1882 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

456 10 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Christian Wilbelm Ehninger in Kirchheim u. T. klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fuhrmann Johannes Buck von hier, aus Kauf auf für verschiedene in den Monajen November und De=

ber 1880 und in den Monaten März, Juni und gast 1881 von dem Beklagten erkaufte Waaren in den ,, vonne 63 6 3 3 und über Abzug einer Gegenforderung

für geleistete Fuhren von.. w e 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des 2c. Buck zur Bezahlung dieser Summe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königlich Württ. Amtsgericht zu Kirchheim auf

Mittwoch. den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchheim u. T., den 25. Oktober 1882.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.

[145575] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Johann Hasselot, Catharine, geb. Feidt, zu Eschburg, vertreten durch Rechtsanwalt

urz in Zabern, klagt gegen: 1) Johann Peter Has⸗ selot, 2) Marie Hasselot, 3) Ludwig Hasselot, 4 Jo⸗ seph Divour, 5) Josephine Hasselot, Alle ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der zwischen der Klägerin und ihrem verstorbenen Ehemann bestan— denen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ehemannes und Versteigerung der zu den Massen gehörigen Immobilien durch den K. Notar Beck in Pfalzburg, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 24. . 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landgerichts ⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

455761 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Joseph Chemitlin zu Gon drexingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die Victorine Chemitlin, Tochter von Joseph Chemitlin Vater, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Versteigerung eines zu Gondrexingen sub Sect. D. Nr. 17, an Perche jwischen Henrich und Staatsgut gelegenen Hauses nebst Garten durch den K. Notar Kappler zu Rixingen und Vertheilung des Erlöses nach den Rechten der Parteien, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 24. Jauuar 1885, Vormittags 1 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hör kens, Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

45609 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Maria Plochg., für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres am 22. Januar 1881 eborenen Kindes, Antonie Catharina Hermine lochg, zu Haselünne, Provinz Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck zu Essen, klagt gegen den Schmiedegesellen Anton Bachg aus Hase⸗ lünne, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen An- 9 au unehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ rage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: a. an Entbindungs ⸗, Tauf· und Wochenbetts⸗ kosten 40 6 der Klägerin zu zahlen, b. an Alimente für Antonie Catharina Hermine Plochg vom 22. Januar 1881 an viertel⸗ sährlich praennmerando 18 M pro Quartal is zum vollendeten 14. Lebengjahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger an die Klägerin zu zahlen, auch daz Urteil wegen der verfallenen Raten für vorläufig vollstreck⸗= bar zu erklären, 2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht am Nach⸗ lasse des Beklagten zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz. gericht zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf ven 13. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 ; Lücinß. Gerichte schreiber deg Königlichen Amtagerichts. (280 giufne kat

Aufgebot.

Die Geschwister Balthasar, Johann,. Marla und Catharina Greineder ( Rreineder), Anwesensbesitzer den Derzegau, Gemeinde Künzing. Kal. aver. Vilghofen, Erben des am 30. Mal 1871 verstorbenen Anwesenabesiherg Josef HIreineder Kreineder) von benen haben dag Aufgebot nach slebender ange ssch in Veriust gerathenen beiden Mrokentigen Schuldscheine der Kgl. Paverischen Fillalbank Passau beantragt:

H. K. Nr. 3525 4 4. 7. Mär 1878 über 850) 4 lautend als Gläubiger auf Jesesf Grei- neder in 6 enan (wohl richtiger erogau) oder Drdre, H. R. Nr. 16927 4. d. 27. Febcuar 1877 aber .

170 4 lautend al Glanbiger auf hann (wohl rich

Freneder in 8 räineder in Herzogau) oder Drdre.

tiger Johann Der oder die unbekannten In baber dieser beiden Urkunden werden aufgefordert, il efteng la dem auf den 14. Marz 1333, erm. 9 tze, der dem unterzeichneten Merschte im Giwilsigun Canal Nr. 187J. anberaumten ufgckeretermine bre Mechir ann melden und die Urkunden derjulegen, vibrigen fall] die gn m Urkunden erfolg en wird. Den 23. Jun 183 Rn. Karer Uateneridt wassan. Der X. Qber⸗Lmtoridier Etengel.

ejablung des Kaufpreises

e, Aufgebet Der Lanzwirtb Diedrich Teiner zu Marten hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs der biesigen städtischen Sparkaffe, ursprünglich bezeichnet mit Nr. 12777, später mit Nr. 26 511, jetzt mit Serie II. Nr. 1464, unter Zuschreibung der Zinsen bis 1880 incl., sich ver⸗ haltend über 3739 M 20 3 beantragt. Es ist daher Aufgebotstermin auf den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude angesetzt. Der Inhaber des gedachten Sparkassen⸗Quittungsbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und dasselbe voriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgt. Dortmund, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

45607] Aufgebot. Auf Antrag des Riemermeisters Johannes Thele hier, als Pfleger über das Vermögen des abwesen⸗ den, am 30. August 1796 geborenen, seit etwa 60 Jahren verschollenen Johann Georg Hoffmann, Sohnes eines nicht näher bezeichneten, aber schon lange Zeit vor 1824 verstorbenen Soldaten Hoff⸗ mann, werden hiermit der genannte Johann Georg Hoffmann, sowie dessen etwa vorhandene, hier nicht bekannte Erben öffentlich aufgefordert, an der unter⸗ zeichneten Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10 des Ge— richts gebäudes, spätestens in dem auf den 8. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu erscheinen und was die Erben betrifft, sich als solche genügend zu legitimi⸗ ren, widrigenfalls der Hoffmann für todt erklärt und das für ihn verwaltete, etwa 1000 MS betra⸗ gende Vermögen unter Ausschluß anderer Erbberech⸗ tigten dem Fiskus überwiesen werden wird. Cassel, den 19. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2: Florian.

