
t bilien werden alle Diejenigen, welche aus den nach * 2 — lere me , zu können glauben, aufgefordert, solche naten, spätestens aber am Termine vom
och, den 17.
Aufgebot.
Januar 1883, Vorm. 9 Uhr,
ö erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
2
10
11 Kaspar 12 Gottfried Schwen zer v. d. Adam Altfuldisch, Ww. 40 Fl.
von Brückenau, Franziska Wiesner, Ww. 50 Fl.
13 14 15
3 Johann Möller von da,
Katharina Elm, Ww. J Fl. Kapital des österr. Soldaten Jacob Franzi kus,
ü da, 49 Fl.
i. bie. 2 von Wohnungs u. dingliche Rechte des Wwr. Jo⸗
Heinrich
Antragsteller.
Zu amortisirender Eintrag.
Letztes bezügl. Datum.
Stelle im Hyp.⸗Buche.
JFöosef Neinhen;
reitenbach,
Derselbe, Julie Schuhmann, Ww.
von da,
Josef
von da
von da, Stadtgemeinde
Großbardorf,
Brückenau, Derselbe,
Aloys Brückenau, Stadtgemeinde
von da,
burger von d
ckarts.
Derselbe, Derselbe,
Geroda, Koihen.
von da,
sabelle Baus, Di en feh Vieselbe,
39 Dosef Hahn von da,
40 A na Margareta Müller, 6 von Dreistelibof.
41 42
Karl Rab von bũtten,
von da
a Jobann Varti
Dieselben,
Wendelin Rotbenrain, Jacob Schaid bach
Die Frei u Roßbach
Jehn und Julie Schuhmann, Ww. v. d., Heinrich Jehn von da,
Ambros Schuhmann v. d., Kaspar Heil und Julie
Schuhmann, W Bonifaz Schneider v. d.,
Philipp Füglein in Bad
nau,
a . Lorösch von 200 Fl etter,
Johann Barthel Keßler 50 Fl.
Johann Michael Jäger
und Johann Mar—-
Johann Michael Ullrich von da,
a r. Kohlhepp von
Johann Müller von da,
Adam Urban Kohl von da, Erasmus Sieghart von 50 Fl. Kapital der Margareta Herbert, Nutzungsrecht der Geschwister Kaspar
Andreas Rüttzer von da,
Anna Schneider von da,
bann Michael von Römere bag,
Bug
2
3
4 Georg Brand von da, 109 Fl. 5 Derselbe 6 7 8 9
Josef
wers
sabet
w.,
don Todn nns. nnd Nutzungsrechte des Peter, Johann und Josef Kleinheinz,
265 Fl. Erbgeld des ledigen Peter Kleinheinz,
3. Februar 1825, Breitenbach J.
Bran
Wohnungsrecht des Josef Brand, S. Februar 1826, . und Nutzungsrechte des Witt⸗ 8. ö.
ebruar 1325, aspar Fischer,
60 Fl. Zielgelder der Johann Jehnschen 29. Januar 1849, t z 1 2 ,, und Nutzungsrechte der Eli⸗27. April 1826,
Weisenbach,
S0Fl. Voraus des Johann Georg Wittmann, 20. August 1830,
10 J. Kaufschilling der Johann und 127. Novbr. 1838, Eltsabet Neuland Eheleute,
Brand h0 Fl. Kautionskapital des landesabwesenden 8. Novbr. 1846,
Joha
nard
Brücke⸗Insitz
nau, . . Johann Faßnacht in 19 Fl. wiesenen ,
Fl
Brücke⸗6
biger
4
Adam Emmert vonslo9g Fl. Frank von Platz, ö Wohnungs⸗ und Nutzungsrechte und Aus 6. August 1844
zug
und
209
Mö
ef Brand, . . und Ausgang des Johann,
Hartmann,
von Kothen, 2 Fl. 29 Kr. des Michgel Wiesner von , 3 FI. 38 Kr. des Kaspar Rausch und 4 Fl. 7 Kr. des Stefan Dernbach von Brückenau, Insitz der Margareta Richter,
Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht des Karl S8. Februar 1845, Richter, . — . Möller von ls ö. Kaufgeld des ledigen Jos. Kiesner, 26. März 1830,
J. 50 Kr. ,, der Masse des 8. Juni 1824, ichael Hohmann, gag hl . , , Johann 25. Februar 1822,
üͤhlig bezw. seiner Erben, ; 6 6 der angewiesenen Gläu⸗ 25. August 1836,
Ww. von Zeitlofs.
154 Fl. 46 Kr. ien, für den abwesen⸗
ann Fischlein, ö. .
33 n, Geschwister des Christof 5. Juli 1830, tein
Insitz der ledigen Söhne des Georg Mül⸗ ler, Kaspar und Karl, 200 Fl. Kapital und 30 Fl. Lehrgeld des 137 . Zielgelder und A Fl. jährl. Aus-31. August 1837 zug des Georg Müller, insoweit Kaspar und Karl . als 332 = desselben in Betracht kommen, 3. ; geg folge e fh Theres und Barbara 26. Februar unn e. I. 2265.
