1882 / 255 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1882 18:00:01 GMT) scan diff

uauch chvzß unaagn dunuqao uadunsquvq̃azchaiß ug h C hum] ua hmm inv; gan zuaz ins zasjozs; uaipnagabqu a4. ꝙPnv . . 1qaamoblgn vj) 21quaqzlaq; Sunqohn * 76 . 2 mj k 4. . . z gina ajnna qun 9 ' k . go IPju uaqzqPplazlun gun usbu 754 S Jun . qu dunuqhioganjuog a5 J Inß F 4 e n,. z 9 2 1 Ei Pꝛaꝛabignp] O) us naa 9 ke , , , n e edel! 1 up Hunqeafeaz a9lzs us dunllvjuv 8 usag u gasqplazzun us h x . n l d. bun algnvaoq; ag ung jPhliu ihn 2n . ö . uvm uzbsspq i viloq; ne 1qpudi6ß 2h liiabnalz] ö 3 2 . ban 44218nbzaa zog ago in dalaq) so uaqp] 134 1 . uagaaadi uaqaliaqn biqanja] n 9 sqʒ linun nan . 6 ö . * 5 gnv ] ü 6.4 ahh n ,. . k = . uz bia d via q zus quid Piibgz G uaaag qun hranolas high 29 * . 3 uno lisg ꝙvu suzuiqꝛunfgnv ' Juz n ng, 6 ö 6 ; II jba qglodgag uzqzolaag znioοbazvꝶ 4 ꝛö. ö. . Us üeg usa dun ltvjüvaa; zupg 13d 1h J . . uoqaza juupzaouv 14u buqhh old . J & ung ug Pvuaq 1lu muG el 1ulbas aloquad ö u Hung M6 zuqo uolskqu gaablanpjG) gauk Hr h kJ , 29 gj uahun a 0g uaquaqoj] 2d u] unn n al uaqꝛꝛa uaq́o saobuv gquaansliad . . w Ag Jun ungun vuntupba) 214 . 2 ar n r g' Hzugolno r, , . , . . ö. 122uv 22 Luan las ö gg n nnn rg me 1 unauzzg ꝛzaziq́n] J 3G uag uaas pi jEa il u 1 r . 2 qq Moquvqab uap uuv] . 1ꝙ1ũ diaagᷓ ,, ee n , d e fn 1 . uoa nn n, mn n . ö 1chju G v. b zllg gg wwobnsß ag ul 1hyl amg 24 unnd f du gv en e d g, r mn r w, * gun jösgan aq Saclada pu gun jgphiagn uzqalchüj6 spa unzguv ug an n , n, äraqud up dg gilat zäahnaa Pangvꝗ gasblqdnp ] . , J F 2g] uaguvnnag bu nazg azblqnpyj & asnaquv hunbijp qyqpvuz G; aup 2d . e v oadunjangꝗinq; o ang uf 2d uuz a Hv * 9. . 21 6 in unn jvc n Pnasgꝛäg; 338 ö Pol uepniellavg 13 99g ech lab na lo] ,, 6 an] qunads hang uzup anu uobunaagao g uga dun c zꝛ ) pl bn * gog gun gfqpanaub3 uzupuabm l enn, i d 6 8 ö S uda azad nqhl S 1 = i d. . . mahle; uschi jnsbzus ö zuss uin jqhsü gun saqur J 6 8 m mn, nn g . uaqvgꝗ k ü zuzlqhaläßup ung n gun jun uabunazg1o aabva 2 1 * aagnag up A22ugjnq; ; zjuuvuab a0] . . bapöbarg zzüpzsum 19 SispdzzachwS zalsig zlkoaichwag jun Zul 8 uzhsaych! ii gürbgunzsß sank bung Ablunsschl Pang wbjqnpjqh üwblaqn eig umk] jbio hn gizug)nch gag . unzuurq uszbbjzäz ung za inbunqubqsichaz6 zus jh 4 . = F geg unbundolznvaog; uag zun ukiabp 8 us g d dame ag . . J 3. dag gi ũuojoq jn 9 . 4 una bg Sung]a p ] Ju9

1Böuvnnza uozhlaazß 299 bunlpoatphang pg

bun y ajlaaqaagqa s .;. Ilquu ssolan aajbvjns G * 1bvazuvog gsasan . ö , , n azqꝛó; gag Hhungaq nz; ö ö

ang „746 usquvzlag 1h un

, ,, de ,. , , , de, , 15ln 28 1 up ualbostgz gag zh . uon] adio Mans quna &) ne ujolqho * ung ung onv gbd. K = J 366 uagiõq 9 v )anu 25q0o G 9I mod joa G uaqlaq; a , , . VR go S nd 1 Ig 6 ö ö n goa oM n

d nt ang inad ul vg 0 , gor uabunbnlaa ; SnInsabmupum jp Piu ꝙnzd scunzan ag gun 34] 6 . aqoq zpꝛalsq iris; god gizaizssusbgurrsd use olli 3 m e Ag *I 2qunzanzbunuuagaauj; . 1 . ; J n un lzamb ajqhidaa oljv uaquvlaq 4. . ua sia ao; aa lag

. aeg undbosbz gag Sunbiqanhgz allamp] 4 ann sPangpg , . . Wqunzan Mnbqpꝛan aa ag 2qvꝗg . 12049 ä ann d g dun nn ji ia sipa 215 gg ünsbvjacF Sag Sunsnaag; rd wn, he Hanf dor janmꝛadaoq́; ung u 1 2qlalaaG

gu vll q v g d

uanvhaqꝛoa ana inquꝰ uuag aum uolhlasng aog uzanlox ad a209n unis hu) 21a ualala

. 1 aWPpnbiugg svg uv unc ng .

bun jguvhas q; uonaainzquv amni6 aq́po9 ag qua dun us]

Inv qua - G ne gipiaabaaunuvz ne ben. 2. ore ner; 8 859 nahlnn aSοunnnaa 183

uajuaqz iO sag nah 2600 .