465627] Bekanntmachung. Daß k. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen folgendes

Aufgebot erlassen:

„Der Inhaber des zu Verlust gegangenen, vom landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg, ein⸗ getragene Genossenschaft, auf den Namen des Con⸗ ditors G. Bierwirth, in Condition zu Donauwörth, unter dem 1. April 1875 ausgestellten 0 igen Kassascheins Nr. 2789 über 250 S wird auf Än⸗ trag des Emil Hermann, Magistratsbuchhalters in Memmingen, aufgefordert, seine Ansprüche auf die⸗ sen Kassaschein spätestens am Aufgebotstermine vom

Dienstag, den 1. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II. des k. Amtsgerichts dahier anzumelden und solchen hierbei in Vorlage zu bringen, 3 die Kraftloserklärung dieses Kassascheins erfolgen würde. Augsburg, den 16. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des F. Amtsgerichts Augsburg. Der k. Sekretär: Wurm.

(45613 Auszug. Die ohne Geschäft zu ö, . wohnende Lina, geb. Heuser, Ehefrau des daselbst wohnenden Schlossers August Eulenhöfer, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Sieger zu Cöln zu ihrem An“ walte, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage zum Königlichen Landgerichte qu Cöln erhoben, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Jwecke der Liqui- dation und Augeinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Kirch in Guinmerzbach verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung Über die Klage ist Termin bestimmt auf den 28. Dezember 1882. Morgens 9 Uhr, vor der III. CGirilfammer des Königlichen Landgerichtes zu Göln. Für die Richtigkeit des Auszuges: Sieger, ! Rechte anwalt. Vorstehender ge, hiermit veroffentlicht: nger c. Gerichts schreiber des Rönlalichen Landgerichts. 1453577] Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß JI. folgende Posten:

1) 1090 Thlr. Courant Illaten der Dorothee Merer, geb, Schuli. vermwittwer gewesenen Meer, jablbar nach dreimonatficher Aändigung. ledoch unverzinglich, eingetragen aug 5. 7 dez Geh- Fejesses vom 28. August de confirm. den 28. Sep- tember 1832, zufolge Verfügung vom 26. Ser lem ber 18832 auf dem Aderbose Nr. 7 mit Jak ebör Dand 1. Blatt Nr. 2 deg Grundbuch von Wen dischbrome Abtheilung II. Nr. 7, 2 D Thlr. Rempeten nebst Naturalien und Hochĩeitentbeil für Margarethe Dorothee Tnithe, ein- getragen aug dem Gesstongvertrage vom 27. Ser⸗ tember 1799 zufolge Verfügung vom II. Driober 1820 auf die Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 1 des Grundbuchg von Bernsen btbeilung Iii. Jin. 1.

3) a. Dag Recht der Marle Dore bee Pollehn gegen Jurücklafsung ciner Nestkompetens, die auf dem Hofe besindliche Kathe lebendiang ju Hennen und, wenn se besratbet, ihrem Gkemanne blese Nutzung auf seine Lebengjeit ju dersichern, Apibel= lung 1. Nr. 3b. b. 20 Thbir. Nestkomreten der Marse Dorother Pollen eder nach ihrer Wall dag and Rr Ja vor- aufgefübrte Recht auf lebenelangliche Benn ung der * x3 Dofe bessadlichen Rate Mbtbeslung In. r. 12. e. xcbenelanglicher freier Unterbalt auf dem Hese far Joach n Beincich Pelleke fan fan, nd,, an einer Abtbeilgng II. Nr. 1b. rermerkien Rem- Feten den 4 Thlr. 8 Gr. nebst Naturalien nach seiner Wahl Abtbeslung II. Nr. 4. 4. 85 Thlr. Greschen nebst Natnralien-KRempe- tem der rechten Geschwister de Bestgerg Anna

Ghefrau

Antheils des letzteren von 43 Thlr. 8 Gr. nebst Na—⸗ turalien das unter Nr. 3 e. voraufge führte lebens. längliche freie Unterhaltsrecht Abtheilung III. Nr. Ib. aus dem Rezjesse vom 7. Juli 1815 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 23. Oktober 1821,

e. Lebenslängliche freie Ernährung der Catbarine Dorothee Pollehn auf dem Hofe gegen Innelassung einer Kompetenz Abtheilung II. Nr. 7

f. 306 Thlr. Courant, ein aufgemachtes Bett und eine Zuchtkuh, Abfindung der Catharine Dorothee Pollehn, zahlbar bei der Verheirathung oder Ma— jorennität, jedoch nur dann, wenn sie die für sie ein · getragene, sab Nr. 3 b. erwähnte freie Ernährung auf dem Hofe nicht wählt, Abtheilung III. Nr. 8 aus dem NUebergabe⸗Kontrakte vom 7. Juni 1849, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1856 tub Nr. 3 auf die Grundstücke Band 33 Blatt 6 des Grundbuchs von Lüdelsen,

durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1882 für erloschen erklärt; II. folgende Dokumente über eingetragene Hypothekenkapitalien:

1) a. Dokument über im Grundbuche von Lüdelsen Band 33 Blatt 17 in Abtheilung 1II. Nr. 3 zu⸗ folge Verfügung vom 26. Juli 1831 eingetragene 150 Thlr. Courant, Muttergut der beiden minder⸗ jährigen Kinder des Besitzers Ilsabe Marie Do⸗ rothe und Marie Sophie Elifabeth, Geschwister een g, gebildet durch Ausfertigung des gericht⸗ lichen Erbtheilungsrezesses d. 4. Jübar, den 15. Ja nuar 1831, genehmigt am 15. Februar desselben Jahres, und den Hypothekenschein vom 26. Ja— nuar 1831,

b. Dokument über in demselben Grundbuche in Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1852 eingetragene Forderungen mit je 15 Thlr. Courant für Ilsabe Marie Dorothee, Ca= tharine Marie und Anna Dorothee Elisabeth, Ge⸗ schwister Litzenberg, fällig bei der Majorennität oder früheren Verheirathung, gebildet durch Ausfertigung des Notariat Kontrakts d. d. Salzwedel, den 8. Deiember 1847 und den Hypothekenschein vom 17. Dezember 18352,

2) Dokument über im Grundbuche von Hanum Band 23 Blatt 16 in Abtheilung III. Nr. 10 für den Ackermann Christian Berlin zu Akendorf zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1860 eingetragene 15600 Thlr. Courant Restkaufgeld nebst 40/0 Zinsen, gebildet durch Ausfertigung des Kaufvertrags vom 24. Oktober 1857 und den Hypothekenschein vom 13. Oktober 1860,

3) Dokument über im Grundbuche von Gr. Gischau Band 22 Blatt 2a. in Abtheilung II. Nr. 2b., e. zufolge Verfügung vom 4. Januar 1856 eingetragene 600 Thlr. Courant nebst Naturalien für Wilhelmine Müller und 500 Thlr. Courant nebst Naturalien für Heinrich Wilhelm Müller, ge= bildet durch Ausfertigung des Notariats⸗Kontrakts vom 2. November 1849 und den Hypothekenschein vom 4. Januar 1850,

4) Dokument über im Grundbuche von Hanum Band 23 Blatt 54 in Abtheilung III. Nr. 5 zu⸗ folge Verfügung vom 19. Juni 1853 für den Kut— scher Heinrich Lampe zu Tylsen eingetragenen 400 Thlr. Courant und 4 0 Zinsen, gebildet aus der notariellen Obligation vom 2. Junk 1851 und dem Hypothekenschein vom 19. Juni 1853,

5) Dokument über je 11 Thlr. 9 Ggr. Mutter⸗ gut für Joachim Heinrich, Christoph, Dorothee Clisabeth und Johann Dietrich Geschwister Faeske im Grundbuche von Gr. Bierstedt Band 11 Blatt 15 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. Sevtember 1829, gebildet durch Autfertigung des Rezesses vom 1. April 1816 und den Hypothekenschein vom 19. September 1820.

zu 1 bis 4 durch Ausschluß⸗Urtheil vom 21. September 1882, zu 5 durch Urtheil vom 29. September 1882 für kraftlos er—⸗ klärt sind.

Beetzendorf. den 19. Oktober 1882.

Königliches Amtggericht. Schuster.

45584 Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind folgende Urkunden:

1) Wechsel de dato Wöpel im Mai 1879 über 20 M, auggestellt vom Mühlenbesitzer Schwendt ju Wöpel für den Ackermann Müller zu Hohenlangenbeck:

2) a. Obligation vom 15. Oktober 1851 mit Hrrotbekenschein und Hrypothekenbuchs auszug nebst Cession vom 22. Juni 1854 über 30) Thaler,

b. Obligation vom 22. Juni 1854 nebst Hvyrethekenbuchgaus zug über 49 Thaler 2 Sgr., beide ausgestellt vom Stellmacher Vlasen zu Winterfeld für den Altsitzer Bier⸗ stedt in Schieben und eingetragen im Grund. buch von Winterfeld Band 3 Blatt 435, die

fandgrundstügte, jetzt dem Ackermann Augnst

chul daselbst gebörig, in Abtheilung III. unter Nr. 8 und 9;

Obligation vem 17. November 1851 nebst Vvrothelenschein über 49 Thaler 25 Sgr. für den Keossathen, späteren Altsitzer Schröder n Velienderf, ausgestellt vom Grundstzzer Schilling in Riekan, und eingetragen Im Grundbuch von Richau Band 1 Artliel 45. das Pfandgrundstück, früher dem Grundsiher Banko, jeßt dem Schubmacher Karl Buetz * 8m gebörig, in Abtbeilung III. unter

1

für kraftlos erklärt.

Salÿjwedel, den 17. Dktober 1852.

