—
s,,
ü x , n. ö
. .
Tuchma Albert Een
wel flüchtig ist, ist die Unter suchunge haft wegen Verbrecheng gegen 5. 21 Nr. 1 Konkurs ordnun
Baumwolle hatte sowobl für disponible Waare wie Termine ru Geschäft und rückgängige Tendenz. Die Stimmung des Kaffeemarktes blieb im Allgemeinen eine 1 ostindische Sorten machten eine Ausnahme und erfreuten sich recht guter Konsum⸗ frage. Für Rohzucker zeigte sich eist gegen Schluß mehr Begehr.
reinefleisch und Schmalz konnten die höchsten Notirungen der
r Woche nicht behaupten, Rindfleisch hatte für die besseren Qualitäten
gute *. Talg war fest. Terpentinöl hat bei sehr kleinem Platz⸗ vorrath bedeutend angezogen. Harz ist unverändert. Raff. Petroleum ruhig und fest. Fremde und einheimische Manufakturwagaren verharrten in stiller Geschäftslage. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt 2222 620 Doll. gegen 2 299 234 Doll in der Parallelwoche des Vorjahres.
Wien, 3. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Karl⸗ Ludwigsbahn (gesammtes Netz) betrugen in der Zeit vom 21. bis zum 31. Oktober 339 0361 Fl., ergaben mithin gegen die * 2 Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von 47902 Fl. ie Ein⸗ nahmen des alten Netzes betrugen in der Zeit vom 21. bis zum 31. Oktober 260 831 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit des Vorjahres eine Mehreinnahme von 33 811 Fl.
Verkehrs⸗Anstalten.
Triest, 2. November. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Jupiter“ ist heute Mittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
Berlin, 3. November 1882.
In der letzten zwangslosen Sitzung des Vereins für deut- sches Kunstgewer be, am 25. Oktober, sprach Hr. Rudolph, Bi⸗ bliothekar des Kunstgewerbe Museums, über die elektrische Aus⸗ stellung in München. Redner schilderte dieselbe nach eigener An⸗ schauung und gab einen Ueberblick über die verschiedenen Gebiete, auf denen die Elektrizität gegenwärtig mit Erfolg zur Anwendung gebracht wird. Für das Verkehrswesen ist die Ausbildung der Telephonie von hoher Bedeutung; mit derselben wurden in München über⸗ raschende Experimente gemacht. Für die Industrie kommen die dynamo-elektrischen Maschinen und die Möglichkeit der Kraftüber⸗ tragung vermittelst einer elektrischen Leitung in Betracht; endlich ist es die Lichterzeugung auf elektrischem Wege, welche gegenwärtig all gemeine Aufmerksamkeit erregt. Die Münchener Ausstellung, auf welcher hauptsächlich deutsche Firmen vertreten waren, bot eine reiche Fülle des Belehrenden und Interessanten nicht allein für Fachmänner, sondern auch für das große Publikum. — Hr. Elster knüpfte hieran noch ausführliche Mittheilungen über die verschiedenen Arten der elektrischen Beleuchtung und wies an der Hand von Bei⸗ spielen nach, wie unbegründet die Vermuthung sei, als ob der Gas⸗
konsum sich durch die Erfindung des elektrischen Lichtes vermindern
würde, eher werde das Gegentheil der Fall sein. — Der Kunsthändler Paul Bette hier, Kronenstr. 49, legte verschiedene neue Prachtwerke vor, darunter Photographien aus dem Inneren des Schlosses zu Bruchsal, reiche Muster im Rococostyl. — Hr. Möbelfabrikant Max Schulz hatte einen werthvollen, zum Auslegen von illustrirten Werken be— stimmten Tisch mit schöner Schnitzarbeit ausgestellt.
worden.
Derselbe enthält eine Geschichte der japanischen Malerei und eine Fülle von anziehenden Notizen, welche in überraschender Weise in sene fremdartige und doch so anziehende Kultur einführen. Ersᷓt mit diesem Kataloge erschließt sich das eigentliche Verständniß der Bild⸗ werke, welche schon durch die Anmuth der Ausführung in hohem Maße die Beschauer fesselten.
