1882 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung. Katharina Lo in Schwertling, und Peter Lorenz, Guũtler in Schwertling, als Vor⸗ mund über das von Ersterer am 3. Mai JI. J. un⸗ ehelich geborene Kind Anna, haben gegen den Dienst knecht Mathias Matz von Hochwinkl. Amtsgericht Wegscheid, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft J obigem Kinde Anna, Leistung eines jährlichen

imentenbeitrages von 40 1 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, 12 S6 Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode sterben sollte und Bezahlung von 12 4 Kindbettkosten, sowie Tragung der Prozeß⸗

kosten erhoben.

ur Verhandlung dieser Klage hat das Kol. Amts gerscht Griesbach auf Freitag den 15. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

Termin anberaumt.

Mathias Matz, dessen Aufenthalt zur Zeit unbe⸗ kannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffe¶nierceen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, hier⸗ mit geladen.

Griesbach, den 23. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Griesbach. Donaubauer,

Kgl. Sekretär.

45915 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Untrau, Gutsbesitzer zu Oberehnheim, vertreten durch Rechtslicentiaten Theißen hier, klagt een gi ö des zu Paris gestorbenen Carl

raesch, als:

1) deffen Mutter, geb. Sophie Rebert, in eigenem Namen, und als Vormünderin ihrer aus dieser Ehe entsproffenen noch minderjährigen Tochter Caroline Braesch;

2) dessen großjährigen Sohn Ernst August Braesch, Alle zu Mülhausen, der Beklagte sub 2 gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und

Aufenthaltsort,

wegen Restforderung für von dem verstorbenen Vater Carl Braesch an Kläger geschuldeten Kostgeld aus dem Jahre 13881 im Betrage von 295 S 20 43 laut Schuldschein mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst Zins zu 5oso seit dem 2. März 1881 und zu den Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf i,, den 12. Dezember 1882, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Es, den 2s. Oktober 1882. Bündgenz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (45922 Oeffentliche enen eg! Die zu Trier unter der Firma Gebrüder Bender bestehende Weinhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Eppelborn verlebten Wirthes Peter Naumann, als: pp., 2) dessen großjährigen Kinder a. Johann Naumann, ohne bekannten Stand und Wohnort, in Amerika, und Genossen, Beklagte, wegen Forderung, ; mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Verklagten, und war die Wittwe Naumann, als gülergemeine Ehefrau, für die Hälfte, die Kinder Naumann, als Erben ihres Vaters für je ein Sechstel des Ganzen haftbar, zur Zahlung er Summe von 329 Mark 40 Pfennig nebst Zinsen zu 6oso von 310 Mark 1 Pfennig seit dem 31. März 1882 und von 19 Mark 52 Pf. n Klagetage sowie zu den Kosten verur— eilen, und ladet den Beklagten Johann Naumann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrüũcken auf den 10. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 26. Oktober 1882. Kump, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Iisin

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwanggvollstreckungssachen 1) des Ackermanns Karl Kühne in Renghausen, 2) deg Ackermanns Johannes Jünemann, Job. Sobn in Bodensee, alg gerichtlich bestellte Vormünder der beiden minder⸗ jährlgen Kinder des weiland Ackermanns Friedrich Friedericl und dessen Ehefrau Therese, geb. Jüne⸗ mann in Renghausen, Gläubiger, wider die Wittwe deg Rademacherg Heinrich Marhenke, Josephe, geb. Danne in Westerode, Schuldnerin, wegen Forderung, an auf Antrag der Gläubiger die nachfolgenden, Schuldnerin eigenthümlich gebörigen, unter Ar tikel Nr. 29 der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebensirkgz Westerode eingetragenen und der Schuldneiin abgepsändeten Grundyarzellen, als: 1 206 a Acker Blecke am Höbeberge“, Karten Fiatt 4. Parzellen Niwewmnmer 15. 7 5.21 a Acker, daselbst, Kartenblatt 4, Parellen⸗ mmer 72, 3) 5,70 a Acker, Wöhnelörbe“, Kartenblatt 4, arzellen Nummer 145 Amd e Aer, . Rartenblatt 6, Par- rellen · Jummer 71, 5) 1.83 a Ader, Bleck binter dem Dorfe“, Karten ˖ tiatt 6. . 125, 6) 22.31 a Egarten im Dorfe“, Kartenblatt 6, riellen Nummer 2W6 7 inn . Ager, , Siockenfeld⸗, Kartenblatt 7, Nummer 63, Im Dorfe“, Kartenblatt 6. llen · mer M. 9) 77 e Defraum, Im Dorfen, Kartenblatt 6, riellen · Nummer MS. mit allen auf den Parzellen ˖ Nummern 207 und 206 beftndenden Gebaͤulichkeiten, dem dajn auf den 28. nar 1889.