Königliche Amtegericht.

lass] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Jnbalte nach burch Anschlag an die Gerichtetafel und durch A= druck in den Mecllenkur id. An eigen bekannt ge⸗ machtem Prollam nden sur Jwangzoerstelgerung. . run r. 1825 F. an ent 2 ju r mit ** ö aer 9 um Verfanse na voriger end . trung der k am m Mi den 20. Dezember 18382. sttage 11 uhr, 2) mam Ueberbot am Mittwech, den y 2 1883.

Verm im Jimmer Nr 7, Schosengerihizsaal, esigen Amte geri ta ac kaudes statt a ,

Marie und Joachim Peinrsch Pellekn oder stan den

an auf der Gerichtgschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Krüger hierselbst. welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge= statten wird. Schwerin, den 20. Oktober 1882. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.

45581 Bekanntmachung.

Durch n, vom 6. Oktober 1882 sind alle unbekannten Interessenten der Spezial- masse von 84 M, angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 164 Stadt Lublinitz, und ge—= bildet aus der Hebung für die Anna verehelichte . Skrzipezik'sche Erbegelderforderung und ihres Rechts auf Gewährung einer Kuh, mit ihren An— sprüchen auf die Masse ausgeschlossen worden.

Lublinitz, den 21. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

456560

In Sachen des Hof ⸗Dachdeckermeisters H. Maring hierselbst, Klägers,

gegen den Müller Buchheister zu Veltenhof, Beklagten,

. wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub Rr. ass. 221. zu Veltenhof belegenen Mühlengrundstäcks mit Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom JT. Oktober 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

Montag, den 5. Februar 1883, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen hier selbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 2, angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 17. Oktober 1882.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann. (456586 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Oktober 1882 sind die Hypotheken- Zweindoku⸗ mente über die auf Au Rokaiten Nr. j Abthei⸗ lung III. Nr. 9, 10, 11 für Friedrich Wilhelm Frischmuth eingetragene Forderung von noch 178 Thaler 18 Sgr. 7 Pf., bestehend aus einer be= glaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 20. Novem- ber 1847 nebst angeheftetem Hypothekenschein, für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 21. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

185579

Die über die im Grundbuch Reppen Bd. 1 Nr. 44 Abtheilung 3 Nr. 7, 8, 9, eingetragenen Posten von zusammen 200 Thalern gebildeten Urkunden vom 19. Oktober 1859 und 6. und 7. Mai 1866 und die über die im Grundbuch Rexppen Bd. 6 Nr. 347 und Bd. 18 Nr. 950 Abtheilung 3 Nr. 91 beziehung weise 135 eingetragene Post von 100 Thalern gebil- dete Urkunde vom 11. Januar 1865 nebst angebäng-⸗ ten Hypothekenbuchaue zügen sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1882 für kraftlos erklärt.

Meppen, den 19. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

455991

In der Strafsache gegen den Michael Wirges,

üsilier des Hobenzollernschen Füsilier Regiments Nr. 40, geboren am 29. August iS60 zu Ueckesdorf (Kreis Bonn), katbolisch, Steingutdreher, wegen Fahnenflucht, auf Ersuchen des Königlichen Gerichts der 15. Dixision bejw. der Königlichen Staatsan⸗ waltschaft, beschuldigt ist, sich in diesem Jahre ju GCöln von seiner Truppe bejiebungewesse aug der Garnison Cöln eigenmächtig entfernt zu baben, in der Absicht, sich seinen gesetz lichen Verpssichtungen zum Dienste dauernd ju entziehen, Vergeben gegen S§. 69 und 790, 61 des Milit. St. G. B. und in Ge⸗ mäßbeit des 8. 216 der Milit. St. Ger. O. auf Grund des d ns der Stra fprozeßordnung jur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden Fäch⸗ sten Geldstrafe und der Kosten des Versahreng auf Döbe von 30. M, in Worten dreltausend Mark das im Dentschen Neiche besindliche Vermögen des a m . mit Beschlag belegt. Donn, den 17. Oltober 1882. KUznigllbes Land- gericht, Strafkammer. ger. Schneider, Kluth, Viebubr. Begl. Welsch, Staatganwalsschaftz= Sekretar.

14130049 Beschluß Auf Untrag des Tischlerg Dietrich Gidtmann im Bremen, früker zu Hagenburg, welcher glaubbast gemacht bat., daß eine gerichtliche Schuld und Pfand⸗ verschreibung des vormaligen Fürstlich Schaumburg. Lipris chen Amte ju Hagenburg über eine ihm genen den Weber Dietrich Deldern ju Grosenbeldorn ju= stebende . den Wohn) AÆ, brro- lbekarisch eingetragen auf deg Schuldner sammt= liche Habe und Güter, darunter die bäuerliche Bo- stell. Nr. 12) ju Großenbesdorn, im Mär; n J. ju Hannover abhanden Jelemmen sel, ergeßlt an den unbekannten Inbaber der Urkunde das Anfgebot

** Rechte unter Verlegung der Urkunde spätestens m Termine: den 19. Dezember 1882, Vormittage 19 Une, kei unternechnetem Gerichte anhamelden, nwidelgen= alls dieselbe gegenüber dem Schuldner der denen Rechtona fel gern fur frartseg erfiirt werden sell. Stadt den 17. Dftoeber 18582

Glrsiiideg Amtezerld t. Abit. 1.