In der Einleitung zu dem Kataloge heißt es: Es sind wohl schon häufig japanische Malereien nach Europa und speziell nach Deutsch— land gebracht, vielleicht auch öffentlich ausgestellt worden. Diese Sammlung aber ist, wenn von der nach England gekommenen, des Dr. Anderson abgesehen wird, die erste und einzige, welche eine ge⸗ wisse Uebersicht über die ganze japanische Malerei und über die Geschichte derselben gestattet. Kaufte bisher ein
** — —— —
Europäer Bilder in Japan, so suchte er möglichst die neuen, durch Farbenpracht oder andere Dinge anziehenden zu erwerben, er wünschte nur solche, welche zum Schmuck des Zimmers zu ver⸗ wenden waren. Der Besitzer aber dieser Sammlung suchte, nach einem gründlicheren Einblick in die Geschichte der japanischen Malerei, möglichst Stücke aus allen Zeitaltern, von allen berühmten Meistern und ferner solche. welche die verschiedenen Schulen gut charakterisiren, zu sammeln. Natürlich waren, da die Grenzen der Möglich⸗ keit ziemlich enge, denn aus den ältesten Zeiten etwa bis 1109 n. Chr. sind leider sehr, sehr wenige Bilder übrig ge⸗ blieben und diese werden begreiflicherweise ,, boch geschätzt. Die meisten dieser ganz alten Stücke sind in Besitz der allerältesten buddhistischen Tempel und des Kaiserlichen Schatzes. Der letztere giebt natürlich gar nichts her, aber auch jene Tempel, denen es an Geldmitteln nicht fehlt, veräußern diese seltenen Stücke um keinen Preis. Es ist zu bedenken, daß aus der Zeit bis zum Jahr 100) n. Chr. noch nicht 15 als wirklich echt erkannte Stücke übrig geblieben sind. Wo die Originale auf keinen Fall zu haben waren, wurden, wenn irgend möglich, Kopien angeschafft. Aber auch diese waren nur in dem günstigsten Fall zu haben, daß bereits früher. oft vor vielen Hundert Jahren, diese Kopien angefertigt waren. Denn jetzt war von den Besitzern durchaus nicht die Erlaubniß zu erhalten, die alten Stücke zu kopiren, da dieselben zu mürbe und zerreißlich geworden waren und man von einer häufigen Berührung Schaden für sie fürchtete.
Das älteste aus dem Alterthum stammende Bild, das übrig ge⸗ blieben ist, befindet sich in der Sammlung durch eine sehr gute alte Kopie vertreten (Nr. 1). Es stellt den Prinzen Shotoku Daijin, den Verbreiter und enthusiastischen Anhänger des Buddhismus mit zwei Pagen dar und soll um 600 n. Chr. gemalt sein. Eins der e rah te en japanischen Bilder ist im Original in der Sammlung; dieses Bild, Nr. 2, stellt Fudo, den Feuergott, dar und ist um S800 n. Chr. gemalt worden. Von 1200 an sind alle berühmten Maler durch Originale in der Sammlung vertreten, nicht allein durch die sogenannte Kakemono, sondern auch durch die Makimono.
Es ist daher durchaus nicht zu viel gesagt, wenn der Sammlung nachgerühmt wird, daß sie hinsichtlich der Vollständigkeit einzig da— steht, auch von keiner in Japan selbst vorhandenen übertroffen wird.
[ G
Der diesjährige Herbstersatz für das Garde⸗Corps wird in den Tagen vom 6. bis 9. d. Mis. hier eintreffen und zwar am 6. ca. 1150 Mann aus dem Bereiche des V. IX und XI., am 7. ca. 2400 Mann vom J., II. und III.,, am 8. ca. 200090 Mann vom IV., VI. und VII. und am 9. ea. 1500 Mann vom VIII., X. und XV. Armee⸗Corps. — Die Mannschaften werden, soweit sie nicht erst am Vertheilungstage hier eintreffen, auf eine Nacht in üblicher Weise ein⸗ . und im Laufe des andern Tages den Truppentheilen über⸗ wiesen.
Die Reihe jener Wohlthätigkeitsbazare, die alljährlich um die Weihnachtszeit sich aufthun, hat heute der vom Verein zur Speisung armer Kinder und Nothleidender ver— anstaltete Bazar als erster dieses Jahres eröffnet. Der Verein hat diesmal den großen Festsaal im Hotel de Rome für seinen Zweck erworben und ist dadurch in die Lage versetzt worden, den Bazar räumlich weiter auszudehnen, als dies sonst der Fall war. Gegenüber dem Eingang prangt ein mächtiger Weihnachtsbaum; an der Süd⸗ wand bemerkt man, von Blumen umgeben, die Bildnisse des Kaisers und des Kronprinzen. An langen Tafeln und in einzelnen geschmack⸗ voll dekorirten Buden, die an den Wänden vertheilt sind, ist in geschmackvollem Arrangement eine überreiche Fülle nützlicher und dem Luxus dienender Gegenstände aufgebaut. In einem Nebenzimmer haben die Firmen Hiller, Huster, Dressel, Schütt, Kranzler, Borchardt und Lubowsky ein opulent ausgestattetes Buffet aufgestellt. Bereits am Eröffnungs⸗ tag erschien Gräfin Schwanenfeld, um im Auftrage Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl namhafte Einkäufe zu machen. Auch sonst war die Kauflust von Beginn an eine rege. Am Sonntag Abend wird der Bazar bei Concert geöffnet sein.
Der gestrige Quartett⸗ Abend der Herren Joachim de Ahna, Wirth und Hausmann im Saale der Sing-Akademie brachte als
Fischerei.
Novität ein Quartett in C dur (Op. 61) des bekannten und beliebten
Komponisten Dvorak zu Prag. Dieses Musikstück ist eine ganz präch⸗ tige Arbeit, schön in der Empfindung sowie reich an überraschenden Modulationen und harmonischen Feinheiten. Reicher Beifall des vollzählig erschienenen, distinguirten Publikums belohnte die ausüben⸗ den Künstler für die vollendete Vorführung dieses interessanten und schwierigen Werkes. Ferner wurden gespielt: Beethoven Quartett
in Fdur (0p. 18) und Schumann Quartett in A moll (Op. 41).