1 3 im cen Wiribaobause . anbe · raum ten ae unter den dort bekannt ju machen- den Bedingungen öffentlich melstbietend verkauft

45914

werden, und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine

damit ch werden alle Diejenigen, welche an obigen stücken Eigentbums⸗, Näher⸗, Pfand ⸗, lehn⸗ echtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine gel⸗ tend zu machen, und die darüber sprechenden Urkunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erklärt werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Duderstadt, den 21. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. J. Wasserfall.

45901] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Behnke bierselbst wird der Inhaber des angeblich verlorenen Depositenscheins der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank folgenden Inhalts:

Littra. D. JI. No. 19612.

Auszug aus . Depositen- Conto es Herrn E. Behnke in Danzig, ausgefertigt am 24. November 1881. Danziger Privat- Actien-Bank. über 1200 Mark Capital.

aufgefordert, seine Rechte auf den Depotschein späͤtestens im Aufgebotstermin

den 15. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, e nene de die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Danzig, den 23. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. XI.

(45931 Bekanntmachung. Durch das am 16. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung zu Guben sind der verwittweten Tuchmacher Vetter, Karoline, gebornen Hampel, und dem Buchdrucker⸗ lehrling Karl August Herrmann Hampel, Beide zu Sommerfeld, ihre Ansprüche auf die gerichtlich auf⸗ gebotene, im Grundbuche von Guben Band 12 Blatt 41 in Abtheilung III. Nr.7 für die Wittwe Hassert, Magdalene, geborne Hampel, zu Neuzelle eingetragene Hypothekenpost von sechshundert Thalern Darlehn vorbehalten, alle übrigen Interessenten aber mit ihren etwaigen Ansprüchen an die aufgebotene Post ausgeschlossen worden. Guben, den 20. Oktober 1882. Eisermann, Gerichtsschreiber.

(45924 Bekanntmachung.

Das über die Post Abtheilung III. Nr. 11 des Grundbuchs von Nr. 88 Ober⸗Wüstegiersdorf ge⸗ bildete Instrument ist durch Urtheil vom 24. Okto- ber 1882 für kraftlos erklärt. J

Nieder · Wüstegiersdorf, den 26. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht.

1456916] Auszug einer Klageschrift.

Bei dem kgl. Landgerichte Kaiserslautern Civil⸗ kammer hat Christine Helm, ohne Gewerbe in Mannweiler, Ehefrau des früher daselbst wohnenden Müllers Friedrich Henn, durch Rechtsanwalt Gros, gegen ihren Ehemann, wegen grober Beleidigungen und Mißhandlungen bezw. böswilligen Verlassens, 6, , , mit dem Antrage er⸗ hoben, diese Klage für begründet zu erklären, dem⸗ gemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ r und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtestreites wurde, nachdem der Sühneversuch für nicht erforder⸗ lich erllärt worden ist, die öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 10. Jannar 1883, Bor- mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem 3 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu

estellen, geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieses Auszuges an den beklagten Ehemann Henn ergebt e e Bekanntmachung. Aktenzeichen E. N7 / 1882.

Kaiserslantern, den 27. Oktober 1882.

Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Waltz, kgl. Sekretãr. 46913]

Das unterzeichnete Amtegericht hat auf Antrag des Herrn Baumeisters Julius Lindner ju Reichen bach, als Alters vormund der unmündigen Jobanne 28 und Georg Hermann, Geschwister Müller, daselbst, beschlossen, zum Zwecke der Rraftlogerklä⸗ rung des von der allgemeinen Renten-, Capital und debengversicherungebanl Teutonia · ju Leipnig für

errn Ärchite fl Gduard Hermann Müller u bunt tädt unter Nr. 40 391 über eine Versicherungẽ⸗ umme von 1500 Thlr. 4509 Æ am 15. Juli 1871 auggestellten Versicherungescheing dag 88 bots verfabren einzuleiten, wag Fr S§. 16 verb. 7 des Gesetzes vom 6. Mär 1879 vorläufig veröffent⸗ licht wird.

ven n den 26. Oktober 1882.

onigliches Amtegericht, Abtheilung II. Steinberger.

156921

Von den Kuratoren über dag biesige Vermögen der nachbenannten Personen, die als Verschollene zu beirachten sind, ist auf Gdictalladung bebusgz Toder⸗ erklärung derselben angetragen.