Aut lage det Verkaufe ber inqungen dem J. Dent mber

gej Langerseldt.

Us 36

Oeffentliche Zustellung. Der

Agent Gustav Pedobsky zu Dresden, ver⸗ treten y Rechtsanwalt Meisel ebenda, klagt argen den Restaurateur Ernst Hammer, früher zu Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen seb M Mäklergebühr für Vermittelung des Ver—⸗ faufs des am Johannesplatz Nr 15 gelegenen Re— staurationsgeschäfts, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige Vierurtbeilung des Beklagten zur Bezahlung ron 120 4 durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flärendes Urtbeil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dresden, Landhausstraße Nr. 11, L. rechts, auf den 4. Dezember 1882, Bormittags 10 Urzr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 26. Oktober 1883.

Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

456730 Oeffentliche Zustellnng.

1) Die Magdalenn Sophie Luise Dechslin, Ehe⸗ frau des Steuerempfängers Emil Eichhorst, Beide in Kaysersberg wohnhaft; 2) die Margaretha Emma Dechslin, Ehefrau des Fabrikdirektors Daniel Eßler, Beide auf dem Logelbach wohnhaft, Kläger, ver— treten durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen die Kinder und Repräsentanten von Catharina Oechslin, verlebten Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Johann Georg Kitz, im Leben Buchhändler in Colmar, näm- lich: 1) Sincère Kitz, Professor, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort; 2) Carl Oscar Bon⸗ houre, Oberbüchsenmacher in Amiens, in der Eigen= schaft als Vormund seiner minderjährigen, mit seiner verlebten Ehefrau, Elvine Kitz erzeugten Tochter Susanng, sowie in eigenem Namen als Nutznießer zur Hälfte der Verlassenschaft seiner Ehefrau, gemäß Ehevertrag vor Notar Rencker zu Colmar, vom 18. Mai 1859; 3) Alexander Dieudonné, Beamter im Kriegsministerium zu Paris, in der Eigenschaft als Nebenvormund der zub 2 genannten Minderjährigen; c Cyana Kitz, frühere Ehefrau des Kaufmannes Ludwig Schwerdfeger in Berlin, jetzt Lehrerin, in Berlin wohnhaft, Borsigstraße 5 (Marienhof), Be. klagte, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht . die Theilung und Augeinandersetzung des Nach⸗ lassts des im Februar 1865 verstorbenen Jacob Dechslin, bei Lebjeiten Küfer in Colmar, verordnen, und zwar in der Weise, daß den Klägern je *in, den Beklagten Sincère Kitz, Cyang Kitz und Susanna Bonhoure je i desselben zufallen, sodann erkennen, daß dieser Nachlaß lediglich in einem zu Colmar in der Gerbergasse Nr. 28 gelegenen Wohnhause mit Zubehör besteht, und daß wegen Untheilbarkeit in natura die Versteigerung desselben stattfinden soll, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col- mar, und zwar unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, auf den 16. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

Rebecka ', Unterscheidungesignal: RK. N. Q. G., das Aufgebot der Pfandrechte aus früherer Zeit beantragt und werden alle die, welche solche Pfandrechte zu besitzen glauben, zu deren An⸗ meldung spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Dezember dieses Jahres, Morgens 11 Ubr, im biesigen Gerichtslokale anbe⸗ raumten Termine unter dem Verwarnen geladen, daß im Nichtanmeldungefalle das Vorzugerecht den Gläubigern gegenüber, welche in das Schiffgregister eingetragen werden, verloren gebt.

Harburg, den 24. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. IJ. Bornemann.

Anfgebot. Dle Inhaber der angeblich verbrann⸗ ken, keziehungsweise verlorenen Guthabenbücher der städtischen Sparkasse ju Stettin 1) Nr. 203 661 über 1532 A 36 3 nebst Zinsen, auf den Namen Ma Lindner zu Jiegenort lautend, 2) Nr. s 265 über 185 M 4 J nebst Zinsen, auf den Namen Ghristine Zibell in WVölschendorf laufend und Nr. 218 d25 über 2565 Æ 35 4 nebst Zinsen auf den Namen Frau Hain in Stettin lautend, werden aufgefordert, srätesteng in dem auf den J. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Nater zeichneten Gerichte, Jimmer Rr. dg, anberaum · kn Aufgebetstermine ibre Rechte anzumelden und bie Srxarbũcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft · lezerklärung derselben erfolgen wird. Antragfteller sind zu J. Ida Lindner, zu 2. Ghristine Jibell und n 8. Mittwe deg Pastorg Schliey, Auguste, ge⸗ rene Dain. Stettin, den 18. Oftober 1882. Königliches Amte gericht.

Erbvorladung. ; ron ichen, geboren am 30 Mai ug von da, geberen am 4. Auqust

W, rristen im Jabre 189 8 nach Amerika und Fllen sich dert verebesscht baben, gestorken sein und Wader kinterlassen Haken. Da Deren oder ihrer Nec tone wfes ger Aufenfbaltecri dicffelie niht be- kn ist, dleselben aber jut Gisschaft ibres in gestorbenen Bruders Anton * berufen so werden sie oder libre Rechtanachsolger auf esordert, sich innerbast

drel Monaten

er mr Erkschasi anmùmeiden, an sonst nach Um die ser esst die Grat so beilt würde, sie mur Jeit des Erbanfalls nicht mehr

n Leben gewesen weren.

