1882 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1882 18:00:01 GMT) scan diff

——

Iibaꝛl Nr. 12

1

an unbekannten Orten sich aufhaltend, und Genossen, 3 Erbtheilung mit dem Antrage, die Beklagten

die von dem Gr. Notar Dorn in Salem

unterm 5. Januar 1882 entworfene Theilung des Nachlasses des Alois Pfändler und dessen Ehefrau Flisabetha, geb. Steyhan, in Frickingen, anzuer⸗ kennen und sammtvderbindlich haftbar die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Donnerstag., den 18. Jannar 1883, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Martin 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Konstanz, den 30. Oktober 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler.

46451] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Seifert zu Frankfurt 4. M., Aller⸗ heiligenstraße Nr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Prätorius zu Langen, klagt gegen den Johannes Malsi, früher zu Messenhausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Alimentation eines Kindes, mit dem Antrage:

1) auf Verurtheilung des Beklagten, seine Ver⸗ pflichtung zur Alimentation des von ihm er— zeugten Kindes der Klägerin anzuerkennen und an dieselbe als monatliche Alimente den Betrag von 19 Mark, beginnend mit dem 1. März 1882 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichten und

2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗

gericht zu Langen auf den 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lohnes, Gerichtsschreiber des Großh. Hessischen Amtsgerichts.

464365 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Theodor Bungardts, Caroline, geborene Petroschki, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Köchling daselbst, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 9. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, 27. Oktober 1882.

Gerichtsschreiberei r Gehlen Landgerichts.

46434 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Roehn, Maria, geb. Wollen haupt, zu Rotenburg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Levie zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann Anton Roehn aus Rotenburg a. F., zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cassel auf

den 26. 18885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 26. Oktober 1882.

Preising.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer.

lass] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 230. Der Schuhmacher Carl Riede zu Lonstanz, vertreten durch Herrn Rechtganwalt Wärth, klagt gegen seine Ehefrau Sorbie Riede, geb. Kögel, welche sich an unbekannten Drten aufhält, wegen Cbhebruchs mit dem Antrag, die Che jwischen den streitenden Theilen als aufgelöst zu erklaͤren und die Bellagte in die Kosten des Verfahreng ju verur⸗ theilen und ladet die Bellagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die Civilammer J. des Großbersoglichen Landgerichtß zu Konstanz auf

Dienstag, 16. Jannar 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zug der Klage bekannt gemacht. ene den 30. Driober 1882. Die Gerichteschreiberei des Gr. Landgerichte: Rothweiler.

1416449 Oeffentl ustellung.

Der Maurer Peter lebuber von Schafbof bei Schillingefürst bat durch seinen Dfstlalanwalt, L. Adrolaten Baver, 237 seine Ehefrau Katharina Schlebuber, aeborne 3 schel, aus Kelbeim, juletzt in Regengburg 4 Jeit unbekannten Aufentbalta, cine . 3 erhoben und dieselbe

a5 . die jwischen den Streit tbeilen bestebende Ghe dem Bande nach ju trennen,

Beklagte für den alleinschuldigen Theil ju er⸗ ,,,, . .

llen. 1351 299 oer me det 2 wurde m, nuar 18893, x 3 89 ö im Sitz unge saale 2 des lal. Land ·

ö e gen, Anna Maria,

8 Winkler, und Genossen, vertreten durch Herrn echts anwalt Arnold in Konstanz, klagt gegen Martin Pfändler, ledig, von Frickingen, zur Zeit

erichts Ansbach angesetzt, wozu der Kläger die Be⸗ . mit der ere, en ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch landgerichtlichen Beschluß vom 26. d. Mis. bewilligt wurde, hiermit bekannt gemacht.

Ansbach, am 28. Oktober 1882. Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Deisenhofer,

Obersekretãr.

lab429] Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse über den Nachlaß des weil. Cigarren⸗ sortirers Hermann Depken in Ritterhude gezogenen Anbauerstelle Nr. 296 in Ritterhude nebst Zubehör, soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Dr. Mallet hierselbst, die genannte An⸗ bauerstelle, bestehend aus dem in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Ritterhude unter Artikel 519 ein⸗ getragenen Grundbesitze von 9a 25 am Größe und den darauf befindlichen Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf

Montag, den 18. Dezember d. J., Morgens g Uhr, im Depken'schen Vause in Ritterhude anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

, den 28. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Meyer. Ausgefertigt:

Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46419

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen,

betreffend den Konkurs über das Vermögen des Gastwirths und Hotelbesitzers Friedrich Vollbrecht in Badenhausen sollen auf Antrag des Konkursver⸗ walters die nachstehenden, zur Konkursmasse gezoge⸗ nen, in der Lasfelder Feldmark belegenen und in der Grundsteuermutterrolle für Lasfelde unter Ar⸗ tikel 252 Kartenblatt 1 Parzelle 90, 91 und 112 in einer Gesammtgröße von 1 Hektar 13 Ar 76 Qu.“ Meter beschriebenen Wiesen in der sog. Knickbreite öffentlich meistbietend verkauft werden.

Termin zu diesem Zwecke wird im hiesigen Amts⸗ gerichtslokale anberaumt auf

Dienstag. den 19. Dezember d. Is. , Vormittags 19 Uhr, und wollen sich Kaufliebhaber dazu einfinden.

Die Verkaufsbedingungen werden in dem Termine bekannt gemacht werden. Zugleich werden auf des—⸗ fallsigen Antrag alle Diejenigen, welche an den genannten Grundstücken Eigenthums, Näher⸗, lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Osterode, 23. September 1882.

Königliches Amtsgericht. III. chwake. 46425 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Auguste Kost, geb. Enax, zu Erfurt wird deren Bruder, der Kammmacher Karl Friedrich Enar, geb. am 18 Dezember 1832 zu Weißenfels, als ehelicher Sohn des Kammmacher⸗ meisters Jobann Friedrich Enax und dessen Ehefrau Rosine Marie, geb. Tischner, welcher im Jahre 1870 Erfurt verlassen hat und zum letzten Male im Jahre 1871 von Frankfurt a. Main aus Nachricht ron sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1883 Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, zu 2 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Erfurt, den 29. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIaI. Drache.

46427 Aufgebot.

In Bd. J. Artikel 4 deg Grundbuchs von Kehl—⸗ baug sind auf dem Grundeigenthum des Bauern Wilhelm Enders zu Koblhaus eingetragen:

1) in Abth. II. Nr. 13 Wohnunggrecht während des ledigen Standes für Johann Joseyh Ender aug Kaufvertrag vom 15.4. 1845;

2) in Abth. I. Nr. L: 362 * 86 3 Zugabe ur Verheirathung für Johann Joseyh Enderg aut

ertrag vom 15 /4. 1845.

Auf Antrag des ꝛc. Ender werden Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die obigen Posten u haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens m Termin

den 14. März 1833, Mas. 11 Uhr, bei Meidung der Ausschließung und demnächstiger Löschung der obigen Einträge im Grundbuche geltend zu machen.

1 25. Oktober 1882. e mr, m,, Amtsgerichte, Abtbh. 3: eller.

1416424 Aufgebot.

Die Wittwe deg Adermanng Friedrich Reune, Marse, geborne Bockenkamp, aug Dardegheim, bai das Aufgebot der auf den Namen ihreg verstorbenen Ghemanng am 1. März 1871 auggestellten Artie Rr. 7 der Aktien ⸗Juckerfabrik Mattierzell über 50) Thaler beantragt.

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srä⸗ testeng in dem auf

den 9. Mal 1883. Bormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

otstermin seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schöppenstedt, den 28. Oktober 1882. Herjogliches Amtsgericht. Brandis.

46426 26 ebot

ehu ,

Andreas Christian Rose, Sohn des weiland Ackermonns Johann Christian Rose und dessen Ehe⸗ frau Johanne Dorothee Marie Rose, geb. Rosen, aus Düderode, geboren daselbst am 6. Dezember 1807, nachmals Bürger und Hockenhändler in Celle, ist am 12. November 1353 nach Melbourne in Australien gegangen und seit dieser Zeit verschollen.

Sein Sohn Louis Wilhelm Rose, Polizeisergeant zu Altona, hat den Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt und den Erfordernissen des Gesetzes vom 23. Mai 1848 genügt.

Demgemäß wird der oben genannte Andreas Christian Rose hierdurch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, spätestens aber in dem zu diesem Zwecke auf

Sonnabend, den 29. Dezember k. J. 1883,

Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung des Verschollenen werden alle dessen etwaigen Erb⸗ und Nachfolge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche in dem vorgenannten Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.

An alle Diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, dem unterzeichneten Gerichte da—⸗ von Mittheilung zu machen.

Celle, den 25. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

46450 Beschluß in Sachen des Bierbrauers Wilhelm Orschler in Hanau, Klägers, ; gegen den Oekonomen früher Gastwirth Jacob Kleinböhl von hier, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Forderung wird nunmehr wegen der dem Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Manns dahier, gegen den Verklagten Jacob Kleinböhl von hier, dermalen unbekannt wo abwesend, nach vollstreckbarem Erkenntniß König⸗ lichen Landgerichts vom 27. Mai 1882 zustehenden ö von 3000 S mit 5 Zinsen seit 27. anuar 1879 und Kosten der Verkauf des dieserhalb verpfändeten Grundstücks: 8. 1651. 14 a 32 qm Garten am Steinheimer⸗

weg, verfügt, und soll demselben die bei den Akten befind— liche Taxation zu Grunde gelegt werden und werden zur Bewirkung des Verkaufs nachstehende Termine:

2) zweiter auf den 29. Dezember d. J., wei⸗ ter eventuell 3) dritter anf den 26. Januar k. J., jedesmal Vormittags 19 bis 11 Uhr, anher in

das Lokal des unterzeichneten Gerichts (Abthlg. IV.)

anberaumt. Hanau, am 6. Oktober 1882 Königliches Amtsgericht. IV. gez. Sanner. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be⸗ klagten wird vorstehender Beschluß bekannt gemacht. Hanau, 31. Oktober 1882. Eger, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts. II.

46420 In Sachen des Johann Friedrich

Schönemann bierselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Restaurateurs J. H. Th. Hapert, Auauste, geb. Schrader, hierselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗ kapitals und Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge— hörigen, zwischen dem Hohen und Wilhelmi⸗ thore an der Juliusstraße belegenen, von dem früher Waldau'schen Garten abgetrennten, auf dem Situa⸗ tionsplane (.. U. de 1867 Nr. 1519) mit A, B, C., D. bezeichneten Theilungsgrundstücks, abzüglich der davon abgetrennten Parzellen zu 63 in, auf dem Situationeplane (1. U. de 1874 Nr. 118) mit B., C., D., E. bejeichnet; zu 6,2 qm auf dem Situation plane (. U. de 1875 Nr. S822 A) mit d., g., h., i. bezeichnet, zu 7 qm; 1 a 72 qm und 1 a 94 4m, auf dem Situationgplane (L U. de 1877 Nr. 2149 . mit Nr. 2, 3, 4 bejeichnet und zu 8 qm, auf dem Handrisse (Nr. act. 484 A) mit 951, 911. 2. 91. be- zeichnet, sammt darauf besindlichem Gebäude Nr. 3292 jum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom IJ. er. verfügt, auch die Eintragung dieseg Beschlusses im Grundbuche am 29. er. erfolgt ist, Termin zur Zwanggversteigerung auf

den 13. Februar 18853,

Morgens 19 Uhr, vor Herzoalichem Amisgerichte, Zimmer Nr. 41, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypotbekgläubiger die Sypo—⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschwelg, den 23. Oktober 1882. er zogliches Amtegericht. VI. Rbamm.

46433 Belanntma

Die durch Rechteanwalt Schmitz 11. vertretene Lisette, geb. Klocke, zu Elberfeld, Ghefrau des Schresner⸗ Josef Borgmann daselbst, hat gegen diesen beim Königliciãhen Landgerichte ju Glber⸗ 4 Klage erhoben mit dem Antrage: die mischen br und ibrem genannten Ehemanne bestebende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ k —ᷣ 1 * aufsgelöst ju erklären. Zur mund ichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Ja- nuar 1883, Vormittag 9 Uhr, im Sipnungk⸗ saalJ der J Givilka nmer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichte schreiber der J. G . des Königl. Landgerichte.

z erster auf den 1. Dezember d. J., eventuell

46432 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emilie Caroline Fette zu Elberfeld ohr. des Wirthes Richard reckegast daselbst. at gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Ja⸗ nuar 1883. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu st er, Gerichtsschreiber der J. C.K. des Königl. Landgerichts.

46439 Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgericht. J. Hildesheim, den 24. Oktober 1882. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Bening als Richter, Referendar Kircher als Gerichtsschreiber.

In Sachen des Banquiers Julius Edel in Hildesheim, Klägers,

gegen den Maurermeister Fr. F. Temme daselbst, Beklagten,

wegen Forderung, erschien ꝛc. ꝛc.

Es ist hierauf der nachfolgende Aus schlußbescheid verkündet:

Alle der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 24. Juli 1882 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin verzeichneten Art an den darin aufgeführten Liegenschaften werden in Aus⸗ führung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren ge⸗ gangen erkannt.

Vorgelesen, genehmigt. Beglaubigt: (gez Bening. Kircher. Ausgefertigt: Gade, Gerichtsschreiber.

46401

Vermögensbeschlagnahme. Gegen 1) Müller, Andreas, geb. am 289.11. 52 zu Merxheim, , . Josef, geb. am 10/12. 55 zu Fessen⸗ eim, 3) Hneber, Josef, geb. am 19. 7. 55 zu Sulz, 4) Heywang, Josef, geb. am 4./3. 56 zu Bühl, 5) Krafft, Franz aver, geb. am 5.5. 56 zu Rädersheim, 6) Frey, Sebastian, geb. am 10.3. 56 zu Sulz, 7) Heusermann, Wilhelm, geb. am 14/10. 56 zu Sulz, 8 Keller, Ignaz, geb. am 8. / 3. 56 zu Sulz, 9) Früh, Emil, geb. am 8. / 12. 56 zu Sulzmatt, 10 Müller, Georg, geb. am 17.4. 56 zu Sulzmatt, 11) Ehrhart, Josef, geb. am 15.11. 57 zu Bollweiler, 12 Scherer, Adolf Josef, geb. am 15.7. 57 zu Rufach, 13) Baumgärtner, Josef, geb. am 10./1. 57 zu Wunheim, 14) Schneider, Stefan, geb. am 31.12 58 zu r . 15) Lafontaine, August Eugen Victor, geb. am 5/10. 58 zu Fessenheim, 16 Quidemann, Franz Josef, geb. am 24 7. 58 zu Orschweier, 17) Bnsch, Eugen, geb. am 27.4. 58 zu Sulzmatt, 18) Vonwihl, Johann Baptist Alfred, geb. am 1.2. 59 zu Bühl, 19) Ehrhard, Franz aver, geb. am 7/1. 59 zu Gebweiler, 20) Lehr, Stefan, geb. am 23.11. 59 zu Bollweiler, 21) Riß, Albert, geb. am 28. / 12. 59 zu Rimbach⸗Zell, 22) Fischer Stefan, geb. am 6.2. 59 zu Gundolsheim, 23) Roth, Josef, geb. am 124. 59 zu Rimbach, 24 Bonvalot Josef Victor, geb. am 31.5. 59 zu Sul, 25) Ehrhart, Josef, geb. am 26. / 7. 59 zu Sulz, 26) Haendler, Josef, geb. am 2/3. 59 zu Sul. 27) Hafeli. Theodor Alexander, geb. am 4.8. 59 zu Sulz. 28) Schwamm, Peter, geb. am 6.9. 59 zu Sulz, 29) Werrell, Eugen, geb. am 29.11. 59 zu Sulz, 30) Mener, Franz August, geb. am 18. 10. 60 zu Bollweiler, 31) Hartzer, Marie Leopold, geb. am 21. / 10. 60 zu Ensisheim, 32) Nebel, Taver, geb. am J. / 1. 60 zu Ensisheim, 33) Moos, Peter, geb am IJ. 7. 60 zu Ensisheim, 34) Grollemund, Ludwig Franz Taver, geb. am 26/6. 60 zu Fessenheim, 35) Fischer. Emil, geb. am 2./3. 60 zu Gebweiler, 36) eier; Josef, geb. am 16. /3. 60 zu Gebweiler, 37) Geißer, Jobann Emil, geb. am 7. / 10. 690 zu Gebweiler, 38) Guth, Emil, geb. am 17. s7. 60 zu Gebweiler, 39) Hosenlopp, Emil, geb. am 135.1. 60 zu Gebweiler, 40) 6ug, Franz Xaver, geb, am X28. 3. 60 j Bühl, 41) Imbach, Carl Jobann Baptist, geb. am 4.11. 60 zu Gebweiler, 42) stimmel, Eugen, geb. am 17. 1. 60 zu Gebweiler, 435) Kirchacker, Leo. geb. am 24/10. 60 zu Gebweiler. 14) Minet, Josef Eugen, geb. am 22. 6. 60 zu Gebweiler, 45) Peter, Franz TVaver, geb, am 18. 12 60 i Gebweiler, 46) Schotter, Sebastian, geb. am 17.12. 60 zu Gundeole heim, 47) Hammerschmitt, Georg, ach. am 112. 60 zu Hattstadt, 48) Levy. Moses Leo, geb. am 9. 12. 6) zu Hattstadt, 49) Lerch. Josef Victor, geb. am 15. 17. 60 zu Gebweiler, 50) Kech, Josef Cälist, geb. am 13.10. 60 zu Linthal, 51) Gsell, Gugen, geb. am 17/2. 60 zu Pfaffen⸗ heim, 32) Dentzlinger. Josef. geb. am 18.11. 61 zu Mülbausen, 53) Schlienger, Marie Albert, geb. am 20. 11. 61 zu Ensisheim, 59 Baumgartner, Aloig, geb. am 20 6. 61 zu Bühl, 5e Gaaß, Josef, geb. am 28/12. 61 zu Gebweiler, 56) Hel⸗ wang, Carl Eduard, geb. am 21,10. 61 zu Geb⸗ weiler, 57) Hirtz, Paul Armand, geb. am 9/12. 61 zun Gebweiler, 58) Kiyser. Alexander, geb. am 10/2 61 zu Gebweiler, ) Kirbihler, Vietor, geb. am 18/1. 61 zu Gebweller, 60) Meyer, Gmil, geb. am 12. 109. 61 ju Gebweiler, 617 Rinderknecht, Joses Georg, geb. am 13/4. 61 ju Gebweiler, 2) Schmitt 6am Josef. * am 10 5. 61 zu Gebweiler, 63) Sin kob Remigius, geb. am 24. /3. 61 zu Gebwmeller Sy ren, Augustin, geb. am 6.7. 61 ju Gebweller, 65) Thong, Nikolaus, Ei am 23/5. 61 zu Gebweiler, Ce) Jin, Eugen

ndreag, geb. am 14/2. 61 zu Gebweiler, 67) Müll- ler, Johann Georg. geb. am 21. /1. 61 ju Sul, 68) Fetscher, Carl, geb am 2109 61 zu Wünbelm, ist durch Beschluß der Strafkammer deg Kasser⸗ lichen Landgerichts bier vom 17. Vftober 1882 die Beschlagnabme deß im Deutschen Reiche befindlichen Vermögeng der Angellagten bis zur Höbe von je So) * verfügt worden.

Colmar, den 30. Driober 1882.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 25G.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 2. November

1882.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

6 des Gesetzes über den Marken ai 1877, vorgeschriebenen Bekannt

schutz vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen tmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗RAegister für das Deutsche Reich. cu. 258.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Dertsche Reich kann durch alle . Expedition des De ĩ

Berlin auch durch die Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost · Anstalten, für

Das Central reußischen Staats⸗

chen Reichs und Königlich Abonnement beträgt

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das „S ö60 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ann ten 3 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 .

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klass o.

VIII. E. 3406. Neuerungen an Cylinder⸗

Walkmaschinen. F. KRernhardt in Fischen-⸗ dorf bei Leisnig.

XI. EB. 3375. Neuerungen an vertikalen Rauchröhrenkesseln. William KBeesleꝝy und James Keesley in Barrow in Furneß in Lancaster (England); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneifenaustr. 109,110.

XX. H. 2548. Verhindung der beweglichen Untergestelle mit den Zug⸗ und Stoßapparaten. Emil Kiebitz in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 54.

RXIV. L. 1977. Neuerungen an Planrost⸗ stäben. R. Lato mski in Oels, Eisenbahn⸗ Maschinenmeister in Schlesien.

Sch. 2165. Neuerung an Rosten. RE. Schwarzer in Düsseldorf. Sch. 2166. Neuerungen an Ofenthüren. E. Schwarzer in Düsseldorf.

XRXXRXI. A. 769. Neuerung in der Herstellung dichter Güsse. Russel Aitten in West« minster, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.

XKRXRXLIV. E. 3423. Vorrichtung zum Zer⸗ schneiden von Holz. Hermann Brennicke in Berlin 8., Dranienstr. 43.

XRXRV. G. 1894. Aufzugsvorrichtung für Zuckerfabriken. K. Grasshoff in Berlin S0. , Lausitzerstr. 181.

XRXXRVI. HH. 2233. Küchenherd in Verbindung

mit Warmwasser und Luftheizung. Conrad

Hüller in Hamburg, beim Strohhause 44. VV. 2140. Neuerung an Kochherden. Hermann Wickzel in Fulda.

XLII. F. 1494. Qualitäts Fruchtwaage mit

aut omatischem Abstrich⸗Apparat. Josef Elo- renr in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

LII. H. 2454. Neuerungen an Knopfloch⸗Näh⸗ maschinen; Zusatz zu K. 2194. John Kayser

in Kaiserslautern.

XIII. Sch. 2122. Decimal-- Brückenwaage mit Entlastung der Hebelschneiden und Arretirung des Waagebalkens. Gebrüder Schoene in

Halle a. Saale, Bahnhofstr. 8.

ELV. W. 2128. Neuerungen an Gasmaschinen. Hugh Williams in Southvort, England;

Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XLEK. D. 1337. Neuerung an der durch P. R. Nr. 9944 geschützten Maschine zur An—⸗ fertigung von Sliefeleisen; Zusatz zu P. R. Nr. 9944. Düsseldorfer Eisen- und DPDraht-Industrie in Oberbilk bei Düsseldorf.

LII. A. 702. Vorrichtung zum Nähen von Knopflöchern an Schiffchen⸗Nähmaschinen.

Heinrich Autderheide in Kaiserslautern.

IH. 8164. Kreujistich⸗Nähmaschine. Her-

mann Hartig in Kändler bei Limbach.

MH. 2802. Allseitig wirkender Stoff rücker für Näͤhmaschinen. Karl Martens in Hamburg. NR. 1985. Einrichtung zum Ausbeben des Schiffchens an Nähmaschinen. Jacob Röhrig

in Dresden, Große Brüdergasse 8.

LX. M. 8416. Neuerungen an Regulatoren. H. Rorkzsmüller in Berlin W., Linkstr. 30,

parterre, rechts.

LRKII. E. 422. Veränderung an dem Ver⸗ dampfungsgefäße P. R. Nr. 4689, 6294. Jnulins Label, Königlicher Salineninspektor in

Schönebeck a / Elbe.

LKVHIHI. F. 1450. Verschluß für Thüren von Gisenbabhnwagen, Kutschen ꝛc. J. B. FEondu-EBIoemendal in Vilporde, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Koniggrätzer⸗

straße 131. Berlin, den 2. November 1882.

stalserliches Patentamt. 16491

Stüũ ve.

, van Patent · Anmeldungen.

ie nachfolgend Genannten haben ihre unter der angegebenen Nummer nnd auf den angegebenen . eingereichten und an dem .

Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich cen Staats Anzeiger bekannt gemachten nmeldungen zurückgezogen.

NMIasaco.

KREV. F. 18709. Neuerungen an Plätt-

maschinen. Vom 31. Juli 1882.

ERV. E. 1408. Neuerung an Schiffeprovel- , , mm mm Vom 16. Oktober

Ber sin, den 2. November 1882.

salser liches Patentamt. 146492

ve. BVersagung eines Patentg.

Auf die nachstebend bezeichnete, im Reicht ⸗An⸗ ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte meldung ist ein Patent versagt worden. e Wirkungen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht

en. 83

Rr. H. 28647. Neuerungen an der F. ene Regeneratio · Lamre. Vom 1. Mai

1887. Berllu, den 2. November 1882. stals

ir Vatentamt. Ii6i63]

tũve.

Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der atentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten atent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per sonen übertragen worden.

Klasse. XLVIEI. Nr. 16019. Handkurbel mit Sperrung

Mechanische Bremse. Nr. 16945. Kupplungsvorrichtung für ebene

Nr. 18 931. Absperrventil mit Zahnstangen⸗

XEHX. Nr. 12 069. Gewindeschneidmaschine für verschiedene Ganghöhen. Nr. 4656. maschinen.

Nr. 4719.

und Auslösung. Nr. 16785.

William Mather, in Firma Mather & Platt in Manchester, County of Lancaster, England; Vertreter: J. Brandt &

. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipz iger⸗ straße 124. Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetarti⸗ gen und anderen Geweben.

Neuerungen an Papierglätt⸗

Maschine zum Beschneiden von sich aufwickelndem Papiere.

60 an Papierglätt⸗

u P. R. 4656.

Vom 29. Januar

Nr. 19764. Emil EBrandes in Has⸗ Neuerungen an Chausseeschlamm⸗ Vom 6. Dezember 1881 ab. Dr. L. KERregha in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. //) Vom 1. November ab. XXXVIIEI. Nr. 2181. Gebr. Crotogimo in Schweidnitz i Schl. Kehlhobel mit glatt anschleifbaren Messern.

Nr. 10791.

maschinen; Zusatz z

Nr. S248. Maschine zum Beschneiden von endlosem sich aufwickelndem Papier; Zusatz zu P. R. 4719.

Wasserhebewerk. Nr. 3117.

Sammelmaschinen.

XXXV. Nr. 17 916.

Durch Dampf betriebenes

Doppel⸗Siphonoid und Differen⸗ tial⸗Siphonoid; Zusatz zu P. R. 1045.

Nr. 3320. Einrichtung zur Ausnutzung der Dampf⸗Expansion im Siphonoid und Additions⸗ Siphonoid; Zusatz zu P. R. 1045. .

Nr. S247. Neuerungen am Doppelsiphonoid; Zusatz zu P. R. 1045. .

Nr. S344. Neuerung an rotirenden Maschinen. 12153. Neuerungen an

p

Nr. 12 224. Neuerung am Doppelsiphonoid; IT. Zusatz zu P. R. 1945. Nr. 17269. bremsen zu Rettungszwecken. Nr. 13093. rädrigen Velocipeden.

Nr. 16816.

Vereinigte che- mische Fabriken zu Lcopoldshall, Attienw Verfahren zur Trennung von latrium⸗ und Magnesiumchlorid von Kalium⸗ Magnesiumsulfat im Kainit. ber 1879 ab.

Nr. 12 875. Vereinigte chemische Fabriken zu Leopoldshall, Aktiengesellschaft. Neuerungen bei der Verarbeitung des Kainits; J. Zusatz zu P. R.

Nr. 17795.

Centrifugal⸗ Vom 20. Dezem⸗

Neuerung an Ring-⸗Seil⸗

Vom 17. April Neuerungen Vereinigte chemische Fabriken zu Leopoldshall, Aktiengesellschaft. Verfahren zur Trennung des Natriumchlorids von Kalium⸗Magnesiumsulfat „Schoenit' ; II. P. R. 10701.

Nr. 13941.

Wagenachs⸗Mutter.

Nr. 17187. Neuerungen an Betten und Viehverschlägen auf Schiffen.

Nr. 3610. Verstellbare Reißfeder. Verfahren zur Erzeugung

Taschen ⸗Weckeruhr. Nr. 2030. Verbesserungen an Taschenuhr⸗ werken; Zusatz zu P. R. 1866. Nr. 9113. Neuerungen an Uhren. Elektrischer Wächtercontrol⸗

Nr. 12 849. Filter. . Nr. 16695. Neuerung an Closetrentilen. Neuerung an selbstthätigen Streuapparaten für Closets. Nr. 13 324.

Nr. 17 385. von Bariumoryd.

LXXRVII. LXXRXII.

Heinrich Stock in Barmen Rittershausen. Riemenschlittschuhe mit mechanischer Befestigung. tober 1880 ab.

Nr. 14174.

Nr. 1866. Vom 2. Ok⸗

Gesellschart Everitt, Adams K Co. Limited zu London und Great Ryburgh in der Grafschaft Norfolk, England; g in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 197. Neuerungen an Schlitt⸗ Vom 17. November 1880 ab. Berlin, den 2. November 1882. re,. Patentamt.

LXXXV.

LXXRXVIA. Neuerungen an der

unter P. R. Nr. 2929 patentirten Siederohr⸗

Nr. 13962. Neuerungen an einer Siederohr⸗ bürste; Zusatz zu P. R. 13 324. Gurtspanner für Tapezierer. Berlin, den 2. November 1882. staiserliches Patentamt.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. HlIlasse.

Nr. 12 366.

p Nr. 13 305.

Nr. 19 201.

Selbstthätiger Gähr⸗ Ventil Gin von einem zur Vertretung

Handel gesellschaft berechtigten Theilhaber, Proku⸗ risten, LZiquidator oder dem Vorstande einer Aktien⸗ gesellschaft im Namen der Gesellschaft resp. des Prinzipals abgeschlossenes Rechtsgeschäft kann, nach einem Urtheil des senatg, vom 16. September d. J, nicht schon dann als unverbindlich angefochten werden, wenn der Ver⸗ treter mit Kenntniß des Dritten die ibm ertbeilte Beschränkung seiner Vollmacht des Geschäftes überschritten oder gegen die ihm er⸗ tbeilten Instruktionen gehandelt, resp. von der ibm zustehenden Vertretungsbefugniß in seinem eigenen Privatinteresse Gebrauch gemacht hatte. sst das im Namen des Prinsipals resp. der Gesell schaft geschlossene Rechtsgeschäft nach Art. 43, 116, 138 und 21 des Handelsgeseßbuchs nur dann für dieselben Dritten gegenüber nicht verbindlich, wenn von der durch das Gesetz gegebenen Vertretungs⸗ befugniß Gebrauch gemacht ist in der Absicht, sich oder Anderen zum Nachtheile der Gesellschaft resp. rinzivals einen rechtswidrigen Vortheil zu ver⸗ ertretungsbefugniß mitbin von dem Vertreter mißbraucht ist und der Dritte an diesem Dolus des Vertreters theilgenommen, d. b absicht⸗ lich zum Nachtheil der Gisellschaft resx. des Prin- ziwals mit ihm kolludirt hat.

Apparat zur Entgeistung alko⸗ holischer Luft und zum Niederschlagen gas⸗ und dampfförmiger, in Wasser löslicher Körper.

Nr. 17 953. Apparate zur mechanischen Malj⸗

Nr. 16747. Feuer⸗Anzünder. Nr. 12112.

Reichsgerichts,

Neuerungen an Apparaten zum Reinigen der Dampfkesselröhren oder Feuer

Nr. 17196. r Reinigen von Eisenbahnschienen. Nr. 16293.

Aprarat zum selbstthätigen

8. N Geschwindigkeits Regulator für mit komprimirter Luft betriebene Tramway⸗

Nr. 19 080. Anordnung zum der Bremsen zweier Eisenbahnwagen durch eine Schraubenspindel.

Nr. 16522. Neuerung in elektrischer Be⸗

Nr S251.

Inganasetzen

Verfahren zur Darstellung Farbstoffen durch Einwirkung Chinone auf sekundäre und tertiäre aromatische Monamine. Nr. 11 811. Neuerung in der Herstellung von Farbstoffen mit Hülfe von gechlorten Chinonen; usatz zu P. R. 8251. Verfahren zur mechanischen Einfübrung von Kautschuk in schwer flüchtige

Vorrichtung zum Mischen der Saljsäure mit atmospbärischer Luft bebuft des Karbonisireng von Textilstoffen. Neuerungen an küũnstlichen

Nr. 198 210. Regenschirm mit selbst⸗

reußi⸗ atent⸗

Deutsche Baujeitung. Nr. S7. Inhalt: Zwischendecken aus Hoblsteinen. Zum Schlusfe der baverischen Landes Ausstellung in Die Festlegung der Dauptnivellements punkte der Vönigl. Landesaufnahme. Mittbeilungen aug Vereinen: Verein für Gisenbabnkunde, Ghronik. Vermischtes: Zu dem Bericht über den Unfall am eisernen Bäbnenvorbang im Röniaglichen Dyernbanse zu Berlin. ner sche Abort · System. Medcllenburgische Landes Augstellnag 1883. Konkurtenzen. Personal-⸗ nachrichten.

Kobhlenwasserstofföle.

Nr. 17 550. dürnberg.

Nr. 169090.

XXII. tbaätigem Schluß. Nr. 17 348. des Schirmbezugez an den Nr. 16426.

ft. r. 17 475. Stiefel knecht. XXVII. Mr. 12 18. Ueberxrlatt · Fal niegel dach. Nr. 17 583. Scablonir - Nr. 16 621.

Nochmalgz das Gold- en zur Befestigung

irmripven.

XIV. Eierkochaxparat mittel

vbotogravbischeg Nr. 465. Inball. Die neuere Pbotograpbie. Von Dr. Krippendorff.

ren ur Bereliung von Bromsilbergelatine. g Kraäͤuseln von G. latinevlatten. ber A inderaufnabmen. Yhotograpbische Technil. Deut sche Patente. Patent Anmeldung. Ver

Liesegang

XnxXVIII. für Bobreinsa

einrichtung für Kopfbe Nr. 12

Ginspannvorrichlung His. Regulirbare Vent llallone⸗

1 ö 1 an Behältern für

(1. Forts.)

Rr. 16 55. Neuctun

Die Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 5353. Inhalt: Zeitung: An unsere Leser. Orgelbau ⸗Nachrichten. Bau einer Coneertorgel von 12 —14 Stimmen. Pianobau⸗Nachrichten: Eine Abhandlung aus dem Jahre 1843, die heute noch lesenswerth ist. Ueber Claviertastenbelag. Ausstellungs⸗Nachrichten. Marktbericht. Patent Nachrichten. Briefkasten. Druckfehlerberichti⸗ gung. Anzeigen. Fenilleton: Der Sankt Stefans dom. (Schluß) Glapterconcerte. Auszeichnungen.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 21. Inhalt: Bekanntmachung des Central vorstandes. Der Verbandstag in Nürnberg IV. Die Taschen⸗ uhrenfabrikation und die Vollendung von Rohwerken nach Schweizer Methode. VIII. Einiges über

Optik. III. Ein Beitrag zur Hebung der deut⸗ schen Uhrmacherei. Die Uhr auf der Frauenkirche

zu Nürnberg. Aus der Werkstatt: (Instrument

mit Selbstmaß zum Fassen der Steine. Vor rich⸗ tung zur Bestimmung der Winkel resp. zum Aus⸗

schleifen der Ankerpaletten von Regulatoren.) Ver⸗ einsnachrichten. Vermischtes. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die ,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aschersleben. Bekanntmachung. [46460] Zufolge Verfügung von heute ist im Firmenregister sub Nr. 270 die Firma „A. Rittmeier“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Handels⸗ mann August Rittmeier daselbst,

sub Nr. 271 die Firma „Max Goldstein“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goldstein daselbst, eingetragen.

Aschersleben. 26. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

463701 Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregisten ist heute eingetragen worden unter Nr. 2334 die „Brauerei Krühbunsch, E. Frank“ in

armen und als deren Inhaber der Brauerei⸗ pächter Emil Frank in Nürnberg. Barmen, den 30. Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

1463711 Rarmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: c a. unter Nr. 1079 des Gesellschaftsregisters zu der Firma „vom Dorff & Eggert“ in Remscheid = Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist am 28. Oktober 1882 durch gegenseitige Uebereinkunft aufge⸗ löst. Der ꝛc. Friedrich Wilhelm Josua vom Dorff setzt das Handelsgeschäft unter unver- anderter Firma fort.

Demnach ;

b. unter Nr. 2335 des Firmenregisters die Firma „vom Dorff & Eggert in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Werkzeug- fabrikant Friedrich Wilbelm Josua vom Dorff.

Barmen, den 0 Oktober 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

16372 Rarmen. In das biefige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

a. unter Nr. 20140 des Firmenregisters zu der Firma: „Carl Bahre“ in Barmen folgender Vermerk: .

Der Kaufmann August Lekebusch in Barmen ist in das Handelsgeschäft der Wittwe FGarl Friedrich Wilbelm Franz Babre alg Han delsgesellschafter eingetreten, und ist die hier- durch entstandene, die big berige Firma fort- fuübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 1161

9 . eingetragen. emna ; ;

b. unter Nr. 1161 deg Gejellschafteregisters die am N. Dltober 1382 errichtete Handelggesell⸗· schaft unter der Firma: C. Bahre mit dem Site in Barmen und als deren Gesellschafterz die Geschfte frau Wittwe Carl Friedrich Wil- helm Franz Babre, Matbilde, geb. Grube, in Barmen und der Kaufmann August Relebusch rr von welchen jeder vertretungsberech⸗ tigt ist.

= den M Dltober 1882. Rönigliches Amtegericht, Abtheilung J.

nerzgedort. 1— 1416181 aregister. n e r n, f.

Behreng n dorf. Ableben Grnst gar d, am 1. Sertetmber d. X. von Paul

x Tbom übernommen worden und von ann . selben als alleinigen Juhaber unter der Firma: e

fortacsetzt. 1 den * N 1882. Dergedorf ph

36 wird von dem

Zündbhoöljer, Gigarelten u. dgl.