3881 jun F, u v wurlslam) agzlun g hd scha Sv an . Jzuomnaszg qun ua dpnjag; ume 8 nk G 6 uuvunlnvz uad aaqla

unabp)zzzuo aas qun unnzbpj G v zunlzupag ne . P Sun gu; a5d usch v9 us 1 236 8 8 64681 Ing 18 u oa ga lass vunipealuß

v unguy lz uajsjolas snvavg un 91n üs qus Gon; azuis Sunuuaazunß

K un aag Sun palunß

uur] up] 2 ulgilycp la uab nan v ua gauunu gj uaziblis Sa uinqzuabs . 9 . k Saen ne m . 3 Pänz Mac ichnqurgaaun gigas r * hon . enn 1D 8a Sun galj 131 2200 h 26 Pn zi ol uzgzoaliß uhnizungzuzts 1chlu 1 Ij2 139 1 214 120 G unrg uzqꝛaal uaq́alaßü unisqaz a3) 23P1j432 Mv 6 13 gad slvqp lala gag guagnvjGO ualgq Sag uzßaat all dv una] usa eng, ond Pꝙangvg lo lnalas) 21a an] 1 Ee. Ajaplauua uaga ug chu Gua 2nvg uaaz ] k m6 zung aa39 gan usb) s ag zqan . una q)j ö ö ne ua; oo 19 Sund nua g ag 9j ids ipal 29 Ana up uaßupbaß usqug anu uajuaqvajuoz 224d Maisbbasas c; 22 vans zqpju uuzdt nina 11vPinalaq) us alp is uarpvj oc; una iu asg iuniua ß) ach buw galaig a⸗ . . uss iungzuab O9 Sapa usgjnqi ul . * .. . 83 ä4nyjbinß ag 25 mnzgur (usqnp] 34 m . 7 quvlaq aa qun 16)na2] wal uach vs 229 37 ub aa bj g aad unsquo] aa 4qplu og aquvnluun gag 10 9 ö 1 ava vunajsun uaqꝛach uzquoaiaz 28ana ußpsl uaudauntuv aqubaaqan gun gunazthnbaag; 2zuaqach o 2quujoqujoqub́ uahag u 2 muß udg zug go unvpz unqujg als uv gög ol 1g un) h Aupnchlaq Rsinjlnvg gun Alp lahsjggüpC Ino gag 14 n n. » I6 nin 2zual uma joai q ̈u gaalaoõgounaqu urg uaq n z5d O6 8 üenngnieg uaqo usql uod iun bunduqro ; ul 8chnqhol gJaqurg gog got sajunj pv 2loal3blndꝛazk'aq *„üraqvat up gnu aup G / zv iusg Ppvn anu unaquo! wauvauag 141u azdvꝗ ru T, 299 juno] ungzuzbi) 8oG ava ua v3 22g 1aunqzuzbi ) abo wa uiagua! 13 1qi 11IpqiMaloG a in . on n g iag ; 2 11 2 ] JJ 1bjohn ie n e . una 129 uach! 220 Pp vu Sunbvajnagan 28 q0 ua; vun qa . ö ö 2a] Pcnv qun 123104113129 ua uz Pang hunbtaznaqoss 19 uoa usisoß ꝙSno 20qv nu ni uziz 12G n. uanzgo uda uabgmazag] lp lnalꝗ g8og um av aul 2 1 og Fogg unn] uaqadaiaz z; ss 8j G gag uassung9 nt 3 . Po Aljhg ür alaig 2qsbaagn üngzuabi gui 3111p uz 19 F gag §züsgnoj ) uasgd 5g Jun KB Sog SüngnvjG üsjnd gag J n us gg *1Isoa uzuiqzuup uvun uuzadt 2IlaaMnꝛqlajb. ain an gun rg Io sog aalziqhlans ; vu aqa) unaq zi 20d 2Iuziud ; ua ia ag bh ga umbän No] uaqöbaaqu 1Irq́lnösla aag uungzuzi) sog un bungos iu) zaloig nag ant ghia Lv Zun Ia iq n, bunajljuY 23 unds lgnvaoq́ 23 w1iun anu 20S a3 2 gg n w. naaa i ang um uabgmazasisoq; lJela) aq anz 2qoS auß u 3 uzqunaß lv nal) 2us 2p Ja; G gun B uiag wn G ö. gg gon vg Sog Fdunneihigzun log üuad 21B0] uznjmwqaza. gazꝗ up 2qazaa) uz guajipJua u mvan vine 2g B5ungajn zu O amg nn inzujs jn il ga gꝗIvqszaa qihnq;llas aun g ue] Pnv m sa uazaquo] 11pqh Hola) asisiqh lan ꝙp vu quzau) uxuj