Stuahllngen, den Dfteder 1852.

Gr. Notar. Gar.

lis reo]

Der Qabaker der Bädeerel Ne. 1 1 Gehlen, kann Janke, dan die eri n e, ei: antrag. und werten nah 8. 8 transite ri hen

1854 durch dies Aufgebot zur Berichtigung des Be⸗ sitztitels alle Diejenigen, welche an dem Grundstäck dingliche, der 1 auf den Antragsteller zu einem zu eröff nenden Grund- und Hypothekenbuch entgegenstehende Rechte in Anspruch nehmen und des halb solcher Verlassung widersprechen ju können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin ihre Nechte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen und der Besitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt wird. Ludwigslust, den 21. Oktober 1882.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.-G. Aktuar.

(45750 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Faßholzhauermeisters Heinrich

Ehring zu Stolberg a. Harz werden nachfolgende

Privatschuldscheine der Gräflich Stolbergschen Rent⸗

kammer, Gräflich Stolbergsche Hauptkasse, und

zwar:

1) 4d. d. Stolberg, den 28. März 1876, Darlehns⸗ register Nr. 605, über 675 „S verzinsliches . des Faßholzhauers Heinrich Ehring zu

aynfeld,

2) d. d. Stolberg, den 29. Dezember 1880, Dar⸗ lehnsregister Nr. 1376, über 4300 4 verzins⸗ liches Darlehn der Eheleute Arbeiter Heinrich Ehring und Wilhelmine Dorothea Henriette, geborene Kranold, verwittwet gewesene Gewalt, zu Hainfeld,

welche verloren gegangen sind, hiermit öffentlich auf=

geboten und die unbekannten Inhaber dieser Schuld⸗

scheine aufgefordert, spätestens im Termine

den 7. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht ihre Kechte anzumel⸗

den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Stolberg a. H., den 14. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

laid! PProclama.

In den am 29. August dieses Jahres publizirten letztwilligen Verordnungen de dato Berlin, den 21. Juni 1866 Nr. 36 159 des Schankwirth Christian Heuer und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Schroeder, sind a. der Waldwärter Johann Schroeder, b. der Schankwirth Friedrich Schroeder zu substituirten Miterhen ernannt, was zur Kenntniß⸗ nahme für dieselben hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht wird. Berlin, den 11. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

45756

Von Herrn Bankier Paul Heinicke in Freiberg ist das Aufgebotsverfahren wegen des Königl. Sächs. oO. Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852,‚68 Ser. II. Nr. 90483 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.

Dresden, am 21. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. b. Francke.

457551

Von Frau Anna Marie, verw. n er geb. Koch, in Dretden ist das Aufgebotsverfahren wegen des Königl. Sächs. 4Y½ Staatsschuldenkassenschelns der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 152201 über 100 Thaler anhängig ge⸗ macht worden.

Dresden, am 23. Oktober 1882.

Königliches Amtagericht, Abtheilung J. b. Franck.

15748

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Oelmüllers Adolph Capell zum Hammer steht zum Verkaufe der zur Masse mit ge⸗ börigen Lockwischer Mühle c. p. auf Grund der Protokollbeschlüsse vom 6. Juni d. Isg. nunmehr:

1) der Verkaufstermin auf

Donnerstag, den 4. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr,

und

2) der Ueberbotttermin auf Donnerstag, den 25. Jannar 1883, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Kaufliebhaber biermit geladen werden. Gleichzeitig ist zur schließlichen Fesistellung der Verkaufsbedingun gen in Maßgabe der Proiokoll⸗ beschlüsse vom 6. Juni d. Jg. ein Termin auf Donnerstag, den 4. Januar 1883, Vormittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumt werden, wojn die interessirenden Spenalmassen⸗ gläubiger ebenso wie ju dem Verkauft termine hier- mit geladen werden unter dem Nachthelle, daß sie im Falle des Nichterscheinent an die Beschlüsse der erschlenenen Gläubiger gebunden sein sollen. Echoenberg i. M., den 14. Oktober 1882. Großberjosliches Amtegericht. G. Horn.

141597621 Beschluß.

Auf Untrag deg Nachlavflegerg, des aufmannt Nickel hierselbst. werden die unbekannten Rechtenach⸗˖ selger deg am 29. April 1851 u Fürstenwalde (Syree)] verstor benen Zimmer gesellen Wilbelm Fried ˖ rich nm. aufgefordert, spätesteng im Aufgebotg⸗ termin. den 18. September 1839. Vormittage 9 Uhr, ibre Ansrrüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anmelden, widrigenfalls der 6. dem vreußischen Flekus zugesrrochen werden

rd.

Gg wird bemerkt, daß eine Nachlaßmasse nicht er⸗ mittelt ist, und daß dasz 3 nur erselgt., weil eine dritle Persen siiãh jur Tragung der Kelten dez Ausgebetg bereit erklärt bat.