Diesem Antrage list stattgegeben und vor biesigem Amtsgerichte Termin auf

Donn g, den 2. NAugust 1883.

e. in welem die nachbenannten Verscholle⸗

nen, alg:

1) Garl Auqust Hemerer aut Esengbamm, geboren am , 1831. Sobn der well. Stel ma Ger Hinrich Jacek Vemeher dasciisi. wel H H in etwag ge mũͤthekran Juslande don Gsengbamm ent-

fernt, sich an verschiedenen Orten in Deutsch⸗ land aufgehalten hat, dann nach England, Australien und Neuseeland gereist ist, im Jahre 1865 oder 1866 unterm 25. Juni aus Sidney und unterm 10. Juli aus Hokitiki in Neusee⸗ land zwei Briefe hierher geschrieben hat, welche die letzten Nachrichten von ihm enthalten, da seitdem über sein Leben und Aufenthalt keine Kunde wieder hierher gelangt ist, Diedrich Corßen aus Fedderwarderfiel, Sohn des weil. Oberlootsen G. Corßen daselbst, ge⸗ boren am 14. Juni 1827, welcher sich als Schiffer im Jahre 1861 mit einem unbekannten Schiffe nach Sangustuck in Nord ⸗Amerika be⸗ , und von dort nur einmal, im Jahre 1861 ierher geschrieben hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nachricht über sein Leben und Aufenthalt hierher gelangt. Der Verschollene wurde zwar schon auf den 27. März 1878 edictaliter verabladet und es traf hier ein Schreiben ein, datirt Huston in Texas, de 1. Februar 1878, angeblich vom Verschollenen geschrieben, aber dieses Schreiben ist augenscheinlich unächt und wird von einem Andern herrühren,

3) Franz Johann Christoph Jochens aus Toßens,

Sohn des weil. Arbeiters Johann Hinrich Jochens daselbst, geboren am 17. März 18338, welcher sich im Jahre 1862 von Niens, wo er als Knecht diente, entfernt, und sich von Bremerhaven aus mit einem unbekannten Schiffe in See be⸗ geben hat, wahrscheinlich, um nach Amerika aus⸗ zuwandern; er hat jedoch niemals Nachricht von sich gegeben, auch ist sonst über ihn nichts wie⸗ der zur Kunde gekommen; Jacob Wilhelm Herksen von Langwardermeide, Sohn des weil. Landköters Lenert Herksen daselbst geboren am 26. Oktober 1834, wel⸗ cher sich zuletzt, im Jahre 1866, zu Fedder—⸗ wardersiel als Kahnschiffer aufhielt, von wo aus er dann mit einem anderen unbekannten Schiffer auf einem Kahn die Weser hinaufgefahren ist, jedoch in der Nähe von Wremen, wo der Kahn gescheitert, sammt seinem Begleiter ertrunken sein wird, indem er seit jenem Schiffbruche nicht wieder zum Vorschein gekommen, auch seitdem über ihn nichts mehr bekannt geworden ist,

5) Johann Diedrich Wilhelm Meyer von Tossenser⸗ deich, Sohn des weil. Arbeiters Jacob Wil⸗ helm Meyer daselbst —, welcher am 4. April 1851 geboren, im Juni 1869 als Matrose von Bremerhaven aus mit dem Schiffe „Peru“, Kapitän Mollenhauer, nach San Franzisko in Amerika gefahren, dort aber desertirt ist und nach einem Briefe von ihm de 1. März 1871 die amerikanische Küste befahren hat; seitdem ist weder von ihm noch sonst irgend welche Nach⸗ 6 2 sein Leben und Aufenthalt hierher gelangt;

J. entweder selbst zu erscheinen oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden haben, unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für todt erklärt werden und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazuz am nächsten Berechtigten verabfolgt werden soll;

II. die Erben der vorgenannten verschollenen Per⸗ sonen und alle etwa sonst zur Nachfolge in deren Vermögen Berufenen unter dem Verwarnen, daß, soweit nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener letzter Wille eiu Anderes verfügt:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ gehändigt werden soll, und

der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗ erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Ver⸗ mögen eingehändigt ist., unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen, beschränken soll,

ihre Ansprüche gebörig anzumelden haben.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der vorgenannten Verschollenen Nachrichten besitzen, ersucht, daron dem unterzeichneten Gerichte Anzeige u machen.

Der Ausschlußbescheid und die Todeserklärung er⸗ folgt am

Dienstag, den 7. Angnst 1883 und wird nur in den Oldenburgischen Anzeigen ver⸗ oͤffentlicht,

Ellwürden, 1882. Oktober 13.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtegericht Butjadingen. Schild.

(456589 Bekanntmachung.

In Sachen deg Handelsmanns Wilbelm Brei⸗ ding gen. zu Witzenbhausen, Klägers gegen die Wittwe des Baron Cuno von Bodenbausen von Witzen⸗ bausen, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, Verklagte, wegen Forderung, bat der Aläger beantragt, die Ver⸗ klagte zur Zablung von 91 Æ 71 3 Haugamiethbe nebst 5 / Verjugtninsen seit dem Tage der Klag⸗ bebändigung zu verurtbeilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dieselbe vor hiesiges Amtsgericht zur mündlichen Verhandlung geladen. ö

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 18. Dezember d. J., Bormittags 19 Uhr, bier ber bestimmt.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustel lung wird diese Verfügung Hiermit bekannt gemacht.

Wwigenhausen, am 25. Oftoßer 1832.

