1882 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

.

. . ö .

/ /

Bohtz, Landrath in Schmagorei, kons., und Karbe, Ritter⸗ 1. er in Clauswalde, kons.

chneider, Landrath, freikons. und von Schierstedt— Trebichow, kons.

von Lessing, Landrath, kons. und von Wiedebach, Ritter⸗ gutsbesitzer auf Bonndorf, kons. von Funcke, Landrath in Cottbus, kons., und Sack, Ritter gutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Kemmen, kons. von Puttkamer, Steats-⸗Minister, kons., undzHart mann, Amtsrichter in Dobrilugk, kons.

D. Provinz Pommern.

I. Regierungsbezirk Stettin.

1. Wahlbezirk. von Heyden⸗-Cadow, Regierungs⸗Präsident in Frankfurt a. O., kons., Graf von Schwerin-Pnutzar, kons.

und von Enckevert⸗Albrechtsdorf, kons. 2. Freiherr von Eickstedt⸗Peterswaldt auf Hohenholz, kons., und Herr, Regierungs⸗Rath in Stettin, kons. 3. Schmidt, Oberlehrer in Stettin, J. V. 4. von Nickisch⸗Rosenegk, Landrath in Stargard i. P., kons., und von Schöning-Lübtom, kons. 5. von Bismarck, Landrath in Naugard, kons., und von Pode⸗ wils, Regierungs⸗Rath in Stettin, kons. 6. von Köller-Kantreck, kons, und von Elbe⸗Carnitz, kons. II. Regierungsbezirk Cöslin. 1. Wahlbezirk. Freiherr von Hammerstein, Rittergutsbesitzer, konss, von Bandemer, Rittergutsbesitzer zu Selesen, kons., und von Zitzewitz, Rittergutsbesitzer auf Langeböse, kons. 2. Graf Wilhelm von Bismarck, freikons, und von Putt⸗ kamer⸗Neucolziglow, kons. 3. Graf Bau dissin, Landrath, kons. 4. von Kameke, Kriegs⸗Minister, kons. und von Blankenburg⸗ Strippow, Rittergutsbesitzer, kons. 5. von Bufse, Landrath a. D. in Berlin, kons., und von Kleist⸗ E Retzow in Gr.» Tüchow, kons.

III. Regierungsbezirk Stralsund.

1. Wahlbezirk. Graf zu Solms⸗Rödelheim, kons., und von Boetticher, Staats⸗Minister, konf. ke r. 2. Dr. Lucius, Staats⸗Minister, freikonsiß, und Dr. Bierling, Professor in Greifswald, kons.

KE. Provinz Posen.

; XXI. Regierungsbezirk Posen.

1. Wahlbezirk. Worszewski, Landgerichts-Direktor zu Thorn, Fortschr.

2. von Dobrzicki, Pole, und Zientkiewiez, Probst, Pole.

3. Jensch, Landgerichts⸗Direktor, Fortschr, und von Kalckreuth, Landrath in Birnbaum, kons. , ee

4. von Dziembows ki, Landrath a. D. zu Schloß Meseritz, frei⸗ konsf, und von Tiedemann, Hauptmann a. D. und Ritterguts⸗ besitzer auf Kranz, freikons.

5. Magdzinski, Rentier in Bromberg, Pole, und Baron Chla— powski, Rittergutsbesitzer, Pole.

6. von Langendorf, Rittergutsbesitzer, freikons, Simon, Oeko⸗ nomie ⸗Kommissarius, Fortschr.,, und Graf von Posadowski, Landrath, freikons.

7. von Stablews ki, Probst, Pole, von Radons ki, Ritterguts besitzer, Pole, und von Brzes ki, Rittergutsbesitzer, Pole.

8. Dr. von Jazdzews ki, Probst in Zduny, Pole, und Dr. von Mululowski in Kowalewo, Pole.

9. Dr. Szuman in Althütte, Pole, und von Zakrzewski, Oberst a. D. in Posen, Pole.

Ilö. Regierungsbezirk Bromberg.

1. Wahlbezirk. von Colmar, Polizei⸗Präsident in Posen, kons., und von Bethe, Rittergutsbesitzer zu Hammer, kons.

2. Gohlke, Rittergutsbesitzer zu Zugernheim, kons., Hahn, Ober⸗ Regierungs⸗Rath in Bromberg, kons., und von Oertzen, Land- rath, kons.

3. Seer, Amtsrath, natlib.,, und Tiedemann, Regierungs⸗Präsident in Bromberg, freikons.“

4. von Wierzbinski, Rentier in Posen, Pole, Kantack, Parti⸗ kulier in Posen, Pole, und Rozanski, Rittergutebesitzer auf Padniewo, Pole.

FE. Provinz Schlesien.

IJ. Regierungsbezirk Breslau.

1. Wahlbenrk. von Liebermann, Regierungs⸗Präsident in Münster, fons' und Wüsten, Rittergutebesitzer zu Kl. Poguhl, kons.

2. von Rehdiger, Majoratebesirer auf Striese, von Uechtritz, Staatsanwalt in Breslau, kons.