51 walde (Srree)] den WM. Oltober 1882

Snigliches Amtgacricht. J. Abtbeilung.

Belanntmachung. Der durch die Nr 292 diesen Glatteg vem 14. d. M. bekannt gemachte Gerichlg- beschlaß betreffend Nie Beschlagname des Verme-⸗

de Ludwig Heinrich Droese aug Hannerer . ist wieder aufgcheben. Oannader, den ö e

an, wozu

Denim mungtn arm Prrethefenbetrieb dem 2. Januar

45749 . In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung der dem Tischler Heinrich Haase zugeschriebenen Häuslerei Nr. 2 zu Lübow hat das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, . Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters sind von beute an zur ECinsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Wismar, den 25. Oktober 1882.

Seu er, int. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

Urtheil auf

Todes erklärung.

Nachdem dem bescheinigtermaßen gehörig bekannt gemachten Aufgebgte vom 11. Oktober 1881 zuwider: der Tischler Johann Georg Heinrich Bilchmann, geb, den 25. März 1830 zu Laubach, Sohn des verstorbenen Ackermanns Johann Heinrich Bilch— mann zu Laubach, und dessen ebenfalls verstor⸗ benen ersten Ehefrau, Justine Louise, geb. Gott—⸗ schalk, daselbst 1849 nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 18650 verschollen,

sich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ö. so wird derselbe beantragtermaßen für todt er⸗

ärt.

Zugleich werden nochmals etwaige Erb und Nach⸗ folgeberechtigte, welche ibre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung nochmals aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Münden, den 29. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Twele.

45582

45739 Im Namen des Königs! Ausschlußurtheil. In der Kahlschen Aufgebotsfache II. F. 5 / 1 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht 1II. zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde für Recht:

J. Die etwaigen Berechtigten an dem Theilbetrage der Hypothekenpoft über 300 M, eingetragen für die Michael und Caroline, geb. Krause, Rammschen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Albrechtsdorf Nr. 2 C., in Höhe von 266, 08 S werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Theilbetrag ausgeschlossen,

Il. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Friedrich Kahl auferlegt.

Bartenstein, den 11. Oktober 1832.

Königliches Amtsgericht. II. Rohde. Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Oktober 1882. ez. Oberländer, als Gerichtsschreiber.

auß den Antrag des Gutsbesitzers und Orts- schulzen Karl Heinrich Jähnichen in gin e nit erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch dur den Amtsrichter Broesel

für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 11521 der Stadt⸗ Sparkasse zu Delitzsch. lautend auf den Namen Gustav Jähnichen zu Klein. Krostitz, mit einer Ein— lage von 290,21 M wird für krastlos erklärt.

gej. Broesel. 145733) Im Namen des Königs!

In der Schillingschen Aufgebotssache von Jordan⸗ ken F. 17/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht; ;

I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Jordan ken Nr. 5 Abtbl. III. Nr. 1 für die minorenne Regine Schilling eingetragene Vatererbtbeile forderung von 266 Thlr. 77 Gr. 33 Pf. ausgeschlossen.

2) Die über die vorerwähnte Post mit der Aus—⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 14. Februar 1812 und dem Hvpothekenscheine vom 2. Juni 1816 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. ;

3) Die Kosten des Aufgebotgversabrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 7. Oktober 1882. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. J. v. Studzien ski.

1669331 Im Namen des Königs! Auf den Antrag deg Bauerbofebesitzers Joachim Christian Kraag zu Meesiger . erkennt dag Ronigliche Amtsgericht iu Demmin durch den Königlichen Amtggerichte⸗Raih Goercke für Recht: Die über die, auf dem im Grundbuche von Meesiger Nr. I verjelichneten Bauerbose in Ab⸗ tbeilung III. Nr. 3 für Jobann Joachim Friedrich Kraatz aus dem Grbrezeß dem 19. De⸗ zember 1817 und dem Liquidation erretokoll vom 21. Arril 1818 eingetragenen ju 5 το jäbrlich vernineliche Erbforderung den 295 Thlr. 23 Sar. 4 Pf. auggefertigte Hrrotbelenurkunde wird für kraftlos erklärt. (ger) Goercke.

153536 Belanntmachung. * Der Rechteanwalt Justratk Krleger ist in der Liste der bei dem Könlalichen Landgericht Tislsit m elassenen Nechtganwälte in Felge Aufgabe der Ju- aßtung am beutigen Tage gelöscht werden. Tilstt, den 25. Dltober 1887 Königliche] Landgericht.

ler, GSelanntmachung.

In die Liste der bel dem unters chneten Land ˖ gerlcht jagelassenen Nechtaanmwälte Ist der Rechtz⸗˖

rn, =, eb ert gillenthal eingetragen worden. Tilsti. den 23. Dheober 1882

ker issn, gönne Standen em.

* Submtissionen ꝛc.