Die Gerichte rn Amte gericht. Abtb. II. esse.

sss

Amtagerschi Ham a r,

ntrag vo rl Gustar Albert Schumacher und Philipyrvug Or ann als Testamentevollstrecker von Johanna Catharina Henriette Schnur, vertre ten durch den Rechteanwalit Dr. Joserpbson, wird ein Aufgebet dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am W. Januar 1882 Altona verstorbenen Jo- banna Gatharina 23 Schnur Erb · oder zu baben dermelnen, oder den immungen deg von der genannten Erb- lasserin am J. November 1889 elbst errich ten am J. Februar 1887 bierselbst publhirten amentg, ingbesondere den den Testamentz ˖

vollstreckern ertbellten Befugnissen widersprechen

wollen, hiemit aufgefordert werden, sol 3 und Widersprüche spätestens in dem y. Wu ,, 2 1882,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzei Amtsgericht, Dammthorstraße 19, 1 883 Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige 3 8 6 Zustellungẽ. evollmächtigten bei Strafe des Aus Hamburg, den 34. Oktober 185. schluseꝛ. Das , Hamburg, Civil · Abtheilnng VI.

Zur Beglaubigung:

Uomberg Dr.,

Gerichts Sekretär.

(45886 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Fr. Prahl jr. als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Hans Heinrich Eckmann und Carolina Maria Margaretba Eckmann, geb. Peper vertreten durch die Rechtsanwälte Phr. Joseph unz Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachlaß des an 23. August 1882 zu Schoenberg verstorbenen Hans Heinrich Eckmann Erb oder sonftige An- sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim— mungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Carolina Maria Margaretha Eckmann, geb. Peper, (verftorben hieselbst am 24. Dezember 1870) am 21. Oktober 1861 errichteten, mit einem Codieill vom J. Sep⸗ tember 1870 versehenen, am 2. Februar IG] hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments insbesondete der Besteßung des Antragftellerz zum Testamentsvollstrecker und den demfelben als solckem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, sosche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 22. Dezember 1882 k anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnet Amtsgericht, Dammthorstraße 1b, P Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige 1 , n he n, Zustellungs⸗ evollmächtigten bei Strafe des Ausschlu Hamburg, den 26. Oktober 1882. schluffe Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts Sekretär.

45887 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Notars Br. G. Bartels als Testamentsvollstrecker von Jacob Hinrich Egen—= husen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. See- . und Scharlach, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Oktober 1882 hierselbst verstorbenen Jacob Hinrich Egen⸗ husen Erb oder sonstige Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. August 1882 errichteten, mit einem undatirten Zusatze

1

versehenen, am 12. Oktober 1882 hierselbst

publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Be—⸗ fugnissen, 8 der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiermit aufgefor⸗ dert werden, solche An; und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 22. Dezember 1882, 1 Uhr V.» M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 26. Oktober 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung 11. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts ˖ Sekretãͤr.

45888 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des biesigen Rechtsanwalts Dr. Barg mann, als vormaligen eurator perpotuns von Chri⸗ i Matthias Carls, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4 Ol⸗ tober 1882 hieselbst verstorbenen Ghristian Matthias Carls Erb oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, hiemit aufgefordert wer den, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Dezember 1882,

19 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 23, anzumelden und jwar Aug⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe dez Ausschlusset.

Hamburg, den 26. Dltober 1882.

Tas Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung 1.

Zur Beglaubigung:

Momberg, Dr..

Gerichte · Sekretãr.

1489eg] Im Namen des Königs; Auf Antrag des Eigentbümerg 9 edrich Hin ju Lindenwald, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz. rath Crause, erkennt das Königliche Amtegericht Nalel am 21. Oltober 1882 durch den Amtgrichter Schmidt

für Recht:

Diejenigen der bekannten Eigentbumevprkätenden . ten, welche sich nicht gemeldet baben, und der Kolonsst Wlikelm Läncherg werden mit ibren Ansprüchen an dem aufgebetenen Grundstück Lindenwald Nr. 23 bebufi Fighea ng des Er · krabenten Friedrich Hin als Giaentbhümer des- selben präfludirt, ibnen jedoch überlassen, ibre ctwalgen Anspruüche in einem Projesse u ver- solgen, die unbekannten Prätendenten, welche d nici gemeidei Haben, mii ibren echralgen asprüchen quf dat 9 2 = und wird sbnen cin ewiges Stilschwelgen auferlegt. Die Ressen dez Versabrend werden dem Antrag ˖

Ner auferl w n . Schmidt.

l. ; da Gaidusard inden Nuts.