3. Graf Pork ven Wartenburg auf Schleibitz, kons. von Spiegel, Rinmeister a. D. auf Dammer, kons, und von Hevdebrand, kons.

4. Dirichlet, Gutsbesitzer in Kl. Bretschkehmen, Fortschr, Dr. Meyer, Schriststeller in Berlin, l. V., und Zelle, Stadt⸗ syndikug in Berlin, Fortscht

5. Graf Harrach, Landrath g. D, kons., und Graf Lim burg⸗ Stirum, Gesandter a. D, kons.

6. Bollert, Amte bauptmann a. D. zu Mubrau, natlib., und Barchewitz, Rittergut besirer zu Gr. Merjdorf, kons.

7. Dr. von Bitter, Geh. Reglerungs Rath in Bersin, freilons., Luechbeff, kons., und Schneider, Rittergutsbesitzer zu Haug dorf, sreilons.

8. von Ludwig, zu Nen ⸗Waltene ders. Cent Dberschwendel dorf, Centr., und König, 1 .

9. Nitsche, Erkscholtiseibesirer in Neualtmannt dorf, Centr., und

Meßnner, Schernsteinfegermeister in Neustadt O- Schl., Centr.

10. Dr. Graf von Saurma⸗-Marisch, kons.

11. Lon Hoeni ka, Rinerautsbesitzer auf Herzogtwalde, 1. V., und Schmieder, Ober Landes gericht. Rab, Fortschi.

II. Regierungsbezirk Oppeln.

Waßlbenrk. r. Auleck, Kammerherr zu Gostau, Gentr, und Graf Clairon d' Haussonville, kons.

Por sch. Grwriester in Orreln, Centt,, und Graf Matuschka in Breslau, GCentr.

Hermiersch, Erwriesser in und Edler, Pfarrer in Bujafow, Gentr.

von Gligiezine ki, Geb. Ober-⸗Justijz⸗Ratb, GCentr!

5. Let e cha, Arvellatien gerichte ⸗Raib, Gentr. und von Salscha, Gentr.

Gonrad, Gutfrächter in

kons., und

Scholj. Pfarrer zu Stadtrath zu Glatz,

Lubetzko, Centir.,

l Nartan Gent, Gornia, Amte⸗

Kerichte⸗ ih in Bieutben, Gent, und von Gliezejyngki, General ˖· Major D. in Bunzlanu, Centr.

„Zaruba, Organsst in Ostrog, Gentt, und Malß, Landgerlchte= Rath in Ratber, Centt.

8. Münzer in Alt⸗Cesel, Gentr, Graf Navbauß ⸗Cormong, Genir und Kleose, Anbauer in Lemik. Gentt.

98. Dele ch, Rittergutsbesitzer in Grönsch, 8342 und Dr. Peter,

refessor in Greelan, Gentr.

10. Gagner, Landaerichte⸗Wath in Neisse, Gent, und Scolt.

Nittergutsbesiger in Starrwiß, Centt

II. Regierungebejitk Lieagnig. 1. Mablbenrk. AEndt, Amterichter in Grsaberg, kons. und Knoch, Riera tessker an Sher. Pera, fen 2. Smidt, Justin Nat a. D. in Gikmannebof, freikens., und Struß, Landrat, lens.

2

9. De nicke, Kreie baurtmann in Dierbol, freikons.

22. Grabn, Kreiebauptmann in Zellerseld, freilens.

21. Schiebler, Dofsamereibãndlęr in Gelle, natlib. 25. Dr. Schläger, Senator in Hannover, natlib.

5. Graf ven Schmising ⸗Kerssenbreck, Centt., nad Hagen,

2. Frelberr ven Buddenk re ck, Zammerbert a Al. Tschirne, fon, and den Wiedner, Oberst Lieutenant a. D. in Aniegnig, Fenf.

2. von Lüderitz, General, auf Lüderitz, kons., und Hünburg, 3. von Za strow, Landgerichts-Direktor in Magdeburg, kons., und

4. Gärtner, Fabrikant in Bukau, natlib.,, und Büchtemann,

Weidlich, Gutsbesitzer in Schasstedt, freikons,, und Neu— Barth, Landrath in Naumburg a. S', freikons. und Günther,

.Wablbezirk. Schreiber, Premier Lieutenant a. D. in Pust⸗ von Strombeck, Landgerichts-⸗Rath in Magdeburg, Centr, und

3. Freiherr von W

Dr. Martinius, freikons. von Heppe, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin, kons.

Wahlbezirk. Hörlück, Hofbesitzer in Rurup, Däne.

. O O, - e , .

2. Ottens, Rentier in Heide, natlib. 3. Hollesen,

53. Dr. Dänel, Professor in Kiel, Fortschr. . Hoo ders, Hufner in Trittau, Fortschr.

8. Hansen, Hofrath in Lensahn, natlib. 9. Berling, Kammerrath in Büchen, J. V.

Wahlbezirk. Tannen, natlib.

2. von Halem. Gutebesitzer zu Greetsiel, natlib. 3. von Beaulieu, Amtsrichter in Norden, natlib. Win dthorst, Staate Minister a. D. Centr.

