1 en. Rehfuß,
er, au von
Bierbrauer, und dieser selbst, beisammen in New Vork weßnbaft, vertreten durch ihren. Verollmäch. tigten Simon Herrmann, 3 in Neu stadt a. H. wobnhaft, fordern den Friedrich er, früher Schreiner, in Lambrecht ⸗Grevenbausen wobn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort ab- wesend, auf, an sie binnen jwei Wochen auf Grund einer durch den Kgl. Notar Neumaver in Neustadt a. /H. am 25. Februar 1882 beurkundeten Theilung, mit der Vollstreckungsclausel versehen, und eines Liz: tationeprotokollz desselben targs vom 14. Mai 1880 den fällig gewesenen Theil seiner Schuld an Eheleute Rehfuß, nämlich 12 25 3 nebft Zinsen hieraus vom 11. November 1881 an zu bezablen, widrigenfalls dieselben das durch genannten Friedrich Detzer gemäß angeführten Lizitationsprotokolles er⸗ * ungetheilte Drittel von Plan Nr. 2231 — 18 Tien 19 Mtr. Wiese am Schorlenberg. Bann Lambrecht⸗Grevenhausen, neben Heinrich Born und Georg Leidner, durch den genannten Kal. Notar in dem von demselben hiezu festgesetzten Termine, Samstag, den 16. Dezember 1882, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, im Versteigerungslokale des Gemeinde- hauses zu Lambrecht, zur vertragsmäßigen Wieder⸗ versteigerung bringen lassen werden.
Renstadt a. / Haardt, den 11. September 1882. gez. Herrmann. . Zum Volljuge der durch das Kgl. Amtsgericht
Neustadt a. /H. bewilligten öffentlichen Zustellung an obgenannten Friedrich Detzer wird Vorstehendes an⸗ durch bekannt gegeben.
NVeustadt a. Haardt, den 309. Oktober 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Boll, stellv. G.⸗Schr.
46154 Oeffentliche 3 .
Die ledige Ida Bock in Spahl klagt gegen den Leineweber Jakob Mihm aus Spahl, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen Ansprüchen aus außerehe⸗ licher ß mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten: .
ö zur Zahlung von 13 M Tauf⸗ und Wochen⸗ bettskosten, . ;
b. zur Gewährung eines jährlichen, in viertel⸗ jährigen Vorauszahlungen zu leistenden Ali⸗ mentationsbeitrags von mindestens 36 „, oder wie hoch derselbe sonst Gerichtswegen festgesetzt werden wird, von der Geburt des Kindes — 16. Januar 1882 — ab, bis zu dessen vollendetem 15. Lebensjahre,
zur Zahlung des dereinstigen Confirmations⸗ aufwandes für das Kind im Betrage von 36 S und, wenn dasselbe vor vollendetem 15. Lebensjahre versterben sollte, auch des Begräbnißaufwandes, ö zur Tragung der Prozeßkosten, sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Großherzogl. S. Amts⸗ gericht Geisa auf . . Montag, den 18. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen lin an Be⸗ re, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Geisa, den 26. Oktober 1882. ;
Die n n,, Großh. S. Amtsgerichts: im on.
461711 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11384. Der Ehefrau des Adolf Maginot, Julie, geb. Bergmann, zur Zeit in Paris, vertreten durch Rechtf anwalt Wolff in Karlgruhe, klagt gegen ibren Cbemann, den früberen Magazinverwalter Adolf Maginot von Waghäusel, zur Fi an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung durch bötliches Verlassen mit dem Antrage auf Aus⸗ spruch der Ghescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitęs vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Karlsruhe auf
Donnerstag, den 18. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassen Anwalt zu bestellen. z
Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der a bekannt gemacht.
Karlruhe, 21. Oktober 1882.
W. Köhler, . Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtegerichts. [46172 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Julianna 3 genannt Gzꝛai- kowefa, geb. Nawrocka, zu Thorn, vertreten durch den biesigen Recht anwalt Dr. Stein, klagt gegen ihren hemann, den Schiffggebülfen Joserb Wilczwwneoli, genannt Czaikomesi, unbekannten Auf- enthalt, wegen bögwilliger Verlassung auf Gbe= en mit dem Antrage, dag zwischen Parteien
ebende Band der Ebe ju trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und Jom die gesetzlichen Ebescheidungsstrasen sowie die Kossen des Rechtestreitg aufjuerlegen, und ladet den Be⸗ agten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtg⸗ streits vor die III. Givilkammer deg Föniglichen Landgerlchtz zu Thorn auf den
2. Februar 1883, Bormittags 11 Une, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge= richte zu — * Anwalt ju bestellen.
Zum Jweche der öffentlichen Justellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 26. Dftober 15852.
Kran . . Gerichte schreiber deg Könlglichen Landgerichte.
46161 tlöiche Instell ü en z ranz Bednargki in Culm, vertreten Varch den Rechtaanwalt Dr. v. Hulewmic; in Thorn,
Nagt
1 * unverebellchte Cigenthümertochter Dorothea
Bednare la, zuletzt wohn in Renejkau, 27) die unverebelichte Gigenttamertechter Ma- rianna Bednargka, zulegt wohnhaft in Bersin,
en t unbekannten — * — M w un gen Ka er * i , ee n, . welche für den Er er der agten, Andrea Vednargli, im Grundbuche don Nenczkau 17, Ak-
tbeilung MI. Nr. 8 ei aen t. lung der Belag
mit dem Antrage auf . ,
darin u willigen. auf . bellung IMI. nad Nr. 8 auf
Grund des Kaufrertrages vom 16. März 1844 ein- getragene Kaufgelderforderung von 37 Thlr. 15 Sgr. gelöscht und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklärt wird, 4 —
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
44 6 . vor das Königliche Amtsgericht
u Thorn au
; den 9. Januar 1883, Bormittags 9 Uhr.
Sum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 20. Oktober 1882.
Zurkalowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (46188 Oeffentliche 3
Der Kaufmann Franz Srtmann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich hier, klagt gegen den Handelsmann Christian Ille aus Catharinen⸗ berg, zuletzt hier wohnhaft, etzt unbekan Auf⸗ enthalts, aus einem Wechsel, d. 4. Gétha, den 17. Juni 1882, über 162 MÆ 35 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten ⸗
a. zur Zahlung von 162,35 66 nebst 6 9½⏑ Zinsen
vom 1. Oktober 1882,
b. zur Einwilligung des Beklagten darein, daß dem Kläger die von ihm beim Herzogl. Amts— gerichte J. zu Gotha zur Ausbringung eines Arreftes wegen obiger Wechselforderung von 162,385 6 und zweier weiteren Forderungen von 150 M und 3050 S hinterlegte Sicherheits- leistung von 300 S zurückgegeben werde,
e. zur Tragung der Prozeßkosten, sowie der Kosten
des Arrestverfahrens. .
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amts- gericht J. zu Gotha auf den
20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, am 23. Oktober 1882.
Referendar Oschmann, ⸗ als Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts J.
(46163 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Verkoppelung der Feld⸗ mark und Theilung der Gemeinheiten, auch Mitver⸗ koppelung des Forstortes „ Maistieg“ vor
Elvershausen, Amts Rortheim, steht zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des von Königlicher Generalkommission zu Hannover genehmigten Theilungsplanes Termin an auf Montag, den 18. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
im Rien'schen Gasthause zu Elversbausen, wozu nach Vorschrift des §. 110 des Theilungsverfahrens⸗ Gesetzes vom 30. Juni 1842, außer den bisher be⸗ kannt gewordenen Theilnehmern, die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst', Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideieommißfolgern oder aus , . Grunde, eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der obigen Auseinander- setzung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planes, unter dem Verwarnen hierdurch öffentlich vorgeladen werden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt. .
Eine gleiche Ladung unter gleichem Präjudize er eht auch an folgende aus dem Hypothekenbuche be ˖ annt gewordene Pfandgläubiger, deren direkte Vor⸗
ladung nicht hat bewirkt werden können, bezw. an deren Erben oder Rechtsnachfolger: 1) Jobanne Gebhardt aus Elvershausen, 2) Caroline Klages, verehel. Gebhardt, daher, 3) August Kiel, Gastwirth, daher, 4) Banquier Adolf Mever aus Dubhm, 5) Kaufmann Wilhelm Meyer aut Lindau, 6) Lehrer Bolstorff aus Suterode, 7) Hofmeister August Wilmerding aus Günt⸗ genburg, 8) Hofmeister Uhde aus Brunstein, 9) Metzger Heinrich Niemeyer aus Northeim un 10 Friedrich Kaufmann's Wittwe, geb. Eicke, aus Northeim.
Northeim, den 25. Oktober 1882.
Die Theilungs ⸗Kommission: A. Grote. Rabiu s.
116169 Oeffentliche Zustellung.
Die Logfrau Friederike Geinricht, geborne Kurpju⸗ weit ju Tutteln, per Stonischken, vertreten durch den Rechtgzanwalt Justi Rath Stern zu Tilsit, klagt gegen ibren Ghemann, den Lozmann Carl Heinrich, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheldung; mit dem Antrage: die Ebe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldlgen Theil u erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreite dor die III. Giri- kammer den Königlichen Landgerichts im Tilsu, Zimmer Nr. 39, au 15. — 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der ossentlichen Justellung wird dieser Aus mg der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 18. Drtober 1882.
Petraschewit, Gerichts schreiber des Könialichen Landgerichtz.
— —
Oessentsiche Justellnug. In Sachen
In der verebelschten Schubmacher Gehrke, geb. Boeck, ju Temreskurg. vertrefen durch den Gheckeimen Justi⸗ Rath Hillmar bierselbst,
gegen ibren Gbemann, den Schuhmacher Gustar Gehrke, julegt in Tempelburg, jeyt in unbekannter b
wesenheit, wegen Gbescheiduna, ladet die Klögeria, nech dem dag am 1. Janl 1882 derfündete Urtbell rechtekeäftig geworden ist. den Bellagten vor die M. Gieillammer der Kealglicen Land herlcdtg bierselbst n dem Gber die — det der Mägerla dur oblgeg Üürtkess auferlegten Gilden: 5 schwöre E. daß ich seit dem J Januar 1 den dem Aufenthalt melee Gbemannes nichtg erfahren babe; so wahr *.
den 7. Dezember 1882 Gerralttagg 109 npr, anberaumten Verbandlunge termine 3 dem Unttage
i668]
auf Trennung der Ehe und kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den allein schuldigen
Theil. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Coeslin, den 20. Oktober 1882.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46190] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Würzburger dahier hat unterm 21. J. Mts. Namens der Firma J. M. Bachmann da—⸗ hier, Getreide und Hopfenhandlung, gegen den Wirth J. F. Küfner von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bei der Handels⸗ kammer des k. Landgerichts Bayreuth Klage einge—⸗ reicht, welche den Antrag enthält: »Verklagten zur Zahlung von 368 6 70 3, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen“, sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieses wird dem Beklagten, Wirth J. F. Küfner, früher dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 28. Dezember e. Vormittags 9 Uhr, 1 . Handelskammer des k. Landgerichts Bayreuth ansteht. Bayreuth, den 28. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts.
öpfel, kgl. Obersekretaͤr.
(46164 In der Zwangsvollstreckungssache des Holzhändlers Gustav Kamm in Grünenplan, Klägers, wider den Gastwirth Hermann Momberg dafelbst, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen und Kosten, sowie Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. Dezember 1882 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor geladen werden. Eschershausen, den 25. Oktober 1882. Herzogliches Amtsgericht. Burgmann.
46142 Beschluß.
Gegen den Stellenbesitzer Julius Kastner aus Zaughals, Kreis Neurode, gegen welchen durch Be— schluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz vom 5. August 1882 wegen unternomme⸗ ner Verleitung zum Meineid — Verbrechen gegen S5. 159, 1612 des Strafgesetzbuchs — das Haupt⸗ verfahren vor dem gedachten Gericht eroͤffnek wor den, wird,
in Erwägung, daß der Angeklagte trotz vor— schriftsmäßiger Ladung im Hauptverhandlungt— termin am 10. Oktober 1882 ausgeblieben, und in Erwägung, daß derselbe, wie aus der amtlichen An= zeige des Gemeindevorstandes von Zaughals vom J. Oktober 1882 mit Bestimmtheit bervorgeht, sich n Vernehmung durch die Flucht entjogen und ns Ausland, und zwar nach Amerika, ausgewandert ist resp. sich daselbst aufhält,
demgemäß also und da seine Gestellung vor das zuständige Gericht nicht ausführbar beziehentlich nicht angemessen erscheint, als abwesend im Sinne des 5. 318 der Straf⸗Prozeß Ordnung zu erachten,
endlich auch gegen denselben bei angezeigtem Ver—⸗ brechen nach 8. 112 Absatz 2 1. e. Verdachts grunde vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefebls
rechtfertigen, auf. Grund des §. 332 Absatz 1 der Straf⸗ Prozeß ⸗Ordnung die Beschlagnahme des dem Angellagten Kastner gehörigen, im Deutschen Reich bestndlichen Vermögens auggesprochen. Glatz, den 16. Oktober 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer. Borcherdt. UlLriei. Herrmann. Vorstehender Beschluß wird hiermit ausgefertigt. Glatz, den 23. Oktober 1882. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 46176 , , ,, . Nr. 11529. as Großh. Amtsgericht Kenzingen bat beute beschlossen: Unseren Beschluß vom 4. Juli d. Jg. Nr. 7920 ergänzen wir dabin, daß die Ginweisung auch zu Gunsten von Sigmund Lohrer, Katharina Lohrer und Elisabetha Spuler, geb. Lobrer, in d mr Onkel und Tanten deg fur ver⸗ chollen erklärten Norbert Muller von Forch⸗ beim verfügt wird. Kenzingen, 25. Oktober 1882. Gerichtzschreiber deg Großb. Amtagerichte: Reinbard. 16182 Verkündet am 20. Oltober 1882. geri Pratsch, Gerichte schreiber. Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Tagelsbnerg Anton Theodor Krytkowtki ju Inowraslaw, erkennt das Königliche Amtggnericht zu Inowray law durch den Gerichtgassessor Könnemann am M Dktober 18827 für Recht: dal für den Tagelöhner Anton Theoder Krytkow'el auägefertigte Sparkassenbuch der Sparkasse den Trelseg Jnowrallaw über 3 Æ, verseben mit der Nr. 69 deg Jontos, wird für kraftloz erklärt, und der Antragsteller bat die Kosten deg Versahreng ju
tragen.
H eanlan den 24. Oktober 1882.
Köonlaliches Amtegericht. geJ. Könnemann. isn mj Ver fũndet Nordhausen, den M Dlteber 1882. Reinecker, Gerichte schreiber. m Namen des Könige!
a der Aermann und Bäcker Friedelch Ghristerk
Mobrschen Ausgebotesacke von G toß. Berndten bal
— am 20. Oktober 1882 für Reht
annt:
I) die Hrpothekenurkunde vom 1. März 1852, nebst Hypothekenbrief vom 10. Juni 1852 über 200 Thlr. Kaution, welche der Ackermann und Bäcker Friedrich Cbristoph Mohr zu Groß- berndten als Vormund der Henriette Friederike Mohr wegen Verwaltung deren Vermögens bestellt hat und welche im Grundbuche von Großberndten, Band J. Blatt 13 und Band V. Blatt 229 Rubr, III. Nr. 8 bew. 4 eingetra—- gen stehen, wird für kraftlos erklärt,
2) 2. 4. werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
461831 Im Namen des sönigs!
n Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationg⸗ sache von Niekr ; bildeten, nachbenann? ten Streitmassen, erkennt das Königliche Amtsgericht in Lyck in der öffentlichen Sitzung am 14. Oktober 1882 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:
I. Alle, welche auf die Adamski ⸗ Schoen 'sche Streitmasse von 35 M 20 3 und auf die Adamski⸗Feder'sche Streitmasse von 1095 4 53 3 Ansprüche erbeben wollen, werden mit denselben ausgeschlossen. .
II. Die Kosten werden aus den Massen antheilig entnommen.
Von Rechts Lyck, den 14 Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.
Wegen.
[4618 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach—⸗ stehend bezeichneten, in der Subhastationssache von Ostrokollen Blatt 44 zu bildenden Speʒialmassen
erkennt das Königliche Amtsgericht in Lyck in
der öffentlichen Sitzung am 18. Oktober 1882
nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:
I. Alle, welche auf folgende Spezialmassen:
1) die ö Dubaschny'sche von 48 4,
2) die Johann Dubaschny'sche von 48 4,
3) die Louise Dubaschny'sche von 48 A,
9 die Julie Michalczif'sche von 3 A 5) die Mathis Dubaschny'sche von 3 4,
6) die Tessarrek'sche von 109 S 91 ,
7) die Johann Rostek'sche von 20 d 38 3, Ansprüche erheben wollen, werden mit denselben ausgeschlossen. ö.
II. Die Kosten werden aus den Massen antheilig entnommen. Von Rechts Wegen. Lyck, den 18. Oktober 1382. Königliches Amtsgericht. (46189) Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Oktober 1882.
gez. Schlechter, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial masse, welche in der nothwendigen Subhastation der dem Müller Johann Vetter zu Altenbeken gehörig gewesenen Realitäten Flur 7 Nr. 11, 24, 25, 28, Flur 10 Nr. 4, Flur 11 Nr. 40, 41, 42. 44, S2, 102, 18935 und Flur 12 Nr. 22 und 47 der Katastral⸗ gemeinde Altenbeken wegen der Band 120 Blatt 107 des Grundbuchs von Buke Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 18. Dezember 1861 als Abfindung für die Maria Magdalena Adam eingetragenen und zur Hebung gekommenen Post von 80 Thlrn. gebildet ist, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn
durch den Amtsgerichts rath Naendrup für Recht: . daß die unbekannten Betheiligten, welche gegen die in der notbwendigen Subbastation der dem Müller Jobann Vetter zu Altenbeken gebörig gewesenen Realitäten gebildete Syezialmasse Ansprüche haben, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Paderborn, den 25. Oktober 18582. Gerichtsschreiberel II. des Königlichen Amtsgerichts.
146181 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Käthners Johann Schülke zu CGjarnun erkennt das Königliche Amtegericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigk
für Recht: Die über die auf dem Grundstück Cjarnun Blatt Nr. 25, Abtheilung III. Nr. 13, für den Kaufmann W. G. Neumann in Vandaburg ein⸗ etragene Hypothek von 241 und Zinsen ge⸗ zildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der notariellen Urkunde vom 25. Juni 1879 und dem Hypothekenbriefe wird für kraftlos erklärt. Schlinzigk. Verkündet am 21. Oktober 1882. Keichel, Gerichts schreiber.
i678] Verkündet am 21. Oktober 1882. (ger) Rodewald als Gerichte schreiber. Im Namen des Königz! In Sachen,
betreffend das Aufgebot der in der Hensel schen Zwangeversteigerung Nr. 53 Altfrieders dorf R. 3 / 82 beiügllch der in Abtbeilung III. Nr. 3 eingetragenen Hryvothekenrost gebildeten Spejlalmasse, erkennt dag Tönigliche Amtsgericht ju Nieder Wustegieredorf, durch den Amtzrichter Dr. Felemann für Recht:
vv. 1) die unbekannten Betheiligten werden mlt ihren Ansyrüchen auf die Spejlalmasse auggeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebot verfahreng sind aut der Sxyeznlalmasse vorweg ju entnehmen. gej. Dr. Fel mann.
Im Namen des Königs!
is 180) In Sachen betreffend dag Aufgebos der Dokumentes über die auf dem Grundstücke Kryͤstlanowo Nr. Y in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. I1 für den Worciech Woscieg ak noch haftenden 8 Thlr. ruckständige aufgelder erlennt dag Königliche Amtsgericht zu Graetz durch den Amterichter Make für Recht: I Dag über die im Grundbuche von Krysslanemo Nr. 9 Abtbeilung IMI. unter Nr. 1 far Werczich Worcieg jak cla getragenen 8 Thi. in Worten achtiig Thaler ruckstndige Taufgel der geblldeie Dokameni wird für kraftleg erklärt.
—
dag Reoniglich Amigerihi, M. Mibeliung. jun
6251. Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des weiland Mühsenbauers Hinrich Matthias Neumann, Doris, geb. Kolster zu Stade, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel daselbst, flagt 3 den Schlachtermeister Braun in Stade, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen einer Ka⸗ pitalforderung von 749 Thalern nebst Zinsen, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 749 Tha— lern = 2247 M, nebst rüͤckstandigen Zinsen jzu 480, seit Michaelis 1881, sowie zur Erstattung der ö schuldig zu verurtheilen, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land= gerichts zu Stade auf den 15. Januar 1883, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird die—⸗ Auszug den Klage bekannt gemacht. Stade, den 27. Oktober 1883. Meyer, ; Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46263 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeitsmann Sbst, Auguste Marie, geborne Adler, zu Wilkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Wilhelm Shst, zuletzt in Wilkau, jetzt unbekannten Äufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, da zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des gon lichen Landgerichts zu Guben auf
den 22. Januar 1883, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 25. Oktober 1882.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 146264] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Franz Eduard Jugler zu Altstriesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegewald hier, klagt gegen den Kaufmann und vormallgen Brauerei⸗ pächter Theodor Alfred Rudolph Neumann, zuletzt zu Löbtau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen den Parteien Anfang August ds. Is, abgeschlossenen Vertrage über Rückjahlung einer Gesellschaftseinlage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1560 M sammt Zinsen davon ju 5oso vom 1. September 1882 ab zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den II. . 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Dresden, am 30. Oktober 1882.
Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146265 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schenkwirths Julius Lippelt, Caroline, geb, Nolte, und der Tischler Fritz Müller und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Wolters, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt NRaulitz daselbst, klagen gegen den abwesenden Richard Carl Adolf. Sieburg aus Berlin wegen Auflaffung von Grundstücken mit dem Antrage auf Auflassung! seines 4 Antheils an den an der Jacobestraße Rr. 435 und an der Dasekenstraße Nr. 442 belege— nen Häusern und Höfen sammt Zubehör an die Vläger und jwar des Hauses Nr. 455 an der Jacobgstraße an die Chef rau Lippelt und des Hausez Nr. 442 an der Dasekenstraße an die Gheleute Müller und laden den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 1II. Givil-= kammer des Herjoglichen Landgerichtz zu Braun-
schweig auf den 10. Januar 1888, Vermittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtgschreiber deg Herjoglichen Landgerichts.
A. Del mann.
146218 Oeffentliche Zustellung.
Die Gbefrau deg Oekonomen 2 W. F. Cassel, Johanne Henriette Wilbelmine, geborene Meyerbonn zu — (vertreten durch den Herrn Rechtz⸗ anwalt Caesar e klagt beim Großberjog lichen Landgerichte bierselbst gegen ibren genannten abwesenden Fhemann, 4. It. unbekannten Aufent- kalts, auf Fortsetzung den ehelichen Lekeng, event. Trennung der Ebe und bat vorgestellt, sie babe sich mit ihrem Ebemann, dem Beklagten, am 15. Marz 1875 verbeiratbet, im Mai 1876 babe derseibe si⸗ bös lich verlassen, obne se wieder etwag von sich Hzren zu lassen. Sie lade denselben nun durch ihren ge⸗ nannten Herrn Anwalt iu dem vor dem Groß. berioglichen Landgerichte Dldenkurg anzuseßzenden Ver bandlunge erm ne mit der uff orderun / einen kei diesem Gerichte jugelassenen Anwast ju be-
ellen und werde in diesem Termine beantragen assen, zu erkennen:
Der Beklagte wird verurtbeilt, innerbalb einer . don jwei Monaten zur Fortseßung dez ebelichen Lebeng jurückfukehren unter der Ver⸗ warnung, daß, widrigenfall, auf ibren, der Rlägerin, ferneren Antag die Ghe wegen bäg= licher Verlassun trennt und Beklagter für den schnusdigen Thell erkannt werden soll⸗
Da der Beklagte abwesend und sein Uusentbalt unbekannt ist, so wird ibm dleser 2 der lage
mit dem Bemerken biermittelst offentsich jngestenf,
daß Verbandlunge termin auf
Dien Februar 13. 1889, Morgens 10 unr,
* 1. m. Großberjoglichen Landgerichte ange ⸗ Didenbarg, 1882 Orreker 27.
14M Gerichtaschrelber des Gre sßkermoslichen Landatrichtg.
146247 Oeffentliche Szenen,
Der Handels mann Cart Wagner in Nordhausen. vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger u. Slawyk hierselbst, klagt gegen seine Ebefrau Julie Wagner, geb. Tille, früher in Nordhaufen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ebebruchs und böslicher Ver⸗ as auf r , mit dem Antrage, die iwischen den Parteien bestehende Ehe ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Durch den Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts, Il. Civilkammer, hier vom 8. Mai 1882 wurde die öffentliche Zustellung an die genannte Be= klagte bewilligt und ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf
den 29. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 25. Oktober 1882.
; ; Tburm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46244 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Hannchen Sophie Garöline Eltfabeth Knaack geb. Starcke, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hr. Ed. Westphal, klagt gegen den Ehe⸗ mann Wilhelm Heinrich Knaack, früher zu amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe cheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wegen böslicher Verlassung des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Rathhaus) auf
den 3. Februar 1883, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Oktober 1882.
Schlieckan, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
46245 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellnug.
Die Strohhutnäherin Elfe Ottilie Emilie ö geb. Brasch, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann, klagt gegen den Maschinen—⸗ bauergehülfen Theodor Christlan Lauritz Hansen, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin innerhalb eines gerichtsseitig zu bestimmenden Zeit raums wieder bei sich aufjunehmen, andernfalls der Klägerin einen Eid aufzuerlegen, daß fie sich nicht bewußt sei, dem Beklagten zur Trennung von ihr Veranlassung gegeben zu haben, auch sich mit ihm des⸗ halb nicht verabredet habe; nach Leistung solchen Eides, den Beklagten für einen böglichen Verlaffer seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf
den 3. Februar 1883, Vormittags 91 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte w . Anwalt e bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Oktober 1882.
J Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Friederike Grosse, geb. Fegebanck, zu vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Brandis, klagt gegen den Arbeiter Franz Albert Grosse, unbekannten Aufenthaltes, auf Ebe= ceidung, mit dem Antrage auf Verurtheslung des zeklagten, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen den Frist die Klägerin und ihre Kinder bei fich in einer angemessenen Wohnung aufzunehmen, widrigen falls aber die gänzliche Trennung der Ehe vom Bande auszusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die ; Givilkammer des Landgerichtz zu Hamburg (Rathbaus) auf den 6. ir 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Oktober 1882.
- Schlieckau, Gerich toschreiber des Landgerichts,
Civilammer II.
1416267 Oessentliche Justellung.
Der Kötter Bernard Ammertmann gent. Knoer ju Wester, Kspla. Ochtrup, vertreten durch Rechts= anwalt Merer in Münster, klagt 6 den Kötter Cern Stücker, früher auf Lücken, Kotten ju Wester Nr. 251, Ksp. Ochtrup, dessen Uusentbalt jeßt unbekannt ist, wegen einer Darlebnesorderung ad WM A nebst Jinsen aus der notariellen Urkande vom 13. Mär 1876, mit dem Antrage auf Jabsung den MM n nebst 4 0 ZJinsen 8 dem JI. Mär 1851 und Verurtheilung in die Projeßkosten, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündischen Verband lung des Rechtsstreits dor dag Rönlgilche Ämtz= gericht ju Burgsleinfurt auf den 20. — ** 1882. Vormittags 91 * Zum Jwecse der offentlichen Justellung wird ichen Augjug der Klage bekannt gemächt.
Burgstein furt, * 21 ftober 1882.
rpelding,
Gericht schreiber dez Königlichen Amte gericht
140a6j O tliche Justellung.
Der Rentner Jokann Conrad Richug iu Minden,
= mm. 1 m lte e . agt im Givilprozesse gegen mmermeister
Hein Borgmann. ak m Rutenbausen, jcht
unbekannten Aufenthalte, wegen rücksändiger Jinsen
für die Jelt vom 1. Bfieker 185 ig dabin 1882
ad 45 AÆ ven dem Band Vi. Blatt 3 des Grund.
46246
Emilie Hamburg,
w
buch von Minden Abtheilung i. Nr. I einge
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Me⸗
tragenen Darlehn von 900 AÆ aus der Urkunde vom 31. Mai 1879 mit dem Antrage:
den Bellagten kostenpflichtig zur Zahlung von
vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Minden (Zimmer Nr. 13) auf den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Minden, den 24. Oktober 1852.
. ; Knauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 462491
Berkeufs anzeige und Aufgebot⸗
In Sachen, betreffend die Kuratel ö. den Nach⸗ laß des weiland Höfners Heinrich Cohrs zu Ober- geyrgswerder auf Wilhelmsburg, sollen auf Antrag der Nachlaßkuratoren, als: des Köthners Johann Heinsen zu Niedergeorgswerder und des Haussohns Hennig Cohrs zu Obergeorgswerder die zu Ober⸗ georgswerder belegene Hofstelle Nr. 50 und die Kath⸗ stelle Nr. 44 daselbft, sowie eine Wiese in der Ge—= markung Vorwerk Neuenhaus, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zu der Hofstelle Nr. 50 gehören 9 Hektar 72 Ar 8 Qu.-Meter Garten und Ackerland, 9 Hektar 91 Ar 34 Qu. Meter Weide und Wiesenland.
Auf dem Hofe befinden fich ein Hauptgebäude, eine Scheune und ein Schweinestall.
Das Hauptgebäude, gus Fachwerk unter Rethdach, enthält 2 Stuben, 3 Kammern, 1 Speisekammer, 1 Kochraum auf der Diele, Stallung für 6 Pferde und 9 Kühe, außerdem Boden und Stallraum.
Die Kathstelle Nr. 44 besteht aus einem Wohn⸗ hause aus Fachwerk unter Rethdach und enthält: Stuhe, Kammer, Dielen und Bodenraum.
Die Wiese, in der Gemarkung Vorwerk Neuen haus belegen, hat eine Größe von 25 Ar 0 Qu.⸗Met.
e, n tra an Ort und Stelle zu Georgs⸗ werder
Mittwoch, den 27. Dezember d. Is., Mittags 12 Uhr, wozu neben den Nachlaßkuratoren Kaufliebhaber ge⸗ laden werden.
Zugleich ergeht auf Antrag der Kuratoren an Alle, welche an den bezeichneten Stellen Eigenthums., Näher lehnsrechtliche, Pfand⸗ und fidelkommiffa⸗ rische oder, sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen sowie auch an alle Diejenigen, welche e, ,. und An⸗ sprüche irgend einer Art an obigen Nachlaß zu haben meinen, die Aufforderung, solche bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber, resp. der r lata fen, spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden.
Die vorläufigen Verkaufsbedingungen werden vor m Termine auf der Gerichtaschreiberei zu erfahren ein.
Harburg, den 28. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. (gez.) v. Issendorff. Beglaubigt: Müller, Ag. ⸗ Sekretär.
46250] Aufgebot.
Nachdem der Holländereipächter Ludwig Hamann ju Gressow bierher angezeigt hat, daß der Hypo. thekenschein über das zu Grund und Höpothekenbuch seiner Büdnerei Nr. Z38 zu Neukloster Fol. 6 für die verebelichte Dorothea Reuter, geb. Rodush zu Venkloster intabulirte Kapital von Ein Tausend Thalern Ert. verloren gegangen ist, auch nachge⸗ wiesen bat, daß die w Gläubigerin aus der Eintragung keine Rechte herleitet., werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Rechte oder Ansprüche aus der fraglichen Eintragung machen, inabesondere Diejenigen, welche der Tilgung des betreffenden Kapitalpostens widersprechen) zu können vermeinen, hierdurch geladen, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf
Sonnabend, den 196. Dezember 1882, Vormittags 191 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls das hvpotbekarische Recht für erloschen wird erklärt werden und die Tilgung desselben erfolgen foll. Warin, den 20. Dkiober 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: G. Guth, Gerichts diãtar.
mem. Aufgebot.
Der Stellenbesitzer Carl Bittner zu Gellendorf, Kreis Trebnitz, bal das Aufgebot ee ibm an⸗ seblich verloren gegangener, auf seinen Namen lautender Sparkassenbũcher der städtischen Sparkasse zu Praugnitz beantragt:
17 Nr. 8363 gber olg 30 M, Gh6g über 610.39 A, MI über 6190 50 A, T7289 über 610 30 6,
3) Nr. 7494 iiber 610.39 , 8) Nr. S117 über 315.95
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf=
gefordert, spaätesteng in dem auf den
16. Mal 1883. Bormittagz 9 ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine ihre Rechte anzumelden und die Srarkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigen falls die Rraftloserłlãrung derselben erfolgen wird.
PVrangnigz, den 26. Orfteßer 18532.
Koͤnialiches Amtsgericht.
1462770 In der Zwangererstelgerunge sache des Kaufmann Joel Sierũ bier. Al art)
R den Jiegelbtenner Wilkelm Dawel bier, agten,
wegen Ilnsen, werden die Gläublaer aufgefordert, ibre a, unter Angabe den Betrageg an Karina, 1 8 w —— — * 4 mei —
meidung dei Aueschlusse anjum n. Ooljmlnden, den Dhie ber 143 Deriegllches Amtagrricht.
Scänem ann.
45 46 zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig S
146261
Von dem Stadtrath zu Markneukirchen ist das Aufgebots verfahren wegen des Königl. Sãchs. 3 o/o teuerkreditkassenscheins vom Jahre I5s35 Litt.
Cee. Nr. 2848 über 200 Thaler anhängig gemacht worden.
Dresden, am 25. Oktober 1882. Königliches Amtagericht. Abtheilung 1b. Francke.
46252 Nachstehendes Urtheil
in Sachen, betreffend das von der Ehefrau Catharine Marie Schulz, geschiedene Ehefrau des Halbhöfners Grampke in Platenlaase, jetzt zu Diahren, beantragte Aufgebot eines ere,
verkündet in öffentlicher Sitzung Fes Königlichen Amtsgerichts Dannenberg J. vom 30. Juni 1882:
Im Namen des Königs n,
Das über die im Hypothekenbuche des Amts- gerichts Dannenberg Bezirk IJ. Abth. J. Bd. J. Hol 3 pag. 187 Nr. 2 zu Gunsten der Antrag⸗ stelleiin und zu Lasten des Halbhufners Johann . Grambke zu Platenlgase eingetragene Braut⸗ catzfgrderung 2 Breitausend (3500) Mark zum Protokolle des Notars Dr. jur. Ludwig Ju Lüchow, am 23. September 1875 errichtete, mit dem Gin? tragungsvermerke vom 6. Oktober 1875 versehene Schulddokument wird damit für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Eröffnet.
Beglaubigt: gez. Sander. Behr. wird hiermit bekannt gemacht. Dannenberg, den 38. Oktober 1882.
rehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46253 Nachstehendes Urtheil: in Sachen, betreffend das von der Ohe'schen Vor⸗ mundschaft zu Mützingen und Genossen beantragte Aufgebot eines din ethe le, mmer
verkündet in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Dannenberg J. am 277. Oktober 1882: Im Namen des Königs! ö ; 4 Das über die im Hypothekenbuche des Amts- gerichts Dannenberg Bezirk 4 Abtheilung J. Fol. 6 Lag. 116 Nr. 1 zu Gunsten für die minderjährigen Kinder weiland Hauswirths v. d. Ohe zu Fließau 16et. Mützingen, nämlich: Johann Jürgen v, d. Ohe, Anna Catharine Elisabeth v. d. Dhe, Katha⸗ rine Marie Glisabeth v. d. Ohe, Johann Wilhelm August v. d. Ohe und Catharine CGlifaberß v. d. Ohe und zu Lasten des Hauswirths Buchhorn zu Mützingen eingetragenen Abfindungsforderungen von 80 Thlr. und 130 Tblr. zu Protokoll des König⸗ lichen Amtsgerichts Dannenberg vom 13. September 1872 errichtete und mit dem Eintragungsvermerke vom 4. Oktober 1872 versehene Schulddokument wird damit für kraftlos erklärt.
Von Rechts Eröffnet.
Beglaubigt: gez. Sander. Behr. wird biermit bekannt gemacht. Dannenberg, den 28. Oktober 1882.
Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Wegen.
(146259 Im Namen des Königs!
In der Sywyniewefischen Aufgebotesache von Sadlucken F. 22/82 erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtzrichter Pr. Deutsch=
mann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet baben, werden mit ihren Ansprüchen ach die im Grundbuche des Grundstücks Sadlucken Rr. 33 Abth. III Nr. 3 und 5 für Elisabeth Smolins i resp. Gatharina Roch und Franziska Gefchwister Smolineki eingetragene Mutter⸗ resp. Vater⸗ erbtbeile von 5 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf. resp. 4 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. aug geschlossen.
2) die Kosten des Aufgebotzverfahrenz werden den Antragstellern auferlegt.
Verkündet am 17. Oktober 1882.
v. Studzienzki,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. J.
J. F. T2 / 82. Im Namen des König! n den nfrag der Gigenibimer Dipvolit Gra- bowmgli zu Zirke erkennt dag Rönigliche Amtagericht ju Birnbaum für Recht: Dag Hyrothelendokument über die in dem Grundhuche von Jirke Blatt 83 Abtheilung iii. Vr. 3 für die Franziska Graboweka, verebelichte Schumacher Maximilian Brudniewicz. geboren den 18. November 1825, eingetragenen 05 Thir. Raufgelder, jablbar bei der Masorennität der kei der Verbeiratbung unmittelbar nach dem bo nete tage auf Grund der gerichtlichen Ur⸗ unden vom J. Märj und resr den G6. Ser tem- ber 1845 er decreto vom 13. Sertember j315. wird für kraftlos erklärt und bat Antragsteller die Kosten des Ver fabreng ju tragen. Birnbaum. den 138 Dkreber 1882. Koniglicheg Amt aericht
1486257
1410234
Auf den
teressen ten mit ibeen der Vertheilung deg