(45940 Deffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungesache Dittmann '. Gunther und Konsorten, III. O. 592/380 ladet der Schachtmeister Carl Dittmann, früher zu Barmen, jetzt zu Quackenbrück, Prov. Hannover, Kläger, ver treten durch Rechtsanwalt Bloem,

den Handelsmann Johann Peter Günther, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. in an, von dem Königlichen Notar Frantz zu Len⸗ nep au 3. Freitag, den 29. Dezember 1882, Vor- , 8 Uhr, auf dessen Amtsstube zu ennep zum Beginn der Auseinandersetzungsverhandlungen anberaumten Termin, um sein Interesse wahr⸗ zunehmen. . ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor—⸗ stehende Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Elberfeld, den 26. Oktober 1882.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen.

(37544 Aufgebot.

Die Handlung Buttermilch & Lee in Berlin hat das Aufgebot des dem verstorbenen Postsekretär Herrmann Emil Ersch über die bestellte Kaution von 300 Thlr. von der Königlichen Ober⸗Postdirek⸗ tion zu Frankfurt a/ O. unter dem 11. Juni 1868 ausgefertigten Relognitionsscheines beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine

am 28. März 1883, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Jacobi im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Oderstraße 5s / , Zimmer Nr. 16, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Frankfurt a. / O., den 7. August 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

41901 Aufgebot.

Civ. Nr. 19 8606. Louis Henke, Kaufmann in Hannover, hat das Aufgebot des badischen 35. Gul⸗ denlooses Serie 38 Nr. 1865, dessen Verlust glaub⸗ haft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapieres wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1883, Vormittags 109 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst 6 Stock, Zim⸗ mer Nr. I) anberaumten Termin seine Rechte an⸗ zumelden und das bezeichnete Werthpapier vorzule— gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 22. September 1882.

ö Amtsgerichts. Frank.

9 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Prümm in Mainz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Mainz, den 1. April 1882, über 240 S 50 , zahlbar am 1. Juni 1882 bei der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg, ausgestellt von dem Kaufmann Otto Prümm an eigne Ordre, acceptirt von dem Kaufmann Emil , in Nackel, mit dem Blanko⸗Indossement des

aufmanns Otto Prümm versehen, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestenz im Aufgebotstermin

den 15. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. VII.

(30a) Aufgebot.

Nr. 18,23. Herr Rechtsanwalt Süpfle dahier * Namens deg Schneiders Alois Bader von Unter⸗ enzkirch das Aufgebot der Partial ⸗Obligation im Betrage von 50 Fl. vom 1862/64er Eisenbahn anlehn Litt. B. Nr. 14813, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, bor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 8. September 1882.

Gerichteschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Schuhmacher.

[459415 Aufgebot.

Auf den Antrag des Justiz⸗ Rath Becherer hier als destellten Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des am 10. Mai 1882 zu Müblhausen verstorbenen Schuhmacherg Friedrich Sauer, geb. in Marolterode, aufgefordert, spaͤtestenz im Ausgebote termine, den 20. September 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtastelle,

immer Nr. 20, ihre Ansprüche und Rechte auf den circa 55 M betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiekus wird verabfolgt werden und der sich väter meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ chaftebesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungzlegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen wöiid fordern

ürfen. Mühlhausen, den 23. Oktober 1882. Königlicheg Amtagericht.

Augfertigung.

Vu fgebot.

E den Hrpotbekenbüchern deg k. baver. Amte

gerichts Hersbruck sind:

a. auf dem Anwesen der Bauergebeleute Johann und Kunigunda Schlenk, Gr. Nr. 1 in Lech im Hvyvothekenbuche für Grünreuth Bd. J. S. 14 seit 15. Nevember 1873 für den Augträgler 5 Michael Schlenk in Loch eine lebeng⸗ längliche Augnabme, dann ein Jubußpfennig rlich fünfiig Gulden, jwelbundert Gul⸗ den Nachfristen, jablbar auf kommende Lichtmeß, sewie ein Rückstand am Jubusßpfennlg ad ein- hundert fünssig Gulden, jaklbar ern e me , , , n, ,,

vom 7. em un vom * Norember 1828,

„auf dem Grundstücke Plan Ne. 416 der Steuer

gemeinde Alfalter der Bůuttnergzebeleute Andreas

45942

und Catharina Meier von Alfalter im Hypo⸗ thekenbuche für Alfalter Bd. JL. S. 256, früher G. B. f. Eschenbach Bd. J. S. 343 seit . November 1826 für die Dietrich Held'sche Linderkuratel in Gerebruck fünfzig Gulden

Kapitaldarlehen zu fünf Prozent auf Grund Darlehn vertrages vom 25. März 1825, in erg, d

uf Antrag der vorgenannten Besitzer Johann Schlenk und Andreas Meier k Die / jenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhaib . Monaten und spätestens in dem Aufgebotstermine vom

Dienstag, den 15. Mai 1883,

; Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen

für erloschen erklärt und im the ; löscht werden würden. Hypethekenbuche ge

Hersbruck, den. 24. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Dull

Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Arold. 45936 Verkaufsanzeige ne bst ö. Aufgebot.

In Sachen des Handelsmanns Heinrich Baubach zu Hundelshausen Gläubigers, gegen die Wittwe des Tagelöhners Johann Heinrich Jacob zu Escherode und den Schuhmacher Karl Müller daselbst als Vormünder der 2 minderjährigen Kinder des ge— nannten ꝛc. Jacob, Namens Johannes und Adolph, Schuldner wegen Forderung, soll das den letztge⸗ nannten beiden Mündeln zustehende Miteigenthum zu je an den nachverzeichneten im Gemeindebezirke Escherode belegenen Immobilien, als:

I) 1,655 Ar Hofraum, im Dorfe, Kbl. 3 Parz. 175 mit darauf stehendem Wohnhause, nebst Scheune Nr. 17 der Häuserliste und zugleich der Ge— bäudesteuerrolle für Escherode, mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 185 Ar Hausgarten, daselbst, Kbl. 3 Parz. 174, 1120 Ar Acker, über der Trift, Kbl. J Parz 92, L26 Ar Acker, an der Breite, Kbl. 1 Parz 169, Lo6 Ar Acker, die Haselbornbreite, Kbl. 2 Parz. 62, I-93 Ar Acker, im Oestel, Kbl. 4 Parz. 27, G43 Ar Acker, der Hirtenhof, Kbl. 4 Parz. 257, M* Ar Acker daselbst, Kbl. 4 Parz. 266, 864 Ar Acker, links am Niesterwege, Kbl. 8 Parz. 160, S, 9 Ar Acker, rechts daselbst, Kbl. 8 Parz. 298, 10,92 Ar Acker, auf dem Steiffel, Kbl. 16 Parz. 23, 136 Ar Acker, unter dem Ellenbornswege, Kbl. 12 Parz. 22, 13) 7.07 Ar Acker, die Buche, Kbl. 13 Parz. 24 14) 728 Ar Acker, Kümmelbreite, Kbl. ĩ3 Parz. 49, 156) 12,90 Ar Acker daselbst, Kbl. 13 Parz. 50, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 28. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, im Lumabach'schen Gasthause zu Eschwede anbe—⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an obigen Immobilien Eigenthums⸗ Näher, lehnrechtliche, e, r. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi- tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber der Grundstücke verloren gebt.

Münden, den 21. Oktober 1882.

Königliches ö . Abth. II.

465903 u

Das sogenannte Hirtenhäusel zu Tockern, welches früber auf dem jetzt geschlossenen Grundbuchblatt Nr. 8 Tockern eingetragen und dessen Eigenthümer die Bauerschaft von Tockern war, ist durch Kauf⸗ vertrag vom 30. Januar 1878 auf den Bauergut⸗ besitzer August Weinert zu Tockern und von diesem auf die Bauergutgbesitzer Joseph und Anna Aßmann schen Eheleute zu Tockern übergegangen.

Im Steuerbuche ist das Grundstück auf der Gartenparjelle Blatt 2 Nr. 66, von 13 a 80 m eingetragen.

Die Aßmannschen Eheleute können ihre Eintra— gung alt ECigenthümer im Grundbuche nicht erlangen, weil dag frühere Grundbuchblart geschlossen worden ist und ihre Voreigenthümer den Erwerb des Grund⸗ stücks nicht ausreichend nachweisen können.

Auf Antrag der Aßmannschen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Belitz zu Trebnitz, werden alle Diejenigen, welche auf genannteg Grundstück CGigenthum oder andere dingliche Rechte zu bean⸗ spruchen baben, aufgefordert, ihre Rechte spätestenz anzumelden im Termine: auf den 18. Jaunar 1883, Vormittags 11 uhr, vor dem Amtgrichter Jaekel, in unserem Gerichtsgebände, Zimmer Rr. 3, widrigenfallg sie mit lbren Ansprüchen auegeschlossen und die Aßmannschen Ebelente als Gigenthümer im Grund⸗ buche eingetragen werden.

Trebultz, den 23. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

1 Aufgebot. n Sachen betr. die erblose Verlassenschaft des torbenen Partikuliers Hermann Deichmann hier⸗ Ei werden auf den Antrag deg für dieselbe be ellten Kuratorg, Kunstgärtnerg Mandel bierselbst, nicht nur alle etwa rbberechtigten, sondern auch alle diejenigen, welche Anspruld au friedigung —— orderungen an die Verlassenschaft zu machen haben, aufgeferdert, diese Ansprüche in dem zu dem er,, . ; Vormittags 10 Uhr, im biesigen Gerichtglokale 2 ten Termine anyu ˖ melden, widrigen sallz der Na ö. für erbloseg Gut erklärt werden wird und resp. nicht angemeldete , a en Fo ngen t. 3 2 1 2

(45943 Aufgebot.