5. Marcard, Unter⸗Staatesekretär, freikons.

Ra hrt, Hofsbesitzer, natlib.

Dr. Fisse, freikons. Dr. Bruel, Gebeimer

von Lenthe, Landschafte Raih ju Stoljenau,. Welse.

3. Sornem ann, Senator in Hannover, natlib. Dische, Hofbesitzer in Bennigsen, natlib.

5. Spangenberg, Oekonomie Rath in Hameln, freikons. 3. Götting, Justi⸗Rath in Hildesbeim, natlib.

8. Macken sen, Partifulier in Hannover, natlib.

Freiberr von Grote ⸗Schnega,

8. Launen stein, Ober-Bürgermelster in Luänchurg, nallib. TQastedt. Senator in Harburg. natlib.

WM. Schoof, Landwirth in Rietsch, natlib.

31. Holtermann, Senator in Stade, natlib.

V2. von Bennigsen, Landeß⸗Direktor in Hannover, natlib. „ren der Hellen, Gutebesitzer auf Wellen, nallib.

31. Mablstedt, Hefbesitzer in Lesum, nat. Mb Weidenböfer, deen, in Achim, natlib.

z. Kropp, Rentier in Bro

Wahlbenirk. Marcard, Gebeimer Jasti Rath in Berlla, fons. „Frriberr von Schorlemer ⸗Alst, Centr.

don Bönningbausen,

Wablbenrk. Freibert don der Reck, Gebwaarschall in Dterr⸗

„von Haugwitz, Regierungs⸗Rath in Breslau, kons., und

Seidler, Stadtrath in Görlitz, natlib.

Seyffarth, Pastor in Liegnitz, J. V., und Goldschmidt,

Brauereidirektor in Berlin, l. V

von Loesch, Landrath, kons., und Freiherr von Zedlitz⸗Neu⸗

kirch, Regierungs Präsident in Liegnitz, kons. Otto w, Geheimer Justiz⸗Rath, J. V., und Weiß, Pastor, J. V.

Schäffer, freikons., von Schenkendorf, natlib., und Baier,

Landgerichts⸗Rath, natlib.

Lucke, Rittergutsbesitzer zu Mückenheim, kons., und Andrae,

Amtsrichter in Hoyerswerda, kons.

G. Provinz Sachsen.

I. Regierungsbezirk Magdeburg.

Maybach, Staats- Minister, konsi, und von Ger⸗ lach, Landrath in Gardelegen, kons.

n

ö. Wahlbezirk.

Deichhauptmann auf Rosenhof, kons. Franz, Rittergutsbesitzer in Neuermark, kons.

Eisenbahn-Direktor, a. D. in Berlin, Fortschr. . Sach se, Bürgermeister . D. in Neuhaldensleben, J. V., und Zippel, Kaufmann in Rogätz, J. V. von Benda, Rittergutsbesitzer zu Rudow, natlib. . Stengel, Konsul in Staßfurt, freikons, und Douglas, Berg— werks⸗Direktor in Aschersleben, freikons.

. Dr. Freiherr von Gustedt, natlib,, und So mmer, Stadt— verordneten⸗Vorsteher, J. V.

; II. Regilerungsbezirk Merseburg. Wahlbezirk. Dr. Clauswitz, Wirkl. Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath in

Berlin, freikons., und Walther, Landgerichts⸗-Rath in Torgau, freikons.

von Hülösen, General-Feuersozietäts⸗-Direktor in Hemsendorf, kons, und Dr. Kropatscheck, kons. 7 ;

von Bu . Major 4. D. zu 8 chortau, fon . u d S * . Oberlehrer in Delitzsch, konf. 3 s un chöppa

Faulwasser, Gutsbesitzer, nat. lib., und Spielb Ober⸗ Amtmann, lb. V . ö

Dr. Huyssen. Berghauptmann in Halle 9. S., freikons.i, und Dr. Hans Delbrück in Berlin, freikons.

von Wedel! Regierungs⸗Präsident in Magdeburg, kons., und Schmidt, Kreisrichter a. D, in Oberröblingen, freikonf.

barth, Amtsvorsteher in Münchendorf, freikonf.

Landgerichts-Präsident in Naumburg a. S., natlib. III. Regierungsbezirk Erfurt.

leben, freikons.

Juwalle, Landrichter in Warden, Centr.

intzingerode⸗Knorr, kons., und Frhr. von Zedlitz Neukirch, Geheimer Regierungk⸗Rath, freskons.

HI. Provinz Schleswig⸗Holstein.

Lassen, Hufner in Lysabbel, Däne.

Jensen, Hofbesitzer in Autacker, freikons.

Francke, Amtsrichter in Berlin, natlib.

Jürgensen, Amtsgerichts Rath in Husum, natlib. Christophersen, Hofbesitzer in Kälberbagen, freikons. von Hildebrandt, Gutepächter auf Hohenbain, natlib. Warburg. Justiz⸗Rath a. D. in Altona, Fortschr. Schütt, Ober ⸗Landesgerichts Rath in Kiel, natlib.

Spa njer, Hofbesitzer. Fortschr.

. Lflueg, Landesberollmächtigter in Brunsbüttel, Fortschr.

Le sen, Senator in Rendsburg, natlib. Dr. Seelig, Professor in Kiel, Fortschr.

Na ch, Hufner in Bredenbeck, kons.

J. Provinz Hannover.

8 Regierungè-Rath a. D. in Hannover, Partilul.

Meyer, Gutsbesitzer in Okel, natlib.

Dr. Müller in Wülfel, natlib.

Sieden topf, Rentier in Nettlingen, natlib.

Bethe, Amtsgerichte Rath in Osterode, nalli

e ! de, natlib. Dr Köhler, Landgerichte ⸗Direktor in Göttingen, natlib. Ludowieg, Bürgermeister in Hameln, naßtlib

Lübbecke, natlib.

Plincke, Senator in Uelsen, natlib Landschaste · Direllor, Welse.

el, nallib.

HR. Vrovinz MWestsalen. l. Regierung bezirk Münster.

und Grütering, Amtegerichte Rath in Gfsen, Gentt. r.

Freiberr van Heereman, Rgglernngz Rath a. D. Cent. und don Haß feld, Amt egericihte⸗RNark Gentr.

mtegerichte-Nath in Dorsten, Centr. und Gickenscheidt, Landnirtk in Leite, Gent

Landwirt tk. Gentr II. Regierung beiirk Minven.

„Mener zu Selslhausen in Lämmershagen, kons. Stöcker, Hehe e in Berlin. kens., und Strosser, Strafanstalts⸗ Direktor in Münster, kons.

HS f fer, Landgerichts ⸗Rath in Paderborn, Centr., und Evers ‚— Landgerichts⸗Rath in Bielefeld, Centr.

4. Dr. Weber, Sanitäts Rath, Centr, und von Detten, Land⸗

gerichts⸗Rath in Hagen, Centr.

III. Regierungsbezirk Arnsberg. Wahlbezirk. Dr. Achenbach, Ober ⸗Präsident in Potsdam, freikons. Peter Reichensperger, Centr. . 2 ö vom Heede, natlib,, und Dr. Natorp, natlib. k Fortschr,, und Springorum, Kaufmann, ortschr.

„Dr. Löwe-Galbe in Berlin, Berger, Privatmann in Horch—

heim, natlib', und Dr. Schulz, Bergrath in Bochum, natlib. Uhlendor ff, Mühlenbesitzer in Hamm, Fortschr., und von

Bockum⸗Dolffs, Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. in Vblling⸗ hausen, natlib.

von Kleinsorgen, Amtsgerichts-Rath in Meschede, Centr., und

Freiherr von Schorlemer⸗Vehr zu Vehr, Centr.

L. Proviuz Hessen⸗Nassan.

J. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Wahlbezirk. Dr. Stern, Redacteur, Demokrat, und Fli Fabrikant, Fortschr. . Wißmann, Landgerichts⸗Rath, Fortschr. Sieb er, Landwirth in Heringen, Fortschr. . H . , J. V. Lörner, Bürgermeister un utsbesitzer in Wehen, tschr. Dr. Lotichiu s in St. Goarshausen, 3 ö Mohr, Landwirth in Niederneisen, Fortschr. Farr, Kaufmann in Weilburg, natlib. Dr. Lieber, Centr.

19. Dr. Thilenius, Sanitäts⸗Rath in Soden, J. V. 11. von Wurmb, Regierunge-Präsident in Wiesbaden, kons—

de.

II. Regierungsbezirk Cassel. * Wahlbezirk. Dr. Oetker, natlib. Knobel-⸗Ehlen, Bürgermeister, kons. Lr. Ennecgerus, Professor in Marburg, natlib. Althaus, Regierungs-Rath in Cassel, kons. Efannstiel, Gutebesitzer in Weidebrunn, freikons. Se yff ardt, Oekonom, kons. Freiherr von Richthofen, Landrath in Melsungen, kons. von Gehren, Landrath, kons. Dr. Grimm, Justiz⸗Rath, kons. „Schreiber, Landrath in Marburg, kons. . Rübsam, Amtsgerichts⸗-Rath in Hanau, Centr. . Gößmann, Amtsrichter in Bergen, Centr.

3. Roth, Landrath in Schlüchtern, kons.

. Jo hann Heinrich Nickl in Hanau, Fortschr.

M. Rheinprovinz. J. Regierungsbezirk Cöln.

. Wahlbezirk. Dr. Reichensperger, Appellationsgerichts-⸗Rath

a. D. in Cöln, Centr, und von Kesseler, Centr.

. PDr. Rudolphi, Gymnasial Direktor a. D. in Kalk, Centr.,

ren. Bürgermeister in Eupen, Centr., und Mundt, sentr.

3. Frhr. von Fürth, Landgerichte ⸗Rath in Bonn, Centr., und

Stats, Justiz⸗Rath in Aachen, Centr.

Bachem, Rechtsanwalt, Centr, Boedicker, Obergerichts⸗Rath,

Centr., und von Kehler, Legations-Rath a. D., Centr.

Maybach, Staats⸗Minister, kons.

Wahlbezirk.

Il. Regierungsbezirk Düsseldorf.

von Eynern, Kaufmann in Barmen, natlib., Dr. ron Cuny, Professor in Berlin, natlib., und Hammacher, Kausmann in Lennep, J. V.

. Strücker, Handele kammer / Pfräsident in Elberfeld, natlib, und

..

Weister burg, Landrichter in Barmen, Fortschr.

3. Rum pf, Fabrikant in Apratb, natlib. Btesenbach,

Rechtsanwalt in Düsseldorf, Centr.,, und Wen der s, Bürgermeister in Gerresheim, Centr.

. Hammacher, Bergwerksbesitzer in Berlin, natlib., Del iu, Landrath in Maven, natlib, und Vygen, Fabrüü— besitzer in Duisburg, natlib.

3. Fritzen, Amterichter in Dülken, Centr.

Dr. Virnich, Redacteur, Centr.

8. von Hochwächter, Landraih a. D. freikons. 9. Dr. Majun ke, Centr., und Dr. Perger, Centr.

Seyffardt⸗ Crefeld, natlib.

2. de Spo, Centr Wabhlbe ztk 2. Steinbusch, Pfarrer in Wissen, Centr, und Rören, Amte⸗ 3. Gescher, 4. Knebel, Landrath in Bedingen,

5. Menken, Landgerichts Rah

Wablbenttk Nele, Ledersabrisant in 2. Diden, Rentner in Uemnig,

3. Mogler, Prosessor in Trier.

Kaufmann, Ober Bürgermeisler a. D., Centr. General · Sekretär, Centr.

und Bender, Centr.

III. Regierungsbezirk Coblenz. Prins Sol me- Braunfels, kons

und Hitze,

richter, Gentr. . Amtagerichts · Rath in Ebrenbreitstein, Centr.,, und Freibert von Dalwigk ⸗Lichtenfelg, in Kirchberg, Centr.

. natlib., und Gn ei st, Prosesser in Berlin, natlib

ͤ in CGöln, Centr, und Scheben, Rentner in GCöln, Gentr.

3. Kochhann , Amtegerichte Rath in Berlin, Gentr.

IV. Regierungebezirk Trier.

1 Prüm, Genf., und Grockmann, in Neuere burg. Ceatr. Gentr, und Fucheg, Kaufmann in Göln, Gentr. Gentt, und Lim bonrg, Gutt⸗ besitzer in Helenenburg. Centr.

Oganen, Kaufmann in Gêln, Gentr, und Dr. Könighoff.

5. Vopelius,

Wablbeirk.

Dr. . Bock, Rentner in Aachen, Centr.

3. Glaessen,

Direktor in Trier, Centr.

Glas büttenbesitzer in Suljbach, freikens, Selle, dandaetichte · Rath in Saarkrũchen. natlib. und Dr. Serle, Ministerial ˖ Direkter, Ober ⸗Bergbaur mann in Bersin, freifens.

V. Regierung bezirk Aachen.

Prin Arenberg, Gent, und Krenser jr. Rentner in Bonn, Cent

r. Janssen, Landralb a. D. Gentt, und Dr. J. Krekg, Privatmann in Gêln, Gent. Wutgbesißer auf Ilenkrelt, Gentr, und Hoff⸗

süm mer, Fabrikant in Düren, Gent.

Schlick, Gafebesiger in Helmeeiler, Gentt. und don Mon s cha-

Goch, Gentr.

V. OGohenzollern. Regierung bejitkf Sigmaringen

Dr. Maier, Beneflitat in Siamartagen, Gent. und Graf, Amie=

gerichte · Rath la Sigmaringen. Genft.

selde, kons., und Süd meler, Land srth in Haram lenf.

Gerlin:

Nedacteur: Riedel.

Dela der Greer itlen (a ee Der, e dine Vier Beilagen (cla schließ ich Bèrsen · Beilage)]

M 253.

. .

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den . Oktober

Nrenßischen staats Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 382.

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong.* Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchaugs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtangen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

a. 8. W. von öffentlichen Eapieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iäterarische Anzeigen.

1SS2.

Deffentlich er Anzeiger. m nehmen an die Annoncen Expeditionen 24

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureauxr.

S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

*

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

45571 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bierfahrer Tien

ittkan, geboren am 13. Februar 1853 zu Kesten,

reis Heilsberg, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshgft wegen Unterschlagung, in den Akten J. J. 4. 278/82 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß hier, Alt⸗Moabit Nr. 11112, abzuliefern. Berlin, den 20. Oktober 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. J. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 16õI8 m, Statur stark, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart, dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht mittel, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

469 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl Sprenger, angeblich zu Prenzlau geboren, bisher wohnhaft in Saatwinkel bei Tegel, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das diesseitige Untersuchungsgefängniß Alt-Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 23. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II. Beschreibung: Alter ungefähr 32 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur e,, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, inn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht.

Steckbriefs- Erneuerung. Der gegen den Han delsmann. Jacob Loewinsohn, geboren am 19. Juni 1857 in Danzig, wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von drei Monaten unter dem 30. Ja⸗ nuar 18890 in den Akten L. 746 de 1878 rep. er- lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 14. Oktober 1882. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht IJ.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Drechs⸗ lergesellen Georg Westphal wegen Unterschlagung in den Akten UL. R. II. 289. / 82. unter dem 4. April 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Oktober 1882.

un Königliches Land⸗ geri ?

Der Untersuchungsrichter Johl.

Stedbrie fg Erledigung. Der gegen die verehe⸗ 18 Handelsmann Dambeck, Lonise Amalie Friederike, geb. Mehlberg, wegen Vollstreckung einer achtmonatlichen Gefängnißstrafe in den Atten D. 255. 67. am 24. Oktober 1870 vom ebemaligen Königlichen Stadtgericht hier erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 11. Oktober 1882. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgericht I.

145570 r N

Der gegen den Handelsmann Augnst Jranz Ludwig Berendt, am 20. März 1838 zu ren! walde geboren, wegen gewerbemäßigen Glücksriels unter dem 22. Februar 1882 resp. 1. April 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. Oktober 1882. Staaiganwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte II.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Her⸗ mann Emde aug Willingen (Fürstentbum Waldech, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das Landgerichte gefängniß zu Cassel abjullefern, mit Nachricht bierber zu den Ukten J. 1. sos / 82. Cassel, den 23. Oktober 1882. KRoͤnigliche Staate anwalischaft. Wil be lm i. Beschreißung: Alter 31 Jahre, Größe 178 m. Statur schlank, Stirn niedrig, Bart rasirt, Augenbrauen grau, Zäbne gesund, Gesicht länglich, Gesichte farbe gesund.

Gubbastatien en, Aufgebote, Bor- ladun gen n. dergl.

166729 Cefssentiiche Instelnng.

Der Naufmann 23 Juülge in Berlin, vertreten darch den Justij Nath vätkemüller daselbstt, Hagt

gen den Schneidergesellen Dermann Jülge, der m ent bei dem Kläzer in Berlin Lankwipstiaße 7, wobnbaft sen, dessen zeitiger Uufenthaligert aber nnbekannt t, auf Nückgake ibm angebliciãh vom Be⸗ Hagten in der Nacht um 17. Ser tember 1882 ent- wendete Gelder, mit dem Antrage, den Befllagten kestenpflichtig jar Jalung don 1283 * 4 4 nebst Ge Jinsen jet 17. Sertcmber 188 u verurtbeilen nnd dag Urteil gegen Sicherbeiteleistung für vor- läustg vollsterckbar ja erklären, und ladet den Be⸗ klagten zut mündlichen Verbandlung des Nechtestreltg der die weite Cleilkammer deß Nöniglichen Land-

14 Berlin. Judenstra he Nr. dh. 1. Trerve, immmer 44 auf

den 8. nar 1883. Bermittagg 111 Uhr, der cinen kel dem gedachten Me- maatl Anwalt a bestellen. m Jecke der ben lichen ö m. ird

der Rlage bel gemach Ser lin. 82 1233

45737 Oeffentliche Zustellung. Die Geschwister Johanna Ernestine Anna und Carl Ernst Waldemar Ringsleben hier, vertreten durch den Rechtanwalt Lüders hier, klagen gegen den Schankwirth Friedrich Wilhelm Ringsleben, früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, mit dem Antrage: durch Urtheil auszusprechen, daß die Kläger nicht die Kinder des Beklagten sind, und in Betreff der Kosten das Gesetzliche zu bestimmen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1882. Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

(45631 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Oekonomen Gottlieb Meyer, Wilhelmine, geb. Töpke, zu Ermsleben, vertreten durch den Justiz⸗Rath Genzmer in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Gottlieb Meyer, früher zu Ober⸗Börnecke, wegen eingezogener Ackerpachtgelder und Rechtmäßigkeit einer einst⸗ weiligen Verfügung, mit dem Antrage auf Zahlung von 105 S 60 3 nebst 50, Zinsen seit dem 1. August 1882, Rechtmäßigkeitserklärung der einst⸗ weiligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Egeln vom 16. September 1882 in Sachen Meyer wider Meyer G. 26879 dem Beklagten gegenüber und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wolff, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.

145731 ee Zustellung.

Karl Levy, Eigenthümer zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen Georg Josef Mittelberger, Hufschmied, früher zu Colmar wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- baltsort, und dessen zu Colmar wohnhafte Ehefrau Marie Robert, mit dem Antrage auf Auflösung des am 1. September 1879 zwischen den Parteien ab⸗ geschlossenen Kaufrertrags über zwei Wohnhäuschen mit An und Zubebör, gelegen zu Colmar, Sektion Thannäckerle Nr. 57, sowie Zahlung der Zinsen des Kaufpreises ad 2000 4 ju Ho/g vom 1. September 1881, und ladet den beklagten Ehemann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf

den 9. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der em n nm. arl.

gaiserliches n ,. BVBrumath i. El sas. 15632 Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Brumath, vertreten durch ibren Bürgermeister Zimmer allda, klagt gegen die 1) Georg Spangenderger, übltnecht, früher in Brumatb, zur Zeit unbekannten Wohnorts, 2) Joserh Sxyangenberger. Maurer, JJ Jacob Brückmann, Äckerer, diese Belden zu Brumatb, wegen Erstattung der für ein Kind des Beklagten ad 1 verausgabten Pflegekosten, mit dem Antrage auf Verurtbeilung derselben zur Zablung von 96 Æ unter Solidarität, sowie der Projeßkosten durch vor⸗ läusig vollstrecbar erklärtes Urtbell und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor daß Naiserliche Amtgzaericht u Brumath auf den 20. Dezember 1882. Bormittags 9 Uhr. um Jwecke der öffentlichen Zustellung an den Bellagten ad 1“ wird dieser Augjug der Klage be kannt gemacht. BSrnmath,. 21. Dkteber 1852. Dirolf. Gerichte schrelbet.

113629 Aufgebot verfahren.

Nr. MNö69. Im Hinblick auf 5. S24 ff. der C. * 8e und 195 Ziffer 3 deg G. Ges. in den

J. Ges. erlißt dag Broßb. Amte gerlcht Mann ˖ beim II. folgenden

Anfgebot:

Raufmang X Oer bler als Verwalter deg Non ˖ karser der Retanraiturs Grnst Schmidt in Mann- beim bat dag Aufgebet eineg den dem Haurt Zoll ˖ amte Mannbeim naterm 8. Norember 1881 ange- stellten Nie derlagscheineg beantragt.

Ber Rirderla r cen i n . des Nieder · ** latteg dom 31. Dejember 1869 auegestellt un . ch 1 aug Frankreich slammende, R 8. 7s G er ete Fas Wel im Brutto-

cht den M Rg, welcbe Gerbestättier Neichert ler am 4. N ee 1881 Nameng des Gemein ˖ schaldaerg ven der Ge. Gn ien bler auf die öffentliche Niederlage deg Gr. t Zollamt biet derpracht bat

., spätestens in dem vor dem obenbezeichneten

erichte auf

Donnerstag, den 19. April 1883,

. Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und den Schein selbst vorzulegen, widrigenfalls der⸗

selbe für kraftlos erklärt würde.

Mannheim, den 16. Oktober 1882.

Der Gerichtsschreiber . Großh. Amtsgerichts: ei er.

—6608 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bulle als Verwalters des Nachlasses der am 19. Januar 1882 zu Bremen in ihrer Wohnung in der Hoppenbank Nr. 3 verstorbenen Wittwe des Cigarrensortirers Johann Heinrich Dörgeloh (auch Siemers genannt), Marie Elisabeth, geb. Gehrdes, wird hierdurch zur Ermittelung der berechtigten Erben das Aufgebots verfahren eröffnet. Der Aufgebotstermin wird an⸗ beraumt auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, Nachmittags 4 Ühr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Alle Diejenigen, welche als Erben Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens im Auf- gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen werden verwiesen werden. Bremen, den 24. Oktober 1882.

Das Amtsgericht.

gez. Blender mann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

457351 , . ;

Der Pfandbrief der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ actienbank zu Breslau, Serie J. Litt. D. Nr. 1150 über 300 6, zu 40jso verzinslich, Emission vom 15. Juni 1880, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erzieherin, Fräulein Anna Kellner zu Prisselwitz bei Wangern, aufgeboten werden.

Der unbekannte Inhaber desselben wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/5, im 2. Stock, Zimmer Rr. 4, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 18. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz. Gerichtsschreiber.

45746 Oeffentliche Ladung. ; Von der unterjeichneten Theilungs Kommission werden ju dem Termine am Montag den 11. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Henze'schen Wirtbebause zu Dörrigsen alle un bekannten Pfandgläubiger, Guts, Dienst⸗, Erben⸗ ine und Lehntherren, Fidei⸗Kommißfolger und sonstige Realberechtigte behufs förmlicher Eröffnung des Plan ⸗Rezesses über die Abstellung der Berech⸗ tigungen zur Weide, zum Stuckenroden und zum Sammeln von Leseholj im sog. Landmanntsbohje, Gemeindebezirk Dörrigsen, Amts Einbeck, Provinz Hannover, hierdurch vorgeladen. Einbeck, den 20. Okiober 1882. Die Theilungs⸗Tommisston. Fachtmann. Nürnberg.

453630 Nr. 11406. Die Wittwe des Bergwerkerg Wag ˖ ner, Katharina, geb. Laubscher, von Weingarten, welche vor etwa 40 Jabren nach Amerila auswan⸗ derte, und seit dem Jabre 1858 keine Nachricht mehr von sich gab, wird biermit auf Antrag ihrer Ge schwister aufgefordert, sich binnen Jahres frist an er ju melden, andernfalls sie für verschollen erklärt und ibr 71 Vermögen ibren Geschwistern: h ener Friedrich Laubscher, Landwirth Jakob Laubscher, verb., Louise Laubscher, ledig, Karoline Laubscher, ledig. Georg Laubscher, Karl Laubscher und Ludwig Laubscher von Weingarten gegen Sicher beitgleistung in fürsoralichen Besitz gegeben würde.