bann J. Zielgelder und ein Wittwer Johann Baus,
60 Fl. Kaufgeld des Alexander Blum,
Wohnung ⸗ und Nutzungzrechte der Ge. 31. Januar 1845, Modlos 1. 347. schwister Antonie ünd Anna Elisabetba Wehner von Dreisteljbof,
ohn des Andreas Brand,
d Johann Adam Schlereth, ; ö abwesenden Daniel 16. Mai 1837,
Caution, des abwesenden Ber⸗ 20. März 1824,
Schmeling, ö
der ö Franziska Müller, 8. April 1824, 40 Kr. Kaufschilling der, ange 8. Mai 1830, Gläubiger (der Nicolaus Konkursmasse) hiervon 36 Kr. der Margareta Fröhlich
22. Juni 1824,
des Johann Biemüller,
Katharina Jung, Ww. v. d. 16 9 ö des Josef Cahner von 9. Oktober 1832, Detter J. 143. Zeitlofs, Johann Philipp Nicolai, 1 F
l. Kapital der Susanne Böttger, 22. März 1848,
üller,
für Johann Heck, mn lane
Katharina Trapp,
Kaution der Molterschen Kinder, aus u. des ledigen Valentin Baus,
ller Schneider,
Neuglas 1890 Fl. Kaufgeld des Johann Hüfner von 29. Mai 1828,
Lambert Schipper von Freier Dberleichtersbach, Ditilie Heinz von da, Jobann Georg Keßler Insitz
Wobnungg · u
112 ban
M
Wohnung u. dingliche Rechte des Uebelacler. Ferdinand Kobl v. Platz, 159
. und Ausgang det ledigen 17. Deibr. 1829, n mm. küller, u,. r Reaution des verschollenen 17. Novbr. 1824, Dberleichtersbach o
nn Schipver, der ledigen Glisabet Fuß,
dingliche Rechte, Fl. Kaution des verschollenen Jo n Schirver,
23. Juni 1816,
( I. Kaution der Sebastian Dill schen 28. Mal 1833, norennen,
von Seuf · 42 FI. Kapital der Katharina Glisabet 16. Juni 1842,
Bil W
rine und Dorothea Will, von Freier Gin und Ausgang der Margaretba
ab von Seuffertsbof, st und Jo Nutzungen der Katharine und Dorotbea 5. Dezbr. 1839, Römergbag I.
I und der Theresia Schreiner,
292 FI. 40 Gr. Kaufschlling der Kaiba. 5. Debt. 1839, Dortselbst. 8. Sertbt. 1837 Retbentaln L. 6.
Schreiner.
Roß · der Marianne ; a r n 8a. Jobannes Schiefer v. d. In 19
v. Tbungen 8 *
J. Kaufschillwng de Johann Wabn, 1. Mai 1318,
3. Februar 1825, dortselbst. Wohnungsrecht der ledigen CElisabet Knöttel, 5. Februar 1826, , des landesabwesenden 8. Februar 1325,
22. Dezbr. 1825,
12. Augnst 1831,
31. August 1837, 31. August 1837, Dortselbst. Dortselbst.
40/49, Mitgenfeld J. 4. Breitenbach J. 65. Breitenbach J. 78. 166. 168. Breitenbach J 163. Breitenbach J. I29. 131. JJ J. 80. Breitenbach I. 91. Breitenbach JI. 14145. Breitenbach J. 172. Breitenbach L282. Breitenbach J 487. Brückenau J. 144. Brückenau J. 287. Brückenau J. 477.
Brückenau II. 69.
Brückenau II. 62. Brückenau II. 622. Brückenau III. 409. Brückenau IV. 351. Detter J. 115. Detter I. 137.
Detter J. 226 / 32, II. 299. Detter JI. 349.
Eckarts J. 42. Eckarts J. 82. 83.
Heroda ĩv. o / s
7. Novbr. 1343, Kothen II. 4. 7Dttober 1824. Gothen II. 236.
2. Oktober 1824, Qothen III. 510. 12. Februar 1825, Mitgenfeld J.
Auszug des 12. Februar 1825, Dortselbst,
⸗ . z 8 25. Mitgenfeld th v. d. Dingl. Rechte u. Naturalbezüge für Ka ⸗ 12. Februar 1825, Mitgenfe , * Johann abwesend und Johann
25. Septbr. 1829, Mitgenfeld I.
dann 2. Noobr. 1824, r, , ma
tbel 6. Norbr. 1821. Oberleichters bach ꝛ— i. 166
und des agrar 2. Scrtbt. 1813. Roßbach J. 20.
ben ledigen Kladern der Michach 2. Serttt. 1843. Roßbach J. 31. bnerz Gbelcute Heinrich und Nicolaus, .
II. 393.
Kotben I. 235.237.
Speicherz I. 6.
32 34.
36 41.
42 45.
Neuglashũtten I. 310.
686. Hö Dberleichters bach
1. 167
789. 80.
plaß 1. 4835. Platz I. z07.
573 75.
5 Egid Blum von da,
Antragsteller.
Zu amortisirender Eintrag.
Stelle
tes . . im Hyp. Buche.
dress Fems don Frfss des Verte Rnsfte. Schönderling, Peter Martin von da,
* Eheleute, Michael Wirth und Mar⸗ . Seuffert, Ww., Dieselben, U.
Untergeiersnest, K gareta Kötzner, Vinzenz Schönderling,
enrain
Insitz Speicherz, des Valtin Hohmann,
Wirth von da,
leichtersbach,
Hergenröder, von da, riedenberg, ner Geschwister,
als Vormund der Jo Hornung, geb. 1770, sefa Hornung Ww. v. d. Ferdinand
Volkers, Derselbe, Derselbe,
Mager (älter),
Frhr. Alfred v. Thüngen u Weißenbach und ohann Heinbuch v. d., Johann Heinbuch v. d.,
Böttger von Zeitlofs,
Konkursmasse, Schaidt von da,
Werberg, Derselbe,
Josef Müller von da,
Franziska Helfrich, Wohn⸗
Raver Wiesner v. d. Möller,
Wernarz,
2
Wildflecken, hann Vorndran,
Elisabeth Schmitt. dann Michael Fröh⸗ lich von da,
Oswin Büttner
lofs, 9 rete Schiffler, 93 Derselbe,
24 Derselbe. 95 Konrad Ritter von da,
Heinrich Frank, 96 Johann Linz von da,
Keßler. Brückenau, den 16. Juni 1882.
Schroll von 225 Fl. . n , M. 2. April 1849, nderling, .
Adam Kober von Sin⸗ 6st i der i. des Johann 20. Oktober 1824, Singenrain J. 43. genrai artin Rösse von Schondra, — ö da, 105 Fl. Kapital des Johann und der Eli⸗21. März 1826,
ö Del . ahl 6 . 146. der Katharina Blum, . Leypold Müller von Insitz mit Liegerstatt des Jacob Wiegand 22. Januar 1825, Speicherz J. 16.
Josef Hohmann von da, Freier Ein⸗ und Ausgang mit Liegerstatt 12. Juni 1841,
Wolf Nußbaum v. Unter⸗Insitz des Johann Michel Ender und sei⸗ 3. Juni 1834,
25 Fl. Vermögen r Wiemann, 13. Mai 1848, Insitz des Johann Schneider, Do Fig. * Rr. Kapital des abwesenden 26. Februar , . 1. 313.
105 Fl. Kapital der Cordula Weidlein. 13. Jul ö 57 Beorg Biemüller von da, Insiß der ledigen Geschwister des Johann 26. März 1825,
D sebr r Sendern, - Ii3. 114.
dingliche Rechte und ein Auszug 16. August 1848, Schönderling 1. 81 8. und Christine Zwierlein
394. 398.
Kaution der Anna Margareta 27. Februar 1343, Schönderling J. Schmittrain, 127 Sire e r 9 Maigareta Vorn / 15. Novbr. 1844, Dortselbst.
621. 623.
mw, 9 2 Bonifaz Wiesner von da, 50 Fl. 12 Kr. Kaufschilling des Philipp 9. August 1849, , IJ. Ofenstein von Poppenhgusen, 21. . Sebastian Wirth von e,, . be e em, . = August 1834, a6 erling II. und Kaspar Hofstetter von önderling, .
Srecht des Johann Michael und 14. Dezbr. 1824, Schondra J. 257. . . Markard, dann der Mar⸗
Schondra II. 720.
Singenrain J. 145. 10. Novbr. 1849, Singenrain . 356.
Speicherz J. 99. 359
tic Fl. Kauf. nnd Frbgeid des Margaretz 1. Februar 1828, Spe herz . 130. . . , . in Niederösterreich,
i ö IL Junk lg.
Johann Baptist Jung vd. Wohn und Nutzungsrechte des Kar ꝛ i „Dingliche Rechte der Kinder der Hyroni⸗ 28. Ruppert Wirth von da ing J . 4 , n. Jo⸗ Georg und Anna Elisabeth, — Egid Weber von Unter⸗ Win n, 9 Gerson und Josef Strauß, 30. August 1837, ,
131. 178, dann Kothen I. 587. ebruar 1834, Speicherz J. 311.
ai 1332, Speicherz J. 322.
zder v. . Je 20 Fl. Kapital der Geschwister Michael 30. Novbr. 1825, unterleicht ers hach . . Veronika. Maria Margaretha, Katharina, Anna Marie, und Bernard
JI. 271. Modlos J. 186.
Johann Baptist Hahn Wohnungsrecht des Jacob und Isak Kahn, 6. Septbr. 1832, nn er e ter kat
unferriedenbera J.
Ignaz Schreiner von da, 75 Fl. Kaution des verschollenen Johann 29. Dezmb. 1830, ,, 1
nungs⸗ und dingliche Rechte und ein 18. Januar 1825, Volkers J. 75/76. . 6. für i e . Reinhard und den ledigen Michel Mager, . . Win. 356 dingliche Rechte der Elisabet 22. Juli 1839,
Dortselbst.
50 Fl. Zehrpfennig und 33 Fl. Zinsrente 23. Februar 1847, Dortselbst. 3. 63 , ,, . win ür diese und die Creszentie ager, ö
* 3 Kapital des Johann Adam 25. Mai 1825,
Weißenbach I. 5. 6.
386 Fl. Kapital der Georg Zeier'schen 31. Januar ö J. 26.
Der obige und Heinrich 120 Fl. r,. 16 2 Schneiders 22. August 1825 Weißenbach L. 10. Enkel von Dittlofsroda,
Alexander Helfrich von 150 Fl. Voraus des Johann Helfrich,
Insitz des Johann Adam und der Elise 18. August 1846 Werberg 2
254, Detter J. I7. 28. Oktober 1824, Werberg J. 128.
und Nutzungsrechte der Eva 2. April 1844, Werberg J. 378. Müller ledig und ihrer Tochter Anna
Heinrich Möller , dingliche Rechte des Jehann 23. Oktober 1824 Werberg II.
Oswald Schneider von Nutzungen und Alimentation für Valentin iz. Novbr. n . 1 und Severin Schneider, t ö 329. ö Konrad Kleinheinz von Freier Ein und Ausgang des ledigen Jo 30. Mai 1825, Wildflecken
356.
Anton Kleinheinz von da, Freier Cin und Ausgang mit Nutzungen 28. Januar 1839, Wi eden
der ledigen Martha Fleckenstein, ; . 360.
Aquilin Schumm u Marie 1009 Fl. Kapital des Landgerichtsarztes 22. Juli 1824, Dr. Rosenauer zu Werneck,
Wildflecken 385. 386.
und io Fl. Kapital des ge beten Johann 286. März 1836, Wildflecken
inz v. d, Brückner zu Trenenthal, ö . . 91 On le e g nf e Fl. 18 Kr. * * 6e erstehe · 22. Mai 1834. Zeitlofs I. 98. f lichen Kinder des Amsche dler. J 4
2 Kas ich v eit ⸗ 30 Fl. Anschlag eines Bettes für Johann, 16. April 1813, 6 anette, Anna Margareta u. Marga
156. Zeitlofs 1. 280 31.
Dortselbst.
25. Mai 1848, Dortselbst.
13. Juli 1817. 3 I. 409. Jeitlofg J. 560.
Königliches Amtagericht. ger. Schlachter. Zur Beglaubigqung: ĩ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Dunkel, K.
Sekretãr.
14632851 Oeffentliche Zuste lung. 1
Die Handlungesirma J. OH. Ruoff in Lud wine. burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sigerist von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent · haltsgorte abwesenden Maurer Georg Gckstein von Schwaikheim aus Waarenkauf vom Februar 1851 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bejablung von 18. nebst Verjugennsen daraus ju Goso, vom 16. August 1881 an, und ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreit? vor das Königliche Amtegerlcht u Waiblingen auf
Freitag, den 22. Dezember 1882, Bormsiiagẽ Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Uukjug der Klage bekannt gemacht.
Waiblingen den * . 1862.
öble,
Gerichteschrelber deg Königl. Württ. Amte gerichte.
13266 nufgebot.
liege, g beg — * Rirchhoörde Band III.
— stebt 2 III. Nr. 2 folgende Kauf⸗ der forderung eingetragen: 2.
en. d, T en Kaufgelder, dern glich zu
eier Proseat, eingetragen für den Diedrich Wilbelm
Reßbac I. 8a.
sotb Benningbe len, aug dem notariellen — 13 73. Junl 1857 auf die verbrrotbentrte
Besitzung anb 1 des Titelblattg vigore deereti vom S. Februar 1868. l 31 Der eingetragene 1 dieser Post ist ge⸗ storben und . au 356 a. Gbeleute Bergmann Heinrich Jaeger und Glisabeth, geb. Hemsoth gent. Koeper, b. Wirth Friedrich Hemsoth gent. Korper, Gheleute Bergmann Franz Heinrich Michel und Friederlke, geb. Hemsoth gent. Rocher, d. Fubrunternebmer Wilb. Hemsolb gent. Koerper in Renningbausen, ꝛ; ; übergegangen. Nie y ist noch nicht getilgt. Die Hryvotbekenurkunde über diese eh gebildet auß der Augfertigung de notariellen Vertrage von 28. Juni 1857, dem Hrvetbekenbuchsaugzjuge vom 8. i 8 den emselben Tage, ang verloren gegan ) k den Untrag der vorerwäbnten . werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert. e e, in E — r 1 Am ige tichte lerselbst — enstt — au eh Jebrnar BVorwittags 10 Uhr, — anberaumten Termine Ip. Rei. anjumelden un die Urkunde vorzulegen, ö deren Rrast· logerkl⸗rung behufs neuer ugsertlgung erfolgen wird. TDertwnnd, den J. Dltober 1882. * Rönlglichez Amtagericht.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 251.
Dritte Beilage
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
Central⸗
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Negi
Das Central ⸗ Handels ⸗Regisfer für das De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Se
at 1877, vorgeschriebenen Bekannt
che Reich kana durch alle chen Reichs! und Königlich
2
zeiger und Königlich Berlin, Mittwoch, den 25. Oktober
6 des Gesetzes über den Mark ( 30. ?, vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. 9 . n, — 23 r,,
reußischen Staats⸗
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1882.
— — — n betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ngen veröffentlicht werden, erscheint auch in . Blatt unter dem Titel J
ster für das Deutsche Reich
ost· Anstalten, für
Cr. 251)
Das Central 2 Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt
A 50 4 für das Vierteljahr. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 6 9.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
.
Maxtkenschutz in Oesterreich. (Patent⸗Anw.) Der Wiener Verwaltungsgerichtshof hat kürzlich in einem Markenschutzprozesse den merkwürdigen Grund⸗ satz ausgesprochen, daß die Schutzmarke dem Befitzer das Recht, andern die Benutzung derfelben quf Än= zeigen, Plakaten und Geschäftsschildern zu verbieten, nicht gieht. Der Fall war folgender: Der Infekten pulver⸗Händler 3. besitzt für fein persisches Infekten— pulver eine registrirte Marke, welche einen Tscher—⸗ kessen darstellt. Der Händler mit türkischen Pro— dukten P. kündigte gleichfalls persisches Insekten⸗ pulver an und fügte auf den Plakaten zu seiner eigenen Schutzmarke, die ein fliegendes Infekt dar⸗ stellt, eine gleichfalls nach Art der Tscherkessen oder Perser gekleidete Figur bei. Außerdem schmückte er seinen Auslagkasten und sein Geschäfts⸗ lokal mit derartigen Figuren aus. Z. klagte gegen P. wegen unberechtigter Benutzung feiner Schutzmarke; der letztere wurde jedoch' freige— sprochen. In den Entscheidungsgründen sprach der Verwaltungsgerichtshof aus, daß nach den bestehenden Gesetzen jede Art von Konkurrenz statthaft sei, die nicht ausdrücklich einem bestimmten Gesetze wider= streite. Das Markenschutzgesetz beschränke den Ge— brauch einer Marke nicht abfolut, sondern nur in der Richtung, daß ein Zweiter diefelbe Marke nicht zur Bezeichnung derselben Waarengattung gebrauchen dürfe. Die Bezeichnung einer Waare fer aber im konkreten sachlichen Sinne als die Anbringung eines Zeichens auf der Waare oder deren Umhüllung zu verstehen, nicht aber in figürlichem Sinne, wo es auch Hindeutung oder Hinweisung bedeutet. Durch die Anbringung der Marke auf Plakaten oder im Geschäftslokale wird eine Waare somit nicht im gesetzlichen Sinne bezeichnet, und es findet das Markenschutzgesetz auf diesen Fall also keine An— wendung.