Submission. Die Lieferung von 159000 Eg Zinkchlorid soll in Sffentlicher Submission ver= geben werden. Die bezüglichen Lieferungs bedingungen liegen im Materialien Bureau der unterzeichneten Direktion, Fürstenwallstraße 19 hierselbst, zur Eln⸗ sicht aus, koͤnnen auch von dem bezeichneten Bureau gegen Einsendung von 60 3 beiogen werden. Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: Submission auf Zinkchlorid bis zum Submissionstermin am 6. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an das vorbezeichnete Bureau einzusenden. Die Offerten werden in Gegenwart der zum Termin erscheinenden Submittenten er⸗ öffnet. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Magdeburg, den 23. Oktober 1882. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

45745 Beke nntmachung.

Zur kontraktlichen Sicherstellung des Brot und

Fouragebedarfs für die mit Königlichen Magezinen

nicht versehenen Garnisonorte des diesseitigen Corps-⸗

bereichs pro 1883 werden Submissions⸗ resp. Lizi⸗

tationstermine und zwar:

in Soest am 13. November er., Nachmittags 243 Uhr, .

in Lippstadt am 14. November er., Vormit⸗ tags 5 Uhr,

in 3 ter am 15. November cr., Vormittags 1 hr,

in den Geschäftslokalen der betreffenden Maaistrate,

in Detmold am 16. November cr., Vormit⸗ tags 97 Uhr, .

in der Kaserne Nr. 2 daselbst, von einem diesseitigen

Deputirten abgehalten werden, zu welchen wir quali⸗

füirte Unternehmer, wegen Uebernahme der Brot⸗

lieferung namentlich Bäckermeister mit dem Be⸗

merken einladen, daß die bezüglichen Lieferungs⸗

Bedingungen in den vorbezeichneten Bureaus 2e.

einzusehen sind. . .

Die Submittenten haben ihre postmäßig ver ·

schlossenen und mit der entsprechenden Aufschrift zu

versehenden Offerten rechtzeitig, d. h. vor Beginn

des Termins an den oben bezeichneten Stellen abzu⸗

geben, auch thunlichst persönlich im Termin Behufs

der Theilnahme an der eventuell stattfindenden Lizi⸗

tation zu erscheinen.

Münster, den 24. Oktober 1882.

Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld. Die Lieferung der nachverzeichneten für die Zeit vom L. Januar 1883 bis Ende März 1884 erforderlichen Werkstätten⸗Materialien, als: Droguerie / und Farb⸗ waaren, Dochtband, Glasscheiben, Laternenscheiben aus Preßhartglas, Glas- und Schmirgelpapier, Dampf⸗ und Hutfilz, Goldleisten, Lohlenschaufeln, Raumschüppen, Gummi, Leder⸗, Polster⸗, Posa⸗ mentir⸗ Manufaktur und Seilerwaaren, Handbesen, Vohlenkörbe;. Pin el, Schleifsteine, Schlösser und Winden, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten sind versiegelt, portofrei und mit der Ausschrift: „Offerte auf Lieferung diverser Werkstätten⸗ Materialien pro 1883/1884. bis zum 7. No- vember d. Is. an die. Magazin Verwaltung der Haupt ⸗Werkstätte zu Witten einzusenden, woselbst die Eröffnung am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen wird. Lieferungs- Bedingungen nebst Massenverzeichniß liegen in den Werkstãtten Bureaur zu Crefeld, Elberfeld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch von dort, sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteber Peltz hier⸗ selbst gegen Einsendung von 50 . bezogen werden. Muster sind in der Hauxtwerkstätte Witten einzu seben. Elberfeld, den 18. Oktober 1882. Köäönig⸗ liche Eisenbahn ˖ Direktion.

Verlosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

122903 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerboͤchsten Privilegiums vom 16. Oktober 186 ausgegebenen Kreisanlcibe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises, d. 4 Berlin, den L Ottober 1875, sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleibeschelne

Litt. A. Nr. 46 und 173 über je 300 M, Iint. B. Nr. 31 68 104 und 117 über je 660. A, Litt. C. Nr. 53 über 1500 M,

ferner von den auf Grund des Allerböchsten Pri⸗ vilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreie⸗ anleibescheinen d. d. Berlin, den 1. Okteber 1879 die Anleihescheine

itt. A. Nr. 43 über 2200 M,

Litt. C. Nr. 213 und 30 über je 50 ,

Litt. D. Nr. 4530 460 50 533 597 610 und 613 über je 200

Die Inbaber werden aufgefordert, diese Anleibe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht sällig gewordenen Iingscheine am 1. Dejember d. J. bei der Niederbarnimer Kreit TVommunalkasse bier, Rochstraße Nr 24, ein ulosen.

Ueber diesen Tag binaug erfolgt leine weitere Ver⸗

sinsung. Nücstandig sind: 2 a. aus der Verloosung vro 1280 die Anleibescheine de 1879 Lit. D. Nr. 322 und G03 über je WM. M, b. auß der Verloosung vro 1881 der Anleibeschein de 1875 Lit. B. Nr. M aber 60M und die An- leibescheine de 1879 Lit. D. Nr. 7 I und 93 ker je M Berlin, den 98. Mal 1882. Für die Chaussecban ⸗Kemmissien: Ter Landrath Geheime Negiernngs Math Scharnweber.

hir gdeuj C neten. Netten · ci 2 ung von . W n G enn.

Die nachslebend aufaefübrten 8 1

Antbell⸗ Scheine kündigen it bierdurch ar Nud- abluna ar 16. Mal 1888. wait welchem Tage

rretbeken-

KRõnialies dandarrist.

die Verjin sang derselben au skert: