1882 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

wrenßisge Central ⸗Bodencredit⸗Aectiengesellschaft.

am 5. Juni 1882 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung unserer 59 0 und 4806, unkündbaren Central Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden: ; 5 o unkündbare Central Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 1960 1100. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 7 32 563 628. Litt. E. über 5090 Thlr. Nr. 88 338 482 860 1275 1309 1390 1506 1548 1870. Litt. C. über S00 Thlr. Nr. 11 191 383 9g34 1209 1492 2008 2098 2151 2311 2536 2668 2975 3035 3124 3205 3348 3689 4140 4209 4628 4729 5411 5427 5515 5849. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 38 110 343 700 759 1098 1175 1247 1742 1768 1857 2295 2341 3063 3224 3289 3608 3744 3998 5071 5510 5633 5645 5940 5971 6264 6491 7126 7264 7590 7728 7758 7806 7946 8186 8214 8263 9008 9075 9218 9720 9887 10711 10847 10906 11210 11716 ö. 12013 12101 12144 12227 12395 12464 12514 12824 13253 13853 13890 13903 14630 14816 14818 14923. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 35 378 408 410 426 534 1805 1963. . 4p / unkündbare Central-Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlage von 1090/0 110 5. Litt. A. über 10090 Thlr. Nr. 69 77 182 240 476 1048. Litt. EH. über 500 Thlr. Nr. 339 464 917 1063 2176 2399 2607 2901 3045 3112

3120 3180.

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 258 374 894 976 1060 1063 1380 1394 1426 1892 1975 2901 2911 2969 3169 3513 3851 3881 3965 4148 4595 4821.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 74 634 746 905 1119 1498 2021 2042 2729 2735 2800 000 3066 3086 3419 3534 3581 3631 3957 4146 4239 4615 5545 6058 6335.

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 130 171 499. ö

410/ unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 19 ½ 1100/0.

Litt. A. über 1090 Thlr. Nr. 381 465 485 560 702 1058.

Lätt. E. über 500 Thlr. Nr. 228 269 475 g00 g92 1860 2100 2124 2316 2389 2894 3126.

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 87 188 328 711 742 844 895 1178 1553 2223 2288 2761 2968 3368 3435 4076 4375 5081 5174 5537 5549.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 207 209 616 732 783 941 2694 3075 3187 3222 3314 3626 3897 4064 4138 4302 4608 4994 5053 5103 5225 5550 6426.

Litt. B. über so Thlr. Nr. 67 417 88. .

K4poso unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie ., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 1009/0 11000.

Litt. A. über 1000 Thlr. 3000 MS Nr. 30 524 732 1001 1060 1153.

Litt. EB. über 5090 Thlr. 1500 M Nr. 155 512 1061 1388 1510 1615 1857 2330 2565 2823 2949.

Litt. C. über S090 Thlr. G00 MS Nr. 86 943 1123 1392 1535 1554 2388 2445 2558 2599 4154 4398 4500 4711 4762 4947 4976.

Litt. D. über 100 Thlr. 300 MSH Nr. 67 623 644 781 1291 1537 1788 1997 2067 2238 3029 3281 3759 4139 4354 4544 4707 5003 5217 5586.

Lätt. H. über s Thlr, is 9 M Rr. 215 47 714 1987. 4060 unkündbare Central⸗Pfandbriefe, . . rückzahlbar mit einem Zuschlag

von o . 0.

Kitt. A. über 38000 S Nr. 163 957 999 1470 1682 1855.

Litt. HB. über 1000 M Nr. 99 134 416 807 1015 1074 1350 1368 1758 2184 2606 3284 4182 4199 4337 4548 4724.

Litt. C. über 500 A Nr. 530 673 1170 1462 1507 2087 2242 2316 2432 3071 3176 3293 3322 3441 3892 4750 4778.

Litt. D. über 300 M Nr. 44 120 723 1682 1626 1777 1812 1965 3087 3332 3813 4034 4547 4619 4794 4831 4942.

Litt. E. über 100 M Nr. 165 214 478 975.

410/ unkündbare Central⸗Pfandbriefe, 1 . rückzahlbar mit einem Zuschlag von a9 ö Litt. A. über 3000 M Nr. Wäg 40 Gio oz Fagy 188. Litt. ER. über 1000 M Nr. 421 511 657 991 1241 1466 1706 1931 2165 3042 3285 3322 3559 3693 4812.

Litt. C. über 500 A Nr. A2 477 695 1804 1828 1976 2250 2667 2787 3718 3761 3880 3942 4389.

Litt. D. über 300 A Nr. 613 623 638 657 2225 2653 2750 2794 2814 3190 3764 3955 4114 4648 4808.

Litt E. über 100 f Nr. 45 104 163.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1883 ab an der GesellschaftsKasse zu Berlin, sowie bei den Banthäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. Hi. und Sal! Dppenheim jum. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zins⸗ scheine nebst Talon.

ingelief 9 den bereits früher verlooslen unkündbaren Central-Pfandbriefen sind bis jetzt nicht eingeliefert:

Von den Foo vem Jahre 1871 die Nummern: Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 2294 2405 3109 3671 4387, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 866 1778 6841 7005 63558471 9884 10028 10538, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 312 501 1825.

Von den 4 ½ vom Jahre 1872 Serie J. die Nummern: Litt. E über 500 Thlr. Nr; 2M. Litt. G. über 209 Thlr. Nr. 601, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 2399 2957 3175 3668 3689, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 546.

Von den 4 . vom Jahre 1872 Serie II. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 27, Litt. M. über 5090 Thlr. Nr. 627 1057 1446 1556 15868 1894 2716, Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 572 1455 2657 4196 4256 4655 720 4961 4971 5059, KEitt. D. über 106 Thlr. Nr. 29 183 301 308 1389 27 2361 3484 3598 3793 3982 4295 1661 4800 Sies 533i 5659 * 5989 6060 6350, Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 457 657. Tee Von den 4] 9 vom Jahre 1874 Serie I. die Nummern: Litt. A. ider föoo Thlr. 3909 6 Nr. 111 100 1112 1129 1167 1198 1228, L iti. In. über 500 Thlr. 1500 Nr. 6 179 224 297 461 686 961 2098 2194 2o0ö, ELitt. CG. über 200 Thlr. 600 M Nr. 29 219 27 539 1293 1339 1400 1515 1663 20991 22145 2103 3015 3231 3458 3474 3192 3689 4178 4223 41241 4461 439 4662 4938 30I2, L.itt. D. über 190 Thlr. 300 M Nr. jo? 253 638 Fri j35 1465 1545 1884 1615 1703 17990 1875 1960 2201 2339 273 2533 2549 2611 AlI9g 3157 3658 3660 3797 3874 3978 49028 4360 48091 5M6 5MM7 52M 5281 5353 557 5684 5687 5692 5738 5760 5941 5950 5984. Litt. E. über 50 Thlr. 150 M Rr. 150. Von den 41. 7 vom Jahre 1875 die Nummern: Litt. A. über 8000 M Nr. 56 652 675 1355 1415, Litt. L. über 1000 M Nr. 1153 23357 2683 26935 3228 3246 3363 3626 3938 3962 3981 3993. Litt. C. über 500 M Nr. 1441 361 7596 3591 34139 3595 3752 3996, Litt. D. über 890 6 Nr. 24 113 M 269 2091 2367 213 277 3035 32535 3395 3127 zs? 37663 755? 45453, Lit. E. über 100 M Nr. 772 967. Von den 4 e vom Jahre 1377 Tie Nummern: Litt. A. über 30090 Nr. 297, Litt. I. über 1000 M Nr. G 196 76 492 105 2371, Litt. C. über 500 Æ Nr. 121 285 626 744 1846 20, Litt. D. über 800 M Nr. 703 828 932 1484 1191 1509 2147 211, Litt. E. über 100 6 Nr. 20. Von den 5h vom Jahre 1872 die Nummern: L itt. A. über 1000 Thlr. Nr. 14 112 335 1206 1142 1597 1615 Rog, Litt. H. über 500 Thlr. Nr. 635 832 87 son jo iii5 1147 1364 1426 1737 1792 2085 2181 2186 2189 77S 2759 211 2959 3232 3816, Litt. C. iiber 2090 Thlr. Nr. 1411 229 312 4090 1155 1253 155 1795 1807 19290 1918 196 2069 2069 2096 2370 2635 2611 2920 3108 333 3191 3658 3915 4091 4111 4130 4151 4174 4185 4235 4325 4823 5083 5087 5393 54358 5561 6301 6574. Lit. BD. über 100 Thlr. Nr. 21 93 229 527 57 721 806 219 242 919 9gös 1320 1551 1891 1592 159 1595 1632 1848 11 2006 24100 2666 27758 2886 2935 277 31097 3304 3305 3332 3336 3385 3397 3396 3159 3743 768 3813 3829 4433 4137 4915 4675 86 2 6 é. y 36571 37536 5777 B82 582 3915 30 Q 6 Gi5s G3 Guis 6222 9 6435 6156 6507 6526 6849 7230 7260 72865 771 7129 7477, Litt. E. ib 9 Nr. M 331 310 383 5341 . 6z6 8) S829 963 1950 19835. r m nm m, gon den 5. vom Jahre 1873 Serie . die Nummern: Litt. A. über 1000 . Nr. 3327 1970 1291 1157 1892 W) 221 21 272 r, Litt. D. über 100 Thir. Nr. 4. 2 Von den 5. vom Jahre 1873 Serie 11. de Jammern, Lt. A. äber j Thlr. Nr. 18 78 RI 105 483 das fai sss, Liti. In. liver öh Tilir. Rr io? 3d 774 1695 6 2313 2626 m W 331 2001 7M, Hnt. C. dber 200 Tilc. Rr. si Ji Fo Sin viz db ihr, 1986 1258 1431 1465 1892 189 1709 1735 2295 201 26 F353 2847 Ms No 748 045 447 Riß 1 hz 3385 3472 5752 5395 5927 G67 dns, Lt. H. iber io Thlr. Nr. 23 134 4268 595 6M 912 969 18 1268 1201 1345 1517 180 1895 20365 2118 G5 2556 3195 375 3774 776 N79 2633 439 17 4123 4507 4701 4073 03 5393 d6s9 NY org 6123 6237 6439 6183 66862 6751 7175 7338 737 7158, Liti. E. über 60 Thir. Nr. 16 M 489 356 821 jos? jog1 josz Ben den e vom Jahre 18714 pie Mammern: Litt. A. uber 3669 M Re, is 373 ö65 619 974 0981 1976 1235 mmm 1. HLitt. M. über 1800 Æ Nr. 145 131 diu G75 ii? 1618, ät. C. über 600 * Nr. 71 439 7i5 R dn ii in jiÿssrf isi iv 179. Lit. I. iber 800 * Nr. 115 395 Co Sal hn j4ss 187 inis isi je jn) IDs, Litt. H. ü6ber 130 M,

Nr. 20 30 55 112 499 446. Litt. A. über 300900 * Nr. 1 7m)

Ben den 5 dom Jahre 1876 die Nummern: Xn. itt. ji. ider 1906 * e s , de, , mo,, Fi, e mer h , , e, .

M een, Ltg. D. aber 300 M Nr. 7 8e 81 di e ii Ri jo ir im ies 1788 1875 Linti. H. iber i009 M Mit ie ie, m. j .

Ben den 11M, vom Jahre 1879 die Nammern: itt. A. aber 83000 Ne, 1m 612

2255

2

1147. Titt. R. über 1000 Nr. 31 1216 1424 1438 18256, Litt. C. über 800 M Nr. 328

od 5 1185 123, itt. D. aber 300 Æ. Nr. 20 12086, Lict. EH. iber fo M Re r 6

Ter. 400 vom Zane 1880 die Nummern: Litt. R. über 1000 M Nr. 605 621 . *

Von Litt. C. über 500 sa 973 2457, Litt. D. über 300 M Nr. 413 940 1491 2828, Litt. E. über 100 M Nr. 815 1080.

Berlin, 1. November 1882.

Die Direktion. Dr. Jacobi.

Bossart. Serrmann.

las Königlich Rumänische Staatsschuld. 50 amortisirbare Rente.

Die umlaufenden Schunldverschreibungen dieser Staats-Renten-Anleihe sind im Gesammt- betrage von Franes 148 200 C00 Nominal unzer den Bestimmungen des Gesetzes und Reglements vom 7/19. April 1881 behufs Convertirung der rumänischen Domanial- Obligationen und Schatzscheine, sowie zum Zwecke von Eisenbahnbanten ausgegeben und auf den Inhaber in Abschnitten von 500 Franes 400 Mark, von 5000 Francs 4505 Mark und von 20 600 Francs 16600 Mark ausgefertigt. .

Im Text der Sebuldverschreibungen sind die folgenden Bestimmungen aus dem vorgenannten Gesetas und Reglement ausser in der rumänischen und französischen Sprache auch in der deutschen Sprache wiedergegeben.

Die Regierung ist ermächtigt, eine in längstens 50 Jahren durch halbjährige Ausloosungen amortisirbare 5prozentige Rente auszugeben.

Der Staat verpfliehtet sich, diese Rente in der Zeit von 10 Jahren, von der Premulgation des oben genannten Gesetzes, nicht zu convertiren.

Die Schuldscheine der 5prozentigen amortisirbaren Rente werden von allen rumänischen Staatskassen zu deren Nominafwerth als Garantie und die fälligen Coupons statt Baarem angenomgen.

Diese Coupons sind von jeder Stener und Stempelgebühr befreit.

Die Zahlung der Coupons und Amortisationsrats wird am 1.13. April und 113. Oktober eines jeden Jahres in Rumänien bei den Staatskassen in Lei, in Paris in Francs und in Berlin in Mark stattfinden.

Das Finanz-Ministerinm wird mindestens einen Monat vor Verfall der Conpons diejenigen ausländischen Häuser, welche mit der Bezahlung der Coupons und Amorti- sations-Rate beauftragt sind, dureh Veröffentlichung bekannt machen.

Die fälligen nnd nicht zur Zahlung vorgéwiesenen Coupons verjähren in fünf Jahren vom Verfalltage.

Die Königlich Rumänische Regierung hat vertragsmässig die Verpflichtung übernommen, der Directiom der Disconto-Gesellschart in Eérlĩim ünd dem Bankhaus IHE. A. vom Rothschild d. Söhne in EFrankrurt a. M. als Zahlstellen für Deutschland vom Termin des 1.13. April 1883 ab die zur Einlssung der Zinscoupons und verloosten Schuld verschreibungen der prozentigen amortisirbaren Rumänischen Rente erforderlichen Nittel är Markl Emm res tem Course vom SI HHark rär 100 Erames zu überweisen. so dass die Einlösung in Berlin

und Erankfurt a. M. durch Vermittelung der genannten Zablstellen in diesem Werthverhältniss zu ersolgen hat.

Kerlin, den 1. November 1882. Pixrectiom der PDisconto-KGesellschaft.

Weissthaler Actien-Spinnerei.

Unseren Herren Actionairen stellen wir hiermit die zur Ausgabe gelangenden 800 Stück Reu—

Aetien unserer Gesellschaft al pari jur Verfügung. Auf 3 alte entfallen 2 neue Actien. 4 Das Bezugsrecht ist statutengemäß binnen vier Wochen, und zwar vom 5. November bis syätestens 5. Dezember a. C. auszuüben. Bei der Zeichnung, die an unserem hiesigen Comptoir,

Behrenstr. 5ö, statifindet, sind auf die neuen Actien 40 u mit M6 200. per Stäck nebst Zinsen à 50 vom 1. April a. e. ab einzuzahlen.

Berlin, 2. November 1882. Weissthaler Actien-Spinnerei.

ab 69

24965 Bekanntmachung, betreffend Kündigung der Neuwieder ⸗Stadt⸗ Obligationen vom Jahre 1876.

Gemäß genehmigten Beschlusses der hiesigen Stadt⸗ verordneten · Versammlung vom 15. März d. J. und unter Bezugnahme auf den 5. 2 des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Juli 1876 werden hiermit den Inhabern die, auf Grund dieses Privilegs bis jetzt ausgegebenen und noch nicht ausgeloosten Obli⸗ gationen der Stadt Neuwied zum 51. Dezember 1882 gekündigt. Die Einlösung der Obligationen erfolgt vom 2. Jannar 1883 ab zum Nominalwerthe derselben unter gleichzeitiger Zahlung der viertel jährigen Zinsen für die Zeit vom J. Oktober bis ult. De⸗ zember 1882 bei der Stadtkasse hier während der gewöhnlichen Bureaustunden, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gebörigen, nach dem Einlösungstermine fälligen Zinscoupons sowie der Talons. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird an dem Kapital gekürzt. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Jannar 1883 auf.

Neuwied. den 27. Mal 1882.

Die Schuldentilgungs⸗Commission.

Regierungs⸗Rath Dr. Wehrenpfennig; Fabrikb. Dr. Max Weigert; und als Vertreter der Städtischen Fr. Wilh. Stiftung Ober⸗Bürgermeister Dr. von Forckenbeck; Stadtverordneten Vorsteher Dr. Straßmann und Stadtschul⸗Rath Professor Pr. Bertram. Berlin, 2. November 1882. Der Vorstand: J. A.: Grunom, J. Direktor.

Norlleulsche an

inn Hann henne g.

46552 f Status ultimo 0ktober 1882. Activa.

Cassa und Guthaben bei der Reichsbankhanptstelle . 60 Hiesige Wechsel.. K Auswärtige Wechsel Fonds und Actien 8 Effekten des Reservefonds Darlehen gegen Unterpfand . Conto · Corrente mit Hiesigen per Saldo Auswärtige per Saldo Bank · Gebiude

2.543.674. 6 18.885.695. 14. 125,214. 8. 378. 52. 2.999.899. 19, 301, 621.

6.7 45, 489.

Berschiedene Bekanntmachungen. 46683

lange werhe⸗Museum zu Berlin.

Der Vorstand besteht nach Wiederwabl der statutenmäßig auggeschledenen Mitglieder in der am 28. Oktober d. J. stattgebabten Generalversamm⸗ lung und nach Konstituirung des Vorstandes für dag Jahr 1882 833 auß den Herren Herzog von WRatibor, Vorsitzender; Wirkl. Geb. Ober ⸗Reg.=⸗ Rath u. Ministerial ˖ Direktor Grelff, erster Stell⸗ dertreter; Stadtrath Halske, zweiter Stellvertreter; Fabrilbesizer S. Elster; Eistorlenmaler M. Ewald; Historienmaler A. von Heyden: Unter= Staatsselretär a. D., Präsident der Preusfschen Gentral · Bodenkredit · Gesellichaft Pr. Jacobi; Direkter der Hanwerkerschule O. Jessen; Gebesmer Ober. Regierungè · Rath Lüders: Romm er jien⸗ Rath *. March; Gebeimer Regicrungs-Rath Meuleaur;

zewerbe Rath, Major a. D. von Stülpua = Artist. Direktor der Königl. Porzellan Manufaktur,

Prof. Sußmann ˖ Hellborn; Geheimer Dber⸗

116554 Oelheimer Petroleum - Industrie ⸗Gesellschaft Adolf M. Mehr.

man R betrug die Roböl⸗ Produktion unserer Werke in Selbeim vom I= 31. Oktober aki. den ner.

Oelhelm. 1. November 1852.

Correspondenten ; ; 6 411.648. 5 1 800009. Passiva. ö 8 * 3.000009. 3000099. 1.097999.

Capital Conto Reservesonda Deleredere-Conto . Interims - Abschreibe-Conto Beamten-Pensions- und Unter- at uitznunga · Fonda Veræzinaliche Deposlten Giro Conten Diverse per Saldo 1 22 Dividenden-Restanten Dividenden von 1881. HInmbnur, den 31. Oktober 18582.

Pie Direction.

AI, 854. 5.774, 323. 9. 483. 181.

41.180. 19 821.319.

705. 109089.

1

Die Betriebg Direktion.

2 Soeben erschien:

Jugend. und Schulsparkassen. Gine Denkschrift von Ernst Senckel, beraug- gen don dem Verein für Jugendsrarkassen in eutschland. XII. und 232 S. 8; in 2 Ausgaben. Beim Verein kostet die besser aug gestattete Ausgabe A. 2 AÆ, B. 1 M P 3 inkl. o; im Bach⸗

handel Gel G. arne der- Frankfurt a. DBD) A. 2 Æ 25 , B. 1 69 3. Dan

erner erschlen: Schnlsparkassen ˖ Hauptbuch in 3. (oer-

erter, namentlich vereinfachter Auflage, * 1X D (ebunden) für 1— 3 Alassen, fur je 3 KRlassen 27 43 29 6 u 13 Vem Schul e erschien daß 18. 23. Tausend. 3 ur 10) St. 3 A

Oobenwalde 2

Geschl fte fübrer des Verelng für Jugendsparlassen

; be steben in Deulschland ewa fausend solcher Rasfen. in Deatschland

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

M 258.

err.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 2. November

des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. Von öffentlichen Papieren.

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachangen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. XR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank Nudolf Mosse, Haasenstein & Vog ler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

E. Schlotte,

Annoncen ⸗Bureaux.

3

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Tabackshändler Friedrich Gebhardt wegen be⸗ trüglichen Bankerutts unter dem 19. September 1866 vom vormaligen hiesigen Königlichen Stadt⸗ gericht in den Akten G. 2654 de 1865 jetzt G. 189 de 1866 rep. erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 17. Oktober 1882. Staats- anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbriefs Erneuerung. Der in den Unter⸗ suchungsakten J. R J. 1266. 81, J. IId. S36. 81 hinter den Tischlergesellen Robert Heinrich Adolf Knoll, geboren am 13. Juni 1857 zu Berlin, wegen schweren Diebstahls unterm 12. Dezember 1881 vom Untersuchungsrichter des hiesigen Königl. Landgerichts 1, erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert. Berlin, den 20. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Tuch⸗ macher Friedrich Emil Richter, geb. 1. Januar 1854 zu Neudamm, in den Akten UL. R. II Nr. 947. 1880 J. III. D. 813. 89 wegen Diebstahls von dem Untersuchungsrichter unterm 3. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 26. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der gegen den Bäcker Rudolf Hillinger aus Brandenburg a.½SH. wegen Diebstahls unter dem 12. September 1882 erlcssene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 28. Oktober 1882. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts.

Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den Maler⸗ gesellen Karl Wilhelm Hermann Uthrke, geb. den 16. Oktober 18352 zu Woldenberg, unterm 14. Januar 1881 erlassene, unterm 18. Juni 1881 erneuerte und 20. Januar 1882 wieder erneuerte Steckbrief ist erledigt. Alt Landsberg, den 28. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht.

46415 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Martin

Koneczky aus Kosten, welcher sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen einfacher beziehungs⸗ weise qualifisirter Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzuliefern. Bitter⸗ feld, den 26. Oktober 1882. Königliches Amts⸗ ericht. Abtheilung J. Rittler. Beschreibung: lter 24 Jahre, Größe 1 m 78 em, Statur chlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig. Bart an Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch und gebrochen deutsch. Besondere Kenn zeichen: das linke Bein ist nach innen gebogen.

416414 Steckbrief.

Gegen den Grubenarbeiter Andreas Jankowsky aus Kielczewo, Kreis Kosten, 42 Jahre alt, bisher auf der deutschen Grube bei Bitterfeld in Arbeit, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchunge⸗ haft wegen einfacher beziehungsweise qualifizirter Körperverletzung verhängt, Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Bitterfeld abzuliefern. Bitterfeld den 26. Ok- tober 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheil. J. Rittler.

1464121 Ladung. .

Der Drahtbinder Johann Ibitel, 25 Jabre alt aus Klein Rudina in Ungarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird am 7. März c. zu Plötzensee Blechwaaren feilgebo⸗ ten zu haben, obne im Vesitze des zu diesem Ge⸗ werbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen iu sein, Uebertretung gegen S§. 1 u. 18 des Gesetzes vom 3. 7. 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtg⸗

richts 11. bierselkst auf den 16. Jannar 1888,

ormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schoffen⸗ gericht in Alt ⸗Moabit, Portal 1III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 27. Oktober 1882. Drabner, Gerichte schrelber dez Königlichen Amtegerichts II.

46417 t . Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: 1) Martin Wilbelm Brandenburg, geboren am 4. Dezember 1859 zu Greifswald, zuleßt —— wohnhaft, 2) Robert Ernst Joachim Dinse, geboren am 19. Apiil 1859 zu Greifewald, juleßt 2 wohnbaft, 3) Wilbelm Theodor Finl, geboren 8. Mai 18539 u Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗ baft, ) Tischler Garl Gustar Theodor Gacde, ge⸗ boren 77. Myril 1858 ju Stielow, Kreig Greise⸗ wald, juletzt in Greifaald wohn haft. 5) Friedr Joachim Heinrich Goos, eboren 7. Deiemter Greift wald, julcht daschbst wobnbaft, 6) Bäder wir n 2 Ferdinand Oahn, geboren 18. Mär; 16569 u Greisewald julez't daseksi webnbaft, 1 bann Friedrich . geboten 6. Ayril 1850 ju Greifswald, julegt daselbst wobnbaft, 8) Auqust Geer Wilbelm ger, 6 18. Februar 1839 1

X mulegt dase 4 Ve

I Ghristian 3 ren 23. Jull

Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 1) Bernhard Heinrich Möller, geboren 11. August 1859 zu Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft, 123) Martin Johann Neitow, geboren 24. Februar 1859 zu, Greifswald, zuletzt daselbst wobnhaft, 13) Martin Christian Carl Oergel, geboren 31. Dezember 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 14 Carl Johann Friedrich Peters, geboren 12. April 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 15) Carl . Peters, geboren 27. Februar 1859 zu

reifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 16) Carl Jo⸗ hann Schult, geboren 24. Vezember 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 17) Seefahrer Wilhelm Max Joachim Stamm, geboren 26. Fe⸗ bruar 1859 zu Wusterhausen, zuletzt in Greifswald wohnhaft, 18) Carl Friedrich Wilhelm Vogt, ge⸗ boren 30. Januar 1859 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 197 Carl Christian August Was⸗ mund, geboren 1. Juli 1859 zu Greifswald, zuletzt dafelbst wohnhaft, 20) Carl Johann Heinrich Wer⸗ ner, geboren 15. November 1859 zu Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, 21) Christian Friedrich

estphal, geboren 3. Januar 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 22) Matrose Theodor Jo⸗ hann Christian Lange, geboren 7. November 1859 zu Lassan, Reg.-Bez. Stralsund, zuletzt in Lassau wohnhaft, 23) Matrose Friedrich Wilhelm Martin Sade wasser, geboren 24. März 1859 zu Lassan, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, (Reg. Bez. Stralsund), 24) Seefahrer Christian David Joachim Schreiber, geb. 8. Januar 1859 zu Cröslin, zuletzt in Carrin, Mittelhof, Reg. Bez. Stralsund, wohnhaft, 25) Albert Ludwig Theodor Rebühn, geboren 31. März 1859 zu Lühmannsdorf, zuletzt in Gr. Polzin, Reg.-Bez. Stralsund, wohnhaft, 26) Joachim Friedrich Ludwig Stolzenburg, geboren 4. Oktober 1858 zu Schalense, zuletzt in Moelschow, Reg.-Bez. Stralsund, wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 51. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, Domstr. Nr. 7. zur 2 tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts zu Greifswald vom 26. September 1882 wegen der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten in Höhe von M0 * mit Beschlag belegt. Greifswald, den 23. Oktober 1382. Rönigliche Staatzanwaltschaft.

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

46557 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Meyer, Jenni Rosalie, geb. Treuer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Maaß hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bertrand Mever, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennng:

das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer det Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. Jebruar 1888, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Oktober 1882.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilammer 13.

ass

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Steinecke 2 Weline Louise,

geb. Sellack, bier, vertreten durch den Rechtaanwal Dr. Samter bier, klagt gegen ibren Ehemann, den

Steinsetzmeister August Franz Ludwig Steinecke (Steinicke), früber bier, etzt unbekannten Aufent halta, en böelicher Verlassung auf Ghescheldung mit dem Antrage: die Gbe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären und ibm die Kosten des Projesseg ü und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg vor die 13. Giwillammer des König⸗ lichen Landgerichts J. u Berlin 1 den 27. Jebrnar 1883, Nachmittags 121 Ur, mit der Aufforderung. einen bel dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. m JIwede der entlichen Justellung wird er Aujug der Kla annt gemacht. lin, den 26. ober 1882. Buchwald, Gerichte schreiber deg Rönialicen Landgerichts J. Girilammer 13.

Grelsewald, mleßzt daselbst wohnbaft, 1 rledrich ien 1 geboren 7. an 86 3

46448

Oeffentliche Zustellung. Die Tagelöhnerin Katharina Hübner dahier und der Tagelöhner Johann Kratzer von hier, letzterer als Vormund des von der ꝛc. Hübner am 24. No⸗ vember 1881 geborenen Kindes Margaretha“ haben unterm 9. Septemher 1882 gegen den Dienstknecht Georg Nützel von Obernsees, zuletzt in Eisfeld, nun nbekannten Aufenthalts, bei der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth Klage zu Protokoll erhoben, in welcher beantragt wird: Beklagter habe die Vaterschaft zu dem am 24. November 1881 geborenen Kinde der Katharing Hübner anzuerkennen, demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 6 S0 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück— gelegtem vierzehnten Lebensjahre, das dereinstige Schulgeld und die allenfallsigen Leichen⸗ und Begräbnißkosten zu bezahlen, die Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 10 M zu vergüten und die Prozeßkosten zu tragen. Auf Gesuch der Klagspartei wurde durch dies gerichtlichen Beschluß vom 30. Oktober 1882 die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und ist zur Verhandlung die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Bayreuth am Sonnabend, den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Georg Nützel wird demgemäß zu diesem Termine

vorgeladen.

Bahyreuth, am 30. Oktober 1882.

Gerichtaschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Hofmann, Kgl. Sekretär.

(46565 Oeffentliche Zustellung.

In der Privatklagesache des Mühlenverwalters Friedrich Dramburg, früher in Danzig, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wider den Gutsbesitzer Wil⸗ helm Hodam in Brusdau wegen verleumderischer Beleidigung wird der Privatkläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Haupt— verhandlung auf den 28. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht hierselbst geladen.

Falls der ꝛc. Dramburg weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts—⸗ anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen.

Putzig, den 29. Oktober 1882.

. Pfeiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46560 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Friederike Sophie Thaumüller, geb. Kottler, zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Hofrath Kleinschmidt und Krieg e, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Eduard Hermann Thaumüller aus Buch- holz, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 135. Jannar 1888. Vormittags din. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 30. Oktober 1852.

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

46436 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers Carl Rohe, Gertrud, geb. Sturm, früber hier, jetzt zu Lüttich.! vertreten durch den Justizrath Schlüter zu Essen, get gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen böglicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Che und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits ver die dritte Civilammer des Königlichen Landgerichts m Gssen auf

den 9. Februar 1883, Bormittagg 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge- richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum IJwecke der öffentlicihen Juflellung wird die-⸗ ser Auszug den Klage bekannt Jemacht.

Essen den 26. Oktober 1333

Gerichts schreiberei 1 rr amm Landgerichts:

rsch.

1465631 An fgebot.

Der Kaufmann Herm. Cramer in Witten bat das Aufgebot deg ibm abbanden gekommenen von Arn. Dierlg accertirten Wechselz ber 54 05 4. 4. Witten, den 5. Ser tember 1882, Ilbar am 15. Dejember 1882. beantragt. Der ber der Urkunde wird aufgelordert spiötesteng in dem auf

den 27. Jun jds. Mitiags id ühr, vor dem unterscichneten Gerichte anberaumten Auf- bote termine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ de vorzulegen, . die Traftlogerkl⸗rung

der Urkunde eg uam Ralle, lien. 1 xwo6 23] Herr pr

* Tbeodot Hoffmann und

frau Anna Margaretha, geb. Jung, hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen Legscheins des hiesigen Rechnei⸗Amts vom 20. Januar 1845 Nr. 9345 C. 11 über fünf Frankfurter Wasser⸗ leitungsobligationen von je 100 Fl., welche an dem genannten Tage von dem verstorbenen hiesigen Advo⸗ katen Dr. Wetzel als Testamentsexekutor der Johann Adam Theodor Hoff mannschen Eheleute zur Siche⸗ rung eines dem Johann Christoph Werner vermach⸗ ten Legats von 500 Fl. bei dem Rechnei⸗Amte hinter⸗ legt worden sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Frankfurt a. M., den 24. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

46428

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns August Köhn zu Neukloster gehörigen Büdnerei Nr. 125 zu Neu⸗ kloster mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 13. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 3. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonn abend, den 13. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Dezem⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Malermeister J. C. Schmidt zu Neukloster, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 28. Oktober 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Guth, Gerichtsdiãtar.

46454 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Königlichen Gouvernemente⸗ Jerichts der Festung Mainz ist das im Deutschen 89 besindliche Vermögen des abwesenden Musketiers Philipp Fetsch aus Mannheim, zuletzt in der 6. Compagnie des III. qe. lich hessi⸗ chen Infanterie⸗Negiments Leib⸗Regimentß tr. 117, bis auf die Höhe von 3000 Mark für den Fiekus mit Beschlag belegt worden.

Zuwiderlaufende Verfügungen des Philipp Fetsch sind der Staatgkasse gegenüber nichtig.

Fürth, den 27. Oktober 1882.

Großherzoglich bess. 6 Fürth. rau

as 146

Der Schneidermeister Adler bierselbst bat das Aufgebot des ihm angeblich abbanden gekommenen Sparkfassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Goll⸗ now Nr. 2113 über 900 Æ beantragt. 3 wird daber Jeder, welcher an dem bezeichneten Sparkassen⸗ buch irgend ein Anrecht ju baben vermeint, auf- gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spaͤ⸗ festeng in dem Termin

am 12. Mai 1883. Borm. 10 Uhr,

zu melden und sein Recht näher nachjuweisen, widri-⸗ genfalls dag Buch für kraftles erflärt und dem An- * ein neueg an dessen Stelle ausgefertigt

rd.

Gollnom, den 20. Dktober 1882.

Königliches Amtegericht.

1817 Jm Namen des König! Auf den Antrag: der verwitweten Clara Reimann zu Ol- bendorf bat dag Königliche Amt 34 zu Streblen am N. Dlteber 1887 durch den Ussessor Zürn, für Necht erkannt:

dika Go) Thlr. 2. Thlr. wird kraft ·

27 6 dieses Verfabreng sind der Antrag r , aan.

rer r m, ee, . . Y Otteber 1884 vo aliæ c Lmtacticht.

60. 3