Wir halten diese Entscheidungsgründe nicht für zutreffend, denn eine auf Plakaten angebrachte Schutzmarke dient ebenso gut zur Bezeichnung der auf dem Plakat angepriesenen Wagren, wie die als Etiquette auf der Verpackung der Waare befindliche. Gesetzt P. verkaufe sein Insektenpulver nicht in be— sonderen, mit Etiquette versehenen Packeten, sondern offen pfund⸗ oder lothweise in gewöhnlichen Düten, muß dann nicht das Publikum durch die mit der Z. chen Schutzmarke versehenen Plakate in den irrthümlichen Glauben versetzt werden, daß P. das 3. sche Tscherkessen ⸗Insektenpulver verkaufe? Es bietet somit das mitgetheilte Erkenntniß unserer Ansicht nach die Hand zur Um gehung des Markenschutzgesetzes. Es braucht nur Jemand die Marke einer renommirten Fabrik auf seinen Anzeigen und 166 anzubringen, die Waare selbst aber obne Etiquette zu verkaufen, um ungestraft dem Markenschutzgesetz eine Nase zu drehen. In 5.7 des österreichischen Markenschutz⸗ gesetzes heißt es übrigens: „Alles, was an diesem Gesetze von der Bezeichnung von Waaren gesagt ist, Kilt auch für die auf der Verpackung, den Gefäßen, Umbüllungen u. s. w. angebrachten Bezeichnungen.“ Mit diesem „u. s. w. wollte doch sicherlich der Ge—⸗ setzgeber alle diejenigen Mittel gemeint wissen, deren sich der Gewerbetreibende für seinen, die zu bezeichnende Waarengattung bezüglichen Geschäftsbetrieb bedient. Unter diese Mittel sind aber die Plakate, Anzeigen und Geschäftsschilder offenbar zu rechnen.
Nach dem Jahresbericht der Handels kammer zu Dillenburg für 1851 baben sich die Betriebe ⸗ und Produktions verhältnisse der Eisen⸗ und Montanindustrie im Allgemeinen gegen das Verjabr etwas gebessert. Die Nobeisenproduktion aus Holjkohlen sowie die Verarbeitung deg Rob⸗ eisens in Eisengießereien, Frisch⸗ und Streckwerken bat gegen das Vorjahr zugenommen, dagegen bat der Grubenbetrieb im Dillkreise etwas ab⸗ im Dher⸗ westerwaldkreise eiwwag jugen gmmen. Die Produk. tion und der Vertrieb der Braunkohlen lagen big jum August darnieder, hoben sich dann aber, so daß am Ende des Jabrez die erbebllchen Haldenvorratke lem sich Felichtet waren und die Förderung zunahm. Die Braunkoblenpreise haben sich im Winter Jas i ss nur um ein ganz Geringes erböht und sind nach Ablauf des sehr gelinden Winterg auf ibren früberen sebt niedrigen Stand wieder zurückgetreten. Der Braunkohlenvertrieb war durch die noch immer schlechten Brennbelwrelse unlobnend. Die Pro⸗ duktion von Kalksteinen bat gegen dag Vor ahr eiwaz sugenommen, dagegen bat der frübere große Ver⸗ sandt ver Bahn nach Betzdorf und Au aufgehört. Der seit etwa 3 Jabren auf die Hälfte redunstrie Be- trieb des Dachschleferbergbaueg bat in 1881 in Folge der geringen Bauthätigkeit nech mebr abgenommen. Die ungünstigen Verbältnisse der Lederbranche NDauerten big Juni 1851, wo die Preise ür fertige Fabrikate scst mehreren Jabren den Hessten Stand erreichten. Von da ab trat insofern eine Wendung * Besseren ein, alg die — bel iiemlich leb⸗
ster Nachfrage ju steigen begannen. Die größeren Redermessen baiten siemsich regen Verkehr mi feinen Prein kesserungen und lebbasten Begekt für Leder aller Art, waß Veranlassung gab, da. mil fleineren Lugnabmen, alle Gerkercilen in siemsich rezen Ge- trieb gesegzt wurden. Genen Gade des Jabreg und mehr n in den Monaten Januar und Februar 18s inen die Presse in Folge eingetretener Flame wieder um 2 — 5 J., jurũc. . slerilich niedtiaen Wr i baben sich n 188 gegen das Vorsabr nicht gebessert, Tagegen baßen die Brennbelsiresse claen so tiefen Stand erreicht, daß die seiken mit. kater faum die Werbangek decken. Be nglich e Kolonial · and Mann akturmaarenat iz sts sst cine Wendung Besseren Rech nicht ein getreten. Jar die . war auch das Jahr 1861 nicht guünstig.
Das Getreide⸗ und Mäühlengeschäft kann auch nur als ein ungünstiges bezeichnet werden. Durch die langanhaltende große Trockenheit im Sommer 1851 waren die Wassermühlen lange Zeit mehr oder weniger außer Betrieb. Auch für die größeren Müh— len blieb das Geschäft unlohnend, indem die Preife für alle Mehlsorten gedrückt waren und nicht im richtigen Verhältniß zu den Fruchtpreifen standen. Im Anfang 1882 fallirten zwei größere mit Dampf und Wasser arbeitende Mühlengeschäfte in Herborn. Die Taback! und Cigarrenfabrikation hatte unter dem Einflusse der in 1879 zur Einführung gelang“ ten erhöhten Steuersätze sehr zu leiden. Et blieb der Absatz gegen die fruͤheren Jahre bedeutend zurück. Die Gesammtsteuer betrug im Handelskammer⸗ bezirk in 13881 1) Direkte Steuern. 2) Indirekte Steuern: a. Stempel. M¶ 1021450 Zollgefãälle 61 064,83 Brausteuer 2412,90
n 240 215, 16
Branntweinsteuer . 17 394,380
Tabacksteuer 13,99 ½.‚ 111109,93
Summa Sp 356 JG ßßh Dagegen in 1880 . 326 916, 16 1879 . 330 550. 25 isj83 . 445 795, 75 1877 380 052,48
Außerdem sind im Dillkreise an Gerichtskosten eingezahlt worden 80 31.5 93 S½ Für den Ober— westerwaldkreis sind statistische Mittheilungen bezüg⸗ lich der Gerichtskosten nicht eingegangen.
Von den 95 263,50 ha Flächeninhalt des Dill und Oberwesterwaldkreises sind 35 272.50 pa (141 090 M.) Wald; dieselben ergaben 836 579 I, Holiertrag, gegen 886 511 M in 1880. Für Loh⸗— rinde wurden 60 795 ½ vereinnahmt.
Die Bergbauproduktion ergab:
1879: 212 530 t — 1325 436 0 1880: 254 868 t — 1385250 , 16881: 233 355 t — 1363 303,
Das Hauptprodukt ist der Eisenstein, wovon der Dillkreis 194 407 t — 631 808 M (gegen 110015 — 640363 S in 1880) und der Oberwester⸗ waldkreis 1676 t — 12952 S (gegen 854 t — 52914 S6 in 1880) lieferte. Roheisen (aus Holjkohlen) wurde in 6 Hochöfen mit 738 Arbeitern produzirt; hergestellt wurden 2992 t in Masseln, 2546 t Brucheifen und 60658 t Guß waaren J. Schmelzung, 3 Eisengießereien fertigten mit 43 Arbeitern 431 t Maschineniheile und 56 t. sonstige Gußwaaren; 24 Puddelöfen mit 473 Arbei⸗ tern stellten 2871 1 Draht, 120 t andere Eifen⸗ sorten, 8olz t Feineisen, 160 t Schwarzblech und Wo t Feinblech her, 3 Schmelzöfen 2137 kg Mangankupfer und 1895 kg Manganbronze. Die Glockengießerei zu Hof Sinn war wie in den Vor⸗ jahren im Betrieb. Auch die Fabrikation landwirth⸗ schaftlicher Maschinen, Pumpen, Waggen, Hebewerk⸗ zeuge, Feuerlöschgeräthschaften, Heizungsanlagen u. ] w. sind im Wesentlichen unverändert ge⸗ blieben. Es bestehen hierfür: 1) die Minerva⸗ hütte bei Haiger, auf welcher der Betrieb sich etwas vermehrt hat (1880 6709 Ctr.). 2). Das Herborner Eisenwerk. 3) Die Maschinenwerkstätte und Eisen⸗ gießerei zu Hof Sinn. Diese beiden Werke waren ununterbrochen in Betrieb, und hat derselbe gegen das Vorjahr etwas zugenommen. 4) Die Pumpen sabrik in Herborn umfaßt die Anfertigung landwirth⸗ schaftlicher Maschinen, Spritzen u. s. w. Dat Absatz · gebiet sind fast sämmtliche Staaten Europas und Südamerika. 5) Die Waagenfabrik in Dillenburg hatte in 1881 bedeutende Lieferungen von Cen— tesimalwaagen für Staatsbahnen und Hütten werke, auch wurden große Krabnen⸗ und Centesimalwaagen nach Desterreich und Rußland geliefert. Die seit 1866 bestehende Fabri eiserner Möbel zu Herborn war in stetem Betrieb, ebenfo die in Hachenburg bestehenden zwei Panzerfabriken. In 13 Kalkbrennereien wurden in 1881 ca. Sioh Gir. Kalk gebrannt. Die Fabrikation von feuerfesten Steinen war im Verhältniß zur Kalkprodurtion etwas geringer, wag seinen Grund darin bat, daß rielfach von außen bejogene Tuffsteine nn Fachwerkmauern verwendet werden. Dle . brikatidn von Dachplattzlegeln ist durch in ˖ fübrung der Faliniegel ganz gering geworden. Die größere Thonwaarenfabrik in Haiger war un⸗ unterbrochen im Betrieb. Gewöhnlsche Thonwaaren werden in 50 Werkstätten in Breltscheid, Gusterbaln, Schönbach und Herborn fabrisirt, Steingut in Dachenburg, 6 Ziegeleien bei Dillenburg, . Perborn und Merkenkbach brannten S do Bad Feine (1880 20 M0) obne den erheblichen größeren Feldbrand, 8 0) feuerseste Steine (18530 75 Gν, und 22 00) Dachüniegel 1880 S0, die 3 Leim⸗ siedereien in Halger arbeiteten wie im Vorsahre. Pulver wird auf der Müble Farenau bei NDannwerth bergestellt. Die Gazanstalt ju
Illenburg vrodunrte 38 631, die zu Herborn 1 61 cbm Gag. Knechenmehbl lefern verschiedene Müblen., am meisten die Menglersche im Amte Dachenbur. Die Siegfried sche Dungerfabrik in Nerbern it nech in der Fntwickelung begriffen. Das Muüblengeschäft vrosperlrte nicht. Die Telg⸗ waarenfabrlk jwischen Herborn und Burg war in flettem Betrieb. Die Branntwein fabrlfatlon, wel e la 2 Brennereien betrieben wurde, die Mers Rg Reagen., 10 427 A Gersste und 170 ze 1g Tat- ** verbrauchten, bat in Folge der guten Rar loffelernte bedenlend mugenommen, die W k. tien in 47 Brauereien, welche dh dg ng . walischret vermendete, um etreag. Da Tabac und Gigarrengeschist baiie im dergangenen Jahre
sehr viel zu leiden. Die Verhältnisse der Wollgarn⸗ spinnerei in Frohnhausen und der Tächerfabrik in Dillenburg sind unverändert geblieben. Die Ko— lonial⸗ und Manufakturwaarengeschäfte hatten unter der Konkurrenz, der Reisenden zu leiden. Der Be— trieb der 20 Färbereien hat sich etwas gebeffert. Die Gerbereien waren in der zweiten Hälfte des Jahres fast alle in ziemlich regelmäßigem Betrieb; in Her⸗ born haben 3 Gerhereien durch Benutzung der
Dampfkraft ihre Leistungsfählzkeit vermehrt. Die T
Holzwerkzeugfabrik zu Uckersdorf und die Möbel⸗ fabrikation verblieben in der Lage des Vorjahres. Der Betrieb der Holzschneidemühlen war durch die Trockenheit im Sommer 1851 sehr eingeschränkt. Die 4 Papierfabriken des Bezirks hatten regel mäßigen Absatz.
Die Resultgte des Jahres 1881, welche für den Handel und Verkehr der Stadt Boston zu ver— zeichnen sind, sind nach dem „Deutschen Handels— archivn sehr zufriedenstellender Art. In einigen wenigen Geschäftszweigen sind allerdings die zu AÄn— fang des Jahres, gehegten Hoffnungen nicht ganz erfüllt worden, die Handelsstatist ken beweifen jedoch, daß Boston einen großen Theil des ausgedehnten Handels von Nordamerika für sich beansprucht, und daß die Stadt ihren Rang unter den ersten Han— delsstädten der Union einnimmt. Dadurch, daß die Ernten nicht so gut ausgefallen waren, als man erwartet hatte, litt der auswärtige Handel in gewissen Beziehungen, wie dies ebenfalls bei den anderen Seestädten Amerikas der Fall war, dagegen stieg der Werth der Eyporte im Vergleich mit dem Jahre 1880, und auf diese Weise wurde das Gleichgewicht im Gesammthandel hergestellt, so daß sich der ganze Werth des aus— wärtigen Handels in 1881 ebenso hoch steilt, als in 1880, in welchem Jahre bis jetzt die günstigsten Resultate erzielt wurden.
Die Einfuhr vom Ausland in Boston nahm im Jahre 1881 um 3 375 131 Dollars im Werthe ab, während die Ausfuhr um 1 621 589 Dollars zunahm. Der Gesammtwerth der Einfuhr betrug 64 80 405 Dollars, derjenige der Ausfuhr 70 809 358 Dollars. Auf direktem Wege wurden von Deutfchland in 1331 in Boston eingeführt Chemikalien im Werthe von 18464 Dollars, auf indirektem Wege dagegen Posamentierwagren im Werthe von 115 488 Dollars, Papierwaaren für 110 299 Dollars, Luxusartikel für 829 Dollars, Wollenwaaren fär 72 799 Dollars, Glaswaaren für 8I 218 Dollars, Chemikasten für 39167 Dollarsg, Steingut für 26224 Dollarg, Bücher für 22126 Dollars, Seidenwaaren für 13111 Dollars, Baumwollwaaren für 15 556 Dollars, Wein für 11 521 Dollars, andere Artikel (Stahl und Eisen 2c.) 458 672 Dollars, zusammen 10156015 Dollar.
Von den einzelnen Artikeln, die aus Deutsch⸗ land nach Boston eingeführt wurden, sind beson⸗ ders erwähnenswerth: Es wurden etwa 150) t deutsches Ferromangan, enthaltend 50 — 75 o69 Mangan, in Boston eingeführt. Die Preise waren stetg lohnend, da sich, wie der Bericht ausfübrt, biz jetzt nur drei deutsche Werke mit dieser Fabrikation befaßt haben, die häufig der schon länger eingebür⸗ gerten französischen und englischen Konkurren; die Spitze bieten konnten, so ist wobl zu erwarten, daß dies Geschäft dauernd sein wird, um so mehr, als der Artikel in den Vereinigten Staaten noch nicht produsirt wird. Das Geschäft wurde von westfälischen Werken durch deren Agenten und auch durch Händler gemacht. — Stahlblöcke für Fisenbabnschienen wurden etwa 60 099 t aus Deutsch⸗ land eingeführt, der größere Theil von westsällschen Werken, ein kleiner Theil aus Lothringen. Stahl- blöcke für andere Zwecke als Schienen wurden aug Deutschland chrea 1000-5600 * eingeführt. — Durch die volle 62 — der amerikanis den Werke war es jeitweise möglich, troß des bestebenden boben Zolleg europäische Schienen einzuführen, besondertz bei in der Nabe der Küste gelegenen Bahnen, wo also ein theurer Landtransport zu Ungunsten ameri- kanis cher Schienen sprach. Das Gesammtquantum aus Deutschland eingefübrter Bessemer Stablschienen übersteigt jedoch kaum 30009 t, wovon der größere Wbeil nach den Südstaaten und der Westlüste der Vereinigten Staaten ging. Gleichzeltig wurden sedoch 40 00 n deutscher Schienen für amerikanische Nechnung nach Meriko und Tanada errortirt, Die Geschäfte wurden großentheilg von den deutschen Werken direkt angeknüpft: cin Theil wurde durch englische Händler vermittelt. Gbenso nabm dle Ginfuhr auß Deut schland im Jahre 1881 in Stabldraht und Robhnnk einen gewaltigen Auf⸗ schwung.
Die Hauptgegenstände der Aug fuhr aug Bosten nach dem Auland waren Weljen. Weijenmebl, robe Baumwolle, Speck und Schinken, Schwelneschmal c.; nach Dent schland direkt wurden ausge uhr Wi 74 Gallonen Petroleum im Werthe von 38 681 Dellarg und 65 197 Gallenen Maschinensl im Werthe von 780 Dollars, zusammen ds 461 Dollar.
Die Zabl der in 1831 in Bosten e Schiffe betrug im Ganzen 313 mit 1 ols t, Möalt (daron waren 18 deut sche Schiffe von WL t). Ven den deut s chen Fabrzengen waren 18 Segelschiffe von Ceed t und 1 Damp sschiff von 1 e (der .
Mieder an gen elben k 1
Da Hiff); K
Nach dem Deutschen Handel sarchiv' befand sich am Beginn des Jahres 1881 im im Hafen Savannah SHafenplatz in Georgia, Nord ⸗Amerika) deutsches Schiff, von 479 Reg. Tonnen; im Laufe des Jahres 1381 kamen 20 solche von zufammen 13 594 Reg.⸗
onnen an, und zwar 19 in Ballast und 1 mit Kainit. Es gingen während desselben Jahres 26 deutsche Schiffe, und zwar? mik Baumwolle nach Bremen, 2 mit Harz nach Hamburg, 1 mit Harz nach Harburg, 5 init Baumwolle und 3 mit Harz und Bauholz nach anderen europäischen Häfen, 7 in Ballast nach amerikanischen Häfen. Am Jahreg⸗
AMschlusse verblieb 1 deutsches Schiff von 1189
Reg. Tonnen im Hafen, 1882 mit Baumwolle nach Liverpool versegelte. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutfchen Häfen 8, nichtdeutsche Schiffe gingen nach deut sschen Häfen 28. Die Gesammtschiffsbewegung des Hafens von Savannah war mit Ausschluß des Küstenverkehrs für das Jahr 1881 folgende: ange⸗ kommen waren: 254 fremde Schiffe von 151453 Regi Tonnen und 21 amerikanische Schiffe von 10729 Reg. Tonnen; abgegangen waren: 261 fremde Schiffe von 1566 579 Reg. Tonnen und 22 amerika⸗ nische Schiffe von 11 053 Reg. Tonnen. Das Ge⸗ schäft des Jahres 1881 war nach dem Bericht ein im Allgemeinen sehr befriedigendes: Gäünstige Wit⸗ terungsverhältnisse, gute Ernten und die im Durch- schnitt erzielten lohnenden Preise für die Landes. produkte, erzeugten in allen Kreisen, namentlich in der lanzwirthschaftlichen Bevölkerung reges Leben und Verbesserung der finanziellen Zustände. Die im Staate Georgia bestehenden Baum wollspinnereien und Webereien gaben zum Theil sehr günstige Resultate und sind in sort⸗ währendem Zunehmen begriffen. Die Ausfuhr von Baumwolle nach dem Auslande vom 1. September 1880 bis 31. August 1881 betrug: 493 551 Ballen Uplands (davon nach Deutschland — Bremen — 115283 Ballen), und 5863 Ballen Sea Islands; diejenige küstenweise Ausfuhr, zum Theil zur Weiter⸗ beförderung nach europäischen Häfen, belief sich auf 381 911 Ballen Uplands und 8003 Ballen Sea Is= lands. Der Gesammtwerth der während Des Je= dachten ee, über Savannah ausgeführten Baumwolle war etwa 48 000 000 Doll. — AUußer⸗ dem wurden in 1881 nach fremden Häfen ausgeführt: Qarz und Terpentinöl im Werthe von 1512555 Doll., Bauholj im Werthe von 238 9009 Doll., Ver⸗ schiedenes im Werthe von 34009 Doll., zufammen im Werthe von 1284 000 Doll. Die Einfuhr aus fremden Häfen hatte einen Werth von 952 056 Doll. (Stahlschienen für 313900 Doll., Naffee 200 009 Doll, Guano und Chemikalien 179096 Doll., Eisenreifen für Baumwollballen 70 000 Doll. Salz für 22 9090 Doll., Verschiedenes für 65 065 Doll.). — Der Gesammtwerth der Einfuhr in Lagos (Britisch⸗Guinea) im Jahre 1881 betrug 33 6569 Pfd. Sterl. gegen in 1880 376 227 Pfd. Sterl., hiervon entsielen auf Deutschland in 18331 191 39 Pfd. Sterl. Der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug in 1881 469097 Pfd. Sterl. gegen in 1889 576 500 Pfd. Sterl. Deutsch⸗ lands Antheil daran belief sich in 15861 auf 115 52 Pfd. Sterl. Die SGinnahme der Kolonie aus den Zöllen betrug in 1350 12 923 Pfd. Sterl. gegen 46 935 Pfd. Sterl. in 1889. Die Einsubr von Baumwollenmaaren siel ven 141 8.14 Pfd. Sterl. in 1880 auf 98 998 Pfr. Sterl. in 1881. Deutschland betheiligte sich bieran nur mit 4988 Pfd. Sterl. Die Hälfte dez obigen Importßz von England däürfte auf die deutschen Haäuser in Lagos entfallen. Die haupt- sächlichsten in Lagog gangbaren Baumwollenwaaren sind ungebleichte und gebleichte Sbirtings und Printe. Die Cin fubr don Sxirituosen und Sal von Deutschland betrug in 1881: Genever 21 17643 Gallong, im Werthe von 34715 Pfd. Sterl,, Rum 283 947 Gallong, im Werthe von 22 922 Pfd. Sterl, Sali 3126 Tong 8 Gtr. 7 Duart. 18 Pfd. Engl. im Wertke von 7374 Pd. Ster. zusammen G olg Pfd. Sterl. gegen in 188 von 8 621 fd. Ster. Die Ausfubr von Dalmöl stieg im Jahre 1881 auf ls Tong, in Wertbe ven 19 4272 Pfd. Sterl. ae
72 Tong, im Werthe don 13 222 2 Sterl. im Jahre 1880. Von jenem Betrage fielen auf den Grwort nach Dentschland 25 350 Pfd. Sterl. Dagegen siel die Ausfuhr von Palmkernen den * 63 Tong, im Werthe von zi 1165 Pfd. Sterl, auf M Soi Tong im Werthe von 1 Bi Pfd. Sterl; nach De ü tsch land ging daroen mebr alg nach jedem anderen Lande, nämlich 877 Tong.
welches im Januar