Concerthaus. Am morgigen Todestage Mendelssohns ver⸗ anstaltet Hr. Hof ⸗Musikdirektor Bilse eine Mendelssohnfeier, und zwar werden an diesem Abend u. A. die sog. schottische Symphonie
in A-moll und die Musik zum Sommernachtstraum zur Aufführung kommen.
Literarische Neuigkeiten und periodiswe Schriften.
DeutscheLandwirthschaftliche Presse. Nr. S7. — Inhalt: Weiteres zur Kalisalzfrage. — Städtereinigung und Fäcal⸗Extrakt. Von Alexander Müller. — Feuilleton. Correspondenz über Erleb⸗ nisse, (Schluß) — Hauswirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Land⸗ wirthsfrauen. Auf eigene Erfahrung begründet. — Verstell bare Rübenschneidemaschine. (Mit Abbildung) — Arbeiterverhäl tnisse in den baltischen Provinzen des russischen Reiches. — Personalien. —
— Sprechsaal. Antworten; Einrichtung einer Aktien⸗ brennerei. — Wickschrot als Mastfutter für Rindvieh und Schafe. — Anbau von Serradella. — Schwedischer Klee. — Konservirung an⸗ gefrorener Rüben. — Fütterung von Palmkernkuchen. — Verfütte⸗ rung gekeimter Gerste an Pferde. — Handdrillmaschine für Pferde⸗ zahnmais, Mohrrüben und Luzerne. — Milzbrandimpfung. — Ver⸗ tilgung von Binsen auf einer übersandeten Wiese. — Excelsiormühle. — Feuersgefahr durch zu starke Erhitzung des Braunheues. — Fragen. Politische Uebersicht. — Rundschau. — Correspondenzen. Celle. — Literatur. — Miscellen. n , ,,, (Mit Abbildung.) — Spontane Entwickelung der Rinderpest. — Beizen der Samen. — Kreissägeblätter von 87 und 88 Zoll Durchmesser. — Mast— resultat. — Handel und Verkehr. — Seffentliche Erklärung an Hrn. Schäferei⸗Direktor R. Behmer in Berlin.
Politische Gesellschaftsblätter. 5. Heft. — Inhalt: Das Resultat der Wahlen. — Die deutsche Handelsbilanz für 1881. — Der Oder⸗Spree⸗Kanal. Die Landwirthschaft am Kap der guten Hoffnung l, — Im europäischen Morgenlande (Schluß). — Ver⸗ mischtes. — Correspondenz. —
Auf der Höhe. Internationale Revue, herausgegeben von Leopold von Leppold von Sacher⸗Masoch. Leipzig, E. L. Morgenstern. Wien, C. von Hölzl. II. Jahrgang. V. Band. 13. Heft. Oktober 1882. — Inhalt: Domenieo Ciampoli (Campobasso). „Schwarze
öpfe'. Geschichte aus den Abruzzen. — Koloman Mikszath Budapest). .Das Goldfräulein“. Oberungarische Geschichte. — E. Taschenberg (Halle Die Seide und ihre Erzeuger. — Wil⸗ helm Goldschmidt (St. Petersburg). „Bildende Kunst in n. ,, . Lioy (Vicenza). . Mondlicht“. — Jenny Schwabe LLeipüig). „Hela“ Eine deutsche Geschichte. — Sacher-⸗Masoch Leipzig] „Ein Wunder“. — Baronin Elise von Hohenhausen Berlin). „Memoiren. JI. — Revue des geistigen Lebens. Fritz Lemmermeyer (Wien). — „Die literarische Physiognomie Wiens.. — Chronik der eleganten Welt. Olivier de Jalin (Paris). „Die Jagd in Frankreich!. — Bücher- Revue. — Bibliographie.
Milch⸗Zeitung. Nr. 44 — Inhalt: Das Höchste in der Milchverfälschung durch Schlempefütterung. Von Ableitner. (Schluß.) — Verschiedene Mittheilungen. Schweden. Stockbolm. Separator von Laval. — Ausstellungen. Deutschland. Die Molkereiausstellung in Münster in Elsaß⸗Lothringen. — England. Die Molkereiausstel⸗ lungen in Islington und Dublin. — Allgemeine Berichte. Molkerei⸗ instruktoren in Schleswig ⸗Holstein. — Erfahrungen in der Praxis. Symphytum asperrimum (Comfrei). — Schutzimpfung gegen Milz— brand nach der Pasteurschen Methode. — Heräthe⸗, Mafschinen⸗ und Baukunde. Rübenaufheber. Elektrischer Motor zum Betriebe einer Molkerei. — Patent-Ertheilungen auf: Eine Tartoffelerntemaschine, eine Kartoffellegemaschine, eine Steuerung an Fuhrwerken mit Tret⸗ werk zu Pferdebetrieb, eine Neuerung an einem Milchkannenverschluß. — Literatur. Die n Thierausstellungen. — Sprech sagl Milchfälschung und freiwillige Milchkontrole in Hamburg. — Milchfälschungen in England. — An und Verkäufe von Zuchtovleb.
* ie er, r für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anjeigers: * Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82. *
Steckbriefe und Untersuebungs-Sachen. Subhastationen, Aufgehote, Vorladungen u. dergl. 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentũcher Anzeiger. ,
. und Grosshandel. J. Literarische Anzei, en.
Familien-Nachrichten.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefserledigung. Der von dem Känig— lichen Amtsgerichte Mittenwalde unter dem 30. März 1881 gegen den Arbeiter Martin Woiziechowski, geboren am 1. Oktober 1856 zu Huta, Kreis Adelnau, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 30. Oktober 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II.
blond,
weste,
Steckbriefs⸗Ernenerung. Der gegen den Kauf— He chwarrer mann (Garnhändler) Max Henschel wegen betrüg⸗ atze. lichen Bankerutts in den Akten II. 126. G69, jetzt U- R. I 991. S2 unter dem 18. Februar 1869 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 31. Oftober 1882. Königliches Landgericht 1. Der Untersuchungerichter. Johl.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen — Franz Kohl aus Schlag bei Gablonz in
baft wegen Raubes verbangt. Es wird ersucht, den⸗ elben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu
otsdam abzuliefern. Möglicherweise legitimirt er ich durch ein Arbeitsbuch des Goldarbeiters Heinrich
er. Potzdam, den 30. Oktober 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- erichte. Beschreibung: Alter ca. n Statur
Augen blau, wöhnlich, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock. dunkle Stoffhofe, schwarze Stoff⸗ e, weißleinenes Hemde, Strümpfe, kalblederne Halbstiefeln, schwarzer Filz⸗
Shlips.
Der Malergehülfe Henry Haupt, geboren am 8. September 1863 zu Beißenburg, ist durch Er⸗ kenntniß des Königl. Schöffengerichts zu Mitten walde vom 11. Juli 1882 wegen Beamtenbeleidigung zu einer Geldstrafe von 10 M, im Unvermögensfalle zu 2 Tagen Gefängniß sowie zur Tragung der Kosten ü hl d mit 20.55 M verurtheilt. öhmen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge⸗ — ist unbekannt.
aupt im Betretungsfalle Strafe und Kosten ein⸗ zuziehen und an das Königliche Steueramt zu Jossen einzusenden event. die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und ung von dem Geschehenen zur Strafsache e. a.
Haupt D. 109. 8z zu benachrichtigen. Mittenwalde, den 2. Oktober 1882.
Nase gewöhnlich,
Mund ge⸗ Kinn oval,
Gesicht oval,
asz84
Die verehelichte Gerecke, Emma, Leopoldshall, Justiz⸗Rath von
blau und braune
Besondere Kennzeichen:
die vierte Civillammer des zu Dessau auf
Der Aufenthalt des re. Es wird ersucht, von dem ꝛc.
Auszug der Alage bekannt gemacht. Desfan. z. Vtteber 183
Königliches Amtsgericht.
räftig, Haare blond, Sprache gebrochen deutsch. Steckbrief. Gegen den Lehrer Tunk, bieher in Broglawißz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchunge haft wegen Verbrechens gegen §§. 1741, 116786] 1762 St. G- B. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ In selben zu verhaften und in das Gerichte⸗Gefängniß zu Tarnowitz abzuliefern. (J. 4630 82). Ben then O.-S. den 30. Dktober 1882. Königliche Staatg⸗ anwaltschaft.
ior ao] Stedorief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und aus Spremberg, 1
Sachen wegen E
der Reichs ⸗ angesetzten t. Es wird ersucht, den⸗ 2349
en und in das ,
vremberg abzuliefern. — Aktenzeichen J. 182
verhaͤngt. elben zu verba
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. deg Cigarrenmachers Stephan Kunlaß Ehefran,. Marie Sophie, geb. Fischer, 1. It. in Halberstadt wohnbast, Klägerin, gegen ihren Ebemann, zuletzt in Hastedt wohnhaft gewesen, ö Aufenthalt unbekannt, Beklagten, escheidung. wird Beklagter hierdurch ge⸗ laden, zu dem auf mn, den 16. Uhr Beormittags, vot dem Landgerichte, Civilammer J., zu Bremen Termine, em Gerichte zugelassenen Rechtganwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Klagantrag:
zu 82. Dem Beklagten aufjugeben, binnen 4 Cottbug, den 31. Oktober 1882. aer e. zur Klägerin jurückjulehren und das eheliche
i6753]
Thomas
Werth 11090 6, mit dem annar 1883,
vertreten durch einen bei
ochen
gericht zu Harburg. Abtheilung 1.
Industrielle Etablissements, Fabriken
Verschiedene Bekanntmachungen.
5. 7 z Theater- Anzeigen. In der Börsen-
beilage. *
Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch den Basedow hier, klagt gegen ihren Ghemann den Kupferschmiedemeister Heinrich August Gerecke, früher zu Leopoldshall, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem m Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem p Beklagten bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten = zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor
Herzoglichen Landgerichts
den 15. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ma vländ er, Kanileiratb, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
r Oeffentliche Zustellung. Die Vormunder für das von der unverehelichten Gatharine Holtmann geborene Kind Helene Marßa⸗ retha Holtmann zu Darburg, 1) Peter Christlan Jacob Bed. 2) Dans Hinrich Krohm, Beide zu Vamburg, Kläger, vertreten durch den Rechtaanwalt Schöning iu Harburg, agen gegen den Haussobn Heinrich Rubbert aus Wilbelmeburn, jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, k wegen Forderun ntrage auf Verurthel lung des Beklagten, den Klägern an Alimenten für das von der Catharine Holtmann geborene Kind big um vollendeten 14. Leben jahre desselben een 190 Æ ju jablen, und jwar den Betrag Vergangenheit sofort, für die Jukunft aber in viertel⸗ säbrlich pränumerando ju entrichtenden Raten, und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und laden den Beklagten jur mündlichen Verband lung des Rechtestreitg vor das Königliche Amtg⸗
— — — — — ————
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.
*
Dienstag, den 16. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dag Armenrecht wird den Klägern für diesen Prozeß bewilligt und ihnen in Folge dessen der Ge⸗ richtsvolljieher von Riegen beigeordnet.
Harburg, den 31. Oktober 1882.
. HBän sch, Sekretãr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
146748
geb. Dacke, zu Rechtsanwalt
Nachstebendes Ausschlußurtheil Im Namen des Königs! In der Jimmermann'schen Aufgebotssache Vm. 16n82 hat dag Königliche Amtegericht zu Danzig 2 den Gerichteassessor Kaebler für Recht er⸗ annt: Der Wechsel d. . Danzig, den J. Januar 1876 über 150 A, zahlbar am 1. Juli 1876, aus- gestellt von Frau Bertha Heyner, geb. Grau angenommen von dem Regierungs ˖ Sek retãr Carl Veyner in Danzig und verseben mit dem zlanko⸗Indossement der Frau Bertba Hepner, geb. Grau, wird für kraftlos erklärt. . Kaebler. Verkündet den 30. Oktober 1882. Referendar De gner, als Gerichteschreiber. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 3. Oktober 1882. . Griegorzewt ki, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgericht. XI.
46766
Berkauf von 5 000 000 eg alten Schienen und anderen Dberbaumaterialien. Termin: Mitt-⸗ woch, den 15. November, Morgens 10 Uhr. Nachweisungen und Bedingungen werden gegen 60 . Hanngver, den 1. November 1882. Königl. Eisenb. Materiallen · Surcau.
ür die
Nedacteur: Riedel.
Derlin! Verlag der Gweditson (a efsei) Druck: W. Elgner.
Vier Beilagen
auf (ein schließlich Bor sen· Bellage)
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3 November
M 2zZ59.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bestimmung im § 29 der Gewerbe⸗ ordnung vom 21. Juni 1869 e, nr, . S. 245) wer⸗ den in den nachstehenden Verzeichnissen A, B, O und D die Namen der in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 25. Sep⸗ tember 1869 Abschnitt L und II (Bundes⸗Gesetzbl. S. 635), der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Centralbl. für das Deutsche Reich S. 160) und der Bekanntmachung vom 5. März 1875 (Centralbl. S. 167) während des Prüfungsjahres 1881/82 von den zuständigen Centralbehörden approbirten Aerzte, Zahn⸗ ärzte, Thierärzte und Apotheker veröffentlicht.
Berlin, den 18. Oktober 1882.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
A. Verzeichniß der approbirten Aerzte.
ö Geburts⸗ Nam e. oder
Heimathsort.
Laufende Nr
E. In Preußen.
Dr. med. Naberschulte, Philipp Josef, Gelsenkirchen. Dr. med. Rings, Adolf, 5 Felieki, Boles laus, porzyn. ,, Josef, Rogalin. Fabian, Emanuel, Odersch. Rohde, Theodor, Spangenberg. Gevers, Johannes Gustav Hermann, Vilsen. Jacobsen, Harald Monrad Karl Georg, Hohenwestedt. Rehder, Karl Johannes, St. Margarethen. Müller, Rudolf, Stubendorf. Fischer, Hermann Robert Julius, Domnau.
Dr. med. Salenz, Oskar Julius Max, Berlin. Volbehr, Johann Friedrich Otto, Elmshorn. Bourwieg, Richard Emil, Pyritz.
Kübitz, Otto, Loburg. Genrich, Hans Paul Ernst Matthias, Potsdam. Hellmann, Franz Friedrich, Wickede.
Dr. Peiper, Erich, Leubus. Waldschmidt, Georg Karl Friedrich, Wetzlar. Backhaus, August Konrad, Kleinschmalkalden. Heimann, Emil, Brieg.
Dr. med. Rosenberg, Manasse, Deutsch⸗Krone. Triebenstein, Matthäus, Bebra. Deiters, Franz Josef, Everswinkel. Kramer, Josef, Fürstenberg. Siemerling, Ernst Paul Bruno, Müssow. Lobeck, Hans, Tiefenort.
O OO, , =
Hans, Wischhusen, Robert Heinrich, Göln. Rumpe, Robert, Altena.
Müller, Eduard, Battenberg. 2 Dr. med. von Swidersfki, Leo, Schrimm.
Dr. med. Lenzmann, Richard, Mengede.
Dr. philos. Leo, Hans, Regenwalde.
Dr. med. Quintin, Heinrich Theodor Aachen.
Julius,
Dr. med. Heimann, Moses, Vreden. Stremlow, Paul Heinrich, Treptow a. R. Dr. med. Gutmann, Gustav, Stettin.
Dr. med. Arndt, Friedrich Wilhelm Franz Bergen auf Rügen.
Zucker, Julius, Dr. med. Rothholz, Hermann, Berlin.
2 Juliusburger, Oskar, Breslau.
3 Dr. med. Kretschmann, Friedrich Robert, Wolmirstedt. Dr. med. Hamann, Albert, Deinrichsberg. Guertler, Georg Gustav, Sagan.
Moebus, Josef, Buchwitz. Menzel, Adolf Emil Arthur Hugo, Glogau a. O.
3 Dr. med. Barth, Johannes Friedrich,
Breslau.
Georg Sausedlitz.
Dr. med. Wiesenthal, Otto Franz, Berlin. Dr. med. Mintert, Franz Jos. Karl, Tergau. Farke, Wilbelm, Miste.
Dr. med. Dammer, Johann Aegidius, Leuth.
3 Fischl, Franz aver, Ellingen. Get cke, Paul Emil Reinhold, Colberg. Dr. med. Pusch, Karl Heinrich Otto, Matschdorf. Dr. med. Strauch, August Albert Her Striegau.
mann. Forstreuter, Jobn Gduard, Dr. Marr, Karl Gustav, Hamburg. Dr. med. Thomsen, Robert, Hamburg. Glemeng, Johann Maria Lambert, Göln. Dr. med. Sampe, Georg Ferdinand Ernst, Marcuse, Alfred, dasewalk. Dr. med. Weiß, Richard Theodor, Strasburg i. n. Dr, med. Bogge, Eugen Dermann Karl Spandau. Fritz, Dr. med. Qowalk, Berthold Rudolf, Hammerstein. Dr. med. Pauli, Ghristian Karl Ludwig Wolfenbüttel. Traugott, Dr. med. Rũder, August Wilbelm, Marchand, Hermann Emil, Dr. med. Jaegers, Wilbelm Hubert, von Kablden, Clemens, Kraffert., Eugen Theodor Adalbert, Gyrner,. Max Albert Cduard, Berlin. Haag, Joan, 6 Nocht, Albrecht Eduard Bern ⸗ Landeghut 1. Schl.
Schwarze. Max Alexis Gustav, e mt a. O. SIrlese, Rudoss Sito, lin. Schwenke, Andrea August Nienburg a. S. Ludnig Gmsi.
Dr. med. Natenstein, Hermann, Borgentreich.
Dr. med. W Hugo, Lgoblfurt.
Dr. med. Rumler, Johann Ulerander, Arequipa in Pern.
KReberlet 1 ann Viersen.
don Grsecheim, Udolf Engel lirchen.
Dr. med. Hanau, Artbut Nathaniel. ̃— a. M.
84 Schul, Ludwig. Schwar en felt. 85 Noell, Balibasar Friedrich, Trevsa.
Duarlizken.
Oldenburg. Skaisgirren. Calcum.
GCoblenz.
Insterburg.
med.
Dr. med. Moeller, Karl Friedrich Gustay Gobbin auf Rügen.
Blan kenburg i Harz.
HESSZz.
Laufende Nr
Nam e.
Heimathsort.
Laufende
Nam e.
Geburts⸗ oder Heimathsort.
— —⸗—— — =*
9 Dr. med. Burmeister,
8
Dr. med.
Pistorius, Hugo Karl Ludwig,
Nahmmacher, Johannes Anton Georg, Müller, Karl Friedrich Franz, Goebeler, Otto Karl August,
Dr. med. Oppenheim, Hermann, Dormagen, Johann, Walz, Karl Friedrich Wilhelm Leonhard, Pfeiffer, Friedrich Julius Wilhelm, Müller, Martin Bernhard, Pelckmann, Otto, Dr. med. Kruth, Matthias Theodor, . Aurel Felix,
orchmann, Friedrich Wilhelm Bernhard, . 6. Herrmann, Friedrich Wilhelm
einrich,
Dr. med. Schneider, Georg, Dr. med. Melcop, Friedrich, Monschau, Nicolaus Hubert, Müller, Julius Friedrich Heinrich Emil, Freudenberg, Ludwig Albert, Dr. med. Mauer, Ferdinand Otto August, Kracauer, Siegfried, Schüller, Paul, Weichmann, Wilhelm, Osterwald, Albert, Landmann, Ernst August Hermann, von Sehlen, Dietrich Karl Theodor, Brednow, Max,
Koschel, Max, Strangmeier, Karl Friedrich Ernst,
Schoenenberger, Josef,
Henrichsen, Heinrich Christian Hugo, Horn, Johannes Dietrich Heinrich, Breidenbend, Johann Peter,
Mayer, Johannes Nepomuk Bruno,
Roos, Arnold,
Dr. med. Thomas, Karl Adalbert Gustav,
Brehme, Friedrich Alfred,
Dr. med. Pauschardt, Hermann,
Dr. med. Bennefeld, Karl Friedrich Wil⸗ helm,
Herrmann, Alfred, Dr. med. Schaefer, Gotthold,
Cassel, Jakob, Dr. med. Bücker, Franz Wilhelm Ernst
Georg,
Dr. med. beer Franz Viktor Paul, 30 Schrakamp, V
31 Dr. med. Karewski, Ferdinand,
32 Salinger, Leo,
Dr. med. Bertrand, Hugo Waldemar Franz, Deisting, Karl Friedrich
iktor Josef Guido,
Wilhelm, Dr. med. Nagel, Karl Siegfried Günther, Schmok, Richard Max Karl,
Eliassow, Wolf,
Lange, Eduard Alfred Wilhelm Max, Simon, Adolf,
Freitag, Wilhelm Theodor Benno,
Barinowski, Eduard August Paul, Dr. med. Keseberg, Karl Heinrich Alexander, Dr. med. Oberbeck, Ernst August Daniel, von Alkiewicz, Anton, Rosenbaum, Georg, Behrendt, Karl Friedrich Julius, Weczereck, Josef Paul, Dr. med. Blumenthal, Ludwig, Gustav Karl Alexander,
Dr. med. Brosin, Karl Oskar Friedrich, Dr. med. Holjhausen, Theodor Bernhard, Dr. med. Renvers, Hermann Karl Albert, Dr. med. Mulert, Ernst Otto Johann, Lasser, Edmund Josef Maria,
Foeblisch, Theodor Adolf,
Borstel, Theodor Friedrich Wilhelm, Wieck, Otto Christian,
Masius, Max,
Seidel, Alfred.
Wiens kowitz. Oskar,
Habicht, Karl, ;
Dr. med. Bacumler, Ernst Wilhelm, Dr. wed. Stood, Wilhelm,
Gruber, August,
Strobmann, Karl Eduard Walter, Dr. med. Maeltzer Theodor,
Pr. med. Witthauer, Hugo, J * Ernst, 9 Pr. med. Stephan,
Ludwig Emanuel,
ranz, Sachs, Emanuel,
Pr. med. Schroeder, Ludwig, 3 Sault, Wubeim,
— Michael. Ramm. Eugen Rudolf Maximilian, Schoenfeld Louis,
Bailleul, Larl Albert.
Dr. med. Menjel, Karl Gustav Adolf,
Dr. med. vichtenstein, Sallv,
Dr. med. Gobn, Gugen Ulerander
233 Gwermann, Heinrich Friedrich red.
Pilonen
Aleris Wladimir
Dr. med. Vistor, Georg Julius Karl, Hoffmann, Josef, 2 Musiel,
Friedenthal i. Vor⸗ ponimern.
Wesenberg.
Groß Kiesow.
Friedland i. Meckl.⸗ Strelitz.
Warburg i. Westf.
Cöln.
Pforzheim. Wolfenbüttel. Aurich. Rehden. rnoldsweiler. Schubin. Betzin. Stettin.
Seeburg i. Ostpr. Straelen. Aachen, Tornowhof. Berlin. Spandau. Sagan. Gleiwitz. Kattowitz. Eberholzen. Norden. Göttingen. Heidevorwerk, Kreis Sternberg. Reichenstein i. Schl. Bonneberg bei Vlotho. Gennweiler. Wandsbeck. Neumünster. Düren. Coblenz. Rheinbrohl. Magdeburg.
Schernberg b. Son⸗ dershausen.
Stendal.
Heinsen b. Polle a. d. Weser.
Proekuls.
Neuendorf b. Pots⸗ dam.
Schwerin a. W.
Melle.
Greiz.
Ibbenbüren.
Stettin.
Märk. Friedland. Doernitz.
Moelln.
Mülheim a. d. R.
Jutroschin.
Kowno in Rußland.
Marggrabowa.
Neustadt i Westpr. in Ruß⸗ land.
Königsberg i. Ostpr.
öln.
Kl. Mahner. Lissa. Memel. Tapiau. Kauthen. Lippusch. Berlin.
Wehdem. Ivenrode. Aachen.
Coerlin. Sigmaringen. Brombach a. T. Neustadt i. Holst.
Schleswig. Breslau.
Liegnitz.
Gleiwitz. Lardenbach i. Hess. Dortmund i. stf. Volmarstein.
Jaenischken.
laschken i. Ostpr. Schlabitz. Stotternheim. Mülbeim a. Rh. Leobschũtz i. Dberschl.
J Perleberg.
Koerpernig. Jankow ⸗ pr vgodʒki. Wollstein. ger a. d. Weser. ellefeld, Reg ⸗ Bez. Arne berg. ollnich. tettin.
w trasburg i. U. Charlottenburg.
Dr. med. KRrause, Gotibard Erdmann Colberg. Albert ]
*
Rauschenbusch,
Dr. med. Saenger, Karl Eduard Philipp Dr. med Becker, Ernst Louis Wilhelm, Reiß, Ernst Friedrich Wilhelm,
Sarganek, Paul Georg Wilhelm, Berliner, Lipmann,
9 Dr. med. Wirsch, Heinrich Nicolaus,
265
267 2668 269 270 NI
N2
273 274 275 276 277 278 29 2839 281 282
283 284 286
286
Rosenberg, Max, auchecorne, Oskar Ignaz, bel, Ernst Heinrich, Malachowski, Exnst, Rosenstein, Moritz, Dienstfertig, Eugen, Großer, Josef, Popper, Helion, Robowski, Heinrich, Dr. Drewes, Joachim Eduard Dr. Hochstetter, Max Friedrich Liedke, Otto Gottlieb, Schaefer, Friedrich Ernst Heinrich, Vanhoeffen, Johannes, Dr. med. Heyder, Friedrich Karl Her⸗ mann, Gensch, Eduard Hugo, Dr. med. Cordes, Ignaz Johannes Josef,
Dr. med. Hahn von Dorsche, Bernhard Friedrich Hugo Caesar, .
Dr. med. Schiller, Otto Gustav Emil Albert, .
Samuel, Moritz,
Dr. med. Bliedung, August Gottfried Friedrich Vilhelm,
Dr. med. Frerichs, Gerhard Clamor,
Dr. med. Gamroth, Franz Albert.
Dr. med. Meyer, Paul Theodor Ernst, Dr. med. Brühl, Siegwart,
. Oskar Eugen,
Backenköhler, Gerhard Friedrich,
Burgtorf, Julius Friedrich Martin, Dr. med. Recke, Johann Heinrich, Waldvogel, Karl,
Hintze, Christian Wilhelm Richard, Driver, Johannes Josef Eugen,
med. Kluge, Johann Paul,
med. Landrock, Paul Kurt,
mend. Marseille, Martin Karl, med. Grethe, Karl Heinrich Friedrich, med. Herrmann, Karl Heinrich, med. Schoenfeld, Richard Paul Emil Johannes,
ermann, udwig,
Dr. med. Strube, Hermann, Schmidt, Bernhard,
Weiser, Paul Otto Franz, Daszkiewiez, Bronislaus, Gühmann, Paul,
Dr. med. Kriele, Johannes Karl Theodor,
Dr. med. Korsch, Heinrich Michael Feodor, Dr. med. Krause, Ernst Hans Ludwig,
von Laszews ki, Stanislaus Matthäus Josef, Dr. med. Meyer, Paul Oskar,
Dr. med. Festner, Friedrich Paul,
Thieme, Ernst Theodor, Lerche, Franz Ferdinand Wilhelm,
Anton Dr. med. Benda, Theodor,
Dr. med. Wolff, Hugo Moritz Camill, Staeß, Gerhard,
Dr. med. Kempe, Ludwig,
Jacoby, Moritz Felix,
Mitan, Theophil Nathanael,
Dr. med. Rirst, Thaddeo Johannes Ryno,
Stol zenburg, Otto Ernst Julius Leopold, Dr. med. Wir h, Robert, Prahl, Friedrich. Schroeder, Karl Friedrich Theodor, Hohensee, Georg Ernst Emil, — Georg Friedrich Ludwig,
racinsfi, Johann, Dr. med. Wichura, Karl Gustavs Adolf, Dr. med König, Eduard Richard, Dr. med. Lauff, Ferdinand, Derzfeld, Paul Eberhard, Dr. med. Neumann, * Lorenz, Martin Philivv Ulrich Georg, Dr. Goerlitz, Johannes Emil Karl Con-
stantin, ; Dr. med Krakauer, Ulfred, Schmidt, Friedrich Martin Ferdinand, Pr. med. Adrian, Ougo Paul Hermann, Dr. med. GEc'stein, Karl Gustar Emil, Dr. med. Koerbißz, Alfred Adalbert Rinn Felir, Ruff. Anthon, ; Dr. med. obes, Friedrich Martin Franz, Dr. med. Tenzler, Karl Arthur,
Jaff é, Max Eduard,
Pr. med. Wolff. Berthold,
Rohrschneider. 2
Dr. med. Fleischmann, Rarl.
Greifenberger, Karl Vilbel m
Dr. med. f mann, Karl Martin.
Dr. med. Timmermann, Richard ann,
,, eber, Simon ö.
Hildemann, Friedrich Anton,
Albert Karl Arnold Hermann,
—
Deutsch⸗Krone. onnef. ischhausen.
Strelno.
Brieg.
Leobschütz.
Oppeln.
Czarnikau.
Pleschen.
Berlin.
Stuttgart.
Lubanja.
Wünschelburg.
Wehlau.
Arnstadt.
Wormditt.
Loeningen i. Olden⸗ burg.
Bartenstein.
Berlin.
Nakel. Lingen.
Hooksiel i. Olden⸗ burg.
Guben.
Berlin.
Bromberg.
Briesen i. Westpr.
Ollen b. Berne i Oldenburg.
Oldenburg i. Großh.
New Vork.
Brooklyn bei New Vork.
Wittingen.
Loeningen i. Olden⸗ burg.
Alsleben a. S.
Peitz.
Rottenow.
Linden.
Greifenhagen.
Tentschel.
Loederburg.
Knakendorf.
Neustadt a. O. Wreschen. Breslau. Fergitz, Kreis Templin. Mohrungen. Stade. Brachnowẽ ko. Berlin. Loebejün. Elberfeld.
ö. üderode. Gieboldehausen.
Belgard. Berlin. Berlin. alberstadt. — osen. ,. Berlin. ; r n i. Schl. issa i. Posen. Spandau. e erlin. Numbrecht. Kiel. Liel. . Wengerz i. Westpr. Müncheberg. Chrogzũ Münsterberg. Berlin. Münster i. Westf. Sprottau.
Berlin. Brandenburg a. H. Berlin.
osen. * zarth. Dohna i. Königreich · Sachsen. osen. ö 3 bne. ara Aleinballhausen. illkallen. t ⸗ Delg. Stade.