Auf Antrag des Pferdehändlers Mundinus hier soll das dem Schlachtermeister J. Köster bier kerne an der unteren Schrangenstraße Nr. 6 da⸗

ier belegene Wohnwesen sammt Zubehör in dem

auf Freitag, 15. Dezember 1882, . Vormittags 11 Uhr, e,. Termine öffentlich meistbietend verkauft erden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Plfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins—= besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden im obi⸗ gen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, da im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Lüneburg, 19. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. JI. R. J. Joch mus.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Amortisation betr.

Dem Austrägler Jakob Bromersberger von Petten⸗ reuth wurde, wie behauptet und glaubhaft gemacht worden ist, bei einem Einbruche im Monate Sep⸗ tember des Jahres 1882 ein Schuldschein der k. b. Filialbank Regensburg Nr. 31402 zu 3 0ι. über 96, de dato 3. Dezember 1881, entfremdet.

Auf Antrag des Vorgenannten wird hiermit der n dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in

em au Montag, den 17. September 1883,

. Vormittags 10 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des k. Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen würde.

, am 17. Oktober 1882.

K. Amtsgericht Regensburg. J. Der k. Amtsrichter. gez. Tischler. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 26. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei am k. Amtsgerichte Regensburg. J. Der k. Sekretär:

Hencky.

46769

459461 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be⸗ schluß vom 24. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Schneiders Georg Blenk in Halsing, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Marx, gegen die vormaligen Anwesensbesitzers-⸗ eheleute Joseph und Maria Goebel, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der Il. Civilkfammer vom

Samstag, den 20. Jänner 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu werden die Beklagten unter der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt behufs ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. 3

Kläger beantragt, die Beklagten sammtverbindlich zu verurtheilen, an ihn 655 ½ 71 zu bezahlen, welche sich Joseph Göbel, der mit Maria Göbel im allgemeiner ehelicher Gütergemeinschaft lebe, bei Uebernahme seines elterlichen Anwesens zu entrichten, verpflichtet habe.

München, den 25. Oktober 1882.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.

45920 .

In der Heimannsberg'schen Aufgebotssache, F. 2 / S2, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden a. d. Ruhr am 20. September 1882

für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger des rerstorbenen Pfarrers Heinrich Wilhelm Heimannsberg werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 300 Thalern Abfindung, eingetragen im Grund⸗ buche von Byfang Band 19 Blatt 65 Abth. III. Nr. ? und Band 190 Blatt 2441 Abth. 1I. Nr. 3 für den send theol. Wilhelm Heimanns⸗ berg auf Grund der Urkunden rom 14. Juni, 25. Oktober und 20. November 185 aus⸗ geschlossen. Königliches Amtsgericht. Werden, den 365 September 1882. (Unterschrift) Gericht Echreiber des Königlichen Amtsgerichte.

456006] Bekanntmachung.

Das über die Post Abrbeilung III. Nr. 5 von M Thlrn. des Grundbuchs von Nr. 115 Ober- Wüstegiers dorf gebildete Hypotheken · Instrument ist durch Urtheil vom 24. Oktober 1882 für kraftlos erklart.

Nieder · Wüstegiersdorf., den 25. Okteber 1882.

Königliches Amtegericht.

415905 ; e, ,

Durch Urtheil der J. Givilkammer des Kaiserl. Landgerichtg zu Metz vom 18. Oktober 1882 wurde die Trennung der jwischen Adele Joserhine Jour- dain, ohne Stand und Peter Deng Rieuntort, Kon- ditor, in Metz Beide wobnbaft, bestebenden Ehe ausgesprechen und der beklagte Chemann zu den Projeßkosten verurtbeilt.

Publintrt gemäß 8. 13 der Ausf. Ges. 1. Civ. Pr. D. v. 8. Juli 18739.

Metz, den B. Oktober 18582.

Der Landaerichts · Sekretãr:

Metzger.

chollenheits verfahren. Gr. Amtagericht Kenzingen bat

asosz] Nr. 11531. beute beschlossen: Rarl d Gerber von Ferchbeim, der im Jabre 1861 nach Amerika autwanderte und seit * keine Nachriht mehr gegeben bat, wird auf⸗

Runde bierber , n w ener er fũr

wollen erkl

den 25. Dltober 1882. Der

Hhreiber Gr. Amtegericht: Reinhard.