Durlach, den 19. Dktober 1882.

Gr. Amtggericht.

Zur Beurkundung:

Der Gerichte schreiber: Sigmund.

lee GBelanntm

Auf Antrag deg Bauern Anqust Lettom

belde ist durch Augschlußurtkell vom 18. d. X. Naksen lige Hrrelbekendekament, welcheg Kber die in Ab 6. 1III. Nr. 7 auf dem gr 1

5 ron Fr von ren, m n, renn nge, 22 * Mal 1817 aungesertigt ist, für kraftlos

Der 3. dieseg Nie derlageschelneg wird auf ·

455831

Durch Erkenntniß vom 11. Juli 1882 sind etwaige

Rechte und Ansprüche unbekannter Betheiligter auf

folgende Spezialmassen ausgeschlossen:

a. in der Zwangsversteigerung Friedrich Lauhöfer zu Bredenborn:

1) 195,30 M gehoben auf die für die Geschwister Maria Magdalena Therese, Johann Josef und Ludwig Heinrich Koch zu Bredenborn im Grund⸗ buche daselbst Band 9 Blatt 463 unter Abth. III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 2. September 1835 eingetragen gewesene Abfindung von je 13 Thlr. 21 Sgr. und 24 Thlr. Kaution,

2) 21,30 gehoben auf die für den S. Klein⸗ . zu Bredenborn ebendaselbst unter Abth. III.

r. 5 aus dem Zahlungsmandate vom 4. Fe⸗ bruar 1867 eingetragen gewesene Forderung von 27 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf.,

b. in der Zwangeversteigerung Johann Massolle zu Bökendorf:

3) 290,18 4 gehoben auf die zu Gunsten der Moritz Rodepeter'schen Subhastationsinteressen⸗ ten im Grundbuche von Bökendorf Band J. Blatt 49 unter Abth. III. Nr. 3 aus dem Ad⸗ judikationsbescheide vom 25. Oktober 1822 ein⸗ getragen gewesene Forderung von 91 Thlr.,

60 Thlr. gehoben auf die für den Heinrich Mutter zu Bökendorf, die Wittwe Franz Mutter daselbst, den Christian Mutter zu Höxter, die Ehefrau Josef Pieper zu Godelheim ebendaselbst unter Abth. III. Nr. 4, 5, 6 u. 7 aus dem Rezesse vom 13. Oktober 1841 eingetragen ge⸗ wesene Abfindung von je 5 Thlr., 234,50 gehoben auf die für die Elisabeth Rodepeter zu Bökendorf ebendaselbst unter Ab⸗ theilung II. Nr. S aus dem Uebertragungs⸗ vertrage vom 2. Juni 1842 eingetragen ge⸗ . Abfindung von 28 Thlr. und eine Aus⸗ euer. Nieheim, den 16. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

45612 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, geschãftslose Auguste Lumpe * Elberfeld, Ehefrau des Uhrmachers Carl August Wasserlos daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klãren. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C.- K. des Königl. Landgerichts.

45606

Auf Antrag des Kaufmanns Edmund Welsch hier⸗ selbst, als Nachlaßpflegers, wird der Seconde ˖ Lieu⸗ tenant a. D. Friedrich Ferdinand Carl Maximilian von Helmrich, zuletzt in Luxemburg, welcher im Jahre 1851 nach Amerika gegangen und seit 1864 verschollen ist, aufgefordert, sich eier im Auf⸗ gebotstermine den

18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, zu 9 widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird.

Wesel, 19. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

(45589 Aus schlußurtheil.

Auf Antrag des Vormundes wird bierdurch der Maschinenbauer Andreatz Peter Adolph Andresen aus Reinbek für todt erklärt. Alle Diejenigen, welche ihre etwaigen Rechte an dag bierselbst ver⸗ waltete Vermögen des p. Andresen bieber nicht an⸗ gemeldet baben. werden dieser Rechte biermittelst verlustig erklärt.

Neinbek, den 21. Oktober 1882.

Königliche Amtagericht. v. Hartwig.

48693 Auf Antrag deg Herrn Präsidenten des König⸗ lichen Ober · Londesaerichts und des Königlichen Herrn Dber · Staatganwaltg zu GCassel werden die unbe⸗ kannten Gläubiger des Gerichtgvolleberg a. D. August Stuth ju Trevsa aufgefordert, ibre vermeint⸗ lichen Ansprüche aus seiner Amtefübrung an die von ibm bestellte Kaution spätesteng im Termine vom 20. Dezember 1382, Bormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigen fallt sie mit ibren Ansprüchen an die Faution außarschlossen werden. Tretzsa, den 21. Dliober 1882. Ronialicheg Amtgaericht. gem. Den icke. Wird vereffentlicht. Trevysa, am W. 10 1882. Siebert, Gerichte schreiber.

. richt am 20. Okrober er.

unterzeichnete erkannt: dag ö ethekendofnment uber die dem In 4 R 1. un der ein Mternerbe den 1090 erklart.

dtschen Aufgebot sache 12

wird

für . , ,.