ewerb [. Unter dem V des Ministerialdirektors Gr iff fand am Im Königlichen -Schauspielhause erlebte gesteen das 2 m m, 28. Yin rer im 6 des n n — die dieg⸗ seit langen Jahren beliebte George. Sand ⸗Birch ⸗Pfeiffersche ländliche Great Britain Mutual Life Assuranee Society.) jährige Generalversammlung der Mitglieder statt, in wel⸗ Charakterbild Die Grille die 106. Aufführung. Seit der ersten sind 2 2 st Ee B Ee ̊ J M. 9 e I
Am 22. November d. Is., Nachmittags 3 Uhr, findet in London im cher nach Wiederwahl der aus dem Vorstande 1 ausscheie nunmehr 26 Jahre verflossen. Die erste Vertreterin der Titelrolle Terminus Hotel, Cannon Street, eine anderweite außerordentliche denden Herren, des Herzogs von Ratibor, des Fabrikbesitzers E
w r. Formes ( Ahrens). den Landry spielte Hr. Karlowa, di * Generalversammlung der Policeninhaber statt, in welcher über die und der Historienmaler A. Ewald und A. von Heyden, vom Din lier Berger Fr. Hir. irch⸗ Pfeiffer selbst — Irn zum Deutschen Reichs⸗Anz
. 1.2 16 ö 0. von der Generalversammlung am 29. September d. Is. angenom⸗ w der Jahresbericht über das Verwaltungsjahr 1881/82 er⸗ mutter, und den alten Barbeaud gab Hr. Grua. Auch Fr. Frieb⸗ lige d K gl ch St ts⸗A menen Resolutionen weiterer Beschluß gefaßt werden soll. rr . 3 ö 1a. die Rolle der Mutter Barbeaud übernommen r un oll 1 rell 1 en llll 9 zeiger. neuen Museumsgebäudes bezeichnet einen wichtigen Abschnitt in der hat, war damals bereits darin thätig. — Die gestrige Aufführung gehörte 6 256.
ichte des Instituts und ist nach verschiedenen Seiten hin mit unstreitig zu den besten, die man bier gesehen hat. Die Königli B erlin Dien a den 31.
Verkehrs · Anstalten. ö . — ; stug ᷣ Oltober 1S8S2. Triest, 29. Oktober. (W. T
z
Der Lloyddampfer Museums verbunden gewesen. Der Staatszuschuß hat sich von stelte Naivetät und Jugendfrische ganz ausgezeichnete Vertreterin,
89 J . f F 2 st⸗ schchi 120 65h auf 186 0650 0 erhöht, zu denen weiter 10000 6 für welche neben dem nicht minder vortrefflichen Hrn. Müller. der als Insera te für den Deutschen Reichs- und Königl. S ttt ö 2 e , Stipendien und mehrfache w Zuwendungen für Landry die innigsten Herzenstöne fand, Hrn. Dehnicke als Didier und Preuß. Staats⸗Anzeiger und das , , . e e 22 ; nzeiger. 5 R . , . e . 2 4 2 * 5 . 2 1 2 2 . 2 . 1 . e zu Sammlungankänfen verwendet wird, hat sich daneben Antheil gebüͤhrte. des Aeutschen Reichs- Ameigers nud Königlich 2. Subes tationen, Ausgepote, Forladungen . ö. 2 , . ö. . Folge der allgemeinen Zinsreduktion um ein Geringes, auf — Nreußischen Ktaatz-Auzigerz: n. dergl. 3. Jerschiedene Bekanntmach e, , , , ,, ef. . R. A.“ vom 28. August d. Is. ca. 14 G00 M verringert; ebenso die Einnahme aus den Beiträgen Das zweite Richard⸗Wagner-Concert findet in Krolls Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 82 eure, Terhacht nungen, Submissionen te. 7. ätersrfsce Anę e, , Büttner & Winter, sowie alle übrigen grösteren der Jahresmitglieder, deren Zahl von 228 auf 215 sank, während Theater am Sonntag, d. 5. November, statt. In demselben werden mit⸗ * . 4. Verloesung, Amertisation JLinsaalung S. Theater- Ange e,, 1 4 ; Annancen⸗Bureanx. die der 19 ständigen Mitglieder unverändert bließh. Das im neuen wirken: 5 Reicher ⸗ Kindermann, Heinrich und Therese Vogl, — * u. 8. V. von ötlentlichen Papieren. 9. — 1 Gebäude für Verwaltung, Sammlung. Bibliothek und Unterrichtz⸗ Theodor Reichmann, Georg Unger, Julius Lieban, Orlanda Riegler Steckbrief d ; ; . Silage. KR . ö . kö ö. Zeit . 9 . . 3 w. J H . n . . d. . . untersuchungs⸗ Sachen. aus Rosenberg, geboren den 6. . ö . z ammlung, deren schwierige Ueberführung ohne jeden Verlust bewerk⸗ otiz über die Besetzung de . lu er Aufführungen des eckbrief. Gegen di ; ö J etheiligten werden mit i Berlin, 31. Oktober 1882. stelligt wurde, hat eine völlig neue Anordnung und dazu werthvolle Rings der Nibelungen“ im Victoria Theater ist zu berichten, verehelichte hard nl. ir a Zacharias, 2) den 1 . ö. ö . derg, geboren den 9. Mai 1859, zuletzt . n . , n,, Eren fle e ffn 3 k , ,,, e r w . — ⸗ — ger, J ‚— 11. = 6 j . Ti f 3 in e 3 ö Gi e en b? ir fiden e fe r , aus, einem besonders bewilligten ö. von 50 9M cet erworbenen Mitwirkung Theodor Reichmanns als Wotan gesitchert ist. ä 1 w ederholken Meike ter f nch gr ef egen Ruetz , üiscs wohnhaft, ; cbus hn ge Tedeserflärung der unter S .
. ö ⸗ ) . ls schw 18 e . ; 33) Josef Wiecha A. z vezialmasse vorweg zu entnehmen. Kön rer Rr. Si, hierfelbst statt. Gobelins zu nennen. Dazu treten Ankäufe für 39 000 M, Zuwen⸗ Congerthaus. In dem morgigen Symphonie-Concert bietet Diebstahls, ad 2) e ,, . aus Seichwitz, geboren den 21. ö 1835 . genannten, bez. hier bevormundeten, abwefen⸗ Neustadt Wpr., den 15. Oktober 1882.
Ble verehrlichen Mitglieber des Vereins werden zu derselben dungen der Staatsregierung für 10 060 „6 und Geschenke im Hr. Hof ⸗Musikdirektor Bilse wieder eine höchst interessante Novität, verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften leßt ebendaselbst wohnhaft, 34) den Personen und bez. behufs Ausschlusses un⸗ Königliches Amtsgericht.
J chen J h z Anton Zwierz aus bek ganz ergebenst eingeladen. Werth von so00 M, die der Sammlung von Sr. Majestät dem nämlich die nachgelassene 10. Symphonie (in Fmoll)h von Joachim und an das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— l ne, i . den 27. Mai 1859, 26 . ekannter Erben, — f .
2 2 2 9 1 II
x Kaiser und Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Sachsen⸗ Raff, welche den Titel „Zur Herbstzeit' führt. Moabit 11/12, abzuli . de 35) Lazarus Respondek ö . ; .
. 3 F n l ien Am. Weimar sowie von verschiedenen Privaten und kunstgewerblichen ⸗ fu lefern. Her in, den 6. Skt ber Tellsruh, geboren des tg w . e , bum der unter B. bezeichneten alten läsloi) Bekanntma ung. ohanne arze
1882. Der Untersuchungsrichler bei dem Kömsglich ĩ i ts d. Besondere Hervorhebung unter den ö JJ glichen daselbst wohnhaft, . J Das Königl. ; z J k K an i ver⸗ ; - ⸗ ,, hun n kanne r n r . Trzebitschin, gehoren den 23. Dezember 1855. 36 . kJ des Auf · Hej r e gern e, , g. schiedenster Herkunft, ein chinesischer Kaiserthron in feinster Lackarbeit, Lirerarische Neuigkeiten und periodische Schriften. 1862. Geburtsort Berlin, Größe über mittes. Statur ,,. wohnhaft, 3) Johann Kott aus Wen, Eg werden Kaher wbidlkuntda. nachstehend ge. stellung Fer Klcge der Handelsstrmmn. Gebrffzer ein persischer Teppich mit der Darstellung kriegerisch gerüsteter , ; ö. etwas unterfetzs. Hagte blönd? vorn te gere e, rin, geboren den 238. Januär 1855. zuletzt ebenda. nannten ,, . n ö. Gunßer in München gegen die Kraͤmerseheleute Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Europäer, eine Auswahl japanischer Arbeiten aus den Sammlungen Politische Wochenschrift. Nr. 33. — Inhalt: Prof. h ö ⸗ jenigen, welche
. Stirn niedrig, A selbst wohnhaft, 33) Johann Tomoseh aug Wendri al j f ö Carl und Charlotte Uhly v ü Sitzung vom 11. Oktober 13873. — Hr. Archivsekretär Pr. Bailleu des Hrn. von Gutschmidt und des Professors Gierke, eine reiche Samm, Lenz Marburg): Ultramontane Geschichtsscholastik. —Baͤhr 66 Nase gel che ich, wenbrauen blend, Augen gran, geboren den 6. März 1859 ĩ endtin, als Erben oder aus irgend einem Rechte grunde an hl don Tutzing, nun unbe
Steckbriefe and Untersnehungs- Sachen.
Februar 1859, zuletzt 16157 64 i , n,. ebendaselbst wohnhaft, 31) Franz Alexander Kraufe ; , . 2
— j ahne vollständig. zuletzt ebendaselbst wohn⸗ das Vermö — e kannten Aufenthaltes, bewilligt.
kr die Mhh erisen keit der, Hefeissckaft auß rige Wen r, Hg ipchischss Fiscsen Cteleizsng t, much is größen lber, Riehl uhbudin baftcke, i werber öh: , che . dee i r , e, . ö
scheinende Fortsetzung der von Vivenot begonnenen Veröffentlichung Vasen, eine Folge französischer Medaillen e, sowie namentlich auch J. 3. ungen im französischen Unterrichtswesen. — Delbrück: blaß, Sprache deutsch. Kleidung? schwarz. 6 ärs 1859, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, sprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch ferte Waazen den bedungenen, übrigens auch ange⸗
der Quellen . he,, der . . ö. 96 . 9. in, , . . 55 k . *in . . ge igen, Hi Far lumen bedrucktes Kleie, Hr did i n rn, ge * 3 rn nn, spätestenz in dem und zwar fuͤr . eschen wi. 6 . von 173 6 ösischen Revolution, ein erk, das auch für die Geschichte fang de Jahrhunderts, das. dur en Ankauf Seitens d . = graubrauner Mantel, w h e ohnhaft, Jo⸗ theiligt ; und ESrsatz der Proze ]
1 von großer Wichtigkeit ift. Der erste vom Rltter von Museums dem vaterländischen Besitz ebenso erhalten blieb inspeltoren. — Japanesische Perfassungsstudien. ö Hefe in schwarzer Hut mit schwarzer hann Sikora etheiligten zu J., auf. den zeßkosten
. eder. des ꝛc. aus Wellentschin, geboren den 10. De⸗ ; ur, Verhandlung über diese Klage ladet di eiffberg herausgegebene Band umfaßt eine Sammlung von eiwa wie in . mehr und mehr sich erweiternder freund- Deut sche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 86. — Inhalt: ca. 30 Jahre, cf , . ,, ehenzaselbst wohnhaft, 3) Jo⸗ an, i Hir Qlhgerin die Velsagten cn * e. er en . ung ⸗
Zo Äktenflücken aus dem Jahre 1753, darunter Hauptsächlich licher Beziehungen manches Stück älteren. Kirchengeraͤths. Zur Kalisalß-Frage. Von. Gutsbesitzer SchultzLupitz. — Feuslleton. setzt, Haare blond, lockig, Stirn ho ̃ ; g us Zembowitz, geboren den TI. für die Betheissgte 1 Sitzung des Könkgl. b. Amtsgerichts ? den Schriftwechsel Thucuts mit den österreichischen Gesandt⸗ Der Besuch der Sammlung, der früher viel zu wünschen k über Erlebnisse. Fertjetzung. ). . Hausn erthschaft. der Schnurbart, ee rann 3 Ii. . k zuletzt ebendaselbst wohnhaft, ist durch . 65 6 berg vom , schaften in Berlin, Londen, St. Petersburg, mit den am ließ, weist im neuen Gehäude von Ende November bis Ende März ö ö. für Landwirthsfrauen. Auf eigene Erfahrung eine Zahnlücke, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe es . 3 Strafkammer des Königlichen Land Vormittags 10 uhr Mittwoch, den 27. Dezember 1882, Rhein und in Belgien. kommandirenden Generälen, mit, den die Zahl von 79 600 Personen guf, wobei allerdings, das Interesse , , g, ö. 6 . Schwein sstalles Schluß (Mit Ab⸗ toth. Sprache deutsch, Kleidung: rehfarbiger Anzug kern h . 33 vom 30 August 1882 das Haupt. vor dem unterscichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , Vermittags 9 Uhr, österreichischen Bevollmächtigten im Lager, des preußischen mitspricht, das gerade in diesen Mongten die große indische Ausstellung , . 8 as Gerlandsche Beleuchtungssystem. Von Wilhelm bestchend aus Jaguet, Hofen und Weste, schwarzer ö * cen er ffnet worden, weil dieselben hinreichend gebotsterming zu erscheinen und sich felbst, bez. ihre und wird dieser Auszug den Beklagten zum Zwecke Hecrek, sowie den Notenwechsel der österreichischen mit der preu⸗ hervorrief; doch auch nach dem Schluß der letzteren hat der Besuch . an ö ,, ,, Hannover. — Breslau. — Heiligen⸗ niedriger Hut. Besondere Kennzeichen: auf einem eech ig e bergen Ils. Wehrpflicht in der Ab- bezüglichen Rechte und Ansprüäche anzumelten, unk der. Zuftellung bekannt gemacht ßischen Regierung. Es sind die Anfänge der Politik Thuguts und selbst während der letztverflossenen Sommermonate sich auf regelmäßig beil, — Lan . rthschaftliche Lehranstalten. — Versammlungen. — Auge blind. ᷣ ö. sich dem Eintritt in den Dienst des stehen· der Verwarnung, daß im Falle des Ünterlasfens Starnberg, am 27. Oktober 1882. der preußischösterreichische Streit um die zweike Theilung Polens 7000 Personen beziffert. Sehr bewährt hat sich dabei die Reser— Jagd. — . Miscelleßn. . Der Schimmel an den Wänden der , ,. oder der Flgtte zu entsihen, ohne Er- dieser Anmeldung die' Betbeiligten werden far Juz Der Gerichisschreiber des Königl. bayer. Amts- mit ihren für den Krieg gegen Frankreich so verderblichen Folgen, virung dreier Wochentage zu Studienzwecken, die nebenbei von den Gãährungkräume. — n,, — Rundschau. — Die nord⸗ . niß entweder das Bundesgeblet verlassen oder geschlossen und ihrer Ansprüche und Rechte ver— gerichts Starnberg: die den Inhalt der meisten dieser Aktenstücke ausmachen. Der Vor“ zahlenden Personen eine stehende jährliche Einnahme von 10099 amerikanische Konkurrenz. — Die Yrandbeschãdigungen an Gebäuden (46243 Steckbrief. fa ö, militärpflichtigen Alter sich außerhalb lustig erachtet, insbefon dere * bie m unkét . Schleußinger, tragende erinnerte dabei an die einander entgegenstehenden An, erwarten läßt. Die Bibliothek, für die zu neuen Ankäufen sMo0 6 1881 . Preußen. — Aus dem Rechtsgebiet. — Sprechsaal. — Gegen den, in den. Akten J. 1c. 336/82, unten des * ehr. Phe oughebeh eren ahnten nsllbtzesenden, r tit ekfart? . dann, sichten Sybels und Hüffers, von denen dieser in dem Vor⸗ verausgabt wurden, hat einen Zugang von 350 Werken und 820 Einzel; Hande ö Verkehr. 1 eschriebenen Hauediener August Albert Emil . 8 . 1 St. G. B. Termin zur Haupt⸗ ., deren Vermögensbestände an die — — ehen Preußens bei dem Vertrage über die zweite Thei⸗ blättern zu verzeichnen, so daß sich ihr jetziger Bestand auf 4670 , n iches, Centralblatt. Heft 11. — 1 geb. 18. August 1858 zu Tollitz, wescher . ang zt 1 den 11. Dezember 1882, sich , , . Erben oder Gläubiger oder [46179 Sekanntmachung ung Polens, jener in der zweideutigen Haltung Thuguts gegen Bücher und 13800 Einzelblätter im Gesammtwerth von 140 00 40 6 . rigina . : Zur Lehre von der mittleren Bestandes⸗ flüchtig ist, soll eine durch vollftreckbarcz ürtheit em 3 en hr, vor der Strafkammer deg an sonst Berechtigte ausgeanwortet werden endlich In der Aufgebot fache F. 5 de sind durch das Preußen, den Ursprung zu dem Zwjespalt innerhalb der Koalition nebst einer Sammlung von 600 Originalaufnahmen im Werthe hohe. Bon Prof. Dr; F. Baur, München. — Die natignal-ökono—= es Nöniglichen Landgerichts 1. Strafkammef 1. zu ö 2 28 n mtesgerichts zu Kreuzburg anberaumt, die unter P. aufgeführte Hypothek im befreffenden Kgl. Amtsgerlcht Hoverswerda am p Oktob 189 erblicken. Ohne in diesem Streit Stellung nehmen zu wollen, be⸗ von 10000 M beläuft. Sie erheischt jedoch trotz dieser Ausdehnung mische Seite der Zahlungefrist bei Holzverkäufen. Von -Forstmeister . Berlin vom J. September 185 erkannte Gesängniß⸗ ö me, e. J ie genannten Persenen unter der Ver⸗ Grunde und Hypothekenkbuch gelöscht werden wird die Hypothekendokumente über die Posten: 2. zeichnete der Referent als den Gesichtepunkt, der sich ihm aus der dringend eine erhebliche Steigerung der für sie disponiblen Roth in Zwingenburg i. Q. — Zur Frage der Umtrieh seit. Vom strafe von 9 Monaten vollstreckt werden. Ez wird , werden, daß bei, ihrem unentschul⸗ Mittweida, am 19. Sffober 15332 ; a. guf Wiednitz Rr. 746 Abth. Mn Mr. 1 Durchsicht dieser Aktensammlung ergeben habe, die Auf ung; daß Mittel, um auch nur die neuere Literatur nach Gebühr berücksichtigen Großh. hess. Oberförster Schnittspahn in König. — Die Anstellung ersucht, denselben zu verhaften und in das nãchste . en Aue bleiben ihre Verurtheilung auf Grund Königliches Amtsgericht. 75 Thir. 3 Sgr. III. Ir. I von die Entzweiung Preußens mit DOesterreich aus der von Grund aus zu können. Geschenke und , verdankt sie Ihrer Maje. Der Forstschutzdiener für die Kommungl, und Privatwaldungen des Amtagerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin. den er mech z 472 der Strafprozeßordnung gugge⸗ Reichenbach. b. auf Je ß ben * 22 Abth. I. Nr. 2p verschiedenen Stellung der beiden Mächte zum an . ftät der Kaiserin, den Kronprinzlichen Herrschaften, der Prinzessin ] Großherzogthums Hessen und deren Besoldung. — Mittheilungen: 30. Oktober 1882. Königliche ellten Erklärung des Civilvorsitzenden der, Srfatz, A 23 Tölt. i5 Sgr. S Pf. . Revolutions kriege . hervorgehen mußte. Zum . . f v
; en ; 4 Staats anwaltschaft. iss z r. ü Schluß Christian von Schleswig ⸗Holstein, der Staatsregierung und verschie⸗ orstliche Mittheilungen aus Preußen aus dem Jahre 1881/82. — Beschreibung: Alter 24 Ir ö ammitsien des Nosenberger Kreises vom 3. August . z ö. ? machte Hr. Bailleu noch auf verschiedene intereffante Mittheisungen denen Privaten und Verlagsbuchhandlungen. In Arbeit befinden sich S 8. Versammlung des Elsaß ⸗Lothringischen Forstvereins, abgehalten Statur schmaͤchtig, 2 163 gern, KS ersolgeg mird, M2 4782. Kreuzburg I) Sattler 3 bel ele e feng, des Beben är Kg tlos ertlärt.
; 1 ; ; , Johann Gottfri im⸗ aufmerksam, die sich in den Berichten österreichischer Diplomaten die für eine erweiterte Nutzbarmachung erforderlichen alphabetischen zu Straßburg 1881. — Literarische Berichte. — Notizen: Ueber den Bart keinen, Augenbrauen Fellblond, schwach, Augen 6 2 September 1882. Königliche Staats selwitz bei Döbeln, . 3 960 6 em ,, über König Friedrich Wilhelm IJ., die Stimmung in Berlin im und Fachkataloge. — Die Unterrichtsanstalt, aus der bereits eine Kubikinhalt, und Durchschnittszuwach eines Lebensbaumes. Von blau, Nase gewöhnlich, Mund gerböhnlich, Zähne n . Derselbe ist im Jabre 1850 nach Ungarn bez 0 Jahre 1795 u. s. w. vorfinden. Hr. Oberlehrer Dr. Fi scher gab qus gane Reihe der besten Kräfte unsereg heutigen Kunstgewerbes Pref. Dr. ß in Gießen; — Ein Mittel gegen die Schütte der dokständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gefichtsfarke Fonstantinopel ausgewandert. Die letzte Nachricht asldn) G. Krause's Buch über den Fürsten Ludwig zu Anhalt Köthen eine hervorgegangen sind, wurde pro Quartal von 500 — 850 Schülern Kiefer. — Ueber das, Steigen des Safteg in den Bäumen. — Per⸗ blaß. Sprache berlinisch. Kleidung dunklen Sebroch 5 über ihn stammt aus dem Jahre 1854 Nr. 28 609. Das Gr. Landgericht Freib Uebersicht des Antheilg, welchen die Marker an der von diesem Für⸗ und Schülerinnen besucht. Der Einnabmme von 21 600 ge steht sanalien aus Elsaß-Lothringen. — Personalien aus Württemberg. Dunkle Weste, hellgraue Hofe, feiner runder schwarzer abbastativn e mn, Aufgebote, Bor⸗ Vermögen; IJ M Sparkassencinlage ohne Zinsen· Strafkammer I. — bat unterm i39 reh nns 2 sten 1 Gesellschaft genommen eine Ausgabe von 58 009 4 für Lehrergehälter und 2300 66 Vom J. und J. Quartal 1882. — Georg Perkins Marsh F. — ih but Zugstiefeln. Besondere Kennzeichen ladungen u. dergl. aufrechnung seit 1. April 1875. 6 . ; schlossen: X. d. Mit. be⸗ haben. Mit den Kurfürsten Georg Wilhelm und Friedrich Wilhelm für Lehrmittel gegenüber, zu welchen letzteren die Webersche Stiftung Anzeigen. . Berichtigung. ; . ö . . eine. 46148 Oeffentliche Zustellnug. Antragsteller: Weber und Lackirer Karl Fürchte⸗ Die unterm 12. September d. Je. Nr. 5109 wurden die namhaftesten märkischen Edelleute aus der Mitte des 17. 1800 M beisteuerte. Außer 387 Freikarten im Werthe von Jeurnalfürgandwirthschg ft. XXX. Band. Heft 3. — In⸗ Die Handlung Klinsmann & Eo. zu Oschersleben, Fett, Beprich in Chemniz als Bruder dez Ver= verfügte allgemeine Vermõgensbeschla ö 5 Jahrhunderts als Mitglieder vorgeführt. — Aus dem Leben des mär⸗ G0 M konnten aus Staatsmitteln, aus der Kronprinz Friedrich. halt; Originalabhandlungen. Der Einfsuß des Wassergehaltes luft. n ,,, vertreten durch den Rechtsanwalt Rehring dort, klagt sollenen; Stuhlbauer Karl Hermann Seltmann in des amn kischen Chronisten Engelbert Wasterwitz, über melches wir nur Türstig Wilbelm. und aus der Marlwalbs Stiftung jusammen 20 Stipendien 4rccken verwandter Böden aufdie Berechnung des Resultates bei Oeffentliche Ladung. Gegen die Webrpflichti. gen den Schmiedemeister August Stock, früher k Diedenbain, Marie Auguste. verehelichte Maurer Karl Andreas Danzeisen unterrichtet sind, theilte Or. Archivraih Dr. Friedlaender mit, daß im Betrage von monatlich 80 = 90 M verliehen werden. — Aus der Absorptioneversucben, Von Dr. A. König in Bremen. — Grundzüge gen 15 Tbeodor Albert Pietrugig alias GaFḿaga Vallenstezt, jetzt in unkekannter Abwefenhelt, wegen Müller, geb. Seltmann. in Hischosswerda und die ven Gichstetten wird biermit — derselbe nach Autweis der betreffenden Matrikel im Jahre 1404 zu nach außen gerichteten Thätigkeit des Museums ist endlich noch neben der Kulturtechnik. Von Dr. P. Kresnik ia Wien. — Ueber die Jer, aus Donnergmarkf, geboren den II. April 836 — 3m 22. November 1859 gelieferter Waaren mit dem noch in väterlicher Gewalt stehenden Amalie Berta Freiburg, den 28. Oktober 180. ! Erfurt studirt hat. der fortgesetzten Vertreibung von Abgüssen und Photographien als sezbarleit stickstoffhaltiger animalischer Düngstoffe. Von Dr. A. letzt ebendaselbst wohnbaft, 2) Der ald . Antrage auf Verurtheilung des Verflagten zur Jab ⸗· Seltmann und Selma Clara Seltmann durch ihren Der Gr. Staatz anwalt:
a m ,,,, Vorlagen fuͤr Werkstatt und Unterricht vor Allem die Mitwirkung Siutzer (Ref.) und W. Klinkenberg in Bonn. * Die Bildung der Zarzina aus Karlowi, geboren den 19 Sertember lung von 171 A 18 3 nebst 6oso Verzugszinsen seit Vater, den Kander eite Karl Friedrich Seltmann Krauß. ; 2 den an elch * . in, * ar n gehen —4 1 , ö r m 26 g. ö ebendaselbst wohnbaft, 37 Maibias 2 * w 11 und vorläufige Vollstreck. n h . 9 , des Verschollenen. t — ——
m Atelier des Professer Siemering, in welchem während Femeinschaft mit der Permanenten Wau -Aukstellung veranstalteten ke östorf. = * gensetzung und de er ⸗ anikemstn aus Kripzanzowitz, geboren den 21. Fe⸗ Rrkeitserklärung des Urthells und ladet den Be. „E) Weber August Landgraf aus Langenchursdorf, 146185]. Berschollenheits verfahren.
der 96. Jeir die . t dar ien fan Lin gn renn een, , kunstgewm erblichen Konkurtenzen ju nennen. 2 di m mn gn er — . 6 bruar 1838, juleßt de d cke nr! 6 eaten urs mündlichen Verhandlung des Nechit. ochheg amn irn 1811. und dessen Sobn Nr. 3 864. Das Gr. 2 bierselbst hat rüstigen Fortgang genemmen baben, beginnt gegenwärtig das sür — äber die Zufammen ezung 26 Nr aulich : eñ — ö . Zawadzli aus Sternali s, geboren den 17 Nai streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Ballen⸗ rn ulius Landgraf aug Clausnitz, ge⸗ beute beschlossen: biladelphia bestimmte Washington⸗Monument zu entstehen. 3
e ume erd L868, zuletzt ebendaselbst wohnbaft, 3) Joh stedt auf borgen an 2 Muli isi. Bertrud Stoffel von Im l ĩ ö g Nö R 5) Johann din ; 1 ; * osfe Iinang, welche der dies⸗ it seiner kolossalen Reiterstatue, mit dem von Gruppen und Münchberg, 25. Oktober. (Allg. Itg.) Seit heurigem Früh⸗ ver schie den gg Mtersstadie on H. Welele (Me). G,. Fennepobl Vamen aut Albrechtsdorf, geboren den 7. Januar den 11. Dezember 1882, Vormittags 93 Uhr. Der bei 3) Genannte ist im Jahre 18415 mit seitigen Aufforderung vom 5. Januar v. J
ö l ; 81 e me ,. und B. Schulze. — Beiträge zur Frage über das Futterver⸗ 1859 3t e 33 * = um Zwerse der vffentii wen seinem bei 3) genannten S ) dorf ĩ J . ö
Reliefs umgebenen Postament derselben und den auf den Trerpen. jahre werden, 2 . 614 de wertung ver nggen versaleten Serre m,, gn, ö Weil nn.) ei Ten e if . 257 Schön. 1 kid e g w r n r inn wird bei . 2 2 — i en e e, ., k 653 7
wangen des, breiten Untzrbaues bingelagerten Tbierfishren wird e, anthfovologischen d i 36 ** 9 * * chteren X 48: G. Kennepohl und B. Schulze. — Ueber die Verluste der Diffusiont⸗ 1800, zuletzt ebendaselbst wohnhaft *) . Wa Ballenstedt, den 13. Oltober 15858. Do. er sich nach einer Rachribt aus dem selben Brutscher von da in den s j 1. n T
eine der umfangreichsten Vom positignen n, vlastischer Kunst grabungen innerhalb eines ie , nadermallee 669 ö ald. rückstände der Juqterfabrsten beim Lagern. Von e M. Maercker narek aus Bohanowiß, geboren den 16 . . Unterschrift ihre im Staate Wigconsin in der Nähe? von ihres Vermögens eingewiesen am, mm,
bilden und etwa ein Deiennium zu seiner Vellendung erfordern. In stein im Fichtelgebirge ausgeführt. Dieser Steinwall umschleß in Dalle. — Bericht über einen Futterungederfuch mit frischen und in,, g., menber Gerichts schreiber 2 Da Amtegerl Milwaukee angekauft bat unb bald darauf or Nadolfhell, den 23. Terms
der Modellirung begriffen sind zunächst die beiden Reliefs für die im Halbbogen auf der Nordseite des sogenannten Schüssel felseng ein getrockneten Diffussonsrückständen. Von Br. A. Morgen in Halle. — *. elbst wohnbaft, 8 Peter Masum = Verzog Amtegerichts. sein soll , g rauf gestorben ell. X. ober 18582.
rund ausbauenden Schmalseiten des Sockelß, von denen während dieser Untersuchungen in seinen Ruinen entdecktes, durch ; ü l . x er Gerichts schreiber . . bad. Amtsgerichts: ut er.
,
13
. . * J ö H 1 ö ö ö. 1 ö. 5 H ö 1 . 1 z ö j — . 3. . k Kö . ö ö H . . J . . H 5 — ö . . ; . ⸗ . . 1 ö ö 21 ö 3 ö s 1 J ö 3 4 . . J 31 1 k ; ö ö 5. wr . 4 24 41 )! — 1 ö 9 4 . ö. ⸗ ö ö ö ö . . K ö . h 4 . — 14 4 . 1 ! *. ö ö . J ö . . ö. 9 ö 1 ! 1 * . ö ö ö — . J 4
e ij ö un aus Votzanowiß, geboren den 29. April döß, zu.
ö z 3 * 1 ; . = 1 n a z = J . . 59. 2 . . ö ;
das eine, den kriegeriscken Ruhm, das andere das bürger. Feuer zerstörteg, ja fast dem Erdboden gleichgemachtes ebãude uff . rn * — — . ef. 9 * * nir enge, 146147 ee e en 3 — * liche Leben. ee nter. Waskington begründeten, Freistaate und desten. Vorbef, rährend die (gewaltigen, etwa (0 m ücher Jiel und Methode des emischen Üünterrichte. Cin Beitrag nn letzt ebend . k Verkaufs⸗ Anzeige Vermögen des bei — in einer ansebnlichen Reihe mannigfach gruppirter Portraitfiguren zur boben Felsen der Schüssel! dasselbe und die an solches d . t ebendaselbst J e
mischen ; wohnhaft. 10) Franz Wie ore ; 2). Genangten; 11 Thle. ; z ; 1 . Methodik. Von Prof. Tollens in Göttingen. — Derselbe, Leitfaden aus Botzandwik, ac . . = nebst Ediktallad 27 gr. 4 Pf. — 35 A 74 3 Sparkassenei 1461416] Velanntmachun
Darstellung bringt. In Angriff genommen ist von dem Künstler sich anschließenden, bewobnt gewesenen, natürlichen Höblen auf fn ss —ĩ an ornans w sokanohiß, gehoren den 30. Mär 1859, ju ntalladung. 3 67. Far asseneinlage 4
ferner eine gol o falbũfe des verstorbenen Gropiug, wie sie bereite für der Ssdseite deckten. Die Seltenbeit der Bronze sowohl alg der für den. metbehiscken nter icht in de anorganfschen Chemie, Biege 1e de, wohnhaft, 11) Johann Stala aus In Sachen det Müblenbesitzers F. Hornbostel obnt Zinganftechnnng fein j. Ari 8s. Durch krirgeredtsiihes Üribeil dom 28 Sey tember
rr em,. ö * r verbesserte Auflage. Von Prof. Tolleng. — Dragendorff, Dr. G. usow, ' 6a ‚ 2 e ther Antragsteller Gutebesißer Traun 1882 ist der Rekrut die & daͤchmiß eier 1 . von ibm mödellitt und dann Reschtbum an schöͤnen . der manniglachsten Art, welche die Jual stalive und quantitatibe Analrse von Pflan en unk Pflanzen. dar e een n 2 . n — u Std . Winsen a. d. Aller. Gläubigers Kraichen in Röbredorf . ö — 6 Jebanneg Mud von Plattenbardt
gor abres srist bei der goffnung des unf en e, Tenne fn Treypen · ing besondere mit der Mellen line n vielen Varianten ver iert sind, theisen. Von Prof. Tolleng. — Verschiede nes FrJephrich Wöhler J. au Grunowiß. rgb in Far n g me, uf gg en as 2. gegen e a. Y genannten Landgraf. der Fabnẽnsiucht ar saulbin rrirer ern, dem- baus dessel ben aufgestellt orden war. — ist als 7 ame Stif⸗˖ lassen auf slavischen Besitz cließen. n die überaus zablreichen Kaufmännifche Blätter. Rr. 30. — Inbalt. Das all= zuletzt cbenda seibss wehnbamt 165 3, oi * 21 ** F. Mever aug Bergen b./ C., jetzt un · PB. emäß alles demselben gegenwörtig oder kũnftig jn. tung den KAünstlers und 1 en 6 Tun tschule für Thierknochen aller Art. * denen sich * 4 — ten o e gemelne deutsche Sandelegeseßbuch. — Die Stellung der Handlung. aui Gene n, menden, nö se . * r e ata Schuldner. Alte Oypothek: r Vermönrn mit He ie. belegt worden letztere bestimmt, die in GreviLus ihren langjäbrigen el fon r den Ueberreste fanden, deuten somit auf eine wendische Kultugn und Ge keifenden. — Gin Stunde im Brennpunkt des deutschen Handels. — ebendaselbst wohnhaft, 14 Jebannes in; ulekt . ** 2 gebörige, unter Haus-Nr. 85 48 Tblr. 3 Gr. Ron. Geid oder 49 Thlr. 13 Gr Stuttgart, den 25. Oktober 1882 ; Frbauer ihreg jetzigen Hauseg verehrt, und verspricht ein Bildniß von richtestätte, die während der fränlisch ⸗slavischen Kämpfe bier, an der Taufmännische Auefunfisbureaur. — Jur Kolonienfragé. — Das aus Jaschlue . ae, md j 55 e 87 aronna ju Bergen b. Celle belegene Abbaustelle nebst allem 9 Pf. im 16. Tbalerfuße rädstandis. imm. ** & Amte zeridt Am: böchst lebendigem Ausdrud und von derselben vollkommenen Grenje DOstfrankeng, jerstört - wurde. Ginge in der Nähe Teicgrapbennetz des Deutschen Reichs . Dandel und Verrcht. cbende s et ; 3. 21 8** Ekruar 1850, juletzt Zubehör jwangeweise in dem dajn anf 7 ermingelder . Portraitäbnlichkeit, durch die sich neben ihr die meisterbaft dieser Oertlichkeit erbaute Kapelle, sowie die zu gleicher Zeit ⸗ * wohndaft, 13) Wilbelm Jendrhschhli
Johann Scheppiers Erben, ii &a e, Faber, Sr. R. — 1 1 1 6 * .. 0 * I. 2 2 ] ! ö J ; Wer ö — Frage und Antwort. — Vereingnachrichten. — Briefkasten. aug Neu. Jarmunk Pp = Freitag, den 29. Tezember 1882, dom 20. Juni os und Kausgurkund 15. Mi , ,, durchgearbeltete Büste Langenbecks gut jeichnet. Zu letzterer entstandene Burg Waldstein mit ibrer bochgelegenen Mauerpforte, 8 ö . ĩ umtau, sehoren den 19 Januar 1866. Morgens 11 Uhr, 1585 fanrkunde dom 19. Män bat sich jetzt ferner das für den Brenzeguß eig . bekunden die fränkische Besitznabme dieser Wald boͤße in karolingischer Das gefigderte Welt. Zeitschtist fü Vogslliekhaber, gächtzt Juletzt in Kutzoben wohnbaft, 18] Martin Puro ' wu dem uf Lol 4 des Grund. und ryvo⸗ im
ö ; Übier anberaumten Termine Fentsi ö — ** 462558 Bel . 2. . ; ; nssilch und Händler. Herausgegeben von Pr Karl Ruß. Rr. 14. — Inhalt: aug Kostellltz, gebo 262 ermine öffentlich verstelgert tbelenbuche für Torsscisersdor einne d ann: machn ng. nm 9 . 1 gefeierten — z oesent. 1 deen ein 165 m, m 2 ö 5 Drnitholoqgische Mitteilungen aus Ostfries land (Vorläufiger Schluß). * n * e ir , , n d stũcke Ghristian Heinrich — i Durch Aus schlusmrtheil des untern ichneten Gerichts m auf 97 nn, at * 0 m e. 2 , u 21 m Tie * 3 — I, 1 3 in s⸗ * nter, — Beobachtungen an unseren Vggeln. = Ueber die Verwendung von Kostelliz, geboren den 27. na 1859, zulegt eben ˖ Alle, weich . da nit 6 Aantragsteller der genannte Ghrisfian eintich 26 don dem Destillatcur Fran; Gerber ju Stertin wn r ua et a. s * * . auses = — — ? m. 2 5 , e * 2 * 2 Vögeln zum —— — Beitrge zur Prachtsinken ⸗ Züchtung dalelbst wobnbaft, 18) Jekann gosch aus Krhdjan. iche ie 13 me,, bee, lh . 3 . Torfseiferederf. als Gem scuibner * ũ 2 een , 6 H . 66 ei an, * 2 — 43 — San * af . * 2 29 e 6 75 ne 61 3 * of 8 * * ann somi Sins) — Unicitung zur Fütterung e e n i, n , , ö — e, und senstige Tingliche Frau Emilie Auguste verchel., Gutebeiipe Dunger? rünboef am 27. April Iss) gesentae, von diesem * — 1 = . 9 1 t an 5 — 3 *. ** — ar 1. . 9 86 Daus, Pof, 1 und Wald. — Aus den Vereinen: Berlin Ornis“, lelbst wabnbaft, ü) Albert Tantel au Kudeßa, gungen iu a . — 9 und Renlberncil. zeb, atzs in Buchheim, Genchtine Ri Im in. 4 * am , ugust 11 an arne Ordre 2 sin 4h 6 er 1 n ** w Har em in — er 6 4 n 2 * * 1. o 3 w. Rönizekerg. Lusstelinn en. — Bisesme cd el. — Manqchersel. eren den ¶ Ayr n ss, mie f d , m see,, nn, mn 3 nen. werden aufgefordert, verchel. Jimriermann Tauß. geb. Kah sch in KWirra. 7h 234 1— Gerber jablbare Weg sel aber mi 24 . t p ist 2 -= lin ng — 6e . wur 2 * 15 16 en 1. e 4 . 49 J 167 FIfiz. Jeitschrift für alle nakurwmissenschaftlichen Ließ babercien. . W . Josg Wala nl Kaen de ,, men, m, L — 2 — ne anzumelden und die dar als Erben des Vorkesterg sn hedacie n Grund nr r. 3 r kraftlos erflärt. die Scu 1 egt . —— 4 8 eine Neale ie, 32 umgen dieler ste ö 8 6 ent. 1 sh es ein , ven Dr. Narl Ruß und Bruno Dürigen. Nr. 44. — In Dali 1869. sulchi cbenda sclbsi wodnbafi, 31] Jake6 warnen daß im 3 . — unter Rm Ver. August Wilbelm Rapfch. tettta, de , Deer moss, ee d . . und a eschn e, 36 2 * teu ** —ᷣ 1 9 * 4 a dee, 3. ö 2h *. alt: Zoologie: Schildkröten im Terrarium (Fortseßung). — Ueber die Vie lar] aui Rndeba,. geberen den FJ Jull Jad, Berpbälinit n . falle da Re r n . Kènialichet Amte aericht. assischem 36 ge sehr r n 9e lebt, obschon sie im . en an — 8 tmen * em br . 10 eg, * ich Fier, Raupen und Puppen der Schmetterlinge Bort setzuna . — aich ĩ Kenda el st w be el * en ge , g,, e, * m neuen. Grwerber des Grundstückg ö — n bei, der 2 — jr 83 4 8— 5 Die 1— * 8 2 nf 63 een n * . * T lf delstgmn oder Dirterenfang im Jimmer. — PBofanst. Parassten der Färnftäuter. fur Landaberg, geboren den 15. Delember js5 d. ju. Hergen b. Cege, den 25. Dt a. detanantmach nnn. i665 Namen des ie r f ene n r e, d er, nr eder wet * entbitlt Hirsel fen därfte dee ssten Teistiesn Feit et. — Fiaczrichan and den siaturansialten: Heriin (Joolonischer Garnen: leht . wobnbaft, 23) Ildor Lachs aun Kinn 1 — n Sach n Au den In Wi Vollendet sind schließlich ißt auch ven Siemering die demnächst eben.! stammen und mit der Deillqung der beidntschen Orferstelle in wrist⸗ Fetanisches NMuscum); Breslau; Braunschweig — ug den Ver⸗ Landzterg. Redoren en Jarl 'I; 1. Koniglickeg Amtegericht. betreffend dag Anufackor der Hel der Zwangederstel- R 1 ntrag de irtke Jann 2. in Bron u gie ßenden Hier Nellgtz für das Postamert der lückem Sinne in Verbindung stehen. Gs sel biermn bemerkt, daß sich (inen: Die Ainund wan isdfte Versammlung des Vreusfischen betantschen dachi eln ben, * * — 1 . — 80 tmann. rung rer. S erlenn naäkerstatue, die im nächsten Jahre zur Säfularscier der Geburt des auch auf elnem bearbeiteten Stück Kiesclschicfer, welcheg im Wall ⸗- ereins (Schiuß ]. — Beiessich Mitlbeilungen. — Jagd und aun Land obern. cboren den 18 Tem- anna Dezieichnung der Varzenen⸗ 1. IM A. gebildet Refermaterg in Cieleken entküllt werden wird. Ven lbnen zeigt as raum Gefunden wurde, das Jeichen cines aufgericbteten Treunes esa Sichere, — Mancher le. — auschrerieht ; lehr cbenda 2 — * * 13 23 an ds ju. R r masse bat dar R k die Vorderseite des Denkmal Festimmte eine allegortsche Ver * fand. In unmittelbarer Näße deg Bronzekreuseg lagen außer * . ; Lande berg. acberen — 55 J 8 Einer rn 21 Beꝛeich· rlicuhung der über den niedergeschmetterten Feind der Wabrbeit oblen. Hirschlnechen, einem großen Hufelsen 3c. ncht weniger all , and 96 2. julent eben- 3 ann der —— — — R — * nn,. ** af ung rg — leu en = 9 8 — Formen, welche, m . . 8 1 * — 33 2 * Line Rulturart Hat en r ern, e, Tn, n charaktervollen Halb siguren die alt * er Ueberseßung weil im Feuer gelegen, besenderg gut er en sind. ⸗ 24 . . u der nl. m. der Bibel, in der Disputation mit Casetan und im Rreise der dn, n wobahali. . ar Zweiter ., 41
— Redacteur: Riedel. Groß- Lassewig. geboren Ten 2. Jesi J, m Ti i nie men, ir, amilie bei Musik und Gesang entgegen. Bei meisterlicher Be⸗ f galeht ⸗ uddoste Tlung des Neliesstylg steben die trefflich . Sernen an Berlin: ö er en. 28 a aus * 8 Re wee
New⸗ York, 31. Oftober. (G. T. B) Gestern Nachmittag Verlag der Erweditien aesseh. Druck? M. Glgner. 84 ü h 6 er Kraft deg ugdrucke auf derselben Hobe wie die Statuen ö ; - . ? lal , Tie bereits fal Kiniarn Mnatmn n Bedan s deü mes i, , m nn. m, ,, , d, n f, , me melee Vier Beilagen Xi 5, J —— — * . — (er schlieg lind Sorscr . Beilage) le se‚ i. e