46930] BGelauntmachung. Durch dat am 16. d. Mis. vertundete Ausschlu . bie gen Amtsgerichts, J. . ind folgende verloren gegangene, gericht botene Hypothekenurkunden: ) . a. die Hypothekenurkunde über 350 Thlr. Rest= kaufgeld, eingetragen für Johann Samuel Gottlieb Krannig auf dem Grundstück Guben Landungen Band 60 Blatt 315 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2, welche aus einer Ausfertigung des ü . 2 März 1830 und angehangtem Hypothekenschein vom 2. ĩ 5 nt war; a 2 die Hypothekenurkande über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Müllergefellen Johann Friedrich Ernst Schulz auf dem Gründstück Vettersfelde Band J. Blatt 153 in Abthei⸗ lung III. Nr. I welche aus einer Ausfertigung ne. . . . 16. August 1853 und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge 19. August 1855 gebildet war; an, . die Hypothekenurkunde über eine Mitgift von 26 Thlr. und einer Kuh, eingetragen für die verebelichte Büdner Kretschmar, Anna Cli- sabeth, geborene Karge, auf dem Grundstůck Fuschern Nr. 13 Band J. Blatt 7 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1, welche aus einer Ausfertigung der Verträge vom 18. Juli 1833 und 7. Ja' nuar 18 nebst angehängtem Hypothekenschẽine vom 9. Januar 1838 gebildet war; die Srypothekenur kunde über 115 Thlr. und 14 Thlr. J] Sgr. Kosten, eingetragen für die ver⸗ ebelichte Wusler Niebusch, Marie Elifabeth, geborene Dewitz, auf dem Grundstücke Tschie⸗ gern Band J. Blatt 133 Nr. 25 in Abthei⸗ lung III. Nr, 6, welche aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses vom 17. Mai 1871 und der Schuldscheine vom 3. Mai 1861 und 12. No⸗ vember 1867 nebst angehängtem Hypotheken⸗ FPuchauszuge vom 22. Juni 1871 gebildet war, für kraftlos erklärt worden.

Guben, den 21. Oktober 1882. Eisermann, Gerichtsschreiber.

41512

Die Ehefrau des Destillateurs Böhlke, Auguste, geb. Hannecke zu Osterode, vorher Wittwe des Malermeisters Carl. Volkland, die Wittwe des Schuhmachers Heinrich Henties, Auguste, geb. Bender . und der Müller Gustav Scholz zu Liegnitz haben das Aufgebot der gerichtlichen statt Obliga⸗ ö i n mn, ,, vom

a. 18. Augu laut welches für die Erben des Malers Carl Heinrich Christian Volkland an den an der Goslar'schen Straße gelegenen, 31 ar 60 . am haltenden Grundstücken Nr. 25 und 33 des Risses Alt ⸗-Petrithor Feldmark Sektion J. Nr. 4 60) Thlr. nebst Ho so . eingetragen sind,

b. 20 Juli 1877, Inhalts welches der Müller Heinrich Knoch gegen Verpfändung des Nr. 1578 an der südlichen Wilhelmsstraße gelegenen Hauses und hen sammt Zubehör dem Schuhmacher Heinrich Denties und dessen Ehefrau Auguste, geb. Bender, 2100 46 nebst 5 oo Zinsen schuldet,

6. 17. September 1889, laut welches die Ehefrau des Dachdeckers Schacht gegen Verpfändung des Nr. 10586 an der Beckenwerperstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör insbesondere dem im Bruchanger Nr. 587 gelegenen 49 Qu -Ruthen hal⸗ tenden Abfindungsplane dem Müller Gustav Schol; 122 * schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. April 1883, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz diese Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 23. September 1882.

Herzogliches Amtsgericht. L. L. Rabert.

45748

In Sachen, betreffend den Konkurg über daz Vermögen des Oelmüllers Adolph Capell zum Pammer steht jum Verkaufe der zur Masse mit ge⸗ örigen Lockwischer Mühle e. 7. auf Grund der Protokollbeschlüsse vom 6. Juni d. Ig. nunmehr:

1) der Verkaufstermin auf

Donnerstag, den 4. Jannar 1883,

; Vormittags 11 Uhr,

un

2) der Ueberbottztermin auf Donnerstag, den 25. Jannar 1883, Vormittags 19 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtggerichte an, won Kaufliebbaber biermit geladen werden.

Gleichieitig ist jur schließlichen Feststellung der Verkaufe bedingungen in Maßgabe der Protokoll= beschlůsse vom 6. Juni d. Is. ein Termin auf

Donnerstag, den 4. Jannar 18853, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt werden, wom die interessirenden Spez ialmassen gläubiger ebenso wie zu dem Verkaufttermine hier mit geladen werden unter dem Nachtheile, daß sie im Falle des Nichterscheinens an die Beschlüsse der erschlenenen Gläubiger gebunden sein sollen.

Schoenberg i. M., den 14. Oktober 1882.

Großberjogliches Amtsgericht. G. Horn.

15933 NR des Königs! l 12m Namen nig

n . betreffend das Aufgebot der Urkunde, welche über die im Grundbuche von Lyck Band III. Blatt 43. a. Nr. 1 Abtheilung II. unter Nr. 3 8 Frãn lein Marie Friederike Caroline Wollner fubingros⸗ sirten 30 Thaler und 100 Thaler, ursprünglich 1000 Thaler gebildet ist.

F. 15/82 erkennt dag öniglicihe Am öffentlichen Sigung am 18. Oktober 1882 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:

1. die vorsted end b Urkunde n , r 86 II. Die Kosten tragen die Ar ee l

Ven R Wegen. (ey) 2

cht in Lock 1 der