— *
ee
Cölm, 1. Jovember. (w. T. B) Des katholischen Fest Rremem, 1. November. (w. T. B)
Fetrgleum (Schlussbericht) rubig. Standard wbite loco 730. pr. Dezember 7.50, pr. Junnar 7. M, pr. Januar-Närz S. 00.
Alles Brief. Hamhbnurz, 1 Nevember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen locc unverändert, auf Termine ruhig, pr. Jovember Dezember 1L7I. 0 Br. 1765606 Gd. pr. April- Mai 169 00 Br, 16800 Gd Roggen loco unverändert auf Ter-
mine rubig, pr. November-Dezember 13100 Br,
April Mai i30 00 Br, 129,90 G64 Hafer und Gerste unverändert. Rübòöl still, loco — pr. Mai 65,50. Spiritus fester, pr. Novem- ber 45,00 Br., pr. Dezember-Jannar 44 Br., pr. Januar Februar 44 Br., pr. April Mai 43 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2006 Sack. Fetrolenm behauptet, Standard white loco 7.50 Br., 740 G4., Pr, November 7, 45 Gd., pr. Junuar-März 8,00 Gd. — Wetter:
Schön.
Eest, 1. November (W. T. B)
Des katholischen Festtages wegen hente kein Produktenmarkt.
Amsterdam, 1. November. (W. LT. B.)
Getreidemarkt. (Seblassberichbt) Weizen auf Termine niedriger, per November 253, pr. Mär 263. Roggen loco nie- driger, auf Termine unverändert, per März 165, Raps pr. Herbst — per Frühjahr 385 Fl. Rübòöl loco 363, pr.
Dezember 364, per Mai 373. Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Bancazinn 60.
rm, mr me me e, 3
tages wegen heute kein Getreidemarkt.
nur billiger verkäuflich. London, 2. November.
130 00 G4. pr.
Spekulation und Export
24 4
per Mai, 165. verändert. Gerste flott verkauft.
Antwerpen, 1. November. (W. T. B)
Des katholischen Festtages wegen heute kein Petroleummarkt.
London, 1. November. (W. F. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letatem Montag: Weizen 10 260, Gerste 2170, Hafer 565 850 Arts.
Weizen geschäftslos, angekommene Ladung en ruhig. Rother Weizen zu 415 Käufer, Mais fest, Gerste träge, andere Artikel
(W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12 23. Träge.
LiverpoolU, 1. November.
Baumwolle. (Seblussbericht. Umsatz 10 000 B., davon für
1s d. billiger, Egypter brown good fair Sz d. Surats unverändert.
Middl. amerikanische Norember-Jannar- Lieferung 6i /a. Januar-
Februar- Lieferung 63s, Eebruar-Mära-Lieferung 65, März- Mai-
Lieferung 6z / za, Nai-Juni-Lieferung 6k. Juni- Juli - Lieferung 65 /aa d. Glasgow, 1. Navember. (M. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. 13 d. bis 50 gh. 2 Oktober 1882 0 53
Leith, 1. Novomber. (W.
T. B) Getreidemarkt. Weizen matt, billiger verkäuflich. Mehl un-
Faris, 1. November. (W. T. B.)
Des katholischen Festtages wegen hente kein Produktenmarkt. Die Aelt Kom- Kork, 1. November.
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 100/16, do. in
*
Winterweizen
pool 4.
Nenm- Orleans 103. Petrolenm Standard white ia Ne- Vork do. in Philadelphia 7 Gd, rohes Petroleum in Ne- Vork 75. do. Pipe line Qertisicates — D. 85 C. Hehl 4 B. 50 G. Rother loco 1 D. Sz G., do. pr. November 1D. 85 G. do. pr. Jannar 1 D. 121 60. 9) 8 Zucker (Fair reining Muscovadoes) 7316. Kaffes (fair Rio-) Sz. Schmalz (Wileox) 12. do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers 123. Speck — 9getreidefracht nach Liver?
do. pr. Dezember 1 D. 105 (C. Mais (e) S4 C.
.
Eisenbahn- Einnahmen.
Russlsohe Südwosthahnen. Im August 1882 2251 837 Rhl.,
rer,, r, , ,, . 396218 Ebl), bis ultimo Angus 1883 17797 1069) Rbl.
165 z66 Rbi)
2
(W. T. B.)
395. ö. 31. . 4 November
KRerkim, 2. November. Die Marktpreise des Kartoffel- 8 iritus per 10 00 οo nach Tralles (100 Liter 10M / 0, frei ier mec. Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
53, 4
53.3 53,2 — 53,3 52, 8
⸗ . 52, 7
esten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
X xX 2
k—
Theater.
KHönigliche Schauspiele. Freitag: Opern-
haus. 197. Vorstellung. Fernand Cortez, oder:; Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Akten nach einer Aneldote von J. v. Plötz. Vorher: Jugendliebe. Lustspiel in 1 Akt von A. Willbrandt. In Szene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ?7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 198. Vorstellung. Ala⸗ din, oder; Die Wunderlampe. Großes Zauber⸗ ballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gährich.
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in
1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Mallner-Thenter. Freitag: 3. 7. Male: Gesellschaftliche Pflichten. Schwank in 4 Akten von H. Wilken und O. Justinus.
Lictoria-Theater. Freitag: Gastspiel des Hrn. Friedr. Haase. Zum Benefiz für den Lette⸗ Verein. Zum 1. Male; Richelien, oder: Die Verschwörung. Schauspiel in 5 Akten von E. Lytton Bulwer. .
Sonntag: Letztes Gastspiel des Hrn. Friedr. Haase. Richelien.
Friedrich - Wilhelmstüldlt. Hkeater. Teitag: Zum 219. Male; Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Sonnabend: (Neu einstudirt) Boccaccio.
Eenidenz- Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann). Freitag: 3. Gastspiel des Hrn. Dr. August Förster. Die Biedermänner. Lustspiel
in 4 Akten von Th. Barrière und Capendu. Deutsch von Branitz.
National- Thenter. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Zum 59. und letzten Male: Do⸗ nati Morlan. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 11 Bildern. Auftreten des Frl. Gigucinta Marengo, erste Solotänzerin von der großen Oper in Paris, und des Frl. Giuseppina Zimmermann, vom Stadt ⸗Theater in Leipzig. An⸗ fang 7 Uhr.
Sonnabend: 1. Gastspiel des Schauspiel ˖ En⸗ sembles: Die sieben Zwerge.
Felle- lliance-Thenter. Freitag: En⸗ semble· Gastspiel der Mitglieder des Wallner · Theater. Meif⸗Reislingen. wwank in 5 Alten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Meif. Neiflingen.
Nilhelm- Theater. Chausseestrahe Nr. 25/26. Freitaa u. folg. Tage: Die vergnügte Welt. Kasseneröffnung 8 Uhr. Anfang dez Foncern 61, der Vorstellung 7 Uhr.
Ostend- Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Herrn Emil Thomaß und der Frau Betty Thomaß.Dambofer. Die Jagd nach dem Glück. Posse mit Gesang in Tak. tbeilungen von Leon Trertow. Musik von C. A. Raida.
Coneert-aus. Goncert de 8g. ND Hof · Musikdirektorg Herrn t Bilse.
Jamilien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma v. Kessel mil Hrn. Lieute— nant. v. Lübeck (Göbel witz = Polkwitz;i. — Frl. Lonise Freiin v. Seckendorff mit Hrn. Stan meister und Kammerherr v. Apell (Gückebursj. — Frl. Helene v. Ginsiedel mit Hrn. Benrka. A sessor
23 — v. Ginsiedel (Schloß Gnandstein in Sachsen).
Gebaren: Gin Sobnz Hrn. Pfarrer Brückner ( obenbruch bel Oranienburg — Cine Tochter: Hrn. Landralh Gumprecht (Neustadt in Weslpr.)
Gestorken: Hr. Korvesten⸗Kapisin a. B. . kerr Franz v. Vir cke chroß ⸗ Norder — Hr. Baron Jeannet . Der daun (Schmen in ur- rd; — e, Wirk. Geb. Nafh Gar Friedrich
Steckbriefe und unter suchungs⸗Sachen.
46594 Steckbrief.
Der unten beschriebene Kaufmann Mobert Witte zu Sudenhurg Magdeburg ist durch Erkennt. niß des hiesigen. Schwurgerichts vom 10. Dezember 1879 rechtskräftig wegen Brandstiftung zu 3 Jahren Zuchthaus verurtheilt worden. Derselbe ist, nachdem er einen Theil dieser Strafe verbüßt, aus der Straf⸗ haft beurlaubt worden. Witte hat sich der Voll— streckung des Restes seiner Strafe von 1 Jahr 1 Monat und 10 Tagen durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen, dem nächsten Amtsgericht zuzuführen und hierher zu den Akten K. 17/75 Nachricht zu geben. Magdeburg, den. 28. Oktober 18832. Der Erste Staatsanwalt. Signalement: 1) Familiennamen Witte, 2) Vornamen Robert, 3) Geburtsort Bran— denburg, 4) Aufenthaltsort Sudenburg⸗Magdeburg, D Religion evangelisch, 6) Alter, geboren am 14. Februar 18648, 7 Größe 5 Fuß 5 Zoll, 8) Haare blond, 9) Stirn niedrig. 10) Augenbrauen blond, 1I) Augen braun, 12) Nase gewöhnlich, 13) Mund gewöhnlich, 14) Bart unbekannt, 16) Zähne qut, 16) Kinn oval, 17) Gesichtsbildung oval, 18) Ge— sichtsfarhe gesund, 19) Gestalt schlank, 26) Sprache deutsch, 21) besondere Kennzeichen fehlen.
Pots ᷣ zen ber, Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Peter Fröh⸗ lich, 238 Jahr alt, zuletzt auf Schöneicher Plan bei Mittenwalde wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen— gerichts zu Mittenwalde vom 13. Juni 1882 erkannte Gefängnißstrafe von? Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, die Strafe zu vollstrecken und über Antritt und Verbüßung uns Nachricht zu geben. Mittenwalde, den 7. September 1882. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
46614 Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezierer Wilh. Cohrs zu Harburg, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schöning daselbst, klagt gegen den früheren Stationsvorsteher Hank— dorfer, bisher in Himmelpforten, jetziger Aufent— baligzort unbekannt, wegen einer Forderung von 37 M 39 3 für gelieserte Arbeiten, mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 37 . 30 3 nebst 5 0½ Zinsen seit Zustellung der Klag— anträge und der Kosten dieses und des voraufgegan— genen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht, Abthl. III., zu Har— burg auf
Montag den 18. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburß, den 31. Oktober 1882. . Rebkub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46619 Oeffentliche Justellung. Die Louise, verebelichie Sei. geb. Scheffel, zu Untermhaug, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Busch in Gera. klagt gegen ihren Ehemann, den Schub⸗ macher Friedrich Seitz aus Untermbaus, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, wegen wiederbolter Miß bandlung und böslicher Verlassung, mit dem ÄAn= trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1IV. Givilkammer Des ae⸗ meinschaftlichen Landgerichtz zu Gera — Schloß straße Nr. 23, 1 Treppe hoch — auf den 7. März 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge ⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dicser Auß mg der lage bekannt geinacht. Gera, den 23. Oktober 1882.
Klopfer, Gerichts schreiber des gemeinschaftlichen Landgericht.
li6ols]! I. Ceffentliche Zustellung. In der Prozessache der unverehelichten Marla Walter, früber zu Breslau. Gräbschnerstraße Rr. 21 wobnhast. deren jetziger Wobnort unbekannt jst, und den Vormundes ihreg unebelichen Kindes, Kauf⸗ manng Robert Lorcke in Breglau, Nene Schwest⸗ nitzerstraße 2. wider den Schub macher Johann Strauß zu Kaltenbrunn, wegen Anspruüchen aus außerebelicher S bwän gerung
Freikerr v. Wiler g Sober au ¶ Dret den).
sst jur Ableistung des der Alägerin durch rechte
zu Schweidnitz vom 25. Januar 1879 auferlegten Eides Termin auf den
19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor der LV. Civilkammer des unterzeichneten Land⸗ gerichts angesetzt, wozu die ihrem Äufenthalt nach unbekannte Klägerin hierdurch unter der Warnung geladen wird, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen werden wird, als könne oder wolle sie den Eid nicht leisten und gewärtige die Abfassung des End—⸗ urtheils.
Schweidnitz, den 14. Oktober 1882.
Königliches Landgericht. Civilkammer IV.
46617 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Hermänn Hirsch zu Hamm an der Sieg, vertreten durch den Rechtskonsulenten Fritz Kubstohs zu Waldbröl, klagt gegen den Bäcker Wil- helm Hermes, früher zu Halscheid, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 9. April 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 νι = 3 nebst 5oso Zinsen seit 9. April 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche AÄmts— gericht zu Waldbröl auf
Mittwoch, den 28. Februar 1883, Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldbröl, den 28 Oktober 1882.
Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46601
Verlaufs alnzeige nebst
Edictalladung.
In Sachen des Lehrers a. D. Peter Möller in Tarmstedt, Gläubigers gegen den Mooranbauer und Vorsteher H. Frerks ö. e, , m . Schuldners,
— K. 17/82. —
soll die dem 2c. Frerks gehörige, ihm am 23. Okto—⸗ ber d. J. abgepfändete Köthnerste lle Nr. 4 zu Mei⸗ nershausen, zu welcher 13 Hekt. 62 Ar g3 Qu. Mtr. Acker-, Moor ⸗ und Wiesenlaͤndereien, sowie 1 Wohn haus, 1 Scheune, 1 Brunnen, 1 Backofen, 2Kirchen⸗ stände in der Kirche zu Grasberg und 1 Famisten—⸗ begräbniß auf dem Kirchhofe daselbst gehören, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den i9. Dezember 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts— schreiberei zur Einsicht aus.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näãher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gebt.
Lilienthal, 26. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtt.
46608 Auszng.
Margarethe Haver, zu Gondreville wohnhaft. klagt gegen ihren daselbst wohnbaften Ghemann, den Fuhr⸗ mann Johann Ludwig Pernet, wegen' dessen zer— rütteter Vermögengverbältnisse mit dem Antrage, die jwischen Parteien beslebende Gũtergemeinschafi aufjulösen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögengrechte vor einen Notar zu vermweisen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits ist die öffentliche Sitzung der J. Giwwilammer deg X. Landgericht zu Metz vom S8. Jannar 18853, Morgeng 9 Uhr, bestimmt.
Publinirt gemäß §. 4 Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Mertz, den 0. Dttober 1882.
Der Landgerichte ⸗ Sekretär: Metzger.
1465591 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender gefundenen Sachen:
1) eines am 16. März d. Jz. in der Luützowstraße gesundenen Päckcheng mit 6 Æ in Gold von Fräulein Marie Perle,
2) (iner am 27. April d. Je. in der Alten Jacob straße gefundenen Damenuhr nebst Ketse von Herrn Loulg Massermann,
3) iner am 1. Jun d. Jö. 2 Leon
berger Bastardhandin von d ssenkabnb = zl Herrn 5 em Gisenbabnburcau
4 due am J. Sertember d. Jg. gefundenen
kräftiges Erkenntniß key Königlichen Kreisgericht
Vertemonnaie mit 19 M 30 r* Wilbelm Priestax, 1
k
5) eines am 5. August d. Is. gefundenen 11 Meter
6 Taues von der verehelichten Maurer Ulz,
6) einer am 4. August d. Is. in der Lindenstraße gefundenen goldenen Damenuhr nebst Kette von Fräulein Katharine Meyer,
beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 hierselbst im Saal 21 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchg noch vorhandenen Vortheils vorbehalten. jedes weitere Recht derfelben aber ausgeschlossen werden wird.
Bexlin, den 2. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 55.
46600
In Sachen der Herzoglichen Zoll und Steuer— Direltion hieselbst, Klägerin, wider den Maurer Theodor Horn und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Schmidt hieselbst, Beklagte, wegen rückständiger Ver⸗ änderungssteuer ju 75 υοι! und Cxekutionsgebühren zu 1 A6 59 4 wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 43 Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Giersberastraße belegenen Grundstückes zu 3 a 52 4m sammt Wohnhause Nr. 3531 — eir. Sit. Plan de 1871 Nr. 944 — zum Zwecke der Zwangs versteige⸗ rung durch Beschluß vom 21. Oktober 1832 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund“ buche am 24. Oktober 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf .
den 5. Februar 1883, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39. an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig. den 27. Oktober 1882.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
46603 Beschluß.
Auf Antrag der Vormünderin der minorennen Tochter des am 8. September 1882 zu Freien⸗ walde 4. / D. verstorbenen Schuhmachermeisters Eugen Pogorzelsky wird das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger hiermit beschlossen.
Demgemäß ergeht an alle Gläubiger des Pogor—- jelly schen Nachlasses die Aufforderung, ihre An- sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 20. Februar 1883, Vormitt. 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgericht Abth. J. anbe⸗ raumten Termin anzumelden.
Nachlaßgläubiger, welche ihre Anmeldungen unter⸗ lassen, trifft der Rechtsnachtheil, daß sie ihre Än- shrüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufkommenden Nutzungen durch Befriedi⸗ an der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Freienwalde a. C., den 26. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht.
9* lens] Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gericht wird bierdurch bekannt gemacht, daß beut der Rechtsanwalt Dakar Schulz in Strehlen in die Liste der bei dem hiesigen Amtegericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist.
Strehlen, den 1. November 1882.
Königliches Amtsgericht.
65685] Velanntmachung.
Die Lieferung von 20) CGentnern Streckengestelle von Eisen von 2m lichter Höhe und 125 m Breite in der Sohle soll im Submissiongwene vergeben werden.
Bedinqungen liegen zur Einsicht hier offen, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialgebuühren im Betrage von 70 * abschriftlicih beiogen werden. Offerten, mit entsprechender Ausschtist versepen. ind bie lum 20. November 1882 an die Unzer? zeichnete einreichen.
Dillenburg, den 31. Oktober 1852
Königliche BVerginspeltlon.
Bank des Berliner Kassen-
lusso Vereins
am 231. Getsber 1882. Aetivn. I Metall- und Papiergeld. Gnt- haben bei der Raiehabank ee. 4M Wee haelbestandes 2 3) Lombardbesti udo 4.613.709 4) Grundat deck a. Caution ete. 1 55.
8.347.937. 4. 80MSG. 451.
—
01. M06. Hansivn. Giro · qui haben ete. 4 1.956 937.
* 64.
M 25.
dem Gym nasial⸗Direktor Dr. Legerlotz zu Salzwedel, den Gymnasial⸗Oberlehrern a. D., Professor Dr. von Vel sen zu Hanau und Professor Dr. Eberz zu . a. M., dem Pfarrer Dittrich zu Dombrowken im
ö, . a. D., Rechnungs⸗Rath von
Bussenius, bisher zu Merseburg, jetzt zu Ilmenau im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, den vierter Klasse; dem Ober⸗Siedemeister Grund auf der siskalijchen Cal . ;
Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen 8. Kaufmann zu Kirschbaumshöhe in Dorp, Kreis
zu Gorgast im Kreise Lebus und dem katholischen Lehrer Eberschweiler zu Bitburg den des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Steueraufseher Euling zu Göttingen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
zu verleihen, und zwar:
von Polansky zu Suwalki und
*
Dentscher Neichs ⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
f Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Vierteljahr. ö
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzrile 30 .
.
K
. f Alle RHost⸗Anstalten nehmen Krestellung an; 2 28 fuüc gerlin außer den Post · Anstalten auch die Ezpr=
. dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82. .
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs- und Baurath Doeltz zu Magdeburg,
reise Darkehmen, dem
rankenberg zu Breslau, bisher zu Bromberg, und dem reis⸗ und General⸗Kommissions⸗Kassen⸗Controleur a. D.
othen Adler⸗Orden
ine zu Dürrenberg im Kreise Merseburg den
olingen, dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor Schütz
Adler der Inhaber
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nachbenannten Kaiserlich russischen Grenzbeamten Orden
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Kreischef und Grenzkommissarius, Kollegien⸗Rath
dem Kreischef, Titular⸗Rath Uschakoff zu Szezuczin; den Rothen a , , , h
dem Bureauchef, Hofrath Schischoff zu Suwalki un
dem . 4. Abtheilung der Kaiserlich russischen
Grenzwachen, Nicolaus Iwanowitsch Zabussoff zu Grajewo.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge⸗ ruht im Namen des Reichs:
den Amtsrichter Dr. Peucer in Barr zum Richter bei dem Landgericht in Saargemünd zu ernennen, 1
den Landrichter Schiber vom Landgericht in Saar⸗ gemünd an das Landgericht in Colmar, 44 9
den Amtsrichter Paffrath vom Amtsgericht in Busen⸗ dorf an das Amtsgericht in Barr in ihrer bisherigen Eigen⸗ schaft zu versetzen und : .
dem Amtsrichter Wel sch in Oberehnheim die behufs Uebertritts in den Königlich bayerischen Staatadienst nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Justizdienste des Reichslandes zu ertheilen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Staatsanwälten Crusius in Breslau und Barsch⸗ dorfs hierselbst, sowie dem als Hülfsarbeiter im Justiz Ministerium beschästigten Staatganwalt von Wilm ow ti den 31 der Räthe vierter Klasse der höheren Provinzial⸗ beamten beizulegen; ⸗
den Landgerichts Rath Dr. Gwinner zu Frankfurt am Main für die Dauer seines s ; zum i eden des evangelisch⸗lutherischen Konsistorlums eben daselbst, .
den Staatganwalt Dr. Mantell in Schweidnitz zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Allenstein und den Staatsanwalt de la Croix in Königsberg zum Ersten Staatganwalt bei dem Landgericht in Lyck,
den Staatganwalt Berendeg zum Landrichter, und
die Gerichts ⸗Assessoren Busch, Bering, Töpel Glimm und Kunze zu Amtgzrichtern zu ernennen; ferner
den vraltischen Aerzten zx. DDr. Paul Guttmann,
oh. Albert Hildebrandt und Friedr. Wilhelm oellendorf in Verlin den Charakter als Sanitäte Rath,
owie 1 dem Geheimen Registrator Jaster im den Charakter ale Kanilei⸗Rath und dem Geheimen Kalkulator May in demselben Ministerium den Charakter als Rechnunge⸗ RNath zu verleihen.
Des Könige Majestät haben die Zusammenberusung deg Kommunal⸗Landtages der Hobenzollernschen Lande zum 26. November d. J. nach der Stadt Sigma⸗
we 24 Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ 6m. . Erfurt im Betrage von 1
beschl haben, zur Bestreitung außergewöhnlicher städti⸗ en eg . ö Me fre die . Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Magistrats,
da sich hiergegen weder im Interesse der des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von
uptamtes daselbst zugleich
Privileg i um
O00 000 M.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung
ir auf den Antrag des
dies wecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen n n, w . Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1000 009 6 ausstellen zu dürfen, e ene mee n d J i mn hat, in Gemäßheit des 5. Schuldner Etwas zu erinnern gefu e ö zum Betrage ton 1 . han ö Buchstaben: Einer Million k, wel n folgenden n ö g 400 (00 SM zu 1000 M 400 000 M zu 500 0 200 000 M zu 200 .
; i n a . nach dem anliegenden Muster au ö und nach dem . ten Tilgungsplane mittelst Ver loosung jährlich vom 1. April 1888 ab mit Einem und ein viertel , . des Kapitales, unter Zuwachs der Zinsen von den ö e. nleihescheinen, zu tilgen sind, durch , Privileglum Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe scheine die daraus. ,, Rechte geltend zu machen befugt 1j ohne a en Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ chtet zu sein. ö . ir vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die . der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über ⸗ nommen. n , 2 — Nckundlich unter Unserel de eee, digen Unterschrisft und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Baden ⸗Baden, den 18. Oktober 1882. (L. S8.) Wilhelm. von Puttkamer. Scholz.
2 mit vier Prozent .
Regierungsbezirk Erfurt. Anleiheschein der Stadt Erfurt. II. Ausgabe, Buchstabe,
über Mark Reichswährung. . Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 18. Oktober 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt vom. ten 1882 Nr. ... Seite.. . und Gesetz⸗ Sammlung für 1882 Seite... . laufende Nr )
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1882 wegen Aufnahme einer Schuld von 1000900 60 bekennen wir uns hiermit Namens der Stadt Erfurt durch diese, für jeden In⸗ haber gültige, Seiteng des Gläubigers unkündbare Verschteibung zu einer Darlebnsschuld von „, welche an die Stadt⸗ gemeinde baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu ver⸗ insen ist. ;
5 Die Rüdzablung der ganzen Schuld von 1900 900 M erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungeplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jabren 1888 big spätestens D255 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit Einem und ein viertel Prozent des Kapitals jäbrlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleibescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Oktober jeden Jahres. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungesteck zu verstärken oder auch sämmt liche noch im Umlaufe befindliche Anleibescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Jinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. ᷓ ö. — ;
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ibrer Buchstaben, Nummern und Beträge, 6 des Terminck, an weichem Hie Ructiabiung erfolgen soll. ffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt seche,
Provinz Sachsen.
1 ,, 1. 2 Dent Nei und Prenßischen Staats Anzeiger Amte i * oni — Reglerung zu Erfurt“ und in dem Erfurter allgemeinen Anzeiger“). 57 2 die ser 5. er ein, so wird an dessen Statt ven dem Magistrate mit Genebmigung des Röniglichen Regierungè ˖ Präsiden ten in Erfurt ein anderes Blatt bestimmt. ̃ Big zu dem Tage, wo solchergestalt das Uapital mu entrichten ist, wird es in balbsãbrlichen Terminen, am 1. Apell und 1. Oktober, mit 4 Proslent säbrlich vernnset. Dle . der Ilnsen und deg Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Jin scheine, bejlebungs weise dieses Anlelbeschelneg bei der e , u Grsurt resp. deren ZJabl · stellen, und war auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits . termineg folgenden Mir dem jur EGmrfangnabme des Na- ᷣ. eingerelchten Anleibes bein sind auch die dam gebärigen Jine⸗
drei, 3. und einen Monat vor dem
ne der späteren Fälllakeitetermine cinzmnliefern. Für die fehlenden lnescheine wird der Betrag vom Kapital a . Die 3 fen Karitalbeträge, welche innerbalb , nach dem Rück ablun getermine nlcht erboben werden,. f e innerhalb vier Jahren nach Ablauf deg Kalendersabreg, in welchem sie fällig geworden, alcht erbobenen Ilnsen versäbren ju Gunsten der Stadfgemelnde. Das Aufgebot und dle Krafiloserklärung verlorener oder vernichteter Anleibes heine erfolgt nach chrift der S8. 838 und ff. der Ciril- vroleßordnung für dag Deutsche Reich dom V. Januar 1877 (Rel · ef. Bl. S. 83) besmw. nach F. M deg Augfũ e
ringen zu genehmigen geruht.
den 3. November, Abends.
SSX.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt
werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen 35 NWilanj . vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Por⸗ ä n gde. Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, ng
lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und
bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗
ezahlt werden. . ⸗ 3. ien diesem Anleiheschein sind, halbjährlich? Zinsscheine bis um 1. April 1887 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden n fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen 3 bei der Stadthauptlasse in Erfurt gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. ;
ur I der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem V gen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Erfurt, den ..
Anmerkung. Die Anleihescheine sind mit der eigenhändigen Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und zweier anderer Magistrats⸗ Mitglieder unter Angabe der Amtsstellung zu versehen. Findet ag n das Stadtschuldenbuch
. Der Stadt⸗Hauptkassen ⸗Rendant. Regierungsbezirk Erfurt.
Sins Kr r lg eggabe, Hugsteh d u Ausgabe, 1 zum ö ö . = 6 zu 4 3 Zinsen über
Nr. .... 2 — — —
ber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück abe 6 9 . : 9 Zinsen des vorbenannten Anleihescheing ür das Halbjahr vom .. ten m S.. 8 bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Erfurt oder deren
Zahlstellen. Erfurt, den .. 4
Trockenstempel.)
Der Magistrat.
Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats ⸗Diri- genten und der Magistrats Mitglieder können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden; doch muß jeder Zingschein mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Erfurt. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt .
II. Ausgabe, Buchstabe ... N
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
u dem obigen Anleihescheine die . . . . te Reibe von Zineschelnen * die 5 Jahre vom bis bei der Stadthaupt⸗ kasse in Erfurt, sofern nicht rechtzeitig von dem Als solchen sich aut ⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.
Erfurt, den ten
Trockenstemxvel.) Der Maglstrat (Unter schriften.)
Anmerkung. Die Namengunterschriften des Magistrate ⸗Dirl⸗ enten und der Magistrats Mitglieder können mit Lettern oder acsimilestempeln gedruck werden, doch muß jeder 8 mit
der eigenbändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten verse 16
Die Anwelsung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt- breite unter den belden letzten Zineschelnen mit davon abweichenden Lettern in nachstebender Art abiudrucken.
ter Zineschein. ter Zine schein.
Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichtg⸗ und Nedizinal⸗ angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Dr. Brandt am Gymnasium zu Salz wedel ist dag Prädikat Prosessor beigelegt worden.
An der Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau ist der bisherige Dritte Hülfelehrer Stenzel in die Jweite dalfa⸗ lehrerstelle befördert, der Lehrer Heumann zu dorf um Erslen und der Lehrer cholj zu Giesmanngdorf zum Kuen Hilfslehrer berufen worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Rechtganwalt Viebig zu Marien vom 1. November d. J. ab zum Notar im Benirk des
ken 3 1 wen Gioilrrezeßordnung rem 24. März 1879 (Gesen-S. 1)
zu Marienwerder mit Anwelsung seineg Wohnsiheg n Marienburg ernannt worden.