Sasaalnv 225k mag uzdaaat Lupnusguona ß a2 qun we-. 129 ua oy a9 uꝛlelnꝛbpnꝛnt 1851 22q0on G0 8 uioa Z ni Siphaßauvß 243 B ge 13 unmv] Na l) uallad aag saglnn av usa vunnag 214 ud X35 239 in qun uzquablnv sahnn azuuvüzß Sog 224d umb] zuomaajß a2q Sundanq lun zi Inv uzlalaaabpnanf aua uonha eazz Rbasodusn e881 Jlidzß 8. *. Hr Y Sa9 swualnaf) uz

22 juuvjnnr jqpazß an]

12quzidago Os uoa Sunjquvqꝛa; 2p

gunui 52 wu nam) az ili 1PpMabqhlazß evg jo unaꝛynjguoijaazagnjP luz qun aibũvnjaqzuonlaazß Abvneqg;. CG nt e n d, un nne, q unzq ald

124M uz z djsjaqzuoiaaagnjplu aun ga byonzuoniaazß

tzaahysnß 8 ne 6 F guuvujnvz sag uv

16 88 18 SS Sunugaogatoadsnaiꝰ ö

sjanß us vun iglagiaag 2290-3111 u Bx n mla jvswsojsßjolad a9 w ij ajavq 2uzdgar do zA ub üzisojgzgoar uda dunsajaz Ink

ua lsaanaꝛanfpnan

oa 2349 up unquq ju) qun dunjaurqau; uam anz qu 2 * uaqaqninv 22qug 2d Jaqianfurljug FG —⸗ uꝛnqasijus n fn K , 1 anz; uaæg R] ua land jau: . ——— * lar n hunmmnsa q; qun , . wg] 2c sn uno] ugs nen, 24rd Piiqhrnrn im,. ng auß uaqꝛis ; gv *. uauug] uabuvjad ng iendg 13 Pina . aaa; ua . 6 gaaz ia 2zuqo aquv uvm m z zun god uzqiza üznmmonzhuv ju 2HMlurpquáh unbnluo] qun uaqn jag 2 dunbasanv́; uꝛzazquu 2243 dun jꝛbu vin) m uur pe f uaqalaa n6 1Ppju isqunabsjnuqun uag gn in zv jblarnhaiag6 nog ug uag luinlupio; ad end nan unge ihi'g. l i oe go nd jju zum 9 uaqhisdalsß un uꝛuzdojP lin gaußz ep gꝛunnvzß uꝛqua an la seg 110 lun) 23 uknr di an dilaurkiennn gan n uzszalah Hog 23 RB uaspjsaburmn 4 ii uujq quzaunqꝙ] un uzbunsannsag uzussianlsab ung u &' iu mwg ihn i, mig uajbigana liün ing un nnn) ung burbng uzlkeig Ping an ann un zijchwabunu lag gbd qhrag GC. m imm r 21240 glunzqujg im iunpg usmbias a sũ uzbnqꝛn un uag uj 1 u um) inn sbuvbng gabe vungnusgz unnbn kun 24 qunqznj . zuqsdalag gnog 2quän slöd nt gv unnd unoqad 14 una 4 qun gain zuqo 1 lu un] uaßupsaß gd] ee lng Pang 91 822 2 Wg gag Fasnvg uaquabaljuv gag ang 234 ung unghomag n . go Pangva 25qu qua 24vjdebunzzbrjunapber uanibligzhalinn Bbmę üꝛbhqen un iin ni mea Pnbuyrbng 2zulamabnr aPjo 7 uꝛzuug) uaquaa. üaq od lklas6ß iq; iu Rulgn ne dunn, gn, Ah un gaimnvzg uauagojpslun gau unlrd mag uoa um ol * King elgvisga g;. Ss bünigh lenk a3 aul durbenk. Jun * uazaubnad unn Pi ua go ns Gihhizmrü a2 goꝗ . z na 1anunq Uiquiqzbun Jun kuf uuviningng uoa 3 Iod Hrn] 21 q uz go unvꝛzß uarbmgmu un uꝛbuqꝛn um muh ni n fa m 2d ij 14a9sno 1 Sunluagojplun ga] icq m, d * . ꝙil nl 2M qhiepniigqunaꝗ) 2240 2pmjsquna S azlblaznaln 1anuq 2 un guabundu ünnpnfiäqun za 14a epaarg unßgligan un ** ebüvus) uzuzsso Biazaun Sauk igen wa Ppimmizimdü zr ; iz p] ꝙiijua; uzlioj lz mjolqv immun *g uon m 8, , , , iaqua tac moa ijn 2 ü . 6 uach ad- u maazquß , izbeqh kz woa jn niz hl ꝙPnjburbnt 2b juquyn uonnsa; 23 Ida zuqo nd —— 1 uauja mag mag up gj gz5unvzjg ünuzdojq sl(iun gag Hubé 24 gon uꝛqaoMl uaburbabinv uoarg aq2iujala ufiida3 ga uaafio ; ru uam mouab no 1ꝙu ꝙnqua laß ons- Ppliozß son un 1 neh Daus uꝛꝙ idnꝛad ga] oSug un 133 8 vo Sunimmniaqa izabe; undausqasã us 29 Funjunmq ia; ꝛicã In laub us ia nsusbabfu, giunzau] goqnjqꝛqꝛꝛun fuũh jq́pju nung] up uzsqhalmuag aun mini uanqua niqv uauolaaf nInig uzsbunqaum) ibn laqun * i Mn uaqebßin dunbla:nlun 2zup Iii 2qhzliag gv- amm n uüvpvg n gPpnqdalaäßlrun 9 - sPGBhiß eng 2zuns8so un uzuꝛ lojqꝙ un Sag us lr Jog Pinnnnssrgen iam 6 uaq ond saßqu saiunvzg uzuzdojq́ sliun gau iv q uabi9) * . uach bra mag furiluno; z maqPsnda nd o qunaq 22 zununꝛa 1qiu uaauni ua uJ ꝙnv 2d IHanabinn ꝙùpnagando . 1a n 1a unlaata üaquvqaoa 1qlu iin ꝙijdurbng zu lia uudmazdz8

. ö r ö * n e, ene eee, nn e e l ü

,, ,. en, e.

* ö 63 L. 110 2 .

mog) ug Ind uri. Ila Msegoeg gmbh gha mmm „bolzlun ment ent elgrhgnsg sag bunghaeh 3 lazmamguslen; fend Ananngag zr 2a Roa goa zupa furnglalae; n

. kan , an, negra sgannna ni eigen ng w 263 nrguo] engen gn, mme gym mn zor uE za 1mlu narben nabhng ag e ene erde nögnna 2 2Dup jng jm us ann uayquo 1. uꝛmbr ij bur; v2 —— big ** * * fur ug goa *6nfend uoapa aonna! . ee mr n, Iolugzk 2 noa 224 Gunqunatbord za Gen,

2421829

uꝛzsiamananfpnanf funjuF 2bnuoa a un buncglꝛpliju) aun bunjqurqꝛq́; u ant naaolul apps Ad Jun ueggntind unbunh ene uehmohnnan uemmnomäeg uꝛquꝛ ban] 2qu ni umgkeimæg urg nan 1hhmrg R gun 6 und hn Ag 2g nao sin Tn moa H ni oiplaabquvß 2d g vꝛa 2m ons uakan 1 hh an S inv nswwauvenmwrm3 mug 24 uolhsan And Ind Jog uur, 1fpan an]

os l Undnnz 6 uv wunlunmng *nhöardechanß nog mog asgnngn ubm n un mn W C *leldS ung qun R 13 undi ud n C mm qa uad L a22mnvz ung 2M als 224 ul

ꝙnꝗ8g2zsasilvarg gz g 221A g IS F 829 zun 2 J uzuz sojp lun gag naß⸗g

Vnquqꝛaa

wa zCluzzhoan mhm Parndunndelk nag ag wah, 6 . zn, ächad wl n, gön e dannn, i wurd 14 zsomzam urPilidan nn injra, er nn wa hae pa m. 1g malkbnh Fiqhziurgi dungen zug u an aerun aas = za ned, , mind g, r , , d m, de, ban m, c säbgenchaz nes wn nn i ne mauer, , bin, unden ur er mar mme mgun ——— . ind an; laebhun nan; geg dunzbeßaundia ling 26 = 6020 wang ungen m ni Bum luz 2 Ing 2pm n wn fon g 2 21 2 3 qog 2 13 cer izr, eri, 33a urg 2a ging 2nqnzj S) 221. funnzinJua auge jn Mr 2Piluggan ul 2inzaguanbmmnq; umngzta hu um . hund lun 23a qun gang meg zmnnanß mw enn bande 2 ü uakgmaraun geg unigda 1 Jig Pen uꝛuzuvqꝛaa ꝙοu uad nin dunnilaquiingin9 uamangz S un 28 2g g goa eam, urm unnai iaaarg 1 Him e mn mn n 5 am gun u naauo] 225 un 13m kunzosiog zm, bunjgr 1 Phi mm hl dana zrneled gönn nö, wan, Laar ne uꝛbunazqaog 22m SunnailasPi8 zd Ine n Tun eg lun a no 24a 2h q benen 13 ige, unnd quj undaud 2 aur sjuabꝛ & uꝛuzm mau an Ta unn 2a 8 ug gau bunp⸗ 7 —— 246 24 1313 23h13 on 2gzzxG6 mung ang iar Jog ing ani bhunꝛagiag za unsün Peg 2a iSi m ei Tuning naquaqhnna ma 24 dunn uind uazjaßbge ua 2unq́ . uꝛbjneę] Jun naauaganskeg 2216 dungala) u erg 2 zMußj n uaqzusu oJ Wurjn pia Pau band ana n;. n: ud Ind 13x saqssan bod urs zblganhC) ä unged dun Mi ng uaduphaza ni 2 gal aid vinzaun eiq́su dan 2am 1 ann 2a neda9 2nansgrärsoc) urdungan! zar mn man n f nanegn ꝙmngai en äa ü mmmh kännzzshanzaen m, n, rg uzbosanun buniauzFz umuanzoazn 23nd ani. ama] 2beng u] 29 2 jade] 230 II inan 233. adaan unqkag pnigenz iaihani alanauus ala goa 13k 22a jd 1 2 ind nn 8 ünnne n; ac ud z dunuqdioznnjudaß Inf uzanazk ng üg Rjosi, 2Erjpandgm 2x uaquaa ya bunpaq; 26aupuda 23am jn ann ung Aa an 22 giuzuunz;z bn dhdg min qun bunknfaaan 2M jn dk ünnuurjag iablgnpi ind 23 jm dunklaan ß 2 unn Hf nr] uzgaaa uadun las jqPju g 26 unqisbra] 2 zun 9 un 2a n

qu zuja qun uaajꝙ la5ßqu unvg uzuzbnniagn uamondbun uaup , uꝛg ur uad Ping qun end

uaꝛsdur 224 duntihaq;iPrurg zur, daalgngl) Gral, bam

) D 229 uv gun qjuabrè) zun D un aadiqnyj uzmduqu 224 Sunßmaqiqvuag; zuls amqv 14 an anu 1q́ju aq ji said uur] una] 2p v3 229 J

8

2 7

tte schaffen wollen, sogar für Bundesstaaten, in welchen vordem im gleichen Falle nur disziplinär zu strafen waren. —— Hiernach beruht das angefochtene Urtheil mit nichten auf einer Verletzung des Gesetzes und war die Revifion der Staatsanwaltschaft ju verwerfen.

Eigenthumsverhältniß an den im Vermögen einer offenen , , befindlichen Sachen. Einbringen einer, wissenttich ihm nicht gehörigen, Sache Seitens eines Gesellschafters. Handelsgesetzbuch Art. 143, 366.

1 n Sachen des Bürstenfabrikanten O. zu H. Beklagten und Revisionsklägers, ö wider

den Gastwirth Th. daselbst, Kläger und Revisionsbeklagten, . hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 24. Juni 1882,

für Recht erkannt:

die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des hanseatischen Ober⸗Landesgerichtz vom Z. Februar 1882 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die sioflen der Revisionsinstanz werden dem Reyisionskläger auferlegt.

Thatbestand.

Das die Klage kostenpflichtig abweisende Urtheil der dritten Civilkammer des Landgerichts zu H. vom 25. November 1881 ist vom Zweiten Civilsenate des h. Ober ⸗Læaandesgerichts daselbst durch Urtheil vom 2. Februar 1882 auf die Berufung' des Klägerz aufgehoben und ist statt dessen der Beklagte verurtheilt, dem Kläger die in der An— lage 1 zur Klage verzeichneten Geaenstände herauszugeben und die Projeßkosten zu tragen. Hiergegen hat der Beklagte die Revision ein⸗ gelegt. Er beantragt: .

unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die jenseitige Be⸗ rufung zu verwerfen und dem Revisionsbeklagten die gesammten Prozeßkosten zur Last zu legen, eventuell die Sache zur ander⸗ weiten Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurück⸗ zuverweisen.

Der Kläger hat dagegen beantragt:

Die Revision als unzuläffig, enventuell als unbegründet zurück⸗ 1 und dem Revisionskläger die Kosten der Rerisions⸗ nta aussnerlegen. —— .

Entscheidungsgründe. d Das Vorhandensein der nach §. 508 der Civil⸗ Preresesdmung erforderlichen Revistonssumme ist hiernach nicht zu e * und mithin die Zulässigkeit der Revision nicht zu be⸗ anstanden. —— .

Die —— Revision ist jedoch nicht begründet.

Da dem Kläger die in den 2 des Beklagten gelangten, in der Verkaufsakte vom 30. Dezember 879 näher verzeichneten Ma⸗ schinen und Geräthschaften von deren bisherigen ö St., welcher sie zum Betriebe seiner Dam f⸗Bandsagerel und Bürsten⸗ fabrlk benutzt hatte und in deffen Gewa rsam sie vom Kläger zu dem gleichen Zwecke bis auf Weiteres gelassen wurdeg, unstreitig verkauft und tradirt sind, so erscheint der Anspruch des Klägers, welcher vom Beklagten die Auslieferung dieser Gegenstände als sein Eigenthum verlangt, an 46 ö

t Recht hat der Berufungsrichter aber auch die Haupteinrede des Beklagten verworfen, welche dahin Gch, daß der Beklagte selbst Eigenthümer der streitigen Sachen geworden sei, indem nämlich am 1. Oltober 1885 dieselben von dem oben gedachten St. in die laut Societätsvertrag vom 22. Juli 1880 zwischen St. und dem Beklagten unter der Firma St u. B. eingegangene offene ö, . eingebrachh und dadurch nach dem Satze „Dand muß Hand wahren“ in das Eigenthum der letzteren, durch die am 31. Januar 1881 erfolgte gerichtliche Ausschließung des St. aus der Gesellschaft aber nach Ärtikel 131 des Handelsgesetzbuchs in das alleinige Eigenthum des Be angt seien.

Den Gründen Entscheidung des Berufungtrichters beru eigepflichtet wer⸗ den. der Auslegung der Bestimmung des ages, wo es, nachdem im

daß O. (der Beklagte) am

? heilhaber in das bisher von St. betriebene Ge⸗

schäft eintrete und einen (später auf 400 10 ermäßigten) Einschuß von 5009 M zahle, heißt:

„err JO. hat für seinen geleisteten Einschuß von 590) M

den halben Antheil an dem schuldenfreien vorhandenen Fabrik⸗

j Denn die lediglich an den Wortlaut sich haltende Auffafsung dieser Bestimmung, St. habe sein (angebliches) Eigenthum zur 6 auf den Beklagten übertragen und die betreffenden Gegenftände hätten dann von beiden Gesellschaftern der Gesellschaft nur zur Benutzung überlassen werden sollen, erscheint im Zusammenhange mit den übrigen hier in Betracht kommenden Vertragsbestim⸗ mungen (welche nach dem Thatbestande des Berufungsurtheils eben⸗ falls in der Verhand ung vorgetragen sind) jedenfalls wirthschaft⸗ lich unmöglich, weil für einen Einf chu ß, welchen der Beklagte zum Gesell schafts vermögen zu leisten hatte, vernünftiger Weise nicht ihm persönlich von St. persönlich als Gegen. Leistung ein Mit⸗Eigenthum übertragen werden konnte. Nicht nur läßt der Gesellschaftsvertrag es sowohl an einer Bestimmung über den vom Beklagten dem St. zu zahlenden Kaufpreis fehlen, sondern man vermißt auch in demselben jede Bestimmung, daß das Fahrikinventar von beiden Gesellschaftern (zur Benutzung) in die Gesellschaft ein- gebracht werden olle. Die rechtlichen Folgen der Auffassung des Be⸗ rufungsrichters würden sein, daß, da die vom Beklagten einzu⸗ schießende Geldsumme diesem gutzuschreiben ist, ihm verzinst werden muß und bei einer Liquidation für die Berechnung des Ge—⸗ sellschaftsantheils des Betlagten in Betracht kommt, daß mithin der Beklagte die Solvenz der Gesellschaft vorausgesetzt im Falle einer Liquidation (der Beklagte) seine Einlage (und den etwaigen Gewinnantheil) aus dem Gesellschafts vermögen herausbekäme und daneben die Hälfte des Inventars ohne Gegenleistung an St. behalten würde. Für den im §. 4 des Gesellschafts⸗ vertrages vorgesehenen Fall des dem Beklagten wegen schlechten Ge—⸗ schäftẽganges gestatteten Wiederaustrittes kann dies Resultat vollends nicht beabsichtigt gewesen fein und doch fehlt auch hier die Bestimmung, daß der Beklagte dann seinen halben Antheil des In⸗ ventars zu rückzuübertragen habe, während St. ihm den geleisteten EGinschuß zurückzahlen soll. Aehnlich verhält es sich mit den Be= stimmungen der 8§. 8 und 9 des Vertrages. Alle diese Umstände sind vielmehr nur vereinbar mit der Annahme und nöthigen zu der⸗ selben, daß in den Worten „halber Antheil! im §. 3 des Vertrages nur der ungenaue Ausdruck des Vertragswillens zu erblicken ist, daß St. seinerseits entweder das Eigenthum oder die Benutzung des Fabrikinventars in die Gefellschaft einzubringen habe.

Ob in dieser Feststellung des Vertragswillens durch den Be⸗ rufungsrichter ein prozessualer Verstoß (wegen Nichtprüfung des ge⸗ sammten Prozeßstoffes) oder eine Verletzung von Auslegungsregeln, beziehungsweise des Artikels 278 des Handelsgesetzbuches, in Verbin⸗ dung mit dem 8 30 des Hamburgifchen Einführungsgesetzes, welcher nach §. 11 der Kaiserlichen Verordnung vom 28. September 1879 zu den revisibelen Rechtsnormen gehört, zu finden sei, kann jedoch nach §. 526 der Civilprozeßordnung dahin gestellt bleiben, da die Entscheidung selbst sich aus folgenden Gründen als richtig darstellt:

Einzelne Sachen, welche sich im Vermögen einer offenen Handels gesellschaft befinden, haben wie das Gefellschafte—⸗ vermögen überhaupt den Zweck, um Besten der Gesell⸗ schaft zu dienen und verwendet zu werden. Das Recht realisirt diesen Gedanken dadurch, daß es eine Disposition über eine der Gesellschaft gehörige Sache oder einen Theil derselben nicht anders anerkennt, als wenn sie im Namen der Gesellschaft erfolgt. Der einzelne Gesellschafter kann nicht auf Theilung der Sache dringen, sein Gläubiger kann dieselbe weder ganz noch theilweise als Exekution gobjekt. in Anspruch nehmen. Selbst nach Auflösung der Gesellschaft ist ein Recht des Geseilschafkers an der be⸗ stimmten Sache nicht realifirbar. Vergleiche Art. 143 des Handels⸗ gesetzbuchs. Wenn man nun auch nothgedrungen, weil ein anderes Subjekt nicht vorhanden ist, die einzelnen Gesellschafter als Mit⸗ eigent hümer des Gesellschafts vermögens ansehen muß, so ist dies doch ein unfruchtbarer Begriff, aus welchem keinerlei Rechtz⸗

folgen deduzirt werden können. Denn dies Miteigenthum ist keines im gewöhnlichen Sinne. Ver einzelne Gesellschafter ist auch über einen ideellen Antheil ü nicht verfügungs berechtigt. Ve buchs. Es giebt kein Partikelch

nicht zugleich den

chsam ein Eigenthum zur derartig mo difizirtes, nur g Vertretung der übrigen Miteigenthum, daß es für den ei eingndersetzung, beziehungsweife R ist. Mit Recht drückt Thöl in feinem d. §. 96 Seite 32 eellen Theile der Gesell⸗

Sache für das Gesell⸗ vom nach der bona fides der einzelnen Gesell

kann, ob die Sache zu

thum der betreffenden nicht. Würde man annehmen, Glaubens des A. zur einen

olchen igen

inventar u. s. w.“

da die eitliche, in A

Thatbestand.

Durch das in der obigen Urtbeilsformel bezeichnete Urtbeil des Ersten Civilsenats des Ober · Landesgerichts zu &. ist die Berufung des Klägers gegen das ihn mit seinem Klagantrage kestenpflichtig ab⸗ weisende Urtheil der Ersten Cirilkammer dez Landgerichts zu K. vom 27. Oktober 1881 in der Hauptsache zurüdgewiesen, die Prozeß kostenlast aber so vertheilt worden, daß sie zu drei Vierteln dem Kläger, zu einem Viertel der Bellagten auferlegt ist. Der Kläger bat hiergegen Revision eingelegt, und den Antrag gestellt. das ange- fochtene Urtheil aufzubeben und unter Abänderung des Urtbeils der ersten Instanz nach seinem, des Klãgert Berufungzantrage zu er- kennen, auch der Rexisionsbeklagten die Kosten zur Last ju legen. Die Beklagte hat nicht nur auf urüdweisung der Rerision, sondern im Wege der Anschließung auch darauf angetragen, das angesochtene Urtheil insoweit aufjubeben, als dadurch ibr, der Beklagten, ein Viertel der Prozeßkosten auferlegt sei, und die sãmmilichen Prozeß kosten dem Kläger aufzuerlegen. ; 2

Der Kläger hat dem gegenüber wiederum auf Zurũdweisung der Anschlußrevision angetragen.

Entscheidungs gründe.

Die Entscheidung des Berufungegerichts in der Hauptsache gründet sich theils auf zwischen den Parteien feststebende Thatsa en, tbeils auf die Beurtbeilung des Ergehniffes einer Beweis aufnabme, wobei von einem prozessualischen Verstoße Nichts zu bemerken ist, theils quf unmweisesbafte Nechtssate. G. bat denn auck der Anwalt des Klägers zur Begründung der Revision nichts anzuführen ver⸗ mocht, und war das Rechtsmittel daher zurũckjuweisen.

Dagegen erwies sich der mittelst der Anschließung der Be⸗ llagten unternommene Angriff ais zutreffend. Dag Ober Landesgericht hat auß dem Grunde ie vom Gerichte erster Instanz ausgesprochene Verurtheilung des Klägers in die sämmtlichen Projeßkosten beseinigt und eine Theilung der Kosten nach Quoten an deren Stelle geseßt. weil die CGinwendung, daß der Kläger die vertragsmäßige Frist ron sechs Monaten zur Geliend⸗ machung seineg Enischädigungsanspruches nicht gewahrt habe, durch ein früheres Urtheil des w vom 21. Juni 188 rechtskräftig verworfen, mithin ohne Er olg geblieben sei. Damit ist egen die 5. 87, 88, 91 der Civilprozeßordnung verstoßen, indem der 87 als Regel die Verurtheilung der unterliegenden Partei in alle

rozeßkosten ö. und der §. 88 die Theilung der Kostenlast nach

uoten nur für den Fall, daß jede Partei ibeils obsiegt, theils unter liegt, zuläßt, während für den Fall, daß ein einzelnes Vertheidigunge⸗ mittel obne Erfolg geblieben ist, durch den S. VI dem Gerichte nur anheimgegeben wird, die Kosten dieses Vertbeidigunge mittelt aus ju · sondern und der betreffenden Partei aufzuerlegen, selbst wenn sie in der Hauptsache obsiegen sollte. Ez konnte sich nur fragen, ob nach Aufhebung der Kostenentscheidung der vorigen Instan da die Sache im Sinne des 5. 528 Abs. 3 der Cixilprozeßordnung zur Endentscheidung reif erschien völlig dem Antrage der Bellagten zu entsprechen, oder vielmehr der letzteren doch die besonderen, durch die oben bezeichnete Einwendung verursachten Kosten zur Last zu legen seien.

J , , n

Lohnzahlung an gewerbliche Arbeiter mittels

vorschußweiser Verabfolgung von Narken welche

von einem Dritten beim Verkaufe von Lebenz— mitteln an Zahlungsstatt genommen werden.

21. Juni 1869 I7. Juli 1878

In der Strassache wider den Maurerpolier H. zu Ch., hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 22. September 1882 für Recht erkannt: daß auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil der Zweiten Strafkammer des R. Pr. Landgerichts II. zu B. vom 26. Mai 1882 nebst der demselben zu Grunde liegenden Fest⸗ stellung aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhand⸗ lung und Entscheidung an das K. Pr. Landgericht J. zu B. zurüͤckzuverweisen.

Gewerbeordnung vom §. 115.

Gründe.

Im Winter 1881/82 war der Bauführer H. von den Gigen⸗ thümern S. und H. mit der Leitung des Baues auf deren im Gh. gelegenen Grundstuͤcke beauftragt. ls Maurerpolier fungirte bei dem Neubau der Angeklagte, welcher die einzelnen Arbeiter engagirte

—— ditekt von den Bauherren oder durch Vermittelung der OH. erbielt.

Die Arbeiter verlangten vielfach im Laufe der Woche von dem Anggllagten Vorschüse. Da aber Paares Geld nicht rorhanden war, der Angeklagte überdiegz auch Bedenlen trug, den Arbeltern baare Vorschüsse ju gewähren, so gab er den Ritistellern namentlich den Maurern Blechmar fen von derschiedenem Nominalwerthe. welche er von dem Budiler . eninommen batte Diese Marlen tauschten die Arbeiter bei . geaen debengmittel, ae kesondere Bier. Schnapg und Gswaarcn um. Am Schluße der Woche brachte der Angeklagte bei der Löbnung den Werth der Blechmarken den He treffenden Arbeitern in bing und löste dann die Marken von 2. gegen Zahlung des vollen Werler cin

Bei Prüfung dieseßg Sachrerkalten erachtete die Straslammer den Angeklagten für cinen Gemerktrelbenden im Sinne dez §. 1159 der Gewerbeordnung in der Fassung wem JI7 Dull 1878 nam auc an, daß der Angetlagte Waaren verakbfel e, indem er den Arbeitern Blechmarlen aushändigie, auf welke biese obne Meitereg von 2 Lebenemittel erbielten, srrach aber den Angellagten von der aus 3. 115 a. a. O. frei weil 5 115 Jabaltz des Abs. 2 . die Arbeiter vor Ueberrertheilungen n schüßen, Angellagter aber, da * die Blechmarlen ju ihrem vollen Were eingelsst habe, durch die 4 von Lebensmitteln an die Arbeiter Jar feinen Nuken ge

abt babe.

Die Rerision der Staateanwaltschaft rügt mnnnchst des § 263 der Stra srromcßordnung, weil dar Urte den Thal bestand nur nach 5 115, aber nicht nach dem im Gräff nung beschusfe gleichfallg allcirten 8. II7 Ukf 7 der Gewerbeordnung gerrust babe. Leßtere Verschrift entbält aber cine cixilrechtliche, nicht elne strafrecht. liche Norm, ibre Alegirung in Anklaaeirisi und Grõffnunat beschluß berubt auf einem Ver eben, und ei i nicht abjuseben, auß we chem Grunde die Straffammer derrssichte gewesen wäre, im Urtbeil das Verseben alt solcheg u kennzeichnen

Dagegen ist der Nerssion darin beiyatreten daß dag Uribeil auf einer unrichtigen Auffassung der S. 115 a. a. D. Kerne

Nach Abs. 1 des 8. 115 sjnd die Gemerbetreibenden und die ihnen nach 8. 119 gleichgestellten Persenen verriet, die Lm, der Arbeiter baar in Reichtwäbrung autnmablen. Sie dürfen nach S5 115 M. 2 denselben keine Waaren frerinsren. Nan dieser Borschrint darf der Gewerbtreibende Ferremngen fir freditirte Waaren ren den an de Arbeiter zu zablenden Lohnen nicht in Abrag bringen. ern alse der Gemerbtreibende, wie es im vorsicnenden Fallc aes eben, cinen Dritien beauftragt, auf seine, deg Auftraggeber. Rechnung den Arbeitern Waaren zu kreditiren, so darf er Mie ihm aus der Ausführung dicsen Auftragg nach s§. 15-217 Tit 11 Theil 1. den Alla. Landrecht crwachsene Forderung an seine Arbeiter F nicht mit deren Gin r durch Aufrechnung mit dem Paar ju sablenden Lohne

gen.

Von dieser Regel werden in Abs. 2 cimelne Aut nahmen auf. gestellt, es kann Her sedod nur folgende 2 mung in Frage lommen:

Die Verabfolqung ven Lebeaemitteln an die Arbeiter fallt, sosem sie ju einem die Anschaffunge kosten nicht übersteigenden Preise erfolgt, unter die vorstebende Bestimmung nicht

Die Straflammer erachtei effenkar diesen Aug nabhmefall für vorliegend. Sie gebt ron der zutreffenden Annahme ang, daß es Lebensmittel sind, elch den Arbeitern rern urden, und wenn dieselben den Urbeltern im Austrage den Angellagten ven L. verabfelgt wurden, so muß aller; ding? die Verabfolqung alg eine Sciieng deg Angellagten an die Arbeiter erfolgte gelten. An und für sich würde daran in Ge. wicht gelegt werden loönnen, daß die Verabfel gung nur mittelbar ge schab; denn auch die weitere in den §5. 1 aufaenommene Aug- nabmebestimmung seßt, wie der Fall der Gewährung von Arnncien und ärstlicher Hüälse eraiebt, niht ürera eine unmittelbare Verabfolqung voraus. Daß aber in der bier in Frane kom menden usnabmerorschrift eine unmitz̃eibare, niht ur einen dritten Lieferanten geschebene Werab eignung ven debene mitteln jur Bedingung gesett ist, eig das weitere Nequisit dez Ge⸗ lekeg, daß die Verabfolgung zu einem die Anschaffunge losten nicht übersteigenden Preise erfolgen muß. Unter dicsem Preise kann nur derienige verstanden werden, welchen der Gäemwerktrilerd- (ber. eine ibm nach z. 119 gleichstebende Person) geaklt bat. G, muß also der Gewerbtreibende die Leben msitel anaeschafft baben, und die se müssen aut seiner Verfũgunge gewalt in die der Arbeiter übergeben. Diese Voraugseßzung liegt Hier nach der el lm des Urtbeilg nicht vor; Angellagter Lat bie Lebeng mittel nicht angeschaf sind aug dem ize des L. unmittelbar in den der ; e Ftere haben, da der don L fälligen Ge bäften gemachte Gewinn nicht zu berechnen leinez wegs blos die w für die Lebengmittei gemakit, Dies- bweichung von der gesetzlichen Vorautseßung fann nian auß dem Grunde für unerbeblich erklärt werden, weil Angeklagter durch die Verabfolau leinen Nußen gehabt babe; denn das Ge tritt, um seinen 3 sicher zu erreichen, denjenigen Arten der Abloßnung entgegen, welche leicht zum Nachtbeile des Arbeiter; ausgeben ret werden können, obne Uaterschied, ob im cinzeinen Falle eine Auzben statnaebabt bat oder nicht, und ob solche cyentuesl zum Vortheil des Arbei gcberg oder eines Dritten erfolgt sst Daß aber dag im Urtkeise dar ate Verfahren, wenn es jugelassen wird, zur Geseßes durch —— 2 dritter Lieseranten

und denselben am Schlusse der Woche den Lohn auszahlte, den er

Arbester eine bequeme Dandhabe bietet, bedarf